Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung Lider (Palpebrae) Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung Geräte Anamnese Visusprüfung Motilitätsprüfung Prüfung der Augenstellung Untersuchung der Lider und Tränenwege Beurteilung der Bindehaut Untersuchung der Vorderkammer Untersuchung der Linse Untersuchung des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) Konfrontationstest (Untersuchung des Gesichtsfeldes) Prüfung des Augeninnendrucks Verabreichung von Augentropfen und Augensalbe, Anlegen eines Verbands Untersuchung der Hornhaut (Kornea) Lider (Palpebrae) Peter Wagner und Gerhard K. Lang 2.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Lidkolobom Epikanthus Blepharophimose Ankyloblepharon Fehlstellungen Ptosis palpebrae Entropium Ektropium Trichiasis (schleifende Wimpern) Blepharospasmus (Lidkrampf) Erkrankungen von Lidhaut und Lidkante Allergische Lidhautentzündung (Kontaktekzem) Lidödem Blepharitis squamosa HerpessimplexderLider Zoster ophthalmicus Lidabszess Zeckenbefall (Ixodidae) der Lider Phthiriasis palpebrarum Demodex folliculorum Erkrankungen der Liddrüsen Hordeolum (Gerstenkorn) Chalazion (Hagelkorn)

2 2.7 Tumoren Benigne Tumoren Schweißdrüsenretentionszysten (Hidrozystome) Xanthelasma Molluscum contagiosum (Dellwarze).. 46 Cornu cutaneum (Hauthorn) Keratoakanthom Hämangiom Neurofibromatose (Morbus von Recklinghausen) Semimaligne und maligne Tumoren 48 Basaliom Plattenepithelkarzinom Talgdrüsenkarzinom Tränenorgane Peter Wagner und Gerhard K. Lang 3.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Untersuchung der Tränenbildung Untersuchung des Tränenabflusses Erkrankungen der ableitenden Tränenwege Dakryozystitis Dacryocystitis acuta (purulenta, phlegmonosa) Dacryocystitis chronica Dacryocystitis neonatorum Kanalikulitis Tumoren des Tränensackes Störungen der Tränenfunktion Keratoconjunctivitis sicca (trockenes Auge) Epiphora Erkrankungen der Tränendrüse Dacryoadenitis acuta Dacryoadenitis chronica Tumoren der Tränendrüse Bindehaut (Konjunktiva) Gerhard K. Lang und Gabriele E. Lang 4.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Degenerationen und Altersveränderungen Lidspaltenfleck (Pinguecula) Flügelfell(Pterygium) Narbenpterygium Hyposphagma Kalkinfarkt Xerosis conjunctivae Konjunktivitis Allgemeines zu Ursachen, Symptomatik und Diagnostik der Konjunktivitis InfektiöseKonjunktivitis Bakterielle Konjunktivitis Chlamydienkonjunktivitis Viruskonjunktivitis Neugeborenenkonjunktivitis - (Ophthalmia neonatorum) Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze Nichtinfektiöse Konjunktivitis Tumoren Epibulbäres Dermoid Hämangiom Epitheliale Tumoren Bindehautzyste Papillom der Bindehaut Karzinome der Bindehaut

3 4.5.4 Melanozytäre Tumoren Bindehautnävus Melanosis der Bindehaut (Melanosis - conjunctivae) Kongenitale Melanose (angeborene okuläre Melanose) Bindehautlymphom Kaposi-Sarkom Bindehauteinlagerungen Hornhaut (Kornea) Gerhard K. Lang 5.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Spaltlampenuntersuchung Anfärben der Hornhaut Hornhauttopografie Feststellen der Hornhautsensibilität Messen der Hornhautendothelzelldichte Messen des Hornhautdurchmessers Hornhautdickenmessung (Hornhautpachymetrie) Konfokale Hornhautmikroskopie Okuläre Kohärenztomografie (OCT) Fehlbildungen Wölbungsanomalien Keratokonus (Hornhautkegel) Keratoglobus und Cornea plana Größenanomalien der Hornhaut (Mikro- und Megalokornea) Infektiöse Keratitis Schutzmechanismen der Hornhaut Begünstigende Faktoren, Auslöser und Pathogenese von Hornhautinfektionen Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden Bakterielle Keratitis Virale Keratitiden Herpes-simplex-Virus-Keratitis Varizella-Zoster-Keratitis Mykotische Keratitis (Pilzkeratitis) Akanthamöbenkeratitis Nicht infektiöse Keratitis, Keratopathien Keratitis punctata superficialis Keratoconjunctivitis sicca Keratitis e lagophthalmo Keratitis neuroparalytica Erosio und rezidivierende Hornhauterosio Kontaktlinsentrageprobleme Bullöse Keratopathie (Endothel- Epithel-Dekompensation) Hornhautablagerungen, -degenerationen und -dystrophien Hornhautablagerungen Arcus senilis (Greisenbogen) Cornea verticillata Eisenlinien Kayser-Fleischer-Ring Hornhautdegenerationen Hornhautbanddegeneration (bandförmige Keratopathie) Degenerative Verdünnung der peripheren Hornhaut (Randfurchenkeratitis) Hornhautdystrophien Operationen an der Hornhaut Kurative Hornhauteingriffe Perforierende Keratoplastik (PKP) Lamelläre Keratoplastik (LKP) Phototherapeutische Keratektomie (PTK) Refraktive Hornhauteingriffe Astigmatische Keratotomie (AK) Radiale Keratotomie (RK) Konduktive Keratoplastik (Holmium- Laser-Koagulation, Hochfrequenz- Koagulation, Thermokeratoplastik)

4 INTACS (ICRS: Intrastromale korneale Ringsegmente und Stabsegmente) Photorefraktive Keratektomie (PRK) Laserassistierte epitheliale Keratomileusis (LASEK) Laserassistierte In-situ-Keratomileusis (LASIK) Aberrometrie Wellenfrontkorrektur Implantierte Kontaktlinse (ICL) Phake Vorderkammerlinse Bioptik (Kunstlinsenimplantation + LASIK) Clear Lens Extraction (CLE) Lederhaut (Sklera) Gerhard K. Lang 6.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Farbveränderungen Staphylome und Ektasien Verletzungen Entzündungen Episkleritis Skleritis Linse (Lens cristallina) Gerhard K. Lang 7.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen, Anomalien der Linsenform Trübungen der Linse (Katarakte) Erworbene Katarakte Cataracta senilis (Altersstar) Katarakt bei Allgemeinerkrankungen Katarakt bei Augenerkrankungen (Cataracta complicata) Katarakt nach intraokularen Eingriffen Katarakt bei Verletzungen (Cataracta traumatica) Medikamentös bedingte Katarakt Kongenitale Katarakte (bei Geburt vorhanden) Vererbte kongenitale Katarakte Katarakte infolge frühembryonaler (transplazentarer) Schädigung Therapie der Katarakt Medikamentöse Therapie Operative Therapie Nachstar (Cataracta secundaria) Besonderheiten bei der Operation kindlicher Katarakte Lageveränderungen der Linse (Luxatio und Subluxatio lentis) Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi) Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 8.1 Grundkenntnisse Regenbogenhaut (Iris) Ziliarkörper (Corpus ciliare) Aderhaut (Choroidea) Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Aniridie Kolobome

5 8.4 Farbanomalien Störungen der Pigmententwicklung, Heterochromie Albinismus Entzündungen AkuteIritisundIridozyklitis Chronische Iritis und Iridozyklitis Choroiditis Sympathische Ophthalmie (Ophthalmia sympathica) Gefäßneubildungen auf der Iris: Rubeosis iridis Tumoren Maligne Tumoren (malignes Uveamelanom) Gutartige Uveatumoren Pupille (Pupilla) Oskar Gareis und Gerhard K. Lang 9.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Prüfung der Lichtreaktion Prüfung der Naheinstellungsreaktion Medikamentöse Beeinflussung der Pupille Störungen der Pupillomotorik Isokorie bei normaler Pupillenweite Einseitiges afferentes Defizit (amaurotische Pupillenstarre) Beidseitiges afferentes Defizit Anisokorie mit erweiterter Pupille am betroffenen Auge Komplette Okulomotoriusparese (absolute Pupillenstarre) Pupillotonie Irisdefekte Zustand nach Tropfenapplikation (einseitige Mydriatikagabe) Anisokorie mit enger Pupille am betroffenen Auge Horner-Syndrom Zustand nach Tropfenapplikation (einseitige Miotikagabe, z. B. Glaukomtherapie) Isokorie bei enger Pupille Reflektorische Pupillenstarre Medikamentös bedingte beidseitige Pupillenverengung Toxisch bedingte beidseitige Pupillenverengung Entzündlich bedingte beidseitige Pupillenverengung Isokorie bei weiter Pupille Parinaud-Syndrom (Mittelhirn-Pupille). 173 Intoxikation Erkrankungen Glaukom Gerhard K. Lang 10.1 Allgemeine Vorbemerkung Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Schräge Beleuchtung der Vorderkammer Spaltlampenuntersuchung Gonioskopie Messung des intraokularen Druckes (IOD) Ophthalmoskopie der Papille Gesichtsfelduntersuchung Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht

6 10.4 Primäre Glaukome Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) Primäres akutes Winkelblockglaukom Sekundäre Offenwinkelglaukome Sekundäre Winkelblockglaukome Kongenitale und infantile Glaukome Sekundäre Glaukome Glaskörper (Corpus vitreum) Christoph W. Spraul und Gerhard K. Lang 11.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Altersveränderungen Glaskörperverflüssigung (Syneresis) Glaskörperabhebung Pathologische Glaskörperveränderungen Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym (Entwicklungsstörungen) Mittendorf-Fleck Bergmeister-Papille Persistenz der Arteria hyaloidea Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) Pathologische Glaskörpertrübungen Asteroide Hyalose Synchisis scintillans Amyloidhyalose Glaskörpereinblutung Glaskörperentzündung (Vitritis) und Endophthalmitis Vitreoretinale Dystrophien Juvenile Retinoschisis Morbus Wagner Die Rolle des Glaskörpers bei verschiedenen okulären Veränderungen sowie bei der Kataraktoperation Netzhautablösung Retinale Gefäßproliferationen Kataraktoperation Operative Therapie: Vitrektomie Netzhaut (Retina) Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 12.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Prüfung der Sehschärfe Untersuchung des Augenhintergrundes Allgemeines zu physiologischen und pathologischen Fundusbefunden Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Gefäßerkrankungen Diabetische Retinopathie (Retinopathia diabetica) Retinale Venenverschlüsse Retinale Arterienverschlüsse Fundus hypertonicus und arterioscleroticus Morbus Coats

7 Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum) Degenerative Netzhauterkrankungen Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae) Altersabhängige Retinoschisis Periphere Netzhautdegenerationen Chorioretinopathia centralis serosa Altersbezogene Makuladegeneration Myopischer Fundus (Fundus - myopicus) Dystrophische Netzhauterkrankungen Makuladystrophien Morbus Stargardt Morbus Best (vitelliforme Makuladystrophie) Retinopathia pigmentosa Medikamentös bedingte Retinopathie Entzündliche Netzhauterkrankungen RetinaleVaskulitis Retinochorioiditis toxoplasmotica AIDS-bedingte Netzhautveränderungen Virusretinitis Netzhautentzündung infolge einer Borreliose Parasitär bedingte Netzhautentzündungen Tumoren und Hamartome der Netzhaut Retinoblastom Astrozytom Hämangiome Sehnerv (N. opticus) Oskar Gareis und Gerhard K. Lang 13.1 Grundkenntnisse Intrabulbärer Teil des Sehnervs: Die Papille Intraorbitaler und intrakranieller Teil des Sehnervs Untersuchungsmethoden Randunscharfe Papillenveränderungen Angeborene randunscharfe Papillenveränderungen Schräger Sehnerveneintritt Gekippte Sehnervenscheibe Pseudostauungspapille (Pseudoneuritis hyperopica) Markhaltige Nervenfasern (Fibrae medullares) Bergmeister-Papille (Membrana epipapillaris; Reste der A. hyaloidea) Drusenpapille Erworbene randunscharfe Papillenveränderungen: Papillenödeme Stauungspapille (STP) Neuritis nervi optici (Sehnervenentzündung) Anteriore ischämische Optikoneuropathie(AION) Infiltratives Papillenödem Randscharfe Papillenveränderungen Optikusatrophie (Sehnervenschwund) Besondere Formen der Optikusatrophie Grubenpapille Kolobom der Papille (Handmann- Anomalie, Morning-glory-Papille) Tumoren Intraokulare Sehnerventumoren Retrobulbäre Sehnerventumoren

8 14 Sehbahn Oskar Gareis und Gerhard K. Lang 14.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Erkrankungen der Sehbahn Prächiasmale Läsionen Chiasmale Läsionen Retrochiasmale Läsionen Migräne Augenhöhle (Orbita) Christoph W. Spraul und Gerhard K. Lang 15.1 Grundkenntnisse Untersuchungsmethoden Fehlbildungen Kraniofaziale Dysplasien Kraniostenosen Mandibulofaziale Dysplasien Dysplasia oculoauriculovertebralis Dysostosis mandibulofacialis Okulomandibuläre Dysostose Rubinstein-Taybi-Syndrom Meningoenzephalozele Osteopathien Orbitabeteiligung bei Autoimmunerkrankung: Endokrine Orbitopathie Entzündliche Veränderungen Orbitaphlegmone Sinus-cavernosus-Syndrom Pseudotumor orbitae Myositis Periostitis orbitae Mukozele Mykosen (Mukormykose, Aspergillus-Mykose) Vaskuläre Veränderungen Pulsierender Exophthalmus Intermittierender Exophthalmus Orbitahämatom (orbitale Blutung unterschiedlichster Genese) Tumoren Orbitatumoren Hämangiom (Epi)dermoidzyste Neurinom/Neurofibrom Meningeom Langerhans-Zell-Histiozytose Leukämische Infiltrate Lymphome Rhabdomyosarkom Metastasen und fortgeleitete Tumoren Sehnervengliome Verletzungen Orbitachirurgie Optik und Refraktionsfehler Christoph W. Spraul und Gerhard K. Lang 16.1 Grundkenntnisse Sehleistung und Sehschärfe Refraktion: Emmetropie und Ametropie Akkommodation (Naheinstellungsvermögen) Adaptation an unterschiedliche Lichtintensitäten Untersuchungsmethoden Refraktionsbestimmung

9 Prüfung der potenziellen Auflösungskapazität der Netzhaut bei getrübten optischen Medien Refraktionsanomalien Myopie (Kurzsichtigkeit) Hyperopie (Weitsichtigkeit) Astigmatismus (Stabsichtigkeit) Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) Akkommodationsstörungen Akkommodationsspasmus Akkommodationslähmung Korrektur von Refraktionsfehlern Brillengläser Einstärkegläser Mehrstärkengläser Spezialgläser Brillenanpassung Kontaktlinsen Vorteile und Eigenschaften von Kontaktlinsen Nachteile von Kontaktlinsen Prismen Vergrößernde Sehhilfen Abbildungsfehler von Augenlinsen und Brillengläsern Chromatische Aberration - (Dispersion) Sphärische Aberration Astigmatische Aberration Verzeichnung Bulbusmotilität und Schielen Joachim Esser, Doris Recker und Gerhard K. Lang 17.1 Grundkenntnisse Begleitschielen (Strabismus concomitans; manifestes Schielen) Formen des Begleitschielens Einwärtsschielen (Esotropie, Strabismus convergens) Akkommodatives Schielen Auswärtsschielen (Strabismus divergens, Exotropie) Höhenschielen (Hyper- und Hypotropie) Diagnostik des Begleitschielens Prüfung der Augenstellung mit der Taschenlampe Diagnose von ein- und wechselseitigem Schielen (einseitiger Abdecktest) Ausmessen des Schielwinkels (Prismenabdeckdest) Bestimmen der Fixationsart Prüfung des Binokularsehens Diagnose einer Schielamblyopie bei Säuglingen und Kleinkindern (Preferential-looking-Test) Therapie des Begleitschielens Brillenverordnung Therapie bzw. Vermeiden einer Schielamblyopie Augenmuskel-Operation Latentes Schielen (Heterophorie) Scheinbares Schielen - (Pseudostrabismus) Augenbewegungsstörungen Ätiologie von Augenbewegungsstörungen Formen von Augenbewegungsstörungen Symptomatik von Augenbewegungsstörungen Augenmuskellähmungen durch Hirnnervenschädigung Diagnostik von Augenbewegungsstörungen Differenzialdiagnostik Therapie von Augenmuskellähmungen und myogenen Bewegungsstörungen

10 17.6 Nystagmus (Augenzittern) Unfallophthalmologie Gerhard K. Lang 18.1 Allgemeine Vorbemerkung Untersuchungsmethoden Einteilung der Augenverletzungen nach dem Verletzungsmechanismus Mechanisch bedingte Verletzungen Lidverletzung Verletzungen der Tränenorgane Bindehautverletzung Fremdkörper auf Binde- und Hornhaut Erosio corneae (Epitheldefekt der Hornhaut) Stumpfes Bulbustrauma Orbitabodenfraktur ( Contusio bulbi) Verletzung mit Bulbusöffnung Pfählungsverletzung der Orbita Chemisch bedingte Verletzungen: Verätzungen Physikalisch bedingte Verletzungen Verblitzung Verbrennungen Strahlungsverletzungen - (ionisierende Strahlen) Indirektes okuläres Trauma Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) Höhenretinopathie Sehbehinderung und Begutachtung Peter Wagner und Gerhard K. Lang 19.1 Sehbehinderung Ursachen Funktionseinschränkungen Rehabilitationsmöglichkeiten Möglichkeiten in Ausbildung und Beruf Begutachtung Allgemeines Untersuchungsmethoden Ophthalmologische Begutachtung in verschiedenen Rechtsgebieten Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) 382 Begutachtung im Rahmen von Sozialem Entschädigungsrecht (SozEr) und Schwerbehindertengesetz (SchwbG) Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung (PUV) Begutachtung im Rahmen der Haftpflichtversicherung Eignungsbegutachtung Leitsymptome Stefan Lang und Gerhard K. Lang 20.1 Einführung

11 21 Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Klinisches Bild und korrespondierendes OCT bei Netzhauterkrankungen Typische Gesichtsfeldausfälle bei bestimmten Erkrankungen Glossar Einführung Sachverzeichnis

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20.

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20. Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 Ophthalmologische Untersuchung Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang Einführung 20 1.10 Untersuchung der Vorderkammer Geräte 20 1.11 Untersuchung der Linse Anamnese 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unter Mitwirkung

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration

Ästhesiometer 110 After cataract = Nachstar 185 Age-related macular degeneration 586 Sachverzeichnis A Abbildungsfehler 456 Abblicklähmung 487 ABCR-Gen 337 Abdecktest 5 einseitiger 476 Abduktion 464, 490 Abduzensparese 489, 493 Aberration astigmatische 458 chromatische 457 sphärische

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Refraktive Chirurgie der Hornhaut Refraktive Chirurgie der Hornhaut von 1. Auflage Refraktive Chirurgie der Hornhaut Seiler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2000 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG

AU G ENHEILKUN D E GRUNDRISS DER F. SCHIECKS FÜR STUDIERENDE DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG F. SCHIECKS GRUNDRISS DER AU G ENHEILKUN D E FÜR STUDIERENDE IN ZEHNTER AUFLAGE NEU BEARBEITET VON DR. E. ENGELKING 0. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE IN H EIDELBERG MIT 147 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. aus: Grünauer-Kloevekorn et al., Kontaklinsenanpassung (ISBN 9783131439017), 2007 Georg Thieme Verlag KG 151 A Abbildungsfehler, Varianz (RMS) 50 f Aberrationskoeffizient Anpassparameter 41 marginale (PMCD) 80 Hornhautdystrophie, stromale/ epitheliale 91 Keratokonus 65 f Keratoplastik, perforierende 104 LASIK,

Mehr

Sachverzeichnis. 422 aus: Lang u.a., Augenheilkunde (ISBN 9783131028358) 2014 Georg Thieme Verlag KG. Arachnoiditis opticochiasmatica

Sachverzeichnis. 422 aus: Lang u.a., Augenheilkunde (ISBN 9783131028358) 2014 Georg Thieme Verlag KG. Arachnoiditis opticochiasmatica A Abbildungsfehler 334 Abblicklähmung 354 ABCR-Gen 253 Abdecktest 23 einseitiger 348 Abduktion 341, 357 Abduzensparese 355, 357 Aberration astigmatische 335 chromatische 334 sphärische 334 Aberrometrie

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien )

Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung ( Hilfsmittel-Richtlinien ) in der Fassung vom 17.06.1992, veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Augenheilkunde beim Pferd

Augenheilkunde beim Pferd Augenheilkunde beim Pferd Atlas und Lehrbuch Bearbeitet von József Tóth, Josef Hollerrieder, Peter, T. Sótonyi 1. Auflage 2010. Buch. 304 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2638 3 Format (B x L): 21 x 28 cm

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger

Augenheilkunde. Duale Reihe. MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG. Matthias Sachsenweger Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Angeborene

Mehr

Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials Augenheilkunde essentials Intensivkurs zur Weiterbildung Bearbeitet von Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang 1. Auflage 2015. Buch. 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 171361 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15

Inhalt. 1 Orientierende Untersuchung. 3 Tränenorgane Lider Bindehaut (Konjunktiva) Hornhaut (Kornea) 61. und Leitsymptome 15 6 Inhalt 1 Orientierende Untersuchung und Leitsymptome 15 1.1 Anamnese 15 1.2 Inspektion 15 1.3 Orientierende Untersuchung der Tränenwege 17 1.4 Schätzung des Augeninnendrucks 17 1.5 Sehschärfenprüfung

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

AUGE-SCHMANKERL. Ankyloblepharon. meint eine kongenitale Verwachsung meist der äußeren Lider im Lidwinkel. Blepharitis

AUGE-SCHMANKERL. Ankyloblepharon. meint eine kongenitale Verwachsung meist der äußeren Lider im Lidwinkel. Blepharitis AUGE-SCHMANKERL Actinomyceten (A. israelii) Ankyloblepharon Blepharitis sind die häufigsten Erreger einer Kannaliculitis, die mit Epiphora, Liderythem und geschwollenem Tränenpunkt imponiert. Diagnose

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg EinEN AUGENBLICK Für Ihre Gesundheit. > Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg > Das Auge ist ein Fenster zur Welt. >Wenn das Auge nicht mehr klar sieht... sehen wir, wie wir Ihnen helfen

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff Pupillenstörungen Rainer Guthoff Lernziele 1. Anatomie und Physiologie 2. Untersuchungsmethoden 3. Klinische Relevanz der Pupillenstörungen Funktion der Pupille Licht- brechende Medien Blende Regulation

Mehr

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde

Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde B-17.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Klinik für Augenheilkunde Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Ansprechpartner: Melanie Häcker

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Bericht Bericht über die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand kliü. Assistenten. Plenk, Im Studienjahre 87/7 wurde die k. k. Augenklinik der

Mehr

Das schmerzhafte Auge

Das schmerzhafte Auge PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 37 12. September 2001 917 Das schmerzhafte Auge F. Bochmann, I. Schipper Einleitung Leitsymptome bei Erkrankungen von Orbita und Auge sind Schmerz, Augenrötung, Photophobie,

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE MÖGLICHKEITEN DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung stellt

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker W. Hantel Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Augenoptiker 6. Auflage Verlag Auf 533 Seiten 332 Abbildungen, davon 73 in Farbe. W. Hantel 72 Tabellen und 71 durchgerechnete Aufgaben. Nach jedem

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Augenheilkunde. Gesa-Astrid Hahn. Kurzlehrbuch. mit Abbildungen der Universitäts- Augenklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Lider 21 3 Tränenorgane 35 4 Bindehaut (Konjunktiva) 45 5 Hornhaut (Kornea) 61 6 Lederhaut (Sklera) 79 7 Linse (Lens) 85 8 Gefäßhaut (Uvea) 95 9 Netzhaut (Retina) 107

Mehr

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

Augenlaser und Refraktive Chirurgie Augenlaser und Refraktive Chirurgie Weltweit ist die herkömmliche LASIK (Laser-In-Situ-Keratomileusis) Technik mit einem Anteil von ca. 90% die meist angewandte Behandlungsmethode zur operativen Behebung

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen sehen wahrnehmen leben Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star 6 Augenkrankheiten Grüner Star Grauer Star Klar sehen 0203 Klar sehen Symptome erkennen Vom Grauen und Grünen Star haben die meisten irgendwann bereits gehört. Doch was genau bedeuten diese Augenkrankheiten?

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Notfallmedizin - Augenheilkunde

Notfallmedizin - Augenheilkunde Notfallmedizin - Augenheilkunde R. Beck Universitäts-Augenklinik Rostock Direktor: Prof. Dr. R. Guthoff Notfallmedizin - Augenheilkunde 1. Scharfe Traumen 2. Stumpfe Traumen 3. Verätzungen Scharfe Traumen

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) OPHTHALMOLOGIE-LERNSKRIPT (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) DURCHGESEHEN VON PROF. KELLNER JULI 2001 TEIL 1: PLÖTZLICHE VISUSMINDERUNG 2 1.) Retinale Arterien- und Venenokklusionen inkl. Arteriitis 2

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Bericht

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Bericht Bericht üb er die k. k. Augenklinik der Universität zu Innsbruck. für das Studienjahr 87/7. Zusammengestellt von Dr. Ferdinand Plenk, kliu. Assistenten. Die k. k. Augenklinik der hiesigen Universität besuchten

Mehr

Phake Linsen Die operative Korrektur hoher Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit

Phake Linsen Die operative Korrektur hoher Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit Detailinformation Phake Linsen Die Welt neu sehen Phake Linsen Die operative Korrektur hoher Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit 2 3 Die Welt neu sehen Nie wieder Brille oder Kontaktlinse...... das ist

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Erkrankungen der Lider

Erkrankungen der Lider der Vorlesung ( Bitte im Folienmaster editieren) Ihr Name Erkrankungen der Lider Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Marc Lüchtenberg Klinik für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und plastisch-rekonstruktive

Mehr

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV 22 Aufwendungen für Sehhilfen (1) 1 Aufwendungen für Sehhilfen sind nach den Abs. 2 bis 6 beihilfefähig 1. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 2. nach Vollendung

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr