Doppischer Produktplan 2013
|
|
- Andrea Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge 10 Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 5
2 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 6
3 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 7
4 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Auftrag Förderung der örtlichen Demokratie sowie der Selbstverwaltung und der Wahrung des Gemeinwesens. Politische Beschlüsse sollen zeitnah und sachgerecht umgesetzt werden. Die organisatorische und fachliche Unterstützung der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse, des Gemeindevorstandes und der Ortsbeiräte ist zu gewährleisten. Die Begegnungen und Völkerverständigung mit anderen Nationen und Kulturkreisen soll gefördert werden, insbesondere unter Einbeziehung der Jugend Information der Öffentlichkeit durch die Medien Ziele Förderung der örtlichen Demokratie sowie der Selbstverwaltung und der Wahrung des Gemeinwesens. Politische Beschlüsse sollen zeitnah und sachgerecht umgesetzt werden. Die organisatorische und fachliche Unterstützung der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse, des Gemeindevorstandes und der Ortsbeiräte ist zu gewährleisten. Die Begegnungen und Völkerverständigung mit anderen Nationen und Kulturkreisen soll gefördert werden, insbesondere unter Einbeziehung der Jugend Information der Öffentlichkeit durch die Medien Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ) + Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) + externe Ämter/Behörden, nicht zur Verwaltung der Gemeinde gehörend + politische Entscheidungsträger/Gremien der Gemeinde Zuständigkeit verantwortliche/r: Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 8
5 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen Erstattung SGBer Nachrichten 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge Ertr. Herab.+Aufl. Rückstel Ertr. Herabse.+Aufl. Rückstel. 10 Summe der ordentlichen Erträge Personalaufwendungen Beschäftigungsentgelte Arbeitnehmer Dienst-,Amtsbez.+Zulagen,Beamt AG.-anteil zur Sozialversich Zukunftssi./Zusatzver. Entg.b sonst. Aufw. übern. Fahrtkos. GVT sonst. Aufw. übern. Fahrtkos. GVS sonst Aufw. übern. Fahrtk. Ob 12 Versorgungsaufwendungen Beihilfen an Versorgungsempf Aufw. Versorg.-kassen Beamte Aufw. Versorg.-kassen Beamte Zuführ. zu Pensionsrückstel Zuführ. zu Beihilferückstel. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufwendungen für Büromaterial u. Drucksachen der Verwaltung u. ä. Einrichtungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 9
6 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Aufw.entschä. ehrenamtl.tätigk GVT Aufw.entschä. ehrenamtl.tätigk GVS Aufwandsent. ehrenamt. Tätigk Telefonkosten amtliche Bekanntmachungen Reisekosten Reisekosten Verfügungsmittel des Bürgermeisters Aufw. Öffentlichkeitsarbeit Betreuungskosten Aufw. Fort-, und Weiterbildung 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen periodenfremde Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 10
7 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Kosterst.Abwasser Kosterst.Abwasser Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Kosterst für Bauhof Strafrechtschutzvers GemOrgane 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 11
8 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 12
9 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Gemeindeorgane Teilfinanzhaushalt-Investitionstätigkeiten 1 Ausstattungsgegenstände und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Finanzdispositionen) Ansatz des Haushaltsjahres Verpflichtungser mächtigungen Ansatz Vorjahr Ergebnis Jahresabschluss Gesamtauszahlu ngsbedarf davon bisher bereitgestellt Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 13
10 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Auftrag Gemeindevertretung und Gemeindevorstand, Dienstanw. und Org.-Vfg. Zielgruppe Externe: Politische Entscheidungsträger/Gremien der Gemeinde Interne: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bürgermeister Ziele Durch die eigene Gestaltung der Verwaltungsorganisation soll die Organisationshoheit als Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltungskompetenz ausgeübt werden. Dabei steht bei der Bereitstellung von Material und Gerätschaften, die der Aufgabenerfüllung dienen, der wirtschaftliche Einsatz der Haushaltsmittel im Vordergrund. Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 14
11 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen Kostenerstattungen von Staatsbad Schlangenbad GmbH 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Zuschuss für Eingliederung durch BA 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge andere sonst. betriebl. Ertr. 10 Summe der ordentlichen Erträge Personalaufwendungen Beschäftigungsentgelte Arbeitnehmer AG.-anteil zur Sozialversich Zukunftssi./Zusatzver. Entg.b. 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufw. Büromat/Drucks. Verw. uä Strom Gas Wasser-Abwasser Mat.aufw. Gebäude + Außenanl übriger sonst. Materialaufw sonstige weitere Fremdleistung Inst.halt. Einricht. + Aussta Wartungskosten Fremdreinigung and. sonst. Aufw. bez. Leist Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 15
12 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Mieten, Pachten, Erbbauzinsen Leasing Lizenzen und Konzessionen GEZ-Gebühren Aufw. Sachverst.,RA,Gerichtsk Aufw. für Zeitu.+Fachliter. uä Porto und Versandkosten Telefonkosten Aufwendungen für Städtepartnerschaft Beit. gebäudebez. Vers Beit. Wirt.-verb...sonst. Vere übrige son. betriebliche Aufw. 14 Abschreibungen Abschr. Betriebsausstattung Abschreibungen auf GWG 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Zuw. lauf. Zwecke übr.bereiche 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen Grundsteuer 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis 21 Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 25 Außerordentliche Erträge Ert. Veräuß. Vermögensgeg. 26 Außerordentliche Aufwendungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 16
13 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis periodenfremder Bewirtschaftungsaufwand 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen Kosterst.Abwasser Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Kosterst für Bauhof 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 17
14 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV / Ausz. Erwerb von Finanzanlagen Finanzdispositionen) Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 18
15 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 19
16 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt-Investitionstätigkeiten 1 Ausstattungsgegenstände und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Finanzdispositionen) 2 Büroorganisation und des n Ansatz des Haushaltsjahres Verpflichtungser mächtigungen Ansatz Vorjahr Ergebnis Jahresabschluss Gesamtauszahlu ngsbedarf davon bisher bereitgestellt Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 20
17 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt-Investitionstätigkeiten Ansatz des Haushaltsjahres Verpflichtungser mächtigungen Ansatz Vorjahr Ergebnis Jahresabschluss Gesamtauszahlu ngsbedarf davon bisher bereitgestellt / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Finanzdispositionen) 3 Hardware und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 21
18 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt-Investitionstätigkeiten Finanzdispositionen) 4 Software und des n / Ausz Invest. bew. SAV/imm.AV Finanzdispositionen) 107 Rücklagen und des n Ansatz des Haushaltsjahres Verpflichtungser mächtigungen Ansatz Vorjahr Ergebnis Jahresabschluss Gesamtauszahlu ngsbedarf davon bisher bereitgestellt Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 22
19 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Zentrales Verwaltungswesen Teilfinanzhaushalt-Investitionstätigkeiten / Ausz. Erwerb von Finanzanlagen Finanzdispositionen) Ansatz des Haushaltsjahres Verpflichtungser mächtigungen Ansatz Vorjahr Ergebnis Jahresabschluss Gesamtauszahlu ngsbedarf davon bisher bereitgestellt Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 23
20 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalwesen Auftrag Besoldungsrechtliche, tarifrechtliche und sonstige gesetzlichen Bestimmungen, Aufträge der Verwaltungsführung Ziele Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung durch qualifiziertes und motiviertes Personal, sinnvoller Einsatz der Personalressourcen, welcher zu einer Effizienz des Verwaltungshandelns und zu einer Steigerung der Leistungsorientierung führen soll. Zielgruppe Externe: Externe Ämter/Behörden, nicht zur Verwaltung der Gemeinde gehörend, Politische Entscheidungsträger/Gremien der Gemeinde Interne: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 24
21 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalwesen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen Beschäftigungsentgelte Arbeitnehmer Dienst-,Amtsbez.+Zulagen,Beamt AG.-anteil zur Sozialversich Zukunftssi./Zusatzver. Entg.b Beihilfen Bezügebereich Beihilfen Entgeltbereich Deckungsreserve Aushilfen und Zvildienstleistende 12 Versorgungsaufwendungen Beihilfen an Versorgungsempf Aufw. Versorg.-kassen Beamte Aufw. Versorg.-kassen Beamte Zuführ. zu Pensionsrückstel Zuführ. zu Beihilferückstel. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Fremdl. Erz. ua Umsatzl Reisekosten Aufw. Fort-, und Weiterbildung Beit. Wirt.-verb...sonst. Vere 14 Abschreibungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 25
22 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalwesen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Zuw. lauf. Zwecke an Gemeinde 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis 21 Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 25 Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 26
23 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalwesen Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 27
24 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalrat u. ä. Einrichtungen Auftrag Grundgesetz, Hessische Verfassung, Hessische Gemeindeordnung, Hessisches Personalvertretungsgesetz, Hessisches Gleichberechtigungsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Zielgruppe Externe: Externe Ämter/Behörden, nicht zur Verwaltung der Gemeinde gehörend, Politische Entscheidungsträger/Gremien der Gemeinde Interne: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bürgermeister Ziele Überwachung der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und -schutzvorschriften Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 28
25 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalrat u. ä. Einrichtungen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen Beschäftigungsentgelte Arbeitnehmer Dienst-,Amtsbez.+Zulagen,Beamt Beihilfen Bezügebereich Ausgleichsabgabe Schwerbehindertengesetz 12 Versorgungsaufwendungen Aufw. Versorg.-kassen Beamte 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufw. Büromat/Drucks. Verw. uä Kosten nach dem Arbeitssicherheitsgesetz sonstige weitere Fremdleistung Inst.halt. Einricht. + Aussta Reisekosten Sachmittel der Kommunalen Frauenbeauftragten Aufw. Fort-, und Weiterbildung Umlage an den Hessischen Verwaltungsschulverband 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 29
26 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalrat u. ä. Einrichtungen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Kosterst für Bauhof 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 30
27 bereich 01 Innere Dienstleistungen verantwortlich: Genschka gruppe Verwaltungssteuerung und Service zuständig: Genschka Personalrat u. ä. Einrichtungen Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 31
28 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 32
29 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 33
30 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka zuständig: Genschka Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 34
31 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen zuständig: Genschka Ausstellungen Auftrag Gemeindevertretung und Gemeindevorstand Ziele Den Bürgern soll ein ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im Bereich der bildenden Kunst geboten werden. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 35
32 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen zuständig: Genschka Ausstellungen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufw.entschä. ehrenamtl.tätigk Porto und Versandkosten Telefonkosten Aufw. Öffentlichkeitsarbeit 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen sonst. Erstatt. verb. U. 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen 20 Verwaltungsergebnis 21 Finanzerträge Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 36
33 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen zuständig: Genschka Ausstellungen Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 25 Außerordentliche Erträge Ert. Veräuß. Vermögensgeg. 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 29 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 37
34 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen zuständig: Genschka Ausstellungen Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 38
35 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Sonstige Volksbildung zuständig: Genschka Volksbildung Auftrag freiwillig: Gemeindevertretung und Gemeindevorstand Ziele Ziel ist es, durch finanzielle Unterstützung des eingetragenen Vereins "Volkshochschule" den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Erwachsenenbildung ein standortnahes Angebot an Bildungsmöglichkeiten sowohl in privater als auch in beruflicher Sicht zu gewährleisten. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 39
36 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Sonstige Volksbildung zuständig: Genschka Volksbildung Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Mitgliedsbeitrag Volkshochschule Rheingau-Taunus-Kreis 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 40
37 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Sonstige Volksbildung zuständig: Genschka Volksbildung Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 41
38 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Sonstige Volksbildung zuständig: Genschka Volksbildung Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 42
39 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Heimat- und sonstige Kulturpflege zuständig: Genschka Zuschüsse Heimat- und Kulturpflege Auftrag freiwillig: Gemeindevertretung und Gemeindevorstand Ziele Den Bürgern soll ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im Bereich der darstellenden Kunst geboten werden. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 43
40 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Heimat- und sonstige Kulturpflege zuständig: Genschka Zuschüsse Heimat- und Kulturpflege Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Strom Gas Wasser-Abwasser sonstige weitere Fremdleistung Porto und Versandkosten 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Zuw. lauf. Zwecke übr.bereiche 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen 20 Verwaltungsergebnis Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 44
41 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Heimat- und sonstige Kulturpflege zuständig: Genschka Zuschüsse Heimat- und Kulturpflege Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen periodenfremder Bewirtschaftungsaufwand 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 45
42 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Heimat- und sonstige Kulturpflege zuständig: Genschka Zuschüsse Heimat- und Kulturpflege Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 46
43 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Soziale Einrichtungen zuständig: Genschka Seniorenarbeit Auftrag freiwillig: Gemeindevertretung und Gemeindevorstand Ziele Es ist das Ziel, die Lebensqualität der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Alter zu verbessern. Dazu gehört, dass die Angebote der örtlichen Seniorengruppen nach Möglichkeit gefördert werden. Mit der Durchführung von bedarfsgerechten Seniorenveranstaltunen sollen Begegnungsmöglichkeiten für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in angenehmer Atmosphäre zur Förderung des Dialogs und des Kontaktes untereinander geschaffen werden. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 47
44 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Soziale Einrichtungen zuständig: Genschka Seniorenarbeit Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Betreuungskosten 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen 16 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 48
45 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Soziale Einrichtungen zuständig: Genschka Seniorenarbeit Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Kosterst. für Bauhof 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 49
46 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Soziale Einrichtungen zuständig: Genschka Seniorenarbeit Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 50
47 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege zuständig: Genschka Förderung Träger Wohlfahrtspflege Auftrag freiwillig: Gemeindevertretung und Gemeindevorstand Ziele Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sollen die Träger der freien Wohlfahrtspflege in die Lage versetzt werden, speziell ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten und durch die Vermittlung von Hilfsdiensten (u. a. die "Tafel" der Diakoniestation Taunusstein) zu unterstützen. Mit der Übernahme einer Partnerschaft bei SOS Kinderdorf soll die Arbeit dieser Institution zu Gunsten unterprivilegierter Kinder gefördert werden. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 51
48 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege zuständig: Genschka Förderung Träger Wohlfahrtspflege Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Zus. für lauf. Zw. v.übr. Ber. 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge 10 Summe der ordentlichen Erträge 11 Personalaufwendungen 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Patenschaft für ein Kind Mitgliedsbeitrag DRK (RTK) für Lebenshilfe e. V. 14 Abschreibungen 15 Aufwendungen für Zuweisungen/Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Zuw. lauf. Zwecke sonst. ö.b Zuw. lauf. Zwecke übr.bereiche Ansatz für "Die Tafel" des "Diakonischen Werks Rheingau-Taunus" gem. Beschluss des Gemeindevorstands vom Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzl Umlageverpflichtungen 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 19 Summe der ordentliche Aufwendungen 20 Verwaltungsergebnis Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 52
49 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege zuständig: Genschka Förderung Träger Wohlfahrtspflege Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Finanzerträge 22 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge 26 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 30 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31 Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebenis nach internen Leistungsbeziehungen Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 53
50 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege zuständig: Genschka Förderung Träger Wohlfahrtspflege Teilfinanzhaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis 2011 und des n Finanzdispositionen) 11 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 12 Aufnahme von Krediten für Investitionen 13 Aufnahme von Krediten für Liquiditätssicherung 14 Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit 15 Tilgung von Investitionskrediten 16 Tilgung von Liquiditionskrediten 17 Saldo aus der Finanzierungstätigkeit Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 54
51 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Jugendarbeit zuständig: Genschka Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Grundgesetz, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Hessische Gemeindeordnung Ziele Durch den Ausbau einer bedarfsgerechten Angebotsstruktur für Jugendliche soll die Persönlichkeitsentwicklung dieser Zielgruppe gefördert werden. Darüber hinaus sollen die Jugendlichen durch die Institution des Jugendrates in demokratische Prozesse eingebunden werden. Zielgruppe Externe: Bürger (Einzelpersonen, Familien, Ehepaare ), Private Organisationen (Vereine, Verbände, private Unternehmen...) Zuständigkeit Herr Genschka Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 55
52 bereich 02 Kultur, Senioren, Jugend, Gesundheit, Sport verantwortlich: Genschka gruppe Jugendarbeit zuständig: Genschka Kinder- und Jugendarbeit Position Konten Teilergebnishaushalt Hh-Ansatz 2013 Hh-Ansatz 2012 JA-Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 4 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 5 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen 6 Erträge aus Transferleistungen 7 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 8 Erträge aus der Auflösung von SoPo aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und Investbeiträgen 9 Sonstige ordentliche Erträge Nebenerlöse aus Veranstaltunge andere sonst. betriebl. Ertr. Priv. Zuschuss zur Skaterbahn im OT Georgenborn. 10 Summe der ordentlichen Erträge Personalaufwendungen Beschäftigungsentgelte Arbeitnehmer AG.-anteil zur Sozialversich Zukunftssi./Zusatzver. Entg.b Ärztliche Untersuchung MAB 12 Versorgungsaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Rst/Mater.l/Vorprod./Fremdbaut Aufw. Büromat/Drucks. Verw. uä Lehr- und Unterrichtsmittel übriger sonst. Materialaufw Aufw.entschä. ehrenamtl.tätigk sonstige weitere Fremdleistung Mieten, Pachten, Erbbauzinsen Porto und Versandkosten Datenübertragungskosten Reisekosten Gemeinde: 1 Gemeinde Schlangenbad Seite: 56
Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015
Haushaltsplan Gesamtergebnishaushalt haushalt 01 02 03 04 05 55 06 07 540-543 08 546 09 50 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte -289.866-274.091-271.801 51 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -2.806.450-2.630.798-2.541.688
Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 -
Stadt - Haushaltsplan 2015 - Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in 1.000 - KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Ansatz 2018 50 Erträge Privatrechtliche
Doppischer Produktplan 2015
Position *Ergebnishaushalt 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.237.050 1.237.050 1.016.417,76 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.731.920 1.917.900 1.374.546,80 3 Kostenerstattung und -umlagen
Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft des 01 Steuern und ähnliche Abgaben -11.915.148,00-13.784.893,66-14.084.000,31-299.106,65 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -9.255.925,63-8.971.000,00-9.014.890,47-43.890,47
Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014
Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 31.12.2013 Seite I. rechnung 1 II. Finanzrechnung 2-4 III. Teilrechnungen 5-199 Produktoberbereich 1 Zentrale
Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:
Hauptamt Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung Zuständiger Fachausschuss: Hauptausschuss Seite 20 Stadt Norderstedt Haushaltsplan
Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010
Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 21 Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungsvermerk I Jahresabschluss 1. Ergebnisrechnung 2-3 2. Finanzrechnung 4-6 3. Teilrechnungen 8-4
Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger
5 Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich FB Finanzen und Wirtschaft verantwortlich Beschreibung Helmut Bernd zugeordnete Produkte: Nr. Bezeichnung... Finanzmanagement (Wesentliches Produkt)... Zahlungsabwicklung
0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081
Gesamtergebnisplan Ergebnisplan HH- 4.2 - Hhsatzung Ratsbeschluss 03.04. Release 2 nach Stoppinmar Haushaltsjahr 17.06. Seite: 1 Ertrags- und Aufwandsarten 1 - Steuern und ähnliche Abgaben 10.696,40 36.065.050,00
Amt Siek. Jahresabschluss. zum
Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel
Die Stadt und ihr Haushaltsplan
Die Stadt und ihr Haushaltsplan Hier erfahren Sie allgemeines zur Doppik, zum Aufstellungsverfahren und die Kaufleute finden die Bilanz und eine vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung Der Nachtragshaushaltsplan
2 Soziales und Bildung
/Fachbudget/Einzelbudget gruppe Statistik Saldo aus ord. Ertrag (Zeile 1) und ord. Aufwand (Zeile 19).1 Kulturelle Bildung.1.3 Museum Altes Rathaus, Objekte Heimat- und Kulturpflege 5. Nichtwissenschaftliche
Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse 2013. Ansätze einschl. Nachträge 2014
08.04. Ertrags- und Aufwandsarten (gemäß 2 Absatz 1 GemHVO-Doppik) Vorl. Ergebnishaushalt 1 2 3 4 5 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 24.073.485,77 24.690.000 25.595.900 25.595.900 25.595.900 25.595.900
Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900
Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2013 2014 2015 2016 2017 2018 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5
Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und
Mittelfristige Ergebnisplanung 2016
Mittelfristige Ergebnisplanung 216 Gemeinde: Büttelborn Seite : 1 Datum: 29.1.215 Uhrzeit: 15:5:4 Nr. KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 215 Planungszeitraum 216 217 218 219-1. Euro - - 1. Euro -
Doppischer Budgetplan 2015 1. Nachtrag
Stadt Langen (Hessen) 15.1.215 Doppischer Budgetplan 215 1. Nachtrag 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte 263. 263. 3 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 13.75 13.75 7 Erträge aus Zuweisungen und
Doppischer Produktplan 2014 Rechnung
Doppischer plan 2014 Rechnung 1 Zentrale Verwaltung intern 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 41 18.669,00 17.50 15.126,49-2.373,51 17.500 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 43 35.194,01 30.50
Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6
Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und
Stadt Beckum 2015. Ergebnisplan. Ansatz 2014. Ergebnis 2013
Stadt Beckum 215 Produktbereich 5 Soziale Leistungen 511 Leistungen nach dem SGB XII (BSHG) 531 Leistungen für Asylbewerber 551 Leistungen für Senioren 571 Leistungen für Erwerbstätige nach SGB II 591
Haushaltsplan Gemeinde Schöneck
haushalt / Konten HHansatz HHansatz HHansatz Jahresabschl. 01 02 03 04 52 05 55 06 07 540-543 08 546 09 10 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -217.610-217.610-217.260-261.462 51 Öffentlich-rechtliche
Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 -
Budgetebene 30-1 - Öffentliche Ordnung 5003900 5101000 Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren -1.203,74-25.096,15-1. -1. -1. -1. -1. 5110000 öffentlich rechtliche
Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt
Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 sind nur bedingt für Vergleichszwecke geeignet, da sich durch das Buchführungsverfahren nach den Grundsätzen
Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS
Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnung Inhaltsverzeichnis weiß Seite Produktplan weiß 1 rechnung rot 12 Finanzrechnung blau 14 Teilergebnisrechnung weiß 124 Teilfinanzrechnung
Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz
Produkt 1.111.4 Datenschutz und IT-Sicherheit Produktbereich: 1 Innere Verwaltung Produktgruppe: 1.111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 2 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und
Haushaltsplan der Stadt Sankt Augustin 2012 / 2013
Haushaltsplan der Stadt 212 / 213 Produktbeschreibung Produkt 14-1-1 Umweltschutz Produktbereich 14 Umweltschutz Produktgruppe 14-1 Umweltschutz Produkt 14-1-1 Umweltschutz Produktinformation Organisationseinheit
Sportförderung. Produktbereich: 08. mit den Produktgruppen: ab Seite: Haushalt 2008. Stadt Brilon
Haushalt 2008 Stadt Brilon Produktbereich: 08 Sportförderung mit den Produktgruppen: ab Seite: 08.01 Bereitstellung von Sportanlagen 547 08.02 Bereitstellung von Bädern 571 541 Teilergebnishaushalt Jahr
Doppischer Produktplan 2013
Gesamthaushalt Stand.-Kontensch. Gesamtergebnisplan 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 41 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 42 3 + sonstige Transfererträge 43 4 + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr
HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.
Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten -
1 Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - Einbringung in den Rat der Stadt am 20.09.2007 Ergebnisplanung 2007-2008 2 Entwicklung Gesamtergebnisplan 2007-2008 Veränderung Verbes s erung
98.10 Kredite und Schuldendienst
Erläuternde Hinweise Die Produktgruppe 98.10 umfasst im wesentlichen die zur Deckung des Kreditbedarfs aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit aufzunehmenden Kredite nach Maßgabe der 93 Abs. 3 HGO
Haushaltsplan 2013. Samtgemeinde Hemmoor
Haushaltsplan 2013 Samtgemeinde Hemmoor Gesamtergebnisplan Rechnungsergeb Ansatz Vorjahr Ansatz 2013 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge
Beschreibung der Produktgruppe
verantwortlich: Herr Schulten Ausschuss SpA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 52 - Sport und Freizeit - zugeordnet. Produktbereich
Vorlage Nr. Fi 082/2015. Finanzausschuss am 17.11.2015 und 10.12.2015 Stadtvertretung am 16.12.2015
S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. Fi 082/ Finanzausschuss am 17.11. und 10.12. Stadtvertretung am 16.12. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr a) Investitionen b)
PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.
PB 14 Umweltschutz PR14-1-1 Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement U.ä. Haushaltsplan 211 I Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG14-1 Umweltschutzmaßnahmen Nr. Bezeichnung Ergebnis 29 211 212 213
Stadt Lychen. Doppischer Jahresabschluss Haushaltsjahr 2011
Stadt Lychen Doppischer Jahresabschluss 20 aufgestellt: gez. Läufer Kämmerin Lychen, den 6.07.204 festgestellt: gez. Klemckow Bürgermeister Lychen, den 24.03.205 2 Inhaltsverzeichnis ) Vorwort 2) Ergebnisrechnung
2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015
2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis
Stadt Beverungen Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anhang Lagebericht Inhaltsübersicht Bilanz zum 31.12.2013... 5-6 Ergebnisrechnung gesamt... 7 Finanzrechnung gesamt... 8 Veränderungen zum Haushaltsplan...
Definition Ergebnis- und Finanzhaushalt
Definition Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnishaushalt (Gliederung nach Positionen in Spalte 1) Der Ergebnisplan bildet sämtliche Erträge und Aufwendungen der Kommune ab. Hierbei werden Erträge und Aufwendungen,
Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung
Produktbereich 11 Ver- und Entsorgung Produktgruppe Produkt 11-1 Versorgung 11-1-1 Konzessionsabgaben Strom 11-1-2 Konzessionsabgabe Gas 11-1-3 Konzessionsabgabe Wasser 11-2 Abwasserbeseitigung 11-2-1
Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane
Stadt Ibbenbüren F 7.. bereich gruppe... verantwortlich Herr BM Steingröver, Frau Stallmeier, Frau Böcker, FD Herr Wehmschulte, PR Herr Glaßmeier Beschreibung - Leitung der Verwaltung, Außenvertretung,
Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):
Nr. 17/2009 Thüringer Staatsanzeiger Seite 715 Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster): 1. Gemäß 41 Abs. 3 Satz 2 ThürKDG werden die Muster zum Neuen Kommunalen
Stadt Eschborn. Jahresabschluss 31.12.2010
Stadt Eschborn Jahresabschluss 31.12.2010 Der vorliegende Jahresabschluss wurde mit Unterstützung der Schüllermann Consulting GmbH erstellt und von der Revision des Main-Taunus-Kreises am 03.06.2015 mit
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -
Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6
Teilergebnisplan Produktbereich 01 Innere Verwaltung
Teilergebnisplan Produktbereich 1 Innere Verwaltung 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und
1. Nachtragshaushaltssatzung
1. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 2 Vorbericht 5 Erläuterung der Ziffern
Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes
Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche
Doppischer Produktplan 2013
Doppischer plan 2013 Gesamthaushalt Gesamtergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Sonstige Transfererträge 4 Öffentlich-rechtliche
Frauenbeauftragte. Budget 8.1.1 Frauenbeauftragte. Budgetverantwortung Patricia Mayer. Produkt 01.1.81 Frauenförderung
Frauenbeauftragte Budget 8.1.1 Frauenbeauftragte Budgetverantwortung Patricia Mayer Produkt 01.1.81 Frauenförderung Produktverantwortung Patricia Mayer Produktbeschreibung Produkt Budget Fachdienst 01.1.81
Landkreis Zwickau 2016. Teilergebnishaushalt
Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: Ertrags- und Aufwandsarten (anteilig bezogen auf den Teilergebnishaushalt) 57 Wirtschaft und Tourismus Teilergebnishaushalt 1 anteilige Steuern und ähnliche Abgaben
Doppischer Produktplan 2014 Rechnung
Doppischer plan 2014 Rechnung 1 Zentrale Verwaltung intern 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 61 Vorjahres 4.645,00 Ansatz des HHJ 3.10 HHJ 1.125,00 - Ist -1.975,00 Ermächtigungen Nachtrag 3.100 VJ
Zusammenstellung der freiwilligen Leistungen der Gemeinde Lilienthal
Zusammenstellung der freiwilligen Leistungen der Gemeinde Lilienthal Lfd.Nr. TH Produkt Produktname Leistung 2015 2014 1 4 42101 Förderung des Sports Zuschüsse Sportvereine -65.000,00-65.000,00-65.000,00-65.000,00
Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015
Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan
Teilhaushalt 3700. Feuerwehr
Teilhaushalt 3700 Feuerwehr THH 3700 Feuerwehr Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-370 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Mietwohnungen in Feuerwehrhäusern
Haushalt 2015/2016. Dezernat IV
37 Haushalt 215/216 Dezernat IV Standesamt 34 28 Personenstandswesen Schulverwaltungs- und Sportamt 4 31 Zentrale Schulverwaltung, sonst. schulische Aufgaben 31 Grundschulen 311 Hauptschulen 312 Realschulen
Budget Zentrale Dienste
83 Budget Zentrale Dienste Produkte 111.1 Informations und Kommunikationsdienste 112.1 Personalmanagement 113.1 Rats und Ausschussservice, Statistik und Wahlen 113.2 Einkauf, Logistik, Organisation und
Jahresabschluss und Lagebericht der Stadt Paderborn zum 31.12.2009
Jahresabschluss und Lagebericht der Stadt Paderborn zum 31.12.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisrechnung zum Jahresabschluss 2009 5 2. Finanzrechnung zum Jahresabschluss 2009 15 3. Teilrechnungen zum
Geschäftsbereich: 1 B Personal, Organisation, öffentliche Ordnung und Feuerwehr Beigeordneter Kromberg
Gliederung des Geschäftsbereiches Geschäftsbereich: 1 B Personal, Organisation, öffentliche Ordnung und Feuerwehr Beigeordneter Kromberg Ämter / Organisationseinheiten Eigenbetriebsähnliche Einrichtungen
220.100 58.652 58.652 220.100
Produktkontenübersicht nach Produkten - 25 Produktbereich 5.3 Ver- und Entsorgung Produktgruppe 5.3. Elektrizitätsversorgung Produkt 5.3.. Elektrizitätsversorgung 23 24 25 26 27 28 Erträge 35 Konzessionsabgaben
Teilergebnishaushalt 2011
haushalt der Stadt Itzehoe Seite: bereich 11 Innere Verwaltung gruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service 1111 Gemeindeorgane art internes externes typ Serviceprodukt Finanzprodukt Verwaltungsprodukt
JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011
JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 2010 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort... 2 II. Ergebnisrechnung...
Teilhaushalt 2 Regionalstandort Demmin
Ordnungsamt Teilhaushalt 2 Regionalstandort Demmin 12201 Sicherheit und Ordnung 12202 Zentrale Bußgeldstelle 12207 Heimaufsicht 12300 Verkehrsangelegenheiten 12600 Allgemeiner Brandschutz, FTZ 12700 Rettungsdienst
Samtgemeinde Hemmoor
Haushaltsplan 2012 Samtgemeinde Hemmoor Gesamtergebnisplan Rechnungsergeb Ansatz Vorjahr Ansatz 2012 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge
Haushalt 2015 Aktueller Planungsstand
Haushalt 2015 Aktueller Planungsstand Rat am 30.09.2014 Vortrag: Bürgermeister Herr Lukrafka 1 Agenda Entwicklung Jahresergebnis, Eigenkapital, Erträge und Aufwendungen in 2015 Fachbereichsbudgets Deckungsbudget
Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung
Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ergebnis 2009 2010 2011 2012 2013 1 2 3 4 5 6 7 1. Steuern und ähnliche Abgaben 805.443.000 816.657.899 829.216.144
Haushaltssatzung der Stadt Jena für die Haushaltsjahre 2015 und 2016
Haushaltssatzung der Stadt Jena für die Haushaltsjahre 215 und 216 Der Stadtrat hat auf Grund des 6 ThürKDG in der Fassung vom 19. November 28 (GVBl. 12 S. 381) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.3.214
Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen
Konto / Schlüsssel Einzahlung 6 Einzahlungen 60 Steuern und ähnliche Abgaben 601 Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer 602 Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021
Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven
W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis
Teilergebnishaushalt
52 29 Gemeinde Landkreis Alzey-Worms Art der Aufgabe Funktionsaufgabe art Internes 1 Büro des Landrates, Büroleitung, Wirtschaftsförderung, Frauenbeauftragte, Personalrat 1 Führung und Leitung Beschreibung
Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.
46 1.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Erträge Ausgleichsleistungen Hierzu zählen die Gemeindeanteile an der
13. Gesamtübersicht des Kontenplans mit Ansätzen
13. Gesamtübersicht des Kontenplans mit Ansätzen 493 Rubrikennr. Beschreibung Erträge 401100 Grundsteuer A 7.980 8.000 10.100 10.100 10.100 10.100 401200 Grundsteuer B 9.831.877 9.845.000 12.450.000 12.500.000
TEILHAUSHALT ZENTRALE FINANZLEISTUNGEN
TEILHAUSHALT ZENTRALE FINANZLEISTUNGEN Seite 255 Rimbach/Odw. Produktübersicht Haushalt 2015 Teilhaushalt V Zentrale Finanzleistungen Produkt Produktbezeichnung Gesamterträge Gesamt- Gesamt- Nr. aufwendungen
haushalt 215 Gemeinde: Stadt Bad Schwartau 6 gruppe 1 11 111 1111 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane Textliche Kurzbeschreibung Organe der Stadt Bad Schwartau:
Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen
Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Haushaltsjahr Haushaltssatzung und Haushaltsplan der 1. amtlich fortgeschriebene Einwohnerzahl am 31.12.2010 = 21.268 2. Größe des Gemeindegebietes = 11.344,40 ha
Fachbereich -10- Zentrale Verwaltung. Stadt Bocholt
Fachbereich -10- Zentrale Verwaltung Stadt Bocholt 10 Zentrale Verwaltung 01.1011 Steuerungsunterstützung und Organisation 01.1012 Zentraler Service 01.1013 Repräsentation und Städtepartnerschaften 01.1021
1 Ergebnis- und Finanzhaushalt
Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt
aus Teilhaushalt 104: 111-20 Ortsrat Melle-Mitte B104.01 aus Teilhaushalt 140: 111-05 Rechnungsprüfungsamt B140.01
98 Jedes Produkt bildet für sich ein Budget. Die Ansätze für Aufwendungen sind somit gem. 19 Abs. 1 GemHKVO gegenseitig deckungsfähig. Weiterhin erhöhen tatsächlich eingezahlte Mehrerträge grundsätzlich
Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November 2015. Bürgermeister Dr. Holger Habich
Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November 2015 Bürgermeister Dr. Holger Habich Eckdaten Ordentliches Ergebnis Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Kreditaufnahmen Kredittilgung
Feststellungsvermerk
Jahresabschluss 2013 Feststellungsvermerk Die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Landkreises Hameln- Pyrmont für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit gemäß 129 Abs. 1 S. 2 Nieders.
Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum 31.12.2009
Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum 31.12.2009 Vorlage öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 251/11 Der Bürgermeister zur Vorberatung an: Hauptschuss Finanzschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und
Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?
Pinnebergs Finanzen Wie viele Schulden für unsere Kinder? Der städtische Haushalt nicht anders als zu Hause Laufenden Einnahmen und Ausgaben > Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn die laufenden Einnahmen
Jahresabschluss 2013. des. Regionalverbandes Ruhr
1 E n t w u r f Jahresabschluss 2013 des Regionalverbandes Ruhr 2 3 Inhaltsverzeichnis Seite Bilanz zum 31. Dezember 2013 5 Ergebnisrechnung 2013 11 Teilergebnisrechnung 2013 Produktbereich 01 Innere Verwaltung
Produktplan 2009 0 363.794.621 377.104.101 377.697.268 379.742.872 381.511.114 0 497.340.957 520.399.661 518.448.098 522.250.026 518.997.
Gesamthaushalt Ergebnisplan Ergebnis 2007 Plan 2008 Plan 2009 Plan 2010 Plan 2011 Plan 2012 Erträge 1 Steuern und Aufwendungen und ähnliche Abgaben 0 11.133.000 4.745.000 4.745.000 4.745.000 4.745.000
Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder
beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz
Wirtschaftsplan 2014/2015
Universität Wirtschaftsplan 2014/2015 Anlagen: 1. Erfolgsplan 3. Vermögensplan 5. Stellenübersicht Universität Erfolgsplan für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 Positionsbezeichnung I. Erträge 2015 2014
Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt
Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch
Haushalt 2010. 003.001 Grundschulen
Haushalt 2010 003.001 Grundschulen Produkte: 003.010.001 Grundschulen 003.011.001 Astrid-Lindgren-Grundschule 003.011.002 Bruno-Grundschule 003.011.003 Georg-Grundschule 003.011.004 Grundschule Hellweg
JAHRESABSCHLUSS 2013 ------------ RECHENSCHAFTS-
JAHRESABSCHLUSS 2013 ------------ RECHENSCHAFTS- BERICHT 2013 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2014 2013 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort...
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung
Teilergebnisplan 2013
Teilergebnisplan 213 3 Produktbereich: 3 lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 211 212 213 214 215 216 in EUR 1 Steuern und ähnliche Abgaben, 2 + Zuwendungen
31155 Bestattungskosten
31 Soziale Hilfen 311 Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) 31155 Bestattungskosten Produktbesceibung Produktbesceibung Übernahme von Bestattungskosten Auftragsgrundlage
Beschreibung der Produktgruppe. Produktbereich. Produktgruppe (Teilplan) Produkte (Beschreibung, Ziele, Kennzahlen) Produktgruppenbeschreibung
verantwortlich: Frau Wehkamp Ausschuss ZuwI Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 57 - Integration- zugeordnet. Produktbereich 11
Gemeinde Biblis. Haushaltsplan 2010
Haushaltsplan 2010 Haushaltsplan 2010 Inhaltsverzeichnis Vorbericht Haushaltssatzung Gesamtergebnisplan / Gesamtfinanzplan pläne Investitionsprogramm Übersicht über den Stand der Rücklagen, Rückstellungen
Teilergebnisplan Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung
Haushaltsjahr: 215 Teilergebnisplan 1 Zentrale Verwaltung Muster zu 7 KomHKV für den Teilergebnishaushalt Seite: 56 Ertrags- und Aufwandsarten 213 214 215 216 217 218 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche
Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt
Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Das Schlimme an manchen Rednern ist, dass sie oft nicht sagen, über was sie sprechen! Heinz Erhardt Der Fahrplan durch den Vortrag:
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 201 der Gemeinde Petersberg mit den Wirtschaftsplänen 201 des Eigenbetriebes Gemeindewerke Petersberg I N H A L T S V E R Z E I C H N I S GESAMTHAUSHALT Seite Statistische
Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013
Haushaltsplanentwurf 2014 Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Uelzen, 11.09.2013 AGENDA Vorschläge der letztjährigen Veranstaltung Sachstand Zukunftsvertrag Rahmenbedingungen Haushaltsplanentwurf 2014
Amtsblatt. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 15. Juni 2015 Nummer 11
Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle
Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)
Landratsamt Esslingen Anlage 1 zur Vorlage Nr. 163/2012 Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Entwicklung Schulden Kernhaushalt PPP Verwaltungsgebäude