feldmilla. designhotel September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo feldmilla. designhotel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "feldmilla. designhotel September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo feldmilla. designhotel"

Transkript

1 September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo Seite 1 von 13

2 Inhalt 1 Einleitung Vorgehensweise & Methodik Reporting Standard Prozessschritte Ziel Definition der Systemgrenzen Datenerfassung Gesamtergebnis Gesamtergebnis pro Gast / Übernachtung Interpretation der Ergebnisse Der Carbon Footprint als Grundlage für Klimaneutralität Fazit und Ausblick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Impressum Seite 2 von 13

3 1 Einleitung Die ClimatePartner Deutschland GmbH ( ClimatePartner ) hat einen CO 2 - Fußabdruck (Corporate Carbon Footprint) für das ( feldmilla ) für das Kalenderjahr 2010 erstellt. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse des Corporate Carbon Footprints 2010 vor. Die Erfassung der CO 2 -Emissionen bildet die notwendige Voraussetzung für das von feldmilla verfolgte Ziel, ein klimaneutrales Hotel zu werden. Feldmilla plant, seine unvermeidbaren CO 2 - Emissionen künftig durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte vollständig zu kompensieren und dadurch seinen Gästen einen klimaneutralen Aufenthalt anbieten zu können. Zudem unternimmt feldmilla weitere Anstrengungen zur Vermeidung und Reduktion von CO 2 -Emissionen, wo dies sinnvoll erscheint und wirtschaftlich vertretbar ist. In den folgenden Abschnitten wird zunächst die Vorgehensweise und Methodik zur Erstellung des Corporate Carbon Footprints erläutert; anschließend werden die Ergebnisse im Detail vorgestellt. Am Ende des Berichtes folgt eine grundlegende Darstellung des Prinzips der Klimaneutralität sowie der Möglichkeit zur Kompensation von CO 2 -Emissionen durch Emissionsminderungszertifikate. Im Fazit werden die Ergebnisse abschließend zusammengefasst und vereinzelte Handlungsempfehlungen vorgestellt. 2 Vorgehensweise & Methodik 2.1 Reporting Standard Der Corporate Carbon Footprint wurde entsprechend den international anerkannten Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol 1 (GHG Protocol) für die Bilanzierung und Dokumentation von Treibhausgasen für Unternehmen erstellt. Das GHG Protocol ist der derzeit verbreiteteste internationale Standard zur Treibhausgasbilanzierung auf Unternehmensebene. Er definiert für die Erstellung von Corporate Carbon Footprints fünf grundlegende Prinzipien: Relevanz: Das Prinzip der Relevanz schreibt vor, dass alle wesentlichen Emissionsquellen bei der Erstellung eines Carbon Footprints für ein Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Vollständigkeit: Das Prinzip der Vollständigkeit besagt, dass alle relevanten Emissionsquellen innerhalb der Systemgrenzen 2 berücksichtigt werden müssen. Konsistenz: Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse im Zeitverlauf zu ermöglichen, sollen die Bilanzierungsmethoden und Systemgrenzen festgehalten und in den Folgejahren beibehalten werden. Potenzielle Änderungen der Methodik und Systemgrenzen müssen genannt und begründet werden. Genauigkeit: Verzerrungen und Unsicherheiten sollen soweit wie möglich reduziert werden, damit die Ergebnisse eine solide Entscheidungsgrundlage bieten. Transparenz: Die Ergebnisse sollen transparent und eindeutig nachvollziehbar dargestellt werden. 2.2 Prozessschritte Die folgenden Schritte sind für die Erstellung eines Carbon Footprints für ein Unternehmen notwendig: 1 Grundlage ist der Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard, Greenhuse Gas Protocol (2004). 2 Das GHG Protocol unterscheidet zwischen organisatorischen (organisatorische Einheit für den Carbon Footprint) und operativen (berücksichtigte Emissionsquellen innerhalb der organisatorischen Einheit) Systemgrenzen (s.2.2.2). Seite 3 von 13

