Ausgangspunkt und Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgangspunkt und Überblick"

Transkript

1 DGRI Jahrestagung Workshop 4 [Ausgewählte Probleme an der Schnittstelle von] Arbeitnehmerurheber- und Arbeitnehmerfinderrecht Klaus Gennen Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Informationstechnologierecht Fachanwalt für f r Arbeitsrecht LLR LegerlotzLaschet Rechtsanwälte Köln, Brüssel, Helsinki 1 Ausgangspunkt und Überblick 75 % der schöpferischen und künstlerischen Leistungen werden durch Arbeitnehmer erzielt (Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 4. A Rn. 978) insgesamt 80% bis 90% der technischen Erfindungen in Deutschland sind Erfindungen von Arbeitnehmern (Gennen in Moll (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 14) in Deutschland wurden im Jahr 2007 allein in der IPC-Klasse G06 Datenverarbeitung, Rechnen, Zählen Patente angemeldet (Quelle: DPMA Jahresbericht 2007, S. 112) 2 1

2 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 1. Patentfähigkeit (nach dem PatG) Ausgangspunkt 1 Abs. 1 PatG: Patente werden für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit T beruhen und gewerblich anwendbar sind. aber: Programme für f r Datenverarbeitungsanlagen als solche sind vom Patentschutz ausgenommen ( 1 Abs. 3, Abs. 4 PatG) st. Rspr. des BGH (z.b. BGH NJW 1992, 372 Seitenpuffer): Technizität ist für die Patentierbarkeit von computerimplementierten Erfindungen erforderlich 3 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 1. Patentfähigkeit (nach dem PatG) BGH NJW 2000, 1953 Logikverifikation BGH GRUR 2000, 1007 Sprachanalyseeinrichtung BGH GRUR 2002, 143 Suche fehlerhafter Zeichenketten BPatG GRUR 2002, 791 Elektronischer Zahlungsverkehr BPatG GRUR 2002, 869 Geschäftliche Tätigkeit BPatG GRUR 2003, 139 Fuzzy Clustering BPatG GRUR 2003, 413 Satzanalyseverfahren BPatG GRUR 2004, 317 Programmartmitteilung BGH GRUR 2004, 667 Elektronischer Zahlungsverkehr BGH GRUR 2005, 141 Anbieten interaktiver Hilfe BGH GRUR Int. 2005, 262 Rentabilitätsermittlung BGH GRUR 2005, 749 Aufzeichnungsträger BPatG GRUR 2008, 330 Expertensystem ( Systeme( mit künstlicher k Intelligenz ) 4 2

3 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 5 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 2. Schutz nach dem UrhG Voraussetzungen nach 69a UrhG: a) Computerprogramm: Programme in jeder Gestalt und in allen Ausdrucksformen, einschließlich des Entwurfsmaterials. Definition: BGH NJW 1986, 198 (nach den WIPO-Mustervorschriften) eine Folge von Befehlen, die nach Aufnahme in einen maschinenlesbaren Träger fähig sind zu bewirken, dass eine Maschine mit informationsverarbeitenden Fähigkeiten eine bestimmte Funktion oder Aufgabe oder ein bestimmtes Ergebnis anzeigt, ausführt oder erzielt 6 3

4 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 2. Schutz nach dem UrhG Voraussetzungen nach 69a UrhG: b) in allen Ausdrucksformen in unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Entwurfsstadien im Quell- und Objektcode Unterprogramme und Programm-Module Entwurfsmaterial: z.b. Datenflussplan, Feinkonzept, Programmablaufplan; str. Pflichtenheft im jur. Sinne aber nicht: Handbücher (Schutz ggf. über 2 Abs. 2 Nr. 7 UrhG) c) Kein Schutz von Ideen Ideen und Grunds Grundsätzen tzen,, einschließlich lich der den Schnittstellen zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze, ggf. 17 UWG 7 I. Schutzfähigkeit higkeit von Software 2. Schutz nach dem UrhG Voraussetzungen nach 69a UrhG: d) individuelles Werk: Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung im Gegensatz zu 2 UrhG keine persönliche geistige Schöpfung erforderlich BGH GRUR 2005, 860 Fash 2000: keine besondere schöpferische Gestaltungshöhe erforderlich Schutz der sog. kleinen MünzeM lediglich die einfache, routinemäß äßige Programmierleistung, die jeder Programmierer auf dieselbe oder ähnliche Weise erbringen würde, w ist schutzlos tatsächliche Vermutung für eine hinreichende Individualität der Programmgestaltung bei komplexen Computerprogrammen 8 4

5 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Konflikt zwischen Arbeitsrecht: grds. Zuordnung der Arbeitsergebnisse zum Arbeitgeber ( 950 BGB analog) und dem Erfinder- bzw. Schöpferprinzip Interessenausgleich: UrhG: 69b UrhG für Computerprogramme ArbEG: patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge 9 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis 1. Zuordnung nach dem UrhG Zuordnung im Wege einer gesetzlichen Lizenz Arbeitnehmer/Dienstverpflichteter erschafft Computerprogramm in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers Arbeitgeber ausschließlich zur Ausübung aller vermögens gens- rechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist Einhaltung von Formalitäten, ten, Wahrung von Fristen, Abgabe von Erklärungen rungen durch den Arbeitgeber nicht notwendig Urheberpersönlichkeitsrechte verbleiben grundsätzlich beim Arbeitnehmer 10 5

6 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Anwendungsbereich sachlich: patent-/gebrauchsmusterfähige technische Erfindungen; nicht schutzfähige technische Verbesserungsvorschläge auch (patentfähige) computerimplementierte Erfindungen persönlich: Arbeitnehmer im arbeitsrechtlichen Sinne Unterscheidung der Erfindungen in Diensterfindungen 4 Abs. 2 ArbEG freie Erfindungen 4 Abs. 3 ArbEG 11 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Ablauf: Fertigstellen der Diensterfindung Meldung der Diensterfindung ( 5 I, II ArbEG) Eingangsbestätigung, ggfs. Beanstandung ( 5 I 3, III ArbEG) Ergebnis : Vorliegen einer ordnungsgemäßen Meldung mit Zugang der ordnungsgemäß äßen Meldung: Beginn der viermonatigen Inanspruchnahmefrist ( ( 6 II ArbEG); Ausschlussfrist Schutzrechtsanmeldung im Inland ( 13 ArbEG) vor Ablauf der Inanspruchnahmefrist Entscheidung des AG über Freigabe, beschränkte/unbeschränkte Inanspruchnahme 12 6

7 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Meldung der Diensterfindung, 5 ArbEG: unverzüglich gesondert und schriftlich Kenntlichmachung, dass es sich um eine Erfindungsmeldung handelt Inhalt: 5 Abs. 2 ArbEG Beanstandungsrecht des Arbeitgebers: 2 Monate außerdem: BGH GRUR 2006, 754 Haftetikett 13 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis BGH GRUR 2006, 754 Haftetikett Zweck der Meldung: reine Wissensvermittlung an den Arbeitgeber, so dass dieser über eine Inanspruchnahme und die Vergütung entscheiden kann Verstoß gegen 5 ArbEG ohne Konsequenzen, wenn Wissensvermittlung auf andere Weise dokumentiert wird vom Zweck dieser Bestimmung nicht mehr gedeckte und treuwidrige Förmelei hier: Anmeldung zum Schutzrecht mit dem vom AN angegebenen Inhalt der Lehre zum technischen Handeln unter Nennung der Erfinder 14 7

8 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Inanspruchnahmeerklärung, 6 ArbEG: schriftlich sobald wie möglich, spätestens bis zum Ablauf von vier Monaten nach Eingang der ordnungsgemäßen Meldung Rechtsfolgen der unbeschränkten Inanspruchnahme 7 Abs. 1 ArbEG: alle (vermögenswerten) Rechte an der Diensterfindung gehen auf den Arbeitgeber über dem Arbeitnehmer verbleiben (lediglich) die Erfinderpersönlichkeitsrechte (Antrag auf Nichtnennung ist in DE möglich) 15 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Aber: Reform der Vorschriften zur Überleitung der Rechte im Gesetzentwurf der Bundesregierung Kritik an der Entscheidung Haftetikett unzumutbare Belastung für kleine und mittlere Unternehmen 6 Abs. 2 ArbEG n.f. sieht die gesetzliche Fiktion der Inanspruchnahme vor, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb von vier Monaten ab Eingang der ordnungsgemäßen Erfindungsmeldung die Erfindung durch Erklärung in Textform freigibt. Aber: Reform wird, Inkrafttreten unterstellt, nur für Erfindungen gelten, die nach ihrem Inkrafttreten gemeldet werden. 16 8

9 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis das durch das ArbEG vorgesehen Verfahren führt in der Praxis (nicht nur) bei einem hohen Erfindungsaufkommen zu Schwierigkeiten Problem: Verlust der Rechte bei fehlender Inanspruchnahme; Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei Verletzung der Anmeldepflicht Softwareunternehmen müssen die Regelungen des ArbEG berücksichtigen, wenn sie Rechte an techn. (Dienst-) Erfindungen beanspruchen wollen Prüfung der Patent- und Gebrauchsmusterfähigkeit softwareimplementierter Erfindungen 17 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis geregeltes Erfindungswesen (ggf. einschließlich unternehmensinterner Richtlinien) erforderlich: Minimum Formular zur Meldung einer Diensterfindung Formular zur Eingangsbestätigung und für Beanstandungen Formular zur (unbeschränkten) Inanspruchnahme Formulare zu 14, 16 ArbEG Formular zur Vergütungsregelung Prozess, der die Überwachung und Einhaltung der Fristen nach dem ArbEG gewährleistet 18 9

10 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Formular zur Erfindungsmeldung: inhaltlich vorgegebene Struktur logische Reihenfolge der (abgefragten) Informationen Lücken signalisieren die erwartete Ausführlichkeit bei Miterfinderschaft Miterfinderanteilsvereinbarung Anlagen (Berichte, Zeichnungen etc.) ggf. Richtlinien und Hilfetexte zum Ausfüllen des Formulars Zweck: Ermöglichung der Patentanmeldung, Miterfinder- anteilsvereinbarung,, Festhalten der Erfindungshistorie zu Zwecken der Bestimmung des Anteilsfaktors 19 II. Zuordnung im Arbeitsverhältnis Grundmuster zur (unbeschränkten) Inanspruchnahme Hiermit nehmen wir [Arbeitgeber] die mit Meldung vom, Erfindungsmeldung Nr. [einschl. Nachtrag vom.] gemeldete Erfindung mit dem Kurztitel unbeschränkt nkt in Anspruch. Alle vermögenswerten Rechte an der Erfindung gehen mit Zugang dieser Erklärung bei Ihnen auf uns über. Auf die Geheimhaltungspflicht nach 24 ArbEG weisen wir vorsorglich hin. Wir danken für Ihr erfinderisches Wirken. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens durch Unterzeichnung und Rücksendung des beiliegenden Doppels

11 III. ArbEG und UrhG 69g UrhG: Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften auf Computerprogramme, insbesondere über den Schutz von Erfindungen, bleiben von 69a ff. UrhG unberührt Unterfällt eine computerimplementierte Erfindung bzw. ein Computerprogramm ArbEG und UrhG, entsteht ein Konflikt bei (typischer) versäumter Überleitung: Auseinanderfallen von Patentschutz und urheberrechtlichen Nutzungsrechten Nutzung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber parallel denkbar ebenso die gegenseitige Geltendmachung negativer Verbotsrechte 21 Lösungsansätze III. ArbEG und UrhG 1. Vorrangigkeit des UrhG oder PatG/ArbEG? z.t.: Schluss aus 69g UrhG, dass PatG und ArbEG als lex specialis vorgehen (vgl. dazu Bayreuther, GRUR 2003, 570; Brandi-Dohrn, CR 2001, 285) a.a.: 69g UrhG stellt lediglich klar, dass die Regelungen des UrhG nicht abschließend sind, sondern auch andere Schutzrechte eingreifen können, trifft aber keine Aussage zur Subsidiarität des UrhG 22 11

12 Lösungsansätze III. ArbEG und UrhG 2. Rücksichtnahmegebot des Arbeitsrechts Möglichkeit zur Nachholung der Inanspruchnahme durch den AG? eher (-) entspricht nicht dem Zweck und den Regelungen des ArbEG; AG kann von Anmeldung durch AN profitieren (Anmelderisiko bei softwareimplementierten Erfindungen) Verpflichtung zur Einräumung von Nutzungsrechten? Arbeitsrechtliche Verpflichtung zur Duldung der Nutzung und Verwertung? 3. Liegt ein stillschweigender Verzicht des AG auf Urheberrechte vor bei fehlender Inanspruchnahme? (vgl. dazu Brandi-Dohrn, CR 2001, 285) 23 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 1. Vergütungsanspr tungsansprüche nach dem UrhG h.l.: Abgeltungstheorie (a.a.: Trennungstheorie) BGH GRUR 2001, 155 Wetterführungspläne I die Schaffung eines urheberrechtlich geschützten Werkes mit der Vergütung des AN grds. abgegolten Ausschluss einer zusätzlichen Vergütung daher auch bei Vorliegen eines technischen Verbesserungsvorschlags offen gelassen: Vergütungspflicht für f r einen von 69b UrhG nicht mehr erfassten Gegenstand (z.b., übersteigender technischer Anteil; Überschuss berschuss ) 24 12

13 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 1. Vergütungsanspr tungsansprüche nach dem UrhG BGH GRUR 2002, 149 Wetterführungspläne II: Vergütungspflicht bei technischen Verbesserungsvorschlägen nur bei einer Vorzugsstellung entsprechend einem gewerblichen Schutzrecht nicht ausreichend: Sonderstellung aufgrund des UrhG ggf. Vergütungsanspruch gem. 32a UrhG ( 36 UrhG a.f.) Anwendbarkeit des 32 UrhG auf Arbeitnehmerurheber? streitig, vgl. Grützmacher in Wandtke/Bullinger, 69b UrhG, RN. 23 Ansprüche ggf. gem. 612 BGB analog bei qualitativer Überschreitung der vertraglich geschuldeten Tätigkeit (dazu Benecke, NZA 2002, 883) 25 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG entsteht dem Grunde nach mit unbeschränkter nkter Inanspruch- nahme, 9 ArbEG; setzt, sofern er der Höhe H nach entstehen soll, eine Benutzung der Erfindung voraus, wobei die gängigen Benutzungsarten sind: die Eigenproduktion und anschließende Veräußerung erfindungsgemäßer Gegenstände, der innerbetriebliche Einsatz (z.b. Herstellungsverfahren), die Lizenzierung an außenstehende Dritte, das Halten als Vorrats- oder Sperrschutzrecht oder die Veräußerung erung der Erfindung bzw. des Schutzrechts 26 13

14 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG 11 ArbEG Berechnung der Vergütung nach den sog. Amtlichen Richtlinien (RL); unternehmensinterne Vergütungsrichtlinien möglich Grundformel nach RL: Verg ergütung = Erfindungswert x Anteilsfaktor Der Anteilsfaktor wird bestimmt durch: Stellung der Aufgabe, Lösung der Aufgabe, Aufgaben und Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb 27 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG Der Erfindungswert bei Eigennutzung kann nach drei Methoden ermittelt werden: Lizenzanalogie, erfassbarer betrieblicher Nutzen, Schätzung Berechnung der Vergütung nach der Lizenzanalogie: Vergütung = Bezugsgröß öße e x Lizenzsatz x Miterfinderanteil x Anteilsfaktor [x Risikoabschlag] 28 14

15 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG Ermittlung des Erfindungswertes bei Lizenzverträgen Rn. 14/15 RL Bruttolizenzeinnahme abzüglich bestimmter Kosten (z.b. Know-how-Anteil) = Nettolizenzeinnahme Erfindungswert wird durch Umrechungsfaktor von (i.d.r.) 30% ermittelt 29 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG Welche Berechnungsmethode findet bei der Lizenzierung von Software Anwendung? Abgrenzung zwischen Verkauf erfindungsgemäßer Gegenstände (Lizenzanalogie) und Lizenzvergabe (RL 14/15) Bsp.: Verkauf einer Kopie des Object Codes der Software für (Bezugsgröße?), Lizenzsatz 3%, Miterfinderanteil 100%, Anteilsfaktor 13% - Vergütung brutto Lizenzierung über 3 Jahre zu monatlich, Lizenzkosten ebenfalls (Nettolizenzgebühr?), Umrechnungsfaktor 30%, Miterfinderanteil 100%, Anteilsfaktor 13% - Vergütung brutto Aber: Lizenz nach RL 14/15 meint die Verschaffung der Möglichkeit zur Eigenproduktion durch den Lizenznehmer, also Lizenzanalogie und nicht RL 14/

16 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG Ermittlung der technisch-wirtschaftlichen Bezugsgröße, RL 7, 8 wirtschaftliche Bezugsgröße: Umsatz oder Herstellungskosten technische Bezugsgröße : Gesamtkonstruktion oder kleinstes erfindungsbeeinflusstes Teil? bei modular aufgebauter Software Bestimmung der techn. Bezugsgröße problematisch: Wie bestimmt sich der Wert des kleinsten erfindungsbeeinflussten Teils? ebenso problematisch: Bezugsgröße, wenn die Erfindung erst durch entsprechende Parametrierung der Software verwirklicht wird oder vom Kunden die Software wahlweise mit oder ohne Verwirklichung der Erfindung genutzt wird 31 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG 32 16

17 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG / FälleF Modul mit Erfindung wird in Standardanwendungssoftware integriert, Paket kostet 2.000, wird mal verkauft Modul mit Erfindung wird in Individualsoftware integriert, Projekt kostet insgesamt 20 Mio. einschl. Hardware Erfindung wird zur Herstellung entsprechender Module an einen Dritten auslizenziert Modul ist mit Produkten des Arbeitgebers nicht kompatibel und wird nur innerbetrieblich beim Arbeitgeber selbst eingesetzt, um dessen Daten zu sichern 33 IV. Vergütung des Arbeitnehmers 2. Vergütungsanspruch nach dem ArbEG / Berechnung Gesamtumsatz 300 Mio., Problem: Anteil der Erfindung? [nur] 1%??!?, Umsatz 3 Mio., Abstaffelung nach RL 11? ,51, Lizenzsatz? - 5%, Erfindungswert ,68, 3 Erfinder zu je 33%, pers. Erfindungswert ,23, Anteilsfaktor 13%, Vergütung pro Person 6.086,24 brutto Anteil an Individualsoftware?? Annahme: [nur] , Lizenzsatz 5%, Erfindungswert 5.000, pers. Erfindungswert je Erfinder 1667, Anteilsfaktor 13%, Vergütung pro Person 217 brutto Reine Lizenzvergabe nach RL 14 Berechnung nach dem betrieblichen Nutzen gemäß RL

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Dipl.-Ing. (Univ.) Günther Wittmann Patentanwalt European Patent Attorney 26. März 2014 Übersicht Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Anwendungsbereich Verfahren im

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG)

Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) Kleiner Leitfaden zum Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbnErfG) I. Grundsätzliches Unter das Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle Personen, die als Arbeitnehmer aufgrund eines Vertrages im Dienste eines

Mehr

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Praxisseminar Patente in der Forschung 29./30. Juni 2006, Universität Duisburg-Essen Patentanmeldungen in Deutschland Ca. 50.000 Patentanmeldungen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Unternehmer gegen Softwarepatentierung

Unternehmer gegen Softwarepatentierung Unternehmer gegen Softwarepatentierung www.patentfrei.de www.stop-swpat.de Übliche Ansprüche bei Patentverletzungen im Aussen- und Innenverhältnis Anspruch auf Unterlassung und Vernichtung Anspruch auf

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Patent- und Verwertungspolitik der Hochschule Landshut (IP Policy)

Patent- und Verwertungspolitik der Hochschule Landshut (IP Policy) Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-1 Patent- und Verwertungspolitik der Hochschule Landshut (IP Policy) I. Grundsätze 1. Es ist Ziel der Hochschule

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

Leitfaden zum Thema Schutzrechte Leitfaden zum Thema Schutzrechte Der folgende Leitfaden zum Thema Schutzrechte dient der einfachen Anwendung der Patent- und Verwertungsstrategie der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Schutzrechte im Überblick

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006 www.schule.at Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung Bad Hofgastein 4. Mai 2006 RA Mag. Ralph Kilches Inhalt Urheberrecht und Freie Werknutzung Lehrer Schüler Schulbuch Urheberrechte an Foto Musik

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Inkrafttreten: 1. Oktober 1957 Patentanwalt - Arbeitnehmererfinderrecht - 246 Historie 1920 Reichstarifvertrag für die akademisch gebildeten Angestellten der chemischen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht 28. Oktober 2003 Berlin Einführung Sicherung von Rechten Urheber- und Patentrecht Lizenzierung Arbeits- und Subunternehmerverhältnisse Folie: 2 Inhalte und Referenten

Mehr

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3. April 2002 Übersicht Rechtsschutz von Software und Datenbanken Hinweise zur Gestaltung von Lizenzverträgen

Mehr

Sichere Rechte und Strukturen

Sichere Rechte und Strukturen Sichere Rechte und Strukturen Workshop Krisensicheres Handeln und Gestalten 23. Januar 2003 Berlin Inhalt 1. Rechte 2. Strukturen Folie: 2 Rechte an Software - Übersicht Urheberrecht Patentrecht Eigentum

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen 9. Juni 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. Bahnhofplatz

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen Martina Lucas stmv S. Toeche-Mittler Verlag Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 1 1.1

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 KnowTech 12. Meeting 2010 Bad Homburg Dr. Burkhard Führmeyer, LL.M. Rechtsanwalt DLA Piper UK LLP, Frankfurt 15. September 2010 Übersicht IP-Schutzrechte

Mehr

Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client

Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client Endnutzer Lizenzvertrag SOAP Client Präambel Sie planen in Ihrem Unternehmen den zeitlich befristeten Einsatz eines SOAP Clients als Softwareprodukt der stiftung elektro altgeräte register (nachfolgend

Mehr

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelle Aspekte zum Basiskonto Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Grunddefinition eines Basiskontos - 30 Abs. 2 ZKG (2) Ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006

Software im Urheberrecht. Jörg Pohle. Einführung. Software im. 1. Korb. UrhG. Jörg Pohle. Zusammenfassung 06.02.2006 06.02.2006 1 2 3 4 5 Zur Geschichte seit den 60er Jahre Diskussion über den Umgang mit juristischen Kontext 1985: Einzug der Computerprogramme in das 1993: Einfügung der 2003: der snovelle????: 2. Korb

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der AOK Bremen/Bremerhaven und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) 1 (1) Gegenstand dieser Vereinbarung ist die

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt?

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt? Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt? Das gewerbliche Schutzrecht gewährt dem Inhaber das Recht, andere von der Nutzung der gewerblich-geistigen Leistung auszuschließen.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die öffentlichen Schulen im Land Baden-Württemberg nachrichtlich:

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit

Mehr

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Dieses Antragsformular muss immer dann vollständig ausgefüllt und an Autodesk geschickt werden, wenn Sie eine Autodesk-Softwarelizenz

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr