Oft gestellte Fragen:
|
|
- Petra Rothbauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Noch keine zweite Fremdsprache Wechsel in die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Keine zweite Fremdsprache erforderlich Noch ein Jahr Unterricht in der zweiten Fremdsprache Neubeginn mit Spanisch als zweiter Fremdsprache: drei Jahre bis zum Abitur Wie gut muss ich in sein, um das Fach Economics () zu belegen? Die Freude an der Sprache ist entscheidend und die Fähigkeit, einigermaßen schnell englische Texte zu begreifen. Es werden auch Vokabeltests geschrieben! Aber Grammatikfehler in den Arbeiten beeinträchtigen die Note nicht. Ich bin zurzeit auf dem allgemein bildenden Gymnasium in der E und habe den Leistungskurs Politik und Wirtschaft. Kann ich im Sommer auf die Feldbergschule wechseln und dort in der Q1 anfangen? Das geht leider nicht die Inhalte von Politik und Wirtschaft und dem beruflichen Schwerpunkt sind zu unterschiedlich. Unsere neuen Schülerinnen und Schüler fangen alle in der E1 an. Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase? Die meisten sind 1, aber es gibt auch 1-Jährige und 1-Jährige. Manche sind auch schon 17 oder 1! Ich bin im zweiten Jahr der Fachoberschule, möchte aber gerne die allgemeine Hochschulreife erwerben. Kann ich auf das Berufliche Gymnasium wechseln? Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung der Fachoberschule kann man in die Q1 des Beruflichen Gymnasiums wechseln. Eine wichtige Bedingung muss aber erfüllt sein: Sie müssen bereits vier Jahre eine zweite Fremdsprache gelernt haben. Ich habe den Anmeldeschluss verpasst. Kann ich mich trotzdem bewerben? Ja! Allerdings kann es sein, dass Sie nur auf die Warteliste aufgenommen werden. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten.
2 Welche Kurse kann ich wählen? Kurskombinationen am allgemein bildenden Gymnasium Kurskombinationen am Beruflichen Gymnasium der Feldbergschule Am allgemein bildenden Gymnasium wählen Sie das zweite Leistungskursfach nach Neigung, dem Angebot der Schule und den Bestimmungen für die Abiturprüfung. Am allgemein bildenden Gymnasium haben Sie eine größere Auswahl. Dafür können wir an der Feldbergschule durch die Begrenzung bei den Leistungskursen den Stundenplan kompakt gestalten: Das bedeutet für Sie kaum Leerlaufzeiten und weniger Nachmittagsunterricht. Ihr Weg zum Abitur Kommunikation LK Sachorientierung LK matik Solide Basis LK Erfolg mit Fremdsprachen LK Konzentration aufs Abitur LK Fit für die Zukunft LK
3 Profil Kommunikation mit erstem Leistungsfach Schüler/in A: gute note, kommunikativ und ehrgeizig, etwas Angst vor matik, aber an wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert. A hat Jahre Französisch gehabt, möchte sich in der Oberstufe lieber nur auf konzentrieren. A strebt eine duale Ausbildung in der Verwaltung oder in einem Handelsunternehmen an. A s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Geschichte Politik und Wirtschaft Geschichte 7 Rechnungswesen Rechnungswesen 9 10 Darstellendes Spiel Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Mündliche Prüfung im Grundkurs Präsentation im Grundkurs Schriftliche Prüfung im Grundkurs Rechnungswesen Bei dieser Fachkombination muss A keine Abiturprüfung in matik machen. Im allgemein bildenden Gymnasium ist das nicht möglich. A kann so das kommunikative Talent voll ausschöpfen.
4 Profil Sachorientierung mit erstem Leistungsfach matik Schüler/in B: recht gute Noten in und Physik, wenig Interesse an der zweiten Fremdsprache. B ist in ziemlich sicher, wird aber etwas ungeduldig, wenn längere Texte gelesen werden müssen. Großes Interesse für aktuelle Themen. B strebt eine Karriere in einem Industrieunternehmen an. B s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Datenverarbeitung Geschichte Politik und Wirtschaft Datenverarbeitung Geschichte Physik Physik 7 Physik matik 9 10 Schriftliche Prüfung im Leistungskurs matik Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Grundkurs Politik und Wirtschaft Mündliche Prüfung im Grundkurs Präsentation im Grundkurs Physik B hat sich für den en kurs entschieden, weil dieses Fach an vielen Unis bereits zum Teil auf unterrichtet wird. Im Grundkurs liegt der Schwerpunkt auch auf Sachthemen, das kommt B entgegen. B belegt Datenverarbeitung auch im Abiturjahr, und zwar als Ersatzfach für Kunst.
5 Profil Solide Basis mit erstem Leistungsfach Schüler/in C: kein eindeutiger Begabungsschwerpunkt. Interessiert sich für Literatur und Geschichte, aber auch aktuelle Themen. C hat noch keine genauen Vorstellungen, was die Zeit nach dem Abitur angeht, findet aber, dass ein kaufmännischer Schwerpunkt eine gute Basis ist. C hat noch keine zweite Fremdsprache und fängt deshalb in der Einführungsphase mit Spanisch an. C s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Geschichte Geschichte Chemie Chemie 7 Chemie Rechnungswesen Spanisch Rechnungswesen 9 Spanisch 10 Spanisch Spanisch Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Mündliche Prüfung im Grundkurs matik Mündliche Prüfung im Grundkurs Chemie Schriftliche Prüfung im Grundkurs Geschichte oder Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Mündliche Prüfung im Grundkurs Geschichte Mündliche Prüfung im Grundkurs Chemie Schriftliche Prüfung im Grundkurs C zeigt mit beiden Fachkombinationen ein gutes Allgemeinwissen. Je nachdem, wie sich die Leistungen entwickelt haben, kann C zwischen matik und in der Abiturprüfung wählen. Das ist am allgemein bildenden Gymnasium nicht möglich.
6 Profil Erfolg mit Fremdsprachen mit erstem Leistungsfach Schüler/in D mag Sprachen und Literatur, will sich beruflich aber noch nicht in diese Richtung festlegen. Die Leistungen in matik und in den Naturwissenschaften schwanken. D wählt den en kurs und belegt den Französischkurs für Fortgeschrittene. 7 Französisch Französisch D s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Geschichte Politik und Wirtschaft Geschichte 9 nur Q: Vorbereitung Cambridge- 10 Sprachprüfung Französisch Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Grundkurs Mündliche Prüfung im Grundkurs Präsentation im Grundkurs Politik und Wirtschaft Freiwillig im Januar des Jahres: Französischprüfung Diplôme d'etudes en langue française (DELF) D nutzt die Möglichkeit des beruflichen Gymnasiums, auf matik als Abiturprüfungsfach zu verzichten. D hat eine gute Grundlage für ein Studium im Ausland und einen Vorsprung bei Studiengängen mit fremdsprachlichen Modulen, z. B. Betriebswirtschaftslehre oder Jura. Die freiwillig erworbenen Sprachdiplome zeigen Motivation und Leistungsbereitschaft.
7 Profil Konzentration aufs Abitur mit erstem Leistungsfach Schüler/in E war ein Jahr im englischsprachigen Ausland und hatte vier Jahre Französisch und zwei Jahre Spanisch. E arbeitet gerne mit Zahlen und Formeln, mag klare Regeln und kommt auch gut mit komplexen Fragen zurecht. E findet es gut, dass im beruflichen Gymnasium zwei Fächer und Rechnungswesen ganz neu anfangen und man keine zweite Fremdsprache belegen muss. So ist volle Konzentration auf die klassischen Hauptfächer möglich. E s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Geschichte Geschichte Physik Physik 7 Physik Rechnungswesen Rechnungswesen 9 Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Mündliche Prüfung im Grundkurs Präsentation im Grundkurs Physik Schriftliche Prüfung im Grundkurs matik E wählt für die Abiturprüfung alle Hauptfächer. Dadurch hat E die Möglichkeit, beim Abiturdurchschnitt zum Beispiel auch die guten Leistungen in und Religion/ anrechnen zu lassen.
8 Profil Fit für die Zukunft mit erstem Leistungsfach Schüler/in F lernt besonders gut, wenn es um aktuelle Themen geht. beteiligt sich engagiert bei Diskussionen im Unterricht, egal, ob es um Beziehungsprobleme in einem Roman, soziale Themen oder den Umweltschutz geht. macht sich etwas Sorgen, wie sich die Rechtschreibschwäche auf die Noten in der Oberstufe auswirken wird. braucht lange für die Hausaufgaben in matik. F s Stundenplan im Abiturjahr (Q und Q) könnte so aussehen: 1 Geschichte Politik und Wirtschaft Geschichte Kunst Kunst Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Schriftliche Prüfung im Leistungskurs Mündliche Prüfung im Grundkurs Präsentation im Grundkurs Schriftliche Prüfung im Grundkurs Politik und Wirtschaft Durch die Leistungskurse und hat F einen Vorsprung bei zukunftssicheren Karrieren Mit als Leistungsfach braucht F keine Abiturprüfung in matik Im Grundkurs liegt der Schwerpunkt auch auf aktuellen Sachthemen Bei der mündlichen prüfung entfallen die Sorgen um die Rechtschreibung
Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.
Mit neuen Fächern zum Abitur Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben, bietet Ihnen das berufliche Gymnasium der Feldbergschule eine große Chance,
Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar
Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.
Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)
Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre
Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015
Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78 14195 Berlin Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Schuljahr 2015/2016 Zusammengestellt
Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase
Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-
Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11
Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der
Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert
Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre
Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen
Die Qualifikationsphase Abitur 2017
Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen
Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach
Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe
Länger gemeinsam lernen!
Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft Fachrichtung Technikwissenschaft/Biologietechnik Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt Gesundheit
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele
Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Struktur der gymnasialen Oberstufe Kursbelegung in der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Kursbelegung in der Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45
Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium
Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und
Auf dem Weg zum Abitur
Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist
Wirtschaftsgymnasium
Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin
Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur
Die gymnasiale Oberstufe Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur Phaseneinteilung Eingangsstufe E1 und E2 Qualifikationsphase Q1 Q 4 Abitur- prüfung 2 Einführungsphase Kompensation E 1 Zusammenführung der
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016
Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur
Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:
Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine
Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015
Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und
Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas
Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1. Eingangsvoraussetzungen Versetzung in die Einführungsphase (E1 und E2) (früher Jahrgangsstufe 11) Mittlerer Abschluss mit entsprechender Eignung oder Aufnahmeverfahren
Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik 30.08.2011 Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10
Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)
Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die
Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom
Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)
Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de
Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de
www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen
Die Qualifikationsphase Abitur 2016
Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April
Die Mainzer Studienstufe (MSS)
Die Mainzer Studienstufe (MSS) Informationen für Eltern und SchülerInnen der 10. Klasse Abitur 2014 Nov 13 09:34 Themen dieses Abends: Vorbemerkungen: Übergang RS+ zur MSS 1. Die MSS: Zielsetzung und Struktur
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen
AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.
22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung
Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11
Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der
Aufnahme in die Vorstufe
Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen
Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase
Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:
Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.
Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in
Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof
Allgemeine Schulinformationen
Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2011/12: 1805 Schüler davon 410 in der Oberstufe 154 Lehrkräfte 44 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich
Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk
BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere
Die gymnasiale Oberstufe
Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)
Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang
Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster
Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien
Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)
Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches
Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter
Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher
Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6
Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch
Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs
Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de
Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule
Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen
Abitur + International Baccalaureate (IB)
Die Abschlüsse am FEG Das deutsche Abitur Abitur + Baccalauréat (Abi-Bac) Abitur + International Baccalaureate (IB) Abitur + Abi-Bac + IB Von den Abschlüssen her denken! Das Wichtigste ist das deutsche
Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:
bilingualer Unterricht ThemenÄbersicht: Was ist bilingualer Unterricht? Warum bilingualer Unterricht? Welche Erfahrungen mit dem bilingualen Unterricht liegen vor? Wer sollte bilingualen Unterricht wçhlen?
Steinmühle. Informationen zur Oberstufe und zum Abitur
Steinmühle Informationen zur Oberstufe und zum Abitur Gute Gründe Warum Steinmühle? Kleine Schule Kleine Lerngruppen Profiloberstufe Profilfahrten Stärken Die Steinmühle ist eine kleine Schule mit ca.
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse
Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar
Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren
Allgemeine Hochschulreife
Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen
Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert
Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-
Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!
Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse
Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015
Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...
Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik
Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales
Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase
Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl
Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015
Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse
Informationsveranstaltung zur Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014
Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-
Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase
Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r
B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG
Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden
Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16
C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: April 2013 Mühle Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele Auslandsaufenthalt
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Selbsteinschätzungsbogen
Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann
Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung
Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung
Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:
1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch
Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015
Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen
Informierende Broschüre. für Schülerinnen und Schüler. über die gymnasiale Oberstufe am. Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK)
Informierende Broschüre für Schülerinnen und Schüler über die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Kreuztal (SGK) (Stand 2015) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ansprechpartner 2. Aufbau der gymnasialen