4 1. Zieldefinition 2. Definition der Systemgrenzen 3. Datenerfassung 4. Berechnung des Carbon Footprints 5. Dokumentation der Ergebnisse In den folgenden Abschnitten werden die Schritte 1-3 dargestellt, die Ergebnisse der Schritte 4-5 werden im nachfolgenden Kapitel vorgestellt Ziel Der Corporate Carbon Footprint stellt eine Ist-Analyse der CO 2 -Emissionen von feldmilla dar. Dies bildet die Grundlage für den Ausweis der CO 2 -Emissionen pro Übernachtung. Hierfür müssen die verschiedenen Emissionsquellen berücksichtigt und auf die einzelnen Übernachtungen umgelegt werden. Ein Ausweis von CO 2 -Emissionen pro Übernachtung berücksichtigt diese Emissionen z.b. Aktivitäten der Verwaltung, Geschäftsreisen oder die Mitarbeiteranfahrt mittels geeigneter Umlagen Definition der Systemgrenzen Die CO 2 -Bilanzierung auf Grundlage des GHG Protocol erfordert eine klare Eingrenzung der Systemgrenzen, auf die sich der Carbon Footprint bezieht. Dies beinhaltet organisatorische Systemgrenzen und operative Systemgrenzen: a) Organisatorische Systemgrenzen Die organisatorischen Systemgrenzen beschreiben die organisatorische Einheit und den Zeitraum, auf die sich der Carbon Footprint bezieht. Die organisatorische Einheit ist im konkreten Fall das in Sand in Taufers/ Südtirol; als Bezugszeitraum wurde das Jahr 2010 gewählt. Die Daten für Lebensmittel und Getränke beruhen auf Verbrauchsangaben des ersten Halbjahres 2011 und wurden unter Berücksichtigung der Auslastungszahlen des Vorjahres auf das Gesamtjahr 2010 hochgerechnet. b) Operative Systemgrenzen Die operativen Systemgrenzen beschreiben die Emissionsquellen, die innerhalb der organisatorischen Grenzen einbezogen werden. Zur Abgrenzung verschiedener Emissionsquellen unterscheidet das GHG Protocol zwischen drei Kategorien ( Scopes ), die die Grundlage für jeden Carbon Footprint bilden: Scope 1: In der Kategorie Scope 1 werden alle CO 2 -Emissionen ausgewiesen, die direkt durch das bilanzierende Unternehmen gesteuert werden können (direkte CO 2 -Emissionen). Hierunter fallen die Verbrennung fossiler Brennstoffe (mobil und stationär), CO 2 -Emissionen aus chemischen und physikalischen Prozessen und die Leckage von Kühlmitteln aus Klimaanlagen. Scope 2: In der Kategorie Scope 2 werden indirekte CO 2 -Emissionen ausgewiesen. Es werden hier alle Emissionen ausgewiesen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe während der Produktion von Strom, Wärme, Kälte und Dampf in externen Unternehmen verursacht werden. Durch den Ausweis in einer separaten Kategorie wird eine Doppelzählung beim Vergleich von CO 2 -Emissionen diverser Unternehmen vermieden. Scope 3: Alle übrigen CO 2 -Emissionen, die nicht der direkten Kontrolle des Unternehmens unterliegen, werden in Scope 3 ausgewiesen (andere indirekte CO 2 - Emissionen). Hierunter fallen alle CO 2 - Emissionen, die mit Produkten und Dienstleistungen verbunden sind, die durch das bilanzierende Unternehmen in Anspruch genommen oder verarbeitet werden. Hinzu kommen die CO 2 - Emissionen, die mit der Nutzung der verkauften Produkte und Dienstleistungen verbunden sind, wenn dabei direkte CO 2 - Emissionen verursacht werden. Entsprechend den Vorgaben des GHG Protocol ist der Ausweis der CO 2 - Emissionen in den Kategorien Scope 1 Seite 4 von 13

5 und Scope 2 obligatorisch. Der Ausweis der CO 2 -Emissionen in der Kategorie Scope 3 ist bislang optional, entspricht jedoch der gängigen Praxis. Im konkreten Fall wurden alle wesentlichen Emissionsquellen (inkl. Scope 3 Emissionen) mit einbezogen und entsprechend den Vorgaben des GHG Protocol kategorisiert. Für die Berechnung des vorliegenden Corporate Carbon Footprints wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen, für die vom Weltklimarat (IPCC) 3 ein Koeffizient für das Treibhauspotenzial definiert wurde. 4 Die Umrechnung in CO 2 -Äquivalente erfolgt mithilfe des jeweiligen Treibhauspotenzials (Global Warming Potential), welches die Schädigungswirkung eines Treibhausgases in CO 2 -Äquivalenten ausdrückt. Zur Vereinfachung werden im vorliegenden Bericht alle Treibhausgasemissionen als CO 2 -Emissionen ausgewiesen. Tabelle 1 gibt einen Überblick der Emissionsquellen des feldmillas und ihrer Zuordnung zu den einzelnen Scopes Datenerfassung Als Datengrundlage für die Berechnung des Corporate Carbon Footprints des feldmillas dienten sowohl Primärdaten, die direkt vom feldmilla zur Verfügung gestellt wurden, als auch Sekundärdaten aus externen Quellen, die eine Zuordnung der Primärdaten zu Emissionsfaktoren erlauben. Die Erfassung der Primärdaten erfolgte in Abstimmung zwischen feldmilla und ClimatePartner. Sie umfassen im Wesentlichen die Verbrauchsdaten (Energie, Wasser, Getränke etc.) für das Jahr Lebensmittel & Getränke wurden entsprechend der Verbrauchswerte für das erste Halbjahr 2011 erfasst und gemäß Tabelle 1: Systemgrenzen Kategorie Scope 1 Scope 2 Scope 3 Emissionsquelle Fuhrpark Strom der Auslastung des Jahres 2010 auf das Gesamtjahr hochgerechnet. Die zur Berechnung der CO 2 Emissionen notwendigen Sekundärdaten wurden unabhängigen wissenschaftlichen Datenbanken wie ecoinvent, GEMIS oder IZU entnommen. 5 Diese Daten basieren auf wissenschaftlichen Studien, Branchendaten und regionalen Durchschnittswerten. 3 Corporate Carbon Footprint Gesamtergebnis Heizung (Fernwärme) Geschäftsreisen Anfahrt Mitarbeiter Externe Dienstleister Büropapier Druckerzeugnisse Wasser Reinigungsmittel Lebensmittel & Getränke Auf Grundlage der vorab vorgestellten Methodik hat ClimatePartner den Corporate Carbon Footprint von feldmilla ermittelt. Unter Berücksichtigung der genannten Systemgrenzen betrug die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen kg CO 2. Diese Emissionen verteilen sich wie folgt auf die drei verschiedenen Kategorien (Scopes) des GHG Protocol (siehe auch Tabelle 2): Scope 1: Die Höhe der direkten CO 2 - Emissionen (Scope 1) betrug kg CO 2, was knapp fünf Prozent der Gesamtemissionen entspricht. Diese Emissionsmenge geht ausschließlich auf den Betrieb der hoteleigenen Fahrzeuge zurück. 3 Intergovernmental Panel on Climate Change. 4 Diese umfassen neben CO 2 auch CH 4, N 2O, SF 6 FKWs und PFCs. 5 ecoinvent Centre (2010), IZU (2009), Öko-Institut e.v. (2008). Seite 5 von 13

6 Scope 2: Da feldmilla Strom und Fernwärme aus regenerativen Energiequellen bezieht, sind im Bereich der indirekten CO 2 -Emissionen für das Jahr 2010 keine CO 2 -Emissionen auszuweisen. Scope 3: Mit kg CO 2 sind die anderen indirekten Emissionen für mehr als 95 Prozent der Gesamtemissionen des Jahres 2010 verantwortlich. Der größte Anteil ( kg CO 2 ) fiel hierbei auf Lebensmittel und Getränke. 3.2 Gesamtergebnis pro Gast / Übernachtung Um die CO 2 Emissionen von Hotels vergleichbar zu machen, sind neben den Gesamtemissionen die Emissionen pro Gast bzw. pro Übernachtung entscheidend. Berücksichtigt man die Gesamtzahl der Übernachtungen im Jahr 2010, ergeben sich für feldmilla Emissionen von insgesamt 12,86 kg CO 2 pro Übernachtung. Durch die Verwendung regenerativer Energiequellen geht der mit Abstand größte Anteil auf die Verpflegung der Gäste (Lebensmittel & Getränke) zurück. Ohne Berücksichtigung der Verpflegung liegen die Emissionen pro Übernachtung bei ca. 2,79 kg CO 2 pro Übernachtung. 3.3 Interpretation der Ergebnisse Abbildung 1: Emissionen pro Übernachtung Emissionen pro Übernachtungsgast (kg CO 2 ) 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 12,86 Übernachtung & Verpflegung 2,79 Übernachtung Tabelle 2: Corporate Carbon Footprint Emissionsquelle Scope 1 Emissionen (kg CO 2 ) Anteil (%) Fuhrpark ,82 Scope ,82 Scope 2 Strom 0 0,00 Heizung (Fernwärme) 0 0,00 Scope 2 0 0,00 Scope 3 Anfahrt Mitarbeiter ,85 Externe Dienstleister ,29 Geschäftsreisen 800 0,60 Wasser ,87 Büropapier & Drucksachen 58 0,04 Fleisch & Fisch ,88 Milch & Eier ,16 Obst & Gemüse ,01 Weitere Lebensmittel ,96 Getränke ,25 Reinigungsmittel & Kosmetika ,25 Scope ,18 Gesamtsumme ,00 Wertet man die Ergebnisse über die einzelnen Scopes hinweg nach verschiedenen sachlichen Kategorien aus, lassen sich folgende Emissionstreiber identifizieren: Strom und Wärme: Die Kategorie Strom und Wärme umfasst alle CO 2 - Emissionen, die im Zusammenhang mit der Erzeugung von Energie im Unternehmen (Scope 1) oder bei Versorgungsunternehmen (Scope 2) angefallen sind. Im konkreten Fall sind durch die Verwendung regenerativer Energiequellen keine CO 2 -Emissionen für den Bereich Strom und Wärme zu verzeichnen. Mobilität: Unter die Kategorie Mobilität fallen sämtliche Emissionen, die im Jahr 2010 durch den Betrieb der hoteleigenen Fahrzeuge (Bilanzposten Fuhrpark), durch Fahrten in Mietfahrzeugen (Bilanz- Seite 6 von 13

7 Abbildung 2: Emissionsquellen 2010 Emissionsn (in kg CO 2 ) posten Geschäftsreisen) sowie durch die tägliche Anfahrt der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz angefallen sind. Für die Berechnung der Fahrzeugemissionen lagen ClimatePartner Informationen zur Fahrzeugkategorie und den zurückgelegten Gesamtkilometern vor. Für die Berechnung der mit der Mitarbeiteranfahrt verbundenen Emissionen lagen detaillierte Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter und den jeweils für die tägliche Anfahrt zur Arbeit genutzten Verkehrsmitteln zugrunde. Die Gesamthöhe der mobilitätsbedingten Emissionen beläuft sich im Jahr 2010 auf kg CO 2, was einem Anteil von etwa knapp 11 Prozent an den Gesamtemissionen entspricht. Lebensmittel: Die Kategorie Lebensmittel umfasst alle Emissionen, die durch den Bezug von Lebensmitteln angefallen sind. 6 Zur Berechnung der CO 2 - Emissionen wurde die Produktkategorie (z.b. Fisch, Milchprodukte, etc.) und der Herkunftsort (lokal, regional, national, Übersee) erfasst. Auf dieser Grundlage wurden die CO 2 Emissionen für die Her- 0 stellung des Produkts und den Transportweg zum feldmilla berücksichtigt. Daraus ergaben sich für die Kategorie Lebensmittel Gesamtemissionen in Höhe von kg CO 2 ; das entspricht einem Anteil von ca. 66 Prozent der Gesamtemissionen. Die Emissionen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Kategorien: o Milchprodukte & Eier: Mit kg CO 2 sind Milchprodukte & Eier für den größten Teil der Gesamtemissionen im Bereich Lebensmittel verantwortlich. Als wichtigste Emissionsquellen sind Butter (34 %), Käse (26 %), Sahne (17 %) und Eier (10 %) zu nennen. o Fleisch & Fisch: Mit insgesamt kg CO 2 sind die Emissionen für Fleischprodukte und Fisch der zweitgrößte Posten im Bereich Lebensmittel. Knapp 61 Prozent davon entfällt auf Rindfleisch, was sowohl durch die konsumierte Menge als auch durch die im Vergleich mit anderen Fleischsorten sehr hohen Emissionen erklären lässt. 7 Andere Fleischsorten (Schwein, Geflügel, Lamm, Wild) sind für knapp 27 Prozent der CO 2 - Emissionen in dieser Kategorie verantwortlich; Fisch (Salzwasser & Süßwasser) für ca. 12 Prozent. o Obst & Gemüse: Auf Obst und Gemüse entfiel im Jahr 2010 eine Emissionsmenge von kg CO 2. Davon entfiel der größte Anteil auf Frischobst (49 Prozent), etwa 28 Prozent entfiel auf Tiefkühlobst und Konserven; 23 Prozent entfiel auf Gemüse. o Sonstige Lebensmittel: Die Kategorie sonstige Lebensmittel umfasst weitere Lebensmittel oder Rohstoffe, die keiner der obigen Kategorien zuzu- 6 Zur Berechnung lagen Angaben über die Gesamtmenge der bezogenen Lebensmittel für das erste Halbjahr 2011 vor. Diese Angaben wurden auf das Gesamtjahr 2010 hochgerechnet. 7 Die Produktion von Rindfleisch verursacht ca. die vierfache Menge an CO 2 Emissionen als die Herstellung von Schweinefleisch oder Geflügel. Seite 7 von 13

8 ordnen sind. 8 Insgesamt ist diese Kategorie im Jahr 2010 mit Gesamtemissionen von kg CO 2 zu berücksichtigen. Mit ca. 38 % entfiel der größte Anteil auf Mehl, gefolgt von Backwaren (23 %), Zucker (17 %) und Nudeln (10 %). Getränke: Auf die Kategorie Getränke entfallen Emissionen von kg CO 2, was einem Anteil von ca. 12 Prozent der Gesamtemissionen entspricht. Berücksichtigt wurden bei verschiedenen Getränkekategorien jeweils die mit der Herstellung und dem Transport verbundenen Emissionen. Sonstiges: Die Kategorie Sonstiges umfasst alle Emissionen, die keine der anderen Kategorien zuzuordnen sind. Im konkreten Fall werden die Bilanzposten Externe Dienstleister, Wasser, Büropapier und Drucksachen sowie Reinigungsmittel und Kosmetika berücksichtigt. Diese waren für insgesamt ca. 10 Prozent der Gesamtemissionen ( kg CO 2 ) verantwortlich. Diese Emissionen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Unterkategorien: o o Externe Dienstleister: In die Kategorie externe Dienstleister sind Wäschereidienstleistungen sowie Reparaturen eingeflossen; berücksichtigt wurde jeweils die Anfahrt der externen Dienstleister zum feldmilla. Insgesamt waren externe Dienstleistungen im Jahr 2010 für kg CO 2 -Emissionen verantwortlich. Wasser: Die Kategorie Wasser umfasst CO 2 Emissionen, die auf die Zurverfügungstellung von Trinkwasser durch das lokale Versorgungsunternehmen zurückgehen. Für das Jahr 2010 wurde Wasser mit insgesamt kg berücksichtigt, was einem o o Anteil von knapp drei Prozent an den Gesamtemissionen entspricht. Büropapier & Drucksachen: Da feldmilla designhotel im Jahr 2010 ausschließlich klimaneutrale Drucksachen in Auftrag gegeben hat, sind keine CO 2 -Emissionen im Zusammenhang mit Drucksachen auszuweisen. Büropapier ist mit etwa 58 kg CO 2 Emissionen zu berücksichtigen. Kosmetika & Reinigungsmittel: Die Kategorie Kosmetika und Reinigungsmittel umfasst die mit der Herstellung und dem Transport der verwendeten Reinigungsmittel und Kosmetikprodukte verbundene Emissionen. Diese wurden im Jahr 2010 mit insgesamt kg CO 2 berücksichtigt. 4 Der Carbon Footprint als Grundlage für Klimaneutralität Jeder Carbon Footprint bildet die Grundlage für die Entwicklung einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie. Ziel jeder Klimaschutzstrategie eines Unternehmens oder einer Organisation ist es, die CO 2 -Emissionen kontinuierlich zu reduzieren und wo möglich gänzlich zu vermeiden soweit wie es wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist. Dennoch lassen sich nicht alle CO 2 -Emissionen vermeiden. Durch die Kompensation dieser unvermeidbaren Emissionen kann das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden. Eine große Anzahl von Unternehmen und Organisationen hat in der Vergangenheit auf die Herausforderung des Klimawandels reagiert und sich dem Ziel der Klimaneutralität verschrieben. Als klimaneutral bezeichnet man Unternehmen, Prozesse oder Produkte, deren unvermeidbaren CO 2 -Emissionen berechnet und durch den Ankauf von Emissions- 8 Es wurden Zucker, Mehl, Öl, Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln und Tiefkühl-Backwaren in der Bilanz berücksichtigt. Seite 8 von 13

9 minderungszertifikaten kompensiert werden. 9 Da sich Treibhausgase gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen, ist es möglich, lokale Emissionen durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Punkt der Erde rechnerisch auszugleichen. Dieser Ausgleich erfolgt durch zertifizierte Klimaschutzprojekte (siehe Box 1), die Emissionsminderungszertifikate generieren. Diese Zertifikate können die Verursacher von CO 2 -Emissionen erwerben und sich die dort stattfindenden Emissionseinsparungen anrechnen lassen. Um die positive Wirkung der Projekte auf das Klima sicherzustellen, müssen Klimaschutzprojekte für die CO 2 - Kompensation international anerkannte Kriterien und Standards erfüllen und entsprechend zertifiziert werden. Die wichtigsten Kriterien sind: Zusätzlichkeit: Es muss sichergestellt sein, dass ein Projekt nur deshalb umgesetzt wird, weil es eine zusätzliche Finanzierung durch den Emissionshandel erhält. Das bedeutet, dass das Projekt auf die Erlöse aus dem Emissionshandel zur Deckung des Finanzierungsbedarfs angewiesen sein muss. Ausschluss von Doppelzählungen: Es muss sichergestellt werden, dass die eingesparten CO 2 -Emissionen nur einmalig (beim Eigentümer der Zertifikate) angerechnet werden. Das bedeutet insbesondere, dass Zertifikate nur einmal verkauft werden dürfen und anschließend stillgelegt werden müssen. 9 Das Prinzip der CO 2-Kompensation entstammt den sogenannten flexiblen Mechanismen des Kyoto- Protokolls Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI). Diese Mechanismen bieten den Industrienationen ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Erreichung der nationalen Reduktionsziele. Für die Schwellen und Entwicklungsländer sind diese Mechanismen wesentliche Treiber für den Transfer sauberer Technologien und eine damit verbundene nachhaltig ausgerichtete wirtschaftliche Entwicklung. Praxisbeispiel für ein Klimaschutzprojekt Bei der Entwicklung eines Klimaschutzprojektes wird die CO 2 -Einsparung mithilfe eines sogenannten Baseline- Szenarios ermittelt. Dabei werden die aktuellen Gegebenheiten vor Ort zugrunde gelegt. Soll beispielsweise ein Windpark in Neukaledonien gebaut werden, errechnet sich die CO 2 -Einsparung über den durchschnittlichen Emissionsfaktor für die Stromerzeugung in Neukaledonien (z.b. 900 Kilogramm CO 2 je MWh) und die erwartete jährliche Stromerzeugung des Windparks (z.b MWh). Aus der erwarteten Stromerzeugung und dem durchschnittlichen Emissionsfaktor ergibt sich in dem Beispiel eine jährliche Einsparung von etwa Tonnen CO 2. Die Laufzeit eines Klimaschutzprojekts gibt an, über welchen Zeitraum Emissionszertifikate generiert werden. Die Laufzeit liegt in der Regel zwischen 7 und 10 Jahren, wobei die erwartete Betriebsdauer der Anlagen in der Regel darüber hinaus geht. Bei einer Laufzeit von 7 Jahren ergibt sich im Beispiel eine CO 2 - Einsparung von insgesamt Tonnen CO 2, die als Emissionsminderungszertifikate gehandelt werden können. Dauerhaftigkeit: Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft erfolgen, z.b. muss die Bindung von CO 2 in Wäldern langfristig erfolgen. Eine Aufforstung, die nach wenigen Jahren durch Brandrodung wieder in eine Viehweide verwandelt wird, darf nicht als Klimaschutzprojekt Emissionsminderungszertifikate ausgeben. Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte: Klimaschutzprojekte müssen in allen genannten Kriterien in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte überprüft werden. Bei dieser Überprüfung wird die tatsächlich Seite 9 von 13

10 eingesparte CO 2 -Menge rückwirkend festgestellt. Die Kompensation von CO 2 -Emissionen stellt für eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie einen wichtigen Baustein dar, der vor allem durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und energiesparende Verhaltensweisen ergänzt wird. 5 Fazit und Ausblick Der vorliegende Emissionsbericht stellt den Corporate Carbon Footprint von feldmilla für das Jahr 2010 transparent dar. Die Daten zu Lebensmitteln und Getränken sind insgesamt mit einer gewissen Unsicherheit belastet, da eine Hochrechnung auf Basis der verfügbaren Daten stattgefunden hat. Gegebenenfalls schränkt dies eine Vergleichbarkeit der CO2-Emissionen durch diese Bilanzposten in den Folgejahren ein. Die Kompensation von CO2-Emissionen stellt für eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie einen wichtigen Baustein dar. Das Ziel des feldmilla ist es, zukünftig als klimaneutrales Hotel zu agieren. Alle CO2-Emissionen, die auf Unterkunft und Versorgung der Gäste zurückgehen, werden ausgeglichen, damit bietet das feldmilla seinen Gästen einen lobenswerten Zusatzservice, der sich entsprechend kommunizieren lässt, was zu einer Positionierung des Hotels beiträgt und gleichzeitig den Gästen des Hotels das Thema freiwilligen Klimaschutz näherbringt. Deutlich wird, dass durch bereits stattgefundene Maßnahmen eine große Menge an CO2-Emissionen von vorneherein vermieden wurde. Sowohl der Bezug von Strom als auch die Versorgung mit Wärme geschieht auf eine Weise, die CO2- Emissionen vermeiden. Der wesentliche Emissionstreiber liegt in den Lebensmitteln und Getränken, die den Gästen des Hotels serviert werden. Auch in diesem Bereich ergeben sich Möglichkeiten der Emissionsvermeidung. So erfolgt ausschließlich der Bezug von Käse von lokalen Herstellern. Auch bei der Versorgung mit weiteren Lebensmitteln ist zu überprüfen, inwiefern der lokale Bezug verstärkt werden kann. Die Verwendung von Fleisch ist aus Perspektive des Klimaschutzes sehr emissionsintensiv. Gleichzeitig ist es ein sehr beliebtes Lebensmittel, durch einen bewussten Konsum kann hier auf ein Gleichgewicht von Genuss und Klimaschutz abgezielt werden. Seite 10 von 13

11 Abkürzungsverzeichnis CCF CH 4 CO 2 FKW IPCC km N 2 O PCF PFC SF 6 Corporate Carbon Footprint (CO 2 -Fußabdruck eines Unternehmens) Methan Kohlenstoffdioxid Fluorkohlenwasserstoff Intergovernmental Panel on Climate Change (Weltklimarat) Kilometer Distickstoffmonoxid (Lachgas) Product Carbon Footprint (CO 2 -Fußabdruck eines Produktes) Perfluorcarbone Schwefelhexafluorid Seite 11 von 13

12 Literaturverzeichnis ecoinvent Centre (2010) FKW (2000) Greenhouse Gas Protocol (2004) Greenhouse Gas Protocol (2005) IZU (2007) Öko-Institut e.v. (2008) ecoinvent data v2.2, ecoinvent reports No. 1-25, Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Dübendorf, 2010, Ersatz des Kältemittels R22 in bestehenden Kälte- und Klimaanlagen: Aktueller Stand, Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes, Hannover, The Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and Reporting Standard, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, Washington, Calculating HFC and PFC Emissions from the Manufacturing, Installation, Operation and Disposal of Refrigeration & Air-conditioning Equipment (Version 1.0): Guide to calculation worksheets, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, Washington, Tool zur Berechnung der CO 2 -Emissionen, Infozentrum UmweltWirtschaft des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand , über Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme (GE- MIS), Version 4.5, Öko-Institut e.v., Darmstadt, 2008, Seite 12 von 13

13 Impressum Herausgeber Feldmilla. designhotel Familie Leimegger Schlossweg Sand in Taufers Südtirol Italien Tel Fax info@feldmilla.com Auftragnehmer ClimatePartner GmbH Ainmillerstr München Deutschland Telefon +49 (0) 89 / Telefax +49 (0) 89 / info@climatepartner.com Version September 2011 Copyright Das Copyright liegt bei den Verfassern und beim. Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Berichts in jeder anderen Form ist ausschließlich mit schriftlicher Zustimmung der Urheberrechtsinhaber zulässig. Seite 13 von 13

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai 2012. climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai 2012. climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag Mai 2012 climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan Seite 1 von 10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methodik... 3 2.1 Definition Treibhausgase... 3 2.2 Grundlagen der Bilanzierung... 3 2.3

Mehr

Corporate Carbon Footprint 2011. WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli 2012. climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Corporate Carbon Footprint 2011. WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli 2012. climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna WM-Logistik GmbH & Co. KG Juli 2012 climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methodik... 3 2.1 Grundlagen der Bilanzierung... 3 2.2 Vorgehensweise... 3 2.2.1

Mehr

Product Carbon Footprint

Product Carbon Footprint Product Carbon Footprint Dekorplatte Wildspitze Juni 2015 climatepartner.com Athen Berlin Jerewan München San Francisco Tokio Wien Zürich Pöllauer Bauernladen 2014 Über Organoid Technologies GmbH Nach

Mehr

Emissionsbericht 2010

Emissionsbericht 2010 , Hannover Januar 2011 climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna Seite 1 von 10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Emissionsbilanzierung und Dokumentation... 3 2.1 Grundlagen der Bilanzierung...

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009 Quality First Software GmbH Tulpenstraße 41 82538 Geretsried Energy Consulting Allgäu GmbH Matthias Voigtmann Heisinger Straße

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz. KLIMAFONDS Innovation für die Region. Das Klima schützen, erneuerbare Energien fördern, weniger Energie verbrauchen: Diese

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung,

Mehr

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW CCF.NRW in Nordrhein-Westfalen Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW Folie 1 Wachsende Anforderungen für Unternehmen im Klimaschutz Folie 2 Internationale Entwicklungen vergleichbare Steuererleichterungen

Mehr

Corporate Carbon Footprint 2016

Corporate Carbon Footprint 2016 Corporate Carbon Footprint 2016 Management Angels GmbH Juli 2017 climatepartner.com Athen Berlin Düsseldorf Jerewan London München Wien Zürich Management Angels GmbH 1 Über ClimatePartner ClimatePartner

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Klimaneutrale Veranstaltungen

Klimaneutrale Veranstaltungen Klimaneutrale Veranstaltungen Green Events & Meetings durch CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich www.climatepartner.com ClimatePartner Solutions sind branchenspezifische Anwendungen für Unternehmen zur

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel

Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel Die vorliegende Treibhausgasbilanz wurde im Auftrag von The Monarch Hotel GmbH in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009 ECORegion Bilanzierungsmethodik Zürich, 30. September 2009 Ecospeed SA, Gerechtigkeitsgasse 20, CH-8002 Zürich, T +41-44-493-93-00, F +41-44-493-93-09 www.ecospeed.ch, info@ecospeed.ch Übersicht Dokumente

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Neue F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung

Mehr

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Unser Kunde Henkel Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Summary Waren von verschiedenen europäischen Standorten auf dem einfachsten Weg zu den Kunden nach Bulgarien, Rumänien, Serbien

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Meine Finanzen 2013. Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Meine Finanzen 013 Prognose der Einnahmen und Ausgaben Einfach. Effektiv. Auswertung vom Die eigene Finanzplanung im Griff! 13.6.013 Ziel der Auswertung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leitfaden: Corporate Carbon Footprint

Leitfaden: Corporate Carbon Footprint Leitfaden: Corporate Carbon Footprint Praxisorientierte Hilfestellung für mittelständische Unternehmen Erfahrungen des Förderprojektes Transferzentren Carbon Footprint Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz... CO 2 -EMISSIONSRECHNER DOKUMENTATION September 2010 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Mehr

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten).

Spezialplanung - Individuelle Wünsche werden in der Planung berücksichtigt. (Design- Ansprüche, Energieberechnungen oder Mehrfachvarianten). Die Leistungen des DesignPlan Eine Planung besteht immer aus mindestens einer und einer. Die stellen wir ausschliesslich dem Fachhandwerk zur Verfügung. Dieser trägt die Verantwortung zur fachlich korrekten

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % % Frühstück Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 8. bis 13. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK - Gesundheit 77 Prozent der Bundesbürger frühstücken werktags

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr