FamRB-Beratungspraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FamRB-Beratungspraxis"

Transkript

1 FamRB / 1 FamRB-Beratungspraxis & Grundschulden und Teileigentümergrundschulden in der Teilungsversteigerung ein ständiges Ärgernis bei der Auseinandersetzung des Familienheims auch wegen der neuen Hinterlegungsgesetze der Länder von FAFamR Dr. Walter Kogel, Aachen Mit Urt. v XII ZR 11/08, FamRZ 2011, 93 = FamRB 2011, 65 hat der BGH seine Rechtsprechung zu der Auseinandersetzung von ganz oder teilweise nicht mehr valutierten Grundschulden fortgeschrieben. Der Verfasser nimmt diese Entscheidung zum Anlass, um allgemein auf Probleme hinzuweisen, die im Rahmen der Teilungsversteigerung des Familienheims entstehen können. Insbesondere wird auf die Auswirkungen der Aufhebung der Hinterlegungsordnung hingewiesen. I. Einleitung Das Familienheim gehörte und gehört zu den wesentlichen Vermögenswerten, die in der Ehe von den Beteiligten angeschafft werden. Vielfach wird gerade die jetzige Niedrigzinsphase dazu genutzt, höhere Tilgungsleistungen zu erbringen, um die Immobilie möglichst schnell zu entschulden. Regelmäßig werden zur Kreditsicherung heutzutage nur noch Grundschulden verwendet. Die Grundschuld ist ihrem Wesen nach vom Bestand der abgesicherten Forderung unabhängig ( 1192 BGB). Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen aller Kreditinstitute zahlen Eigentümer nicht auf die Grundschuld, sondern lediglich auf die persönliche Forderung. Nur die Darlehensforderung wird also getilgt. Eigentümergrundschulden entstehen nicht. Nach der Teilungsversteigerung ergeben sich lediglich schuldrechtliche Ansprüche auf Rückübertragung der Grundschulden aus dem Rechtsverhältnis (Sicherungsvereinbarung) zwischen dem Kreditinstitut und den vormaligen Miteigentümern. Probleme treten dabei regelmäßig in folgenden Bereichen auf:. Ist trotz der Vorlast überhaupt eine Teilungsversteigerung möglich (unten II.)?. Wie gestaltet sich das geringste Gebot (unten III.)? 1 Vgl. insgesamt zur Vorgehensweise bei der zwangsweisen Verwertung des Eigenheims, Kogel, Angriffs- und Verteidigungsstrategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims, FamRB-Sonderheft, 3. Aufl Storz, Praxis der Teilungsversteigerung, 4. Aufl., A. 4.3; Hamme, Die Teilungsversteigerung, 4. Aufl., Rz Vgl. unten III Kogel, Angriffs- und Verteidigungsstrategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims, 3. Aufl., S Wie ist die Erlösverteilung vorzunehmen (unten IV.)? II. Ist die Teilungsversteigerung überhaupt möglich? 1. Der Deckungsgrundsatz Bei der Teilungsversteigerung 1 agiert der Antragsteller quasi aus dem letzten Rang heraus (vgl. 10, 44 ZVG, sog. Deckungsgrundsatz). 2 Die vorrangigen Grundschulden bleiben grundsätzlich bestehen. Sie sind dinglich vom Erwerber zu übernehmen. Damit vermindern sie jedenfalls den wirtschaftlichen Wert des Grundstücks. Das Kreditinstitut darf den Betrag natürlich nicht doppelt verlangen. Zwischen ihm und den Eigentümern besteht regelmäßig eine Sicherungsabrede, die dieses verhindert. Selbst wenn die Grundschuld ganz oder teilweise nicht mehr valutiert, wird sie, wie unten noch zu zeigen sein wird, 3 im geringsten Gebot berücksichtigt. In diesem Fall darf das Kreditinstitut auf keinen Fall die Grundschuld vor oder nach der Versteigerung löschen. Insoweit entstünde ansonsten eine Schadensersatzverpflichtung. Die Miteigentümer haben aufgrund der Sicherungsabrede einen Anspruch auf Rückübertragung der Grundschuld auf sich als Teileigentümergrundschulden. Durch die Löschung würde dieser Anspruch zunichte gemacht Die Minderanmeldung Je mehr Beträge getilgt sind, desto geringer ist das Interesse des Kreditinstituts, hohe Zinsen sowie Nebenleistungen anzumelden. Gerade in den Fällen, in denen ursprünglich eine weitgehende Finanzierung bzw. sogar eine Vollfinanzierung vorgenommen wurde, würde dies die Versteigerung gänzlich unmöglich machen. Laufende Zinsen ab der letzten Fälligkeit vor der Beschlagnahme sind von Amts wegen zu berücksichtigen, vgl. 45 Abs. 2 ZVG. Rückständige Zinsen können auf Antrag bis zu zwei Jahren verlangt werden, ebenso wie einmalige Zahlungen (vgl. 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG). Im Vorfeld muss der Vertreter des Antragstellers darauf achten, dass durch solche Anmeldungen die Teilungsversteigerung nicht möglicherweise von vornherein unterlaufen wird. Datei PF-00546_OK_FF.rtf vom :03

2 2 FamRB-Beratungspraxis FamRB / Beispiel Die Eheleute haben 2002 ein Einfamilienhaus günstig für A gekauft und damals in vollem Umfang finanziert. Eingetragen wurden 18 % Zinsen sowie eine einmalige Nebenleistung von 18 %. Bedingt durch hohe Tilgungen ist die Kreditverbindlichkeit im Jahre 2010 auf A geschrumpft. Der Wert des Objekts liegt nunmehr bei A. Ein durchaus übliches Vorgehen in der Praxis besteht darin, dass Kreditinstitute formularmäßig folgende Beträge anmelden: den letzten Beitrag i.h.v. 18 % sowie die beiden davor liegenden Jahre, insgesamt damit drei Jahre. Im Beispielsfall ergibt dies allein A an vermeintlichen Zinsen sowie zusätzlich A als Nebenkosten, insgesamt demnach A. Diese Summe ist höher als der Wert des Grundstücks. Mit einer Verwertung ist nicht zu rechnen. Beraterhinweis: In derartigen Fällen ist es Aufgabe des Antragstellervertreters, auf das Kreditinstitut einzuwirken und dieses dazu zu bewegen, lediglich den Hauptsachebetrag, nicht aber Zinsen und Nebenleistungen anzumelden (sog. Minderanmeldung). Dieser Bitte wird in der Praxis regelmäßig nachgekommen; das Kreditinstitut würde sich anderenfalls schadensersatzpflichtig machen. Ohne eigenes Interesse würde nämlich ansonsten das Recht der Miteigentümer, jederzeit die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen zu können ( 749 BGB), unterlaufen. Spätestens wenn Regressansprüche angedroht werden, lenken Kreditinstitute erfahrungsgemäß sofort ein.3 Die Ursache für solch überhöhte Anmeldungen ist vielfach nur dadurch begründet, dass zunächst nicht die mit der komplizierten Materie der Zwangsversteigerung vertraute Rechtsabteilung, sondern der Kreditsachbearbeiter diesen Vorgang begleitet. III. Probleme beim geringsten Gebot 1. Der Begriff des geringsten Gebots Das geringste Gebot gibt sozusagen als Startschuss für die Versteigerung den Betrag an, der jedenfalls geboten werden muss, damit das Objekt überhaupt veräußert werden kann. 5 Es orientiert sich an der Rechtsstellung des Miteigentümers, der das Verfahren betreibt. Damit kann es variabel sein, je nachdem, wer das Verfahren beantragt. Das geringste Gebot setzt sich zusammen aus. den bestehen bleibenden Rechten ( 182 Abs. 1 ZVG),. dem bar zu zahlenden Betrag. Dieser wiederum umfasst. die Verfahrenskosten,. die öffentlichen Lasten,. die Kosten und die Zinsen aus bestehen bleibenden Rechten. sowie eventuell einen Ausgleichsbetrag gem. 182 Abs. 2 ZVG. Grundschulden, die für Dritte auf der Immobilie eingetragen sind, bleiben wegen des Deckungsgrundsatzes bestehen ( 10 ZVG). Anderenfalls hätten es die Miteigentümer ja in der Hand, vorrangig eingetragene Gläubiger durch eine Teilungsversteigerung in der Durchsetzung ihrer Rechte zu beschneiden. Selbst wenn keinerlei Zinsen und Nebenleistungen angemeldet werden, beträgt wirtschaftlich das geringste Gebot in dem obigen Beispielfall zumindest A. Die Grundschuld muss in dieser Höhe übernommen werden. Zusätzlich muss noch als Barbetrag eine Summe gezahlt werden, die die Verfahrenskosten abdeckt. 2. Löschung des nicht mehr valutierten Grundpfandrechts Abwandlung des Beispiels Der Wert des Grundstücks beträgt nicht A, sondern nach wie vor A. Wenn man davon ausgeht, dass das Grundstück im Wert nicht auf A gestiegen, es vielmehr z.b. wegen der Immobilienkrise bei einem Wert von A verblieben ist, wird ein Verkauf an Dritte durch etne teilungsversteigerung sehr unwahrscheinlich. Bei einer Versteigerung versuchen Außenstehende regelmäßig, das Objekt zu einem unter dem Verkehrswert liegenden Preis zu erwerben. Anderenfalls könnten sie ja im freihändigen Verkauf eine Immobilie erstehen. Zwei Lösungswege werden in Rechtsprechung und Literatur in einem solchen Fall diskutiert, um das Problem zu umgehen. a) Anspruch auf Löschung Das LG Stuttgart hat in einer Entscheidung 6 auf 749 BGB hingewiesen. Danach kann jeder Miteigentümer jederzeit die Auflösung der Gemeinschaft fordern. Hieraus leitet das Gericht folgenden Anspruch ab: Jeder Miteigentümer könne von dem anderen die Löschung der Eigentümergrundschuld verlangen, soweit sie nicht mehr valutiere. Beide Miteigentümer müssten nämlich alles tun, was dem Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft förderlich sei. Das Kreditinstitut müsse die Sicherheit entsprechend freigeben; seinerseits besteht ja eine Übersicherung. Damit kann eine teilweise Bereinigung des Grundbuchs in Abt. III erreicht werden. Das Verfahren ist aber äußerst mühselig und auch kostenträchtig. Zudem nimmt es erhebliche Zeit in Anspruch, vor allem wenn der Instanzenweg ausgeschöpft wird. b) Antrag auf abweichende Versteigerungsbedingungen Gerade wegen der Probleme mit den nicht mehr valutierten Grundschulden hat Hartenstein 7 als Alternative vorgeschlagen, dass der Gläubiger abweichende Versteigerungsbedingungen beantragen soll. Hierzu wird er natürlich nur dann veranlasst, sofern er von einem Miteigentümer zuvor entsprechend instruiert wurde. Wird das Grundstückskapital nur noch zum Teil benötigt, soll er den Antrag stellen, die Grundschuld lediglich mit dem Betrag in das geringste Gebot aufzunehmen, der der offenen Forderung entspricht. Das Recht selber soll erlö- 5 Vgl. Storz, Praxis der Teilungsversteigerung, 4. Aufl., B LG Stuttgart v O 356/06, FamRZ 2007, 1034; zust. Wever, FamRZ 2008, Vgl. Hartenstein, Bestehen bleibende Grundschulden in der Teilungsversteigerung, 2009, S. 104.

3 FamRB / FamRB-Beratungspraxis 3 schen und lediglich durch Zahlung zu decken sein, soweit der Erlös reicht. Damit würde in der Tat gewährleistet, dass der nur noch tatsächlich offene Forderungsbetrag der Versteigerung zugrunde gelegt wird, nicht aber die viel zu hoch eingetragene Grundschuld. Solche Anträge gem. 59 ZVG sind allerdings in der Praxis gänzlich unüblich. Der Grund dürfte u.a. in Folgendem liegen: Kreditinstitute sollen sich aufgrund der Sicherungsabrede neutral gegenüber beiden Eigentümern verhalten. Ein derartiger Antrag kann aber dazu führen, dass erst durch ihn die Teilungsversteigerung ermöglicht wird. Vielfach will der andere Partner das Versteigerungsverfahren gar nicht durchführen. Man denke z.b. nur an die finanziell minderbemittelte Ehefrau, die mit den minderjährigen Kindern auf jeden Fall möglichst lange noch im Haus wohnen bleiben will. Wenn auf diese Weise die Versteigerung erst ermöglicht wird, werden ihre Interessen tangiert. Nach den Erfahrungen des Verfassers stehen selbst Rechtspfleger einem derartigen Antrag gem. 59 ZVG skeptisch gegenüber und lassen ihn nicht zu. Dieser Weg kommt somit allenfalls dann in Betracht, wenn alle Beteiligten dies beantragen. In einem auf Konfrontation ausgerichteten familienrechtlichen Auseinandersetzungsverfahren ist hiervon im Zweifel jedoch nicht auszugehen. Beraterhinweis: Falls der Weg des LG Stuttgart nicht gegangen werden kann, wird das Objekt mit der noch im Grundbuch eingetragenen Grundschuld angeboten, zumindest was den Hauptsachebetrag (ohne Zinsen und Kosten) angeht.3 IV. Erlösverteilung Die meisten Probleme entstehen nach der Versteigerung bei der Abwicklung der Erlösverteilung. 1. Wirtschaftlicher Wert des Gebots Oftmals erwirbt einer der Miteigentümer das Objekt. Wird in dem obigen Beispielfall die Immobilie mit einem Bargebot von A zugeschlagen, muss der Erwerber sich über Folgendes im Klaren sein: Die Grundschuld im Wert von A muss er dinglich übernehmen. Wirtschaftlich kostet ihn dieses Objekt damit A (Übernahme der Verbindlichkeit + Bargebot). Beraterhinweis: Irrt sich der Bieter über den Wert seines Gebots, da er die übernommene Grundschuld nicht eingerechnet hat, kann er nach der Rechtsprechung des BGH 8 sein Gebot nicht etwa wegen Irrtums anfechten.3 An dieser Stelle setzt zunächst eine psychologische Hemmschwelle ein. Der Betreffende wird argumentieren: 8 Vgl. BGH v V ZB 150/07, MDR 2008, Die in der Literatur bis dahin überwiegend anders beurteilte Rechtsfrage ist für die Praxis damit geklärt. 9 Vgl. die zusammenfassende Darstellung bei Kogel, Angriffsund Verteidigungsstrategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims, 3. Aufl., S. 39 ff. mit Literaturnachweisen. 10 Vgl. hierzu einerseits BGH v IVb ZR 60/88, FamRZ 1990, 254; v XII ZR 281/97, FamRZ 2000, 355 bzw. andererseits BGH v XII ZR 58/ 04, FamRZ 2008, 767 = FamRB 2008, 165. Weswegen soll ich noch einen Ausgleichsbetrag an den weichenden Eigentümer i.h.v A zahlen, nachdem ich bereits zusammen mit meinem Partner während der Ehe das Objekt von A auf A entschuldet habe? Dabei würde aber Folgendes übersehen: Es kommt nicht auf die Entschuldung während der Ehe an, sondern nur darauf, zu welchem Gebot das Objekt in der Versteigerung erstanden wurde. Dieses setzt sich aber zusammen aus der Höhe der übernommenen Grundschuld und diese beträgt im Beispiel A sowie den Verfahrenskosten. Als Hauptsumme stehen vom Erlös der Bank (die hier von den Eheleuten noch nicht getilgten) A zu. Bezüglich der weiteren A aus dem Erlös müssen die vormaligen Eigentümer, d.h. die Eheleute, untereinander eine Aufteilung vornehmen. Im Zweifel gebührt ihnen der Übererlös zu je 1/2. 2. Gegenansprüche Die zweite Problematik in diesem Zusammenhang besteht darin, dass nunmehr der Ersteher versuchen wird, mit Gegenforderungen seiner Verpflichtung zu entgehen oder diese zumindest hinauszuschieben. Solche Gegenansprüche können in vielfältiger Form während der Ehe entstanden sein. Hierbei denke man nur an Nutzungsentschädigungsansprüche, an Ansprüche aus Zugewinn, an Forderungen auf Trennungs- oder nachehelichen Unterhalt, anausgleichsansprüche wegen früherer Zinsund Tilgungsleistungen etc. Die Palette derartiger Ansprüche ist groß. An dieser Stelle soll die Frage, ob solche Forderungen überhaupt im Zuge der Auseinandersetzung eingewendet werden können, nicht weiter problematisiert werden. 9 Die diesbezügliche Rechtsprechung des BGH hat mehrfach gewechselt. 10 Wie letztendlich der BGH einen neuen Fall, der an ihn herangetragen wird, entscheidet, kann schlechterdings nicht sicher vorhergesagt werden. Beraterhinweis: Besteht kein Zurückbehaltungs- oder Aufrechnungsrecht gilt: In Zukunft wird der ersteigernde Ehegatte mit einem erheblichen Risiko konfrontiert werden. Der Erlös muss vorab von ihm gezahlt werden. Ein Einbehalt in Höhe seines Miteigentumsanteils ist nicht zulässig. Der Steigerlös wird sodann verteilt. Ist der andere Ehegatte zugewinnausgleichspflichtig, über diesen Anspruch aber noch nicht entschieden, muss dennoch erst an ihn sein Erlösanteil ausgezahlt werden. Das Risiko der mangelnden Vollstreckbarkeit des (noch nicht ausgeurteilten) Zugewinns trägt der Gläubiger dieser Forderung. Ist der ausgezahlte Erlösanteil erst einmal verbraucht, kann hierauf nicht mehr als Sicherheit zurückgegriffen werden. Auf diese derzeit unsichere Rechtssituation muss der Mandant auf jeden Fall hingewiesen werden.3 3. Zuzahlung eines Betrags Sofern Kreditverbindlichkeiten nur noch zum Teil valutieren, die Grundschuld aber beim geringsten Gebot berücksichtigt wurde, stellen sich diffizile Abrechnungsprobleme. Sie können nach der Rechtsprechung des BGH verfahrensrechtlich nur in höchst komplizierter Weise gelöst werden. Der nach dem Gesetz vorgesehene,

4 4 FamRB-Beratungspraxis FamRB / vom BGH 11 als schulmäßig bezeichnete Weg ist folgender: Bei nicht mehr valutierten Grundschulden ist das Kreditinstitut verpflichtet, diese an die vormaligen Eigentümer als Berechtigte zurück zu übertragen. Dies ergibt sich aus dem Sicherungsvertrag. Die Eheleute untereinander trifft gem. 747 Satz 2 BGB ein Recht und eine Verpflichtung, an der Rückübertragung auf sie beide mitzuwirken. Daher müssen die Eheleute ihrerseits alles dazu beitragen, dass die Gemeinschaft durch Teilung und Begründung von gleichrangigen Teilgrundschulden für jeden Ehegatten auseinandergesetzt wird. Dies ergibt sich aus 1152, 1192 BGB. Bei einer Buchgrundschuld ist die Eintragung im Grundbuch erforderlich, 1152, 1154, 1192 BGB. 12 Nachdem diese Teileigentümergrundschulden gebildet sind, kann der weichende Miteigentümer die Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück gem. 1147, 1191 Abs. 1 BGB verlangen. Egal, ob der Neuerwerber ein Dritter oder der ehemalige Eigentümer ist, gilt: Er haftet nur dinglich mit der Immobilie und aus der Grundschuld, nicht aber persönlich auf Zahlung. Diese Vorgehensweise hat der BGH schon in einer Entscheidung aus dem Jahre vorgezeichnet. Er bestätigt diese Rechtsprechung ausdrücklich mit dem Urteil vom Dieser Weg ist äußerst mühsam, zeitraubend und für den weichenden Eigentümer möglicherweise wenig erfolgversprechend. Ist das Grundstück nämlich noch mit weiteren vorrangigen Grundschulden belastet und ist bei einer erneuten Versteigerung nicht mit einem Verkauf zu rechnen, läuft der Anspruch wirtschaftlich ins Leere. Der weichende Eigentümer erhält zwar eine Grundschuld. Er kann sie aber nicht in Geld umsetzen. Das Risiko der Nichtverwertbarkeit liegt bei ihm. Würde man ihm nun einen Zahlungsanspruch zubilligen, könnte er nicht nur in die Immobilie vollstrecken, sondern in das gesamte Vermögen des Neuerwerbers. Damit hätte er eine ganz andere Palette an Vollstreckungsmöglichkeiten, die in der Regel viel eher eine Durchsetzung seiner Forderung gewährleistet. Vom Grundsatz her muss man aber dem BGH zustimmen, dass eine solche Risikoverlagerung vom Gesetz nicht getragen wird. Ein gesetzlicher Duldungsanspruch kann sich auch über 242 BGB nicht in einen Zahlungsanspruch umwandeln, sofern hierdurch eine völlig andere Risikoverteilung eröffnet wird. 4. Abwendung der Vollstreckung durch Zuzahlungspflicht des Erwerbers gem. 242 BGB Anders sieht die Situation aus, wenn der Erwerber selbst die Übertragung der beiden Teilgrundschulden auf sich verlangt. Mit anderen Worten: Er will nicht nur hälftiger Berechtigter, sondern sogar in vollem Umfang Berechtigter der nicht mehr valutierten Grundschuld werden. Würde diesem Anspruch ersatzlos stattgegeben, könnte der weichende Eigentümer seinen Anspruch überhaupt nicht mehr durchsetzen. Ihm stünde mangels Erwerbs der (Teil-)Grundschuld ja noch nicht einmal ein dingliches Recht zu. In diesem Fall muss der Erwerber sich an seinem eigenen Vorgehen messen lassen (venire contra factum proprium). Ausnahmsweise ist dann ein Zahlungsanspruch gegeben. Ansonsten gilt folgendes Wahlrecht für den Erwerber:. einerseits kann er die Vollstreckung in das Objekt dulden,. andererseits kann er gegen Zahlung den Anspruch abfinden. Er selbst kann demzufolge bestimmen, ob er das Risiko der erneuten Vollstreckung abwenden will. Dieses Wahlrecht besteht nach der BGH-Rechtsprechung i.d.r. nur für den Neuerwerber, nicht für den weichenden Eigentümer. Insoweit geht der Verfasser mit dem jetzigen Urteil und der Rechtsprechung des BGH konform. 5. Sonderfall Selbst wenn der BGH dies verneint, sollte aus Sicht des Verfassers jedenfalls in folgendem Fall überlegt werden, ob nicht ausnahmsweise auch dem weichenden Eigentümer ein Zahlungsanspruch zugebilligt wird.. Es bestehen keine wechselseitigen Ansprüche der Eheleute mehr untereinander, die als Gegenrechte eingewendet werden könnten.. Die Teileigentümergrundschuld wird bei einer Vollstreckung auf jeden Fall befriedigt (z.b. hoher Grundstückswert und im Verhältnis dazu relativ geringe Vorbelastung und Teileigentümergrundschuld). Sind beide Voraussetzungen gegeben, sollte nach wie vor daran gedacht werden, ausnahmsweise einen Zahlungsanspruch zuzubilligen. Der Neuerwerber hat durch sein Verhalten deutlich gemacht, dass er grundsätzlich Eigentümer der Immobilie werden und damit doch wohl auch bleiben will. Welches Interesse sollte er bei einer derartigen kumulativen Vorgabe haben, noch den umständlichen Versteigerungsweg zu begehen? Nicht nur 242 BGB, sondern auch die nacheheliche Solidaritätspflicht über 1353 BGB sollte in diesem eher seltenen Fall einen unmittelbaren Zahlungsanspruch gewähren. (Lediglich) in diesem Fall sollte der weichende Eigentümer wie folgt vorgehen: Er sollte als Hauptantrag einen Zahlungsanspruch stellen. Hilfsweise sollte er einen Anspruch auf Bewilligung einer Teileigentümergrundschuld verfolgen. Denselben Weg kann er (sogar ohne Hilfsantrag) nach der Rechtsprechung des BGH beschreiten, sofern der Erwerber seinerseits in vollem Umfang Übertragung der nicht mehr valutierten Grundschuld auf sich verlangt. In allen anderen Fällen sollte der weichende Eigentümer lediglich einen Antrag auf Bildung von Teileigentümergrundschulden stellen; diese muss er dann gem BGB durchsetzen Vgl. BGH v XII ZR 11/08, FamRZ 2011, 93 = FamRZ 2011, 181 m. Anm. Hoffmann = FamRB 2011, In dem vom BGH entschiedenen Fall war dies von den Beteiligten übersehen worden. 13 BGH v XII ZR 212/90, FamRZ 1993, BGH v XII ZR 11/08, FamRZ 2011, 93 = FamRZ 2011, 181 m. Anm. Hoffmann = FamRB 2011, Vgl. zur Formulierung eines derartigen Antrags Giers in Vorwerk (Hrsg.), Das Prozessformularbuch, 9. Aufl., Muster M

5 FamRB / FamRB-Beratungspraxis 5 6. Das Problem der Hinterlegung Die Frage, ob im Rahmen der Teilungsversteigerung Gegenrechte einredeweise geltend gemacht werden können, ist nach der doch recht wechselhaften Judikatur des BGH völlig offen. 16 Unabhängig davon sträubt sich mancher Miteigentümer prinzipiell dagegen, einer Aufteilung des Erlöses zuzustimmen. Einerseits können hierfür taktische Gründe ausschlaggebend sein. So wird versucht, durch die damit notwendige Finanzierung des Gesamtkaufpreises wirtschaftlichen Druck auf den anderen Partner, der das Objekt ersteigert hat, auszuüben. 17 Zum Teil kann diese Haltung von der Hoffnung getragen sein, dass im Rahmen einer streitigen Entscheidung das Gericht doch noch Einreden aus anderen rechtlichen Beziehungen zulässt. Vielfach handelt es sich auch nur um eine reine Obstruktionshaltung. Selbst in einem solchen Fall darf das Gericht aber nicht etwa den Erlös anteilig auskehren. Dieser ist vielmehr insgesamt zu hinterlegen. Die Auseinandersetzung muss dann ggf. vor Gericht durchgesetzt werden. 18 Bislang geschah die Hinterlegung nach der Hinterlegungsordnung. Diese stammte aus dem Jahre 1937; sie ist mit Wirkung zum als Bundesrecht aufgehoben worden. Die meisten Länder haben daher nahtlos übergreifend entsprechende Hinterlegungsgesetze und teilweise sogar Vollzugsvorschriften 19 hierzu erlassen. 20 Lediglich Niedersachsen ist der Auffassung, dass die Hinterlegungsordnung als Landesrecht weiter gelte. Ein Hinterlegungsgesetz ist zwar in Bearbeitung, Solange dies aber nicht erlassen ist, gilt die bisherige Rechtslage dort fort. Dies bedeutet, dass in Niedersachsen gem. 8 HintO eine Verzinsung in Höhe von einem von tausend monatlich gewährt wird. In den ersten drei Monaten findet eine Verzinsung allerdings überhaupt nicht statt. Nach den neuen Hinterlegungsgesetzen der Länder wird die Verzinsung ganz unterschiedlich gehandhabt. Teilweise wird eine Verzinsung von 1 % jährlich vorgesehen. 21 Dabei unterliegt jedoch ein Grundbetrag von A nicht der Verzinsung. Teilweise wird generell eine Verzinsung ausgeschlossen. 22 Gerade bei Versteigerungen werden oftmals erhebliche Beträge eingezahlt und hinterlegt. Die Beteiligten müssen sich je nach Bundesland darüber im Klaren sein, dass diese Art der Abwicklung über eine Hinterlegung, denkbar unwirtschaftlich ist. Dies gilt vor allem, wenn gar keine Zinsen gutgeschrieben werden. Trotz des auf Konfrontation ausgelegten Verfahrens sollte versucht werden, gemeinsam andere, wirtschaftlichere Anlageformen zu wählen. Beraterhinweis: In diesen Fällen empfiehlt es sich, bei einem Kreditinstitut ein Und-Konto zu eröffnen, über das die Beteiligten oder ihre Verfahrensbevollmächtigten nur gemeinsam verfügen dürfen. Die Auszahlung der Zinsen sollte schon mit der Kontoeröffnung geklärt werden. In der Regel dürfte es sachgerecht sein, die Zinsen anteilig mit der Hauptsumme an die Beteiligten auszukehren.3 Stichworte: Teilungsversteigerung Hinterlegung Grundschulden Teileigentümergrundschulden Zuzahlung 16 Vgl. hierzu IV Der Erlös muss vorab vom Ersteher gezahlt werden. Ein Einbehalt in Höhe seines Miteigentumsanteils ist entgegen weitläufiger Ansicht gerade nicht zulässig, vgl. Storz, Praxis der Teilungsversteigerung, 4. Aufl., C. 9., TH 9.7.4; Kogel, Angriffs- und Verteidigungsstrategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims, 3. Aufl., S Cirullies, Vollstreckung in Familiensachen, 2009, Rz. 256 meint daher, dass der Begriff Auseinandersetzungs-versteigerung zutreffender sei. 19 So z.b. Bayern. 20 Ein Überblick zu den einzelnen Hinterlegungsgesetzen der Länder kann bei Wikipedia unter dem Stichwort Hinterlegungsordnung des Bundes abgerufen werden. 21 Vgl. jeweils 12 der Hinterlegungsgesetze von Baden-Württemberg und NRW. 22 So z.b. 16 des Hinterlegungsgesetzes in Bayern bzw. jeweils 12 der Hinterlegungsgesetze in Sachsen und Thüringen.

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung

Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung Stand: August 2008 BRIDGES Kanzlei Wigand Rechtsanwalt, FAErbR, FAStR Klaus Wigand Oettingenstr. 25 80538 München Tel. 089/242129-0 Fax:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 8. Januar 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Bauland: Familienrecht Vorlesung 8 Fallbeispiel Keusch erbt während

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Argumentationshilfe für Eltern behinderter Kinder, die in Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben (z.b. Internat der Heimsonderschule, Wohnheim) - Kombination von

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00 Leitsatz HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. 8 Für Herausgabeansprüche aus einer vergleichsweise erfolgten

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 PD Dr. A. Schall Fall zur Grundschuld Zivilrecht E ist Eigentümer eines Grundstücks. Er hat mit dem G, einer Privatperson,

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr