Workflow-Management-Systeme. Kapitel 2: Aspekte und Komponenten von Workflow- Management-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workflow-Management-Systeme. Kapitel 2: Aspekte und Komponenten von Workflow- Management-Systemen"

Transkript

1 Vrlesung Wintersemester 2010/11 Wrkflw-Management-Systeme Kapitel 2: Aspekte und Kmpnenten vn Wrkflw- Management-Systemen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-1

2 Überblick Kapitel 2 Lebenszyklus vn Wrkflws Überblick Mdellierung und Ausführung Wrkflw-Aspekte /kit_ lg _ V2.png pg Begriffe Architekturansätze Integratin vn WfMS in Anwendungssysteme Referenzmdell der WfMC Überblick Kmpnenten und Schnittstellen Anmerkungen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-2

3 Lebenszyklus vn Wrkflws (1) Lebenszyklus Überblick Aspekte Integratin Referenzmdell Ausführung: Durchführung ( Enactment ) Mnitring Wartung Ausführung Evaluierung: Wrkflw Mining Mnitring vn Aktivitäten Evaluierung Administratin und Beteiligte Knfiguratin /kit_ lg _ V2.png pg Design: Design & Analyse Identifikatin & Mdellierung vn Wrkflws Analyse: Validierung Simulatin Verifizierung Quelle: M. Weske, 2007 Knfiguratin: Systemauswahl Implementierung Test & Umsetzung ( Deplyment ) Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-3

4 Lebenszyklus vn Wrkflws (2) Design und Analyse Design: Identifikatin, Abgrenzung, Spezifikatin vn Zielen Mdellierung der Wrkflw /kit Schemata _ lg _ typischerweise V2.png pg in graph. Ntatin (Kmmunikatinsbasis mit Anwendern) Analyse: Validierung (Feedback der Anwender) Simulatin (Przessverhalten, z.b. Dauer, Lastverteilung) Verifizierung (z.b. Erkennung vn Deadlcks) Knfiguratin Systemauswahl (z.b. WfMS), Spezifikatin vn technischen Infrmatinen, Integratin existierender Systeme, Spezifikatin vn Benutzerinteraktinen t Implementierung Test und Umsetzung ( Deplyment ) Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-4

5 Lebenszyklus vn Wrkflws (3) Ausführung Durchführung ( Enactment Enactment ): krrekte Ausführung ( Orchestratin ) vn Wrkflwinstanzen gemäß der spezifizierten Bedingungen (zeitl. Ablauf, Rechte für Endbenutzer, etc. ) /kit_ lg _ V2.png pg Mnitring (z.b. Statusinfrmatinen vn aktiven Instanzen, Events in Lg-Files) Betrieb und Wartung Evaluierung Wrkflw Mining (Auswertung vn Lg-Files zum Erkennen vn Verhaltensmustern) Mnitring vn Aktivitäten (z.b. Identifikatin vn Engpässen) Zyklische Struktur mit lgischen Abhängigkeiten Kein striktes Vrgehensmdell Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-5

6 Vergleich Luftfahrt und Wrkflw-Management Luftfahrt-Management Gesamtes Flugnetz einer Luftfahrt- gesellschaft (alle Flugverbindungen) Einzelstrecke (z.b. Karlsruh and) Gesamtheit aller Ressurcen (Flugzeuge, Pilten, Flugbegleiter, Bdenpersnal) Zugerdnetes Flugzeug (z.b. HH1007 Karlsruh and, ) Flugüberwachung der fliegenden Jets in der Flugleitzentrale Analyse vn ausgeführten Wrkflw- Instanzen hinsichtlich Durchlaufzeit, Liegezeit, Ksten u.a. Analyse vn Kennzahlen über Flugverspätungen, Störungen, Passagierzahlen u.a. Wrkflw-Management Gesamtheit aller Wrkflw-Mdelle (Schemata) eines Unternehmens Wrkflw-Mdell (Schema) eines Przesses (z.b. Reisekstenabrechnung) Ressurcen-Mdell (Persnen, externe Applikatinen) Wrkflw-Instanz (z.b. Reisekstenabrechnung Nr. 08/007 vm ) Mnitring der aktiven Wrkflw- Instanzen in Echtzeit Quelle: nach Gadatsch 2007 Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-6

7 Überblick Mdellierung Ausführung (1) Lebenszyklus Überblick Aspekte Integratin Referenzmdell Design/Analyse Mdellierung Repsitry für Wrkflw Schemata Ausführung Beziehungen: Gleichzeitige Ausführung mehrerer Instanzen eines Schemas in Engine Engine führt unterschiedliche Instanzen aus /kit_ lg _ V2.png pg Wrkflw Engine Lauffähige Wrkflws Ausführung vn (Schemata) Wrkflw-Instanzen Build Time Run Time Quelle: M. Weske, 2007 Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-7

8 Überblick Mdellierung Ausführung (2) Wrkflw-Designer Mdellierung Endbenutzer (Akteur) eines Wrkflws /kit_ lg _ V2.png pg GUI Repsitry für Wrkflw Schemata Lauffähige Wrkflws (Schemata) Quelle: M. Weske Wrkflw Engine Aktivierte Anwendungen Ausführung vn Wrkflw-Instanzen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-8

9 Erstellung eines lauffähigen Wrkflws Grbes Vrgehen: 1. Definitin des Wrkflwmdells (Schema) und anderer Daten mit einem Mdellierungstl 2. Spezifikatin vn Ressurcen (z.b. Persnen) 3. Implementierung der Integratin der vn den einzelnen Arbeitsschritten ausgeführten Prgramme Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-9

10 Ausführung einer Wrkflw-Instanz 1. Initialisieren und Starten einer neuen Wrkflw-Instanz (gesteuert durch ein Ereignis, z.b. Eintreffen einer Dienstreisegenehmigung der eines Auftrages) 2. Slange Arbeitsschritte auszuführen sind und kein Terminate -Arbeitsschritt erreicht wird: Ausführung eines Arbeitsschrittes (autmatisiert, semi-autmatisiert) Das weitere Vrgehen nach Beendigung g des Arbeitsschrittes erflgt nach den Vrgaben des Wrkflw-Schemas (Bedingungen, Verzweigungen, ) 3. Terminierung der Wrkflw-Instanz Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-10

11 Wrkflw-Aspekte (1) Funktinaler Aspekt: beschreibt die funktinalen Einheiten, d.h. die Struktur des Wrkflws mit Lebenszyklus Überblick elementaren und zusammengesetzten (d.h. Sub- Aspekte Integratin Referenzmdell Wrkflws) Arbeitsschritten Verhaltensbezgener Aspekt: knstituiert den Kntrllfluss zwischen den elementaren und zusammengesetzten Arbeitsschritten eines Wrkflws unter Berücksichtigung vn kausalen und tempralen Zusammenhängen Datenbezgener Aspekt: betrifft den Datenfluss eines Wrkflws Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-11

12 Wrkflw-Aspekte (2) Organisatins-Aspekt: beschreibt die rganisatins- bezgenen Inhalte mit der Definitin vn Organisatinsstrukturen und deren Ppulatin, swie die Festlegung, wer die verschiedenen Operatinen eines Wrkflws ausführen kann/darf Operatinaler Aspekt: regelt die Einbindung vn Applikatinen in einen elementaren Arbeitsschritt. Applikatinen sind Prgramme der Prgrammsysteme, die für die Ausführung eines Wrkflws benötigt t werden Die genannten Aspekte bilden das Fundament eines WfMSs. Erweiterungen sind möglich und in vielen Anwendungsfällen ntwendig, z.b. ist in vielen Umgebungen ein Sicherheitsaspekt erfrderlich, um Zugriffskntrlle zu regeln. Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-12

13 Implementierungsmdell eines WfMS (1) Ziel: Beschreibung des implementierungs- unabhängigen Teils der Architektur eines WfMSs Spezifikatin der wesentlichen Mdule der Kmpnenten eines WfMSs Die wesentlichen funktinalen Kmpnenten der Architektur eines WfMSs umfassen Mdule, welche die Aspekte eines WfMSs realisieren Ergänzend ist ein Steuermdul (nicht unbedingt zentral!) erfrderlich swie Hilfsmdule, welche allgemeine Dienste zur Verfügung stellen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-13

14 Implementierungsmdell eines WfMS (2) Steuermdul /kit_ lg _ V2.png pg funktinaler Aspekt rganisatrischer Aspekt verhaltensbezgener Aspekt peratinaler Aspekt datenbezgener Aspekt weitere Aspekte Datenbankzugriff weitere Hilfsmdule Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-14

15 Wie kmmt man zur Architektur eines Wrkflw Management Systems? Beim Übergang vm Implementierungsmdell ll zur Implementierungsarchitektur sind flgende Entscheidungen zu treffen: /kit_ lg _ V2.png pg Werden Mdule durch Basissysteme (z.b. Betriebssystem, Middleware) unterstützt? Wie werden die (persistenten) Daten einer Kmpnente verwaltet? Wie wird die Kmmunikatin zwischen den Mdulen realisiert? Architekturansätze unterscheiden sich stark hinsichtlich dieser drei Fragen, daher keine allgemeine Implementierungsarchitektur Die Knkretisierung i der Implementierungsknzepte erflgt in der eigentlichen Implementierungsphase Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-15

16 Anfrderungen an WfMS Funktinale Anfrderungen Werden vr allem durch die Wrkflw-Sprache und ihre /kit_ lg _ V2.png pg Ausdrucksfähigkeit und durch Vrgaben bezüglich der Benutzerschnittstellen bestimmt Nicht-Funktinale Anfrderungen Werden vr allem durch das beabsichtigte Einsatzgebiet eines Wrkflw-Management-Systems beeinflusst Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-16

17 Funktinale Anfrderungen Implementierung des Wrkflw-Meta-Schemas Funktinsaspekt Verhaltensaspekt Infrmatinsaspekt Organisatinsaspekt /kit_ lg _ V2.png pg Applikatinsintegratin teg (Operatinsaspekt): t) Nutzung u der Eigenschaften externer Prgramme, z.b. hinsichtlich transaktinaler Ausführung Bereitstellung t vn Benutzerschnittstellen t Endbenutzer (Anwender), Entwickler, Administratr, etc. Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-17

18 Funktinale Kmpnenten eines WfMSs Werkzeug-System /kit_ lg _ V2.png pg Arbeits- Über- Brwser... liste setzer Wrkflw-Management-Kernsystem Funktins- Verhaltens- Infrmatins- Organisa- Applikatins- aspekt aspekt aspekt tinsaspekt integratin Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-18

19 Nicht-funktinale Anfrderungen Offenheit der Systemimplementierung auf verschiedenen Ebenen Funktinale Erweiterbarkeit und Knfigurierbarkeit /kit_ lg _ V2.png pg Zuverlässigkeit des Systems Unterstützung vn verteilten hetergenen Einsatzumgebungen Verfügbarkeitsgarantien für Wrkflw-Instanzen Transparenz vn Systemfehlern Analysierbarkeit vn Wrkflw-Management- Systemen Skalierbarkeit Berücksichtigung rganisatrischer Gegebenheiten Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-19

20 Kmpnentenarchitektur eines WfMSs Client-Anwendung... /kit_ lg _ V2.png pg Funktins- aspekt Verhaltens- aspekt Krdinatinskmpnente Infrmatinsaspekt Organisatinsaspekt Applikatins- i integratin... Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-20

21 Schichtenarchitektur eines WfMSs Skalierbarkeitsschicht funktinale Mdule eines Wrkflw- Management-Systems /kit_ lg _ V2.png pg Verfügbarkeitsschicht ht Client/Server- Kmmunikatinsschicht Allgemeine Basisdienste (e.g. OS, DBS,...) Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-21

22 Einbindung vn WfMS in Anwendungssysteme (1) Evlutin vn Anwendungssystemen Lebenszyklus GUI GUI Überblick /kit_ lg _ V2.png pg Aspekte Integratin Referenzmdell An- wendung Anwendung Anwendung Anwendung WfMS DBMS DBMS DBMS OS OS OS OS Zeit Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-22

23 Einbindung vn WfMS in Anwendungssysteme (2) GUI Anwendung WfMS DBMS OS Explizite Trennung vn Wrkflw-Management Anwendung Wrkflw /kit_ lg Management _ V2.png pg Zuständig für Lgistik des Wrkflws Zeitliche Steuerung Aufruf vn Anwendungen Berücksichtigung vn Cnstraints Zurdnung vn Endbenutzern (Anwender, Akteure) Anwendung Ausführen vn Arbeitsvrgängen autmatisiert semi-autmatisiert Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-23

24 Einbindung vn WfMS in Anwendungssysteme (3) GUI Vrteile Trennung Wrkflw- Management und Anwendungslgik Kmplexitätsreduktin /kit_ lg _ V2.png pg Wiederverwendung generischer Przessfunktinalitäten Einfache Przessanalyse Einfache, mdulare Anwendungsentwicklung Anwendung WfMS DBMS OS Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-24

25 Referenzmdell der WfMC - Überblick (1) WfMC (Wrkflw Management Calitin) Lebenszyklus Nn-Prfit-Organisatin zur Standardisierung Überblick /kit_ lg _ V2.png pg Aspekte Integratin Referenzmdell davn ca. 50 Przent WfMS-Anbieter (Frschung ca. 25 Przent) Referenzmdell vn 1995 Ziele: Festlegung vn standardisierten Kmpnenten und Schnittstellen zur Abdeckung der Basisfunktinalität eines WfMS Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-25

26 Referenzmdell der WfMC - Überblick (2) /kit_ lg _ V2.png pg Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-26

27 Referenzmdell der WfMC Kmpnenten (1) Wrkflw Enactment Service (Ausführung) Wrkflw Engine(s) als Herz des Systems Aus Perfrmanzgründen ggf. mehrere Engines, nicht relevant für Endbenutzer (Anwender) Ziel der Steuerung des Przessablaufes: /kit _ lg _ right V2.png pg activities at right rder t right peple Aufgaben: Initialisieren ( Prcess Definitin Tls ) und Beenden vn Wrkflwinstanzen Planung des Ablaufs ( Ruting ) vn Instanzen Zurdnung vn Tasks zu Ressurcen (gemäß Ressurcenklassifikatin Prcess Definitin Tls ) Starten vn Anwendungen zur Ausführung vn Aktivitäten ( Invked Applicatins ) i Verwaltung vn Przess-Variablen und Triggern Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-27

28 Referenzmdell der WfMC Kmpnenten (2) Prcess Definitin Tls Przessdefinitinen i.e.s. Erstellung und Spezifikatin vn Przessen: zeitliche (z.b. Sequenz, Parallelität) und knditinale (z.b. Verzweigungen) Abflge vn Kmpnenten (z.b. Aktivitäten), Cnstraints, etc. /kit_ lg _ V2.png pg Sprachen: z.b. Petri-Netze, t BPMN (Business Prcess Mdeling Ntatin) Spezifikatin vn Aktivitäten (z.b. Rllen zur Ausführung, aufzurufende Anwendungen swie Übergabeparameter) Überprüfung auf syntaktische Krrektheit und Knsistenz Ressurcenklassifikatin z.b. Rllen, rganisatrische Einheiten Wrkflw-Analyse Semantische Krrektheit, Simulatin zur Analyse des Przessverhaltens Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-28

29 Referenzmdell der WfMC Kmpnenten (3) Wrkflw Client Applicatin Präsentatin der Aufgaben ( wrk items ) an Endbenutzer (Anwender) in Frm vn sg. Arbeitsliste ( wrklists ) Infrmatinen zu wrk items /kit_ lg _ V2.png pg Infrmatinen zu wrk items Initiieren und Beenden vn Aufgaben Übergabe vn Zustandsparametern ( Wrkflw Engine) Invked Applicatins Anwendungen i.e.s. (Start durch Wrkflw Engine) swie Anwendungs-Parameter (Austausch mit Wrkflw Engine); Knfiguratinsdateien Datenzugriff Autmatisierte swie interaktive Anwendungen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-29

30 Referenzmdell der WfMC Kmpnenten (4) Other Wrkflw Enactment Service(s) Wrkflw Interperabilität: Verknüpfung vn autnmen Wrkflw Systemen Sequentielle und hierarchische /kit Ausführung _ lg _ V2.png pg vn Teilprzessen (Sub-Wrkflws) Beispiele: bereichs- bzw. unternehmensübergreifende Kpplung Administratin i ti & Mnitring i Tls Operatinales Management Verwaltung vn Endbenutzern (Stammdaten, Verfügbarkeiten) Zustandsinfrmatinen einer Przessinstanz Bebachtungs- und Reprt-Tls Verarbeitung der vergangenheitsbezgenen Rhdaten ( Wrkflw Engine) zur Berechnung vn Perfrmanz-Indikatren; Reprts Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-30

31 Externe und Interne Przess-Sichten (WfMC) /kit_ lg _ V2.png pg Interne Sicht Spezifikatin vn Aktivitäten, Ressurcen, Schnittstellen Externe Sicht Nur Schnittstellen, t ansnsten Black Bx Chregraphie Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-31

32 Einbindung vn Rllen am Beispiel des Referenzmdells der WfMC Administratr Verwaltung vn Ressurcen und Authrisierungen Wrkflw Designer Spezifikatin der Wrkflwstruktur & Ressurcen Bebachtung (Mnitring) /kit_ lg _ V2.png pg Instandhaltung lauffähiges System Przess Analyst Perfrmanzanalysen Endbenutzer Ausführung vn Aufgaben Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-32

33 Referenzmdell der WfMC Schnittstellen (1) Generisches Ziel Interperabilität Standards zum Datenaustausch Verknüpfung vn Ausführungsmaschinen unterschiedlicher Hersteller Unabhängigkeit der Anwendungen vn knkreten WfMS gg /kit g_ lg _ V2.png pg Schnittstelle 1: Wrkflw Prcess Definitin Read/Write-Interface Verbindung vn Wrkflw-Mdellierungswerkzeugen mit der zentralen Kmpnente - Austausch vn Wrkflw-Schemata Schnittstelle 2: Ntifikatinsdienst auf Clientseite (Wrkflw Client Applicatin Prgramming Interface) Prblem: ein Eingangskrb für mehrere Systeme Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-33

34 Referenzmdell der WfMC Schnittstellen (2) Schnittstelle 3: Prgrammierschnittstelle für den Applikatinsaufruf Schnittstelle 4: Austausch vn wrkflw-relevanten Daten zwischen verschiedenen, autnmen Wrkflw- Engines. Ziel ist die Übergabe /kit_ lg eines _ V2.png Subwrkflws pg zur Ausführung an ein anderes WfMS Schnittstelle 5: Administratins- und Mnitring- Werkzeuge anderer Hersteller zur Infrmatin über den aktuellen Ausführungszustand vn Wrkflws und zur Administratin laufender Wrkflws Schnittstellen e sind nicht völlig unabhängig gg vneinander spezifizierbar Vrgehensweise: minimale Menge an Funktinen bzw. Funktinalität standardisieren di i Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-34

35 Design-Primitive des Referenzmdells Abstraktin Beschreibung der wesentlichen Kmpnenten und Schnittstellen, unabhängig vn technischer Umsetzung Spezifikatin der Interfaces /kit (abstrakte _ lg _ Terme V2.png pgund knkrete Bindings ) Knkrete Bindings knnten im Lauf der Zeit den Entwicklungen angepasst werden (API in C Middleware Web Services) Lebenszyklus eines Przesses Phasen des Lebenszykluses tragen zum Gesamtbild bei Integrierte Sicht vn Daten, Przess und Organisatin Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-35

36 Einige Schwachstellen des Referenzmdells Datensicht etwas vernachlässigt Spezifikatin der Schnittstellen nach außen /kit_ lg _ V2.png pg Schnittstelle 3 : Synchrnisatin vn Anwendungen mit Arbeitslisten und Engine (ACID-Eigenschaften vn Transaktinen) Schnittstelle 4: lse Kpplung (z.b. unternehmensübergreifend) nicht adäquat unterstützt, keine Datenstruktur- Spezifikatin Zu geringe Flexibilität Adaptive Wrkflws Anpassungen zur Laufzeit Ad-hc-Entscheidungen (Prblem lkale Autnmie) Berücksichtigung neuer Wrkflw-Paradigmen Z.B. Daten-zentrierte Wrkflws Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-36

37 Generisches WF-Management System (WfMC) /kit_ lg _ V2.png pg Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-37

38 Klassifikatin vn Daten in einem WfMS (v.d. Aalst) Przess-Definitinen (Schemata), inkl. Definitinen der Aktivitäten Ressurcen (Rllen, Organisatinen) Analysedaten /kit_ lg _ V2.png pg Operatinales Management (technische Parameter) Histrische Daten: Nachverflgung einer Przessinstanz Anwendungsdaten Zugriff nur über Applikatin, nicht über Engine Masterdaten t (generisch, z.b. Stammdaten) t und Przess- Instanzdaten (spezifisch) Interne Daten: technische Daten (z.b. Netzwerkadressen) Lgistisches Management (z.b. Przesszustände inkl. Attribute, te Ressurcenzustände) stände) Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-38

39 Daten am Beispiel des WfMC Referenzmdells Operatinal. Management Analyse- Daten Ressurcen /kit_ lg _ V2.png pg Histrische Daten Interne Daten Lgistisches Management Jutta Mülle / Silvia vn Przessdefinitinen Anwendungsdaten Kap. 2-39

40 Weiterentwicklung vn WfMS /kit_ lg _ V2.png pg Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-40

41 Exemplarische Fragen Kapitel 2 Was ist der Unterschied zwischen einem Wrkflw- Schema und einer Wrkflw-Instanz? Welche Vrteile ergeben sich /kit_ durch lg _ V2.png die pg Trennung Anwendung und WfMS in Anwendungssystemen? Beschreiben Sie die Kmpnenten des Referenzmdells der WfMC Welche Aspekte unterscheidet man bei WfMS? Welche nicht-funktinalen Anfrderungen an die Architektur vn WfMS sind zu beachten? Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-41

42 Ergänzende Literatur zu Kapitel 2 Jablnski/Böhm/Schulze: Wrkflw-Management: Entwicklung vn Anwendungen und Systemen, 1997 /kit_ lg _ V2.png pg Referenzmdell der WfMC: Vrlesungsskript Business Prcess Management und Wrkflw Technlgie Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-42

Workflow-Management-Systeme. Kapitel 2: Aspekte und Komponenten von Workflow- Management-Systemen

Workflow-Management-Systeme. Kapitel 2: Aspekte und Komponenten von Workflow- Management-Systemen Vrlesung Wintersemester 2011/12 Wrkflw-Management-Systeme Kapitel 2: Aspekte und Kmpnenten vn Wrkflw- Management-Systemen Jutta Mülle / Silvia vn Kap. 2-1 Überblick Kapitel 2 Lebenszyklus vn Wrkflws Überblick

Mehr

Architektur und Implementierung von WfMS

Architektur und Implementierung von WfMS Vorlesung Wintersemester 2010/11 Workflow-Management-Systeme Kapitel 12: Architektur und Implementierung von WfMS Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

SERENA SCHULUNGEN 2015

SERENA SCHULUNGEN 2015 SERENA SCHULUNGEN 2015 FEBRUAR MÄRZ Dimensins CM Admin & Cnfig M, 02. 02. D, 05. 02. Dimensins RM Requirements Management M, 23.02. Mi, 25.02. SBM Designer & Admin M, 02. 03. D, 05. 03. SBM Orchestratin

Mehr

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam

Miss Marple Enterprise Edition vs. e:sam amand sftware GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefn: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: inf@amandsftware.cm www.amandsftware.cm Die Lösungen der amand sftware In dieser Gegenüberstellung werden

Mehr

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal Servicerientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Prtal Ein Vrtrag im Rahmen der WebSphere Cmmunity Cnference 2004 für die Firma TIMETOACT Sftware & Cnsulting GmbH Dipl.-Ing. Frank W. Rahn Freiberuflicher

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung vn Vrgehensmdellen in integrierten Prjektinfrastrukturen Marc Kuhrmann Technische Universität München Institut für Infrmatik Lehrstuhl Sftware & Systems Engineering

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014

@enterprise 9. Groiss Informatics GmbH 2014 @enterprise 9 Griss Infrmatics GmbH 2014 Mdellierung Ziel: Fachabteilungen und IT sllen eine gemeinsame Sprache sprechen, kein Systembruch in der Mdellierung. Przessdefinitin in BPMN-Ntatin, strukturierte

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder

Stelle Vorgelegt am Angenommen am Abgelehnt am Bund 04.12.2006 02.01.2007 Land Salzburg 04.12.2006 19.12.2006 Alle übrigen Länder Betrieb vn E-Gvernment- Kmpnenten Knventin egv-betr 1.0.0 Empfehlung mehrheitlich Kurzbeschreibung Eine wesentliche Vraussetzung für die Akzeptanz vn E- Gvernment-unterstützten Dienstleistungen ist die

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper COI-Sftware-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business W hite Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Sftware-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vrteile der COI-PharmaSuite 2.5 SaaS-Lösung 4 2.3

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Einführung in ActiveVOS 7 Standardisiertes Prozessmanagement für Zukunftsorientierte

Einführung in ActiveVOS 7 Standardisiertes Prozessmanagement für Zukunftsorientierte Flie 1 Einführung ActiveVOS 7 02.06.2010 Einführung in ActiveVOS 7 Standardisiertes Przessmanagement für Zukunftsrientierte Manuel Götz Technischer Leiter itransparent GmbH Manuel Götz Tel: +49 178 409

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Stand: Juni 2014 UPC Business Austria GmbH Wlfganggasse 58-60, 1120 Wien 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 MONATSENTGELTE UPC

Mehr

JBossAS7. Änderungen & Neuerungen. Mag. DI Bernhard Löwenstein mailto: bernhard.loewenstein@java.at skype: lion78at

JBossAS7. Änderungen & Neuerungen. Mag. DI Bernhard Löwenstein mailto: bernhard.loewenstein@java.at skype: lion78at JBssAS7 Änderungen & Neuerungen Mag. DI Bernhard Löwenstein mailt: bernhard.lewenstein@java.at skype: lin78at Zu meiner Persn Diplmstudium Infrmatik und Magisterstudium Infrmatikmanagement TU Wien Prjektleiter,

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

www.ise-informatik.de Information Systems Engineering Oracle Managed Service Juni 2014 ise GmbH

www.ise-informatik.de Information Systems Engineering Oracle Managed Service Juni 2014 ise GmbH Infrmatin Systems Engineering Oracle Managed Service Juni 2014 ise GmbH START Der Lebens-Zyklus des ERP Systems IFS Implementierung Vertragsabschluss Prjektplanung Prjektstart P R O J E K T Knzeptin Lösungs-

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation windata SEPA-API Basic / Pr Dkumentatin Versin v1.8.0.0 11.11.2014 windata GmbH & C. KG windata GmbH & C.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu windata SEPA-API Basic / Pr - Dkumentatin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa

Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa Bayerisches Landesamt für Steuern Authega Weiterentwicklungen als Ergänzung zum npa Le.Fleiner@lfst.bayern.de Die Herausfrderung: Authentifizierung? Die Prblemstellungen: 1.Sichere Identifizierung für

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing

Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Providerwechsel und Re-Insourcing Alles ist endlich: Rechtliche Gestaltung für Prviderwechsel und Re-Insurcing Rechtsanwalt Martin Schweinch Practice Grup IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinch Fachanwalt für IT- Recht

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dkumentatin Die Frtbildung - Inhalte Drei Tage wären für das gesamte Curriculum erfrderlich Im Curriculum sind 12 Themenbereiche aufgeführt Die Inhalte der Frtbildungsmaßnahmen

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel

CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel CRM Einführung mit vtiger ein Praxisbeispiel Berlin, 24.03.2014 Ein paar Wrte über die CsmCde GmbH!2 CsmCde Fakten Gründung 2000 als GmbH Sftwareunternehmen mit Schwerpunkt Internet 15 Mitarbeiter Inhabergeführt

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) 28. April 2003 Boris Stumm 28. April 2003 1 Besprechung GBIS-Aufgabe Vorstellung des Praktikums Vorstellen der ersten Aufgabe Hinweise zum Praktikum Endgültige Auf- und Zuteilung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4 Neuigkeiten in SVENSON AccuntPOOL 1.7.4 Änderungen seit Versin 1.7.3 Imprt und Überleitungen Definitinen / Überleitung / Rechtsklick auf Überleitungen: neue fix definierte Standardüberleitungen verfügbar,

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine Systemknfiguratin...

Mehr

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Infoniqa GDPdU - Center

Infoniqa GDPdU - Center Infniqa GDPdU - Center GDPdU-Center? Was ist das eigentlich? Das GDPdU-Center bietet die Möglichkeit, die Vrgaben der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen zu erfüllen und gleichzeitig

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Sicheres SAP E-Recruiting

Sicheres SAP E-Recruiting - viel mehr als ein Berechtigungsknzept Praxisbericht über das Security Audit bei Rhde & Schwarz Reza Farrkhzadian Geschäftsführer HCM EXPERTS GMBH WIR SCHLAGEN BRÜCKEN ZWISCHEN HR UND IT. Agenda 1 2 3

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen Bitrix24 Self-hsted Versin Technische Anfrderungen Bitrix24 Self-hsted Versin: Technische Anfrderungen Bitrix24 ist eine sichere, schlüsselfertige Intranet-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

SSI White Paper: smart solution + engineering

SSI White Paper: smart solution + engineering Anlagenprduktivität und Prduktinslgistik ptimieren: SSE Smart Slutin + Engineering KG nutzt Sftware-, IT-Kmpetenz und Infrastruktur vn SSI Kunde: SSE Smart Slutin + Engineering KG Branche: Ziel: Lösung:

Mehr

Workflow Permission - Installation

Workflow Permission - Installation Wrkflw Permissin - Installatin Inhalt Vrbereitungen... 2 Dwnlad aller nötigen Dateien und Dkumentatinen... 2 Installatin... 2 Überprüfung... 6 Deplyment Infrmatinen... 6 Wrkflw P ermissin I nstallatin

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG Six Sigma Prjektunterstütung Oft wird die Frage gestellt, was ein Six Sigma Prjekt vn einem nrmalen Prjekt unterscheidet. Ein Six Sigma Prjekt läuft nach einem stark standardisierten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Supprt Infinigate Deutschland GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching/München Telefn: 089 / 89048 400 Fax: 089 / 89048-477 E-Mail: supprt@infinigate.de Internet:

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr