Vorbemerkung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen"

Transkript

1 Vorbemerkung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Die Machbarkeitsstudie für die Magnetschnellbahnstrecken in Bayern und Nordrhein-Westfalen wird nach zwischenzeitlich erfolgter Plausibilitätsprüfung durch das Projektcontrolling des Auftraggebers nachfolgend veröffentlicht. Die Prüfung hat ergeben, dass sich die Eckdaten der Machbarkeitsstudie als belastbar erweisen. Die Studie ergänzt die bereits am 21. Januar 2002 veröffentlichte Kurzfassung. Die Machbarkeitsstudie wurde durch einen Projektbeirat aus Vertretern des Bundes und der Länder sowie unter maßgeblicher Mitwirkung der Deutschen Bahn AG begleitet. Durch den Projektbeirat wurde sichergestellt, dass beide Strecken nach gleichen Kriterien bewertet wurden. Die Machbarkeitsstudie ist eine ausreichende Grundlage für die jetzt anstehenden Entscheidungen des Bundes und der Länder über die Finanzierung und die weiteren Planungen der Magnetschnellbahnstrecken in Deutschland. Nach erfolgter Grundsatzentscheidung über die Fortführung der Projekte geht die Zuständigkeit für weitere Schritte auf die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen über. Weitergehende Untersuchungen werden in den anschließenden Planungsverfahren erfolgen. Das BMVBW leistet mit dieser Veröffentlichung einen Beitrag zur Transparenz und sachbezogenen Diskussion bei diesen für die Bundesrepublik Deutschland wichtigen Anwendungsstrecken der modernen Magnetschnellbahntechnologie.

2 Machbarkeitsstudie für Magnetschnellbahnstrecken in Bayern und Nordrhein-Westfalen Teilprojekt Transrapid München - Flughafen Abschlussdokumentation Teil II - Bayern Erläuterungsbericht Planungsgemeinschaft Metrorapid - Transrapid

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Festlegung des zu untersuchenden Gebietes (Betrachtungsraum) Erarbeiten der Planungsgrundlagen Externe Rahmenbedingungen Planungsgrundlagen Einbindungen in die Verkehrswegeplanungen Wettbewerbssituation Marktpotenzial Verfügbarkeit/Entbehrlichkeit von Bahnanlagen Spezifikation der Betreiberanforderungen Anforderungen an die Systemeigenschaften Schutzziel des Sicherheitskonzeptes Verfügbarkeitsziel unter Einbeziehung des Instandhaltungskonzepts Geforderte Systemeigenschaften und reaktionen bei Störungen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit des Betriebs Anforderungen für die Umweltfreundlichkeit des Systems Auslegungsgrundsätze für die betriebliche Flexibilität Einzuhaltende Komfortwerte Anforderungen an das Betriebskonzept Anforderungen an das Gepäckhandling Anforderungen an die Subsysteme Fahrzeuge Antrieb / Energieversorgung Leittechnik Fahrweg Betriebsanlagen Weitere zu berücksichtigende Betreiberanforderungen Prognose des Verkehrsaufkommens Grundlagen Methodik Nachfrageprognose Abgrenzung und räumliche Gliederung des Untersuchungsraumes Definition der betrachteten Nachfragesegmente Analyse der Ausgangssituation Istzustand Bedienungsangebot im öffentlichen Linienverkehr Verkehrsnachfrage im normalwerktäglichen Verkehr (Regelverkehr) Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr Querschnittsbelastungen auf der Flughafen-S-Bahn Prognoseleitdaten für den Bezugsfall Siedlungsstruktur Infrastruktur Straße Infrastruktur Schiene und Bedienungsangebot im konventionellen ÖV...32 Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite I

4 4.3.4 Fahrpreise Leitdaten für den flughafenbezogenen Verkehr Nachfrageprognosen für den Bezugsfall Normalwerktäglicher Verkehr (Regelverkehr) Flughafenbezogener Verkehr Querschnittsbelastungen und Dimensionierungsprüfung Definition der untersuchten Planfälle mit Transrapid Fahrzeiten, Bedienungshäufigkeiten und Produkteigenschaften des Transrapid Bedienungsangebote S-Bahn und Flughafenfernbusse Fahrpreise S-Bahn und Transrapid-Aufpreise Nachfrageprognosen für die Planfälle Planfall III/1 (Präferenzfall) Planfall III/ Planfall III/ Erlösprognose Methodik Tarifsystem im MVV-Raum Tarifsystem für die Fernrelationen Durchschnittliche Erlöse in den Nutzergruppen bei Relationen in Bezug zum MVV-Raum Durchschnittliche Erlöse in den Nutzergruppen bei Relationen in Bezug zum erweiterten Untersuchungsraum Ergebnisse der Erlösprognose Wechselwirkungen mit anderen Verkehrsträgern Betriebskonzept / Festlegung des Betriebsprogramms Betreiberstrategie Aufgabenstellung und Strategisches Ziel Grundsätzliche Anforderungen und Ausgestaltung des Systems Potentielle Betreiber Verkehrliche Ausgangslage, Betriebsprogramme Eingangsdaten für die Betriebsplanung Betriebsabläufe im Regelbetrieb Betriebsabläufe im Störbetrieb Störszenario 1: Ausfall eines Stationsantriebsbereichs Störszenario 2: Ausfall eines Streckenantriebsbereichs Störszenario 3: Singuläre Abfahrtsverspätungen Störszenario 4: Ausfall eines Fahrzeugs, Überfahrt in die IHZ Ergebnis der Betriebsplanung Regelbetrieb Störszenarien Produkt, Service, Personal Ziel Eingangsdaten Fahrplanangebot Fahrzeug Zugang und Ticketing Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite II

5 5.3.6 Gepäckhandling Stationen Personalbedarf Betriebspersonal Servicepersonal Instandhaltungspersonal Sicherheitseinrichtungen Grundlagen Wechselwirkungen Rettungskonzept Streckenspezifische Maßnahmen Trassen- und Fahrwegplanung Verkehrsanlagen Allgemeine Grundlagen und Planungsvorgaben Entwurfsgeschwindigkeit Spurplan Lichtraum und Spurmittelabstand Bündelungsquerschnitte Trassenbeschreibung Trassenverlauf Vorabmaßnahmen Streckenstatistik MSB Fahrweg Regelbauformen Fahrwegplanung Fahrweg Unterbauten Fahrweg-Überbauten Spurwechseleinrichtung Fahrwegausrüstung Ingenieurbauwerke MSB-Brücken Portalrahmenbauwerk Querung BAB A92, MSB-km 31,8+59 km 32, Portalrahmenbauwerk Querung IHZ-Spur über MSB-Hauptspur und S-Bahn, MSBkm 0,4+14 km 0, MSB Überführung über die Isar, MSB-km 30,6+91 km 30, MSB-Tunnel Regelquerschnitte Sicherheitskonzept, Notausgänge Tunnel Dachauer Straße Tunnel Feldmoching Tunnel Flughafen Kreuzungsbauwerke Hochbauten MSB-Stationen Allgemeine Grundlagen und Planungsvorgaben Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite III

6 MSB-Station München Hbf MSB-Station München Flughafen Instandhaltungszentrale Planerische Grundlagen Lage und Erschließung Funktionale, gestalterisch, konstruktive Konzeption Unterwerke Planerische Grundlagen Lage und Erschließung Funktionale, gestalterisch, konstruktive Konzeption Baulogistik Allgemeines Trasse und Stationen Baulogistische Beschreibung Bauverfahren Fahrweg Baustelleneinrichtungen Fertigungsstätten Baustraßen Besondere Baulogistik Fahrwegmontage im Tunnel Baulogistik im Stadtbereich Baulogistik im Bereich des FFH-Gebietes Isaraue Baubetriebliche Auswirkungen auf andere Verkehrswege Massenüberschuß Gesamtrealisierungsplan Geologischer Überblick Systemplanung des Betriebssystems Gesamtsystem Fahrzeuge Antrieb und Energieversorgung Antriebsauslegung Unterwerke Antriebsstrecke Energieversorgung Allgemein Energieversorgung der Unterwerksstandorte Energierückspeisung Kabeltrassen Streckenperipherie Stromschienen Leittechnik Betriebsleittechnik Betriebsleitzentrale Betriebsleit-Dezentrale Andere stationäre BLT-Einrichtungen Betriebsleittechnik Fahrzeug Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite IV

7 7.4.2 Infrastrukturleittechnik Fahrgastinformation Kommunikation Netz- und Hausleittechnik Betriebsanlagen, Wartungs- und Instandhaltungseinrichtungen Bahnsteigtüranlagen Betriebsleitzentrale Instandhaltungsinfrastruktur Abstellanlagen Evakuierungshalteplätze Ermittlung der Investitionskosten Präferenzfall mit Gepäckservice Outgoing Planfall ohne Gepäckservice Planfall Gepäckservice für Outgoing und Incoming Ermittlung der Betriebskosten Personal Material Energie Versicherungen Vertrieb Operating Instandhaltung Marketing Einschwungkosten Zusammenstellung der Betriebskosten Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Erlöse Cash-Flow-Untersuchungen Datenstruktur Kosten und Erlöse Betrachtungszeitraum Dynamisierung der Daten Zahlungszeitpunkte Ermittlung des Projekterfolges und des Restwertes Ermittlung des Finanzierungsbedarfs Szenarioberechnung Nutzen-Kosten-Analyse Methodik Einführung Allgemeine Festlegungen Bewertungsrelevanter Fahrzeugpark Ermittlung des Nutzen-Kosten-Quotienten und der Nutzen-Kosten-Differenz Ausgangsgrößen für die NKU aus der Verkehrsuntersuchung Quantifizierung der einzelnen Teilindikatoren Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite V

8 Investitionen für die ortsfeste MSB-Infrastruktur Unterhaltungskosten ortsfeste MSB-Infrastruktur Vermiedene (Re-) Investitionen in die ortsfeste Schieneninfrastruktur Investitionen MSB-Fahrzeuge MSB-Betriebskosten Kosten für Vertrieb und Operating Vermiedene Investitionen für Flughafenfernbusse Vermiedene Unterhaltungskosten Schiene Einsparbare Betriebskosten für Flughafenfernbusse Einsparbare Betriebskosten im Sektor Straße Unfallfolgekosten Verminderung von Abgasbelastungen im Sektor Straße und bei Flughafenbussen Abgasbelastungen des Transrapid Verminderung von Geräuschbelastungen Reisezeitnutzen ÖV Reisezeitnutzen MIV Beiträge zur Überwindung konjunkturneutraler Unterbeschäftigung aus dem Bau und der Unterhaltung von Verkehrswegen Beiträge zur Überwindung konjunkturneutraler Unterbeschäftigung aus dem Betrieb von Verkehrswegen Förderung des internationalen Informations- und Leistungsaustausches Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchung Risikoanalyse Methode Vorgehensweise Eigenschaften der Monte-Carlo-Simulation Sensitivitätsanalyse Fragebogen zur qualitativen Risikoanalyse Quantitative Risikoanalyse Schätzung der Eingangsgrößen Ermittlung der quantitativen Wirkungen auf die wirtschaftlichen Kenngrößen Basisdaten Projekterfolg und Restwert Sensitivitätsanalyse Erstinvestitionen Betriebskosten Projekterfolg Restwert Zusammenfassung der quantitativen Risikoanalyse Qualitative Risikoanalyse Externe/ globale Risiken Marktrisiken Systementwicklung Grundlagenplanung Rechtsstreitigkeiten Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite VI

9 Grundstücke/ Boden Herstellung Betriebssystem Bauphase Hoch-/ Tiefbau Fertigstellungsrisiko Betriebsphase Finanzierung Weiterer Planungsbedarf, Optimierungspotenziale Weitere Planungsschritte und Maßnahmen bis zur Baureife Optimierungspotenziale Sicherheitskonzept Fahrzeug Antrieb, Energieversorgung Betriebsleittechnik Spaltmaß am Bahnsteig Qualitative Risikoanalyse Umweltverträglichkeitsstudie FFH-Verträglichkeitsprüfung Raumverträglichkeitsuntersuchung Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite VII

10 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 3.1-1: Ausfallklassen und Verspätungsgrenzen...6 Tabelle 3.1-2: Zielwerte innere Verfügbarkeit (Quelle: TRI MSB Berlin-Hamburg unverändert)...7 Tabelle 3.1-3: Beschleunigung in Fahrzeuglängsrichtung...9 Tabelle 3.1-4: Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung...9 Tabelle 3.1-5: Beschleunigung in Fahrzeugvertikalrichtung...10 Tabelle 3.1-6: Ruck in Fahrzeuglängsrichtung...10 Tabelle 3.1-7: Ruck in Fahrzeugquerrichtung...10 Tabelle 3.1-8: Ruck in Fahrzeugvertikalrichtung...10 Tabelle 3.1-9: Omnidirektionaler Ruck...11 Tabelle 4.1-1: Zusammenstellung der in der Planungsstufe III zu untersuchenden Planfälle...23 Tabelle 4.2-1: Eckwerte der Verkehrsnachfrage im MVV-Raum im Istzustand Tabelle 4.2-2: Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Istzustand 2000)...27 Tabelle 4.2-3: Aufteilung des ÖV-Aufkommens auf die Betriebszweige im Istzustand Tabelle 4.2-4: Interner Modal-Split für den Sektor Straße im Istzustand Tabelle 4.3-1: Veränderung der Siedlungsstruktur Tabelle 4.3-2: Bedienungsangebot von Flughafenfernbussen im Bezugsfall Tabelle 4.3-3: Oberer und unterer Eckwert der Prognoseleitdaten für den flughafenbezogenen Verkehr...34 Tabelle 4.4-1: Eckwerte der Verkehrsnachfrage im MVV-Raum im Bezugsfall Tabelle 4.4-2: Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Bezugsfall 2015)...38 Tabelle 4.4-3: Aufteilung des ÖV-Aufkommens im Bezugsfall 2015 auf die Betriebszweige...38 Tabelle 4.5-1: Transrapid-Aufpreise in den verschiedenen Planfällen...45 Tabelle 4.6-1: Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Präferenzfall 2015)...46 Tabelle 4.6-2: Aufteilung des ÖV-Aufkommens im Präferenzfall 2015 auf die Betriebs- zweige...49 Tabelle 4.6-3: Ergebnisse des Modal-Split Stufe 2 bezogen auf das Verkehrsaufkommen...50 Tabelle 4.6-4: Ergebnisse des Modal-Split Stufe 2 bezogen auf die Verkehrsleistung...51 Tabelle 4.6-5: Kfz-Besetzungsgrade differenziert nach Nachfragesegmenten und Verkehrsmitteln...51 Tabelle 4.6-6: Faktoren zur Berücksichtigung von Leerfahrten differenziert nach Verkehrsmitteln...52 Tabelle 4.6-7: Verlagerte Kfz-Kilometer im Präferenzfall Tabelle 4.6-8: Aufteilung der eingesparten Pkw- und Taxi-Fahrleistungen nach innerorts und außerorts...53 Tabelle 4.6-9: Indizes der Verkehrsnachfrage innerhalb des Betrachtungszeitraumes der Cash-Flow-Untersuchungen und der Nutzen-Kosten-Untersuchung...53 Tabelle : Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Planfall III/2)...57 Tabelle : Aufteilung des ÖV-Aufkommens im Planfall III/2 auf die Betriebszweige...57 Tabelle : Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Planfall III/3.1 ohne Aufpreis)...58 Tabelle : Verkehrsnachfrage im flughafenbezogenen Verkehr (Planfall III/3.2 mit einer 20 %-igen Erhöhung der Aufpreise)...59 Tabelle : Aufteilung des ÖV-Aufkommens im Planfall III/3 auf die Betriebs- zweige...59 Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite VIII

11 Tabelle 4.7-1: Tabelle 4.7-2: Tabelle 4.7-3: Tabelle 4.7-4: Tabelle 4.7-5: Fahrscheinsortiment des MVV und Ermittlung der mittleren Fahrpreise in der Relation Innenstadt - Flughafen...61 Aufteilung der genutzten Fahrscheingattungen auf den Flughafen-S-Bahnen nach Fahrtzwecken gemäß Erhebung von DB Regio...63 Ermittlung der mittleren Fahrpreise je Nutzergruppe für die Relation Flughafen Stadtgebiet München gemäß MVV-Tarif...64 Ermittlung der mittleren Fahrpreise je Nutzergruppe für die Relation Flughafen Stadtgebiet München gemäß MVV-Tarif zuzüglich Standard-Aufpreis für den Transrapid...65 Ermittlung der mittleren Fahrpreise je Nutzergruppe für die Relation Flughafen Stadtgebiet München gemäß MVV-Tarif zuzüglich eines um 20 % erhöhten Aufpreises für den Transrapid...66 Tabelle 4.7-6: Ergebnisse der Erlösprognose...67 Tabelle 4.8-1: Tabelle 4.8-2: Tabelle 4.8-3: Tabelle 4.8-4: Tabelle 5.2-1: Tabelle 5.2-2: Tabelle 5.2-3: Tabelle 5.2-4: Tangiertes Nachfrage- und Erlösvolumen aufgrund von Verlagerungen von der S-Bahn zum Transrapid in Relationen zum engeren Untersuchungsraum (MVV-Raum)...68 Mehrverkehr und Mehrerlöse bezogen auf den MVV-Grundpreis in den Relationen zum engeren Untersuchungsraum...69 Auswirkungen der Transrapid-Verbindung München Hbf - München-Flughafen auf den SPV in den Fernrelationen...70 Mehrerlöse des Schienenpersonenfernverkehrs im Präferenzfall gegenüber dem Bezugsfall Fahrplanangebot...78 Fahrzeugmerkmale für die Betriebsplanung...78 Fahr-, Abfahrts- und Ankunftszeiten Hbf - Flughafen...82 Fahr-, Abfahrts- und Ankunftszeiten Flughafen - Hbf...82 Tabelle 5.2-5: Fahrleistung der einzelnen Fahrzeuge...84 Tabelle 5.2-6: Betriebsdatenübersicht...85 Tabelle 5.2-7: Zusammenfassung der Verspätungsfälle...91 Tabelle 5.2-8: Ergebnisse bei der vorgegebenen Abfahrtsverspätung von 1 Minute...92 Tabelle 5.2-9: Ergebnisse bei der vorgegebenen Abfahrtsverspätung von 3 Minuten...93 Tabelle : Ergebnisse bei der vorgegebenen Abfahrtsverspätung von 5 Minuten...94 Tabelle : Ergebnisse bei der vorgegebenen Abfahrtsverspätung von 7 Minuten...95 Tabelle : Ergebnisse bei der vorgegebenen Abfahrtsverspätung von 9 Minuten...96 Tabelle 5.3-1: Fahrgastaufkommen und Fahrzeugauslastung in der Spitzenstunde Tabelle 5.3-2: Stellenplan Tabelle 5.3-3: Gesamtzusammenstellung Bedarf und Kosten des Betriebspersonals Tabelle 5.3-4: Gesamtzusammenstellung Bedarf und Kosten des Servicepersonals Tabelle 5.3-5: Tabelle 6.1-1: Tabelle 6.1-2: Tabelle 6.1-3: Tabelle 6.3-1: Tabelle 6.3-2: Tabelle 6.3-3: Tabelle 6.3-4: Instandhaltungspersonal Spurmittenabstand und Lichtraumumgrenzung Differenzgeschwindigkeit und Mittenabstand gebündelter Verkehrswege Streckenstatistik Tunnel Dachauer Straße - Querschnitte und Bauweisen Tunnel Dachauer Straße Bauwerksunterfahrungen Tunnel Feldmoching - Querschnitte und Bauweisen Tunnel Feldmoching Bauwerksunterfahrungen Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite IX

12 Tabelle 6.3-5: Tunnel Flughafen - Querschnitte und Bauweisen Tabelle 6.3-6: Tunnel Flughafen Bauwerksunterfahrungen Tabelle 6.5-2: Stückzahlen Fahrwegtyp Tabelle 7.3-1: Tabelle 8.1-1: Komponenten der Unterwerke, Flächenbedarf Gesamtkosten Tabelle 8.1-2: Kostenaufteilung Tabelle 9.1-1: Gesamtzusammenstellung Bedarf und Kosten des Betriebspersonals Tabelle 9.1-2: Gesamtzusammenstellung Bedarf und Kosten des Servicepersonals Tabelle 9.3-1: Energieverbrauch aus Eigenbedarf Tabelle 9.3-2: Tabelle 9.3-3: Tabelle 9.7-1: Energiekosten 20 kv-ebene Energiekosten 110 kv-ebene Instandhaltungskosten Tabelle 9.7-2: Instandhaltungssätze nicht-magnetbahnspezifischer Anlagen Tabelle 9.7-3: Personalkonzept für die Instandhaltung Tabelle 9.7-4: Personalbedarf inkl. Overhead Tabelle 9.7-5: Tabelle 9.7-6: Herleitung Lohnkostensatz Instandhaltungspersonal Zusammenstellung Instandhaltungskosten Fahrzeug, BLT, Antrieb Tabelle 9.8-1: Sachkosten des Marketing Tabelle : Zusammenstellung der Betriebskosten (Preisstand 2000) Tabelle : Zeitliche Verteilung der Investitionen Tabelle : Nutzungsdauer nach Anlagenarten Tabelle : Auszug aus dem Zahlungsplan Tabelle : Projekterfolg Transrapid Tabelle : Restwert Tabelle : Anlagenrestwert Tabelle : Finanzierungsbedarf Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Vergleich der allgemeinen Festlegungen zwischen Bewertungsverfahren BVWP, Standardisierter Bewertung und gesamtwirtschaftlicher Bewertung Metrorapid/Transrapid Definition und Gliederung des Betrachtungszeitraumes der Bewertung Definition der bewertungsrelevanten Fahrzeugtypen Vermiedene Fahrleistungen im Sektor Straße und im konventionellen ÖV Tabelle : Saldo des Taxiaufkommens und der Taxi-Fahrleistungen Tabelle : Eingesparter Fahrzeugbedarf im konventionellen ÖV Tabelle : Eingesparte Fahrzeug- bzw. Zugstunden im konventionellen ÖV Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Investitionen in die ortsfeste MSB-Infrastruktur, Nutzungsdauern und Mittelabflussplan Zusammenstellung der jährlich wiederkehrenden MSB-Betriebskosten Zusammenstellung der innerhalb des Betrachtungszeitraumes variablen MSB- Betriebskosten Ermittlung des Erlössaldos als Gesamtbetrachtung über alle öffentlichen Verkehrsmittel Ermittlung der vermiedenen Investitionen für Fahrzeuge im konventionellen ÖPNV Ermittlung der einsparbaren energie- und laufleistungsabhängigen Unterhaltungskosten von Flughafenfernbussen Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite X

13 Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Ermittlung des zeitabhängigen Anteils der Unterhaltungskosten von Flughafenfernbussen Ermittlung der eingesparten Fahrpersonalkosten von Flughafenfernbussen Zusammenfassung der eingesparten Betriebskosten im konventionellen ÖPNV..244 Einsparbare Betriebskosten im Sektor Straße (laufleistungsabhängig) Aufkommensabhängige Betriebskosten bei Taxen und Zusammenfassung der gesamten Betriebskosteneinsparungen im Sektor Straße Tabelle Ermittlung der Unfallkostenraten Tabelle : Tabelle : Tabelle : Ermittlung der vermiedenen Unfallfolgekosten Ermittlung der vermiedenen CO 2 -Emissionen und der Vermeidungskosten für die sonstigen Schadstoffe Ermittlung des mittleren Emissionsfaktors für die Stromerzeugung im Freistaat Bayern Tabelle : Bewertung der Abgasbelastungen des Transrapid Tabelle : Tabelle : Tabelle : Tabelle : Ermittlung des Reisezeitnutzens ÖV Ermittlung des Reisezeitnutzens MIV Nutzen-Kosten-Quotient und Nutzen-Kosten-Differenz unter Berücksichtigung des regionalen Energiemix Nutzen-Kosten-Quotient und Nutzen-Kosten-Differenz unter Berücksichtigung des durchschnittlichen deutschen Energiemix Tabelle : Eingangsgrößen der quantitativen Risikoanalyse Tabelle : Sensitivitäten für reale Investitionskosten Tabelle : Sensitivitäten für reale Betriebskosten Tabelle : Tabelle : Tabelle : Sensitivitäten für Projekterfolg Sensitivitäten für Restwert Zusammenschau der Simulationsergebnisse Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XI

14 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 4.1-1: Untersuchungsablauf...20 Abbildung 4.2-1: Querschnittsbelastungen im flughafenbezogenen Verkehr - Istzustand Abbildung 4.4-1: Querschnittsbelastungen im flughafenbezogenen Verkehr - Bezugsfall Abbildung 4.4-2: Jahresganglinie des Fluggastaufkommens am Flughafen München...40 Abbildung 4.4-3: Tagesganglinie des flughafenbezogenen Verkehrs für die Relation Innenstadt Flughafen...41 Abbildung : Tagesganglinie des normalwerktäglichen Verkehrs auf der S1 am Querschnitt Laim Moosach...42 Abbildung 4.4-5: Tagesganglinie des normalwerktäglichen Verkehrs auf der S8 am Querschnitt Leuchtenbergring Daglfing...43 Abbildung 4.6-1: Tagesganglinie in der Relation Flughafen Hauptbahnhof...55 Abbildung 4.6-2: Tagesganglinie in der Relation Hauptbahnhof Flughafen...56 Abbildung 5.2-1: Betriebsablauf mit 10-Minuten-Takt...81 Abbildung 5.2-2: Betriebsablauf mit 20-Minuten-Takt...81 Abbildung 5.2-3: Antriebsbereich Hbf Spur Abbildung 5.2-4: Antriebsbereich Strecke Spur Abbildung 5.2-5: Antriebsbereich Strecke Spur Abbildung 5.2-6: Antriebsbereich Flughafen Spur Abbildung 5.2-7: Sperrung des Antriebsbereichs 2 Spur 2 am Hauptbahnhof...86 Abbildung 5.2-8: Störbetriebsablauf bei Sperrung des Antriebsbereichs Spur 2 am Hbf...87 Abbildung 5.2-9: Sperrung des Antriebsbereichs 3 Gleis Abbildung 5.210: Störbetriebsablauf bei Sperrung des Antriebsbereichs 3, Spur Abbildung : Fahrzeugpositionen vor dem Aussetzen...97 Abbildung : Übergang Betriebsablauf 4 Fahrzeuge / 3 Fahrzeuge...98 Abbildung : Ablauf des Umlaufbetriebs mit 3 Fahrzeugen...98 Abbildung 6.1-1: Spurplan Abbildung 6.1-2: Lichtraumprofil und Begrenzungslinien des Doppelspurfahrweges Abbildung 6.1-3: Bündelungsquerschnitt bei Parallelführung von MSB und Autobahn Abbildung 6.1-4: Bündelungsquerschnitt bei Parallelführung von MSB und Bahnstrecke Abbildung 6.2-1: Fahrwegbauarten für den Magnetbahnfahrweg Abbildung 6.2-2: Trägerfahrweg Typ I - 31 m, Stahlbauweise Abbildung 6.2-3: Trägerfahrweg Typ II - 12,4 m, Stahlbauweise Abbildung 6.2-4: Plattenfahrweg Typ III - 6,20 m, Betonbauweise Abbildung 6.2-5: Prinzipskizze einer Langsamfahrweiche V max = 100 km/h Abbildung 6.3-1: Fahrweg im Tunnel am Beispiel Regelquerschnitt Bergmännische Bauweise Abbildung 6.5-1: Transportmassen/-masse der Elemente des Fahrwegüberbaus (Kenntnisstand MSB Berlin-Hamburg) Abbildung 7.3-1: relativer Energiebedarf in Abhängigkeit der Geschwindigkeit Abbildung 7.3-2: Prinzipschaltbild: Verschaltungsmöglichkeit der Unterwerke am Einspeiseort Abbildung 7.3-3: Wechselschrittverfahren Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XII

15 Abbildung 7.3-4: Anordnung von Schaltstelle, Kabeltrasse und Funkmast bei ebenerdigem und aufgeständertem Fahrweg Abbildung 7.5-1: Zentrale Instandhaltungsanlage Abbildung : Zahlungsplan mit Investitionen Abbildung : Zahlungsplan ohne Investitionen Abbildung : Veränderungen des Anlagevermögens Abbildung : Relative Streuung der Eingangsgrößen Abbildung : Verteilung für reale Investitionskosten - Dichte Abbildung : Verteilung für reale Investitionskosten - Kumuliert Abbildung : Verteilung für reale Erlöse im Jahr Dichte Abbildung : Verteilung für reale Investitionen 2015 kumuliert Abbildung : Abbildung : Abbildung : Verteilung für reale Betriebskosten im Jahr Verteilung für reale Betriebskosten 2015 kumuliert Verteilung für Projekterfolg - Dichte Abbildung : Verteilung für den Projekterfolg - kumuliert Abbildung : Verteilung für den Restwert - Dichte Abbildung : Verteilung für den Restwert - kumuliert Abbildung : Sensitivitäten für reale Investitionskosten Abbildung : Sensitivitäten für reale Betriebskosten im Jahr Abbildung : Sensitivitäten für Projekterfolg Abbildung : Sensitivitäten für Restwert Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XIII

16 Abkürzungsverzeichnis A a ABE ABS AD AK AMbG AS B BAB Bf B-HH BImSchV BLD BLF BLT BLZ BMVBW BÜ BVWB BVWP CO 2 DAN DB AG DPT DSS DV- DWS EBA EMV Autobahn Jahr Antriebsbereich Ausbaustrecke Autobahndreieck Autobahnkreuz Allgemeines Magnetschwebebahngesetz Anschlussstelle Bundesstraße Bundesautobahn Bahnhof Berlin Hamburg Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Betriebsleit-Dezentrale Betriebsleittechnik Fahrzeug Betriebsleittechnik Betriebszentrale Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Bahnübergang Bundesverkehrswegeplan Bundesverkehrswegeplanung Kohlendioxid dezentrales Antriebsabschaltmodul Deutsch Bahn AG Deutscher Eisenbahn-Personen-, Gepäck- und Expressguttarif dezentrale Stationssicherung Datenverarbeitungs~ dezentrale Weichensicherung Eisenbahnbundesamt Elektromagnetische Verträglichkeit Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XIV

17 ESVG 95 Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 E-Ticket EV EVU FIS FMG FOK FS Fzg GL GOK GWh Hbf ICE IH IHD IHR IHZ IMS LS-IH LWL MAC MbBO MBPIG MIV MS- MSB MTBF MUC MVV NBS NBS/ABS ÖPNV ÖV Elektronisches Ticket Energieversorgung Energieversorgungsunternehmen Fahrgastinformationssystem Flughafen München GmbH Fahrwegoberkante Kreisstraße Freising Fahrzeug Gleis Geländeoberkante Gigawattstunde Hauptbahnhof Intercity Express Instandhaltung Instandhaltungs-Dezentrale Instandhaltungsreserve Zentrale Instandhaltungsanlage Instandhaltungs-Management-System Leitstand Instandhaltung Lichtwellenleiter Munich-Airport-Center Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung Magnetschwebebahn-Planungsgesetz Individual Verkehr Mittelspannungs- Magnetschwebebahn bzw. Magnetschnellbahn Mean time between failures Flughafen München Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Neubaustrecke Neubau/Ausbaustrecke Öffentlicher Personennahverkehr Öffentlicher Verkehr Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XV

18 P P+R S Sdfz SPFV SPNV SPV St SWM TKTR t v TRI Personen Park + Ride S-Bahn Sonderfahrzeug Schienenpersonenfernverkehr Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonenverkehr Staatsstraße Stadtwerke München ThyssenKrupp Transrapid Ankunftsverspätung Transrapid International U- U-Bahn UIC ÜLV USV UW V V i VDV WEP Union International Chemin de fer Überleitverbindung Unterbrechungsfreie Stromversorgung Unterwerk betriebliche Verfügbarkeit innere Verfügbarkeit Verband deutscher Verkehrsbetriebe Weiterentwicklungsprogramm Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XVI

19 Anlagenverzeichnis Teilprojekt Bayern Kapitel Anlagenbezeichnung Anlagen-Nr. Anzahl Blätter II/1-1 Bleibt frei Verfügbarkeit/Entbehrlichkeit von Bahnanlagen II/2-1 Bleibt frei 3 Spezifikation der Betriebsanforderungen Änderungshinweise zu den Betreiberanforderungen Transrapid Hamburg Berlin II/3-1 3 A4 4 Prognose des Verkehrsaufkommens Verkehrszelleneinteilung des Untersuchungsraumes II/4-1 4 A4 Fluggastprognose des Luftverkehrs II/ A4 Tagesganglinien II/4-3 2 A4 5 Betriebskonzept / Betriebsprogramm Betriebsprogramm II/5-1 7 A4 Produkt, Service, Personal II/5-2 2 A4 Sicherheitskonzept II/ A4 6 7 Trassen- und Fahrwegplanung Übersichtsplanwerk Gesamtstrecke M 1: II/6-1 1 Lagepläne M 1: II/6-2 2 Lagepläne M 1:5.000 II/6-3 9 Höhenpläne M 1:5.000 II/6-4 9 Lagepläne M 1:1000 II/ Regelquerschnitte M 1:100 II/6-6 3 Querprofile 1:200 II/ MSB-Brücken als Primärtragwerk 1:500 II/6-8 1 MSB-Brücken als Portalrahmen 1:500 II/6-9 2 Tunnelquerschnitte 1:100 II/ Kreuzende Verkehrswege II/ A3 Stationen 1:200 II/ Instandhaltungszentrale 1:500/1:250 II/ Unterwerke 1:200 II/ Baulogistik Lagepläne M 1:5.000 II/ Baulogistik vertiefte Planung II/6-16 Bleibt frei Gesamtrealisierungsplan II/ Systemplanung des Betriebssystems Fahrzeug II/ A4 Antrieb II/7-2 5 A4 Energieversorgung II/7-3 7 A4 8 Ermittlung der Investitionskosten Kosten Fahrweg II/ A4 Kosten Betriebssystem II/8-2 7 A4 Kosten Planung II/8-3 1 A4 9 Ermittlung der Betriebskosten II/9 Bleibt frei Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XVII

20 Kapitel Anlagenbezeichnung Anlagen-Nr. Anzahl Blätter 10 Cash-Flow-Tabellen II/ Bleibt frei II/11 12 Bleibt frei II/12 13 Bleibt frei II/ Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Erläuterungsbericht UVS II/ A4 Raumwiderstand II/ Bestandskarten 1:25000 II/ Menschen und Kultur- und sonstige Sachgüter II/ Tiere II/ Pflanzen II/ Boden II/ Wasser II/ Luft / Klima / Landschafts- und Stadtbild II/ Auswirkungskarten (Schutzgutbezogen) 1:25000 II/14-3 Menschen und Kultur- und sonstigesachgueter II/ Tiere und Pflanzen II/ Boden und Wasser II/ Luft / Klima / Landschafts- und Stadtbild II/ Übersichtskarte der Konfliktschwerpunkte 1:50000 II/ Übersichtskarten der Schallsituation 1:25000 II/ FFH-Verträglichkeitsprüfung: Erläuterungsbericht II/ A4 16 Raumverträglichkeitsuntersuchung: Erläuterungsbericht II/ A 4 Bestandskarte Raumverträglichkeit II/ Planungsgemeinschaft Metrorapid Transrapid Seite XVIII

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

openwebinars Konzeptbeschreibung

openwebinars Konzeptbeschreibung openwebinars Konzeptbeschreibung Kurzüberblick für Webinar Anbieter Inhaltsverzeichnis KURZÜBERBLICK 3 VERMARKTUNG 3 HONORARE / PROVISION 4 NUTZUNGSRECHTE 5 QUALITÄTSKONTROLLE 5 openwebinars Konzeptbeschreibung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an. SHEB Jänner 2015 Schulstufe Gegenstand Zeitbedarf III. HAK BW 100 Min. 1 Kompetenzen, die Sie mit dieser Lerneinheit trainieren 1 Ich kann fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten, vernetzt verarbeiten

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12. Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle, 11.12.2014 Aus der umstrittenen Infrastrukturinvestition City-Tunnel Leipzig

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV 1 Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV Themen des Vortrags Motivation Anforderungen

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am 23.01.2013. Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf

Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am 23.01.2013. Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/20 Verkehrsausschuss am 23.01.20 Verkehrsausschuss am 23.01.20 Stuttgart, 23.01.20 DB Netz AG Regionalbereich Südwest Vertrieb und Fahrplan Stuttgart, 23.01.20 Erläuterung

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Alle Informationen zur Linie S 4 Richtung Stormarn Die Bahn macht mobil. Mit der S-Bahn Richtung Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Ergebnisse der Nachfrageprognose

Ergebnisse der Nachfrageprognose Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (VuV) Universität Stuttgart Fernomnibusbahnhof (FOB) Stuttgart Vaihingen Ergebnisse der Nachfrageprognose mit am ZOB Stuttgart in der Vorweihnachtswoche

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung HTW Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung Anna Gädicke Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Thomas Altenhöner (HTW)

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen

Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen Executive Summary Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller Dr.-Ing. Martin Kagerbauer Dr.-Ing. Bastian Chlond Dr.-Ing.

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8. Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld SCHALLSCHUTZ Consulting Dr. Fürst Inh. D. Friedemann Kurz-Bericht Nr. 08-1931 / 07-8 Flughafen Leipzig Halle Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld Bodenlärm Bodenlärmabschirmung durch 20 m hohe Stand: 03.11.2009

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Das digitale Klassenund Notizbuch

Das digitale Klassenund Notizbuch Das digitale Klassenund Notizbuch Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen Tel.: 0431/9881207 Fax: 0431/9881223 Email:ULD21@datenschutzzentrum.de www.datenschutz.de 30 Abs. 2 SchulG Die Daten der Schulverwaltung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr