AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Nordwest (Region Westfalen-Lippe) - Die Gesundheitskasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Nordwest (Region Westfalen-Lippe) - Die Gesundheitskasse"

Transkript

1 Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Nordwest (Region Westfalen-Lippe) - Die Gesundheitskasse Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre: bis Abgabedatum: 31. März 2014 Evaluatoren: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Str Bonn Prognos AG Schwanenmarkt Düsseldorf Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem. e.v. Ubierstr Bonn

2 2 Zusammenfassung Einleitung Tabelle 0.1 Inhalte der Evaluation Fallbezogene Auswertung nach Halbjahres-Kohorten Tabelle Tabellenstandard Tabelle Plausible Wertebereiche Beispiel für eine tabellarische Darstellung Tabelle Muster für eine tabellarische Darstellung am Beispiel des Body-Mass-Index der Patienten Ausgewertete Teilgruppen: Subkohorten Berichtsteil I: Evaluation der medizinischen Inhalte Auswertungskapitel 1: Patientenzahlen und -merkmale Tabelle 1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung Tabelle 1.2 Patientenzahlen zur Stichprobenziehung Tabelle 1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Tabelle 1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Tabelle 1.5 Alter laut Erstdokumentation Verteilung auf Altersklassen für vollendete Lebensjahre zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Tabelle 1.6 Patienten und ihre mittlere und mediane Beobachtungszeit über alle Kohorten Tabelle 1.7 Patienten und ihre mittlere und mediane Beobachtungszeit pro Kohorte Tabelle 1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation Auswertungskapitel 2: Leistungserbringer Tabelle 2.1 Leistungserbringer* Auswertungskapitel 3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung Risikofaktoren Tabelle Raucher in der Gruppe der Raucher laut Erstdokumentation Tabelle Raucherquote bei allen Patienten Tabelle Patienten und ihr Body-Mass-Index Symptomatik Tabelle Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Tabelle Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Tabelle Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Tabelle Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparameter Tabelle (FEV1-Wert) in Absolutwerten Tabelle Entwicklung der (FEV1-Wert) nach Absolutwerten Tabelle (FEV1-Wert) in Prozent des Tabelle Entwicklung der (FEV1-Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien Medikation Tabelle Patienten und ihre Medikation Prozessparameter Tabelle Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen Tabelle Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Tabelle Raucher im Berichtshalbjahr mit Empfehlung zum Tabakverzicht Tabelle Nichtraucher im Berichtshalbjahr nach Empfehlung zum Tabakverzicht Exazerbationen Tabelle Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Tabelle Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Tabelle Sterberaten

3 3 Berichtsteil II: Evaluation der ökonomischen Inhalte Auswertungskapitel 4: Patientenzahlen der Stichprobe für die Leistungsausgaben Tabelle 4.1 Patienten in der Stichprobe (Anzahl) Auswertungskapitel 5: Leistungsausgaben Tabelle 5.1 Patienten und zugehörige Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.2 Patienten und zugehörige Ausgaben für die Krankenhausbehandlung in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.3 Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr Tabelle 5.4 Patienten und zugehörige Ausgaben für Arzneimittel in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.5 Patienten und zugehörige Ausgaben für Heilmittel in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.6 Patienten und zugehörige Ausgaben für Hilfsmittel in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.7 Patienten und zugehörige Ausgaben für Anschlussrehabilitation in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.8 Patienten und zugehörige Ausgaben für häusliche Krankenpflege in Euro (Stichprobe) Tabelle 5.9 Patienten und zugehörige Ausgaben für Krankengeld ohne Kinderkrankengeld bei Anspruchsberechtigten in Euro (Stichprobe)* Tabelle 5.10 Patienten und zugehörige Ausgaben der vorstehenden Leistungsbereiche (inklusive Dialyse-Sachkosten) insgesamt in Euro (Stichprobe) Auswertungskapitel 6: Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung Tabelle 6.1 Durchschnittliche Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung pro DMP-Teilnehmer und Jahr und Versichertenjahre Berichtsteil III: Auswertungen zur Lebensqualität Abb. III.1 Übersicht über die Bildung der Sub- bzw. Summenskalen und des SF-6D-Gesamtindex Auswertungskapitel 7: Rücklaufstatistik Tabelle 7.1 Patienten in der Stichprobe (Anzahl) Auswertungskapitel 8: Auswertungen zur Lebensqualität Tabelle 8.1 Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.2 SF-36-Skala Körperliche Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.3 SF-36-Skala Körperliche Rollenfunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.4 SF-36-Skala Körperliche Schmerzen: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.5 SF-36-Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.6 SF-36-Skala Vitalität: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.7 SF-36-Skala Soziale Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.8 SF-36-Skala Emotionale Rollenfunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.9 SF-36-Skala Psychisches Wohlbefinden: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Tabelle 8.10 Körperliche Summenskala Tabelle 8.11 Psychische Summenskala Tabelle 8.12 SF-6D-Gesamtindex: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Anhang A: Auswertung für Patienten mit 18 t Auswertungskapitel A.1: Patientenzahlen und -merkmale Tabelle A.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit 18 t Auswertungskapitel A.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung A.3.2 Symptomatik Tabelle A Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t A.3.3 Klinische Verlaufsparameter Tabelle A (FEV1-Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Entwicklung der (FEV1-Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A (FEV1-Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Entwicklung der (FEV1-Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien,

4 4 Subkohorte der Patienten mit 18 t A.3.6 Exazerbationen Tabelle A Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t Tabelle A Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen im Jahr, Subkohorte der Patienten mit 18 t A.3.7 Sterberaten Tabelle A Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Anhang B: Auswertung für Patienten mit 40 < t Auswertungskapitel B.1: Patientenzahlen und -merkmale Tabelle B.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Auswertungskapitel B.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung B.3.2 Symptomatik Tabelle B Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t B.3.3 Klinische Verlaufsparameter Tabelle B (FEV1-Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Entwicklung der (FEV1-Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B (FEV1-Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Entwicklung der (FEV1-Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 40 < t B.3.6 Exazerbationen Tabelle B Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Tabelle B Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t B.3.7 Sterberaten Tabelle B Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Anhang C: Auswertung für Patienten mit t > Auswertungskapitel C.1: Patientenzahlen und -merkmale Tabelle C.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit t > Auswertungskapitel C.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung C.3.2 Symptomatik Tabelle C Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > C.3.3 Klinische Verlaufsparameter Tabelle C (FEV1-Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Entwicklung der (FEV1-Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C (FEV1-Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Entwicklung der (FEV1-Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit t > C.3.6 Exazerbationen Tabelle C Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > Tabelle C Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t >

5 5 C.3.7 Sterberaten Tabelle C Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit t > Anhang D: Risikoadjustierter Berichtsteil Tabelle D.1 Übersicht über die Zielwerte, Kollektivabgrenzung und die zugehörigen Gesamtmittelwerte D.3. Krankheitsverlauf nach Einschreibung D.3.1 Risikofaktoren und Begleiterkrankungen Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 1 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 2 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 1 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 2 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 3 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr D.3.2 Symptomatik Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 1 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 2 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 3 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr D.3.3 Klinische Verlaufsparameter Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % D.3.5 Prozessparameter: Schulungen und Information, Inhalationstechnik und Selbstmanagement Tabelle D Prozessparameter: COPD-Schulung Tabelle D Prozessparameter: COPD-Schulung Tabelle D Prozessparameter: Überprüfung Inhalationstechnik Tabelle D.3.6 Exazerbationen Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen D.3.7 Ereigniszeitanalysen Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=3): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=4): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=5): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=6): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=7): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=8): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=9): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=10): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=11): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=12): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=13): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier D.5 Leistungsausgaben Tabelle D.5.1 Leistungsausgaben: Ambulante ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Tabelle D.5.2 Leistungsausgaben: Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Tabelle D.5.3 Leistungsausgaben: Arzneimittel - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Tabelle D.5.4 Leistungsausgaben: Heil- und Hilfsmittel, sowie Dialyse-Sachkosten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Tabelle D.5.5 Leistungsausgaben: Krankengeld bei anspruchsberechtigten Patienten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und

6 Auswertungshalbjahre Tabelle D.5.6 Leistungsausgaben: Insgesamt - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Anhang E: Methodik und Datengrundlage E.1 Datengrundlage Abb. E.1.1 Datenfluss im Rahmen des DMP COPD unter vertraglicher Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) (Regelfall) - ab edmp E.2 Qualitätssicherung E.3 Sonderfälle bei den medizinischen Datensätzen Tabelle E.3.1 Medizinische Daten: Umgang bei mehreren Dokumentationen in einem Berichtshalbjahr E.4 Modellbildung für die Risikoadjustierung Tabelle E.4.1 Medizinische Zielwerte Tabelle E.4.2 Ökonomische Zielwerte Tabelle E.4.3 Gemessene Ereignisszeiten und Zahl der Bindungen bei Zielvariable Tod Tabelle E.4.4 Übersicht über den gemeinsamen Kovariatensatz für die Modellierung Anhang F: Glossar

7 Zusammenfassung Ausgeschiedene Patienten/-innen Patienten/-innen können im Zeitverlauf aus dem Programm ausscheiden. Gründe für das Ausscheiden sind: Beendigung durch den Patienten/die Patientin, Tod des Patienten/der Patientin oder Ausschluss des Patienten/der Patientin durch die Krankenkasse auf Grund der Nichterfüllung vorgegebener Kriterien. Die Ausschlusskriterien sind durch das BVA festgelegt. Wird ein Patient bzw. eine Patientin - bei kontinuierlicher Teilnahme am DMP - aus technischen Gründen aus dem DMP ausgeschrieben und im Anschluss wieder eingeschrieben, so wird dies als Ausscheiden und Teilnahme eines neuen Falls gewertet. Raucheranteil Rauchen gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen der Atemwege, somit auch für COPD. Eine wichtige Zielsetzung des DMP in der Therapie einer COPD ist demzufolge eine Veränderung des Rauchverhaltens der Patienten/- innen, die letztlich zur Reduktion des Raucheranteils unter den DMP-Patienten/-innen führen soll. Jährliche Kontrolle der Inhalationstechnik Für eine effektive medikamentöse Therapie ist eine korrekte Inhalationstechnik von Belang. Die Bereitstellung der Wirkstoffdosis im Inhalator und das Einatmen müssen richtig koordiniert werden. Daher ist es wichtig, dass die Inhalationstechnik des Patienten bzw. der Patientin regelmäßig durch den Arzt bzw. die Ärztin überprüft wird. Empfehlung zum Tabakverzicht Der Verzicht auf Tabakrauchen gilt als die effektivste Einzelmaßnahme, um das Risiko einer COPD-Erkrankung zu verringern bzw. das Fortschreiten einer vorliegenden Erkrankung zu verlangsamen. Eine Empfehlung zum Tabakverzicht durch den Arzt bzw. die Ärztin gehört daher unbedingt zur COPD-Behandlung. Body-Mass-Index (BMI) Übergewicht und Untergewicht beeinflussen sowohl die Symptomatik als auch die Prognose einer COPD. Zur Bewertung des Körpergewichts wird der sogenannte BMI verwendet, eine Maßzahl, in die auch die Körpergröße mit einbezogen wird. Der BMI wird berechnet aus dem Körpergewicht in Kilogramm und der Körpergröße in Meter im Quadrat (BMI = kg/m²). BMI-Werte unter 18,5 kg/m² sind als untergewichtig, BMI-Werte zwischen 18,5 und 25 kg/m² sind als normalgewichtig, BMI-Werte zwischen 25 und 30 kg/m² als leicht übergewichtig und BMI-Werte über 30 kg/m² als übergewichtig (adipös) einzustufen. Notfallmäßige Behandlung Zu den wichtigsten COPD-Symptomen zählen Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige ggf. sogar stationäre Behandlung zufolge haben. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führen zu einer Verminderung der. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Kategorien leicht (FEV 1 > 80% des ), mittel (50% des < FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des < FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Medikation Sogenannte Bronchodilatatoren (bronchienerweiternde Medikamente) sind das Mittel der Wahl bei der Behandlung einer COPD und bilden die Basis der Behandlung der Atemnot bei COPD-Patienten und -Patientinnen. Man unterscheidet Beta-2- Sympathomimetika und Anticholinergika mit jeweils kurz- oder langwirksamer Form. Die Medikamente stehen als Inhalativa (einzuatmendes Spray), Tabletten, Tropfen oder Lösungen zur Verfügung. Inhalative Glukokortikosteroide können besonders bei schweren Formen der COPD die Zahl der Exazerbationen vermindern und die Krankheitssymptome lindern. Patientenschulungen Patientenschulungen sind für alle Schweregrade einer COPD ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Eine Patientenschulung sorgt für ein theoretisches Verständnis der Erkrankung und schult den praktischen Umgang mit einer Erkrankung. Ziel ist es, den Patienten bzw. die Patientin in die Lage zu versetzen, aktiv an der Bewältigung seiner/ihrer Erkrankung mitzuwirken. 7

8 Tabellarische Zusammenfassung Im ersten Teil der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie viele Patienten/-innen in das Programm starteten, wie viele von Ihnen im Auswertungszeitraum ausschieden und welche Altersstruktur die Programmteilnehmer/-innen aufweisen. Sollten in der tabellarischen Zusammenfassung einzelne Zellen nicht befüllt sein, liegt der Grund in zu geringen Patientenanzahlen, aufgrund derer die jeweilige Auswertung nicht durchgeführt werden konnte oder daran, dass das DMP zu einem Zeitpunkt startete als die Auswertung nicht mehr durchgeführt werden konnte. * betrifft nur Kohorten mit sieben oder mehr Teilnahmehalbjahren ** betrifft nur Kohorten, für die bereits Daten aus einem dritten Auswertungsjahr vorliegen Disease-Management-Programm 'AOK Curaplan COPD' der AOK Nordwest (Region Westfalen-Lippe) - Die Gesundheitskasse Variablen Messzeitpunkt Wert Tabellennummer Allgemeine Programmlaufzeit Starthalbjahr Programm- und letztes Berichtshalbjahr Patientendaten Gesamtlaufzeit bis letztes Berichtshalbjahr (in Jahren) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anzahl im letzten Berichtshalbjahr insgesamt seit dem Start eingeschriebene Patientinnen und Patienten Anteil Männer (in%) Anteil Frauen (in%) 45.3 Anteil der ausgeschiedenen Patientinnen und Patienten (in %) Mittleres Alter der Patientinnen und Patienten (in Jahren) alle Beitrittshalbjahre Medizinische Inhalte Raucheranteil Anteil der Raucherinnen und Raucher in der Gruppe der Raucherinnen und Raucher (laut Erstdokumentation) (in %) siebte Teilnahmehalbjahre 76.7 Beitrittshalbjahre* Body Mass Index durchschnittlicher BMI (in kg/m²) Beitrittshalbjahre Min: 27.9 Max: Notfallmäßige Behandlung Anteil der Patientinnen und Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD (in %) bis Max: 8.1 alle Folgehalbjahre (alle Kohorten) Min: Anteil der Patientinnen und Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung alle Folgehalbjahre (alle Kohorten) Min: 1.1 wegen COPD (in %) Max: Anteil der Patientinnen und Patienten, die im Vergleich zum Beitrittsjahr der gleichen oder einer siebte Teilnahmehalbjahre* verbesserten Krankheitskategorie zuzuordnen waren (in %) Medikation Anteil der Patientinnen und Patienten, die mit langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika behandelt Beitrittshalbjahre* 49.3 werden (in %) siebte Teilnahmehalbjahre 56.4 Anteil der Patientinnen und Patienten, die mit langwirksamen Anticholinergika behandelt werden (in Beitrittshalbjahre* 25.7 %) siebte Teilnahmehalbjahre Anteil der Patientinnen und Patienten, die mit inhalativen Glukokortikosteroiden behandelt werden (in Beitrittshalbjahre* 43.0 %) siebte Teilnahmehalbjahre 40.6 Patientenschulungen Anteil der Patientinnen und Patienten, die der Empfehlung zu einer Teilnahme an einer Schulung alle Halbjahre (alle Kohorten) Min: 18.9 nachgekommen sind (in %) Max: Jährliche Kontrolle der Anteil der Patientinnen und Patienten, deren Inhalationstechnik jährlich überprüft wurde (in %) alle Auswertungsjahre (alle Min: 68.6 Inhalationstechnik Kohorten) Max: Empfehlung zum Tabakverzicht Anteil der Raucherinnen und Raucher, die eine Empfehlung zum Tabakverzicht erhielten (in %) alle Halbjahre (alle Kohorten, bis Min: ) Max: Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen (ab Halbjahr ) dritte Auswertungsjahre** 12.8 Anteil der Patientinnen und Patienten mit 1 bis 3 Exazerbationen (in %) zweite Auswertungsjahre**

9 0. Einleitung Die Disease-Management-Programme (DMP) zielen darauf ab, die medizinische Versorgung chronisch kranker Patientinnen und Patienten flächendeckend qualitativ zu verbessern. Die Behandlung von Patienten wird über den gesamten Verlauf einer (chronischen) Krankheit und über die Grenzen der einzelnen Leistungserbringer hinweg koordiniert sowie auf der Grundlage medizinischer Evidenz optimiert. Die Patienten sollen systematisch, kontinuierlich und individuell betreut werden, um so den Verlauf der ausgewählten chronischen Krankheiten dauerhaft positiv zu beeinflussen. Den gesetzlichen Rahmen für die Implementierung von DMP bildet das Risikostruktur-Ausgleichs-Reformgesetz, das seit dem 1. Januar 2002 in Kraft ist. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erlässt die Rechtsgrundlagen zur Umsetzung von DMP insbesondere als Änderungsverordnungen zur Risikostrukturausgleichs-Verordnung (RSAV). Auf dieser Basis können die Krankenkassen ihre strukturierten Behandlungsprogramme entwickeln und beim Bundesversicherungsamt (BVA) einreichen. Das BVA prüft, ob die Programme den gesetzlichen Kriterien entsprechen und erteilt nach positiver Entscheidung seine Zulassung. Ein Zulassungskriterium ist dabei die Evaluation der DMP. Entsprechend der gesetzlichen Vorgabe hat das BVA (Mindest-) Anforderungen für die Evaluation der unterschiedlichen Behandlungsprogramme erarbeitet. Hauptziel der Evaluation ist es, zu überprüfen, inwieweit die Ziele des Programms erreicht werden konnten, inwieweit die Einschreibekriterien eingehalten wurden und wie sich die Kosten der Versorgung im strukturierten Behandlungsprogramm entwickeln. Entsprechend den Kriterien des BVA sind die medizinischen Inhalte aus den Dokumentationen der Ärzte, die Kosten für die einzelnen Leistungserbringer bzw. -bereiche aus den Routinedaten der Krankenkassen sowie die Veränderungen der subjektiven Lebensqualität der Patienten durch deren schriftliche Befragung zu untersuchen und Zusammenhänge zwischen diesen Ebenen aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Lebensqualitätsbefragung im Rahmen des Krankheitsbildes COPD werden erstmals in den Berichten zum ausgewiesen. Die Evaluation zeichnet sich dadurch aus, dass für die den Programmen zugrundeliegenden Indikationen erstmalig in großem Umfang medizinische Daten patientenbezogen erhoben und mit weiteren Daten verknüpft werden. Während in der Anfangsphase der Evaluation die DMP in Abhängigkeit von ihrer Laufzeit und damit bei unterschiedlichem Programmstart zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu evaluieren waren, gilt seit 1. Juli 2008 eine stichtagsbezogene Regelung. Für die Indikation COPD sind sämtliche DMP erstmalig zum zu evaluieren. Anschließend erfolgt alle zwei Jahre eine Aktualisierung, d.h. zum , zum , etc. Tabelle 0.1 gibt eine Übersicht darüber, welche Inhalte der vorliegende Evaluationsbericht umfasst. Die in den Evaluationskriterien vorgesehenen geschlechtsspezifischen Zusatzauswertungen sind darin nicht enthalten. Sie werden in einem gesonderten Genderbericht ausgewiesen, in welchem bundesweite und kassenarten-übergreifende (AOK, Knappschaft) Auswertungen vorgenommen werden. 9

10 Tabelle 0.1 Inhalte der Evaluation Auswertungskapitel Inhalte Berichtsteil I: Evaluation der medizinischen Inhalte - Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung - Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) - Mittleres Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres 1. Patientenzahlen und -merkmale - Alter - Verteilung auf Altersklassen für vollendete Lebensjahre zum 1.1. des Beitrittshalbjahres - Patienten und ihre mittlere Beobachtungszeit - Patienten ohne medizinische Dokumentation im Berichtshalbjahr 2. Leistungserbringer Ärzte und stationäre Einrichtungen Risikofaktoren: - Raucherstatus - Gewichtsentwicklung (BMI) Symptomatik: - (Nicht-) stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparamter: - (FEV 1 -Wert) und Entwicklung nach Absolutwerten - (FEV 1 -Wert) in Prozent des und Entwicklung nach Schweregradkategorien Medikation: 3. Krankheitsverlauf nach Einschreibung - Patienten und ihre Medikation Prozessparameter: - Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen - Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik - Raucherstatus und Empfehlung zum Tabakverzicht Exazerbationen: - Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen - Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Berichtsteil II: Evaluation der ökonomischen Inhalte 4. Patientenzahlen der Stichprobe für die Leistungsausgaben - Patientenzahlen - Ausscheiden aus dem Programm Leistungsausgaben für die nachfolgenden Bereiche insgesamt (inklusive Dialyse-Sachkosten) und einzeln: - ambulante ärztliche Behandlung - Krankenhausbehandlung - Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt - Arzneimittel 5. Leistungsausgaben (Stichprobe) - Heilmittel - Hilfsmittel - Anschlussrehabilitation - Häusliche Krankenpflege - Krankengeld - Patienten mit Leistungsanspruch auf Krankengeld 6. Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung Durchschnittliche Kosten pro Patientenjahr für Qualitätssicherung und Verwaltung 10

11 Auswertungskapitel Inhalte Berichtsteil III: Auswertungen zur Lebensqualität * 7. Patientenzahlen der Stichprobe für den SF36 Patientenzahlen und Rücklaufquote Gesundheitszustand im Vergleich zum Vorjahr - Körperliche Funktionsfähigkeit - Körperliche Rollenfunktion - Körperliche Schmerzen - Allgemeine Gesundheitswahrnehmung - Vitalität 8. Veränderung der subjektiven Lebensqualität (Stichprobe) - Soziale Funktionsfähigkeit - Emotionale Rollenfunktion - Psychisches Wohlbefinden - Körperliche Summenskala - Psychische Summenskala - SF-6D-Gesamtindex Anhang A: Auswertung für Patienten mit 18 t 40 Anhang B: Auswertung für Patienten mit 40 < t 65 Anhang C: Auswertung für Patienten mit t > 65 Anhang D: Risikoadjustierte Auswertungsergebnisse Anhang E: Methodik und Datengrundlage Anhang F: Glossar * Die Lebensqualitätsbefragung wird vom BVA erstmalig ab der 1. Halbjahreskohorte 2009 gefordert 11

12 Um eine Vergleichbarkeit aller Evaluationsberichte zu gewährleisten, hat das BVA verbindliche Vorgaben für die Datenauswertung gemacht und in den Kriterien des Bundesversicherungsamts zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme in der Version 5.4 am 04. Dezember 2012 veröffentlicht. In Abstimmung mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen und den beteiligten Evaluatoren wurden konkrete Berechnungsvorschriften zur Auswertung der Daten erarbeitet und in einem internen Prozess validiert. Das vom Gesetzgeber vorgesehene Evaluationsvorhaben ist durch den vorgegebenen Kriterienkatalog formalisiert und basiert in erster Linie auf einer deskriptiven Auswertung der Daten. Eine Verlaufsbetrachtung wird durch die Dokumentation einzelner Messzeitpunkte in Halbjahresabschnitten ermöglicht. Nach Vorlage der Evaluationsberichte wird vom BVA ein Vergleich der Programme untereinander vorgenommen. Um eine Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Patientenpopulation herzustellen, erfolgt dazu eine risikoadjustierte Schätzung der interessierenden Parameter. Der vorliegende Bericht evaluiert das Disease-Management-Programm AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK zur Behandlung von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen in der Antragsregion Westfalen- Lippe. Die Akkreditierung für das Programm erfolgte am , also im Halbjahr In diesem Evaluationsbericht werden die Teilnehmer des Programms vom Zeitpunkt Ihres Beitritts bis einschließlich des Berichtshalbjahres beobachtet. Am AOK Curaplan COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankungen) nehmen die Versicherten der AOK Westfalen- Lippe und gegebenenfalls länderübergreifend betreute AOK-Versicherte anderer Regionen teil. Zu beachten sind die Auswirkungen der Fusion von Knappschaft und See-Krankenkasse zum auf die Evaluationsberichte. Die Fusion wurde bezüglich der DMPs zum umgesetzt, also in der Mitte des Halbjahres Während Versicherte der ehemaligen See-Krankenkasse bis zu diesem Zeitpunkt an den DMPs der AOK teilnahmen, nehmen sie seitdem als Knappschaftsversicherte an den DMPs der Knappschaft teil. Auswertungstechnisch sind nach den Vorgaben des BVA die ehemaligen See-Versicherten ab den Berichten, die das Halbjahr umfassen, den Knappschafts-Berichten zuzuordnen. Folglich enthält der Knappschaftsbericht in den Auswertungshalbjahren bis einschließlich auch Versicherte, die in diesen Halbjahren Teilnehmer der AOK-Programme waren. Umgekehrt werden in den AOK-Berichten dieser Halbjahre diejenigen Programmteilnehmer der AOK-Programme nicht mehr ausgewiesen, die der ehemaligen See-Krankenkasse angehörten. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass in den vorliegenden COPD-Berichten Daten aus edmp enthalten sind. Ab dem Halbjahr kann daher - je nach Auswertungsinhalt - die Vergleichbarkeit der Auswertungsinhalte eingeschränkt sein. Zum einen werden seit edmp einige Parameter auf geänderte Art und Weise erfasst. Zum anderen besteht - je nach Praxissoftware - seit edmp die Möglichkeit, auf ergänzende Patienteninformationen zuzugreifen, so dass ggf. ein bisher möglicherweise unterrepräsentierter Parameter korrigiert dargestellt wird. Um das Verständnis des vorliegenden Evaluationsberichtes zu erleichtern, wird in den folgenden Ausführungen die Auswertung nach Halbjahres-Kohorten beschrieben und anhand einer Beispieltabelle illustriert. Anschließend werden diejenigen Untergruppen erläutert, für die gesonderte Auswertungen vorgenommen werden. Fachbegriffe, die im Text und in den Tabellen verwendet werden, werden im Glossar am Ende des Anhangs erläutert. Ebenfalls im Anhang werden Methodik und Datengrundlage für die Auswertungen in diesem Evaluationsbericht beschrieben. Zur Vereinfachung wird im folgenden von Patienten, Teilnehmern und Personen usw. gesprochen. Damit sind jedoch stets männliche und weibliche Personen gemeint. 1 Da die Evaluation halbjahresbezogen erfolgt, ergeben sich aus dieser Umstellung mitten im Halbjahr zwangsläufig Unschärfen in der Evaluation des Halbjahres

13 0.1. Fallbezogene Auswertung nach Halbjahres-Kohorten Mit dem Start des Programms werden sukzessive neue Patienten in das Programm eingeschrieben. Da für die Auswertung von Interesse ist, wie sich Krankheitsverlauf und Leistungsausgaben der Patienten mit zunehmender Teilnahmedauer am DMP verändern und wie sich die subjektive Lebensqualität entwickelt, kann die Auswertung nicht für die Gesamtheit dieser Patienten und damit unabhängig vom Einschreibedatum vorgenommen werden. Vielmehr werden die jeweils neu eingeschriebenen Patienten halbjährlich zusammengefasst als Halbjahres-Kohorte betrachtet. Der Kohortenansatz, im vorliegenden Fall die Betrachtung von Eintrittskohorten, erlaubt die Erfassung von kohortenspezifischen Effekten. Der Kohortenansatz wird häufig verwendet, um Alters-, Kohorten- und Periodeneffekte zu differenzieren. Im vorliegenden Fall der Betrachtung von Eintrittskohorten, die jeweils über ein halbes Jahr zusammengefasst sind, ist insbesondere die Berücksichtigung von Periodeneffekten ( Lerneffekte innerhalb der einzelnen DMP, Veränderungen der DMP, Veränderungen relevanter Randbedingungen) bedeutsam. Die Halbjahres-Kohorten werden im Folgenden in Abhängigkeit vom Kalenderhalbjahr ihrer Einschreibung als Kohorte , Kohorte , Kohorte etc. benannt. Je nach Eintritt des einzelnen Teilnehmers in das Programm kann das Beitrittshalbjahr weniger als sechs Monate umfassen. Tabelle verdeutlicht beispielhaft den sich daraus ergebenden Tabellenstandard für ein DMP, das im Halbjahr begann: Jede Zeile beinhaltet die Daten jeweils einer Kohorte. In der ersten Spalte ist für jede Kohorte ausgewiesen, in welches Kalenderhalbjahr der Eintritt der jeweiligen Kohortenmitglieder in das DMP fiel. In der zweiten Spalte ist der Wert des ausgewerteten Parameters für das Beitrittshalbjahr dargestellt. In der dritten Spalte wird der Wert für das zweite Halbjahr der Programmteilnahme ausgewiesen, in der vierten Spalte für das dritte Halbjahr etc.. Zu beachten ist dabei, dass die Spaltenüberschriften sich auf die Teilnahme-Halbjahre der Patienten beziehen. Für jede Halbjahres-Kohorte fällt das x-te Teilnahmehalbjahr in unterschiedliche Kalenderhalbjahre. Tabelle Tabellenstandard Eintrittszeitpunkt Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 2. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 3. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 4. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 5. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 6. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 7. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 8. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 9. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 10. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 11. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 12. Halbjahr Wert für Wert für Wert für Teilnehmer im 13. Halbjahr Wert für Wert für Teilnehmer im 14. Halbjahr Wert für Teilnehmer im 15. Halbjahr

14 Abweichend von diesem Standard erfolgt für einige Parameter eine jährliche Darstellung. So werden die durchschnittlichen Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung kalenderjährlich dargestellt. Eine jährliche Auswertung erfolgt ebenfalls bei der Überprüfung der Inhalationstechnik und der Häufigkeit von Exazerbationen. Die zentrale Abgrenzung für die tabellarische Darstellung ist, wie oben erläutert, die Halbjahres- Kohorte, der alle diejenigen Patienten zugeordnet werden, die sich im selben Kalenderhalbjahr in ein DMP eingeschrieben haben. Ausschlaggebend dafür, welcher Kohorte der Patient zugeordnet wird, ist das Unterschriftsdatum des Arztes auf der Erstdokumentation. Wurde die Erstdokumentation beispielsweise mit Datum vom unterschrieben, wird der Patient der Kohorte zugeordnet. Wurde die Erstdokumentation am unterschrieben, wird der Patient der Kohorte zugerechnet. Bei allen weiteren Dokumentationen, die in den folgenden Halbjahren erstellt werden, spricht man von Folgedokumentationen. Erreicht eine Kohorte nicht die Mindestgröße von 10 Teilnehmern, werden für die entsprechenden Patienten keine Auswertungen vorgenommen. Die Mindestgröße von 10 Patienten bedeutet aber auch, dass Auswertungen für relativ geringe Fallzahlen möglich sind. Bei der Interpretation der Ergebnisse sind daher neben den ausgewiesenen Anteilswerten immer auch die Absolutzahlen zu berücksichtigen. Bei der Interpretation der Auswertung nach Halbjahren ist zu beachten, dass die Kriterien des BVA eine fallbezogene Auswertung vorsehen und keine patientenbezogene: Entsprechend den BVA-Kriterien wird bei wiederholter Einschreibung ein neuer Fall gebildet und damit der Versicherte einer neuen Kohorte zugeordnet. Ab dem zweiten Halbjahr ist bei den Auswertungen zu berücksichtigen, dass im Zeitverlauf Patienten aus dem Programm ausscheiden können. Gründe für das Ausscheiden sind z.b. eine freiwillige Beendigung oder eine unregelmäßige Teilnahme am Programm, die bei Ausbleiben von zwei aufeinanderfolgenden Dokumentationen zu einem Ausschluss führen. Im Folgenden werden daher diejenigen Patienten, die zu Beginn des Berichtshalbjahres noch Programmteilnehmer sind als Restkohorte bezeichnet. Starten beispielsweise im Beitrittshalbjahr Patienten in das Programm und scheiden von ihnen noch im selben Halbjahr 500 wieder aus, umfasst die Restkohorte des folgenden Halbjahres Patienten. Für die Auswertung der medizinische Daten fällt die Fallbasis jedoch zumeist kleiner aus als die Anzahl der Mitglieder der Restkohorte. Denn in den jeweiligen Berichtshalbjahren liegen in der Regel nicht für alle Patienten der Restkohorte auswertbare und plausible medizinische Angaben vor. Dies kann drei Ursachen haben: total missings : Der Dokumentationsbogen fehlt vollständig. item missings : Der Dokumentationsbogen weist bei den benötigten Parametern Lücken auf. unplausible Werte : Der Dokumentationsbogen enthält z.b. Werte außerhalb eines medizinisch plausiblen Wertebereichs (vgl. Tabelle ) oder Angaben, die nicht den Plausibilitätskriterien des BVA genügen. Zu beachten ist weiterhin, dass im Sommer 2010 in Abstimmung mit dem BVA erstmals Regelungen getroffen wurden, die festlegen welcher Wert beim Vorliegen mehrerer Erstdokumentationen pro Halbjahr zu verwenden ist. Zudem wurden auf Basis aktualisierter BVA-Vorgaben seit Herbst 2013 also erstmalig im vorliegenden Bericht Anpassungen bei der Aufbereitung der Patientendaten vorgenommen (siehe Kapitel E.2 bzw. E.3). 14

15 Tabelle Plausible Wertebereiche Parameter definierter medizinischer Bereich * Lebensalter (vollendete Jahre) 17 bis 110 Größe (m) 1,20 bis 2,50 Gewicht (kg) 40 bis 300 BMI (kg/m 2 ) 5 bis 180 Anzahl jährlicher Exazerbationen (edmp) 0 bis 98 FEV 1 -Wert (Liter) 0,10 bis 9,98 FEV 1 -Sollwert (Liter) 0,10 bis 9,98 FEV 1 -Wert in Prozent des FEV 1-10,0% bis 150,0% Stationäre notfallmäßige Behandlung: 0 bis 98 Nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung: 0 bis 98 * Basis: Expertenmeinungen nach Kenntnisstand November Wertebereiche sind vom BVA als Evaluationsgrundlage abgenommen und werden aufgrund der jeweils aktuellen Evaluationsergebnisse bei Bedarf angepasst. Patienten, bei denen mindestens eines dieser o.g. nicht Kriterien zutrifft, können nicht in die Auswertung des entsprechenden Parameters einfließen, da sie nicht auswertbar sind. Diejenigen Patienten, die der Restkohorte angehören und für die auswertbare medizinische Daten vorliegen, werden als auswertbare Patienten bezeichnet und in der Regel in den Tabellen gesondert ausgewiesen. 2 Sie bilden in der Regel die Fallbasis für die Berechnung von Anteilswerten, Konfidenzintervallen und Mittelwerten. Damit sind bereits die statistischen Kennzahlen angesprochen, die in diesem Bericht auszuweisen sind: Neben den Absolutzahlen sind zumeist die Anteilswerte zu berechnen. Als Mittelwerte sind in der Regel das arithmetische Mittel und der Median darzustellen. Bei einigen Auswertungen ist zudem die mittlere personenbezogene Differenz der dokumentierten medizinischen Werte zwischen Folge- und Erstdokumentation zu berechnen. Ergänzend zum arithmetischen Mittel und den Anteilswerten ist in der Regel das zugehörige 95%-Konfidenzintervall anzugeben. Generell ist per Definition das Ausweisen von Konfidenzintervallen nur sinnvoll, wenn es sich um Stichproben aus einer Grundgesamtheit handelt. Die Auswertungskriterien des BVA sehen jedoch vor, das 95%-Konfidenzintervall auch bei Auswertungen für die Gesamtheit der (Rest-) Kohortenmitglieder bzw. auswertbaren Patienten zu berechnen. Aus Platzgründen werden in der tabellarischen Darstellung die Namen der statistischen Kennzahlen unter Rückgriff auf die englischsprachigen Bezeichnungen abgekürzt. Das arithmetische Mittel wird als Mean bezeichnet; das 95%-Konfidenzintervall wird mit CI (Confidence Interval) abgekürzt; die Standardabweichung mit SD (Standard Deviation). 2 Die nicht auswertbaren Patienten ergeben sich als Differenz zwischen den Patienten insgesamt bzw. den Kollektivmitglieder ingesamt und den auswertbaren Patienten. 15

16 0.2. Beispiel für eine tabellarische Darstellung In den folgenden Absätzen wird am Beispiel des Body-Mass-Index (BMI) der Patienten eine Tabelle exemplarisch beschrieben (siehe Tabelle 0.2.1). Damit für das Verständnis einzelner Tabellen im Auswertungsteil kein Rückblättern zu diesem erklärenden Text nötig ist, ist in diesem Bericht jede Tabelle mit einem entsprechenden Erläuterungstext und Lesebeispiel versehen. Bei strukturgleichen Tabellen führt dies zu Doppelungen in den jeweiligen Erläuterungstexten. Leser dieses Berichts, die alle Tabellen der Reihe nach durchgehen, können daher einen großen Teil der Erläuterungstexte überspringen. In der ersten Tabellenspalte ist jeweils angegeben, in welches Halbjahr der Eintrittszeitpunkt () der betrachteten Patienten in das DMP fiel, bzw. auf welche Kohorte sich die ausgewiesenen Werte beziehen. Beispielhaft ist in Tabelle die erste Kohorte dargestellt. Für jede Kohorte beginnt die eigentliche Tabelle zum Body-Mass-Index der Patienten mit der zweiten Spalte. Für jede Kohorte werden dort zunächst Angaben zu den Patienten gemacht. Zuerst wird unter Patienten insgesamt die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch als Programmteilnehmer definiert werden. Die auswertbaren Patienten, also diejenigen, für die im betrachteten Berichtshalbjahr plausible Angaben zum Body-Mass- Index vorlagen, bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung der mittleren patientenbezogenen Differenz zwischen dem Body-Mass-Index im Berichtshalbjahr und dem im Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus beiden Halbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Das Konfidenzintervall wird ausgewiesen, indem die untere und obere Grenze durch ein Semikolon getrennt in eckigen Klammern dargestellt werden. Lesebeispiel zu Tabelle 0.2.1: Aus der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 1,11 Prozent der Patienten untergewichtig, 29,83 Prozent normalgewichtig, 38,82 Prozent mäßig übergewichtig und 30,24 stark übergewichtig. Im letzten Berichtshalbjahr sind in dieser Kohorte von 544 Patienten mit Angaben zum BMI 1,10 Prozent untergewichtig, 27,76 normalgewichtig, 38,97 Prozent mäßig übergewichtig und 32,17 Prozent stark übergewichtig. Tabelle Muster für eine tabellarische Darstellung am Beispiel des Body-Mass-Index der Patienten Kohorte Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 27,96 28,29 28,32 28,35 28,20 28,30 28,29 28,38 28,29 28,44 28,38 28,46 28,38 CI Mean [27,67; [27,95; [27,97; [27,98; [27,85; [27,92; [27,91; [27,98; [27,88; [27,98; [27,93; [27,97; [27,87; 28,24] 28,64] 28,66] 28,72] 28,55] 28,68] 28,67] 28,78] 28,69] 28,89] 28,83] 28,95] 28,90] Auswertungsergebnisse Median 27,34 27,46 27,68 27,61 27,48 27,64 27,67 27,74 27,68 27,74 27,74 27,74 27,75 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,30 0,26 0,23 0,14 0,12 0,11 0,15 0,01 0,00-0,04-0,02-0,18 CI mittlere Differenz [0,11; 0,50] [0,09; 0,44] [0,03; 0,42] [-0,01; 0,28] [-0,05; 0,30] [-0,12; 0,33] [-0,09; 0,39] [-0,23; 0,25] [-0,21; 0,22] [-0,26; 0,17] [-0,26; 0,22] [-0,42; 0,05] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 1,11 1,27 0,78 0,75 1,22 1,20 1,17 1,29 1,11 0,75 0,95 0,84 1,10 [0,57; 1,66] [0,65; 1,88] [0,27; 1,28] [0,23; 1,27] [0,53; 1,91] [0,49; 1,90] [0,45; 1,88] [0,49; 2,08] [0,35; 1,88] [0,10; 1,41] [0,19; 1,70] [0,11; 1,57] [0,22; 1,98] Anzahl Anteil in % 29,83 29,22 29,57 29,44 28,28 27,53 27,86 26,86 27,12 27,15 27,76 28,24 27,76 [27,46; [26,71; [26,94; [26,70; [25,46; [24,64; [24,85; [23,75; [23,87; [23,76; [24,27; [24,62; [23,99; 32,19] 31,73] 32,20] 32,19] 31,10] 30,42] 30,86] 29,98] 30,37] 30,54] 31,25] 31,86] 31,52] Anzahl Anteil in % 38,82 38,80 38,28 38,10 38,76 39,17 38,93 38,69 38,94 39,67 38,80 38,15 38,97 [36,29; [36,11; [35,48; [35,18; [35,71; [36,02; [35,66; [35,26; [35,38; [35,94; [35,01; [34,24; [34,87; 41,34] 41,49] 41,07] 41,02] 41,81] 42,33] 42,19] 42,11] 42,51] 43,39] 42,60] 42,06] 43,07] Anzahl Anteil in % 30,24 30,72 31,38 31,70 31,74 32,10 32,05 33,16 32,82 32,43 32,49 32,77 32,17 [27,87; 32,62] [28,18; 33,27] [28,71; 34,05] [28,90; 34,50] [28,83; 34,65] [29,08; 35,12] [28,93; 35,18] [29,85; 36,47] [29,39; 36,26] [28,86; 35,99] [28,84; 36,14] [29,00; 36,55] [28,24; 36,10] 16

17 0.3. Ausgewertete Teilgruppen: Subkohorten Bei der tabellarischen Darstellung wird zum einen danach differenziert, in welchem Halbjahr die Patienten dem DMP beigetreten sind. Zum anderen wird in den Tabellen zu Patientenmerkmalen und -zahlen (sowie in einem separaten Gender-Bericht ) auch nach Frauen und Männern differenziert. Für einen großen Teil der Auswertungen werden die Patienten jeder Kohorte nach Ihrem Alter zur Erstdokumentation in drei Altersubkohorten unterteilt. Die anhand der Erstdokumentation vorgenommene Einteilung in Subkohorten bleibt über den ganzen Berichtszeitraum bestehen, unabhängig von dem individuellen Alterungsprozess der Patienten. Die drei Alterssubkohorten werden nach Lebensalter zum Zeitpunkt der ED gebildet und verändern/verkleinern sich somit über die Halbjahre nur aufgrund von Austritten. Verschiebungen der Subkohorten durch Altersänderungen der Patienten im Verlauf der Halbjahre einer Kohorte finden definitionsgemäß wegen der Altersfixierung zur ED nicht statt. Zudem ist zu beachten, dass für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1 des Auswertungsjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird jungen Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts gerade volljährig geworden waren (und somit die Altersbedingung für die Programmteilnahme erfüllen), das rechnerische Alter 17 zugewiesen, wenn Sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 18 Jahre alt gewesen waren. Daher beginnt die unterste Alterskategorie mit 17 und nicht mit 18 Jahren. Eine nach Alterssubkohorten differenzierte Auswertung findet neben den Patientenzahlen- und merkmalen statt für: die Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, die Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, die Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, die Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, die (FEV 1 -Wert) in Prozent des, die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des, die jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, die Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen und die Sterberaten. Für einige weitere Aspekte wird zusätzlich nach Kollektiven unterschieden. Die sich hierdurch ergebenden Patientengruppen unterliegen besonderen Risiken (z.b. Raucherstatus). Einem Kollektiv wird diejenige Teilgruppe der Patienten einer Kohorte zugeordnet, bei der zum Zeitpunkt der Erstdokumentation eine bestimmte Indikation oder eine bestimmte Verhaltensweise vorlag. Diese Einteilung bleibt wiederum unabhängig von der weiteren Entwicklung des interessierenden Parameters über den ganzen Berichtszeitraum bestehen. So wird beispielsweise ein Patient dem Kollektiv der Raucher zugeordnet, wenn in der Erstdokumentation der entsprechende Raucherstatus vermerkt ist. Der Patient bleibt dann sofern er nicht aus dem DMP ausscheidet über den gesamten Berichtszeitraum hinweg Mitglied des Raucherkollektivs, selbst wenn er noch innerhalb dieses Zeitraums mit dem Rauchen aufhört. 17

18 Berichtsteil I: Evaluation der medizinischen Inhalte Auswertungskapitel 1: Patientenzahlen und -merkmale In den folgenden Tabellen ist die Entwicklung der Patientenzahlen ab dem Programmeintritt und in den darauffolgenden jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt. Alle Patienten eines Beitrittshalbjahres bilden dabei eine Kohorte. Differenziert wird in den Tabellen nach den folgenden Kriterien: Geschlechtsverteilung Gründe für Ausscheiden aus dem Programm Alter und Altersverteilung In Tabelle 1.1 ist die Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Programm differenziert nach Kohorten und Geschlecht ausgewiesen. Es wird dargestellt, wie viele Patienten jeweils im Beitrittshalbjahr und zu Beginn der folgenden Berichtshalbjahre (noch) Programmteilnehmer waren. Beispielsweise sind in der Kohorte insgesamt 4391 Teilnehmer in das Programm gestartet. Darunter waren 2395 Männer und 1996 Frauen. Zu Beginn des letzten Berichtshalbjahres waren in dieser Kohorte noch 1903 Teilnehmer im Programm, 1010 Männer und 893 Frauen. Diese Teilnehmer bilden die entsprechende Restkohorte des letzten Berichtshalbjahres. mittlere und mediane Beobachtungszeit Vorliegen einer medizinischen Dokumentation Tabelle 1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 57,57 57,32 57,67 57,34 56,95 56,33 55,06 55,34 54,76 54,81 54,45 54,40 53,41 weiblich Anzahl Anteil in % 42,43 42,68 42,33 42,66 43,05 43,67 44,94 44,66 45,24 45,19 45,55 45,60 46,59 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,54 54,10 54,04 53,66 53,59 53,90 53,41 53,59 53,45 52,93 53,16 53,07 weiblich Anzahl Anteil in % 45,46 45,90 45,96 46,34 46,41 46,10 46,59 46,41 46,55 47,07 46,84 46,93 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,75 54,61 54,38 53,95 53,70 53,55 53,17 52,83 52,46 52,12 51,69 weiblich Anzahl Anteil in % 45,25 45,39 45,62 46,05 46,30 46,45 46,83 47,17 47,54 47,88 48,31 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,90 54,70 54,60 54,40 54,06 53,86 53,50 53,19 53,45 53,36 weiblich Anzahl Anteil in % 45,10 45,30 45,40 45,60 45,94 46,14 46,50 46,81 46,55 46,64 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,83 53,89 53,37 53,43 53,21 52,78 52,76 52,44 51,97 weiblich Anzahl Anteil in % 46,17 46,11 46,63 46,57 46,79 47,22 47,24 47,56 48,03 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,86 54,73 54,84 55,01 54,58 54,34 53,81 53,43 weiblich Anzahl Anteil in % 45,14 45,27 45,16 44,99 45,42 45,66 46,19 46,57 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,41 54,89 54,90 53,81 53,32 53,11 52,81 weiblich Anzahl Anteil in % 44,59 45,11 45,10 46,19 46,68 46,89 47,19 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,93 54,09 54,29 53,74 53,40 53,57 weiblich Anzahl Anteil in % 46,07 45,91 45,71 46,26 46,60 46, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 18

19 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,49 54,03 53,49 53,84 53,74 weiblich Anzahl Anteil in % 45,51 45,97 46,51 46,16 46,26 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,33 52,72 52,68 52,22 weiblich Anzahl Anteil in % 46,67 47,28 47,32 47,78 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 56,11 56,32 56,28 weiblich Anzahl Anteil in % 43,89 43,68 43,72 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,09 54,74 weiblich Anzahl Anteil in % 44,91 45,26 Patienten insgesamt Anzahl 2689 männlich Anzahl 1456 Anteil in % 54,15 weiblich Anzahl 1233 Anteil in % 45, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 19

20 In Tabelle 1.2 werden die Patientenzahlen, welche die Basis der Stichprobenziehungen für die ökonomischen Auswertungen in Berichtsteil II sowie die Durchführung der Lebensqualitätsbefragung in Berichtsteil III darstellen, ausgewiesen. 3 Zudem wird in der Zeile Stichprobengröße ausgewiesen, wie viele Patienten die daraus gezogene Stichprobe umfasst. Dargestellt werden die Angaben ab Kohorte In der Kohorte umfasst die Stichprobe im Beitrittshalbjahr 500 Patienten. Basis für die Ziehung dieser Stichprobe waren 5272 Patienten. Tabelle 1.2 Patientenzahlen zur Stichprobenziehung Patientenzahlen zur Stichprobenziehung (Anzahl) Beitrittshalbjahr Stichprobenbasis Anzahl 5272 Stichprobengröße Anzahl Stichprobenbasis Anzahl 3808 Stichprobengröße Anzahl 381 Stichprobenbasis Anzahl 3231 Stichprobengröße Anzahl 324 Stichprobenbasis Anzahl 3049 Stichprobengröße Anzahl 305 Stichprobenbasis Anzahl 3029 Stichprobengröße Anzahl 303 Stichprobenbasis Anzahl 3027 Stichprobengröße Anzahl 303 Stichprobenbasis Anzahl 2879 Stichprobengröße Anzahl 288 Stichprobenbasis Anzahl 2606 Stichprobengröße Anzahl Die Angaben zur Stichprobenbasis beziehen sich auf den Datenbestand zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung. Sie können daher von den Fallzahlen in Tabelle 1.1. abweichen, die auf dem ggf. aktualisierten Datenbestand zum Zeitpunkt der Berichtsproduktion beruhen. 20

21 Tabelle 1.3 gibt Auskunft darüber, wie viele der ursprünglich eingeschriebenen Patienten bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind. Es werden also kumulierte Werte ausgewiesen. Differenziert wird dabei nach den möglichen Gründen für ein Ausscheiden der Patienten aus dem Programm. Dafür kommen beispielsweise Tod, Ausschluss durch die Krankenkasse oder Beendigung durch den Patienten in Betracht. Neben den kumulierten Absolutzahlen der ausgeschiedenen Patienten werden auch Anteilswerte ausgewiesen. Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder im Beitrittshalbjahr. Beispielsweise startete die Kohorte mit 4391 Teilnehmern von ihnen bzw. 59,26 Prozent waren bis zum Ende des letzten Berichtshalbjahres ausgeschieden. Tabelle 1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder zum Eintrittszeitpunkt Bis zum Ende des Berichtshalbjahres Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Anzahl Anteil in % 8,89 17,15 22,85 28,06 32,57 37,57 43,40 46,74 51,60 53,96 56,60 59,31 62,08 ausgeschiedene Patienten insgesamt [7,42; [15,21; [20,68; [25,73; [30,15; [35,07; [40,84; [44,16; [49,02; [51,38; [54,04; [56,77; [59,58; 10,36] 19,10] 25,02] 30,38] 34,99] 40,07] 45,96] 49,31] 54,18] 56,53] 59,16] 61,84] 64,59] davon wegen Tod Anzahl Anteil in % 0,49 2,57 3,82 6,04 7,57 8,82 10,28 11,04 12,71 13,54 14,58 15,49 16,46 davon wegen Ausschluss Anzahl Anteil in % 7,99 12,43 14,65 15,49 17,08 18,19 20,83 21,60 22,99 23,40 23,82 24,44 24,79 davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,42 1,94 3,68 5,69 6,94 9,44 11,18 12,99 14,72 15,69 16,81 17,99 19,44 Anzahl Anteil % 0,00 0,21 0,69 0,83 0,97 1,11 1,11 1,11 1,18 1,32 1,39 1,39 1,39 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,63 14,58 20,97 25,51 32,27 37,49 41,61 46,19 49,87 53,13 56,66 59,26 [5,89; 7,36] [13,53; [19,77; [24,22; [30,89; [36,05; [40,15; [44,71; [48,40; [51,66; [55,20; [57,80; 15,62] 22,18] 26,80] 33,65] 38,92] 43,07] 47,66] 51,35] 54,61] 58,13] 60,71] Anzahl Anteil in % 0,46 2,19 4,01 5,51 7,33 8,63 10,00 11,34 12,75 13,76 15,26 16,28 Anzahl Anteil in % 5,72 9,38 11,36 13,09 14,64 16,69 17,74 19,27 20,34 21,09 21,73 22,18 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,41 2,57 4,87 6,01 9,20 10,93 12,55 14,19 15,37 16,83 18,17 19,18 Anzahl Anteil % 0,05 0,43 0,73 0,89 1,09 1,23 1,32 1,39 1,41 1,46 1,50 1,62 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,91 15,12 21,40 29,45 35,95 41,26 46,16 49,55 52,73 56,01 59,06 [6,33; 7,48] [14,31; [20,47; [28,41; [34,86; [40,14; [45,03; [48,42; [51,60; [54,88; [57,95; 15,94] 22,33] 30,48] 37,04] 42,37] 47,29] 50,69] 53,86] 57,13] 60,18] Anzahl Anteil in % 0,71 2,48 3,75 5,60 7,00 8,47 9,70 10,94 11,94 13,20 14,28 Anzahl Anteil in % 5,60 8,98 11,64 13,63 15,86 17,34 18,77 19,57 20,24 20,80 21,19 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,48 3,02 5,02 8,91 11,66 13,88 16,05 17,22 18,62 20,00 21,47 Anzahl Anteil % 0,12 0,64 0,99 1,31 1,43 1,56 1,64 1,82 1,92 2,00 2,12 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl

22 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres Beitrittshalbjahjahr 10. Halb- ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Anzahl Anteil in % 5,39 12,68 24,20 31,90 37,77 43,15 46,91 50,79 54,64 57,76 ausgeschiedene Patienten insgesamt [11,97; [23,28; [30,90; [36,73; [42,09; [45,85; [49,72; [53,57; [56,70; [4,90; 5,87] 13,39] 25,11] 32,89] 38,81] 44,21] 47,98] 51,86] 55,70] 58,82] davon wegen Tod Anzahl Anteil in % 0,77 2,05 3,77 4,95 6,26 7,34 8,59 9,62 10,63 11,72 davon wegen Ausschluss Anzahl Anteil in % 4,17 7,91 10,70 13,54 15,17 17,14 18,10 18,87 19,63 20,12 davon wegen Beendigung durch Anzahl Patienten Anteil in % 0,24 2,12 8,89 12,30 15,13 17,34 18,82 20,83 22,85 24,33 davon aus sonstigem oder Anzahl unbekanntem Grund Anteil % 0,20 0,60 0,83 1,11 1,22 1,32 1,39 1,47 1,53 1,60 Patienten insgesamt: zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,74 18,81 28,50 35,90 42,86 46,54 50,09 53,49 56,88 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: [6,12; 7,35] [17,86; 19,77] [27,40; 29,60] [34,73; 37,08] [41,65; 44,07] [45,32; 47,76] [48,87; 51,31] [52,27; 54,71] [55,67; 58,09] Anzahl Anteil in % 0,71 2,10 3,51 4,97 6,27 7,30 8,24 9,24 10,17 Anzahl Anteil in % 5,65 9,98 13,29 15,26 17,39 18,26 18,95 19,71 20,21 Anzahl Anteil in % 0,31 6,29 11,07 14,81 18,16 19,78 21,62 23,16 25,09 Anzahl Anteil % 0,06 0,45 0,64 0,87 1,04 1,21 1,27 1,38 1,41 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 8,41 21,63 30,85 38,80 43,47 47,39 51,97 55,30 [7,67; 9,14] [20,54; [29,62; [37,50; [42,15; [46,06; [50,64; [53,98; 22,73] 32,08] 40,09] 44,79] 48,72] 53,30] 56,62] Anzahl Anteil in % 0,50 1,99 3,04 4,42 5,59 6,38 7,41 8,24 Anzahl Anteil in % 7,40 12,71 15,47 18,16 19,46 20,35 21,39 22,08 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,46 6,79 12,01 15,73 17,88 20,05 22,52 24,28 Anzahl Anteil % 0,06 0,15 0,33 0,50 0,53 0,61 0,64 0,70 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 8,40 21,85 32,92 38,49 43,82 48,72 52,60 [7,53; 9,27] [20,55; [31,45; [36,97; [42,27; [47,16; [51,04; 23,14] 34,40] 40,01] 45,38] 50,29] 54,17] Anzahl Anteil in % 0,89 2,53 3,65 4,57 5,33 6,30 7,10 Anzahl Anteil in % 7,04 11,51 15,16 16,85 18,27 19,37 20,19 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,46 7,45 13,68 16,54 19,55 22,28 24,50 Anzahl Anteil % 0,00 0,36 0,43 0,54 0,66 0,77 0,82 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 22

23 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres Beitrittshalbjahr ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Anzahl Anteil in % 6,67 23,72 31,77 38,20 44,05 48,74 ausgeschiedene Patienten insgesamt [22,28; [30,19; [36,55; [42,37; [47,04; [5,82; 7,51] 25,17] 33,35] 39,85] 45,74] 50,44] davon wegen Tod Anzahl Anteil in % 0,54 2,25 3,36 4,62 5,41 6,37 davon wegen Ausschluss Anzahl Anteil in % 5,50 11,32 13,51 15,05 16,46 17,48 davon wegen Beendigung durch Anzahl Patienten Anteil in % 0,45 9,61 14,17 17,72 21,23 23,84 davon aus sonstigem oder Anzahl unbekanntem Grund Anteil % 0,18 0,54 0,72 0,81 0,96 1,05 Patienten insgesamt: zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 9,77 21,26 31,04 38,46 44,21 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: [8,74; 10,81] [19,83; 22,69] [29,42; 32,65] [36,76; 40,16] [42,47; 45,94] Anzahl Anteil in % 0,60 1,78 3,08 4,54 5,33 Anzahl Anteil in % 8,89 12,60 15,20 16,47 17,80 Anzahl Anteil in % 0,22 6,47 12,15 16,79 20,09 Anzahl Anteil % 0,06 0,41 0,60 0,67 0,98 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,98 20,53 31,55 38,89 [6,09; 7,88] [19,11; [29,92; [37,18; 21,95] 33,18] 40,60] Anzahl Anteil in % 0,38 1,83 2,98 3,84 Anzahl Anteil in % 6,09 9,61 11,92 13,39 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,45 8,49 15,82 20,66 Anzahl Anteil % 0,06 0,61 0,83 0,99 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 5,90 20,81 31,71 [5,07; 6,73] [19,38; [30,08; 22,23] 33,34] Anzahl Anteil in % 0,55 2,31 3,27 Anzahl Anteil in % 4,91 8,66 10,32 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,35 9,52 17,54 Anzahl Anteil % 0,10 0,32 0,58 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 23

24 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres Beitrittshalbjahr ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert) Anzahl Anteil in % 6,31 18,69 ausgeschiedene Patienten insgesamt [17,29; [5,43; 7,18] 20,09] davon wegen Tod Anzahl Anteil in % 0,37 1,15 davon wegen Ausschluss Anzahl Anteil in % 5,57 8,37 davon wegen Beendigung durch Anzahl Patienten Anteil in % 0,37 8,94 davon aus sonstigem oder Anzahl 0 7 unbekanntem Grund Anteil % 0,00 0,24 Patienten insgesamt: zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl 165 Anteil in % 6,14 [5,23; 7,04] Anzahl 10 Anteil in % 0,37 Anzahl 138 Anteil in % 5,13 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl 12 Anteil in % 0,45 Anzahl 5 Anteil % 0,19 zu Beginn des Halbjahres Anzahl 2689 am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 24

25 In Tabelle 1.4 ist das mittlere Alter der Programmteilnehmer zur Erstdokumentation ausgewiesen. Deren Anzahl ist in der Zeile Fallbasis ausgewiesen. Bei der Interpretation der Altersklassen ist eine Besonderheit zu beachten. Die Auswertung ist nach vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vorzunehmen. Zudem steht für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts bereits 41 Jahre alt waren, das rechnerische Alter 40 zugewiesen, wenn sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 41 Jahre alt waren. In der Kohorte starteten 4391 Teilnehmer in das Programm. Ihr durchschnittliches Alter betrug im Beitrittshalbjahr 64,57 Jahre, der Median lag bei 66,00 Jahren. Tabelle 1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Beitrittshalbjahr Mean 63,16 CI Mean [62,54; 63,78] Median 65,00 Fallbasis 1440 Mean 64,57 CI Mean [64,23; 64,92] Median 66,00 Fallbasis 4391 Mean 64,10 CI Mean [63,84; 64,37] Median 66,00 Fallbasis 7485 Mean 63,74 CI Mean [63,48; 64,00] Median 65,00 Fallbasis 8390 Mean 62,55 CI Mean [62,24; 62,86] Median 64,00 Fallbasis 6442 Mean 61,98 CI Mean [61,63; 62,34] Median 63,00 Fallbasis 5436 Mean 61,10 CI Mean [60,68; 61,52] Median 62,00 Fallbasis 3918 Mean 61,11 CI Mean [60,67; 61,54] Median 61,00 Fallbasis 3330 Mean 59,97 CI Mean [59,50; 60,43] Median 60,00 Fallbasis 3151 Mean 60,89 CI Mean [60,45; 61,34] Median 61,00 Fallbasis

26 Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren Beitritts- zum 1.1. des Beitrittshalbjahres halbjahr Mean 59,69 CI Mean [59,23; 60,15] Median 60,00 Fallbasis 3119 Mean 61,32 CI Mean [60,86; 61,78] Median 61,00 Fallbasis 2964 Mean 60,14 CI Mean [59,66; 60,62] Median 60,00 Fallbasis

27 In Tabelle 1.5 ist die Altersverteilung nach Alterskategorien für alle Patienten im Beitrittshalbjahr ausgewiesen. Dargestellt sind die absoluten Anzahlen. Bei der Interpretation der Altersklassen ist eine Besonderheit zu beachten. Die Auswertung ist nach vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vorzunehmen. Zudem ist zu beachten, dass für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts bereits 41 Jahre alt waren, das rechnerische Alter 40 zugewiesen, wenn sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 41 Jahre alt waren. In der Kohorte entfielen im Beitrittshalbjahr 1935 Patienten auf die Altersklasse "41 bis 65" Jahre. Tabelle 1.5 Alter laut Erstdokumentation Verteilung auf Altersklassen für vollendete Lebensjahre zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres Beitrittshalbjahr 17 bis bis und älter 677 Patienten zusammen bis bis und älter 2325 Patienten zusammen bis bis und älter 3778 Patienten zusammen bis bis und älter 4142 Patienten zusammen bis bis und älter 2954 Patienten zusammen bis bis und älter 2414 Patienten zusammen bis bis und älter 1627 Patienten zusammen bis bis und älter 1305 Patienten zusammen bis bis und älter 1154 Patienten zusammen bis bis und älter 1162 Patienten zusammen bis bis und älter 1098 Patienten zusammen bis bis und älter 1152 Patienten zusammen bis bis und älter 931 Patienten zusammen

28 In Tabelle 1.6 erfolgt die Darstellung der mittleren und medianen Beobachtungszeit für alle Patienten über alle Kohorten und alle Folgehalbjahre. In diese Auswertung fließen alle Patienten unabhängig vom Zeitpunkt Ihres Eintritts in das DMP ein, d.h. es handelt sich um eine kohortenübergreifende Darstellung. Abweichend zur sonstigen Form der Auswertung findet zudem keine halbjahresbezogene Betrachtung statt, sondern es wird ermittelt wie viele Folgehalbjahre die Patienten durchschnittlich Teilnehmer des DMP sind, sie also beobachtet werden können. Als Ergänzung zu dieser mittleren Beobachtungszeit wird zusätzlich der Median zur Beobachtungszeit ausgewiesen. Alle Patienten sind im Durchnitt 4,72 Folgehalbjahre als Teilnehmer in das DMP eingeschrieben. Der Median dieser Beobachtungszeit liegt bei 4,00 Folgehalbjahren. Tabelle 1.6 Patienten und ihre mittlere und mediane Beobachtungszeit über alle Kohorten Kohorte Mittlere und mediane Beobachtungszeit über alle Kohorten Fallbezogene Beobachtungszeit über alle Kohorten Folgehalbjahre Mean 4,72 Median 4,00 Halbjahressumme

29 In Tabelle 1.7 erfolgt die Darstellung der mittleren und medianen Beobachtungszeit für alle Patienten pro Kohorte und über alle Folgehalbjahre. Abweichend zur sonstigen Form der Auswertung findet jedoch keine halbjahresbezogene Betrachtung statt, sondern es wird ermittelt wie viele Folgehalbjahre die Patienten durchschnittlich Teilnehmer des DMP sind, sie also beobachtet werden können. Als Ergänzung zu dieser mittleren Beobachtungszeit wird zusätzlich der Median zur Beobachtungszeit ausgewiesen. Die Patienten der Kohorte sind im Durchschnitt 7,15 Folgehalbjahre als Teilnehmer in das DMP eingeschrieben. Der Median dieser Beobachtungszeit liegt bei 9,00 Folgehalbjahren. Tabelle 1.7 Patienten und ihre mittlere und mediane Beobachtungszeit pro Kohorte Mittlere und mediane Beobachtungszeit pro Kohorte Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Fallbezogene Beobachtungszeit Folgehalbjahre Mean 7,41 Median 8,00 Halbjahressumme Mean 7,15 Median 9,00 Halbjahressumme Mean 6,45 Median 8,00 Halbjahressumme Mean 5,93 Median 7,00 Halbjahressumme Mean 5,17 Median 6,00 Halbjahressumme Mean 4,57 Median 6,00 Halbjahressumme Mean 4,06 Median 6,00 Halbjahressumme Mean 3,56 Median 5,00 Halbjahressumme Mean 2,99 Median 4,00 Halbjahressumme 9436 Mean 2,41 Median 3,00 Halbjahressumme 7522 Mean 1,73 Median 2,00 Halbjahressumme 5405 Mean 0,94 Median 1,00 Halbjahressumme

30 Zur ergänzenden Information sind in der nachfolgenden Tabelle 1.8 noch diejenigen Patienten aufgeführt, für die im Berichtshalbjahr kein medizinischer Dokumentationsbogen vorlag. Diese Patienten wurden bei den medizinischen Auswertungen nicht berücksichtigt. Für das Beitrittshalbjahr sind keine Patienten mit fehlender medizinischer Dokumentation ausgewiesen, da definitionsgemäß nur Patienten mit Erstdokumentation in die Evaluation einfließen können. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 1903 Patienten in das Programm eingeschrieben. Bei 77 von Ihnen bzw. 4,05 Prozent lagen im letzten Berichtshalbjahr keine medizinischen Dokumentationsbögen vor. Tabelle 1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation Patienten ohne medizinische Dokumentation Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 3,43 2,51 4,14 4,54 4,43 3,45 3,31 4,95 3,44 3,02 3,36 5,46 [2,44; 4,42] [1,63; 3,40] [2,97; 5,31] [3,27; 5,80] [3,13; 5,72] [2,25; 4,64] [2,08; 4,54] [3,42; 6,49] [2,09; 4,80] [1,71; 4,32] [1,95; 4,77] [3,62; 7,30] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 4,83 5,17 6,77 6,42 4,61 4,99 4,76 4,78 4,23 5,49 4,05 [4,17; 5,49] [4,46; 5,88] [5,94; 7,61] [5,58; 7,26] [3,85; 5,36] [4,18; 5,81] [3,93; 5,58] [3,92; 5,64] [3,38; 5,07] [4,51; 6,48] [3,16; 4,93] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 6,67 9,41 8,70 6,10 6,65 6,32 5,06 5,22 5,99 5,77 ohne medizinische Dokumentation [8,69; [6,09; 7,26] [7,98; 9,42] [5,45; 6,74] [5,95; 7,36] [5,60; 7,04] [4,39; 5,74] [4,51; 5,93] [5,21; 6,77] [4,97; 6,57] 10,13] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 10,08 11,29 6,65 6,81 5,65 5,30 5,73 6,20 5,65 ohne medizinische Dokumentation [9,42; [10,56; [6,04; 7,26] [6,15; 7,46] [5,02; 6,28] [4,67; 5,94] [5,04; 6,41] [5,46; 6,94] [4,92; 6,38] 10,74] 12,01] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 8,66 8,07 8,23 7,99 5,90 5,05 6,07 5,97 [7,94; 9,37] [7,33; 8,81] [7,43; 9,02] [7,16; 8,82] [5,13; 6,66] [4,32; 5,78] [5,24; 6,89] [5,13; 6,82] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 8,66 9,13 7,85 6,28 5,76 7,27 6,47 ohne medizinische Dokumentation [8,27; [7,88; 9,44] [6,99; 8,71] [5,46; 7,11] [4,94; 6,58] [6,32; 8,22] [5,53; 7,42] 10,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 8,39 10,03 7,31 6,85 6,72 6,32 ohne medizinische Dokumentation [8,96; [7,48; 9,29] [6,31; 8,30] [5,84; 7,85] [5,68; 7,77] [5,26; 7,39] 11,09] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 10,10 8,70 7,22 7,48 6,76 ohne medizinische Dokumentation [9,04; [7,60; 9,80] [6,15; 8,28] [6,35; 8,62] [5,62; 7,90] 11,16] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 8,34 9,92 9,89 7,48 ohne medizinische Dokumentation [8,74; [8,64; [7,32; 9,35] [6,31; 8,65] 11,09] 11,15] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,75 11,65 9,87 ohne medizinische Dokumentation [8,67; [10,39; [8,61; 10,82] 12,91] 11,14] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 11,07 13,04 ohne medizinische Dokumentation [9,94; [11,71; 12,21] 14,36] 30

31 Patienten ohne medizinische Dokumentation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 282 Anteil in % 10,15 ohne medizinische Dokumentation [9,03; 11,28] Patienten insgesamt Anzahl 2689 Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 31

32 Auswertungskapitel 2: Leistungserbringer In Tabelle 2.1. ist dargestellt, wie viele Leistungserbringer, d.h. Ärzte bzw. stationäre Einrichtungen sich jeweils zum Stichtag und eines Jahres an der Behandlung der DMP-Teilnehmer in Westfalen-Lippe beteiligten und wie viele eingeschriebene Versicherte rechnerisch auf einen Leistungserbringer entfielen. Diese Angaben werden von den Krankenkassen gesondert zur Verfügung gestellt und gelten kassenartenübergreifend. Gemäß den Evaluationskriterien des BVA wird die Versorgungsdichte für folgende Leistungserbringer ausgewiesen: Hausärzte Pneumologisch qualifizierte Ärzte bzw. Einrichtungen (ambulant) Pneumologisch qualifizierte Krankenhäuser Pneumologisch qualifizierte Rehabilitationseinrichtungen 32

33 Tabelle 2.1 Leistungserbringer* * Die Daten zu den Leistungserbringern werden von der jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bzw. vom Vertragspartner geliefert. Sollten Leistungserbringerzahlen dieses Berichtes geringfügig von den Zahlen vorhergehender Berichte abweichen, so ist dies in unterschiedlichen Zugriffszeitpunkten auf die KV Daten begründet. ** Veränderungen gegenüber dem vorangegangenen Stichtag. Hausärzte Pneumologisch qualifizierte Ärzte bzw. Einrichtungen (ambulant) Pneumologisch qualifizierte Krankenhäuser Pneumologisch qualifizierte Rehabilitationseinrichtungen zum Vergleich: eingeschriebene Versicherte lt. KM 6/2 zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag zum Stichtag Anzahl Leistungserbringer Veränderung ** absolut eingeschriebene Versicherte je Leistungserbringer - - 2,33 5,31 9,60 11,73 14,40 16,77 17,57 18,83 18,71 18,72 18,84 18,81 18,77 Anzahl Leistungserbringer Veränderung ** absolut eingeschriebene Versicherte je Leistungserbringer ,66 135,84 381,42 423,04 538,27 673,91 696,91 810,00 694,71 697,27 713,74 696,21 689,15 Anzahl Leistungserbringer Veränderung ** absolut eingeschriebene Versicherte je Leistungserbringer ,62 543, , , , , , , , , , , ,24 Anzahl Leistungserbringer Veränderung ** absolut eingeschriebene Versicherte je Leistungserbringer , , , , , , , , , , , , ,00 Anzahl

34 Auswertungskapitel 3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung Ein wesentliches Ziel der Evaluation besteht in der Überprüfung der medizinischen Versorgungsqualität der DMP-Patienten. Hierzu werden die patientenbezogenen Angaben zum Krankheitsverlauf nach der Einschreibung in das DMP aus den Dokumentationen der Leistungserbringer ausgewertet. Die standardisierten Tabellen für den Evaluationsbericht weisen die patientenbezogenen Ergebnisse nach Kohorten getrennt für die folgenden Bereiche und Variablen aus: Risikofaktoren Raucherstatus Gewichtsentwicklung (BMI) Symptomatik (Nicht-) stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparameter (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten (FEV 1 -Wert) in Prozent des Medikation Medikation nach Medikamentengruppen Prozessparameter COPD-Schulungen Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Tabakverzicht Exazerbationen Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Sterberaten 34

35 3.1 Risikofaktoren Im Folgenden werden die Auswertungen für zwei Variablen dargestellt, die Risikofaktoren oder mögliche Auslöser einer COPD darstellen: Rauchen und Gewicht (hier dargestellt anhand des Body-Mass-Index (BMI)). Zunächst werden die Auswertungen zum Raucherstatus dargestellt. Rauchen gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen der Atemwege, somit auch für COPD. Eine wichtige Zielsetzung des DMP in der Therapie einer COPD ist demzufolge eine Veränderung des Rauchverhaltens der Patienten, die letztlich zur Reduktion des Raucheranteils unter den DMP- Teilnehmern führen soll. Übergewicht und Untergewicht beeinflussen sowohl die Symptomatik als auch die Prognose einer COPD. Zur Bewertung des Körpergewichts wird der sogenannte BMI verwendet, eine Maßzahl, in die auch die Körpergröße mit einbezogen wird. Der BMI wird berechnet aus dem Körpergewicht in Kilogramm und der Körpergröße in Meter im Quadrat (BMI = kg/m²). BMI-Werte unter 18,5 kg/m² sind als untergewichtig, BMI-Werte zwischen 18,5 und 25 kg/m² sind als normalgewichtig, BMI-Werte zwischen 25 und 30 kg/m² als mäßig übergewichtig und BMI-Werte über 30 kg/m² als stark übergewichtig (adipös) einzustufen. 35

36 In Tabelle wird die Entwicklung des Raucherstatus für die Gruppe der Raucher laut Erstdokumentation dokumentiert, also für diejenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation Raucher waren. Zunächst wird für jede Kohorte unter Kollektivmitglieder insgesamt angegeben, wie viele Patienten aus der Gruppe der Raucher im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Raucher aus der Gruppe der Raucher laut Erstdokumenation dokumentiert und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an dieser Gruppe ist. Da der Anteil der Raucher im Beitrittshalbjahr definitionsgemäß bei 100 Prozent liegt, wird auf eine Darstellung dieser Information verzichtet. In der Kohorte waren laut Erstdokumentation 1482 Personen Raucher. Definitionsgemäß liegt der Anteil der Raucher im Beitrittshalbjahr bei 100 Prozent. Im letzten Berichtshalbjahr waren 573 Patienten aus der Gruppe der Raucher laut Erstdokumentation auswertbar. Davon waren im letzten Berichtshalbjahr noch 62,83 Prozent Raucher. Tabelle Raucher in der Gruppe der Raucher laut Erstdokumentation Raucher in der Gruppe der Raucher Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- laut Erstdokumentation Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,87 80,11 77,41 74,11 72,51 70,99 70,59 71,50 66,67 69,02 69,54 67,30 Raucher [84,68; [76,02; [72,90; [69,22; [67,37; [65,49; [64,79; [65,43; [60,03; [62,32; [62,68; [59,98; 91,06] 84,20] 81,91] 79,00] 77,65] 76,50] 76,39] 77,56] 73,30] 75,72] 76,40] 74,61] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 88,62 81,02 74,08 70,42 70,19 69,21 67,27 66,53 65,27 64,23 62,83 Raucher [86,88; [78,76; [71,41; [67,55; [67,20; [66,06; [63,97; [63,06; [61,66; [60,44; [58,87; 90,36] 83,28] 76,75] 73,30] 73,18] 72,36] 70,56] 69,99] 68,88] 68,02] 66,79] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 89,44 77,63 73,35 72,12 71,18 71,65 70,80 70,04 68,43 67,70 Raucher [88,16; [75,76; [71,28; [69,90; [68,81; [69,19; [68,20; [67,33; [65,55; [64,70; 90,73] 79,51] 75,43] 74,34] 73,54] 74,11] 73,41] 72,75] 71,30] 70,71] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,58 80,60 79,46 77,84 76,15 75,36 74,84 73,44 70,35 Raucher [86,31; [78,99; [77,72; [75,93; [74,09; [73,19; [72,55; [71,00; [67,73; 88,86] 82,21] 81,20] 79,75] 78,21] 77,53] 77,12] 75,87] 72,97] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 93,86 90,74 88,83 87,05 84,50 82,45 81,19 80,38 Raucher [92,80; [89,36; [87,22; [85,24; [82,43; [80,21; [78,80; [77,85; 94,92] 92,11] 90,44] 88,87] 86,58] 84,69] 83,59] 82,91] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 95,28 89,80 87,29 86,10 84,57 84,07 83,10 Raucher [94,29; [88,24; [85,46; [84,07; [82,37; [81,71; [80,57; 96,28] 91,37] 89,13] 88,12] 86,77] 86,42] 85,62] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 94,76 91,22 87,80 85,92 83,56 81,50 Raucher [93,53; [89,51; [85,67; [83,54; [80,89; [78,58; 95,98] 92,94] 89,94] 88,31] 86,23] 84,42] Patienten insgesamt Anzahl

37 Raucher in der Gruppe der Raucher Beitrittshalbjahr laut Erstdokumentation Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 96,27 91,03 88,72 85,39 84,49 Raucher [95,18; [89,19; [86,58; [82,88; [81,79; 97,37] 92,86] 90,86] 87,91] 87,20] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 94,67 91,70 90,46 88,12 Raucher [93,33; 96,00] [89,89; 93,52] [88,40; 92,53] [85,69; 90,55] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 96,77 94,30 92,90 Raucher [95,73; [92,80; [91,11; 97,81] 95,81] 94,70] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 94,89 91,99 Raucher [93,59; 96,18] [90,22; 93,77] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1040 Anzahl 994 Anteil in % 95,58 Raucher [94,33; 96,83] Patienten insgesamt Anzahl Kollektivmitglieder insgesamt Anzahl 1220 auswertbar Anzahl Anzahl Raucher Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 37

38 In Tabelle werden Anzahl und Anteile der aktuellen Raucher dokumentiert. Betrachtet werden dabei alle Patienten, also auch diejenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation Nichtraucher waren. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt angegeben, wie viele Patienten noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Raucher im jeweiligen Berichtshalbjahr dokumentiert und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an der Gruppe der auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 4391 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 4391 der Patienten lagen auswertbare Daten vor. Davon waren 33,75 Prozent Raucher. Im letzten Berichtshalbjahr waren noch 1903 Patienten eingeschrieben. Für 1826 dieser Patienten lagen auswertbare Daten vor. Davon waren 23,71 Prozent Raucher. Tabelle Raucherquote bei allen Patienten Raucherquote bei allen Patienten Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 32,78 31,49 28,80 27,61 26,49 26,51 25,92 26,40 25,38 23,33 23,33 23,68 22,38 Raucher [30,35; [28,93; [26,20; [24,92; [23,74; [23,67; [23,00; [23,32; [22,22; [20,13; [20,06; [20,28; [18,91; 35,20] 34,05] 31,41] 30,29] 29,24] 29,35] 28,84] 29,48] 28,54] 26,53] 26,60] 27,07] 25,86] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 33,75 31,75 29,10 27,14 25,65 25,77 25,61 25,10 24,93 24,48 24,16 23,71 Raucher [32,35; [30,29; [27,60; [25,61; [24,10; [24,16; [23,94; [23,38; [23,15; [22,64; [22,26; [21,76; 35,15] 33,21] 30,59] 28,67] 27,19] 27,38] 27,29] 26,82] 26,72] 26,31] 26,07] 25,66] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 34,88 32,55 28,53 26,79 25,51 25,41 25,56 24,88 24,48 23,51 23,04 Raucher [33,80; [31,42; [27,36; [25,61; [24,30; [24,13; [24,23; [23,51; [23,07; [22,07; [21,56; 35,96] 33,69] 29,70] 27,98] 26,72] 26,68] 26,90] 26,25] 25,88] 24,95] 24,52] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 36,77 35,44 32,56 31,50 30,33 29,33 29,05 28,53 27,60 26,51 Raucher [35,74; [34,33; [31,42; [30,32; [29,09; [28,06; [27,72; [27,16; [26,19; [25,07; 37,80] 36,55] 33,70] 32,68] 31,56] 30,61] 30,37] 29,90] 29,01] 27,95] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 36,88 36,57 35,21 34,23 33,61 31,87 31,56 30,86 30,35 Raucher [35,70; [35,30; [33,86; [32,80; [32,11; [30,32; [29,97; [29,21; [28,65; 38,06] 37,85] 36,56] 35,66] 35,12] 33,42] 33,15] 32,51] 32,05] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 39,13 38,76 36,24 35,10 34,51 33,98 33,52 33,01 Raucher [37,83; [37,35; [34,73; [33,51; [32,84; [32,25; [31,72; [31,14; 40,43] 40,18] 37,76] 36,69] 36,18] 35,70] 35,32] 34,87] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 39,94 38,87 37,31 35,26 34,39 33,51 32,84 Raucher [38,41; [37,20; [35,51; [33,36; [32,42; [31,47; [30,72; 41,48] 40,54] 39,12] 37,16] 36,35] 35,55] 34,96] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 41,92 42,52 39,46 38,61 37,03 36,79 Raucher [40,25; [40,69; [37,47; [36,54; [34,86; [34,52; 43,60] 44,35] 41,45] 40,69] 39,20] 39,06] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 43,32 41,71 39,46 38,76 36,90 Raucher [41,59; [39,82; [37,44; [36,61; [34,67; 45,05] 43,60] 41,49] 40,92] 39,13] 38

39 Raucherquote bei allen Patienten Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 43,82 43,38 41,51 40,97 Raucher [42,08; [41,48; [39,45; [38,77; 45,56] 45,28] 43,58] 43,16] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 44,98 42,30 40,74 Raucher [43,24; [40,40; [38,66; 46,73] 44,19] 42,81] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 43,12 41,96 Raucher [41,33; 44,90] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl 2689 Anzahl 1220 Anteil in % 45,37 Raucher [43,49; 47,25] [40,03; 43,90] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 39

40 In Tabelle wird die Entwicklung des Body-Mass-Index ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnung, Differenzbildung und Kategorienbildung. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen BMI im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Abschließend werden die Patienten in den BMI-Kategorien (untergewichtig, normalgewichtig, mäßig übergewichtig, stark übergewichtig) dargestellt und es wird ausgewiesen wie hoch ihr Anteil an der Gruppe der auswertbaren Patienten ist. Vor der Einführung der neuen edmp-dokumentationsbögen im Halbjahr konnten für Erwachsene die BMI-Werte nur im Beitrittshalbjahr, nicht aber in den Folgehalbjahren ermittelt werden. Durchgängige Werte können daher erst ab der Kohorte ausgewiesen werden, da die medizinischen Dokumentationsbögen ab dieser Kohorte erstmalig für die Folgehalbjahre die benötigten Werte enthielten. Aus der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 2,15 Prozent der Patienten untergewichtig, 27,04 Prozent normalgewichtig, 39,38 Prozent mäßig übergewichtig und 31,43 stark übergewichtig. Im letzten Berichtshalbjahr sind in dieser Kohorte von 1815 Patienten mit Angaben zum BMI 2,15 Prozent untergewichtig, 27,77 normalgewichtig, 38,73 Prozent mäßig übergewichtig und 31,35 Prozent stark übergewichtig. Tabelle Patienten und ihr Body-Mass-Index Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 27,96 28,29 28,32 28,35 28,20 28,30 28,29 28,38 28,29 28,44 28,38 28,46 28,38 CI Mean [27,67; [27,95; [27,97; [27,98; [27,85; [27,92; [27,91; [27,98; [27,88; [27,98; [27,93; [27,97; [27,87; 28,24] 28,64] 28,66] 28,72] 28,55] 28,68] 28,67] 28,78] 28,69] 28,89] 28,83] 28,95] 28,90] Auswertungsergebnisse Median 27,34 27,46 27,68 27,61 27,48 27,64 27,67 27,74 27,68 27,74 27,74 27,74 27,75 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,30 0,26 0,23 0,14 0,12 0,11 0,15 0,01 0,00-0,04-0,02-0,18 CI mittlere Differenz [0,11; 0,50] [0,09; 0,44] [0,03; 0,42] [-0,01; 0,28] [-0,05; 0,30] [-0,12; 0,33] [-0,09; 0,39] [-0,23; 0,25] [-0,21; 0,22] [-0,26; 0,17] [-0,26; 0,22] [-0,42; 0,05] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 1,11 1,27 0,78 0,75 1,22 1,20 1,17 1,29 1,11 0,75 0,95 0,84 1,10 [0,57; 1,66] [0,65; 1,88] [0,27; 1,28] [0,23; 1,27] [0,53; 1,91] [0,49; 1,90] [0,45; 1,88] [0,49; 2,08] [0,35; 1,88] [0,10; 1,41] [0,19; 1,70] [0,11; 1,57] [0,22; 1,98] Anzahl Anteil in % 29,83 29,22 29,57 29,44 28,28 27,53 27,86 26,86 27,12 27,15 27,76 28,24 27,76 [27,46; [26,71; [26,94; [26,70; [25,46; [24,64; [24,85; [23,75; [23,87; [23,76; [24,27; [24,62; [23,99; 32,19] 31,73] 32,20] 32,19] 31,10] 30,42] 30,86] 29,98] 30,37] 30,54] 31,25] 31,86] 31,52] Anzahl Anteil in % 38,82 38,80 38,28 38,10 38,76 39,17 38,93 38,69 38,94 39,67 38,80 38,15 38,97 [36,29; [36,11; [35,48; [35,18; [35,71; [36,02; [35,66; [35,26; [35,38; [35,94; [35,01; [34,24; [34,87; 41,34] 41,49] 41,07] 41,02] 41,81] 42,33] 42,19] 42,11] 42,51] 43,39] 42,60] 42,06] 43,07] Anzahl Anteil in % 30,24 30,72 31,38 31,70 31,74 32,10 32,05 33,16 32,82 32,43 32,49 32,77 32,17 [27,87; [28,18; [28,71; [28,90; [28,83; [29,08; [28,93; [29,85; [29,39; [28,86; [28,84; [29,00; [28,24; 32,62] 33,27] 34,05] 34,50] 34,65] 35,12] 35,18] 36,47] 36,26] 35,99] 36,14] 36,55] 36,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,06 28,52 28,32 28,13 28,20 28,19 28,13 28,10 28,14 28,08 28,17 28,08 CI Mean [27,89; [28,31; [28,12; [27,94; [27,99; [27,98; [27,92; [27,88; [27,91; [27,83; [27,91; [27,81; 28,22] 28,73] 28,52] 28,33] 28,40] 28,40] 28,34] 28,33] 28,38] 28,33] 28,43] 28,34] Auswertungsergebnisse Median 27,53 27,64 27,68 27,55 27,68 27,64 27,64 27,47 27,64 27,47 27,68 27,64 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,42 0,13-0,12-0,12-0,14-0,21-0,24-0,20-0,24-0,25-0,31 CI mittlere Differenz [0,29; 0,55] [0,02; 0,23] [-0,21; - [-0,20; - [-0,24; - [-0,30; - [-0,34; - [-0,30; - [-0,36; - [-0,37; - [-0,45; - 0,04] 0,03] 0,05] 0,12] 0,14] 0,09] 0,12] 0,13] 0,18] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,15 2,26 2,09 1,93 1,74 1,81 1,77 1,65 1,92 2,01 2,02 2,15 [1,72; 2,58] [1,80; 2,73] [1,62; 2,56] [1,45; 2,40] [1,28; 2,21] [1,32; 2,30] [1,27; 2,28] [1,14; 2,16] [1,35; 2,49] [1,41; 2,61] [1,39; 2,65] [1,48; 2,82] Anzahl Anteil in % 27,04 26,84 26,71 27,51 27,37 27,60 27,43 27,66 27,40 28,18 27,65 27,77 [25,73; [25,45; [25,26; [25,97; [25,78; [25,95; [25,71; [25,88; [25,55; [26,25; [25,66; [25,71; 28,36] 28,24] 28,17] 29,05] 28,95] 29,25] 29,15] 29,44] 29,25] 30,10] 29,65] 29,83] Anzahl Anteil in % 39,38 37,70 38,34 38,67 38,62 39,09 39,47 39,28 39,25 38,83 38,63 38,73 [37,93; [36,17; [36,73; [36,99; [36,89; [37,29; [37,59; [37,34; [37,22; [36,74; [36,46; [36,49; 40,83] 39,22] 39,94] 40,35] 40,35] 40,89] 41,35] 41,23] 41,27] 40,91] 40,81] 40,97] Anzahl Anteil in % 31,43 33,20 32,86 31,89 32,27 31,50 31,33 31,41 31,43 30,99 31,69 31,35 [30,05; 32,81] [31,72; 34,68] [31,32; 34,41] [30,28; 33,50] [30,61; 33,93] [29,79; 33,22] [29,54; 33,11] [29,56; 33,26] [29,50; 33,35] [29,01; 32,97] [29,62; 33,77] [29,21; 33,48] 40

41 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,11 28,57 28,14 28,23 28,27 28,33 28,28 28,33 28,28 28,32 28,27 CI Mean [27,98; [28,41; [28,00; [28,08; [28,11; [28,17; [28,11; [28,15; [28,10; [28,13; [28,07; 28,23] 28,73] 28,28] 28,38] 28,42] 28,50] 28,45] 28,51] 28,46] 28,51] 28,47] Auswertungsergebnisse Median 27,47 27,70 27,64 27,70 27,68 27,73 27,69 27,73 27,68 27,66 27,68 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,43-0,06-0,01-0,02-0,02-0,05-0,06-0,12-0,09-0,13 CI mittlere Differenz [0,33; 0,53] [-0,12; - [-0,20; - [-0,22; - [-0,07; 0,05] [-0,09; 0,04] [-0,09; 0,04] [-0,12; 0,03] [-0,14; 0,02] [-0,18; 0,00] 0,01] 0,04] 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 1,96 2,19 1,92 1,88 1,81 1,83 1,93 1,95 1,86 1,67 1,76 [1,64; 2,27] [1,83; 2,55] [1,57; 2,28] [1,51; 2,24] [1,44; 2,18] [1,43; 2,22] [1,51; 2,36] [1,51; 2,39] [1,42; 2,30] [1,23; 2,10] [1,29; 2,22] Anzahl Anteil in % 28,02 26,97 27,84 27,13 26,91 26,53 26,59 25,94 26,37 26,29 26,76 [27,00; [25,89; [26,68; [25,93; [25,67; [25,23; [25,24; [24,55; [24,92; [24,79; [25,20; 29,04] 28,05] 29,00] 28,32] 28,15] 27,83] 27,95] 27,34] 27,82] 27,79] 28,33] Anzahl Anteil in % 37,80 37,19 37,35 37,69 37,88 37,80 37,88 38,43 38,74 38,96 38,70 [36,70; [36,01; [36,10; [36,39; [36,52; [36,37; [36,39; [36,88; [37,14; [37,30; [36,98; 38,90] 38,36] 38,60] 39,00] 39,23] 39,22] 39,37] 39,98] 40,35] 40,63] 40,42] Anzahl Anteil in % 32,22 33,65 32,89 33,30 33,40 33,85 33,59 33,68 33,02 33,08 32,78 [31,16; [32,50; [31,67; [32,04; [32,08; [32,46; [32,15; [32,17; [31,48; [31,47; [31,12; 33,28] 34,80] 34,11] 34,57] 34,72] 35,24] 35,04] 35,18] 34,57] 34,69] 34,44] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,29 28,37 28,32 28,35 28,43 28,43 28,46 28,52 28,53 28,47 CI Mean [28,17; [28,23; [28,18; [28,20; [28,28; [28,27; [28,29; [28,35; [28,35; [28,28; 28,42] 28,51] 28,46] 28,49] 28,58] 28,59] 28,62] 28,70] 28,71] 28,65] Auswertungsergebnisse Median 27,68 27,72 27,68 27,73 27,76 27,77 27,78 27,89 27,85 27,78 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED -0,01-0,05-0,09-0,04-0,08-0,11-0,10-0,15-0,18 CI mittlere Differenz [-0,07; 0,04] [-0,11; 0,02] [-0,15; - [-0,19; - [-0,18; - [-0,24; - [-0,26; - [-0,10; 0,03] [-0,16; 0,00] 0,02] 0,03] 0,02] 0,05] 0,10] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 1,94 2,06 2,12 1,82 1,96 1,94 1,67 1,77 1,79 1,85 [1,64; 2,24] [1,73; 2,39] [1,77; 2,48] [1,47; 2,16] [1,59; 2,34] [1,55; 2,33] [1,30; 2,05] [1,37; 2,17] [1,37; 2,21] [1,41; 2,29] Anzahl Anteil in % 28,12 27,51 27,43 26,96 26,14 26,45 26,64 25,91 25,75 25,94 [27,16; [26,47; [26,34; [25,82; [24,95; [25,22; [25,35; [24,58; [24,37; [24,50; 29,09] 28,55] 28,52] 28,09] 27,32] 27,69] 27,94] 27,24] 27,13] 27,38] Anzahl Anteil in % 36,27 36,31 36,60 37,05 37,17 36,82 36,89 36,86 36,89 37,03 [35,24; [35,19; [35,43; [35,82; [35,87; [35,47; [35,48; [35,40; [35,37; [35,45; 37,31] 37,43] 37,78] 38,28] 38,47] 38,17] 38,30] 38,33] 38,42] 38,62] Anzahl Anteil in % 33,66 34,13 33,84 34,18 34,73 34,78 34,80 35,45 35,57 35,18 [32,65; 34,68] [33,02; 35,23] [32,69; 35,00] [32,97; 35,39] [33,45; 36,01] [33,45; 36,12] [33,40; 36,19] [34,00; 36,90] [34,06; 37,08] [33,62; 36,75] 12. Halbjahr 13. Halbjahr 41

42 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,25 28,40 28,48 28,57 28,59 28,61 28,58 28,56 28,55 CI Mean [28,11; [28,25; [28,32; [28,40; [28,40; [28,42; [28,38; [28,35; [28,33; 28,40] 28,55] 28,64] 28,74] 28,77] 28,80] 28,78] 28,77] 28,77] Auswertungsergebnisse Median 27,64 27,68 27,76 27,83 27,83 27,77 27,77 27,78 27,73 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,06 0,04 0,04 0,01 0,04 0,01 0,00-0,01 CI mittlere Differenz [0,02; 0,10] [-0,01; 0,10] [-0,02; 0,11] [-0,06; 0,08] [-0,04; 0,12] [-0,07; 0,10] [-0,09; 0,09] [-0,11; 0,09] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,02 1,89 1,87 1,91 2,07 1,83 1,97 1,93 1,89 [1,67; 2,36] [1,53; 2,25] [1,48; 2,25] [1,49; 2,32] [1,62; 2,52] [1,38; 2,28] [1,49; 2,45] [1,44; 2,43] [1,39; 2,40] Anzahl Anteil in % 28,27 27,35 26,69 25,48 25,13 25,15 25,45 25,69 25,88 [27,16; [26,17; [25,44; [24,16; [23,75; [23,69; [23,95; [24,13; [24,26; 29,37] 28,53] 27,95] 26,80] 26,52] 26,60] 26,95] 27,25] 27,51] Anzahl Anteil in % 36,53 36,58 36,37 36,89 37,23 37,40 37,09 36,69 37,24 [35,35; [35,30; [35,00; [35,43; [35,69; [35,78; [35,43; [34,96; [35,45; 37,71] 37,86] 37,74] 38,35] 38,78] 39,02] 38,75] 38,41] 39,03] Anzahl Anteil in % 33,19 34,18 35,07 35,72 35,56 35,62 35,49 35,69 34,99 [32,03; [32,92; [33,71; [34,27; [34,03; [34,02; [33,84; [33,97; [33,22; 34,34] 35,44] 36,42] 37,17] 37,09] 37,22] 37,14] 37,40] 36,75] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,28 28,33 28,44 28,47 28,52 28,52 28,50 28,56 CI Mean [28,12; [28,16; [28,26; [28,27; [28,31; [28,31; [28,27; [28,33; 28,44] 28,50] 28,62] 28,66] 28,72] 28,74] 28,72] 28,80] Auswertungsergebnisse Median 27,64 27,68 27,68 27,73 27,76 27,72 27,69 27,77 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,01 0,07 0,04 0,03 0,01-0,03-0,06 CI mittlere Differenz [-0,04; 0,05] [0,01; 0,13] [-0,03; 0,11] [-0,04; 0,11] [-0,07; 0,09] [-0,12; 0,05] [-0,16; 0,03] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 1,93 1,86 1,87 1,63 1,85 1,78 1,64 1,40 [1,56; 2,29] [1,47; 2,25] [1,44; 2,30] [1,20; 2,05] [1,37; 2,32] [1,29; 2,26] [1,15; 2,12] [0,94; 1,87] Anzahl Anteil in % 27,83 27,14 26,25 26,56 25,94 25,94 26,06 25,60 [26,63; [25,84; [24,86; [25,09; [24,39; [24,34; [24,38; [23,86; 29,03] 28,44] 27,64] 28,04] 27,49] 27,54] 27,73] 27,34] Anzahl Anteil in % 37,91 38,34 38,13 37,95 38,80 38,72 38,76 39,72 [36,62; [36,93; [36,60; [36,33; [37,08; [36,94; [36,90; [37,77; 39,20] 39,76] 39,67] 39,58] 40,51] 40,50] 40,62] 41,67] Anzahl Anteil in % 32,33 32,65 33,74 33,86 33,42 33,57 33,55 33,28 [31,08; 33,58] [31,29; 34,02] [32,25; 35,23] [32,28; 35,44] [31,76; 35,08] [31,84; 35,29] [31,74; 35,35] [31,40; 35,16] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 42

43 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 27,95 28,12 28,09 28,26 28,30 28,32 28,35 CI Mean [27,76; [27,92; [27,87; [28,02; [28,05; [28,06; [28,07; 28,14] 28,33] 28,31] 28,50] 28,55] 28,59] 28,62] Auswertungsergebnisse Median 27,18 27,40 27,38 27,51 27,64 27,64 27,68 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,12 0,08 0,10 0,10 0,10 0,06 CI mittlere Differenz [0,05; 0,19] [0,00; 0,16] [0,02; 0,19] [0,01; 0,20] [0,00; 0,21] [-0,05; 0,17] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,60 2,46 2,38 2,24 2,52 2,51 2,41 [2,10; 3,10] [1,92; 2,99] [1,81; 2,95] [1,65; 2,83] [1,87; 3,17] [1,83; 3,19] [1,71; 3,10] Anzahl Anteil in % 30,16 28,67 28,66 28,46 28,24 27,86 28,10 [28,72; [27,11; [26,96; [26,66; [26,37; [25,91; [26,07; 31,60] 30,22] 30,36] 30,27] 30,11] 29,81] 30,14] Anzahl Anteil in % 35,28 36,13 36,35 35,39 34,89 35,77 35,97 [33,78; [34,48; [34,54; [33,48; [32,91; [33,69; [33,80; 36,78] 37,78] 38,15] 37,30] 36,87] 37,86] 38,15] Anzahl Anteil in % 31,96 32,75 32,61 33,90 34,35 33,86 33,51 [30,49; [31,14; [30,86; [32,01; [32,38; [31,80; [31,37; 33,43] 34,36] 34,37] 35,79] 36,33] 35,91] 35,65] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,17 28,24 28,35 28,30 28,35 28,31 CI Mean [27,97; [28,02; [28,11; [28,05; [28,09; [28,03; 28,37] 28,46] 28,59] 28,55] 28,61] 28,58] Auswertungsergebnisse Median 27,44 27,63 27,64 27,59 27,68 27,64 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,03 0,01 0,00 0,00 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,07] [-0,03; 0,10] [-0,07; 0,08] [-0,09; 0,09] [-0,10; 0,09] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,22 2,31 2,14 1,83 1,81 1,92 [1,71; 2,72] [1,75; 2,87] [1,54; 2,73] [1,25; 2,40] [1,21; 2,41] [1,27; 2,57] Anzahl Anteil in % 29,47 28,15 27,00 27,52 27,11 26,71 [27,91; [26,48; [25,18; [25,60; [25,10; [24,61; 31,03] 29,83] 28,81] 29,44] 29,12] 28,80] Anzahl Anteil in % 35,45 36,61 37,68 38,33 38,06 39,30 [33,81; [34,81; [35,70; [36,24; [35,87; [36,99; 37,08] 38,41] 39,66] 40,42] 40,26] 41,61] Anzahl Anteil in % 32,87 32,92 33,19 32,32 33,01 32,07 [31,26; 34,47] [31,17; 34,68] [31,26; 35,12] [30,32; 34,33] [30,89; 35,14] [29,86; 34,28] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 43

44 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 27,94 28,09 28,13 28,14 28,14 CI Mean [27,73; [27,86; [27,89; [27,88; [27,88; 28,15] 28,32] 28,37] 28,40] 28,41] Auswertungsergebnisse Median 27,33 27,43 27,44 27,43 27,47 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,09 0,01 0,01-0,07 CI mittlere Differenz [0,01; 0,16] [-0,07; 0,08] [-0,08; 0,09] [-0,18; 0,05] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,68 2,47 2,25 2,10 1,73 [2,11; 3,24] [1,87; 3,07] [1,63; 2,86] [1,47; 2,74] [1,13; 2,34] Anzahl Anteil in % 30,74 29,93 29,84 29,72 30,33 [29,12; [28,16; [27,94; [27,69; [28,20; 32,36] 31,69] 31,74] 31,75] 32,46] Anzahl Anteil in % 34,95 35,48 35,24 35,32 35,09 [33,28; [33,64; [33,25; [33,20; [32,87; 36,62] 37,32] 37,22] 37,44] 37,30] Anzahl Anteil in % 31,63 32,12 32,67 32,85 32,85 [30,00; [30,33; [30,72; [30,77; [30,67; 33,26] 33,92] 34,62] 34,94] 35,03] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,11 28,18 28,37 28,39 CI Mean [27,90; [27,95; [28,12; [28,13; 28,32] 28,41] 28,61] 28,65] Auswertungsergebnisse Median 27,55 27,55 27,76 27,74 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,05 0,07 0,06 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,12] [-0,01; 0,15] [-0,03; 0,15] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,94 2,85 2,48 2,56 [2,34; 3,53] [2,21; 3,49] [1,83; 3,13] [1,85; 3,26] Anzahl Anteil in % 28,86 28,23 27,15 27,04 [27,26; [26,50; [25,28; [25,05; 30,45] 29,96] 29,02] 29,02] Anzahl Anteil in % 35,31 35,65 35,83 35,44 [33,63; [33,81; [33,81; [33,30; 37,00] 37,50] 37,84] 37,58] Anzahl Anteil in % 32,89 33,27 34,54 34,97 [31,24; 34,55] [31,46; 35,08] [32,54; 36,54] [32,83; 37,10] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 44

45 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,01 28,14 28,19 CI Mean [27,80; [27,90; [27,93; 28,23] 28,37] 28,45] Auswertungsergebnisse Median 27,22 27,38 27,47 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED 0,06 0,03 CI mittlere Differenz [0,01; 0,12] [-0,05; 0,10] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,38 2,24 2,24 [1,85; 2,92] [1,67; 2,81] [1,62; 2,87] Anzahl Anteil in % 31,49 30,65 30,33 [29,85; [28,87; [28,38; 33,12] 32,42] 32,28] Anzahl Anteil in % 34,32 35,00 34,95 [32,65; [33,17; [32,93; 35,99] 36,84] 36,97] Anzahl Anteil in % 31,81 32,11 32,48 [30,17; [30,32; [30,49; 33,45] 33,91] 34,46] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 28,03 28,09 CI Mean [27,83; [27,86; 28,24] 28,32] Auswertungsergebnisse Median 27,34 27,41 Fallbasis mittlere Differenz 2472 zum BMI Mittlere Differenz zur ED -0,02 CI mittlere Differenz [-0,07; 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl Anteil in % 2,22 2,22 [1,68; 2,75] [1,64; 2,81] Anzahl Anteil in % 29,93 29,28 [28,27; [27,48; 31,58] 31,07] Anzahl Anteil in % 36,26 36,23 [34,52; [34,34; 38,00] 38,13] Anzahl Anteil in % 31,60 32,27 [29,91; 33,28] [30,43; 34,11] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 45

46 Patienten und ihr Body-Mass-Index Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl 2669 Mean 27,86 CI Mean [27,63; 28,08] Auswertungsergebnisse Median 26,99 Fallbasis mittlere Differenz zum BMI Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz untergewichtig: BMI < 18,5 normalgewichtig: 18,5 BMI < 25 mäßig adipös: 25 BMI < 30 stark adipös: BMI 30 Anzahl 69 Anteil in % 2,59 [1,98; 3,19] Anzahl 841 Anteil in % 31,51 [29,75; 33,27] Anzahl 953 Anteil in % 35,71 [33,89; 37,52] Anzahl 806 Anteil in % 30,20 [28,46; 31,94] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 46

47 3.2 Symptomatik Zu den wichtigsten COPD-Symptomen gehören Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige ggf. stationäre Behandlung zur Folge haben. Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 4391 Patienten eingeschrieben. Für 3557 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 6,49 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Tabelle Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten mit mindestens einer nicht-stationären Beitrittshalbjahr notfallmäßigen Behandlung wegen COPD 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 6,71 5,16 3,85 [5,33; 8,09] [3,89; 6,43] [2,69; 5,01] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 8,10 6,49 [7,24; 8,95] [5,68; 7,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 6503 Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 459 Anteil in % 7,06 [6,44; 7,68] Patienten insgesamt Anzahl 8390 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 47

48 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 4391 Patienten eingeschrieben. Für 3557 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,95 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Tabelle Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten mit mehr als einer nicht-stationären Beitrittshalbjahr notfallmäßigen Behandlung wegen COPD 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,29 1,46 1,78 [1,47; 3,11] [0,77; 2,15] [0,99; 2,58] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,72 2,95 [3,12; 4,31] [2,40; 3,51] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 6503 Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 197 Anteil in % 3,03 [2,61; 3,45] Patienten insgesamt Anzahl 8390 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 48

49 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 4391 Patienten eingeschrieben. Für 1826 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,46 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Tabelle Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten mit mindestens einer stationären Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,31 2,24 2,35 2,33 2,26 1,84 2,03 1,37 2,53 2,02 2,32 2,71 [2,33; 4,30] [1,39; 3,09] [1,44; 3,26] [1,39; 3,27] [1,31; 3,22] [0,95; 2,74] [1,05; 3,02] [0,53; 2,22] [1,34; 3,71] [0,93; 3,11] [1,12; 3,52] [1,35; 4,06] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,43 2,81 2,91 3,20 2,26 2,99 2,25 2,89 2,04 2,88 2,46 [2,86; 4,01] [2,27; 3,35] [2,33; 3,48] [2,58; 3,83] [1,71; 2,80] [2,34; 3,64] [1,66; 2,84] [2,20; 3,58] [1,44; 2,64] [2,14; 3,62] [1,75; 3,18] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,26 2,33 2,98 2,24 2,44 2,14 2,51 2,46 2,16 2,09 [2,83; 3,69] [1,94; 2,72] [2,52; 3,43] [1,83; 2,65] [1,98; 2,89] [1,69; 2,58] [2,01; 3,00] [1,95; 2,97] [1,67; 2,66] [1,59; 2,60] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,14 2,99 2,14 2,38 1,85 2,46 2,00 1,70 1,62 [2,73; 3,54] [2,57; 3,40] [1,77; 2,51] [1,98; 2,79] [1,47; 2,22] [2,01; 2,91] [1,58; 2,42] [1,30; 2,11] [1,20; 2,03] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,73 1,79 1,89 1,90 2,08 2,35 2,05 1,81 [2,30; 3,16] [1,41; 2,16] [1,48; 2,30] [1,46; 2,33] [1,60; 2,55] [1,83; 2,87] [1,55; 2,56] [1,32; 2,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,11 1,50 1,67 1,76 2,28 2,11 1,84 [1,69; 2,53] [1,12; 1,88] [1,25; 2,10] [1,30; 2,23] [1,74; 2,82] [1,56; 2,66] [1,31; 2,38] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,25 1,56 1,77 1,56 1,46 1,54 [1,74; 2,76] [1,10; 2,02] [1,24; 2,29] [1,05; 2,07] [0,94; 1,98] [0,98; 2,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,68 1,25 1,14 1,79 1,15 [1,21; 2,16] [0,80; 1,70] [0,69; 1,59] [1,19; 2,38] [0,65; 1,65] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,07 1,12 1,58 1,73 [1,53; 2,62] [0,68; 1,55] [1,03; 2,14] [1,12; 2,33] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,72 2,01 1,40 [1,22; 2,21] [1,42; 2,59] [0,88; 1,93] 49

50 Patienten mit mindestens einer stationären Beitrittshalbjahr notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,95 1,30 [1,42; 2,49] [0,82; 1,78] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2495 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 48 Anteil in % 1,92 [1,38; 2,46] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 50

51 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt für jede Kohorte die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 4391 Patienten eingeschrieben. Für 1826 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 0,49 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Tabelle Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten mit mehr als einer stationären Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,47 0,34 0,66 0,71 0,54 0,69 0,13 0,41 0,45 0,47 0,33 0,36 [0,10; 0,85] [0,01; 0,68] [0,17; 1,14] [0,19; 1,23] [0,07; 1,01] [0,14; 1,24] [0,00; 0,38] [0,00; 0,88] [0,00; 0,95] [0,00; 0,99] [0,00; 0,79] [0,00; 0,86] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,03 0,65 0,71 0,82 0,67 0,84 0,53 0,71 0,28 0,82 0,49 [0,71; 1,34] [0,38; 0,91] [0,42; 1,00] [0,50; 1,14] [0,37; 0,97] [0,49; 1,19] [0,24; 0,82] [0,36; 1,06] [0,06; 0,51] [0,42; 1,22] [0,17; 0,81] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,89 0,56 0,63 0,50 0,49 0,39 0,65 0,50 0,54 0,45 [0,66; 1,12] [0,36; 0,75] [0,42; 0,85] [0,31; 0,70] [0,29; 0,70] [0,20; 0,58] [0,40; 0,91] [0,27; 0,73] [0,29; 0,79] [0,22; 0,69] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,74 0,58 0,69 0,51 0,35 0,44 0,36 0,36 0,36 [0,54; 0,94] [0,40; 0,77] [0,48; 0,90] [0,32; 0,70] [0,18; 0,51] [0,25; 0,64] [0,18; 0,54] [0,17; 0,55] [0,17; 0,56] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,64 0,31 0,40 0,42 0,29 0,52 0,43 0,43 [0,43; 0,85] [0,15; 0,47] [0,21; 0,59] [0,22; 0,63] [0,11; 0,47] [0,27; 0,77] [0,20; 0,66] [0,19; 0,67] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,53 0,26 0,43 0,64 0,52 0,60 0,25 [0,32; 0,74] [0,10; 0,42] [0,21; 0,65] [0,36; 0,92] [0,26; 0,78] [0,31; 0,90] [0,05; 0,44] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,43 0,44 0,49 0,36 0,54 0,64 [0,20; 0,65] [0,19; 0,68] [0,21; 0,77] [0,11; 0,60] [0,22; 0,85] [0,28; 1,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,25 0,43 0,43 0,26 0,29 [0,07; 0,44] [0,16; 0,70] [0,15; 0,71] [0,03; 0,49] [0,04; 0,54] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,69 0,31 0,20 0,39 [0,37; 1,01] [0,08; 0,54] [0,00; 0,40] [0,10; 0,68] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,38 0,41 0,16 [0,15; 0,62] [0,14; 0,68] [0,00; 0,33] 51

52 Patienten mit mehr als einer stationären Beitrittshalbjahr notfallmäßigen Behandlung wegen COPD Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 11 6 Anteil in % 0,42 0,28 [0,17; 0,67] [0,06; 0,50] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2495 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 6 Anteil in % 0,24 [0,05; 0,43] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 52

53 3.3 Klinische Verlaufsparameter Zur Charakterisierung der COPD und zur Beurteilung ihres Verlaufs wird u.a. die Kenngröße (FEV 1 - Wert) herangezogen. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge und wird in Litern gemessen. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führt zu einer Verminderung der. Im Folgenden werden zunächst die und ihre Entwicklung in Absolutwerten dargestellt. Daran anschließend folgt die Darstellung in Prozent des. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Schweregrade leicht (FEV 1 80% des ), mittel (50% des FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. 53

54 In der Tabelle ist die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der in Absolutwerten im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 4391 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 4355 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Absolutwerten durchschnittlich 1,83 Liter; der Median lag bei 1,68 Liter. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 1,78 Liter; der Median lag bei 1,64 Liter. Tabelle (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- in Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 71,62 72,17 78,15 75,30 75,30 72,78 71,45 72,12 74,11 69,31 67,99 68,18 mit Messung [100,00; [69,13; [69,59; [75,65; [72,61; [72,52; [69,82; [68,29; [68,86; [70,79; [65,74; [64,27; [64,29; 100,00] 74,11] 74,75] 80,64] 77,99] 78,07] 75,74] 74,60] 75,38] 77,42] 72,88] 71,72] 72,08] Mean 1,84 1,85 1,91 1,87 1,86 1,89 1,89 1,88 1,91 1,85 1,84 1,85 1,85 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,79; 1,88] [1,79; 1,91] [1,84; 1,97] [1,81; 1,94] [1,79; 1,92] [1,82; 1,96] [1,82; 1,96] [1,81; 1,95] [1,82; 2,00] [1,78; 1,93] [1,76; 1,92] [1,76; 1,94] [1,76; 1,94] Median 1,73 1,70 1,75 1,73 1,72 1,72 1,75 1,76 1,73 1,76 1,71 1,70 1,72 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,04 0,08 0,05 0,06 0,04 0,04 0,03 0,06-0,03-0,07-0,07-0,09 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,10] [0,02; 0,14] [-0,01; 0,10] [0,00; 0,12] [-0,03; 0,10] [-0,03; 0,12] [-0,04; 0,11] [-0,02; 0,15] [-0,12; 0,05] [-0,15; 0,02] [-0,16; 0,03] [-0,18; 0,00] Median mittlere Differenz 0,01 0,03-0,01-0,03-0,05-0,03-0,06-0,06-0,11-0,15-0,14-0,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 76,73 81,10 77,65 78,76 76,87 77,11 74,05 74,26 73,51 71,64 70,82 mit Messung [100,00; [75,40; [79,82; [76,21; [77,31; [75,32; [75,49; [72,30; [72,45; [71,62; [69,63; [68,73; 100,00] 78,06] 82,39] 79,09] 80,21] 78,43] 78,73] 75,80] 76,07] 75,40] 73,65] 72,91] Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Mean 1,83 1,82 1,83 1,85 1,84 1,83 1,81 1,82 1,82 1,78 1,76 1,78 CI Mean [1,80; 1,86] [1,79; 1,86] [1,79; 1,86] [1,81; 1,88] [1,80; 1,87] [1,80; 1,87] [1,77; 1,85] [1,78; 1,86] [1,78; 1,86] [1,74; 1,82] [1,71; 1,80] [1,74; 1,83] Median 1,68 1,68 1,71 1,70 1,70 1,71 1,66 1,67 1,69 1,64 1,62 1,64 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,02 0,01 0,02 0,00-0,04-0,04-0,05-0,08-0,12-0,12 CI mittlere Differenz [0,00; 0,06] [-0,02; 0,05] [-0,02; 0,05] [-0,02; 0,05] [-0,04; 0,04] [-0,08; 0,00] [-0,08; 0,00] [-0,09; 0,00] [-0,13; - [-0,17; - [-0,16; - 0,04] 0,07] 0,07] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,03-0,03-0,06-0,08-0,09-0,12-0,12-0,15 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 84,04 78,03 77,59 76,69 76,17 74,89 74,98 73,58 73,68 72,29 mit Messung [100,00; [83,15; [76,96; [76,47; [75,51; [74,92; [73,56; [73,60; [72,13; [72,18; [70,71; 100,00] 84,93] 79,11] 78,70] 77,87] 77,43] 76,22] 76,36] 75,03] 75,19] 73,88] Mean 1,85 1,85 1,90 1,91 1,89 1,86 1,85 1,85 1,84 1,81 1,80 CI Mean [1,82; 1,87] [1,83; 1,88] [1,87; 1,92] [1,88; 1,94] [1,86; 1,92] [1,83; 1,89] [1,82; 1,88] [1,81; 1,88] [1,80; 1,87] [1,78; 1,85] [1,77; 1,84] Median 1,70 1,72 1,76 1,76 1,73 1,72 1,70 1,69 1,70 1,67 1,66 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,00 0,04 0,07 0,02 0,00-0,02-0,03-0,05-0,10-0,11 [-0,08; - [-0,13; - [-0,15; - CI mittlere Differenz [-0,02; 0,02] [0,02; 0,07] [0,04; 0,09] [-0,01; 0,05] [-0,03; 0,03] [-0,05; 0,02] [-0,07; 0,00] 0,01] 0,06] 0,07] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,02-0,04-0,05-0,08-0,09-0,12-0,15 54

55 Auswertungsergebnisse zur (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahjahr 10. Halb- in Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 79,02 75,65 73,09 74,00 72,26 72,30 71,71 71,16 70,63 mit Messung [100,00; [78,07; [74,61; [71,96; [72,82; [71,00; [70,99; [70,34; [69,73; [69,13; 100,00] 79,97] 76,70] 74,22] 75,19] 73,51] 73,61] 73,08] 72,59] 72,12] Mean 1,88 1,95 1,96 1,92 1,90 1,92 1,90 1,91 1,89 1,87 CI Mean [1,87; 1,90] [1,93; 1,98] [1,94; 1,99] [1,90; 1,95] [1,87; 1,93] [1,89; 1,95] [1,87; 1,93] [1,88; 1,94] [1,86; 1,93] [1,84; 1,91] Median 1,77 1,80 1,81 1,80 1,76 1,79 1,77 1,77 1,76 1,73 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,08 0,08 0,05 0,02 0,02 0,00 0,00-0,03-0,06 [-0,09; - CI mittlere Differenz [0,06; 0,10] [0,06; 0,10] [0,02; 0,07] [-0,01; 0,04] [0,00; 0,05] [-0,02; 0,03] [-0,03; 0,03] [-0,06; 0,01] 0,02] Median mittlere Differenz 0,01 0,02 0,00-0,01-0,02-0,04-0,04-0,08-0,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,96 76,58 74,35 74,82 72,41 71,62 71,43 70,60 70,19 mit Messung [78,98; [75,46; [73,11; [73,51; [70,99; [70,12; [69,88; [68,97; [68,49; 80,94] 77,70] 75,58] 76,13] 73,83] 73,13] 72,99] 72,24] 71,88] Mean 2,00 2,04 2,00 1,98 1,96 1,95 1,96 1,92 1,91 CI Mean [1,98; 2,03] [2,01; 2,07] [1,97; 2,03] [1,95; 2,02] [1,93; 2,00] [1,91; 1,99] [1,92; 1,99] [1,88; 1,96] [1,87; 1,95] Median 1,84 1,88 1,86 1,81 1,82 1,78 1,80 1,79 1,75 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,04 0,00-0,02-0,05-0,06-0,08-0,12-0,14 CI mittlere Differenz [0,02; 0,06] [-0,02; 0,03] [-0,04; 0,01] [-0,08; - [-0,09; - [-0,11; - [-0,15; - [-0,18; - 0,02] 0,03] 0,05] 0,08] 0,11] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,05-0,06-0,09-0,12-0,13 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 80,12 76,91 74,13 72,00 70,92 69,41 69,55 68,66 mit Messung [79,05; [75,68; [72,74; [70,50; [69,31; [67,73; [67,79; [66,81; 81,18] 78,14] 75,51] 73,50] 72,52] 71,10] 71,31] 70,51] Mean 2,03 2,07 2,02 2,02 1,99 2,00 1,99 1,97 CI Mean [2,00; 2,06] [2,03; 2,10] [1,99; 2,05] [1,99; 2,06] [1,96; 2,03] [1,96; 2,04] [1,95; 2,03] [1,92; 2,01] Median 1,88 1,91 1,87 1,88 1,86 1,87 1,87 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,04-0,02-0,01-0,02-0,05-0,07-0,12 CI mittlere Differenz [0,02; 0,07] [-0,05; 0,01] [-0,04; 0,03] [-0,06; 0,02] [-0,10; - [-0,11; - [-0,17; - 0,01] 0,02] 0,07] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,02-0,06-0,07-0,09 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 78,86 76,94 72,64 73,18 72,01 71,60 70,09 mit Messung [77,58; [75,50; [70,97; [71,42; [70,15; [69,65; [68,01; 80,14] 78,39] 74,31] 74,95] 73,88] 73,56] 72,17] Mean 2,02 2,01 2,00 2,01 2,00 1,99 1,95 CI Mean [1,99; 2,06] [1,97; 2,05] [1,95; 2,04] [1,97; 2,06] [1,95; 2,05] [1,93; 2,04] [1,90; 2,00] Median 1,87 1,86 1,86 1,87 1,84 1,82 1,80 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,02 0,01 0,02-0,03-0,05-0,08 Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur [-0,09; - [-0,12; - CI mittlere Differenz [-0,01; 0,05] [-0,02; 0,04] [-0,02; 0,05] [-0,07; 0,01] 0,01] 0,03] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,05-0,04-0, Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 55

56 Auswertungsergebnisse zur (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,63 76,81 75,41 73,30 72,98 71,21 mit Messung [78,26; [75,24; [73,65; [71,40; [70,98; [69,07; 81,00] 78,38] 77,17] 75,20] 74,98] 73,35] Mean 1,99 2,00 2,01 1,96 1,91 1,98 CI Mean [1,96; 2,03] [1,96; 2,04] [1,96; 2,05] [1,92; 2,01] [1,87; 1,96] [1,93; 2,03] Auswertungsergebnisse Median 1,87 1,86 1,85 1,85 1,84 1,86 Fallbasis mittlere Differenz zur Mittlere Differenz zur ED 0,02 0,01-0,01-0,08-0,04 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,06] [-0,03; 0,05] [-0,05; 0,03] [-0,08; 0,01] [-0,12; - 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,04-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 77,83 75,76 72,97 73,10 71,86 mit Messung [76,37; [74,11; [71,13; [71,13; [69,77; 79,28] 77,42] 74,82] 75,07] 73,95] Mean 2,00 2,02 2,02 1,97 1,95 CI Mean [1,96; 2,04] [1,97; 2,06] [1,97; 2,07] [1,92; 2,03] [1,90; 2,01] Median 1,85 1,88 1,88 1,81 1,78 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,02-0,02-0,03 CI mittlere Differenz [0,00; 0,06] [-0,01; 0,06] [-0,06; 0,02] [-0,07; 0,02] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,03 Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,76 78,16 75,44 72,38 mit Messung [78,35; [76,57; [73,63; [70,38; 81,17] 79,74] 77,25] 74,39] Mean 2,00 1,99 1,92 1,94 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,96; 2,03] [1,95; 2,03] [1,88; 1,97] [1,89; 1,99] Median 1,86 1,87 1,81 1,79 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,02-0,02-0,03 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,05] [-0,06; 0,02] [-0,07; 0,01] Median mittlere Differenz 0,00-0,01-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 77,21 73,21 71,10 mit Messung [75,73; [71,50; [69,18; 78,68] 74,91] 73,02] Mean 2,03 1,98 1,98 CI Mean [1,99; 2,07] [1,94; 2,03] [1,94; 2,03] Median 1,88 1,86 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,01 0,01 CI mittlere Differenz [-0,04; 0,03] [-0,03; 0,05] Median mittlere Differenz 0,00-0, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 56

57 Auswertungsergebnisse zur (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,37 76,65 mit Messung [74,83; [74,99; 77,90] 78,31] Mean 1,99 2,01 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,95; 2,03] [1,97; 2,05] Median 1,82 1,85 zur Fallbasis mittlere Differenz 1644 Mittlere Differenz zur ED 0,03 CI mittlere Differenz [0,00; 0,06] Median mittlere Differenz 0,00 Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl 2674 Anzahl 2038 Anteil in % 76,22 mit Messung [74,60; 77,83] Mean 2,01 CI Mean [1,97; 2,06] Median 1,87 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 57

58 In der Tabelle ist für jede Kohorte ausgewiesen, inwieweit sich die Werte für die (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation verbessert haben bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können mangels einer vorherigen Dokumentation keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt und die Messungen der vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, ob sich die nach Absolutwerten im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr verändert hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (Verbesserung oder gleichbleibende, Verschlechterung der ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 1903 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 1136 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten vor. Bei 629 dieser Patienten konnte ein verbesserter oder ein gleichbleibender Wert für die dokumentiert werden. Tabelle Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten Entwicklung der Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 56,11 52,68 49,20 51,79 51,15 51,75 50,60 50,00 46,80 50,74 52,85 50,89 gleichbleibende [52,87; [49,05; [45,45; [48,00; [47,17; [47,65; [46,23; [45,47; [42,13; [45,87; [47,75; [45,54; 59,36] 56,31] 52,94] 55,58] 55,13] 55,85] 54,96] 54,53] 51,48] 55,61] 57,95] 56,25] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 43,89 47,32 50,80 48,21 48,85 48,25 49,40 50,00 53,20 49,26 47,15 49,11 [40,64; [43,69; [47,06; [44,42; [44,87; [44,15; [45,04; [45,47; [48,52; [44,39; [42,05; [43,75; 47,13] 50,95] 54,55] 52,00] 52,83] 52,35] 53,77] 54,53] 57,87] 54,13] 52,25] 54,46] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,96 51,33 51,28 50,39 51,89 49,27 49,66 52,03 51,24 49,02 55,37 gleichbleibende [54,18; [49,35; [49,22; [48,23; [49,68; [46,94; [47,22; [49,48; [48,59; [46,23; [52,48; 57,75] 53,32] 53,34] 52,54] 54,11] 51,59] 52,10] 54,58] 53,88] 51,82] 58,26] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,04 48,67 48,72 49,61 48,11 50,73 50,34 47,97 48,76 50,98 44,63 [42,25; [46,68; [46,66; [47,46; [45,89; [48,41; [47,90; [45,42; [46,12; [48,18; [41,74; 45,82] 50,65] 50,78] 51,77] 50,32] 53,06] 52,78] 50,52] 51,41] 53,77] 47,52] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 52,59 53,30 51,65 50,58 50,17 50,48 49,84 53,87 48,82 51,04 gleichbleibende Verschlechterung der [51,26; 53,92] [51,75; 54,85] [50,00; 53,30] [48,89; 52,28] Anzahl Anteil in % 47,41 46,70 48,35 49,42 49,83 49,52 50,16 46,13 51,18 48,96 [46,08; [45,15; [46,70; [47,72; [48,04; [47,63; [48,20; [44,09; [49,05; [46,74; 48,74] 48,25] 50,00] 51,11] 51,62] 51,41] 52,12] 48,16] 53,30] 51,17] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 58,15 52,27 51,16 50,12 53,09 50,70 53,29 49,69 50,96 gleichbleibende [56,85; [50,75; [49,56; [48,43; [51,33; [48,87; [51,38; [47,70; [48,89; 59,44] 53,80] 52,77] 51,81] 54,85] 52,54] 55,20] 51,68] 53,04] Verschlechterung der Anzahl Anteil in % 41,85 47,73 48,84 49,88 46,91 49,30 46,71 50,31 49,04 [40,56; [46,20; [47,23; [48,19; [45,15; [47,46; [44,80; [48,32; [46,96; 43,15] 49,25] 50,44] 51,57] 48,67] 51,13] 48,62] 52,30] 51,11] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,09 50,63 49,20 51,30 50,64 53,56 49,17 52,26 gleichbleibende [53,48; [48,87; [47,33; [49,29; [48,51; [51,36; [46,90; [49,89; 56,70] 52,39] 51,07] 53,30] 52,77] 55,75] 51,44] 54,63] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,91 49,37 50,80 48,70 49,36 46,44 50,83 47,74 [43,30; 46,52] [47,61; 51,13] [48,93; 52,67] [46,70; 50,71] [48,38; 51,96] [47,23; 51,49] [48,59; 52,37] [44,25; 48,64] [47,88; 51,80] [48,56; 53,10] [51,84; 55,91] [45,37; 50,11] [46,70; 50,95] [48,83; 53,26] 58

59 Entwicklung der Beitrittshalbjahr (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 58,17 50,88 54,60 52,65 50,41 52,95 49,08 gleichbleibende Verschlechterung der [56,42; 59,92] [48,92; 52,84] [52,50; 56,69] [50,39; 54,90] [48,04; 52,78] [50,48; 55,41] [46,48; 51,69] Anzahl Anteil in % 41,83 49,12 45,40 47,35 49,59 47,05 50,92 [40,08; [47,16; [43,31; [45,10; [47,22; [44,59; [48,31; 43,58] 51,08] 47,50] 49,61] 51,96] 49,52] 53,52] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 54,36 51,29 52,37 50,90 53,49 50,22 gleichbleibende [52,29; [48,97; [49,86; [48,27; [50,75; [47,31; 56,44] 53,61] 54,88] 53,53] 56,23] 53,14] Verschlechterung der Anzahl Anteil in % 45,64 48,71 47,63 49,10 46,51 49,78 [43,56; [46,39; [45,12; [46,47; [43,77; [46,86; 47,71] 51,03] 50,14] 51,73] 49,25] 52,69] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,53 52,85 52,31 51,38 54,81 gleichbleibende [53,30; [50,36; [49,66; [48,55; [51,81; 57,77] 55,35] 54,96] 54,22] 57,81] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,47 47,15 47,69 48,62 45,19 [42,23; [44,65; [45,04; [45,78; [42,19; 46,70] 49,64] 50,34] 51,45] 48,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,10 52,98 49,40 52,58 gleichbleibende [52,75; [50,39; [46,63; [49,66; 57,46] 55,57] 52,17] 55,49] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,90 47,02 50,60 47,42 [42,54; [44,43; [47,83; [44,51; 47,25] 49,61] 53,37] 50,34] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,03 52,77 53,19 gleichbleibende [52,72; [50,19; [50,39; 57,34] 55,35] 55,99] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,97 47,23 46,81 [42,66; [44,65; [44,01; 47,28] 49,81] 49,61] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 54,31 52,58 gleichbleibende Verschlechterung der [51,93; 56,69] [49,90; 55,26] Anzahl Anteil in % 45,69 47,42 [43,31; [44,74; 48,07] 50,10] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 59

60 Entwicklung der Beitrittshalbjahr (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1644 Anzahl 959 verbesserte oder Anteil in % 58,33 gleichbleibende [55,95; 60,72] Anzahl 685 Verschlechterung der Anteil in % 41,67 [39,28; 44,05] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl verbesserte oder Anzahl gleichbleibende Anteil in % Verschlechterung der Anzahl Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 60

61 In der Tabelle ist die (FEV 1 -Wert) in Prozent des ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der (FEV 1 -Wert) in Prozent des im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Erwachsenen im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Anschließend wird dargestellt wie sich die Patientenzahlen auf die vier Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verteilen und wie hoch ihr prozentualer Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 4391 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 4174 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Prozent des durchschnittlich 66,75 Prozent; der Median lag bei 64,74 Prozent. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Prozent des bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 68,49 Prozent; der Median lag bei 66,56 Prozent. 80 Patienten sind der Kategorie 4 (sehr schwer) zuzuordnen. Tabelle (FEV 1 -Wert) in Prozent des (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,05 68,27 68,99 68,85 68,42 69,47 70,21 70,60 70,18 69,25 69,22 68,75 70,04 Auswertungsergebnisse zur [65,66; [66,47; [67,11; [66,98; [66,43; [67,41; [67,99; [68,35; [67,74; [66,79; [66,61; [65,97; [67,13; CI Mean 68,45] 70,07] 70,87] 70,71] 70,41] 71,53] 72,43] 72,85] 72,62] 71,71] 71,84] 71,53] 72,94] Median 64,93 65,50 66,54 66,79 66,24 68,48 67,48 69,18 68,30 68,01 67,37 65,71 70,10 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,92 2,08 2,33 2,03 1,30 2,53 2,97 2,31 0,40-0,51-0,51-0,56 CI mittlere Differenz [0,36; 3,48] [0,47; 3,69] [0,57; 4,09] [0,02; 4,04] [-0,69; 3,29] [0,24; 4,82] [0,62; 5,32] [-0,27; 4,88] [-2,28; 3,08] [-3,25; 2,24] [-3,40; 2,39] [-3,57; 2,45] Median mittlere Differenz 1,18 1,30 0,73-0,21-0,33 0,31 0,11-0,57-1,60-2,60-2,47-2,94 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 28,03 31,69 32,84 33,05 33,06 33,48 33,28 35,92 34,71 34,16 34,55 34,26 34,79 [25,67; [28,61; [29,61; [29,81; [29,63; [29,94; [29,56; [31,92; [30,57; [29,94; [30,09; [29,57; [29,90; 30,40] 34,78] 36,07] 36,28] 36,48] 37,02] 36,99] 39,92] 38,86] 38,38] 39,02] 38,96] 39,69] Anzahl Anteil in % 45,16 43,25 41,08 40,44 38,84 41,23 41,36 39,53 40,24 38,89 39,59 38,32 37,53 [42,54; 47,78] [39,96; 46,54] [37,70; 44,47] [37,06; 43,82] [35,30; 42,39] [37,54; 44,92] Anzahl Anteil in % 19,08 18,31 20,05 20,35 21,90 17,98 18,58 18,23 18,93 19,14 18,76 18,78 21,10 [17,00; 21,15] [15,74; 20,87] [17,30; 22,80] [17,57; 23,12] [18,89; 24,91] [15,10; 20,86] Anzahl Anteil in % 7,73 6,75 6,03 6,17 6,20 7,31 6,79 6,32 6,11 7,82 7,09 8,63 6,58 [6,32; 9,14] [5,09; 8,41] [4,39; 7,66] [4,51; 7,82] [4,44; 7,95] [5,36; 9,26] [4,80; 8,77] [4,29; 8,35] [4,03; 8,20] [5,43; [5,85; [4,68; 9,50] 10,21] 11,41] [4,03; 9,12] [37,47; 45,24] [15,51; 21,64] [35,46; 43,61] [15,01; 21,45] [35,96; 44,51] [15,52; 22,35] [34,55; 43,23] [15,63; 22,64] [35,00; 44,18] [15,10; 22,43] [33,52; 43,13] [14,92; 22,64] [32,56; 42,51] [16,90; 25,29] 61

62 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 66,75 66,78 68,18 68,62 69,07 69,25 68,97 68,40 69,47 68,01 67,93 68,49 Auswertungsergebnisse zur [65,97; [65,85; [67,22; [67,58; [67,97; [68,14; [67,78; [67,16; [68,15; [66,65; [66,49; [67,00; CI Mean 67,54] 67,71] 69,14] 69,66] 70,17] 70,36] 70,16] 69,64] 70,80] 69,37] 69,36] 69,98] Median 64,74 65,71 66,80 66,80 67,06 68,34 67,15 66,26 67,68 66,32 65,64 66,56 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,80 1,37 0,80 1,31 1,35 0,54 0,28 0,73-1,14-0,96-1,43 CI mittlere Differenz [0,02; 1,59] [0,51; 2,23] [-0,13; 1,74] [0,32; 2,31] [0,28; 2,42] [-0,59; 1,66] [-0,91; 1,46] [-0,53; 1,99] [-2,42; 0,14] [-2,34; 0,43] [-2,88; 0,03] Median mittlere Differenz 0,00 0,64-0,04-0,07 0,00-0,40-1,46-1,16-2,08-1,87-2,78 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,11 29,91 32,84 33,17 33,73 35,07 33,20 32,52 34,44 31,85 31,29 32,77 [27,73; [28,24; [31,10; [31,30; [31,82; [33,04; [31,11; [30,32; [32,13; [29,49; [28,82; [30,17; 30,49] 31,58] 34,57] 35,04] 35,64] 37,09] 35,28] 34,71] 36,75] 34,20] 33,76] 35,38] Anzahl Anteil in % 43,29 41,73 40,67 40,48 39,51 38,86 40,13 40,27 39,25 40,29 39,93 39,50 [41,79; 44,80] [39,93; 43,53] [38,86; 42,49] [38,54; 42,43] [37,53; 41,48] [36,79; 40,93] Anzahl Anteil in % 21,27 22,15 20,00 20,38 20,05 20,13 20,75 20,71 19,72 20,88 22,51 21,31 [20,03; 22,52] [20,63; 23,66] [18,52; 21,48] [18,79; 21,98] [18,43; 21,67] [18,43; 21,83] Anzahl Anteil in % 6,32 6,20 6,49 5,96 6,71 5,95 5,92 6,50 6,59 6,98 6,27 6,41 [5,59; 7,06] [5,32; 7,08] [5,58; 7,40] [5,03; 6,90] [5,70; 7,72] [4,94; 6,95] [4,87; 6,96] [5,35; 7,66] [5,39; 7,80] [5,69; 8,27] [4,98; 7,56] [5,05; 7,77] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,25 69,10 70,06 70,41 69,90 70,25 69,39 70,06 70,05 69,36 69,52 Auswertungsergebnisse zur [66,65; [68,40; [69,27; [69,58; [69,04; [69,33; [68,42; [69,07; [69,00; [68,26; [68,36; CI Mean 67,85] 69,80] 70,84] 71,25] 70,76] 71,17] 70,37] 71,05] 71,10] 70,45] 70,67] Median 65,28 67,64 68,33 68,90 67,92 68,33 67,00 68,12 68,42 67,62 67,05 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,55 1,94 2,33 1,87 1,91 1,12 1,09 0,72-0,28-0,51 CI mittlere Differenz [0,96; 2,13] [1,26; 2,63] [1,60; 3,07] [1,08; 2,67] [1,06; 2,76] [0,20; 2,05] [0,14; 2,05] [-0,31; 1,75] [-1,32; 0,76] [-1,63; 0,61] Median mittlere Differenz 0,61 0,58 0,70 0,11 0,15-0,32-0,58-1,10-1,61-2,55 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,99 32,91 34,61 34,97 34,15 34,48 33,59 34,67 34,33 34,08 33,69 [28,93; [31,65; [33,20; [33,49; [32,62; [32,86; [31,89; [32,90; [32,48; [32,17; [31,70; 31,05] 34,18] 36,03] 36,45] 35,68] 36,11] 35,29] 36,44] 36,17] 35,99] 35,68] Anzahl Anteil in % 42,47 41,79 40,38 40,03 40,60 40,66 40,41 40,35 40,68 39,15 39,46 [41,32; 43,61] [40,47; 43,12] [38,92; 41,83] [38,51; 41,55] [39,02; 42,19] Anzahl Anteil in % 21,31 20,30 20,17 19,44 20,21 20,01 20,42 19,73 19,73 20,80 20,75 [20,36; 22,26] [19,22; 21,38] [18,97; 21,36] [18,22; 20,67] [18,91; 21,51] Anzahl Anteil in % 6,23 4,99 4,85 5,56 5,04 4,84 5,58 5,26 5,26 5,96 6,10 [5,67; 6,79] [4,41; 5,58] [4,21; 5,48] [4,85; 6,27] [4,33; 5,75] [4,11; 5,58] [4,75; 6,40] [4,43; 6,09] [4,39; 6,12] [5,01; 6,92] [5,09; 7,11] [38,98; 42,34] [18,65; 21,38] [37,96; 42,30] [18,96; 22,55] [38,65; 42,17] [18,97; 21,87] [37,98; 42,57] [18,81; 22,60] [38,53; 42,18] [18,25; 21,21] [36,87; 41,62] [17,78; 21,65] [38,78; 42,59] [18,19; 21,28] [37,81; 42,77] [18,82; 22,93] [37,19; 41,12] [19,17; 22,44] [37,32; 42,53] [20,28; 24,73] [37,40; 41,52] [19,04; 22,46] [36,79; 42,22] [19,04; 23,59] 13. Halbjahr 62

63 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahjahr 10. Halb- in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,09 71,00 71,84 70,78 70,72 70,94 71,08 70,70 70,30 70,00 Auswertungsergebnisse zur [68,52; [70,29; [71,07; [69,97; [69,86; [70,04; [70,14; [69,69; [69,26; [68,91; CI Mean 69,66] 71,70] 72,61] 71,59] 71,58] 71,85] 72,03] 71,70] 71,35] 71,08] Median 67,57 69,66 70,23 68,54 69,21 69,52 69,57 69,26 68,90 67,75 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,97 2,76 1,92 1,44 1,10 1,44 0,73 0,48-0,30 CI mittlere Differenz [1,42; 2,52] [2,13; 3,39] [1,23; 2,60] [0,71; 2,18] [0,32; 1,89] [0,60; 2,29] [-0,16; 1,62] [-0,43; 1,40] [-1,27; 0,66] Median mittlere Differenz 0,00 1,44 0,85 0,67 0,17 0,28 0,18-0,64-1,38 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,72 35,43 37,23 35,80 36,34 36,35 36,72 36,07 34,67 34,34 [31,70; [34,16; [35,85; [34,35; [34,81; [34,74; [35,04; [34,32; [32,86; [32,46; 33,75] 36,70] 38,60] 37,25] 37,86] 37,96] 38,40] 37,82] 36,49] 36,23] Anzahl Anteil in % 42,67 41,55 40,60 40,79 39,48 39,34 39,61 39,59 41,22 39,88 [41,59; 43,74] [40,24; 42,86] [39,20; 41,99] [39,31; 42,28] [37,93; 41,03] [37,71; 40,98] [37,90; 41,31] [37,81; 41,37] [39,34; 43,10] [37,93; 41,82] Anzahl Anteil in % 18,98 18,36 17,48 18,48 18,57 18,52 18,31 18,59 18,09 19,88 [18,13; 19,84] [17,34; 19,39] [16,40; 18,56] [17,31; 19,66] [17,34; 19,81] [17,22; 19,82] [16,96; 19,66] [17,17; 20,00] [16,62; 19,56] [18,29; 21,46] Anzahl Anteil in % 5,62 4,66 4,70 4,92 5,61 5,79 5,36 5,76 6,02 5,90 [5,12; 6,13] [4,10; 5,22] [4,09; 5,30] [4,27; 5,58] [4,88; 6,34] [5,01; 6,57] [4,58; 6,15] [4,91; 6,61] [5,11; 6,93] [4,97; 6,84] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 71,21 72,87 71,74 71,62 71,37 71,72 71,38 70,55 70,42 Auswertungsergebnisse CI Mean [70,49; [72,05; [70,89; [70,69; [70,36; [70,67; [70,31; [69,40; [69,24; 71,93] 73,68] 72,60] 72,54] 72,38] 72,77] 72,46] 71,70] 71,61] zur Median 69,72 71,50 70,57 70,46 69,85 70,85 70,43 69,83 69,43 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 1,67 0,35 0,09-0,73-0,22-1,10-2,10-2,47 Prozent des [-2,10; - [-3,14; - [-3,56; - CI mittlere Differenz [1,01; 2,33] [-0,41; 1,10] [-0,71; 0,89] [-1,61; 0,15] [-1,14; 0,70] 0,10] 1,05] 1,38] Median mittlere Differenz 0,79 0,49 0,37-0,53-0,38-1,52-2,23-2,27 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 34,84 38,67 35,82 36,67 35,70 36,94 35,56 34,96 34,70 [33,52; [37,17; [34,22; [34,96; [33,88; [35,01; [33,58; [32,90; [32,56; 36,16] 40,17] 37,41] 38,39] 37,52] 38,88] 37,53] 37,03] 36,84] Anzahl Anteil in % 42,97 40,65 42,81 41,80 42,39 40,41 42,89 41,85 41,86 [41,60; 44,34] [39,13; 42,16] [41,16; 44,46] [40,05; 43,55] [40,51; 44,27] [38,44; 42,38] [40,84; 44,93] [39,71; 43,98] [39,64; 44,08] Anzahl Anteil in % 17,98 16,61 17,33 17,48 16,69 18,09 16,71 17,77 18,33 [16,92; 19,05] [15,46; 17,76] [16,07; 18,59] [16,13; 18,83] [15,27; 18,10] [16,55; 19,64] [15,17; 18,25] [16,12; 19,43] [16,58; 20,07] Anzahl Anteil in % 4,21 4,07 4,04 4,04 5,22 4,55 4,84 5,42 5,11 [3,65; 4,76] [3,46; 4,68] [3,39; 4,70] [3,34; 4,74] [4,38; 6,07] [3,72; 5,39] [3,96; 5,73] [4,44; 6,40] [4,12; 6,10] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 63

64 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 70,90 72,85 72,98 72,72 73,22 72,93 73,60 72,69 Auswertungsergebnisse zur [70,13; [71,99; [72,02; [71,68; [72,12; [71,76; [72,34; [71,40; CI Mean 71,67] 73,71] 73,95] 73,75] 74,33] 74,10] 74,86] 73,98] Median 69,30 72,27 71,82 72,50 71,82 72,03 73,03 71,24 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,72 1,11 0,84 1,30 0,59 1,10-0,61 CI mittlere Differenz [0,99; 2,45] [0,26; 1,96] [-0,06; 1,73] [0,31; 2,29] [-0,48; 1,66] [-0,05; 2,26] [-1,79; 0,58] Median mittlere Differenz 0,00 0,67 0,62 0,85-0,55-0,38-1,10 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 34,58 38,38 38,32 37,73 38,49 36,90 39,42 37,48 [33,14; [36,74; [36,51; [35,79; [36,42; [34,75; [37,15; [35,12; 36,01] 40,02] 40,13] 39,67] 40,55] 39,05] 41,70] 39,84] Anzahl Anteil in % 43,97 41,61 42,04 41,51 42,62 43,41 40,33 42,12 [42,47; 45,47] [39,95; 43,28] [40,20; 43,88] [39,54; 43,48] [40,52; 44,72] [41,20; 45,62] [38,04; 42,61] [39,71; 44,52] Anzahl Anteil in % 17,01 17,01 15,85 17,18 14,85 15,76 15,17 15,96 [15,88; 18,15] [15,74; 18,28] [14,49; 17,21] [15,67; 18,69] [13,34; 16,36] [14,14; 17,39] [13,50; 16,84] [14,17; 17,74] Anzahl Anteil in % 4,44 3,00 3,79 3,58 4,04 3,93 5,08 4,45 [3,82; 5,06] [2,42; 3,57] [3,08; 4,50] [2,83; 4,32] [3,20; 4,88] [3,06; 4,79] [4,05; 6,10] [3,45; 5,46] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,76 70,87 70,85 72,04 72,00 72,06 70,02 Auswertungsergebnisse zur [68,85; [69,84; [69,69; [70,74; [70,67; [70,59; [68,55; CI Mean 70,66] 71,91] 72,02] 73,33] 73,33] 73,53] 71,48] Median 68,11 69,52 70,50 70,83 70,15 69,66 68,81 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,40 0,86 1,54 0,42 0,63-0,45 CI mittlere Differenz [0,58; 2,22] [-0,11; 1,83] [0,48; 2,60] [-0,69; 1,53] [-0,59; 1,85] [-1,75; 0,86] Median mittlere Differenz 0,67 0,52 1,12-0,35 0,51-0,89 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,56 35,66 35,89 37,54 36,93 37,03 34,00 [30,88; [33,76; [33,75; [35,25; [34,52; [34,51; [31,37; 34,24] 37,56] 38,03] 39,84] 39,33] 39,55] 36,62] Anzahl Anteil in % 44,94 41,61 40,39 39,59 41,19 39,01 41,98 [43,15; 46,72] [39,65; 43,57] [38,20; 42,58] [37,27; 41,91] [38,74; 43,64] [36,47; 41,55] [39,25; 44,71] Anzahl Anteil in % 18,08 17,28 18,38 17,25 17,37 18,09 18,12 [16,69; 19,46] [15,77; 18,78] [16,66; 20,11] [15,46; 19,04] [15,48; 19,25] [16,09; 20,10] [15,98; 20,25] Anzahl Anteil in % 4,43 5,46 5,33 5,61 4,52 5,87 5,91 [3,69; 5,16] [4,56; 6,36] [4,33; 6,34] [4,52; 6,71] [3,48; 5,55] [4,64; 7,09] [4,60; 7,21] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 64

65 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,73 70,97 71,88 70,52 69,95 71,41 Auswertungsergebnisse zur [68,75; [69,81; [70,61; [69,21; [68,53; [69,90; CI Mean 70,72] 72,12] 73,15] 71,83] 71,37] 72,92] Median 67,65 69,54 70,51 68,88 69,06 70,04 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,35 1,09 0,62-0,74 0,20 CI mittlere Differenz [0,44; 2,25] [0,06; 2,12] [-0,50; 1,74] [-2,00; 0,52] [-1,17; 1,56] Median mittlere Differenz 0,00 0,75 0,34-0,27 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,60 35,90 36,75 34,37 34,23 35,88 [30,78; [33,83; [34,45; [31,95; [31,69; [33,14; 34,41] 37,97] 39,06] 36,79] 36,78] 38,62] Anzahl Anteil in % 43,86 40,78 41,41 43,28 41,82 42,07 [41,94; 45,78] [38,66; 42,90] [39,05; 43,77] [40,76; 45,81] [39,17; 44,47] [39,25; 44,89] Anzahl Anteil in % 19,43 18,72 17,72 17,42 17,57 17,13 [17,90; 20,95] [17,04; 20,40] [15,89; 19,55] [15,49; 19,35] [15,52; 19,61] [14,98; 19,28] Anzahl Anteil in % 4,12 4,60 4,12 4,93 6,38 4,92 [3,35; 4,89] [3,69; 5,50] [3,17; 5,07] [3,83; 6,03] [5,07; 7,69] [3,68; 6,15] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 68,62 70,55 70,18 68,85 68,92 Auswertungsergebnisse zur [67,61; [69,38; [68,90; [67,50; [67,46; CI Mean 69,63] 71,71] 71,46] 70,21] 70,38] Median 68,00 69,16 69,39 67,12 67,91 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,55 1,07-0,05 0,26 CI mittlere Differenz [0,65; 2,44] [0,00; 2,14] [-1,25; 1,15] [-1,00; 1,52] Median mittlere Differenz 0,67 0,73 0,86 0,02 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,78 35,37 34,21 32,03 32,82 [29,91; [33,23; [31,86; [29,56; [30,21; 33,65] 37,51] 36,56] 34,49] 35,44] Anzahl Anteil in % 43,53 41,90 42,95 44,44 41,67 [41,54; 45,53] [39,69; 44,11] [40,50; 45,40] [41,82; 47,07] [38,93; 44,42] Anzahl Anteil in % 19,44 17,40 17,61 18,16 19,39 [17,85; 21,03] [15,70; 19,10] [15,73; 19,50] [16,12; 20,19] [17,19; 21,59] Anzahl Anteil in % 5,25 5,33 5,23 5,37 6,11 [4,35; 6,14] [4,32; 6,34] [4,13; 6,34] [4,18; 6,57] [4,78; 7,45] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 65

66 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,47 69,73 68,69 67,99 Auswertungsergebnisse zur [68,48; [68,59; [67,40; [66,61; CI Mean 70,47] 70,87] 69,98] 69,37] Median 68,31 67,88 67,67 66,05 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,45-0,26-0,78 CI mittlere Differenz [-0,38; 1,27] [-1,26; 0,74] [-2,00; 0,44] Median mittlere Differenz 0,00 0,11-0,45 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,01 33,85 32,48 30,48 [30,16; [31,77; [30,18; [28,01; 33,87] 35,93] 34,78] 32,94] Anzahl Anteil in % 44,97 42,43 42,45 43,37 [42,99; 46,95] [40,26; 44,60] [40,02; 44,87] [40,72; 46,02] Anzahl Anteil in % 18,07 18,36 17,74 20,64 [16,54; 19,60] [16,66; 20,05] [15,87; 19,62] [18,47; 22,81] Anzahl Anteil in % 4,95 5,37 7,34 5,51 [4,09; 5,81] [4,38; 6,36] [6,06; 8,62] [4,29; 6,74] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,10 69,39 69,39 Auswertungsergebnisse zur [68,10; [68,21; [68,08; CI Mean 70,10] 70,57] 70,70] Median 67,80 67,81 67,65 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,12 0,85 CI mittlere Differenz [0,22; 2,03] [-0,24; 1,93] Median mittlere Differenz 0,67 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,90 33,44 32,64 [30,02; [31,30; [30,25; 33,79] 35,59] 35,02] Anzahl Anteil in % 45,24 42,20 43,14 [43,23; 47,25] [39,96; 44,45] [40,62; 45,65] Anzahl Anteil in % 18,61 19,03 19,31 [17,03; 20,18] [17,25; 20,82] [17,31; 21,32] Anzahl Anteil in % 4,25 5,32 4,91 [3,43; 5,06] [4,30; 6,34] [3,81; 6,01] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 66

67 (FEV 1 -Wert) Beitrittshalbjahr in Prozent des Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,69 70,69 Auswertungsergebnisse zur [68,61; [69,51; CI Mean 70,76] 71,86] Median 68,02 69,26 in Fallbasis mittlere Differenz 1577 Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,10 CI mittlere Differenz [0,17; 2,03] Median mittlere Differenz 0,00 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,98 34,36 [31,01; [32,20; 34,95] 36,52] Anzahl Anteil in % 43,46 42,25 [41,38; 45,54] [40,00; 44,50] Anzahl Anteil in % 18,76 18,75 [17,12; 20,39] [16,97; 20,53] Anzahl Anteil in % 4,80 4,65 [3,91; 5,70] [3,69; 5,61] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl 1997 Mean 68,99 Auswertungsergebnisse zur [67,87; CI Mean 70,10] Median 68,08 in Prozent des Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl 653 Anteil in % 32,70 [30,64; 34,76] Anzahl 854 Anteil in % 42,76 [40,59; 44,93] Anzahl 384 Anteil in % 19,23 [17,50; 20,96] Anzahl 106 Anteil in % 5,31 [4,32; 6,29] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 67

68 In der Tabelle ist für jede Kohorte die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien dargestellt. Dabei wird ausgewiesen, inwieweit sich bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation die Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verbessert haben, bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können - mangels einer vorherigen Dokumentation - keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt, zudem die Messungen der vollständig und plausibel sind sowie die Angaben zur Größe (aus der Erstdokumentation), zum Alter (zum Zeitpunkt der Erstdokumentation bzw. der jeweiligen Folgedokumentationen) und zum Geschlecht ebenfalls vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, wie sich die in Prozent des nach Schweregradkategorien im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr entwickelt hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zur, Verschlechterung der Kategorie zur ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 1903 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 1094 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) vor. Bei 952 von diesen Patienten konnte eine verbesserte oder eine gleichbleibende in Prozent des nach Schweregradkategorien dokumentiert werden. Tabelle Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,98 82,54 83,61 83,93 84,55 83,84 87,02 83,59 81,69 85,97 85,55 85,13 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,65; [79,71; [80,78; [81,09; [81,63; [80,78; [84,05; [80,17; [77,96; [82,53; [81,88; [81,20; 88,31] 85,37] 86,44] 86,76] 87,47] 86,90] 89,99] 87,01] 85,41] 89,41] 89,23] 89,06] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,02 17,46 16,39 16,07 15,45 16,16 12,98 16,41 18,31 14,03 14,45 14,87 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,69; [14,63; [13,56; [13,24; [12,53; [13,10; [10,01; [12,99; [14,59; [10,59; [10,77; [10,94; 16,35] 20,29] 19,22] 18,91] 18,37] 19,22] 15,95] 19,83] 22,04] 17,47] 18,12] 18,80] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 82,69 85,27 83,69 84,80 85,83 84,58 84,27 86,63 84,38 84,82 87,02 FEV 1 -Wert in Prozent des [81,29; [83,83; [82,14; [83,22; [84,27; [82,88; [82,47; [84,87; [82,42; [82,78; [85,03; 84,09] 86,71] 85,24] 86,37] 87,40] 86,28] 86,07] 88,40] 86,33] 86,85] 89,01] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 17,31 14,73 16,31 15,20 14,17 15,42 15,73 13,37 15,62 15,18 12,98 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [15,91; [13,29; [14,76; [13,63; [12,60; [13,72; [13,93; [11,60; [13,67; [13,15; [10,99; 18,71] 16,17] 17,86] 16,78] 15,73] 17,12] 17,53] 15,13] 17,58] 17,22] 14,97] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 83,23 84,12 84,56 84,24 86,41 84,70 85,38 84,19 84,33 85,99 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,21; [82,96; [83,34; [82,97; [85,15; [83,31; [83,97; [82,67; [82,75; [84,43; 84,25] 85,27] 85,78] 85,50] 87,66] 86,09] 86,79] 85,70] 85,91] 87,56] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 16,77 15,88 15,44 15,76 13,59 15,30 14,62 15,81 15,67 14,01 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [15,75; [14,73; [14,22; [14,50; [12,34; [13,91; [13,21; [14,30; [14,09; [12,44; 17,79] 17,04] 16,66] 17,03] 14,85] 16,69] 16,03] 17,33] 17,25] 15,57] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 84,66 84,88 84,56 84,36 84,13 85,65 85,12 84,12 84,35 [83,70; [83,77; [83,38; [83,11; [82,82; [84,33; [83,73; [82,63; [82,81; 85,62] 86,00] 85,75] 85,61] 85,45] 86,97] 86,51] 85,61] 85,90] Anzahl Anteil in % 15,34 15,12 15,44 15,64 15,87 14,35 14,88 15,88 15,65 [14,38; 16,30] [14,00; 16,23] [14,25; 16,62] [14,39; 16,89] [14,55; 17,18] [13,03; 15,67] [13,49; 16,27] [14,39; 17,37] [14,10; 17,19] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 68

69 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 85,34 83,19 85,31 84,35 85,78 85,40 85,33 84,60 [84,18; [81,84; [83,96; [82,86; [84,27; [83,81; [83,69; [82,84; 86,51] 84,54] 86,67] 85,84] 87,30] 86,99] 86,97] 86,36] Anzahl Anteil in % 14,66 16,81 14,69 15,65 14,22 14,60 14,67 15,40 [13,49; [15,46; [13,33; [14,16; [12,70; [13,01; [13,03; [13,64; 15,82] 18,16] 16,04] 17,14] 15,73] 16,19] 16,31] 17,16] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,68 85,32 85,50 86,29 83,99 85,94 84,81 FEV 1 -Wert in Prozent des [84,41; [83,90; [83,99; [84,71; [82,22; [84,19; [82,90; 86,96] 86,73] 87,01] 87,87] 85,77] 87,70] 86,72] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,32 14,68 14,50 13,71 16,01 14,06 15,19 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,04; [13,27; [12,99; [12,13; [14,23; [12,30; [13,28; 15,59] 16,10] 16,01] 15,29] 17,78] 15,81] 17,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 84,63 83,05 85,11 85,44 85,37 85,32 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,09; [81,27; [83,28; [83,55; [83,39; [83,20; 86,17] 84,83] 86,95] 87,34] 87,36] 87,43] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 15,37 16,95 14,89 14,56 14,63 14,68 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,83; [15,17; [13,05; [12,66; [12,64; [12,57; 16,91] 18,73] 16,72] 16,45] 16,61] 16,80] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,29 85,36 84,86 84,82 87,70 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,66; [83,55; [82,91; [82,74; [85,67; 86,92] 87,16] 86,81] 86,91] 89,73] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,71 14,64 15,14 15,18 12,30 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,08; [12,84; [13,19; [13,09; [10,27; 16,34] 16,45] 17,09] 17,26] 14,33] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 84,93 85,61 86,01 85,57 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,21; [83,75; [84,05; [83,47; 86,65] 87,47] 87,98] 87,67] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 15,07 14,39 13,99 14,43 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,35; [12,53; [12,02; [12,33; 16,79] 16,25] 15,95] 16,53] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 84,77 83,98 84,94 [83,08; [82,05; [82,89; 86,47] 85,91] 86,98] Anzahl Anteil in % 15,23 16,02 15,06 [13,53; [14,09; [13,02; 16,92] 17,95] 17,11] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 69

70 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 84,78 86,52 [83,03; [84,66; 86,52] 88,39] Anzahl Anteil in % 15,22 13,48 [13,48; [11,61; 16,97] 15,34] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1577 verbesserte oder gleichbleibende Anzahl 1344 Kategorie zum Anteil in % 85,23 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,47; 86,98] Anzahl 233 Verschlechterung der Anteil in % 14,77 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,02; 16,53] Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 70

71 3.4 Medikation Das Fortschreiten einer COPD lässt sich mit den heute zur Verfügung stehenden Medikamenten nicht aufhalten. Ziel der medikamentösen Therapie ist die Linderung der Beschwerden, die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität sowie die Verminderung von Exazerbationen (akute Verschlechterung der Atmung). Sogenannte Bronchodilatatoren (bronchienerweiternde Medikamente) sind das Mittel der Wahl bei der Behandlung einer COPD. Sie bilden die Basis der Behandlung der Atemnot bei COPD-Patienten. Man unterscheidet Beta-2-Sym-pathomimetika und Anticholinergika mit jeweils lang- und kurzwirksamer Form. Die Medikamente stehen als Inhalativa (einzuatmendes Spray), Tabletten, Tropfen oder Lösungen zur Verfügung. Häufig verwenden Patienten mehr als ein Medikament. Bei schweren Formen einer COPD werden inhalative Glukokortikoide eingesetzt, um die Zahl der Exazerbationen zu vermindern und die Krankheitssymptome zu lindern. Eine systemische Therapie (orale Einnahme) mit Glukokortikoiden wird nur in Sonderfällen verschrieben. In der Tabelle ist die Entwicklung der Medikation der Patienten ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu zunächst unter Patienten insgesamt die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für jede Medikationsart ausgewiesen, bei wie vielen Patienten diese spezifische Medikation erfolgte und welchem Anteil an den für diese spezifische Medikationsart auswertbaren Patienten dies entspricht. 4 Die solchermaßen gebildeten Kategorien sind nicht erschöpfend. Zudem sind Mehrfachzuordnungen der Patienten möglich. Zu beachten ist, dass es durch die im Zuge der Umstellung auf edmp zum eingeführten neuen Satzartbeschreibungen zu einer veränderterten Dokumentation der Medikation mit inhalativen und/oder systemischen Glukokortikosteroiden kommt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Gabe von inhalativen und/oder systemischen Glukokortikosteroiden über den Variablenblock sonstige diagnosespezifische Medikation abgefragt. Dabei ist keine Differenzierung mehr möglich, ob es sich um eine Bedarfs- oder Dauermedikation handelt. Zudem ist keine explizite Dokumentation der Gabe von inhalativen und/oder systemischen Glukokortikosteroiden mehr möglich. Es existiert nur die Dokumentationsmöglichkeit keine sonstige diagnosespezifische Medikation. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 4391 Patienten in das Programm eingeschrieben. Davon lagen bei 4391 Patienten auswertbare Daten vor. Bei 2310 dieser Patienten erfolgte eine Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden. Im letzten Berichtshalbjahr erhielten 828 der auswertbaren Patienten eine Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden. 4 In den Berichten zum März 2010 wurden die Gruppe der für die Medikation auswertbaren Patienten über eine Angabe im gesamten Medikationsblock definiert. Im aktuell vorliegenden Bericht wird die Gruppe der auswertbaren Patienten für jede spezifische Medikationsart separat gebildet. Berücksichtigt werden hier Patienten mit mindestens einer Angabe (Dauermedikation, bei Bedarf, keine oder Kontraindikation) zur jeweils betrachteten Medikationsart. Daher sind die aktuell ausgewiesenen Ergebnisse nur bedingt mit den Berichtsergebnissen aus März 2010 vergleichbar. Tabelle Patienten und ihre Medikation * Aufgrund einer geänderten Dokumentation zum sind die Werte ab dem Berichtshalbjahr nicht mehr mit den Werten der vorangegangenen Berichtshalbjahre vergleichbar, siehe Begleittext. ** bis einschließlich Berichtshalbjahr fallen unter sonstige diagnosespezifische Medikamente nur das Theophyllin; ab edmp bzw. ab Berichtshalbjahr fallen darunter Theophyllin und andere Medikamente Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 8,54 7,97 7,48 8,08 8,90 8,08 7,26 7,11 8,23 8,02 7,00 8,28 7,04 diagnosespezifische Medikation* [7,12; [6,23; [5,97; [6,08; [7,10; 9,99] [6,48; 9,46] [5,97; 8,99] [6,44; 9,71] [6,33; 9,84] [5,53; 8,99] [5,31; 8,90] [5,02; 8,97] [4,91; 9,17] 10,67] 10,23] 10,08] 10,48] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 44,10 47,12 46,43 48,36 50,10 51,40 52,19 53,30 53,50 53,49 53,19 54,14 53,61 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [41,53; [44,37; [43,56; [45,35; [46,98; [48,18; [48,86; [49,81; [49,87; [49,72; [49,33; [50,16; [49,45; 46,66] 49,87] 49,30] 51,36] 53,22] 54,62] 55,51] 56,79] 57,12] 57,26] 57,05] 58,12] 57,77] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 48,89 51,70 55,03 54,37 53,49 54,20 54,26 55,33 55,83 57,36 57,39 57,62 58,12 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [46,31; [48,94; [52,17; [51,37; [50,38; [51,00; [50,95; [51,86; [52,22; [53,62; [53,56; [53,67; [54,01; 51,47] 54,45] 57,89] 57,36] 56,60] 57,41] 57,58] 58,80] 59,44] 61,09] 61,21] 61,56] 62,23] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 29,38 30,94 30,35 30,05 30,87 30,20 31,26 30,84 31,69 31,95 31,88 31,95 31,77 Anticholinergika als Dauermedikation [27,02; [28,39; [27,71; [27,29; [27,99; [27,25; [28,17; [27,61; [28,31; [28,42; [28,28; [28,23; [27,89; 31,73] 33,49] 33,00] 32,80] 33,75] 33,16] 34,34] 34,06] 35,07] 35,47] 35,49] 35,68] 35,65] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Anteil in % 51,60 51,54 52,54 52,58 39,94 40,73 41,94 42,39 40,60 40,12 39,81 38,91 41,16 Glukokortikosteroide * [49,02; [48,79; [49,67; [49,58; [36,89; [37,57; [38,65; [38,93; [37,04; [36,41; [36,03; [35,02; [37,05; 54,18] 54,29] 55,41] 55,58] 42,99] 43,90] 45,22] 45,84] 44,17] 43,82] 43,60] 42,80] 45,26] auswertbar Anzahl Anzahl systemische Anteil in % 19,51 18,94 21,58 21,88 11,83 11,96 11,75 12,06 10,97 12,18 12,91 11,26 11,73 Glukokortikosteroide * [17,47; [16,78; [19,22; [19,39; [9,82; [9,87; [9,61; [9,78; [8,70; [9,71; [10,31; [8,74; [9,05; 21,56] 21,10] 23,95] 24,36] 13,84] 14,05] 13,89] 14,33] 13,24] 14,66] 15,50] 13,78] 14,42] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Anzahl Medikation (außer Anteil in % 25,21 23,13 23,90 23,00 21,94 21,44 21,66 22,84 22,50 21,55 23,17 22,02 21,12 systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* [22,96; [20,80; [21,45; [20,48; [19,36; [18,80; [18,92; [19,91; [19,46; [18,44; [19,91; [18,71; [17,72; 27,45] 25,45] 26,36] 25,53] 24,52] 24,09] 24,40] 25,78] 25,53] 24,65] 26,44] 25,33] 24,52] 71

72 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl ohne aktuelle diagnosespezifische Medikation* Anzahl Anteil in % 7,72 6,15 6,02 6,68 6,14 5,57 5,22 4,83 4,49 4,70 5,25 4,87 [6,93; 8,51] [5,40; 6,90] [5,23; 6,80] [5,82; 7,54] [5,29; 6,99] [4,73; 6,42] [4,36; 6,07] [3,98; 5,69] [3,64; 5,35] [3,79; 5,60] [4,26; 6,24] [3,89; 5,86] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 48,63 50,85 51,62 53,01 54,51 54,28 54,56 55,53 55,51 55,03 54,22 54,65 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [47,15; [49,28; [49,97; [51,29; [52,75; [52,45; [52,65; [53,56; [53,46; [52,90; [52,00; [52,37; 50,11] 52,41] 53,26] 54,73] 56,27] 56,12] 56,47] 57,50] 57,57] 57,15] 56,43] 56,94] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 53,34 56,71 57,66 57,99 58,61 59,84 60,49 61,02 60,93 62,05 61,70 61,56 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [51,86; 54,81] [55,16; 58,27] [56,04; 59,28] [56,29; 59,69] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 27,95 30,04 32,11 32,57 32,72 33,99 34,60 34,75 35,20 35,72 36,06 36,65 Anticholinergika als Dauermedikation [26,62; 29,28] [28,60; 31,47] [30,57; 33,64] [30,95; 34,19] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 52,61 53,54 54,09 43,46 43,84 44,52 45,32 45,21 46,22 45,54 45,30 45,35 [51,13; 54,08] [51,97; 55,10] [52,45; 55,73] [41,75; 45,17] auswertbar Anzahl Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anteil in % 20,98 20,89 20,89 12,33 11,99 12,05 12,23 12,41 12,36 11,91 11,47 11,34 [19,77; 22,18] [19,62; 22,17] [19,55; 22,22] [11,20; 13,47] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* [56,87; 60,36] [31,06; 34,39] [42,08; 45,60] [10,84; 13,14] [58,03; 61,64] [32,25; 35,74] [42,69; 46,35] [10,86; 13,25] Anzahl Anteil in % 22,07 22,30 21,90 20,68 20,48 21,54 21,59 22,44 23,07 22,06 21,08 22,02 [20,85; 23,30] [20,99; 23,60] [20,54; 23,26] [19,28; 22,08] [19,05; 21,91] [20,02; 23,05] [58,61; 62,37] [32,77; 36,43] [43,41; 47,23] [10,97; 13,49] [20,01; 23,17] [59,08; 62,95] [32,86; 36,64] [43,23; 47,18] [11,10; 13,72] [20,79; 24,10] [58,92; 62,95] [33,23; 37,18] [44,16; 48,28] [11,00; 13,72] [21,33; 24,81] [59,98; 64,12] [33,68; 37,77] [43,41; 47,67] [10,52; 13,29] [20,29; 23,83] [59,54; 63,86] [33,93; 38,20] [43,08; 47,51] [10,05; 12,88] [19,27; 22,89] [59,32; 63,79] [34,43; 38,86] [43,06; 47,63] [9,88; 12,79] [20,11; 23,92] 13. Halbjahr 72

73 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl ohne aktuelle diagnosespezifische Medikation* Anzahl Anteil in % 8,80 7,29 6,64 6,42 5,87 5,54 5,39 4,86 4,67 4,78 4,93 [8,16; 9,45] [6,66; 7,92] [6,00; 7,28] [5,77; 7,08] [5,21; 6,52] [4,87; 6,21] [4,70; 6,08] [4,18; 5,54] [3,98; 5,36] [4,06; 5,51] [4,17; 5,69] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 46,05 48,27 51,23 53,13 54,08 53,94 54,51 55,36 55,31 54,71 55,24 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [44,92; [47,06; [49,93; [51,79; [52,69; [52,47; [52,98; [53,79; [53,68; [53,02; [53,49; 47,18] 49,48] 52,52] 54,46] 55,47] 55,40] 56,03] 56,94] 56,94] 56,40] 56,99] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 52,75 55,31 57,30 58,54 59,29 59,65 60,05 61,27 62,30 62,94 62,98 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [51,61; 53,88] [54,10; 56,52] [56,03; 58,58] [57,22; 59,85] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 27,45 29,77 31,08 32,03 33,62 33,78 34,32 35,67 35,54 35,70 35,23 Anticholinergika als Dauermedikation [26,44; 28,47] [28,66; 30,88] [29,89; 32,28] [30,78; 33,28] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 52,83 54,07 43,35 43,49 44,55 45,59 46,52 46,47 46,38 46,93 46,66 [51,69; 53,96] [52,86; 55,28] [42,07; 44,63] [42,17; 44,82] auswertbar Anzahl Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anteil in % 18,97 18,65 10,17 10,74 10,28 10,41 10,00 9,70 9,33 9,17 8,96 [18,08; 19,86] [17,71; 19,60] [9,38; 10,95] [9,91; 11,57] [57,92; 60,65] [32,31; 34,94] [43,16; 45,93] [9,44; 11,13] [58,21; 61,09] [32,39; 35,17] [44,13; 47,05] [9,52; 11,31] [58,55; 61,55] [32,87; 35,77] [44,99; 48,04] [9,09; 10,92] [59,73; 62,82] [34,15; 37,19] [44,89; 48,05] [8,76; 10,63] [60,72; 63,89] [33,97; 37,11] [44,75; 48,02] [8,38; 10,29] [61,30; 64,59] [34,07; 37,33] [45,24; 48,63] [8,19; 10,15] [61,28; 64,68] [33,55; 36,91] [44,91; 48,42] [7,95; 9,96] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 19,91 19,11 19,51 18,66 19,48 19,78 19,54 19,55 18,89 18,52 19,01 [19,00; 20,81] [18,16; 20,07] [18,49; 20,54] [17,61; 19,70] [18,38; 20,58] [18,61; 20,94] [18,33; 20,75] [18,29; 20,81] [17,61; 20,17] [17,20; 19,84] [17,63; 20,39] 12. Halbjahr 13. Halbjahr 73

74 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahjahr 10. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 11,60 9,34 9,17 8,29 7,85 7,98 7,33 7,03 7,41 6,55 diagnosespezifische Medikation* [10,91; [8,67; [8,47; 9,88] [7,59; 8,99] [7,13; 8,58] [7,22; 8,74] [6,57; 8,09] [6,26; 7,80] [6,59; 8,24] [5,74; 7,36] 12,28] 10,02] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 44,87 50,64 52,50 53,47 53,54 54,14 54,64 54,83 55,34 55,31 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [43,81; [49,48; [51,29; [52,20; [52,20; [52,75; [53,19; [53,32; [53,77; [53,69; 45,94] 51,80] 53,72] 54,74] 54,88] 55,53] 56,09] 56,33] 56,90] 56,94] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 50,26 53,32 54,35 55,20 56,41 57,01 57,94 58,10 57,80 58,66 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [49,19; 51,33] [52,16; 54,48] [53,14; 55,56] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 26,87 28,69 30,92 31,58 32,30 33,07 33,89 33,78 34,07 34,40 Anticholinergika als Dauermedikation [25,92; 27,81] [27,64; 29,74] [29,80; 32,04] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 47,70 38,78 39,34 38,98 39,57 40,09 40,62 40,72 40,38 40,49 [46,63; 48,77] [37,65; 39,91] [38,16; 40,53] auswertbar Anzahl Anzahl systemische Anteil in % 16,26 9,01 8,92 8,81 8,86 8,65 8,35 8,31 8,42 8,33 Glukokortikosteroide * [15,47; 17,05] [8,34; 9,67] [8,23; 9,62] [8,09; 9,53] [8,10; 9,63] [7,86; 9,43] [7,54; 9,15] [7,48; 9,15] [7,54; 9,29] [7,42; 9,23] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* [53,94; 56,47] [30,40; 32,76] [37,74; 40,22] [55,08; 57,75] [31,05; 33,56] [38,25; 40,88] Anzahl Anteil in % 14,95 15,76 16,02 15,68 15,55 15,73 15,83 15,77 15,65 14,76 [14,18; [14,92; [15,13; [14,76; [14,58; [14,72; [14,76; [14,66; [14,50; [13,60; 15,71] 16,61] 16,91] 16,61] 16,52] 16,75] 16,89] 16,87] 16,79] 15,92] [55,63; 58,40] [31,75; 34,38] [38,72; 41,46] [56,50; 59,38] [32,51; 35,28] [39,19; 42,06] [56,61; 59,59] [32,35; 35,21] [39,24; 42,21] [56,24; 59,35] [32,57; 35,56] [38,84; 41,93] [57,05; 60,27] [32,85; 35,96] [38,88; 42,10] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 74

75 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 11,03 9,77 8,36 8,28 8,03 8,09 7,34 7,49 7,10 diagnosespezifische Medikation* [10,26; [8,98; [7,58; 9,15] [7,45; 9,11] [7,17; 8,89] [7,18; 8,99] [6,45; 8,24] [6,55; 8,42] [6,15; 8,05] 11,79] 10,55] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 49,08 51,91 52,83 53,94 54,28 54,67 55,83 55,27 56,47 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [47,85; [50,58; [51,42; [52,44; [52,70; [53,01; [54,13; [53,50; [54,64; 50,30] 53,23] 54,24] 55,45] 55,87] 56,33] 57,54] 57,05] 58,30] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 49,27 51,83 53,56 54,87 55,65 55,57 56,58 57,00 57,95 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [48,05; 50,49] [50,50; 53,15] [52,15; 54,98] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 23,44 25,59 27,11 28,43 29,52 29,84 31,05 32,13 32,28 Anticholinergika als Dauermedikation [22,40; 24,47] [24,44; 26,75] [25,85; 28,37] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 34,88 35,95 37,38 37,78 37,75 37,56 37,86 38,87 38,59 [33,72; 36,04] [34,68; 37,22] [36,01; 38,74] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * [53,37; 56,37] [27,07; 29,80] [36,32; 39,24] [54,06; 57,23] [28,06; 30,97] [36,21; 39,29] [53,91; 57,23] [28,32; 31,37] [35,94; 39,17] [54,88; 58,28] [29,46; 32,64] [36,20; 39,52] [55,23; 58,77] [30,46; 33,79] [37,14; 40,61] [56,12; 59,77] [30,55; 34,01] [36,79; 40,39] Anzahl Anteil in % 6,64 7,20 6,97 7,14 7,40 7,79 7,58 7,85 7,67 [6,04; 7,25] [6,51; 7,88] [6,25; 7,69] [6,37; 7,92] [6,56; 8,23] [6,90; 8,69] [6,68; 8,49] [6,89; 8,81] [6,68; 8,65] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 15,49 15,51 16,08 16,63 16,29 16,51 16,54 16,32 16,12 [14,61; 16,38] [14,55; 16,46] [15,04; 17,12] [15,51; 17,75] [15,12; 17,47] [15,28; 17,75] [15,27; 17,82] [15,01; 17,64] [14,76; 17,47] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 75

76 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 15,48 13,48 13,42 12,64 12,46 11,86 11,93 11,44 diagnosespezifische Medikation* [14,52; [12,49; [12,34; [11,53; [11,30; [10,68; [10,70; [10,18; 16,44] 14,48] 14,49] 13,74] 13,62] 13,04] 13,17] 12,71] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 46,40 48,36 49,17 50,36 50,71 52,01 51,89 52,40 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [45,07; [46,91; [47,60; [48,69; [48,95; [50,19; [49,99; [50,42; 47,73] 49,81] 50,75] 52,03] 52,46] 53,83] 53,79] 54,38] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 43,21 45,90 46,21 47,73 49,36 49,86 49,74 50,64 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [41,89; 44,53] [44,45; 47,35] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 22,82 25,57 25,97 26,85 28,21 28,07 27,72 28,65 Anticholinergika als Dauermedikation [21,70; 23,93] [24,30; 26,84] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 29,86 31,79 32,70 33,29 33,35 34,05 33,71 34,11 [28,64; 31,07] [30,44; 33,15] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * [44,64; 47,78] [24,58; 27,35] [31,23; 34,18] [46,06; 49,39] [25,38; 28,33] [31,72; 34,85] [47,60; 51,11] [26,63; 29,80] [31,70; 35,01] [48,04; 51,68] [26,43; 29,71] [32,32; 35,77] [47,83; 51,64] [26,01; 29,42] [31,91; 35,51] [48,65; 52,62] [26,85; 30,44] [32,23; 35,99] Anzahl Anteil in % 5,65 6,24 6,41 6,78 6,80 7,22 7,47 7,29 [5,03; 6,26] [5,54; 6,95] [5,64; 7,18] [5,95; 7,62] [5,92; 7,68] [6,27; 8,16] [6,47; 8,47] [6,26; 8,32] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 13,10 13,37 13,54 13,60 13,66 13,95 14,14 13,43 [12,20; 13,99] [12,38; 14,36] [12,46; 14,61] [12,46; 14,74] [12,46; 14,87] [12,69; 15,21] [12,81; 15,47] [12,08; 14,78] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 76

77 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 14,71 13,79 12,57 11,26 10,88 10,14 10,05 diagnosespezifische Medikation* [13,60; [12,61; [11,33; [10,00; [9,59; [8,83; [8,69; 15,82] 14,96] 13,81] 12,51] 12,17] 11,45] 11,41] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 46,77 48,39 49,36 50,08 50,89 50,78 50,03 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [45,21; [46,68; [47,50; [48,10; [48,82; [48,62; [47,77; 48,33] 50,10] 51,23] 52,07] 52,96] 52,95] 52,29] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 44,78 46,00 48,16 48,52 49,13 50,88 49,92 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [43,22; 46,33] [44,29; 47,70] [46,29; 50,03] [46,53; 50,51] [47,06; 51,20] [48,71; 53,04] [47,66; 52,18] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 23,53 25,05 26,42 26,67 28,02 29,35 30,95 Anticholinergika als Dauermedikation [22,20; 24,86] [23,56; 26,53] [24,77; 28,07] [24,91; 28,43] [26,16; 29,88] [27,38; 31,33] [28,86; 33,05] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 32,18 32,03 32,81 33,58 34,57 35,12 34,80 [30,72; 33,65] [30,43; 33,62] [31,06; 34,57] [31,70; 35,46] [32,60; 36,53] [33,05; 37,18] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * [32,65; 36,96] Anzahl Anteil in % 5,44 5,99 5,59 6,20 5,75 6,28 5,90 [4,73; 6,15] [5,18; 6,80] [4,73; 6,45] [5,24; 7,16] [4,78; 6,71] [5,23; 7,33] [4,83; 6,96] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 14,45 13,99 13,54 13,51 13,50 13,54 13,39 [13,35; 15,55] [12,80; 15,18] [12,26; 14,82] [12,15; 14,86] [12,08; 14,91] [12,06; 15,02] [11,85; 14,93] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 77

78 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 12,33 10,96 9,62 9,77 9,45 9,44 diagnosespezifische Medikation* [11,21; [9,80; [8,42; [8,50; [8,14; [8,07; 13,45] 12,12] 10,82] 11,04] 10,77] 10,82] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 47,96 49,30 49,42 50,14 51,18 51,73 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [46,26; [47,45; [47,38; [48,01; [48,94; [49,38; 49,65] 51,16] 51,45] 52,28] 53,43] 54,08] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 48,56 51,45 53,17 53,92 54,49 55,33 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [46,86; 50,26] [49,60; 53,31] [51,14; 55,20] [51,79; 56,04] [52,25; 56,73] [52,99; 57,66] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 24,62 27,01 29,37 30,09 31,02 31,74 Anticholinergika als Dauermedikation [23,16; 26,09] [25,36; 28,66] [27,51; 31,23] [28,13; 32,05] [28,94; 33,10] [29,54; 33,93] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 31,59 32,50 33,98 33,68 33,88 34,43 [30,01; 33,17] [30,76; 34,24] [32,05; 35,91] [31,66; 35,70] [31,75; 36,00] [32,19; 36,66] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anzahl Anteil in % 6,76 5,98 6,25 6,40 6,57 6,56 [5,90; 7,61] [5,10; 6,86] [5,27; 7,24] [5,36; 7,45] [5,45; 7,68] [5,40; 7,73] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 12,76 13,31 12,59 12,52 12,55 12,15 [11,63; 13,90] [12,05; 14,57] [11,24; 13,94] [11,11; 13,94] [11,06; 14,04] [10,61; 13,68] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 78

79 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 12,10 10,79 9,40 10,27 9,98 diagnosespezifische Medikation* [10,96; [9,60; [8,19; [8,93; [8,60; 13,24] 11,98] 10,61] 11,62] 11,37] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 49,05 50,19 51,05 51,87 52,60 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [47,30; [48,27; [48,98; [49,65; [50,28; 50,79] 52,11] 53,13] 54,08] 54,91] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 47,03 49,77 50,99 52,33 53,02 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [45,28; 48,77] [47,85; 51,69] [48,91; 53,06] [50,11; 54,54] [50,70; 55,33] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 25,31 26,77 28,49 29,39 30,39 Anticholinergika als Dauermedikation [23,79; 26,83] [25,07; 28,47] [26,61; 30,36] [27,37; 31,41] [28,25; 32,52] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 29,39 31,70 31,72 33,09 32,66 [27,80; 30,98] [29,91; 33,48] [29,79; 33,65] [31,01; 35,18] [30,49; 34,84] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anzahl Anteil in % 5,43 5,64 5,91 5,77 6,19 [4,64; 6,22] [4,75; 6,53] [4,93; 6,88] [4,74; 6,80] [5,07; 7,30] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 14,00 13,70 14,45 13,28 12,99 [12,78; 15,21] [12,38; 15,02] [12,99; 15,91] [11,78; 14,78] [11,43; 14,54] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 79

80 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 12,06 10,39 9,77 9,10 diagnosespezifische Medikation* [10,92; [9,22; [8,52; [7,81; 13,20] 11,56] 11,01] 10,38] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 50,11 52,90 53,26 53,74 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [48,36; [50,99; [51,17; [51,51; 51,87] 54,82] 55,35] 55,97] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 51,04 53,80 54,84 55,51 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [49,29; 52,80] [51,89; 55,71] [52,75; 56,92] [53,29; 57,73] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 26,50 28,80 29,26 29,45 Anticholinergika als Dauermedikation [24,95; 28,05] [27,06; 30,53] [27,36; 31,17] [27,41; 31,49] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 32,48 33,73 34,76 35,57 [30,84; 34,12] [31,92; 35,54] [32,77; 36,76] [33,43; 37,70] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anzahl Anteil in % 5,80 6,30 6,57 6,91 [4,98; 6,62] [5,37; 7,23] [5,53; 7,61] [5,77; 8,04] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 13,36 13,51 13,59 13,60 [12,16; 14,55] [12,20; 14,82] [12,16; 15,03] [12,07; 15,13] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 80

81 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 11,26 10,73 10,35 diagnosespezifische Medikation* [10,15; [9,54; [9,06; 12,37] 11,92] 11,64] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 50,19 51,69 52,52 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [48,44; [49,77; [50,40; 51,95] 53,61] 54,63] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 47,47 49,98 50,93 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [45,71; 49,22] [48,06; 51,90] [48,82; 53,05] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 25,19 27,88 28,98 Anticholinergika als Dauermedikation [23,67; 26,72] [26,16; 29,60] [27,06; 30,90] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 30,01 32,03 32,54 [28,40; 31,62] [30,24; 33,82] [30,56; 34,52] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anzahl Anteil in % 5,48 6,05 6,28 [4,68; 6,28] [5,14; 6,97] [5,26; 7,31] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 15,04 14,02 12,57 [13,78; 16,29] [12,69; 15,36] [11,17; 13,97] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 81

82 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl ohne aktuelle Anteil in % 12,93 11,27 diagnosespezifische Medikation* [11,73; [10,03; 14,14] 12,51] auswertbar Anzahl Anzahl kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 47,28 50,50 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [45,48; [48,54; 49,08] 52,46] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 46,98 49,26 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [45,18; 48,78] [47,29; 51,22] auswertbar Anzahl Anzahl lang wirksame Anteil in % 26,98 28,86 Anticholinergika als Dauermedikation [25,38; 28,58] [27,08; 30,64] auswertbar Anzahl Anzahl inhalative Glukokortikosteroide * Anteil in % 30,13 31,02 [28,48; 31,78] [29,21; 32,84] auswertbar Anzahl systemische Glukokortikosteroide * Anzahl Anteil in % 5,36 4,89 [4,55; 6,18] [4,04; 5,74] auswertbar Anzahl sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl Anteil in % 13,50 11,98 [12,27; 14,73] [10,71; 13,26] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 82

83 Patienten und ihre Medikation Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl 2687 Anzahl 326 ohne aktuelle Anteil in % 12,13 diagnosespezifische Medikation* [10,90; 13,37] auswertbar Anzahl 2688 Anzahl 1340 kurz wirksame Beta-2- Anteil in % 49,85 Sympathomimetika und/oder Anticholinergika bei Bedarf [47,96; 51,74] auswertbar Anzahl 2686 Anzahl 1314 lang wirksame Anteil in % 48,92 Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation [47,03; 50,81] auswertbar Anzahl 2683 Anzahl 755 lang wirksame Anteil in % 28,14 Anticholinergika als Dauermedikation [26,44; 29,84] auswertbar Anzahl 2689 Anzahl 788 inhalative Anteil in % 29,30 Glukokortikosteroide * [27,58; 31,03] auswertbar Anzahl 2689 systemische Glukokortikosteroide * Anzahl 139 Anteil in % 5,17 [4,33; 6,01] auswertbar Anzahl 2689 sonstige** diagnosespezifische Medikation (außer systemischen und inhalativen Glukokortikosteroiden)* Anzahl 357 Anteil in % 13,28 [11,99; 14,56] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 83

84 3.5 Prozessparameter Die Langzeittherapie der COPD beinhaltet nicht nur medikamentöse sondern auch nichtmedikamentöse Therapieverfahren. In diesem Kapitel werden tabellarische Auswertungen zu den folgenden nicht medikamentösen Behandlungsmaßnahmen oder Prozessparametern dargestellt: Patientenschulungen, jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik sowie Empfehlung zum Tabakverzicht. Patientenschulungen sind für alle Schweregrade einer COPD ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Eine Patientenschulung sorgt für ein theoretisches Verständnis und schult den praktischen Umgang mit der Erkrankung. Ziel ist es, den Patienten in die Lage zu versetzen, aktiv an der Bewältigung seiner Erkrankung mitzuwirken. Für eine effektive medikamentöse Therapie ist eine korrekte Inhalationstechnik von Belang. Die Bereitstellung der Wirkstoffdosis im Inhalator und das Einatmen müssen richtig koordiniert werden. Daher ist es wichtig, dass die Inhalationstechnik des Patienten regelmäßig durch den Arzt überprüft wird. Um das Fortschreiten eine COPD zu verhindern, ist die Reduktion inhalativer Schadstoffe besonders wichtig. Wichtigste Maßnahme hierbei ist die Reduktion von Tabakrauch, denn das Fortschreiten einer COPD korreliert mit der Anzahl Zigaretten pro Tag. Der Verzicht auf Tabakrauchen gilt als die effektivste Einzelmaßnahme, um das Risiko einer COPD-Erkrankung zu verringern bzw. das Fortschreiten einer vorliegenden Erkrankung zu verlangsamen. Eine Empfehlung zum Tabakverzicht durch den Arzt gehört daher unbedingt zur COPD-Behandlung. 84

85 In der Tabelle ist für die jeweiligen Auswertungshalbjahre ausgewiesen, inwieweit die Patienten seit der letzten Dokumentation entweder an einer empfohlenen COPD-Schulung teilgenommen haben, aktuell keine Möglichkeit zur Teilnahme hatten oder nicht teilgenommen haben. Für das Beitrittshalbjahr können mangels einer vorherigen Dokumentation keine Werte ausgewiesen werden. Zunächst wird unter Patienten mit empfohlener COPD-Schulung die auswertbare Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Auswertungshalbjahr noch Programmteilnehmer waren und denen laut aktueller Dokumentation im Vorgängerhalbjahr eine COPD-Schulung empfohlen wurde. Schließlich wird dargestellt, wie viele dieser Patienten mit empfohlener COPD-Schulung die Schulung wahrgenommen haben, eine empfohlene Schulung ohne plausible Begründung nicht wahrgenommen haben und bei wie vielen Patienten eine Teilnahme an der Schulung aktuell nicht möglich war. In der Kohorte waren zu Beginn des zweiten Berichtshalbjahres 2126 Patienten mit empfohlener COPD-Schulung in das Programm eingeschrieben. 478 von ihnen oder 22,48 Prozent nahmen die empfohlene Schulung wahr von ihnen oder 48,21 Prozent nahmen die Schulung ohne plausiblen Grund nicht wahr. Tabelle Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen * Auswertbar sind diejenigen Patienten, denen im vorangegangenen Halbjahr eine Schulung empfohlen wurde. Davon wird dann ausgegangen, wenn in der Folgedokumentation mindestens eine der Angaben ja, nein oder war aktuell nicht möglich zur Wahrnehmung empfohlener Schulungen dokumentiert war Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- COPD-Schulungen Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 18,93 22,44 23,73 32,28 34,03 36,84 29,23 33,33 35,85 37,00 37,65 25,00 Schulung wahrgenommen [16,11; [18,97; [19,73; [26,84; [27,29; [29,15; [21,38; [24,64; [26,68; [27,49; [27,29; [15,68; 21,74] 25,91] 27,74] 37,72] 40,77] 44,54] 37,08] 42,03] 45,02] 46,51] 48,01] 34,32] Anzahl Anteil in % 30,87 30,16 31,11 44,21 48,17 40,13 46,92 48,25 50,00 51,00 52,94 55,95 Schulung aktuell nicht möglich [27,55; [26,35; [26,75; [38,43; [41,06; [32,31; [38,31; [39,03; [40,44; [41,15; [42,27; [45,27; 34,19] 33,98] 35,47] 49,99] 55,27] 47,95] 55,54] 57,46] 59,56] 60,85] 63,62] 66,63] Anzahl Anteil in % 50,20 47,40 45,16 23,51 17,80 23,03 23,85 18,42 14,15 12,00 9,41 19,05 Schulung nicht wahrgenommen [46,61; [43,25; [40,47; [18,58; [12,36; [16,31; [16,49; [11,27; [7,48; [5,60; [3,17; [10,60; 53,79] 51,55] 49,85] 28,44] 23,24] 29,74] 31,20] 25,57] 20,82] 18,40] 15,66] 27,50] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 22,48 27,83 37,41 45,82 45,23 50,39 54,93 51,39 50,13 51,78 52,90 Schulung wahrgenommen [20,71; [25,60; [34,22; [41,98; [41,17; [46,07; [50,31; [46,46; [45,18; [46,44; [47,18; 24,26] 30,06] 40,61] 49,67] 49,30] 54,71] 59,56] 56,31] 55,08] 57,11] 58,63] Anzahl Anteil in % 29,30 27,25 34,01 32,66 29,29 27,91 26,01 25,94 28,75 32,84 29,69 Schulung aktuell nicht möglich [27,37; [25,04; [30,89; [29,04; [25,57; [24,03; [21,93; [21,63; [24,27; [27,83; [24,45; 31,24] 29,46] 37,14] 36,28] 33,01] 31,78] 30,08] 30,26] 33,23] 37,85] 34,93] Anzahl Anteil in % 48,21 44,92 28,57 21,52 25,48 21,71 19,06 22,67 21,12 15,38 17,41 Schulung nicht wahrgenommen [46,09; 50,34] [42,45; 47,40] [25,59; 31,55] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 24,59 36,51 40,74 44,91 45,08 47,28 47,54 45,12 46,57 46,69 Schulung wahrgenommen [23,17; [34,19; [38,01; [41,87; [41,78; [43,67; [43,81; [41,16; [42,35; [42,24; 26,02] 38,83] 43,47] 47,95] 48,38] 50,89] 51,27] 49,09] 50,78] 51,14] Anzahl Anteil in % 24,88 34,94 30,87 28,81 26,77 29,89 28,26 31,24 32,10 32,23 Schulung aktuell nicht möglich [23,45; [32,65; [28,31; [26,04; [23,84; [26,58; [24,90; [27,54; [28,15; [28,06; 26,31] 37,24] 33,44] 31,57] 29,71] 33,20] 31,62] 34,94] 36,04] 36,40] Anzahl Anteil in % 50,53 28,55 28,39 26,29 28,15 22,83 24,20 23,64 21,34 21,07 Schulung nicht wahrgenommen [48,87; [26,37; [25,88; [23,60; [25,16; [19,79; [21,00; [20,25; [17,87; [17,44; 52,18] 30,72] 30,89] 28,97] 31,13] 25,86] 27,40] 27,02] 24,80] 24,71] Patienten insgesamt Anzahl [18,35; 24,69] [21,92; 29,04] [18,14; 25,27] [15,41; 22,71] [18,55; 26,79] [17,08; 25,16] [11,53; 19,24] [13,06; 21,76] 85

86 Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 26,40 32,30 36,12 39,30 41,18 40,84 41,92 40,92 40,84 Schulung wahrgenommen [24,78; [29,96; [33,46; [36,24; [37,86; [37,35; [38,26; [37,08; [36,72; 28,03] 34,63] 38,78] 42,37] 44,50] 44,33] 45,58] 44,75] 44,97] Anzahl Anteil in % 28,73 35,28 33,01 32,65 30,53 32,98 33,62 32,54 30,77 Schulung aktuell nicht möglich [27,07; [32,89; [30,41; [29,71; [27,43; [29,65; [30,11; [28,89; [26,89; 30,40] 37,66] 35,62] 35,59] 33,64] 36,32] 37,12] 36,20] 34,64] Anzahl Anteil in % 44,86 32,43 30,86 28,05 28,28 26,18 24,46 26,54 28,39 Schulung nicht wahrgenommen [43,03; [30,09; [28,30; [25,23; [25,25; [23,06; [21,27; [23,10; [24,60; 46,70] 34,76] 33,42] 30,86] 31,32] 29,30] 27,65] 29,98] 32,17] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 29,11 32,20 34,38 37,42 35,84 36,26 34,66 38,08 Schulung wahrgenommen Schulung aktuell nicht möglich Schulung nicht wahrgenommen [26,88; 31,35] [29,25; 35,14] [31,01; 37,75] [33,71; 41,14] [31,86; 39,82] [32,09; 40,42] [30,38; 38,94] [33,36; 42,81] Anzahl Anteil in % 36,04 36,02 33,46 33,74 34,41 38,21 37,18 36,12 [33,68; [32,99; [30,12; [30,11; [30,46; [34,00; [32,84; [31,45; 38,41] 39,04] 36,81] 37,37] 38,35] 42,42] 41,53] 40,79] Anzahl Anteil in % 34,85 31,79 32,16 28,83 29,75 25,54 28,15 25,80 [32,50; 37,19] [28,85; 34,72] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 28,88 31,93 35,53 33,15 33,20 35,79 33,63 Schulung wahrgenommen [26,33; [28,66; [31,81; [29,21; [29,09; [31,47; [29,26; 31,43] 35,20] 39,26] 37,09] 37,31] 40,11] 38,01] Anzahl Anteil in % 38,04 35,38 34,91 35,70 35,97 33,05 37,19 Schulung aktuell nicht möglich [35,30; [32,03; [31,20; [31,69; [31,78; [28,82; [32,72; 40,77] 38,73] 38,61] 39,71] 40,15] 37,29] 41,67] Anzahl Anteil in % 33,09 32,69 29,56 31,15 30,83 31,16 29,18 Schulung nicht wahrgenommen [30,44; [29,41; [26,01; [27,27; [26,80; [26,99; [24,97; 35,74] 35,98] 33,11] 35,02] 34,86] 35,33] 33,39] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 36,22 36,05 35,96 40,80 40,00 39,77 Schulung wahrgenommen [32,97; [32,13; [31,61; [36,12; [35,00; [34,61; 39,47] 39,97] 40,30] 45,49] 45,00] 44,93] Anzahl Anteil in % 38,24 36,22 36,17 35,61 36,49 35,16 Schulung aktuell nicht möglich [34,96; [32,30; [31,82; [31,05; [31,57; [30,13; 41,53] 40,15] 40,52] 40,18] 41,40] 40,19] Anzahl Anteil in % 25,53 27,73 27,87 23,58 23,51 25,07 Schulung nicht wahrgenommen Beitrittshalbjahr [22,59; 28,48] [24,07; 31,39] [28,84; 35,47] [23,81; 31,93] [25,35; 32,31] [19,54; 27,63] [25,95; 33,55] [19,19; 27,84] Patienten insgesamt Anzahl [21,76; 29,31] [20,51; 29,64] [24,11; 32,20] [21,54; 30,05] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 86

87 Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 36,13 36,60 37,53 38,42 38,06 Schulung wahrgenommen [32,72; [32,54; [33,10; [33,69; [33,03; 39,53] 40,66] 41,95] 43,16] 43,08] Anzahl Anteil in % 37,70 39,74 35,79 36,70 35,56 Schulung aktuell nicht möglich [34,26; [35,61; [31,41; [32,01; [30,60; 41,14] 43,87] 40,17] 41,39] 40,51] Anzahl Anteil in % 26,18 23,66 26,68 24,88 26,39 Schulung nicht wahrgenommen [23,06; [20,08; [22,64; [20,67; [21,83; 29,30] 27,24] 30,72] 29,09] 30,95] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 37,02 37,80 35,66 37,22 Schulung wahrgenommen Schulung aktuell nicht möglich Schulung nicht wahrgenommen [33,43; 40,60] [33,34; 42,26] [30,97; 40,36] [32,16; 42,27] Anzahl Anteil in % 40,75 34,95 37,41 38,07 [37,10; [30,56; [32,66; [32,99; 44,40] 39,33] 42,15] 43,15] Anzahl Anteil in % 22,24 27,25 26,93 24,72 [19,15; 25,33] [23,16; 31,35] [22,59; 31,28] [20,20; 29,23] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 33,66 34,96 35,38 Schulung wahrgenommen [30,21; [30,74; [30,82; 37,11] 39,18] 39,93] Anzahl Anteil in % 41,27 41,46 41,75 Schulung aktuell nicht möglich [37,68; [37,11; [37,05; 44,87] 45,82] 46,44] Anzahl Anteil in % 25,07 23,58 22,88 Schulung nicht wahrgenommen [21,91; [19,82; [18,87; 28,23] 27,33] 26,88] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Anteil in % 34,55 34,94 Schulung wahrgenommen [31,12; [30,83; 37,99] 39,05] Anzahl Anteil in % 44,04 41,51 Schulung aktuell nicht möglich [40,45; [37,26; 47,62] 45,75] Anzahl Anteil in % 21,41 23,55 Schulung nicht wahrgenommen Beitrittshalbjahr [18,45; 24,37] [19,89; 27,21] Patienten insgesamt Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 87

88 Patienten und ihre Teilnahme an empfohlenen COPD-Schulungen Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Beitrittshalbjahr Anzahl 642 Anzahl 228 Anteil in % 35,51 Schulung wahrgenommen [31,81; 39,22] Anzahl 268 Anteil in % 41,74 Schulung aktuell nicht möglich [37,93; 45,56] Anzahl 146 Anteil in % 22,74 Schulung nicht wahrgenommen [19,50; 25,99] Patienten insgesamt Anzahl Patienten mit empfohlener COPD- Schulung (auswertbar)* Anzahl Anzahl Schulung wahrgenommen Anteil in % Anzahl Schulung aktuell nicht möglich Anteil in % Anzahl Schulung nicht wahrgenommen Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 88

89 In der Tabelle wird die jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik der Programmteilnehmer ausgewiesen. Die Auswertungen erfolgen also nicht im üblichen Halbjahresbezug. Da sich die Angaben aus der Erstdokumentation über einen unbekannten Zeitraum erstrecken, können die Angaben des Beitrittshalbjahres nicht für die jährliche Betrachtungsweise verwendet werden. Der Jahresbezug wird folgendermaßen definiert: Eine Untersuchung im 1. bzw. 2. Auswertungsjahr gilt als gegeben, wenn eine Untersuchung im zweiten und/oder dritten Halbjahr dokumentiert ist bzw. im vierten und/oder fünften Halbjahr, etc. Betrachtet werden dabei alle Versicherten, die jeweils in beiden Halbjahren auswertbare Programmteilnehmer waren. Da eine jährliche Auswertung vorgenommen werden soll, wird ausgewiesen, wie viele Patienten in der zweiten Hälfte des untersuchten Jahreszeitraumes (zweites/drittes Halbjahr, viertes/fünftes Halbjahr, etc.) noch Programmteilnehmer waren. Patienten, die lediglich in der ersten Jahreshälfte im Programm waren, werden nicht berücksichtigt. Anschließend wird dargestellt, für wie viele der auswertbaren Patienten bzw. für welchen Anteil im interessierenden Jahreszeitraum (= aktuelles Halbjahrespaar) eine Überprüfung der Inhalationstechnik erfolgte. In der Kohorte waren anfangs 4391 Patienten eingeschrieben. Für 1931 Patienten lagen in der zweiten Hälfte des letzten Auswertungsjahres auswertbare Daten vor. Bei 77,94 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde eine Überprüfung der Inhalationstechnik dokumentiert. Tabelle Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Patienten mit Überprüfung Anteil in % 74,06 74,59 72,42 74,62 77,57 77,17 der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr [71,53; [71,86; [69,44; [71,45; [74,34; [73,67; 76,60] 77,32] 75,41] 77,79] 80,80] 80,68] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 75,08 68,55 72,52 75,17 77,94 [73,64; [66,88; [70,79; [73,37; [76,09; 76,52] 70,22] 74,24] 76,96] 79,79] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 78,10 71,24 74,94 76,76 78,56 [77,01; [69,97; [73,60; [75,37; [77,10; 79,18] 72,51] 76,27] 78,16] 80,01] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 70,98 72,20 76,80 78,27 [69,85; [70,99; [75,56; [76,96; 72,11] 73,41] 78,04] 79,57] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Patienten mit Überprüfung Anteil in % 71,90 75,12 77,29 78,56 der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr [70,61; [73,73; [75,84; [77,04; 73,19] 76,51] 78,74] 80,09] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Patienten mit Überprüfung Anteil in % 70,90 74,24 76,62 der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr [69,44; [72,70; [75,00; 72,35] 75,79] 78,24] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 74,80 76,50 78,32 [73,16; [74,73; [76,45; 76,45] 78,28] 80,20] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 75,54 75,76 [73,77; [73,82; 77,31] 77,70] 89

90 Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 76,85 77,77 [75,08; [75,82; 78,62] 79,71] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2140 Anzahl 1660 Patienten mit Überprüfung Anteil in % 77,57 der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr [75,80; 79,34] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2086 Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl 1591 Anteil in % 76,27 [74,44; 78,10] Patienten insgesamt Anzahl 2964 auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl Patienten mit Überprüfung der Inhalationstechnik im Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 90

91 In der Tabelle werden Raucher im Berichtshalbjahr mit Empfehlung zum Tabakverzicht ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu die Gruppe der Raucher im Berichtshalbjahr angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer und Raucher waren. Anschließend wird ausgewiesen, wie viele der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr Raucher waren und gleichzeitig eine Empfehlung zum Tabakverzicht erhielten und welchem prozentualen Anteil dies an den auswertbaren Patienten entspricht. Da Angaben zur Empfehlung zum Tabakverzicht seit der Umstellung auf edmp und die entsprechenden neuen Satzartbeschreibungen zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 1482 Raucher eingeschrieben. Für 1035 dieser Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Davon erhielten 94,30 Prozent eine Empfehlung zum Tabakverzicht. Tabelle Raucher im Berichtshalbjahr mit Empfehlung zum Tabakverzicht Raucher im Berichtshalbjahr mit Empfehlung Beitrittshalbjahr zum Tabakverzicht 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Raucher im Berichtshalbjahr Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl mit Empfehlung zum Anteil in % 95,55 93,73 94,33 94,22 Tabakverzicht [93,69; [91,35; [91,85; [91,55; 97,41] 96,12] 96,81] 96,89] Patienten insgesamt Anzahl Raucher im Berichtshalbjahr Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl mit Empfehlung zum Anteil in % 94,74 94,19 94,30 Tabakverzicht [93,60; [92,89; [92,89; 95,87] 95,49] 95,71] Patienten insgesamt Anzahl Raucher im Berichtshalbjahr Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl mit Empfehlung zum Anteil in % 96,06 95,42 Tabakverzicht [95,31; [94,53; 96,80] 96,31] Patienten insgesamt Anzahl Raucher im Berichtshalbjahr Anzahl 3085 auswertbar Anzahl 3085 Anzahl 2968 mit Empfehlung zum Anteil in % 96,21 Tabakverzicht [95,53; 96,88] Patienten insgesamt Anzahl

92 In der Tabelle sind die Nichtraucher im Berichtshalbjahr nach Empfehlung zum Tabakverzicht ausgewiesen. Zunächst wird unter Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht bekamen die auswertbare Patientenanzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren, im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht bekamen. Eine Differenzierung danach, ob die auswertbaren Patienten im Vorgängerhalbjahr Ketten- oder Gelegenheitsraucher waren, ist dabei nicht möglich. Anschließend wird dargestellt, wie viele dieser Patienten bzw. welcher Anteil dieser Patienten im aktuellen Berichtshalbjahr Nichtraucher ist. Definitionsgemäß liegen für das Beitrittshalbjahr nicht die nötigen Informationen vor, so dass nur die entsprechende Gesamtpatientenzahl der jeweiligen Kohorte dargestellt wird. Da die notwendigen Informationen zur Empfehlung zum Tabakverzicht seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, ist diese Auswertung letztmalig im Berichtshalbjahr möglich. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 863 Patienten eingeschrieben, die im Vorgängerhalbjahr geraucht und eine Empfehlung zum Tabakverzicht erhalten hatten. Davon waren im letzten Berichtshalbjahr 18,08 Prozent Nichtraucher. Tabelle Nichtraucher im Berichtshalbjahr nach Empfehlung zum Tabakverzicht Nichtraucher im Berichtshalbjahr Beitrittshalbjahr nach Empfehlung zum Tabakverzicht Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht Anzahl bekamen Anzahl davon Nichtraucher im Anteil in % 11,66 14,54 12,50 18,11 aktuellen Berichtshalbjahr [8,45; 14,86] [10,77; 18,31] [8,67; 16,33] [13,36; 22,86] Patienten insgesamt Anzahl Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht Anzahl bekamen Anzahl davon Nichtraucher im Anteil in % 11,22 13,06 18,08 aktuellen Berichtshalbjahr [9,44; [11,00; [15,51; 13,00] 15,12] 20,65] Patienten insgesamt Anzahl Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht Anzahl bekamen Anzahl davon Nichtraucher im Anteil in % 10,13 16,61 aktuellen Berichtshalbjahr [8,84; [14,85; 11,41] 18,37] Patienten insgesamt Anzahl Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht Anzahl 2471 bekamen Anzahl 291 davon Nichtraucher im Anteil in % 11,78 aktuellen Berichtshalbjahr [10,51; 13,05] Patienten insgesamt Anzahl Patienten im Berichtshalbjahr, die im Vorgängerhalbjahr rauchten und eine Empfehlung zum Tabakverzicht Anzahl bekamen davon Nichtraucher im aktuellen Berichtshalbjahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 92

93 3.6 Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Im Nachfolgenden werden Auswertungsergebnisse zum Auftreten und zur Entwicklung von Exazerbationen vorgestellt. Da die notwendigen Informationen über die Häufigkeit von Exazerbationen pro Jahr erst ab der Einführung von edmp zum Berichtshalbjahr vorliegen, werden für die folgenden Auswertungen nur die Angaben aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 berücksichtigt. 93

94 Da die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen zum Halbjahr eingeführt wurde, werden für die Auswertung in der folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt. 5 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 1903 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 1810 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 1551 von ihnen bzw. 85,69 Prozent waren keine Exazerbationen dokumentiert. 5 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen In Tabelle werden Auswertungsergebnisse zur jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen vorgestellt. Die Auswertungen erfolgen also nicht im üblichen Halbjahresbezug. Da die Angaben aus der Erstdokumentation sich über einen unbekannten Zeitraum erstrecken, können die Angaben des Beitrittshalbjahres nicht für die jährliche Betrachtungsweise verwendet werden. Der Jahresbezug wird folgendermaßen definiert: Das Auftreten von Exazerbationen im 1. bzw. 2. Auswertungsjahr gilt als gegeben, wenn eine Exazerbation im zweiten und/oder dritten Halbjahr dokumentiert ist bzw. im vierten und/oder fünften Halbjahr, etc. Betrachtet werden dabei alle Versicherten, die jeweils in beiden Halbjahren auswertbare Programmteilnehmer waren. Da eine jährliche Auswertung vorgenommen werden soll, wird ausgewiesen, wie viele Patienten in der zweiten Hälfte des untersuchten Jahreszeitraumes (zweites/drittes Halbjahr, viertes/fünftes Halbjahr, etc.) noch Programmteilnehmer waren. Patienten, die lediglich in der ersten Jahreshälfte im Programm waren, werden nicht berücksichtigt. Anschließend wird dargestellt, für wie viele der auswertbaren Patienten keine Exazerbationen im Jahr, 1-3 Exazerbationen im Jahr oder mehr als 3 Exazerbationen im Jahr dokumentiert waren und welchem prozentualen Anteil dies an den auswertbaren Patienten dies entspricht. Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,85 84,12 84,42 86,78 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 13,90 13,40 13,24 11, Exazerbationen im Jahr [11,60; [10,91; [10,62; [8,60; 16,21] 15,88] 15,86] 13,87] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,24 2,49 2,34 1,99 [2,06; 4,43] [1,35; 3,62] [1,17; 3,51] [0,83; 3,16] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,65 84,40 85,51 85,69 ohne Exazerbationen im Jahr [81,25; [82,95; [84,00; [84,08; 84,05] 85,85] 87,03] 87,30] Anzahl Anteil in % 14,57 13,73 12,51 12, Exazerbationen im Jahr [13,26; [12,36; [11,09; [10,86; 15,87] 15,11] 13,93] 13,89] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,78 1,87 1,97 1,93 [2,18; 3,39] [1,33; 2,41] [1,37; 2,57] [1,30; 2,57] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,26 82,53 83,39 85,35 ohne Exazerbationen im Jahr [80,16; [81,36; [82,16; [84,10; 82,36] 83,70] 84,62] 86,61] Anzahl Anteil in % 15,31 14,72 13,85 12, Exazerbationen im Jahr [14,30; [13,62; [12,71; [11,57; 16,33] 15,81] 14,99] 13,93] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,43 2,75 2,76 1,90 [2,91; 3,94] [2,25; 3,25] [2,22; 3,30] [1,41; 2,38] [80,33; 85,37] [81,45; 86,78] [81,62; 87,23] [83,95; 89,60] 94

95 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 80,59 82,86 84,45 85,86 ohne Exazerbationen im Jahr [79,57; [81,80; [83,35; [84,71; 81,61] 83,93] 85,56] 87,00] Anzahl Anteil in % 16,47 14,51 13,54 12, Exazerbationen im Jahr [15,51; [13,52; [12,50; [11,48; 17,42] 15,50] 14,59] 13,66] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,94 2,63 2,00 1,58 [2,51; 3,38] [2,17; 3,08] [1,58; 2,43] [1,17; 1,99] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,48 83,63 84,76 85,35 ohne Exazerbationen im Jahr [80,37; [82,44; [83,52; [84,03; 82,60] 84,82] 86,01] 86,67] Anzahl Anteil in % 15,38 13,31 12,15 12, Exazerbationen im Jahr [14,35; [12,22; [11,02; [11,05; 16,42] 14,40] 13,28] 13,49] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,13 3,06 3,09 2,38 [2,63; 3,63] [2,51; 3,61] [2,49; 3,68] [1,81; 2,95] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,13 85,77 88,39 ohne Exazerbationen im Jahr [83,99; [84,53; [87,16; 86,27] 87,01] 89,62] Anzahl Anteil in % 12,42 12,02 9, Exazerbationen im Jahr [11,37; [10,87; [8,79; 13,48] 13,17] 11,08] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,45 2,21 1,68 [1,95; 2,94] [1,69; 2,73] [1,19; 2,17] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,72 86,16 87,14 ohne Exazerbationen im Jahr [82,32; [84,71; [85,62; 85,11] 87,60] 88,67] Anzahl Anteil in % 13,98 12,02 11, Exazerbationen im Jahr [12,67; [10,66; [9,70; 15,29] 13,38] 12,57] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,30 1,82 1,72 [1,74; 2,87] [1,26; 2,38] [1,13; 2,31] Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 95

96 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,25 87,88 ohne Exazerbationen im Jahr [83,79; [86,40; 86,71] 89,36] Anzahl Anteil in % 11,88 10, Exazerbationen im Jahr [10,54; [8,83; 13,21] 11,57] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,87 1,92 [2,18; 3,56] [1,30; 2,54] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 84,77 87,80 ohne Exazerbationen im Jahr [83,26; [86,27; 86,27] 89,33] Anzahl Anteil in % 12,99 10, Exazerbationen im Jahr [11,58; [9,22; 14,40] 12,11] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,24 1,54 [1,62; 2,86] [0,96; 2,12] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2139 Anzahl 1807 Anteil in % 84,48 ohne Exazerbationen im Jahr [82,94; 86,01] Anzahl 280 Anteil in % 13, Exazerbationen im Jahr [11,66; 14,52] Anzahl 52 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,43 [1,78; 3,08] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2086 Anzahl 1790 Anteil in % 85,81 ohne Exazerbationen im Jahr [84,31; 87,31] Anzahl 265 Anteil in % 12, Exazerbationen im Jahr [11,27; 14,13] Anzahl 31 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,49 [0,97; 2,01] Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 96

97 Teilnehmer Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 2964 auswertbar Anzahl ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 1-3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % > 3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl Anzahl ohne Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl 1-3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 97

98 In Tabelle werden Auswertungsergebnisse zur Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen ausgewiesen. Auch für diese Auswertung gelten die für die Auswertung in Tabelle beschriebenen Rahmenbedingungen hinsichtlich des methodischen Vorgehens und der Festlegung der auswertbaren Patienten. Auch bei dieser Auswertung gilt zu beachten, dass die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen erst zum Halbjahr eingeführt wurde, so dass für die folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt werden. 6 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 1903 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 1783 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 177 von ihnen bzw. 9,93 Prozent wurde im Vergleich zum vorangegangenen Auswertungsjahr eine Verbesserung hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen festgestellt. 6 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,96 10,11 11,29 der Exazerbationen [9,59; [7,76; [8,64; 14,33] 12,46] 13,94] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 78,58 79,78 80,33 der Exazerbationen [75,58; [76,65; [77,00; 81,58] 82,91] 83,66] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 9,46 10,11 8,38 Häufigkeit der Exazerbationen [7,32; [7,76; [6,06; 11,60] 12,46] 10,70] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,67 11,03 9,93 der Exazerbationen [10,37; [9,67; [8,54; 12,96] 12,39] 11,32] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 77,90 79,66 80,99 der Exazerbationen [76,22; [77,91; [79,17; 79,57] 81,40] 82,81] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,44 9,31 9,09 Häufigkeit der Exazerbationen [9,21; [8,05; [7,75; 11,67] 10,58] 10,42] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,82 11,11 11,24 der Exazerbationen [10,81; [10,06; [10,11; 12,83] 12,16] 12,38] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 77,04 78,27 79,82 der Exazerbationen [75,73; [76,89; [78,38; 78,36] 79,66] 81,26] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 11,13 10,61 8,94 [10,15; [9,58; [7,91; 9,96] 12,12] 11,65] 98

99 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,18 11,17 10,81 der Exazerbationen [11,24; [10,20; [9,78; 13,11] 12,15] 11,85] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 77,13 79,43 80,24 der Exazerbationen [75,93; [78,19; [78,91; 78,33] 80,68] 81,56] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,69 9,39 8,95 Häufigkeit der Exazerbationen [9,81; [8,50; 11,57] 10,29] [8,00; 9,90] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,82 10,94 10,58 der Exazerbationen [11,73; [9,85; [9,42; 13,90] 12,04] 11,74] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 76,82 79,68 80,24 der Exazerbationen [75,44; [78,27; [78,74; 78,19] 81,09] 81,74] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,37 9,38 9,18 Häufigkeit der Exazerbationen [9,38; [8,35; [8,09; 11,36] 10,40] 10,26] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 9,93 10,42 der Exazerbationen [8,86; [9,23; 11,01] 11,60] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,01 82,15 der Exazerbationen [79,60; [80,66; 82,42] 83,63] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 9,06 7,44 Häufigkeit der Exazerbationen [8,03; 10,09] [6,42; 8,46] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,75 9,10 der Exazerbationen [10,39; [7,77; 13,11] 10,42] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 79,67 82,64 der Exazerbationen [77,97; [80,89; 81,38] 84,38] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Anzahl Anteil in % 8,58 8,27 [7,39; 9,76] [7,00; 9,54] Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 99

100 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1819 Anzahl 199 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 10,94 der Exazerbationen [9,51; 12,37] Anzahl 1480 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,36 der Exazerbationen [79,57; 83,15] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 140 Anteil in % 7,70 [6,47; 8,92] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1713 Anzahl 195 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,38 der Exazerbationen [9,88; 12,89] Anzahl 1382 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 80,68 der Exazerbationen [78,81; 82,55] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 136 Anteil in % 7,94 [6,66; 9,22] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 2964 auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 100

101 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 2689 auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 101

102 3.7 Sterberaten Die Entwicklung der Häufigkeit von Begleit- oder Folgeerkrankungen oder der Anzahl verstorbener Patienten kann als Indikator für die Versorgungsqualität herangezogen werden. Daher werden in Tabelle die Sterberaten für die Berichtshalbjahre ausgewiesen. Für alle Kohorten und Berichtshalbjahre wird zunächst die Zahl der im Programm verbliebenen Patienten ausgewiesen. Anschließend wird dokumentiert, wie viele von ihnen bzw. welcher Anteil im Berichtshalbjahr laut den PM-Daten verstorben ist. Da in den PM-Daten entweder die Information verstorben oder nicht verstorben enthalten ist, sind für die Darstellung der Sterberaten definitionsgemäß alle Patienten auswertbar. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 4391 Patienten in das Programm eingeschrieben. Von den im letzten Berichtshalbjahr noch eingeschriebenen 1903 Patienten sind 45 Personen bzw. 2,36 Prozent verstorben. Tabelle Sterberaten Sterberaten Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,49 2,29 1,51 2,88 2,12 1,85 2,34 1,35 3,13 1,72 2,26 2,08 2,39 [0,13; 0,85] [1,48; 3,10] [0,82; 2,20] [1,90; 3,86] [1,25; 3,00] [1,00; 2,70] [1,35; 3,32] [0,56; 2,14] [1,90; 4,36] [0,76; 2,69] [1,13; 3,40] [0,96; 3,20] [1,15; 3,63] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,46 1,85 2,13 1,90 2,45 1,92 2,19 2,30 2,62 2,00 3,21 2,36 [0,26; 0,65] [1,44; 2,27] [1,67; 2,60] [1,45; 2,36] [1,92; 2,98] [1,42; 2,41] [1,64; 2,73] [1,72; 2,88] [1,98; 3,27] [1,41; 2,58] [2,45; 3,97] [1,68; 3,05] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,71 1,91 1,50 2,35 1,99 2,29 2,09 2,31 1,99 2,66 2,46 [0,52; 0,90] [1,59; 2,23] [1,20; 1,79] [1,96; 2,73] [1,61; 2,36] [1,87; 2,72] [1,67; 2,52] [1,84; 2,77] [1,54; 2,43] [2,13; 3,19] [1,93; 2,99] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,77 1,35 1,97 1,56 1,93 1,74 2,20 1,93 2,06 2,39 [0,59; 0,96] [1,09; 1,60] [1,65; 2,28] [1,25; 1,86] [1,57; 2,28] [1,39; 2,10] [1,78; 2,62] [1,53; 2,34] [1,63; 2,49] [1,91; 2,88] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,71 1,48 1,74 2,04 2,03 1,79 1,77 1,99 2,00 [0,51; 0,92] [1,18; 1,79] [1,39; 2,09] [1,63; 2,45] [1,60; 2,47] [1,36; 2,22] [1,33; 2,21] [1,51; 2,47] [1,50; 2,50] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,50 1,63 1,34 2,00 1,92 1,40 1,96 1,72 [0,31; 0,68] [1,28; 1,98] [0,99; 1,68] [1,55; 2,44] [1,46; 2,39] [0,98; 1,81] [1,45; 2,47] [1,22; 2,22] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,89 1,78 1,44 1,37 1,24 1,73 1,54 [0,60; 1,19] [1,35; 2,22] [1,02; 1,86] [0,93; 1,81] [0,80; 1,69] [1,18; 2,27] [1,00; 2,08] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,54 1,83 1,46 1,85 1,26 1,72 [0,29; 0,79] [1,36; 2,31] [0,99; 1,92] [1,29; 2,40] [0,78; 1,75] [1,13; 2,31] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,60 1,30 1,65 2,12 1,29 [0,33; 0,87] [0,88; 1,72] [1,15; 2,15] [1,51; 2,72] [0,79; 1,79] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,38 1,55 1,45 1,26 [0,17; 0,60] [1,10; 2,00] [0,98; 1,92] [0,79; 1,74] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,55 1,87 1,21 [0,29; 0,80] [1,38; 2,36] [0,78; 1,65] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,37 0,83 [0,15; 0,59] [0,49; 1,17] Patienten insgesamt Anzahl 2689 Anzahl 10 verstorben Anteil in % 0,37 [0,14; 0,60] 102

103 Berichtsteil II: Evaluation der ökonomischen Inhalte Ein Grundziel der Evaluation ist laut Kriterien des BVA die Überprüfung der Kosten der Versorgung der DMP-Patienten. Entsprechende Auswertungen werden in diesem Berichtsteil vorgenommen. Hierzu werden anhand von Zufallsstichproben die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Patient berechnet. In diese Betrachtung fließen alle Ausgaben für die betrachteten Leistungsbereiche ein, nicht nur die COPD - spezifischen Ausgaben. Differenziert wird nach folgenden Bereichen: Ambulante ärztliche Behandlung Krankenhausbehandlung Arzneimittel Heilmittel Hilfsmittel Anschlussrehabilitation Häusliche Krankenpflege Krankengeld Für die Zuordnung der Kosten zu einem Halbjahreszeitraum ist in der Regel der Beginn der Maßnahme ausschlaggebend, der die Kosten zuzuordnen sind. So sind die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt dem (Halb-)Jahr zuzuordnen, in dem der Krankenhausaufenthalt begann. Allerdings ist für die Zuordnung der Heilmittelkosten relevant, in welchem Monat sie abgerechnet wurden. Bei Neueinschreibungen gilt, dass die Kosten des vollständigen Quartals, in dem die Einschreibung erfolgt, berücksichtigt werden. In den nachfolgenden standardisierten Tabellen wird die Entwicklung der durchschnittlichen Ausgaben zunächst getrennt nach Leistungsbereichen ausgewiesen, bevor die Gesamtbetrachtung erfolgt. In die Gesamtbetrachtung fließen auch Ausgaben für etwaige Dialyse-Sachkosten ein, die zuvor nicht separat ausgewiesen wurden. Die Tabellen enthalten für alle Halbjahres- Kohorten die statistischen Kennwerte arithmetisches Mittel, Konfidenzintervall (95%) und Standardabweichung. Das arithmetische Mittel wird berechnet, indem die gesamten Ausgaben eines Leistungsbereiches, die innerhalb eines Berichtshalbjahres für eine Kohorte angefallen sind, durch die Anzahl der teilnehmenden Patienten dieser Kohorte in diesem Berichtshalbjahr dividiert werden. Patienten, die im Berichtshalbjahr versterben, sind mit 0,5 zu gewichten. Patienten, die aus anderen Gründen ausscheiden, sind ebenfalls mit 0,5 zu gewichten, sofern ihr Ausscheiden im 1. Quartal des Berichtshalbjahres erfolgt. Würden beispielsweise im Berichtshalbjahr von zehn Patienten zwei im zweiten Quartal versterben und einer aus sonstigen Gründen im zweiten Quartal ausscheiden, wären die beiden verstorbenen Patienten halb, der aus sonstigen Gründen ausgeschiedene Patient sowie die im Programm verbliebenen Patienten voll zu gewichten. Die Bezugsgröße für die Mittelwertbildung beliefe sich rechnerisch auf neun Fälle. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden, sofern die Daten vorliegen, die Ausgaben der Patienten einer Kohorte über alle Berichtshalbjahre aufsummiert und durch die Summe der gewichteten Teilnahmejahre dividiert (jeweils ohne Beitrittshalbjahr). In Histogrammen (grafischen Darstellungen) sind verstorbene oder ausgeschiedenen Patienten dagegen grundsätzlich ohne Gewichtung berücksichtigt; auch bei den Auswertungen zu Krankengeldausgaben entfällt die Gewichtung. Neben den durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Patient, deren Berechnung auf Zufallsstichproben basiert, werden weitere Kosten der Versorgung der DMP-Patienten dargestellt. Diese beinhalten die gesonderten Kosten der Krankenkassen für Verwaltung, Qualitätssicherung u.ä. im Rahmen der DMP. Die Verwaltungskosten und die Kosten der Qualitätssicherung werden durch die programmdurchführenden Krankenkassen kalkulatorisch ermittelt und basieren nicht auf Stichproben. Eine Differenzierung nach Kohorten erfolgt dabei nicht. Patienten, die nicht während des gesamten Jahres eingeschrieben waren, gehen anteilig in die Berechnung ein. Die Durchschnittskosten ergeben sich folglich als der Quotient aus den Gesamtkosten für Verwaltung und Qualitätssicherung und den Versichertenjahren (= Gesamtzahl der eingeschriebenen Versicherten gewichtet mit dem Anteil ihres Teilnahmezeitraums im betrachteten Jahr). Als Verwaltungskosten der Krankenkassen für die DMPs gelten Personal- und Sachkosten inklusive der Raumkosten, die mit der Durchführung der DMPs zusammenhängen und Kosten für die Datenverarbeitung und -erfassung sowie für die Evaluation, die in erster Linie an Dritte vergeben wird. Als Kosten der Qualitätssicherung der Krankenkassen gelten Kosten der versichertenbezogenen Qualitätssicherung, die intern oder durch die Beauftragung von Dienstleistungsunternehmen anfallen, z.b. durch Beratung der Versicherten, Reminder, Broschüren; Kosten der arztbezogenen Qualitätssicherung, die, je nach Datenflussmodell, direkt bei den Kassen anfallen können, bei der gemeinsamen Einrichtung oder bei Dritten (z.b. Erstellung von Feedbackberichten durch Datenstellen). Die genaue Methode zur Ermittlung der Verwaltungskosten ist in diesem Evaluationsbericht nicht darzustellen; die Kassen haben die jeweils von ihnen verwendete Methodik dem BVA jedoch auf Anfrage mitzuteilen. Im Gegensatz zu den Auswertungen der Patientenmerkmale und der medizinischen Inhalte im ersten Teil basiert die Evaluation der ökonomischen Inhalte nicht auf den Daten aller Teilnehmer des evaluierten DMP. Vielmehr werden dazu aus allen Halbjahres-Kohorten Stichproben gezogen. Der Stichprobenumfang beträgt in der Regel zehn Prozent der Patientenanzahl der jeweiligen Kohorte, höchstens 500 und mindestens 100 Patienten. Bei Kohorten mit weniger als 100 Patienten werden Vollerhebungen durchgeführt. Davon wird jedoch abgesehen, wenn die Kohorte weniger als zehn Patienten umfasst. Um die Anonymität zu wahren, wird in diesen Fällen auf eine Auswertung verzichtet. 103

104 Auswertungskapitel 4: Patientenzahlen der Stichprobe für die Leistungsausgaben Tabelle 4.1 gibt für alle Kohorten Auskunft darüber, wie viele Patienten für die Ausgabenanalysen zur Verfügung standen. Dabei handelt es sich um Stichproben aus der Gesamtzahl der Patienten je Kohorte. Ihre Anzahl wird jeweils in der ersten Zeile ausgewiesen. Im Laufe der weiteren Teilnahmehalbjahre kann sich die Anzahl verringern, weil Patienten wegen Tod, Ausschluss oder eigener Beendigung aus dem Programm ausscheiden. Für die Berechnung der durchschnittlichen Ausgaben nach Leistungsbereichen ist jedoch nicht die Zahl der Patienten zu Beginn des Berichtshalbjahres relevant, sondern die Zahl der gewichteten Patienten (siehe einführende Anmerkungen zum Berichtsteil II), für die im Berichtshalbjahr die erforderlichen Angaben zu den Leistungsausgaben vorliegen. Zur Information wird diese Zahl in der zweiten Zeile ausgewiesen. In der jeweils dritten Zeile wird ausgewiesen, wie viele Patienten im jeweiligen Berichtshalbjahr aus der Stichprobe ausgeschieden sind. Die vierte Zeile weist den kumulierten Wert aus: Sie gibt an, wie viele Patienten bis zum Ende des Berichtshalbjahres verstorben oder aus anderen Gründen aus der Stichprobe ausgeschieden sind. In der Kohorte umfasst die Stichprobe im Beitrittshalbjahr 439 Patienten. Im Laufe dieses Berichtshalbjahres schieden davon 31 Personen aus. Im letzten Berichtshalbjahr waren noch 170 Patienten dieser Stichprobe Programmteilnehmer. Im Laufe dieses letzten Berichtshalbjahres schieden davon 8 Personen aus. Als Berechnungsbasis für die durchschnittlichen Leistungsausgaben dieser Kohorte und dieses Berichtshalbjahres werden in den folgenden Tabellen die 167,0 auswertbaren und gewichteten Patienten herangezogen. Tabelle 4.1 Patienten in der Stichprobe (Anzahl) Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten in der Stichprobe (Anzahl) zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres Patienten auswertbar und gewichtet 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden ausgeschiedene bis zum Ende des Berichtshalbjahres Patienten ausgeschieden 104

105 Patienten ausgeschiedene Patienten Patienten ausgeschiedene Patienten Patienten ausgeschiedene Patienten Patienten ausgeschiedene Patienten Beitrittshalbjahr zu Beginn des Berichtshalbjahres auswertbar und gewichtet 293,5 274,0 232,5 195,5 im Berichtshalbjahr ausgeschieden bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres auswertbar und gewichtet 291,0 272,5 237,5 im Berichtshalbjahr ausgeschieden bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres auswertbar und gewichtet 283,0 265,0 im Berichtshalbjahr ausgeschieden bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden zu Beginn des Berichtshalbjahres 261 auswertbar und gewichtet 257,5 im Berichtshalbjahr ausgeschieden 21 bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden 21 Patienten in der Stichprobe (Anzahl) 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 105

106 Auswertungskapitel 5: Leistungsausgaben Tabelle 5.1 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für die ambulante ärztliche Behandlung. Die Leistungsausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung ergeben sich dabei aus dem Produkt aus der Summe der erbrachten Punkte und einem durchschnittlichen Punktwert von 3,5 Eurocent sowie den in Euro abgerechneten Gebührenpositionen. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 438,71 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [375,82; 501,60]. Tabelle 5.1 Patienten und zugehörige Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 978,38 466,67 491,37 412,64 530,12 484,38 446,03 502,54 534,12 510,87 473,64 533,44 497,81 489,36 Leistungsausgaben CI Mean [903,91; [249,46; [293,48; [358,19; [360,04; [402,84; [366,70; [398,50; [442,91; [411,29; [370,45; [432,41; [396,18; [401,75; 1052,85] 683,88] 689,26] 467,08] 700,20] 565,91] 525,36] 606,58] 625,34] 610,45] 576,84] 634,46] 599,43] 576,96] SD 1207, , ,81 297,23 884,96 409,71 381,84 480,67 413,64 435,57 429,35 410,73 401,63 328,45 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 1010,00 459,24 443,12 543,73 498,91 514,24 522,83 577,11 484,23 508,26 471,84 547,56 438,71 Leistungsausgaben CI Mean [957,99; [388,32; [380,10; [463,27; [420,62; [424,86; [422,00; [464,77; [416,44; [439,54; [390,92; [436,14; [375,82; 1062,02] 530,16] 506,14] 624,19] 577,21] 603,62] 623,66] 689,44] 552,02] 576,99] 552,77] 658,97] 501,60] SD 1437,77 749,48 636,21 777,84 737,13 811,28 869,22 914,31 524,57 510,55 579,51 765,83 414,65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 926,54 399,80 450,12 465,92 507,14 465,37 454,16 439,26 449,26 539,39 434,59 411,93 Leistungsausgaben CI Mean [892,14; [371,31; [418,51; [431,14; [457,80; [421,48; [414,10; [398,24; [403,64; [392,68; [393,86; [367,45; 960,94] 428,30] 481,72] 500,69] 556,49] 509,26] 494,22] 480,28] 494,88] 686,09] 475,33] 456,41] SD 984,24 321,83 341,07 360,09 487,54 415,31 362,44 356,71 381, ,51 316,56 331,61 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 983,14 439,08 440,19 478,78 474,33 511,70 458,14 494,07 481,92 591,27 575,71 Leistungsausgaben CI Mean [940,34; [408,98; [405,21; [433,41; [425,07; [447,45; [407,57; [431,05; [432,48; [446,23; [470,44; 1025,93] 469,17] 475,16] 524,15] 523,58] 575,95] 508,70] 557,09] 531,37] 736,32] 680,99] SD 1158,97 337,94 385,02 473,81 479,43 591,00 441,19 524,40 396, ,83 778,35 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 921,53 433,55 467,15 466,81 482,27 456,19 445,63 450,39 467,56 433,53 Leistungsausgaben CI Mean [887,39; 955,68] [404,93; 462,17] [431,41; 502,88] SD 873,57 324,83 389,13 537,78 473,46 396,90 344,43 419,68 433,33 453,52 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 899,93 470,40 456,79 462,98 439,70 460,92 430,89 452,68 436,64 Leistungsausgaben CI Mean [868,31; [437,82; [416,27; [419,07; [403,08; [419,23; [390,47; [411,69; [393,77; 931,54] 502,99] 497,30] 506,89] 476,33] 502,61] 471,32] 493,67] 479,52] SD 759,56 367,24 430,65 435,86 342,80 368,72 343,55 333,93 335,31 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 1188,22 583,25 565,68 586,07 631,61 602,96 597,39 595,26 Leistungsausgaben CI Mean [1036,68; 1339,76] [461,42; 705,08] [429,78; 701,58] [413,64; 519,98] [427,05; 745,09] [432,64; 531,91] [461,66; 801,55] [412,01; 500,37] [376,32; 829,60] [405,03; 486,23] [371,17; 823,60] [399,37; 501,40] [350,59; 839,92] SD 2903, , , , , , , ,06 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 940,34 534,73 494,34 444,73 479,63 479,08 444,41 Leistungsausgaben CI Mean [883,57; [423,11; [423,48; [401,82; [404,92; [418,24; [391,68; 997,10] 646,36] 565,20] 487,63] 554,33] 539,92] 497,14] SD 969, ,96 612,47 337,71 558,87 437,87 362,95 [413,24; 521,88] [374,40; 492,66] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 106

107 Patienten und zugehörige Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 923,94 499,27 504,32 484,66 443,75 391,64 Leistungsausgaben CI Mean [855,55; [381,04; [436,40; [398,20; [388,15; [350,44; 992,33] 617,50] 572,25] 571,12] 499,36] 432,84] SD 1031, ,07 564,14 665,36 401,72 282,80 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 881,30 459,05 413,76 462,13 452,80 Leistungsausgaben CI Mean [829,35; [391,04; [377,81; [413,49; [399,80; 933,25] 527,06] 449,70] 510,77] 505,80] SD 702,19 594,46 303,58 378,40 378,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 921,75 548,98 444,48 479,68 Leistungsausgaben CI Mean [824,39; [445,68; [390,18; [395,66; 1019,11] 652,27] 498,78] 563,71] SD 1121,80 899,02 457,32 660,65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 857,83 460,71 428,92 Leistungsausgaben CI Mean [761,54; [415,92; [380,77; 954,13] 505,50] 477,06] SD 799,76 384,44 399,88 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 469,70 Leistungsausgaben CI Mean [389,48; 549,92] SD 656,73 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 107

108 Tabelle 5.2 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für die Krankenhausbehandlung. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 1528,57 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [909,83; 2147,32]. Tabelle 5.2 Patienten und zugehörige Ausgaben für die Krankenhausbehandlung in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für die Krankenhausbehandlung in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 2565,64 900, , , , , ,60 976, , , , , ,42 849,09 Leistungsausgaben CI Mean [2000,93; [206,65; [386,90; [401,27; [431,02; [536,53; [477,98; [479,56; [667,45; [249,54; [886,48; [311,80; [0,00; [255,14; 3130,36] 1595,16] 1750,64] 2056,16] 1646,58] 1645,89] 2059,21] 1473,15] 2086,22] 3017,38] 2717,50] 2085,76] 5272,53] 1443,04] SD 9156, , , , , , , , , , , , , ,84 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 3199, , , , , , , , , , , , ,57 Leistungsausgaben CI Mean [2711,90; [793,97; [701,79; [879,21; [694,05; [834,99; [1018,92; [1131,20; [847,36; [1205,91; [966,97; [905,60; [909,83; 3686,59] 1474,13] 1303,28] 2598,55] 2621,50] 3488,35] 1903,27] 2098,53] 1849,61] 2568,73] 2810,94] 2000,41] 2147,32] SD 13470, , , , , , , , , , , , ,57 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 2473,74 854, ,27 916, ,63 806, , , , , , ,67 Leistungsausgaben CI Mean [2114,47; [640,93; [578,98; [609,85; [643,10; [530,50; [946,35; [723,89; [835,67; [651,80; [841,57; [1037,80; 2833,00] 1068,58] 1901,57] 1223,37] 1598,16] 1083,01] 2721,81] 1335,16] 2041,04] 1573,62] 1853,35] 2797,54] SD 10279, , , , , , , , , , , ,33 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 2756, , , , , ,21 959, , , , ,82 Leistungsausgaben CI Mean [2400,58; [748,50; [744,06; [948,44; [736,79; [1015,45; [638,84; [744,93; [870,58; [1310,47; [977,32; 3111,96] 1443,92] 1353,44] 1738,20] 1597,06] 1802,96] 1279,37] 1717,22] 2937,43] 2490,48] 3180,31] SD 9632, , , , , , , , , , ,95 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 3293, , , , , , , , , ,96 Leistungsausgaben CI Mean [2557,79; 4029,72] [822,95; 1446,11] [629,26; 3534,75] [740,34; 2204,46] [769,83; 2265,65] [974,92; 3703,51] [868,50; 2022,33] [709,42; 1867,91] [687,92; 1964,25] [753,08; 1904,85] SD 18830, , , , , , , , , ,07 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 2624,05 984, , , , , ,13 933,13 981,98 Leistungsausgaben CI Mean [2271,73; [744,07; [847,22; [1188,87; [845,72; [898,76; [878,93; [618,32; [602,03; 2976,36] 1223,93] 1484,67] 2242,04] 1866,41] 2014,04] 1937,32] 1247,95] 1361,94] SD 8463, , , , , , , , ,72 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 2922, , , , , , , ,72 Leistungsausgaben CI Mean [2410,43; 3434,87] [1082,28; 1946,70] [882,46; 1546,81] [878,98; 2051,71] [644,18; 2351,22] [893,90; 2385,73] [839,70; 2051,16] [950,59; 2378,85] SD 9814, , , , , , , ,67 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 3233, , , , , , ,67 Leistungsausgaben CI Mean [2577,44; [1078,86; [834,77; [775,60; [811,73; [1109,01; [1119,46; 3890,13] 2066,00] 2399,49] 1860,90] 1894,05] 2277,03] 3351,88] SD 11211, , , , , , , Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 108

109 Patienten und zugehörige Ausgaben für die Krankenhausbehandlung in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 3179, , , , , ,50 Leistungsausgaben CI Mean [2388,51; [912,96; [1024,40; [915,33; [726,82; [464,38; 3969,77] 1659,83] 2032,24] 2170,06] 2830,86] 2592,62] SD 11925, , , , , ,22 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 3016, , , , ,45 Leistungsausgaben CI Mean [2151,89; [711,37; [790,96; [984,73; [590,16; 3881,00] 2587,04] 2290,61] 2756,77] 1472,74] SD 11687, , , , ,05 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 3854, , , ,67 Leistungsausgaben CI Mean [2618,15; [1066,85; [1174,18; [1062,51; 5089,96] 2038,55] 3316,75] 2060,83] SD 14240, , , ,77 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 2500, , ,49 Leistungsausgaben CI Mean [1450,90; [747,80; [725,45; 3551,04] 1521,20] 1775,52] SD 8721, , ,69 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 1288,36 Leistungsausgaben CI Mean [861,80; 1714,92] SD 3492,31 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 109

110 Tabelle 5.3 gibt für alle Kohorten Auskunft über die Anzahl der Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im betrachteten Berichtshalbjahr und ihren Anteil an der Gesamtzahl der Patienten in der Stichprobe. Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. In der Kohorte umfasst die Stichprobe im letzten Berichtshalbjahr 170 Patienten. Davon hatten 52 auswertbare Patienten bzw. 30,59 Prozent mindestens einen Krankenhausaufenthalt. Tabelle 5.3 Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr (Stichprobe) halbjahr jahr jahr jahr jahr Beitritts- 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 18,75 21,80 20,00 24,07 29,29 23,08 25,00 33,75 20,78 30,88 23,08 27,42 22,22 Krankenhausaufenthalt [12,35; [14,76; [12,81; [15,97; [20,28; [14,37; [15,68; [23,32; [11,66; [19,82; [12,76; [16,22; [11,03; 25,15] 28,84] 27,19] 32,17] 38,30] 31,79] 34,32] 44,18] 29,90] 41,94] 33,40] 38,62] 33,41] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 25,06 22,06 25,81 20,70 26,91 26,69 30,04 24,89 33,79 26,11 25,53 30,59 Krankenhausaufenthalt [21,00; [18,03; [21,36; [16,41; [22,10; [21,64; [24,49; [19,37; [27,51; [20,05; [19,28; [23,64; 29,12] 26,09] 30,26] 24,99] 31,72] 31,74] 35,59] 30,41] 40,07] 32,17] 31,78] 37,54] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 24,20 24,14 20,09 21,13 22,73 26,07 25,93 22,91 24,11 22,03 28,11 Krankenhausaufenthalt [20,44; [20,24; [16,27; [17,06; [18,35; [21,30; [20,94; [17,93; [18,83; [16,73; [22,11; 27,96] 28,04] 23,91] 25,20] 27,11] 30,84] 30,92] 27,89] 29,39] 27,33] 34,11] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 22,60 21,99 27,21 21,26 27,08 20,79 24,18 22,53 32,77 23,36 Krankenhausaufenthalt [18,93; [18,25; [23,05; [17,15; [22,32; [16,21; [19,09; [17,37; [26,76; [17,68; 26,27] 25,73] 31,37] 25,37] 31,84] 25,37] 29,27] 27,69] 38,78] 29,04] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 25,20 24,63 23,66 26,59 29,54 30,74 26,77 25,90 24,14 Krankenhausaufenthalt [21,39; [20,73; [19,54; [22,03; [24,57; [25,35; [21,47; [20,47; [18,62; 29,01] 28,53] 27,78] 31,15] 34,51] 36,13] 32,07] 31,33] 29,66] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 23,20 24,40 25,38 22,90 26,20 23,88 23,46 21,07 Krankenhausaufenthalt [19,50; [20,45; [21,08; [18,46; [21,32; [18,96; [18,30; [15,92; 26,90] 28,35] 29,68] 27,34] 31,08] 28,80] 28,62] 26,22] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 23,88 25,96 21,51 25,20 22,87 23,38 31,32 Krankenhausaufenthalt [19,59; [21,29; [16,68; [19,76; [17,35; [17,51; [24,56; 28,17] 30,63] 26,34] 30,64] 28,39] 29,25] 38,08] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 30,25 26,91 26,21 27,23 29,13 29,03 Krankenhausaufenthalt [25,24; [21,89; [20,73; [21,39; [22,91; [22,49; 35,26] 31,93] 31,69] 33,07] 35,35] 35,57] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 26,23 31,77 25,42 26,54 25,27 Krankenhausaufenthalt [21,29; [26,28; [19,90; [20,57; [19,01; 31,17] 37,26] 30,94] 32,51] 31,53] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 25,74 22,76 29,15 25,37 Krankenhausaufenthalt [20,81; [17,93; [23,47; [19,34; 30,67] 27,59] 34,83] 31,40] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 27,06 29,23 28,74 Krankenhausaufenthalt [22,05; 32,07] [23,93; 34,53] [23,08; 34,40] 110

111 Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr (Stichprobe) halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl Anzahl auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 27,08 23,70 Krankenhausaufenthalt [21,94; [18,62; 32,22] 28,78] Patienten insgesamt Anzahl 261 Anzahl 75 auswertbar, mit mindestens einem Anteil in % 28,74 Krankenhausaufenthalt [23,24; 34,24] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 111

112 Tabelle 5.4 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für Arzneimittel. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 870,47 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [745,16; 995,77]. Tabelle 5.4 Patienten und zugehörige Ausgaben für Arzneimittel in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für Arzneimittel in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 1677,68 600,03 624,15 569,69 588,73 694, , ,62 988,53 883,75 945,20 921,43 847, ,98 Leistungsausgaben CI Mean [1457,57; [502,80; [521,89; [475,00; [486,63; [549,88; [468,09; [354,62; [600,25; [668,62; [666,00; [672,33; [597,08; [468,39; 1897,79] 697,27] 726,41] 664,37] 690,83] 838,56] 1660,05] 2198,63] 1376,81] 1098,88] 1224,39] 1170,52] 1098,17] 1735,56] SD 3568,97 584,87 587,94 516,92 531,24 725, , , ,75 940, , ,75 990, ,43 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 1885,47 835,02 855,13 853,74 920,56 972, , , ,38 970,56 957,18 867,76 870,47 Leistungsausgaben CI Mean [1797,43; [692,01; [737,11; [758,89; [809,53; [844,73; [872,72; [842,05; [862,63; [806,94; [807,15; [749,81; [745,16; 1973,51] 978,03] 973,15] 948,59] 1031,59] 1101,08] 1308,72] 1196,42] 1192,12] 1134,18] 1107,22] 985,71] 995,77] SD 2433, , ,41 916, , , , , , , ,43 810,73 826,15 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 1480,89 660,49 656,14 650,08 686,37 757,38 784,43 800,77 777,59 828,41 777,17 823,75 Leistungsausgaben CI Mean [1399,43; [595,79; [594,10; [590,82; [621,88; [634,57; [654,61; [639,90; [588,31; [649,32; [592,67; [592,29; 1562,35] 725,18] 718,17] 709,33] 750,86] 880,19] 914,26] 961,64] 966,88] 1007,51] 961,66] 1055,22] SD 2330,76 730,65 669,53 613,64 637, , , , , , , ,55 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 1701,39 634,02 723,50 814,53 786,67 848,31 871,04 941,55 961,78 908,70 982,39 Leistungsausgaben CI Mean [1591,46; [563,67; [617,68; [669,84; [659,39; [715,59; [713,11; [707,17; [765,46; [703,90; [708,57; 1811,31] 704,36] 829,31] 959,22] 913,96] 981,03] 1028,97] 1175,93] 1158,10] 1113,49] 1256,21] SD 2976,96 790, , , , , , , , , ,50 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 1600,22 734,50 784,08 728,72 767,63 809,84 790,92 853,58 892,47 843,27 Leistungsausgaben CI Mean [1510,84; 1689,61] [628,02; 840,98] [631,59; 936,56] [632,95; 824,50] [675,94; 859,31] [703,15; 916,54] [696,38; 885,47] [723,77; 983,38] [724,18; 1060,77] SD 2287, , ,40 968,68 874,52 958,46 802, , ,65 938,98 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 1408,17 628,98 716,42 787,66 729,42 664,67 642,28 630,87 713,24 Leistungsausgaben CI Mean [1287,08; [482,39; [535,56; [590,62; [567,02; [542,03; [556,63; [547,19; [582,01; 1529,26] 775,57] 897,28] 984,71] 891,81] 787,31] 727,93] 714,55] 844,47] SD 2908, , , , , ,67 727,96 681, ,40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 1351,05 584,82 575,61 628,47 747,29 728,61 702,10 744,48 Leistungsausgaben CI Mean [1256,70; 1445,40] [515,36; 654,27] [510,59; 640,64] [550,32; 706,62] [552,07; 942,51] [614,44; 842,78] [595,49; 808,72] [623,33; 865,64] SD 1807,86 683,45 598,07 656, ,08 849,16 757,65 820,05 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 1360,93 686,84 773,36 659,48 615,05 683,26 635,64 Leistungsausgaben CI Mean [1242,56; [590,59; [575,41; [576,31; [540,82; [593,49; [555,93; 1479,30] 783,08] 971,32] 742,64] 689,28] 773,03] 715,34] SD 2022,07 877, ,01 654,59 555,33 646,12 548,63 [720,84; 965,69] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 112

113 Patienten und zugehörige Ausgaben für Arzneimittel in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 1896,85 724,71 760, ,73 984, ,99 Leistungsausgaben CI Mean [1441,47; [546,74; [607,58; [501,00; [476,26; [447,48; 2352,23] 902,69] 912,62] 1570,46] 1491,77] 1702,51] SD 6868, , , , , ,32 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 1384,60 641,39 809,88 609,73 625,70 Leistungsausgaben CI Mean [1121,16; [546,25; [483,73; [536,77; [541,20; 1648,04] 736,53] 1136,04] 682,69] 710,20] SD 3561,21 831, ,50 567,61 602,82 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 1615,78 730,05 815,59 799,06 Leistungsausgaben CI Mean [1395,98; [619,62; [653,33; [653,66; 1835,58] 840,47] 977,85] 944,45] SD 2532,57 961, , ,22 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 1198,40 570,12 599,20 Leistungsausgaben CI Mean [1040,93; [502,63; [520,47; 1355,87] 637,61] 677,94] SD 1307,88 579,26 653,94 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 643,91 Leistungsausgaben CI Mean [531,01; 756,80] SD 924,32 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 113

114 Tabelle 5.5 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für Heilmittel. Zu den Heilmitteln gehören verschiedene Formen der Therapie wie z.b. physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 32,27 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [16,15; 48,39]. Tabelle 5.5 Patienten und zugehörige Ausgaben für Heilmittel in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für Heilmittel in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 53,24 28,48 31,82 23,48 16,23 21,58 4,81 10,44 40,14 28,45 29,76 47,09 39,27 46,38 Leistungsausgaben CI Mean [39,50; 66,99] [4,20; [2,69; [4,42; [2,66; [4,04; [0,00; [8,61; [8,67; [7,35; [12,68; [17,23; [0,00; [0,91; 8,71] 52,76] 60,96] 42,53] 29,81] 39,13] 23,11] 71,67] 48,24] 52,16] 81,50] 61,32] 93,60] SD 222,83 146,07 167,54 104,02 70,64 88,16 18,78 58,53 142,99 86,53 93,23 139,89 87,12 177,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 69,74 17,92 16,37 19,55 34,94 36,95 37,13 42,49 43,70 44,50 54,09 46,19 32,27 Leistungsausgaben CI Mean [59,26; 80,22] [11,18; [10,04; [11,74; [18,70; [22,67; [19,55; [26,10; [21,35; [17,25; [19,02; [25,82; [16,15; 24,67] 22,70] 27,35] 51,17] 51,23] 54,71] 58,89] 66,05] 71,76] 89,15] 66,56] 48,39] SD 289,67 71,30 63,90 75,45 152,86 129,64 151,55 133,43 172,95 202,50 251,08 140,01 106,31 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 42,23 22,96 16,18 17,50 17,28 19,07 22,10 23,36 22,49 27,81 26,35 28,81 Leistungsausgaben CI Mean [37,13; 47,34] [14,79; [9,83; [11,25; [12,06; [12,14; [13,29; [13,08; [13,86; [17,74; [15,99; [17,04; 31,14] 22,53] 23,74] 22,49] 25,99] 30,92] 33,64] 31,12] 37,88] 36,71] 40,59] SD 146,14 92,32 68,56 64,66 51,51 65,57 79,76 89,42 72,13 80,82 80,52 87,78 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 79,63 25,08 24,51 24,59 25,10 58,96 40,78 49,11 58,48 49,78 54,08 Leistungsausgaben CI Mean [66,80; 92,45] [16,32; [15,40; [14,94; [14,23; [21,38; [24,51; [29,58; [37,45; [29,72; [28,72; 33,85] 33,62] 34,24] 35,97] 96,54] 57,05] 68,64] 79,50] 69,85] 79,43] SD 347,28 98,48 100,31 100,79 105,82 345,63 141,94 162,52 168,42 154,94 187,50 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 58,33 25,98 25,64 26,31 38,10 26,79 27,92 27,56 27,51 35,85 Leistungsausgaben CI Mean [46,91; 69,75] [16,17; 35,80] [13,56; 37,71] SD 292,19 111,38 131,51 113,12 212,14 182,77 133,07 123,93 103,57 120,29 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 101,57 25,75 33,58 47,22 44,37 48,68 63,11 65,35 69,82 Leistungsausgaben CI Mean [82,16; [15,05; [18,39; [17,96; [24,43; [25,99; [30,99; [32,80; [37,63; 120,99] 36,46] 48,78] 76,48] 64,31] 71,37] 95,23] 97,91] 102,02] SD 466,44 120,70 161,53 290,45 186,59 200,69 272,99 265,21 251,81 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 58,29 26,71 28,36 30,31 40,28 28,21 17,99 27,53 Leistungsausgaben CI Mean [46,87; 69,70] [16,29; 37,12] SD 218,71 102,51 108,78 111,91 140,47 116,90 61,91 89,44 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 72,91 31,44 32,15 38,70 35,67 46,29 30,47 Leistungsausgaben CI Mean [55,97; 89,85] [20,81; [18,65; [20,52; [14,50; [22,35; [10,47; 42,07] 45,66] 56,88] 56,84] 70,24] 50,46] SD 289,43 96,95 116,71 143,11 158,38 172,32 137,61 [16,54; 40,19] [15,12; 37,49] [16,99; 43,64] [15,86; 60,34] [22,20; 58,35] [6,45; 47,14] [12,50; 43,93] [12,24; 43,61] [9,28; 26,70] [12,50; 42,62] [14,32; 40,74] [14,53; 40,50] [20,17; 51,53] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 114

115 Patienten und zugehörige Ausgaben für Heilmittel in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 90,56 40,01 44,77 50,94 38,96 45,90 Leistungsausgaben CI Mean [70,04; [16,57; [25,62; [28,04; [20,15; [25,61; 111,08] 63,44] 63,93] 73,84] 57,77] 66,19] SD 309,49 205,37 159,09 176,20 135,89 139,26 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 42,70 20,26 18,62 20,97 25,63 Leistungsausgaben CI Mean [27,95; 57,44] [11,64; [10,67; [8,95; [6,29; 28,89] 26,56] 32,98] 44,97] SD 199,30 75,38 67,11 93,48 137,96 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 79,73 50,18 49,54 28,77 Leistungsausgaben CI Mean [42,27; [15,97; [17,09; [13,58; 117,20] 84,39] 81,99] 43,96] SD 431,66 297,76 273,32 119,44 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 60,69 28,06 30,34 Leistungsausgaben CI Mean [26,47; 94,91] [12,54; [13,23; 43,59] 47,45] SD 284,23 133,26 142,11 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 51,29 Leistungsausgaben CI Mean [0,77; 101,80] SD 413,56 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 115

116 Tabelle 5.6 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für Hilfsmittel. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 136,16 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [63,46; 208,85]. Tabelle 5.6 Patienten und zugehörige Ausgaben für Hilfsmittel in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für Hilfsmittel in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 192,05 44,31 71,90 63,35 164,40 99,91 85,36 83,60 64,53 110,79 77,92 155,67 76,46 119,68 Leistungsausgaben CI Mean [144,31; [23,29; [23,46; [33,44; [0,00; [36,13; [33,94; [27,69; [23,54; [48,32; [32,08; [61,62; [24,48; [57,67; 239,79] 65,32] 120,34] 93,27] 345,70] 163,68] 136,78] 139,50] 105,52] 173,25] 123,76] 249,71] 128,43] 181,70] SD 774,12 126,42 278,53 163,30 943,33 320,48 247,51 258,30 185,89 273,22 190,72 382,35 205,40 232,50 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 259,83 60,26 148,60 118,15 111,54 137,54 176,68 112,55 138,80 126,70 88,21 116,88 136,16 Leistungsausgaben CI Mean [220,70; [41,88; [75,79; [58,16; [59,26; [83,76; [85,39; [75,94; [85,14; [57,21; [51,33; [66,32; [63,46; 298,96] 78,63] 221,41] 178,15] 163,81] 191,31] 267,96] 149,16] 192,46] 196,19] 125,08] 167,44] 208,85] SD 1081,61 194,18 735,05 579,95 492,12 488,11 786,96 297,95 415,21 516,24 264,06 347,53 479,30 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 171,95 91,98 74,16 88,15 94,17 69,72 66,94 79,60 94,41 68,11 86,56 164,51 Leistungsausgaben CI Mean [144,56; [60,01; [36,96; [45,83; [48,30; [45,70; [46,40; [49,20; [31,36; [43,69; [50,82; [71,18; 199,34] 123,95] 111,37] 130,48] 140,04] 93,74] 87,49] 109,99] 157,46] 92,53] 122,30] 257,83] SD 783,69 361,03 401,59 438,29 453,17 227,30 185,87 264,32 527,14 196,00 277,71 695,73 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 236,92 65,44 85,68 91,43 115,04 170,98 102,81 132,76 121,60 177,65 105,13 Leistungsausgaben CI Mean [191,17; [45,63; [49,99; [66,65; [73,08; [30,43; [60,44; [39,33; [60,37; [92,24; [65,08; 282,67] 85,25] 121,37] 116,22] 157,00] 311,52] 145,18] 226,19] 182,83] 263,05] 145,19] SD 1238,98 222,49 392,84 258,86 408, ,74 369,73 777,43 490,45 659,42 296,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 260,96 98,37 115,61 156,14 154,56 104,70 108,15 91,25 105,29 213,65 Leistungsausgaben CI Mean [213,13; 308,78] [54,52; 142,22] [80,15; 151,07] SD 1223,70 497,80 386,09 582,18 628,21 326,09 592,54 259,56 398, ,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 210,58 77,01 117,59 101,93 69,35 118,32 66,03 96,59 178,60 Leistungsausgaben CI Mean [167,79; [44,95; [48,58; [50,87; [45,33; [51,63; [39,35; [50,49; [102,89; 253,37] 109,07] 186,60] 152,99] 93,36] 185,01] 92,72] 142,69] 254,31] SD 1027,92 361,35 733,49 506,82 224,78 589,85 226,82 375,60 592,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 165,13 79,06 79,57 108,36 67,02 50,09 86,76 103,43 Leistungsausgaben CI Mean [133,93; 196,32] [49,45; 108,67] [51,14; 108,00] [98,58; 213,70] [67,99; 148,74] [88,70; 220,43] [33,23; 100,80] [68,39; 141,00] [20,15; 80,03] [38,31; 177,99] [35,16; 138,36] [59,70; 122,80] [53,71; 153,14] SD 597,79 291,38 261,48 339,12 262,55 222,66 366,69 336,52 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 233,96 75,72 96,55 123,33 81,72 94,11 207,54 Leistungsausgaben CI Mean [166,24; [49,81; [44,12; [25,39; [43,22; [52,17; [81,00; 301,67] 101,64] 148,98] 221,26] 120,23] 136,05] 334,08] SD 1156,80 236,36 453,20 770,85 288,08 301,88 871,01 [55,35; 155,24] [36,72; 390,59] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 116

117 Patienten und zugehörige Ausgaben für Hilfsmittel in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 183,06 136,44 86,86 77,30 120,47 84,20 Leistungsausgaben CI Mean [146,13; [56,96; [57,44; [47,28; [67,23; [49,59; 220,00] 215,93] 116,28] 107,31] 173,71] 118,81] SD 557,12 696,55 244,36 231,00 384,65 237,59 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 297,70 92,08 193,02 103,04 141,44 Leistungsausgaben CI Mean [181,85; [40,11; [73,08; [47,81; [37,95; 413,56] 144,05] 312,96] 158,26] 244,92] SD 1566,13 454, ,92 429,62 738,22 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 228,81 187,43 114,25 114,58 Leistungsausgaben CI Mean [149,25; [82,25; [52,79; [66,24; 308,38] 292,61] 175,72] 162,93] SD 916,73 915,40 517,68 380,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 152,94 95,42 76,47 Leistungsausgaben CI Mean [85,14; [40,27; [42,57; 220,75] 150,57] 110,38] SD 563,18 473,34 281,59 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 65,54 Leistungsausgaben CI Mean [36,24; 94,85] SD 239,92 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 117

118 Tabelle 5.7 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für Anschlussrehabilitation. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 20,78 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [0,00; 50,06]. Tabelle 5.7 Patienten und zugehörige Ausgaben für Anschlussrehabilitation in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für Anschlussrehabilitation in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 50,99 16,26 0,00 9,28 0,00 25,08 0,00 27,62 0,00 0,00 221,71 82,65 0,00 0,00 Leistungsausgaben CI Mean [10,77; 91,22] [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 48,13] 27,46] 74,26] 81,76] 485,20] 196,47] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] SD 652,22 191,71 0,00 99,29 0,00 247,08 0,00 250,15 0,00 0, ,26 462,75 0,00 0,00 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 64,06 22,03 5,67 27,26 85,72 6,89 19,93 40,82 10,05 34,27 97,93 12,20 20,78 Leistungsausgaben CI Mean [34,41; 93,71] [0,27; [0,00; [0,28; [0,00; [0,00; [0,00; [4,83; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 43,78] 16,78] 54,24] 173,36] 20,38] 43,25] 76,81] 29,75] 101,45] 208,51] 36,12] 50,06] SD 819,65 229,90 112,16 260,82 825,09 122,51 201,01 292,93 152,45 499,05 791,90 164,38 193,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 52,90 25,71 20,85 26,21 20,07 7,50 33,25 37,84 50,74 12,12 48,56 16,88 Leistungsausgaben CI Mean [31,10; 74,69] [2,63; [0,23; [0,00; [0,00; [0,00; [0,28; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 48,78] 41,47] 69,79] 40,71] 22,20] 66,21] 76,75] 107,48] 35,86] 97,98] 49,98] SD 623,67 260,61 222,59 451,32 203,86 139,10 298,31 338,31 474,32 190,61 384,03 246,71 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 67,72 4,61 39,57 17,53 12,39 42,50 25,00 37,91 55,61 37,56 55,31 Leistungsausgaben CI Mean [38,07; 97,37] [0,00; [1,36; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,42; [0,00; 13,64] 77,77] 37,09] 29,54] 112,06] 61,75] 90,54] 118,77] 74,70] 120,53] SD 802,91 101,46 420,57 204,35 166,93 639,77 320,71 437,94 505,98 286,74 482,21 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 77,61 24,15 31,52 68,51 21,66 14,71 77,70 34,91 27,00 31,02 Leistungsausgaben CI Mean [38,90; 116,31] [2,64; 45,66] [7,02; 56,03] SD 990,35 244,13 266,87 793,96 305,48 182,92 895,97 348,31 315,45 268,13 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 54,02 36,59 32,16 29,43 6,82 14,97 84,20 18,13 0,00 Leistungsausgaben CI Mean [24,78; 83,25] [0,00; [8,10; [4,77; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 96,53] 56,22] 54,10] 20,19] 35,69] 183,05] 43,20] [0,00; 0,00] SD 702,32 675,49 255,74 244,81 125,14 183,26 840,14 204,27 0,00 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 56,65 16,93 23,87 32,75 58,61 15,45 11,27 24,16 Leistungsausgaben CI Mean [24,85; 88,45] [0,00; 40,75] [0,36; 47,37] [0,00; 147,01] [0,00; 80,58] [0,00; 53,68] [6,20; 111,02] [0,00; 35,08] [0,00; 45,75] [0,00; 183,31] SD 609,31 234,36 216,19 401,73 407,31 225,31 156,97 320,49 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 82,78 17,12 59,17 16,77 11,65 104,15 12,04 Leistungsausgaben CI Mean [25,02; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 140,54] 41,29] 139,83] 40,26] 34,48] 209,19] 35,65] SD 986,68 220,43 697,18 184,90 170,80 755,94 162,49 [0,00; 33,36] [0,00; 77,25] [0,00; 71,51] [0,00; 66,54] [0,00; 65,98] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 118

119 Patienten und zugehörige Ausgaben für Anschlussrehabilitation in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 64,74 15,59 48,24 28,04 9,62 39,79 Leistungsausgaben CI Mean [22,67; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 106,82] 37,17] 97,78] 68,80] 28,49] 84,60] SD 634,61 189,05 411,44 313,70 136,27 307,59 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 29,12 0,00 12,29 29,48 0,00 Leistungsausgaben CI Mean [4,30; 53,94] [0,00; 0,00] [0,00; [0,00; 29,96] 60,59] [0,00; 0,00] SD 335,51 0,00 149,27 241,99 0,00 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 16,65 55,09 8,42 8,22 Leistungsausgaben CI Mean [0,00; 39,79] [5,48; [0,00; [0,00; 104,69] 24,94] 24,32] SD 266,58 431,75 139,07 126,63 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 162,64 19,11 81,32 Leistungsausgaben CI Mean [0,00; 407,41] [0,00; [0,00; 43,53] 203,70] SD 2032,93 209, ,46 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 28,47 Leistungsausgaben CI Mean [0,45; 56,49] SD 229,41 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 119

120 Tabelle 5.8 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben je Patient für häusliche Krankenpflege. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der gewichteten Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 22,65 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [0,00; 47,32]. Tabelle 5.8 Patienten und zugehörige Ausgaben für häusliche Krankenpflege in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben für häusliche Krankenpflege in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 86,08 5,67 4,61 1,94 4,28 10,87 17,88 52,73 109,89 137,73 59,77 43,08 61,00 112,48 Leistungsausgaben CI Mean [50,78; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [2,05; [0,96; [3,23; [0,00; [0,00; 5,18] 121,38] 15,73] 10,99] 10,31] 23,16] 42,93] 119,10] 222,98] 284,94] 117,49] 85,21] 118,77] 238,58] SD 572,37 60,52 36,63 17,70 31,38 61,74 120,53 306,65 512,85 643,92 240,16 171,27 228,31 472,80 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 57,76 19,39 22,45 13,47 23,13 8,14 23,41 16,80 63,50 55,91 72,62 28,52 22,65 Leistungsausgaben CI Mean [43,03; 72,48] [0,86; [2,21; [0,00; [5,94; [0,88; [5,56; [4,75; [23,60; [12,36; [24,41; [0,45; [0,00; 37,92] 42,69] 27,21] 40,32] 15,40] 41,25] 28,86] 103,40] 99,46] 120,83] 56,59] 47,32] SD 407,03 195,81 204,31 132,78 161,84 65,90 153,84 98,10 308,73 323,54 345,25 192,96 162,71 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 119,51 37,87 27,73 34,46 53,45 68,54 62,27 72,94 58,98 64,81 85,03 118,64 Leistungsausgaben CI Mean [89,40; [10,80; [7,51; [10,12; [16,85; [25,26; [20,25; [28,55; [16,67; [18,76; [20,21; [0,00; 149,62] 64,94] 47,95] 58,81] 90,05] 111,83] 104,29] 117,32] 101,29] 110,87] 149,85] 253,13] SD 861,52 305,74 218,24 252,11 361,63 409,60 380,22 386,00 353,74 369,65 503, ,60 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 121,25 26,47 43,09 70,16 69,73 90,01 47,65 49,37 52,13 48,77 74,44 Leistungsausgaben CI Mean [91,56; [5,39; [14,43; [31,34; [32,49; [11,26; [16,10; [12,26; [8,49; [10,15; [28,19; 150,95] 47,56] 71,75] 108,99] 106,97] 168,76] 79,20] 86,48] 95,78] 87,39] 120,69] SD 804,17 236,82 315,47 405,48 362,50 724,35 275,29 308,80 349,61 298,20 341,96 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 130,31 52,90 55,74 66,15 84,13 62,27 34,77 31,36 31,62 169,36 Leistungsausgaben CI Mean [80,18; 180,44] [19,45; 86,35] [22,13; 89,36] SD 1282,73 379,69 366,04 384,29 474,58 345,01 245,66 261,80 233, ,56 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 136,01 24,01 32,72 52,71 58,79 138,10 67,52 73,33 76,17 Leistungsausgaben CI Mean [90,51; [4,92; [9,10; [17,75; [21,20; [1,77; [24,39; [25,40; [27,22; 181,51] 43,10] 56,34] 87,67] 96,38] 274,43] 110,64] 121,27] 125,11] SD 1093,12 215,12 251,07 347,02 351, ,74 366,50 390,54 382,81 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 52,14 25,37 25,22 26,23 32,62 18,21 31,93 21,80 Leistungsausgaben CI Mean [35,66; 68,62] [2,04; 48,71] [5,38; 45,05] [28,15; 104,14] [7,87; 44,58] [34,38; 133,89] [11,59; 53,65] [23,86; 100,67] SD 315,83 229,66 182,46 154,16 163,40 104,29 188,21 122,08 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 96,67 17,11 20,59 57,88 30,91 62,18 85,04 Leistungsausgaben CI Mean [52,32; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [9,05; [16,47; 141,01] 35,73] 42,40] 124,96] 65,79] 115,31] 153,62] SD 757,53 169,86 188,48 528,01 261,00 382,41 472,00 [4,18; 32,23] [5,81; 63,73] [5,44; 58,41] [0,00; 63,18] [3,76; 39,84] [2,30; 60,94] [0,00; 407,24] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 120

121 Patienten und zugehörige Ausgaben für häusliche Krankenpflege in Euro (Stichprobe) kosten/jahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 31,04 12,44 20,31 23,02 13,86 0,93 Leistungsausgaben CI Mean [9,04; 53,05] [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 25,40] 44,88] 47,34] 35,89] [0,00; 2,21] SD 331,93 113,53 204,07 187,14 159,13 8,80 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 154,10 58,01 67,14 82,66 84,28 Leistungsausgaben CI Mean [87,62; [14,72; [22,75; [17,10; [18,43; 220,58] 101,31] 111,53] 148,21] 150,13] SD 898,73 378,43 374,90 510,02 469,76 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 50,01 21,42 30,97 18,16 Leistungsausgaben CI Mean [19,03; 81,00] [0,00; [5,85; [1,53; 44,14] 56,09] 34,80] SD 356,99 197,76 211,54 130,81 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 82,25 34,22 41,13 Leistungsausgaben CI Mean [9,46; 155,04] [1,06; [4,73; 67,39] 77,52] SD 604,56 284,66 302,28 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 47,87 Leistungsausgaben CI Mean [9,45; 86,28] SD 314,54 Beitrittshalbjahr Durchschnitts- 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 121

122 Tabelle 5.9 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Ausgaben für Krankengeld (ohne Kinderkrankengeld) bei Patienten mit Krankengeldanspruch. Der Krankengeldanspruch wird dabei grundsätzlich jeweils zum 1.1. eines Kalenderjahres erhoben. Fehlten die Angaben über den Krankengeldanspruch zum Jahresersten, wurden die Angaben vom Jahresersten des vorangegangenen Jahres übernommen. Die Auswertungen wurden unter der Annahme vorgenommen, dass ein zum 1.1. ermittelter Krankengeldanspruch im gesamten Vorjahr bestand. Da für den vorliegenden Bericht erstmalig im Herbst 2009 Daten geliefert wurden, wird angenommen, dass der darin übermittelte Krankengeldanspruch in allen Berichtshalbjahren bis bestand. Im Unterschied zu den mittleren Ausgaben in den anderen Leistungsbereichen und bei den Leistungsausgaben insgesamt wurden also nicht alle teilnehmenden Patienten aus der Stichprobe berücksichtigt, sondern nur diejenigen mit einem Krankengeldanspruch. Ausgewiesen werden für die Patienten mit Krankengeldanspruch das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Zusätzlich zum Mittelwert für die einzelnen Berichtshalbjahre werden bezogen auf den gesamten Auswertungszeitraum, jedoch ohne Beitrittshalbjahr die durchschnittlichen Kosten pro Auswertungsjahr ermittelt. Dazu werden für jede Kohorte die Ausgaben aufsummiert und durch die Summe der Auswertungsjahre der Patienten dividiert. In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der 17 auswertbaren Patienten mit Krankengeldanspruch in der Stichprobe die durchschnittlichen Ausgaben für Krankengeld je Anspruchsberechtigtem 2670,62 Euro. Das 95-%-Konfidenzintervall umfasst dabei den Wertebereich [381,44; 4959,80]. Tabelle 5.9 Patienten und zugehörige Ausgaben für Krankengeld ohne Kinderkrankengeld bei Anspruchsberechtigten in Euro (Stichprobe)* * berechnet unter der Annahme eines Krankengeldanspruchs wie im Begleittext beschrieben Patienten und zugehörige Ausgaben für Krankengeld ohne Kinderkrankengeld bei Anspruchsberechtigten (Stichprobe)* Durchschnittskosten/Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 2322,91 86,73 0,00 164,70 81,39 628,22 0,00 91, , , ,25 0, , ,26 Leistungsausgaben CI Mean [1022,02; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 3623,80] 256,71] 487,52] 240,91] 1820,34] 271,71] 9341,35] 10194,54] 6983,26] 7735,29] 7286,94] SD 6469,14 324,50 0,00 593,84 293, ,26 0,00 242, , , ,11 0, , ,23 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 872,17 96,19 0,00 50,10 220,53 404,46 514,20 190,07 707,34 49,37 453,03 809, ,62 Leistungsausgaben CI Mean [445,63; 1298,71] [0,00; 207,65] [0,00; 0,00] [0,00; 148,29] [0,00; 629,25] SD 3686,76 377,20 0,00 292, , , ,72 738, ,30 226, , , ,58 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 1055,66 267,23 291,63 276,92 454,08 908,42 387, ,77 442,89 565,95 783,69 307,09 Leistungsausgaben CI Mean [739,40; [0,00; [0,00; [71,58; [8,46; [244,41; [24,64; [281,26; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 1371,91] 550,76] 588,59] 482,27] 899,70] 1572,43] 750,78] 1872,28] 895,69] 1193,55] 1567,78] 682,03] SD 3438, , ,55 851, , , , , , , , ,25 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 1251,64 238,42 309,88 393,44 550, , ,60 801,06 538,99 427,33 347,72 Leistungsausgaben CI Mean [863,02; [19,24; [23,42; [67,58; [95,55; [385,46; [356,46; [0,00; [26,20; [0,00; [0,00; 1640,26] 457,60] 596,34] 719,30] 1004,62] 2117,05] 2038,74] 1617,13] 1051,78] 1264,90] 1029,25] SD 3915, , , , , , , , , , ,25 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 580,48 243,13 267,17 461,94 255,86 276,78 235,19 97,73 92,38 497,66 Leistungsausgaben CI Mean [298,28; [58,42; [0,00; [91,33; [12,30; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 862,69] 427,84] 631,91] 832,55] 499,42] 566,36] 663,39] 268,29] 226,28] 1374,85] SD 2514,52 868, , ,65 795,69 886, ,01 452,17 313, ,49 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 700,09 256,25 184,59 218,30 556,94 589,64 297,69 332,57 377,03 Leistungsausgaben CI Mean [368,38; [97,92; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 1031,79] 414,58] 408,20] 470,02] 1119,46] 1372,41] 623,77] 709,20] 844,39] SD 3008,44 704,25 947,65 926, , , , , ,79 [0,00; 1197,21] [0,00; 1197,59] [0,00; 491,88] [0,00; 1459,38] [0,00; 146,12] 10. Halbjahr [0,00; 1069,07] 11. Halbjahr [0,00; 1791,80] 12. Halbjahr [381,44; 4959,80] 13. Halbjahr 122

123 Patienten und zugehörige Ausgaben Durch- für Krankengeld ohne Kinderkrankengeld bei Anspruchsberechtigten halbjahr Beitrittsschnittskosten/Jahr (Stichprobe)* Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 1163,10 690, ,74 483,45 39,92 255,71 555,60 389,29 Leistungsausgaben CI Mean [694,14; [296,42; [539,84; [102,77; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 1632,06] 1085,52] 2033,63] 864,13] 114,77] 625,00] 1136,97] 844,82] SD 3767, , , ,04 241, , , ,59 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 888,13 535,97 764,12 3,76 725,70 89,03 521,93 Leistungsausgaben CI Mean [270,22; [34,43; [129,81; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 9,48] 1506,05] 1037,50] 1398,43] 1841,14] 221,52] 1337,29] SD 4012, , ,70 17, ,23 338, ,05 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 881,13 428,65 588,63 595,28 166,79 307,00 Leistungsausgaben CI Mean [430,78; [103,33; [163,76; [0,00; [0,00; [0,00; 1331,48] 753,97] 1013,50] 1215,32] 364,59] 645,07] SD 3257, , , ,24 684, ,28 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 480,48 264,64 184,64 395,34 148,05 Leistungsausgaben CI Mean [98,29; [0,00; [0,00; [70,05; [0,00; 862,67] 549,74] 536,85] 720,63] 363,03] SD 2248, , , ,70 639,56 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 1901,51 730,81 928,77 974,50 Leistungsausgaben CI Mean [688,96; [155,33; [132,19; [44,02; 3114,07] 1306,30] 1725,36] 1904,97] SD 6309, , , ,87 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl Mean 1560,29 813,46 780,14 Leistungsausgaben CI Mean [271,77; [333,23; [135,89; 2848,80] 1293,69] 1424,40] SD 5049, , ,81 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar mit Krankengeldanspruch* Anzahl 58 Mean 508,30 Leistungsausgaben CI Mean [107,68; 908,93] SD 1556, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 123

124 Tabelle 5.10 gibt Auskunft über die durchschnittlichen Gesamtausgaben je Patient für alle bislang einzeln ausgewiesenen Leistungsbereiche sowie etwaige Dialyse-Sachkosten. Patienten, die während des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind, waren dabei entsprechend zu gewichten (siehe einführende Erläuterungen zu Berichtsteil II). Die Angaben in der Tabelle basieren auf einer Stichprobe. Das arithmetische Mittel der Gesamtausgaben in Tabelle 5.10 entspricht nicht der Summe der durchschnittlichen Ausgaben nach Leistungsbereichen, die in den vorangegangenen Tabellen ausgewiesen wurden. Das liegt zum ersten daran, dass in Tabelle 5.10 auch die Dialyse-Sachkosten berücksichtigt werden. Zum zweiten liegt es daran, dass in Tabelle 5.9 die durchschnittlichen Ausgaben für Krankengeld für die Anspruchsberechtigten laut Stichtagsregelung ermittelt wurden und nicht für alle Patienten der Stichprobe. Ausgewiesen werden für die gewichteten Patienten das arithmetische Mittel, dessen 95-%-Konfidenzintervall und die Standardabweichung. Diese Angaben beziehen sich wie bei der Darstellung der einzelnen Leistungsbereiche auf die Ausgaben im jeweiligen Berichtshalbjahr bzw. im Durchschnitt der Patientenjahre. Zusätzlich wird in dieser Tabelle das arithmetische Mittel der kumulierten Leistungsausgaben im Zeitverlauf dargestellt. In diese Durchschnittsbildung wurden alle Patienten einbezogen, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren ( Restkohorte ). Da im Berichtshalbjahr nicht aber in den davor liegenden Halbjahren die Gewichtungsregeln für verstorbene oder aus anderem Grund ausgeschiedene Kohortenmitglieder zu beachten sind, sind nicht einfach die Leistungsausgaben der Restkohorte bis zum aktuellen Berichtshalbjahr aufzusummieren und durch die Anzahl der Kohortenmitglieder zu teilen. Stattdessen sind Durchschnittswerte für alle betrachteten Berichtshalbjahre zu bilden und aufzusummieren. Umfasst beispielsweise eine Kohorte im Berichtshalbjahr Patienten ungewichtet und Patienten gewichtet und soll das kumulierte arithmetische Mittel für das dritte Berichtshalbjahr berechnet werden, ist folgendermaßen vorzugehen: Das arithmetische Mittel des ersten und zweiten Berichtshalbjahres wird jeweils gebildet, indem die jeweilige Summe der Leistungsausgaben der Kohortenmitglieder durch ihre ungewichtete Anzahl dividiert wird. Das arithmetische Mittel des dritten Berichtshalbjahres des Berichtshalbjahres wird gebildet, indem die Summe der Leistungsausgaben der Kohortenmitglieder durch ihre gewichtete Anzahl geteilt wird, also durch In der Tabelle wird dann als kumulierter Wert die Summe dieser drei Teilwerte ausgewiesen. 124

125 In der Kohorte betragen im letzten Berichtshalbjahr auf Basis der Stichprobe von 167,0 Patienten (auswertbar und gewichtet) die durchschnittlichen Ausgaben je Patient 3323,05 Euro. Die bis einschließlich des letzten Berichtshalbjahres kumulierten Ausgaben lagen durchschnittlich bei 27709,15 Euro. Tabelle 5.10 Patienten und zugehörige Ausgaben der vorstehenden Leistungsbereiche (inklusive Dialyse-Sachkosten) insgesamt in Euro (Stichprobe) Patienten und zugehörige Ausgaben der vorstehenden Leistungsbereiche (inklusive Dialyse-Sachkosten) - insgesamt in Euro (Stichprobe) Durchschnittskosten/ Jahr Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 139,0 127,0 114,5 104,0 97,0 89,0 82,0 79,0 73,5 66,5 63,5 60,0 54,0 Mean 5873, , , , , , , , , , , , , ,76 Leistungsausgaben CI Mean [5197,76; [1323,34; [1570,14; [1426,87; [1599,69; [1808,96; [1800,53; [1803,05; [2431,45; [2090,71; [2713,55; [1927,76; [1249,95; [1884,19; 6549,07] 3073,24] 3157,02] 3237,30] 3200,75] 3198,11] 3972,98] 4072,43] 4422,87] 5261,09] 5036,92] 4309,78] 7147,94] 4041,33] SD 10955, , , , , , , , , , , , , ,79 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2198, , , , , , , , , , , , ,83 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 429,0 391,5 359,0 340,5 316,5 285,5 254,5 230,0 212,0 197,0 181,5 167,0 Mean 6723, , , , , , , , , , , , ,05 Leistungsausgaben CI Mean [6189,31; [2219,41; [2193,31; [2468,03; [2384,19; [2564,80; [2791,16; [2854,39; [2583,21; [2872,49; [2623,29; [2555,20; [2588,64; 7258,18] 3110,92] 3003,53] 4306,68] 4423,98] 5266,21] 4069,40] 4139,73] 3823,47] 4425,64] 4721,15] 3806,36] 4057,46] SD 14772, , , , , , , , , , , , ,18 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2665, , , , , , , , , , , ,15 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 490,0 447,5 412,0 375,0 344,0 314,5 290,5 268,5 247,5 232,0 213,5 Mean 5463, , , , , , , , , , , ,37 Leistungsausgaben CI Mean [5062,45; [1897,90; [1870,29; [1913,92; [2067,06; [2000,35; [2360,44; [2224,62; [2295,92; [2161,70; [2304,49; [2539,36; 5864,69] 2451,34] 3232,22] 2627,80] 3109,82] 2695,51] 4285,66] 3068,14] 3700,50] 3408,06] 3496,14] 4531,39] SD 11477, , , , , , , , , , , ,21 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2174, , , , , , , , , , ,62 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 484,5 465,5 419,0 364,0 325,0 292,5 266,0 246,5 229,0 210,0 Mean 6192, , , , , , , , , , ,14 Leistungsausgaben CI Mean [5760,90; [1962,52; [2086,65; [2444,89; [2251,38; [2712,66; [2203,64; [2487,18; [2629,73; [3069,66; [2790,10; 6623,68] 2739,77] 2840,96] 3384,66] 3282,30] 3929,15] 3139,11] 3781,83] 4864,79] 4700,47] 5212,18] SD 11682, , , , , , , , , , ,90 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2351, , , , , , , , , ,79 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 495,0 455,5 393,0 349,5 310,0 276,5 260,0 244,5 226,0 Mean 6447, , , , , , , , , ,88 Leistungsausgaben CI Mean [5657,81; [2176,49; [2179,82; [2177,69; [2316,81; [2464,61; [2250,19; [2099,64; [2162,44; [2130,37; 7237,50] 2962,08] 5130,38] 3951,02] 3895,03] 5240,12] 3659,87] 3500,77] 3626,06] 4119,39] SD 20209, , , , , , , , , ,93 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2569, , , , , , , , ,38 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 488,0 434,0 378,5 336,5 300,5 277,5 255,0 235,0 Mean 5546, , , , , , , , ,40 Leistungsausgaben CI Mean [5105,92; [1968,95; [2137,25; [2597,41; [2194,90; [2260,76; [2195,16; [1930,73; [2018,28; 5986,08] 2652,27] 3046,18] 3895,28] 3375,93] 3711,25] 3412,85] 2710,69] 3000,52] SD 10572, , , , , , , , ,20 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2310, , , , , , , ,38 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 372,0 325,0 271,0 232,0 212,5 194,0 176,0 Mean 6242, , , , , , , ,81 Leistungsausgaben CI Mean [5538,62; [2534,48; [2303,77; [2221,59; [2152,94; [2336,03; [2229,30; [2360,44; 6946,27] 3671,38] 3383,44] 3905,52] 4235,48] 4200,67] 4013,15] 4537,18] SD 13486, , , , , , , ,78 Leistungsausgaben kumuliert Mean 3102, , , , , , , Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 125

126 Durchschnittskosten/ Jahr Beitrittshalbjahr Patienten und zugehörige Ausgaben der vorstehenden Leistungsbereiche (inklusive Dialyse-Sachkosten) - insgesamt in Euro (Stichprobe) Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 319,5 287,0 238,0 215,0 199,0 182,0 Mean 6257, , , , , , ,70 Leistungsausgaben CI Mean [5490,38; [2480,65; [2391,78; [1993,42; [2073,05; [2587,44; [2488,77; 7024,86] 3833,80] 4156,65] 3350,44] 3414,89] 4015,68] 5036,63] SD 13106, , , , , , ,47 Leistungsausgaben kumuliert Mean 3157, , , , , ,82 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 295,0 265,0 227,5 200,5 181,0 Mean 6642, , , , , ,41 Leistungsausgaben CI Mean [5673,54; [2352,42; [2605,37; [2476,24; [2233,21; [1993,14; 7610,77] 3457,30] 3837,10] 4354,71] 4622,37] 4467,67] SD 14609, , , , , ,70 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2904, , , , ,40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 293,5 274,0 232,5 195,5 Mean 5957, , , , ,57 Leistungsausgaben CI Mean [4863,10; [1974,49; [2020,18; [2356,22; [1874,22; 7051,41] 4040,69] 4195,49] 4223,22] 2980,92] SD 14790, , , , ,47 Leistungsausgaben kumuliert Mean 3007, , , ,34 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 291,0 272,5 237,5 Mean 7348, , , ,17 Leistungsausgaben CI Mean [6018,60; [2721,13; [2894,76; [2662,17; 8679,18] 4142,30] 5136,16] 3904,17] SD 15327, , , ,77 Leistungsausgaben kumuliert Mean 3431, , ,96 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar und gewichtet Anzahl 283,0 265,0 Mean 5472, , ,44 Leistungsausgaben CI Mean [4176,57; [2118,49; [2088,28; 6769,18] 3020,03] 3384,59] SD 10766, , ,25 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2569, ,80 Patienten insgesamt Anzahl 261 auswertbar und gewichtet Anzahl 257,5 Mean 2709,62 Leistungsausgaben CI Mean [2194,39; 3224,85] SD 4218,26 Leistungsausgaben kumuliert Mean 2709, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 126

127 Auswertungskapitel 6: Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung In den folgenden Tabelle 6.1 werden die Kosten für Qualitätssicherung und Verwaltung des DMP-Programms pro eingeschriebenem Patienten und Kalenderjahr ausgewiesen; eine Differenzierung nach Kohorten erfolgt dabei nicht. Zu beachten ist dabei, dass alle eingeschriebenen Patienten in die Berechnung eingehen; im Gegensatz zu den bisherigen Auswertungen im ökonomischen Berichtsteil wird also nicht auf eine Stichprobe zurückgegriffen. Da die Durchschnittskosten auch von der Anzahl der Programmteilnehmer abhängen, werden zur Information zudem die Versichertenjahre im Programm ausgewiesen. Tabelle 6.1 Durchschnittliche Kosten für Verwaltung und Qualitätssicherung pro DMP-Teilnehmer und Jahr und Versichertenjahre Verwaltungskosten in Euro 23,30 31,92 24,79 49,57 47,58 34,64 27,40 Qualitätssicherungskosten in Euro 12,55 17,19 13,35 3,05 3,60 1,43 3,15 Gesamtkosten in Euro 35,85 49,11 38,14 52,62 51,18 36,07 30,55 zur Information: Versichertenjahre im Programm 81,0 4433, , , , , ,0 7 Die Kosten der Qualitätssicherung und Verwaltung ergeben sich aus den gemäß den Vorgaben des BVA gebuchten Aufwendungen und deren Verhältnis zu Versicherten in Jahren. Zu beachten ist zudem, dass fusionsbedingt die Angaben von Versichterten der (ehemaligen) See-Krankenkasse ab 2008 nicht mehr in den AOK-, sondern in den Knappschaftsberichten berücksichtigt werden. 127

128 Berichtsteil III: Auswertungen zur Lebensqualität Ein Bestandteil der Evaluation ist die Analyse, wie sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten im Laufe der Teilnahme an Disease-Management-Programmen verändert. Die Lebensqualität wird mittels des SF-36-Fragebogens erhoben. Der SF-36 zählt zu den bekanntesten und international am häufigsten eingesetzten generischen Instrumenten, um den Gesundheitszustand zu messen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument, das von Patienten selbst ausgefüllt werden kann und auf seine metrischen Eigenschaften hin mit guten Ergebnissen geprüft wurde. Der SF-36 entstand im Rahmen der Medical Outcome Study (MOS) und ist die Kurzform einer 149 Items umfassenden Fragensammlung zur Funktionsfähigkeit und Lebensqualität. Der Fragebogen umfasst insgesamt 36 Items. Erfasst werden damit 8 Dimensionen der Gesundheit mit jeweils 2-10 Items sowie die Gesundheitsveränderungen in den vergangenen 12 Monaten mittels einer Frage. Die Skalen beinhalten folgende Dimensionen des Gesundheitszustandes: Körperliche Funktionsfähigkeit Körperliche Rollenfunktion Körperliche Schmerzen Allgemeine Gesundheitswahrnehmung Vitalität Soziale Funktionsfähigkeit Emotionale Rollenfunktion Psychisches Wohlbefinden Die Bearbeitungszeit des SF-36 wird von den Entwicklern auf 8-15 Minuten geschätzt. Der Fragebogen kann in zwei verschiedenen Versionen eingesetzt werden. Eine davon bezieht die Fragen rückblickend auf eine Woche, die andere im Rahmen der Evaluation der strukturierten Behandlungsprogramme eingesetzte Version hat ein Zeitfenster von 4 zurückliegenden Wochen (vgl. Bullinger/ Kirchberger 1998) 8. Die Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden mittels des SF 36 schriftlich erhoben. Der Versand der Fragebögen erfolgt durch die jeweils zuständige Krankenkasse. Dem Fragebogen ist ein standardisiertes Anschreiben, das zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und dem BVA abgestimmt wurde, beigefügt. Analog zu den ökonomischen Auswertungen basieren auch die Auswertungen zum SF-36 nicht auf den Daten aller Patienten, sondern auf einer Stichprobe. Für den SF-36 werden genau dieselben Patienten befragt, für welche auch die ökonomischen Auswertungen vorgenommen wurden. Entsprechend beträgt der Stichprobenumfang in der Regel zehn Prozent der Patientenanzahl der jeweiligen Kohorte, höchstens 500 und mindestens 100 Patienten. Bei Kohorten mit weniger als 100 Patienten werden Vollerhebungen durchgeführt. Davon wird jedoch abgesehen, wenn die Kohorte weniger als zehn Patienten umfasst. Um die Anonymität zu wahren, wird in diesen Fällen auf eine Auswertung verzichtet. Zu beachten ist dabei, dass die Stichprobenziehung gemäß der engen zeitlichen Vorgaben des BVA unmittelbar nach Eingang der PM-Daten beim Evaluator erfolgen muss. Etwaige zeitverzögerte Aktualisierungen der PM-Datenbasis können daher anders als im Berichtsteil I in der Stichprobe nicht mehr berücksichtigt werden. Daher kann sich auch bei Vollerhebungen die Anzahl der ausgewiesenen Patienten im Berichtsteile I von derjenigen in den Berichtsteilen II und III unterscheiden. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wird ab der Eintrittskohorte erhoben. Für frühere Kohorten entfällt die Befragung zur Lebensqualität. Die Erstbefragung findet nach dem Beitrittshalbjahr statt; Wiederholungsbefragungen erfolgen in zweijährigen Abständen. Der vorliegende Bericht enthält somit Auswertungen zum SF-36 für die Erst- und Zweitbefragungen der Kohorten bis sowie für die Erstbefragungen der Kohorten bis Um die gesundheitsbezogene Lebensqualität auszuwerten und darzustellen, werden die Items des Fragebogens nach einem standardisierten Algorithmus zu Skalenwerten verdichtet, die verschiedene Dimensionen des allgemeinen Gesundheitszustandes abbilden. Durch eine Transformation der Skalenrohwerte können alle Skalen Werte zwischen 0 und 100 annehmen. Der Wert 100 stellt dabei den Bestwert dar, d.h. je höher der Wert auf einer Skala für einen Patienten ausfällt, desto besser ist sein Gesundheitszustand in dieser Dimension. Neben den acht Subskalen des SF-36 können durch die Gewichtung von Items zwei übergeordnete Dimensionen, d.h. eine körperliche Summenskala und eine psychische Summenskala berechnet werden, in die jeweils mehrere Skalenwerte eingehen. Diese können ebenfalls Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) annehmen. Die Ergebnisse zur Lebensqualität beinhalten eine differenzierte Darstellung der Zahl der versendeten Fragebögen und des Rücklaufes je Kohorte und Erhebungszeitpunkt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in den durch den SF-36 erfassten Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie des Items Veränderung der Gesundheit je Kohorte im Zeitverlauf aufgezeigt. Die Lebensqualität und ihre Veränderung im Zeitverlauf werden zudem anhand eines Indexwertes, dem SF-6D (Short Form 6 Dimensions) evaluiert. Der SF-6D ist ein krankheitsübergreifendes, standardisiertes Verfahren um die Lebensqualität in Form eines eindimensionalen Index- bzw. Nutzwertes subjektiv zu messen. Der Wertebereich reicht dabei von 0 (schlechtester Gesundheitszustand) bis 1 (bestmöglicher Gesundheitszustand). Der SF-6D kann aus Erhebungsdaten des SF-36 anhand von 11 dazu benötigten Items mit jeweils zwei bis sechs Antwortabstufungen extrahiert werden. Der SF-6D umfasst insgesamt sechs Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Körperliche Funktionsfähigkeit, Rollenfunktion, Soziale Funktionsfähigkeit, Schmerz, Psychisches Wohlbefinden, Vitalität. Der SF-6D wurde mit der Zielsetzung entwickelt, einen patientennahen Ergebnisindikator wie die gesundheitsbezogene Lebensqualität in gesundheitsökonomischen Studien zur Effizienz- und Effektivitätsbeurteilung z.b. den Kosten einer Behandlungsmaßnahme entgegen zu setzen. Dazu ist es notwendig, die Lebensqualität, welche die physischen, psychischen und sozialen Aspekte von Gesundheit umfasst, zu einem einzigen Indexwert zu aggregieren. 8 Bullinger M., Kirchberger I: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Handanweisung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, Verlag für Psychologie

129 Abb. III.1 Übersicht über die Bildung der Sub- bzw. Summenskalen und des SF-6D-Gesamtindex 129

130 Auswertungskapitel 7: Rücklaufstatistik Tabelle 7.1 gibt für alle Kohorten Auskunft darüber, wie viele Patienten für die Auswertungen zur Lebensqualität zur Verfügung standen. Grundlage ist die gleiche Stichprobe aus der Gesamtzahl der Patienten wie für die Ausgabenanalysen in dem Auswertungskapitel 5. Aus dieser Stichprobe wurden jedoch die Patienten herausgenommen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, so dass nur noch erwachsene Patienten in der Stichprobe verblieben. Die Anzahl der Stichprobenmitglieder kann sich im Laufe der weiteren Teilnahmehalbjahre verringern, weil Patienten wegen Tod, Ausschluss oder eigener Beendigung aus dem Programm ausscheiden. Anschließend wird dargestellt, wie viele Patienten der bereinigten Stichprobe den Fragebogen insgesamt zurückgesendet haben 9, wie viele Patienten den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben und welchem Anteil an der Brutto-Stichprobe dies jeweils entspricht. In der Kohorte umfasst die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen schickten den Fragebogen zurück. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 49,40 Prozent der Brutto-Stichprobe. Bei der wiederholten Befragung der Patienten dieser Kohorte lag die Rücklaufquote bei 53,75 Prozent. 9 Die an dieser Stelle ausgewiesene Anzahl der zurückgesendeten Fragebögen kann insbesondere in den von der Fusion betroffenen Halbjahren bis von der entsprechenden Anzahl in den spezifischen Tabellen 8.1 bis 8.12 leicht abweichen. Auf die Anzahl der auswertbaren Fragebögen und damit auf die Auswertungsergebnisse zur Lebensqualität hat dies keinen Einfluss. Tabelle 7.1 Patienten in der Stichprobe (Anzahl) Patienten in der Stichprobe (Anzahl) Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl zurückgesendete Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 49,40 53,75 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 42,80 48,21 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl zurückgesendete Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 42,78 54,13 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 37,53 46,33 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl zurückgesendete Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 47,22 50,00 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 42,59 41,18 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl zurückgesendete Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 51,80 56,59 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl Anteil an Brutto-SP in % 46,23 50,00 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 zurückgesendete Fragebögen Anzahl 148 Anteil an Brutto-SP in % 48,84 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl 125 Anteil an Brutto-SP in % 41,25 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 zurückgesendete Fragebögen Anzahl 141 Anteil an Brutto-SP in % 46,53 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl 122 Anteil an Brutto-SP in % 40,26 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 zurückgesendete Fragebögen Anzahl 131 Anteil an Brutto-SP in % 45,49 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl 115 Anteil an Brutto-SP in % 39,93 Patienten insgesamt Anzahl

131 Befragung Patienten in der Stichprobe (Anzahl) nach Beitrittshalbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 zurückgesendete Fragebögen Anzahl 119 Anteil an Brutto-SP in % 45,59 vollständig ausgefüllte Fragebögen Anzahl 100 Anteil an Brutto-SP in % 38,31 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 131

132 Auswertungskapitel 8: Auswertungen zur Lebensqualität Tabelle 8.1 gibt Auskunft über den Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten die vergleichende Frage zum Gesundheitszustand im vergangenen Jahr beantwortet haben. Anschließend wird für diese Personengruppe ausgewiesen, wie sich die Antworten auf einer Skala von 1 viel besser bis 5 viel schlechter verteilen und auf welchen Wert die Antworten im Durchschnitt entfielen. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 235 Patienten hatten die Frage zum Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr beantwortet. 2,55 von ihnen ging es zum Zeitpunkt der Befragung im Vergleich zum vergangenen Jahr viel besser, 9,36 Patienten ging es etwas besser. Bei der ersten Wiederholungsbefragung der Kohorte sendeten 165 Patienten den Fragebogen zurück. Die Fragen zum Gesundheitszustand im Vergleich zum Vorjahr hatten 162 von ihnen beantwortet. Viel besser als im Vergleich zum Vorjahr ging es 1,23 Prozent, etwas besser 8,64 Prozent der Patienten. Tabelle 8.1 Gesundheitszustand im Vergleich zum vergangenen Jahr: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde Gesundheitszustand im Vergleich zu vergangenem Jahr: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 95,14 98,18 Anteil 2 in % * 47,00 52,77 (1) viel besser Anzahl 2,55 1,23 (2) etwas besser Anzahl 9,36 8,64 (3) etwa gleich Anzahl 39,15 45,06 (4) etwas schlechter Anzahl 33,62 29,01 (5) viel schlechter Anzahl 15,32 16,05 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 98,77 98,31 Anteil 2 in % * 42,26 53,21 (1) viel besser Anzahl 1,24 1,72 (2) etwas besser Anzahl 13,66 6,03 (3) etwa gleich Anzahl 31,68 42,24 (4) etwas schlechter Anzahl 37,89 35,34 (5) viel schlechter Anzahl 15,53 14,66 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 98,04 97,06 Anteil 2 in % * 46,30 48,53 (1) viel besser Anzahl 1,33 2,02 (2) etwas besser Anzahl 11,33 9,09 (3) etwa gleich Anzahl 40,67 36,36 (4) etwas schlechter Anzahl 29,33 40,40 (5) viel schlechter Anzahl 17,33 12,12 Patienten insgesamt Anzahl

133 Befragung Befragung Gesundheitszustand im Vergleich zu vergangenem nach Bei- nach 5. Jahr: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 97,47 98,06 Anteil 2 in % * 50,49 55,49 (1) viel besser Anzahl 5,19 1,98 (2) etwas besser Anzahl 9,09 5,94 (3) etwa gleich Anzahl 28,57 37,62 (4) etwas schlechter Anzahl 37,01 40,59 (5) viel schlechter Anzahl 20,13 13,86 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 146 mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 98,65 Anteil 2 in % * 48,18 (1) viel besser Anzahl 6,16 (2) etwas besser Anzahl 8,22 (3) etwa gleich Anzahl 27,40 (4) etwas schlechter Anzahl 37,67 (5) viel schlechter Anzahl 20,55 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 136 mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 96,45 Anteil 2 in % * 44,88 (1) viel besser Anzahl 1,47 (2) etwas besser Anzahl 12,50 (3) etwa gleich Anzahl 37,50 (4) etwas schlechter Anzahl 28,68 (5) viel schlechter Anzahl 19,85 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 126 mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 96,18 Anteil 2 in % * 43,75 (1) viel besser Anzahl 0,79 (2) etwas besser Anzahl 7,14 (3) etwa gleich Anzahl 41,27 (4) etwas schlechter Anzahl 30,95 (5) viel schlechter Anzahl 19,84 Patienten insgesamt Anzahl 2964 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 115 mit Angaben zum Gesundheitszustand im Vergleich zu Vorjahr: Anteil in % 96,64 Anteil 2 in % * 44,06 (1) viel besser Anzahl 0,87 (2) etwas besser Anzahl 11,30 (3) etwa gleich Anzahl 33,91 (4) etwas schlechter Anzahl 37,39 (5) viel schlechter Anzahl 16,52 Patienten insgesamt Anzahl

134 Tabelle 8.2 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Körperlichen Funktionsfähigkeit. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 243 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Körperliche Funktionsfähigkeit notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 41, Patienten sendeten nach der ersten Wiederholungsbefragung ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 98,18 Prozent die Fragen zur körperlichen Funktionsfähigkeit beantwortet, so dass sie für die Skala auswertbar waren. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 42, Patienten sendeten nach der ersten Wiederholungsbefragung ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 95,15 Prozent allefragen zur körperlichen Rollenfunktion beantwortet und konnten daher für die Skala ausgewertet werden. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 28,98. Tabelle 8.2 SF-36-Skala Körperliche Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Körperliche Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,38 98,18 Anteil 2 in % * 48,60 52,77 Mean 41,13 42,07 SD 29,13 28,79 [37,47; [37,64; CI transformierte Skalenwerte 44,80] 46,51] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,90-1,85 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,39 98,31 Anteil 2 in % * 42,52 53,21 Mean 39,67 39,02 SD 28,01 28,25 [35,36; [33,88; CI transformierte Skalenwerte 43,98] 44,16] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,96-1,99 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,04 100,00 Anteil 2 in % * 46,30 50,00 Mean 38,45 38,33 SD 26,53 26,30 [34,20; [33,23; CI transformierte Skalenwerte 42,69] 43,43] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -2,01-2,02 Patienten insgesamt Anzahl

135 Befragung Befragung SF-36-Skala Körperliche Funktionsfähigkeit: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 96,84 100,00 Anteil 2 in % * 50,16 56,59 Mean 38,16 36,99 SD 28,17 28,74 CI [33,70; 42,63] [31,44; 42,54] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -2,02-2,08 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 146 für Skala auswertbar Anteil in % 98,65 Anteil 2 in % * 48,18 Mean 40,25 SD 28,40 [35,64; CI transformierte Skalenwerte 44,86] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,93 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 140 für Skala auswertbar Anteil in % 99,29 Anteil 2 in % * 46,20 Mean 40,18 SD 27,73 [35,58; CI transformierte Skalenwerte 44,77] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,94 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 129 für Skala auswertbar Anteil in % 98,47 Anteil 2 in % * 44,79 Mean 42,98 SD 28,75 [38,02; CI transformierte Skalenwerte 47,94] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,81 Patienten insgesamt Anzahl

136 Befragung SF-36-Skala Körperliche Funktionsfähigkeit: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 118 für Skala auswertbar Anteil in % 99,16 Anteil 2 in % * 45,21 Mean 36,26 SD 26,40 [31,50; CI transformierte Skalenwerte 41,03] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -2,11 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 136

137 Tabelle 8.3 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Körperlichen Rollenfunktion. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 236 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Körperliche Rollenfunktion notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 31, Patienten sendeten nach der ersten Wiederholungsbefragung ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 95,15 Prozent allefragen zur körperlichen Rollenfunktion beantwortet und konnten daher für die Skala ausgewertet werden. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 28,98. Tabelle 8.3 SF-36-Skala Körperliche Rollenfunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Körperliche Rollenfunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 95,55 95,15 Anteil 2 in % * 47,20 51,14 Mean 31,39 28,98 SD 40,07 39,07 [26,28; [22,87; CI transformierte Skalenwerte 36,50] 35,09] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,47-1,55 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 95,71 93,22 Anteil 2 in % * 40,94 50,46 Mean 29,81 27,12 SD 40,37 37,43 [23,47; [20,13; CI transformierte Skalenwerte 36,14] 34,12] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,52-1,60 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 97,39 98,04 Anteil 2 in % * 45,99 49,02 Mean 27,52 26,83 SD 37,53 39,04 [21,49; [19,18; CI transformierte Skalenwerte 33,54] 34,49] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,59-1,61 Patienten insgesamt Anzahl

138 Befragung Befragung SF-36-Skala Körperliche Rollenfunktion: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 95,57 94,17 Anteil 2 in % * 49,51 53,30 Mean 28,26 28,61 SD 39,28 38,53 CI [21,99; 34,52] [20,94; 36,28] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,57-1,56 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 140 für Skala auswertbar Anteil in % 94,59 Anteil 2 in % * 46,20 Mean 29,46 SD 42,12 [22,49; CI transformierte Skalenwerte 36,44] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,53 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 137 für Skala auswertbar Anteil in % 97,16 Anteil 2 in % * 45,21 Mean 33,39 SD 40,14 [26,67; CI transformierte Skalenwerte 40,12] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,41 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 124 für Skala auswertbar Anteil in % 94,66 Anteil 2 in % * 43,06 Mean 28,70 SD 38,08 [21,99; CI transformierte Skalenwerte 35,40] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,55 Patienten insgesamt Anzahl

139 Befragung SF-36-Skala Körperliche Rollenfunktion: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 113 für Skala auswertbar Anteil in % 94,96 Anteil 2 in % * 43,30 Mean 26,55 SD 36,94 [19,74; CI transformierte Skalenwerte 33,36] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,62 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 139

140 Tabelle 8.4 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zu Körperlichen Schmerzen. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 245 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Körperliche Schmerzen notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 43,87. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 98,18 Prozent alle Fragen zum Thema Körperliche Schmerzen beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 44,28. Tabelle 8.4 SF-36-Skala Körperliche Schmerzen: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Körperliche Schmerzen: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,19 98,18 Anteil 2 in % * 49,00 52,77 Mean 43,87 44,28 SD 29,12 30,62 [40,22; [39,57; CI transformierte Skalenwerte 47,51] 49,00] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,34-1,32 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,77 98,31 Anteil 2 in % * 42,26 53,21 Mean 44,91 44,74 SD 29,88 29,66 [40,30; [39,34; CI transformierte Skalenwerte 49,53] 50,14] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,30-1,31 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,69 98,04 Anteil 2 in % * 46,60 49,02 Mean 41,85 41,91 SD 27,72 26,50 [37,43; [36,72; CI transformierte Skalenwerte 46,28] 47,10] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,43-1,43 Patienten insgesamt Anzahl

141 Befragung Befragung SF-36-Skala Körperliche Schmerzen: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 96,84 99,03 Anteil 2 in % * 50,16 56,04 Mean 44,66 43,87 SD 31,14 31,03 CI [39,73; 49,59] [37,85; 49,89] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,31-1,34 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 144 für Skala auswertbar Anteil in % 97,30 Anteil 2 in % * 47,52 Mean 40,40 SD 28,02 [35,82; CI transformierte Skalenwerte 44,97] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,49 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 141 für Skala auswertbar Anteil in % 100,00 Anteil 2 in % * 46,53 Mean 43,52 SD 29,62 [38,63; CI transformierte Skalenwerte 48,41] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,36 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 130 für Skala auswertbar Anteil in % 99,24 Anteil 2 in % * 45,14 Mean 44,34 SD 29,96 [39,19; CI transformierte Skalenwerte 49,49] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,32 Patienten insgesamt Anzahl

142 Befragung SF-36-Skala Körperliche Schmerzen: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 119 für Skala auswertbar Anteil in % 100,00 Anteil 2 in % * 45,59 Mean 42,44 SD 27,84 [37,43; CI transformierte Skalenwerte 47,44] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,40 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 142

143 Tabelle 8.5 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Allgemeinen Gesundheitswahrnehmung. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 240 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 39,60. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 96,36 Prozent alle Fragen zur allgemeinen Gesundheitswahrnehmung beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 40,28. Tabelle 8.5 SF-36-Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 97,17 96,36 Anteil 2 in % * 48,00 51,79 Mean 39,60 40,28 SD 20,46 20,45 [37,01; [37,10; CI transformierte Skalenwerte 42,19] 43,45] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,62-1,58 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 97,55 97,46 Anteil 2 in % * 41,73 52,75 Mean 36,73 38,24 SD 19,05 17,22 [33,77; [35,09; CI transformierte Skalenwerte 39,69] 41,39] Range: Min. 0,00 5,00 Range: Max. 87,00 92,00 z-wert -1,76-1,68 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,04 97,06 Anteil 2 in % * 46,30 48,53 Mean 37,66 36,77 SD 18,35 17,45 [34,72; [33,33; CI transformierte Skalenwerte 40,59] 40,21] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 95,00 82,00 z-wert -1,71-1,76 Patienten insgesamt Anzahl

144 Befragung Befragung SF-36-Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 96,84 98,06 Anteil 2 in % * 50,16 55,49 Mean 36,10 36,89 SD 18,64 18,02 CI [33,15; 39,05] [33,38; 40,41] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 5,00 Range: Max. 97,00 100,00 z-wert -1,79-1,75 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 145 für Skala auswertbar Anteil in % 97,97 Anteil 2 in % * 47,85 Mean 40,83 SD 19,51 [37,66; CI transformierte Skalenwerte 44,01] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,56 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 137 für Skala auswertbar Anteil in % 97,16 Anteil 2 in % * 45,21 Mean 40,46 SD 20,45 [37,03; CI transformierte Skalenwerte 43,88] Range: Min. 0,00 Range: Max. 87,00 z-wert -1,57 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 129 für Skala auswertbar Anteil in % 98,47 Anteil 2 in % * 44,79 Mean 39,16 SD 20,71 [35,59; CI transformierte Skalenwerte 42,74] Range: Min. 0,00 Range: Max. 92,00 z-wert -1,64 Patienten insgesamt Anzahl

145 Befragung SF-36-Skala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 115 für Skala auswertbar Anteil in % 96,64 Anteil 2 in % * 44,06 Mean 37,73 SD 19,59 [34,15; CI transformierte Skalenwerte 41,31] Range: Min. 0,00 Range: Max. 90,00 z-wert -1,71 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 145

146 Tabelle 8.6 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Vitalität. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 244 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Vitalität notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 36,78. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 98,18 Prozent alle Fragen zum Thema Vitalität beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 37,14. Tabelle 8.6 SF-36-Skala Vitalität: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Vitalität: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,79 98,18 Anteil 2 in % * 48,80 52,77 Mean 36,78 37,14 SD 20,72 20,12 [34,18; [34,04; CI transformierte Skalenwerte 39,38] 40,24] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 95,00 100,00 z-wert -1,16-1,15 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,77 97,46 Anteil 2 in % * 42,26 52,75 Mean 36,52 38,30 SD 20,07 22,59 [33,42; [34,18; CI transformierte Skalenwerte 39,62] 42,43] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 90,00 100,00 z-wert -1,18-1,09 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,35 100,00 Anteil 2 in % * 46,91 50,00 Mean 34,65 33,04 SD 21,26 19,27 [31,27; [29,30; CI transformierte Skalenwerte 38,03] 36,78] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 90,00 z-wert -1,27-1,34 Patienten insgesamt Anzahl

147 Befragung Befragung SF-36-Skala Vitalität: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,10 99,03 Anteil 2 in % * 50,82 56,04 Mean 35,03 35,16 SD 20,43 21,30 CI [31,82; 38,25] [31,03; 39,30] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,25-1,24 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 144 für Skala auswertbar Anteil in % 97,30 Anteil 2 in % * 47,52 Mean 37,03 SD 21,97 [33,44; CI transformierte Skalenwerte 40,61] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,15 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 140 für Skala auswertbar Anteil in % 99,29 Anteil 2 in % * 46,20 Mean 36,40 SD 21,48 [32,85; CI transformierte Skalenwerte 39,96] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,18 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 129 für Skala auswertbar Anteil in % 98,47 Anteil 2 in % * 44,79 Mean 35,76 SD 22,37 [31,90; CI transformierte Skalenwerte 39,62] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,21 Patienten insgesamt Anzahl

148 Befragung SF-36-Skala Vitalität: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 116 für Skala auswertbar Anteil in % 97,48 Anteil 2 in % * 44,44 Mean 35,60 SD 20,56 [31,86; CI transformierte Skalenwerte 39,35] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,22 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 148

149 Tabelle 8.7 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Sozialen Funktionsfähigkeit. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 245 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Soziale Funktionsfähigkeit notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 63,06. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 98,18 Prozent alle Fragen zur sozialen Funktionsfähigkeit beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 62,65. Tabelle 8.7 SF-36-Skala Soziale Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Soziale Funktionsfähigkeit: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,19 98,18 Anteil 2 in % * 49,00 52,77 Mean 63,06 62,65 SD 26,38 28,35 [59,76; [58,29; CI transformierte Skalenwerte 66,36] 67,02] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -0,92-0,94 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,77 99,15 Anteil 2 in % * 42,26 53,67 Mean 58,31 58,87 SD 29,48 28,90 [53,75; [53,63; CI transformierte Skalenwerte 62,86] 64,10] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,13-1,11 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,35 100,00 Anteil 2 in % * 46,91 50,00 Mean 59,62 57,48 SD 29,11 29,97 [54,99; [51,66; CI transformierte Skalenwerte 64,25] 63,29] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,07-1,17 Patienten insgesamt Anzahl

150 Befragung Befragung SF-36-Skala Soziale Funktionsfähigkeit: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,10 100,00 Anteil 2 in % * 50,82 56,59 Mean 57,10 54,61 SD 29,68 27,06 CI [52,42; 61,77] [49,39; 59,84] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,18-1,30 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 147 für Skala auswertbar Anteil in % 99,32 Anteil 2 in % * 48,51 Mean 59,01 SD 31,34 [53,95; CI transformierte Skalenwerte 64,08] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,10 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 141 für Skala auswertbar Anteil in % 100,00 Anteil 2 in % * 46,53 Mean 55,85 SD 29,03 [51,06; CI transformierte Skalenwerte 60,64] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,24 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 130 für Skala auswertbar Anteil in % 99,24 Anteil 2 in % * 45,14 Mean 57,79 SD 30,75 [52,50; CI transformierte Skalenwerte 63,07] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,15 Patienten insgesamt Anzahl

151 Befragung SF-36-Skala Soziale Funktionsfähigkeit: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 116 für Skala auswertbar Anteil in % 97,48 Anteil 2 in % * 44,44 Mean 57,87 SD 29,19 [52,55; CI transformierte Skalenwerte 63,18] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,15 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 151

152 Tabelle 8.8 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zur Emotionalen Rollenfunktion. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 229 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Emotionale Rollenfunktion notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 51,67. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 93,94 Prozent alle Fragen zum Thema Emotionale Rollenfunktion beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 51,40. Tabelle 8.8 SF-36-Skala Emotionale Rollenfunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Emotionale Rollendunktion: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 92,71 93,94 Anteil 2 in % * 45,80 50,49 Mean 51,67 51,40 SD 46,34 45,78 [45,67; [44,19; CI transformierte Skalenwerte 57,68] 58,61] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -0,90-0,91 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 92,64 91,53 Anteil 2 in % * 39,63 49,54 Mean 43,71 43,83 SD 45,25 45,72 [36,49; [35,20; CI transformierte Skalenwerte 50,93] 52,45] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,14-1,13 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 95,42 91,18 Anteil 2 in % * 45,06 45,59 Mean 47,15 42,65 SD 46,25 45,41 [39,64; [33,42; CI transformierte Skalenwerte 54,65] 51,88] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,03-1,17 Patienten insgesamt Anzahl

153 Befragung Befragung SF-36-Skala Emotionale Rollendunktion: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 94,30 95,15 Anteil 2 in % * 48,85 53,85 Mean 45,64 47,28 SD 46,39 47,12 CI [38,19; 53,09] [37,95; 56,61] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,08-1,03 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 135 für Skala auswertbar Anteil in % 91,22 Anteil 2 in % * 44,55 Mean 47,65 SD 46,35 [39,84; CI transformierte Skalenwerte 55,47] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,02 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 131 für Skala auswertbar Anteil in % 92,91 Anteil 2 in % * 43,23 Mean 50,64 SD 45,55 [42,84; CI transformierte Skalenwerte 58,44] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -0,93 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 122 für Skala auswertbar Anteil in % 93,13 Anteil 2 in % * 42,36 Mean 46,45 SD 46,66 [38,17; CI transformierte Skalenwerte 54,73] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,06 Patienten insgesamt Anzahl

154 Befragung SF-36-Skala Emotionale Rollendunktion: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 110 für Skala auswertbar Anteil in % 92,44 Anteil 2 in % * 42,15 Mean 45,76 SD 47,11 [36,95; CI transformierte Skalenwerte 54,56] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,08 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 154

155 Tabelle 8.9 gibt Auskunft über die SF-36-Skala zum psychischen Wohlbefinden. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Skala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert und der z-wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 243 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Skala Psychisches Wohlbefinden notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 55,46. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 98,18 Prozent alle Fragen zum psychischen Wohlbefinden beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 56,26. Tabelle 8.9 SF-36-Skala Psychisches Wohlbefinden: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-36-Skala Psychisches Wohlbefinden: Stichprobenmitglieder ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,38 98,18 Anteil 2 in % * 48,60 52,77 Mean 55,46 56,26 SD 23,14 22,38 [52,55; [52,81; CI transformierte Skalenwerte 58,37] 59,70] Range: Min. 0,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,08-1,03 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 96,93 97,46 Anteil 2 in % * 41,47 52,75 Mean 54,45 54,07 SD 21,03 21,36 [51,17; [50,17; CI transformierte Skalenwerte 57,73] 57,97] Range: Min. 0,00 8,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,13-1,15 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 99,35 99,02 Anteil 2 in % * 46,91 49,51 Mean 54,75 54,60 SD 22,22 22,09 [51,22; [50,30; CI transformierte Skalenwerte 58,28] 58,91] Range: Min. 8,00 0,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,12-1,12 Patienten insgesamt Anzahl

156 Befragung Befragung SF-36-Skala Psychisches Wohlbefinden: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 98,10 100,00 Anteil 2 in % * 50,82 56,59 Mean 53,38 54,09 SD 23,06 22,44 CI [49,75; 57,01] [49,76; 58,42] transformierte Skalenwerte Range: Min. 0,00 8,00 Range: Max. 100,00 100,00 z-wert -1,19-1,15 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 143 für Skala auswertbar Anteil in % 96,62 Anteil 2 in % * 47,19 Mean 52,83 SD 22,73 [49,11; CI transformierte Skalenwerte 56,56] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,22 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 138 für Skala auswertbar Anteil in % 97,87 Anteil 2 in % * 45,54 Mean 52,85 SD 25,15 [48,65; CI transformierte Skalenwerte 57,04] Range: Min. 4,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,22 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 129 für Skala auswertbar Anteil in % 98,47 Anteil 2 in % * 44,79 Mean 53,73 SD 23,29 [49,71; CI transformierte Skalenwerte 57,75] Range: Min. 0,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,17 Patienten insgesamt Anzahl

157 Befragung SF-36-Skala Psychisches Wohlbefinden: nach Bei- Stichprobenmitglieder ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 116 für Skala auswertbar Anteil in % 97,48 Anteil 2 in % * 44,44 Mean 53,13 SD 23,56 [48,84; CI transformierte Skalenwerte 57,42] Range: Min. 4,00 Range: Max. 100,00 z-wert -1,21 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 157

158 Tabelle 8.10 gibt Auskunft über die körperliche Summenskala des SF-36. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Summenskala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert Wert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 223 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Körperlichen Summenskala notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 32,87. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 90,91 Prozent alle nötigen Fragen, die Körperliche Summenskala betreffend beantwortet und wurden so für die Auswertung der Skala berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 32,39. Tabelle 8.10 Körperliche Summenskala * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde Körperliche Summenskala: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 90,28 90,91 Anteil 2 in % * 44,60 48,86 Mean 32,87 32,39 SD 11,10 11,78 transformierte Skalenwerte CI [31,42; [30,51; 34,33] 34,28] Range: Min. 9,44 7,77 Range: Max. 61,66 62,28 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 89,57 87,29 Anteil 2 in % * 38,32 47,25 Mean 32,51 32,29 SD 10,45 10,52 transformierte Skalenwerte CI [30,81; [30,25; 34,20] 34,32] Range: Min. 10,32 10,59 Range: Max. 60,81 60,59 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 92,16 85,29 Anteil 2 in % * 43,52 42,65 Mean 31,35 32,07 SD 10,56 9,47 transformierte Skalenwerte CI [29,61; [30,08; 33,09] 34,06] Range: Min. 7,18 11,87 Range: Max. 61,77 55,50 Patienten insgesamt Anzahl

159 Befragung Befragung Körperliche Summenskala: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 91,77 90,29 Anteil 2 in % * 47,54 51,10 Mean 32,00 31,49 SD 11,31 10,39 transformierte Skalenwerte CI [30,16; 33,84] [29,38; 33,60] Range: Min. 9,93 15,58 Range: Max. 63,42 57,87 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 128 für Skala auswertbar Anteil in % 86,49 Anteil 2 in % * 42,24 Mean 32,39 SD 11,27 transformierte Skalenwerte CI [30,43; 34,34] Range: Min. 12,20 Range: Max. 59,29 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 126 für Skala auswertbar Anteil in % 89,36 Anteil 2 in % * 41,58 Mean 33,44 SD 10,51 transformierte Skalenwerte CI [31,60; 35,27] Range: Min. 12,04 Range: Max. 55,65 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 120 für Skala auswertbar Anteil in % 91,60 Anteil 2 in % * 41,67 Mean 32,96 SD 11,07 transformierte Skalenwerte CI [30,98; 34,94] Range: Min. 12,15 Range: Max. 59,62 Patienten insgesamt Anzahl

160 Befragung Körperliche Summenskala: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 104 für Skala auswertbar Anteil in % 87,39 Anteil 2 in % * 39,85 Mean 32,01 SD 10,02 transformierte Skalenwerte CI [30,08; 33,93] Range: Min. 16,72 Range: Max. 58,25 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 160

161 Tabelle 8.11 gibt Auskunft über die psychische Summenskala des SF-36. Die transformierten Skalenwerte können Werte zwischen 0 (schlechtester Wert) und 100 (bester Wert) in dieser Dimension der gesundheitsbezogenen Lebensqualität annehmen. Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung der Summenskala herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Skalenwert. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 223 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung der Psychischen Summenskala notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Skalenwert bei 43,60. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 90,91 Prozent alle notwendigen Fragen für die Auswertung der Psychische Summenskala beantwortet. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 43,48. Tabelle 8.11 Psychische Summenskala * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde Psychische Summenskala: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 53,75 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 90,28 90,91 Anteil 2 in % * 44,60 48,86 Mean 43,60 43,48 SD 12,04 12,25 transformierte Skalenwerte CI [42,02; [41,52; 45,18] 45,44] Range: Min. 16,18 16,66 Range: Max. 68,26 69,24 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 54,13 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 89,57 87,29 Anteil 2 in % * 38,32 47,25 Mean 41,75 42,02 SD 11,32 11,63 transformierte Skalenwerte CI [39,91; [39,78; 43,59] 44,27] Range: Min. 17,50 16,82 Range: Max. 65,90 65,17 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,00 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 92,16 85,29 Anteil 2 in % * 43,52 42,65 Mean 42,37 41,72 SD 12,00 12,53 transformierte Skalenwerte CI [40,39; [39,08; 44,35] 44,35] Range: Min. 16,25 16,75 Range: Max. 64,52 64,26 Patienten insgesamt Anzahl

162 Befragung Befragung Psychische Summenskala: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 56,59 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 91,77 90,29 Anteil 2 in % * 47,54 51,10 Mean 41,17 42,38 SD 13,28 11,84 transformierte Skalenwerte CI [39,01; 43,33] [39,97; 44,78] Range: Min. 14,09 19,47 Range: Max. 65,65 66,31 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 128 für Skala auswertbar Anteil in % 86,49 Anteil 2 in % * 42,24 Mean 42,02 SD 12,86 transformierte Skalenwerte CI [39,80; 44,25] Range: Min. 7,94 Range: Max. 70,80 Patienten insgesamt Anzahl 3122 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 126 für Skala auswertbar Anteil in % 89,36 Anteil 2 in % * 41,58 Mean 42,17 SD 12,83 transformierte Skalenwerte CI [39,93; 44,41] Range: Min. 17,10 Range: Max. 68,06 Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 120 für Skala auswertbar Anteil in % 91,60 Anteil 2 in % * 41,67 Mean 41,14 SD 12,95 transformierte Skalenwerte CI [38,82; 43,45] Range: Min. 15,01 Range: Max. 64,57 Patienten insgesamt Anzahl

163 Befragung Psychische Summenskala: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 104 für Skala auswertbar Anteil in % 87,39 Anteil 2 in % * 39,85 Mean 41,74 SD 13,31 transformierte Skalenwerte CI [39,18; 44,30] Range: Min. 13,74 Range: Max. 69,97 Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 163

164 Tabelle 8.12 gibt Auskunft über den SF-6D-Gesamtindex. Der SF-6D (Short Form 6 Dimensions) ist ein krankheitsübergreifendes, standardisiertes Verfahren um die Lebensqualität in Form eines eindimensionalen Index- bzw. Nutzwertes subjektiv zu messen. Der Wertebereich reicht dabei von 0 (schlechtester Gesundheitszustand) bis 1 (bestmöglicher Gesundheitszustand). Zunächst werden Angaben darüber gemacht, wie viele Patienten Stichprobenmitglieder waren, wie viele von Ihnen den Fragebogen zurückgesendet haben und wie viele Patienten alle Fragen beantwortet haben, die zur Auswertung des SF-6D- Gesamtindex herangezogen werden. Anschließend werden für diese Personengruppe die transformierten Skalenwerte ausgewiesen neben dem Mittelwert, der Standardabweichung und dem Konfidenzintervall auch die Range, d.h. das Intervall zwischen kleinstem und größtem berechneten Indexwert. Darüber hinaus wird ausgewiesen, wie groß die Differenz zwischen der aktuellen Befragung und der ersten Befragung nach dem Beitrittshalbjahr auf patientenindividueller Ebene im Durchschnitt ist. In der Kohorte umfasste die Stichprobe für die Befragung nach dem Beitrittshalbjahr 500 Patienten. 247 von ihnen sendeten den Fragebogen zurück. 222 Patienten hatten alle Fragen beantwortet, die zur Berechnung des SF-6D-Gesamtindex notwendig waren. Im Durchschnitt dieser Patienten lag der Indexwert bei 0,59. Im Rahmen der ersten Wiederholungsbefragung sendeten 165 Patienten ihren Fragebogen zurück. Von ihnen hatten 85,88 Prozent alle nötigen Fragen zur Ermittlung des SF-6D-Gesamtindex beantwortet und wurden so für die Auswertung des Index berücksichtigt. Der durchschnittliche Skalenwert dieser Patienten lag bei 0,58. Tabelle 8.12 SF-6D-Gesamtindex: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse * Dieser Anteilswert bezieht sich auf die Zahl der Stichprobenmitglieder insgesamt, d.h. derjenigen Patienten, an die ein Fragebogen verschickt wurde SF-6D Gesamtindex: Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse Befragung nach Beitrittshalbjahr Befragung nach 5. Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 49,40 57,65 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 89,88 85,88 Anteil 2 in % * 44,40 49,51 Mean 0,59 0,58 SD 0,14 0,13 CI [0,57; 0,61] [0,56; 0,60] Range: Min. 0,30 0,30 Indexwert Range: Max. 1,00 0,96 Mittlere Differenz zur Erstbefragung -0,03 CI [-0,04; - 0,01] Fallbasis 102 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 42,78 55,96 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 89,57 81,97 Anteil 2 in % * 38,32 45,87 Mean 0,58 0,58 SD 0,14 0,15 CI [0,56; 0,61] [0,55; 0,61] Range: Min. 0,30 0,32 Indexwert Range: Max. 0,97 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung -0,01 CI [-0,03; 0,01] Fallbasis 75 Patienten insgesamt Anzahl

165 Befragung Befragung SF-6D Gesamtindex: nach Bei- nach 5. Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Halbjahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 47,22 50,98 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 91,50 89,42 Anteil 2 in % * 43,21 45,59 Mean 0,57 0,59 SD 0,14 0,14 CI [0,55; 0,60] [0,56; 0,61] Range: Min. 0,30 0,30 Indexwert Range: Max. 0,97 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung -0,01 CI [-0,04; 0,02] Fallbasis 71 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl Anteil in % 51,80 57,69 Anzahl für Skala auswertbar Anteil in % 91,14 91,43 Anteil 2 in % * 47,21 52,75 Mean 0,58 0,57 SD 0,14 0,14 CI [0,55; 0,60] [0,54; 0,60] Range: Min. 0,30 0,32 Indexwert Range: Max. 1,00 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung -0,01 CI [-0,03; 0,01] Fallbasis 68 Patienten insgesamt Anzahl Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 148 Anteil in % 48,84 Anzahl 130 für Skala auswertbar Anteil in % 87,84 Anteil 2 in % * 42,90 Mean 0,58 SD 0,14 CI [0,56; 0,61] Range: Min. 0,30 Indexwert Range: Max. 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung CI Fallbasis Patienten insgesamt Anzahl

166 Befragung SF-6D Gesamtindex: nach Bei- Stichprobenmitglieder und ihre Ergebnisse trittshalb- jahr Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 303 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 141 Anteil in % 46,53 Anzahl 132 für Skala auswertbar Anteil in % 93,62 Anteil 2 in % * 43,56 Mean 0,59 SD 0,13 CI [0,57; 0,62] Range: Min. 0,30 Indexwert Range: Max. 0,96 Mittlere Differenz zur Erstbefragung CI Fallbasis Patienten insgesamt Anzahl 3119 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 288 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 131 Anteil in % 45,49 Anzahl 121 für Skala auswertbar Anteil in % 92,37 Anteil 2 in % * 42,01 Mean 0,58 SD 0,15 CI [0,56; 0,61] Range: Min. 0,32 Indexwert Range: Max. 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung CI Fallbasis Patienten insgesamt Anzahl 2964 Stichprobenmitglieder (brutto) Anzahl 261 mit zurückgesendetem Fragebogen Anzahl 119 Anteil in % 45,59 Anzahl 114 für Skala auswertbar Anteil in % 95,80 Anteil 2 in % * 43,68 Mean 0,58 SD 0,13 CI [0,56; 0,60] Range: Min. 0,30 Indexwert Range: Max. 1,00 Mittlere Differenz zur Erstbefragung CI Fallbasis Patienten insgesamt Anzahl 2689 Befragung nach 5. Halbjahr 166

167 Anhang A: Auswertung für Patienten mit 18 t 40 Im Hauptteil des vorliegenden Evaluationsberichtes wurden in den Auswertungskapiteln 1 und 3 unter anderem tabellarische Auswertungen zu den Patientenzahlen und -merkmalen sowie zu den nicht-stationären und den stationären notfallmäßigen Behandlungen, der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten sowie zur in Prozent des und den Sterberaten vorgenommen. Diese Auswertungen bezogen sich auf die Gesamtheit der Patienten. Im folgenden Anhang A werden diese Auswertungen nochmals für die Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 in der Erstdokumentation vorgenommen. Um den Vergleich zwischen den Auswertungen im Hauptteil und im Anhang zu erleichtern, wurden die Auswertungskapitel und Tabellen im Anhang analog zum Hauptteil nummeriert. Da das Auswertungskapitel 2 im Anhang entfällt, folgt auf das Auswertungskapitel A.1 direkt das Auswertungskapitel A.3. Vergleichbares gilt für die Tabellen; deren Nummerierung ist im Anhang daher nicht fortlaufend, sondern orientiert sich an der Nummerierung im Hauptteil des Berichts. Die anhand der Erstdokumentation vorgenommene Einteilung in Subkohorten bleibt über den ganzen Berichtszeitraum bestehen, unabhängig von dem individuellen Alterungsprozess der Patienten im Programmverlauf. Die Subkohorten werden gebildet, indem die Patienten jeder Kohorte nach ihrem Alter zum Zeitpunkt der Erstdokumentation in drei Gruppen unterteilt werden. Diese Einteilung ist zentral für die Definition der drei Subkohorten gemäß der BVA-Kriterien: Patienten mit 18 t 40 Patienten mit 40 < t 65 Patienten mit t >

168 Auswertungskapitel A.1: Patientenzahlen und -merkmale In den folgenden vier Tabellen ist die Entwicklung der Patientenzahlen ab dem Programmeintritt und in den darauffolgenden jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt. Alle Patienten eines Beitrittshalbjahres bilden dabei eine Kohorte. Differenziert wird in den Tabellen nach den folgenden Kriterien: Geschlechtsverteilung Gründe für Ausscheiden aus dem Programm Alter und Altersverteilung Vorliegen einer medizinischen Dokumentation In Tabelle A.1.1 ist die Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Programm differenziert nach Kohorten und Geschlecht ausgewiesen. Es wird dargestellt, wie viele Patienten jeweils im Beitrittshalbjahr und zu Beginn der folgenden Berichtshalbjahre (noch) Programmteilnehmer waren. Beispielsweise sind in der Kohorte insgesamt 131 Teilnehmer in das Programm gestartet. Darunter waren 51 Männer und 80 Frauen. Zu Beginn des letzten Berichtshalbjahres waren in dieser Kohorte noch 34 Teilnehmer im Programm, 12 Männer und 22 Frauen. Diese Teilnehmer bilden die entsprechende "Restkohorte" des letzten Berichtshalbjahres. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 67,86 64,44 61,54 62,86 64,52 62,96 60,87 63,16 56,25 58,33 58,33 58,33 58,33 weiblich Anzahl Anteil in % 32,14 35,56 38,46 37,14 35,48 37,04 39,13 36,84 43,75 41,67 41,67 41,67 41,67 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 38,93 39,13 37,78 35,00 37,14 36,84 33,33 32,61 35,00 32,43 33,33 35,29 weiblich Anzahl Anteil in % 61,07 60,87 62,22 65,00 62,86 63,16 66,67 67,39 65,00 67,57 66,67 64,71 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 50,57 52,00 51,83 52,15 54,20 53,40 50,55 54,22 53,85 52,78 54,69 weiblich Anzahl Anteil in % 49,43 48,00 48,17 47,85 45,80 46,60 49,45 45,78 46,15 47,22 45,31 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,25 53,55 52,53 53,09 52,20 53,79 54,62 55,56 56,70 54,02 weiblich Anzahl Anteil in % 45,75 46,45 47,47 46,91 47,80 46,21 45,38 44,44 43,30 45,98 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,10 53,44 51,78 53,02 54,24 53,47 50,54 52,50 53,42 weiblich Anzahl Anteil in % 45,90 46,56 48,22 46,98 45,76 46,53 49,46 47,50 46,58 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,08 54,30 53,73 55,10 59,13 58,76 56,18 56,96 weiblich Anzahl Anteil in % 45,92 45,70 46,27 44,90 40,87 41,24 43,82 43,04 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 50,57 48,46 51,61 48,70 48,39 45,68 46,03 weiblich Anzahl Anteil in % 49,43 51,54 48,39 51,30 51,61 54,32 53,97 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 51,31 50,00 49,06 51,22 52,86 54,24 weiblich Anzahl Anteil in % 48,69 50,00 50,94 48,78 47,14 45,76 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,13 52,66 53,15 56,76 61,54 weiblich Anzahl Anteil in % 45,87 47,34 46,85 43,24 38,46 168

169 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 42,69 41,33 35,29 33,33 weiblich Anzahl Anteil in % 57,31 58,67 64,71 66,67 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 56,56 56,84 53,91 weiblich Anzahl Anteil in % 43,44 43,16 46,09 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 56,16 54,24 weiblich Anzahl Anteil in % 43,84 45,76 Patienten insgesamt Anzahl 166 männlich Anzahl 94 Anteil in % 56,63 weiblich Anzahl 72 Anteil in % 43, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 169

170 Tabelle A.1.3 gibt Auskunft darüber, wie viele der ursprünglich eingeschriebenen Patienten bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind. Es werden also kumulierte Werte ausgewiesen. Differenziert wird dabei nach den möglichen Gründen für ein Ausscheiden der Patienten aus dem Programm. Dafür kommen beispielsweise Tod, Ausschluss durch die Krankenkasse oder Beendigung durch den Patienten in Betracht. Neben den kumulierten Absolutzahlen der ausgeschiedenen Patienten werden auch Anteilswerte ausgewiesen. Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder im Beitrittshalbjahr. Beispielsweise startete die Kohorte mit 131 Teilnehmern. 100 von ihnen bzw. 76,34 Prozent waren bis zum Ende des letzten Berichtshalbjahres ausgeschieden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder zum Eintrittszeitpunkt Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 19,64 30,36 37,50 44,64 51,79 58,93 66,07 71,43 78,57 78,57 78,57 78,57 78,57 [9,14; [18,21; [24,71; [31,50; [38,58; [45,93; [53,56; [59,49; [67,73; [67,73; [67,73; [67,73; [67,73; 30,14] 42,51] 50,29] 57,78] 64,99] 71,93] 78,58] 83,37] 89,42] 89,42] 89,42] 89,42] 89,42] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 1,79 1,79 1,79 1,79 1,79 1,79 1,79 1,79 1,79 Anzahl Anteil in % 17,86 23,21 26,79 26,79 30,36 32,14 33,93 35,71 37,50 37,50 37,50 37,50 37,50 Anzahl Anteil in % 1,79 7,14 10,71 14,29 16,07 21,43 26,79 30,36 33,93 33,93 33,93 33,93 33,93 Anzahl Anteil % 0,00 0,00 0,00 3,57 3,57 3,57 3,57 3,57 5,36 5,36 5,36 5,36 5,36 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 12,21 31,30 38,93 46,56 56,49 63,36 64,89 69,47 71,76 72,52 74,05 76,34 [6,58; [23,33; [30,55; [37,99; [47,97; [55,08; [56,68; [61,55; [64,02; [64,85; [66,51; [69,03; 17,84] 39,27] 47,31] 55,14] 65,01] 71,64] 73,09] 77,38] 79,49] 80,19] 81,58] 83,64] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Anzahl Anteil in % 11,45 22,90 27,48 31,30 34,35 37,40 37,40 40,46 41,98 42,75 42,75 43,51 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 0,76 6,11 9,16 12,98 19,85 22,90 24,43 25,95 26,72 26,72 28,24 29,77 Anzahl Anteil % 0,00 2,29 2,29 2,29 2,29 3,05 3,05 3,05 3,05 3,05 3,05 3,05 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 15,09 27,92 38,49 50,57 61,13 65,66 68,68 70,57 72,83 75,85 78,49 [10,78; [22,51; [32,62; [44,53; [55,25; [59,93; [63,08; [65,07; [67,46; [70,69; [73,53; 19,41] 33,34] 44,36] 56,60] 67,01] 71,39] 74,27] 76,06] 78,20] 81,01] 83,45] Anzahl Anteil in % 0,00 0,38 0,38 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 Anzahl Anteil in % 13,58 19,25 25,66 30,57 35,09 36,23 36,98 38,11 39,25 40,75 41,13 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 1,13 6,79 10,19 15,09 20,75 23,77 26,04 26,79 27,92 29,43 31,70 Anzahl Anteil % 0,38 1,51 2,26 4,15 4,53 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 4,91 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 170

171 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 7,84 16,01 36,60 48,04 56,86 61,11 64,71 68,30 71,57 74,51 [4,83; [11,90; [31,20; [42,43; [51,30; [55,64; [59,34; [63,08; [66,51; [69,62; 10,86] 20,13] 42,01] 53,65] 62,42] 66,58] 70,07] 73,52] 76,63] 79,40] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,33 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 Anzahl Anteil in % 6,21 9,80 13,07 15,69 18,30 20,59 21,57 23,20 24,51 25,49 Anzahl Anteil in % 0,65 5,23 21,57 30,07 35,95 37,58 39,87 41,50 43,46 45,10 Anzahl Anteil % 0,98 0,98 1,63 1,63 1,96 2,29 2,61 2,94 2,94 3,27 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 14,10 35,41 51,15 61,31 66,89 69,51 73,77 76,07 79,02 [10,19; [30,03; [45,53; [55,84; [61,59; [64,33; [68,83; [71,27; [74,44; 18,01] 40,79] 56,77] 66,79] 72,18] 74,68] 78,72] 80,86] 83,59] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33 Anzahl Anteil in % 12,13 19,34 23,61 25,25 27,87 29,18 29,84 30,82 30,82 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 1,64 15,41 25,25 32,79 35,74 37,05 40,66 41,97 44,59 Anzahl Anteil % 0,33 0,66 1,97 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 3,28 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 18,03 43,38 58,59 67,61 72,68 74,93 77,75 79,72 [14,02; [38,22; [53,46; [62,73; [68,03; [70,41; [73,41; [75,53; 22,03] 48,54] 63,72] 72,48] 77,32] 79,44] 82,08] 83,91] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,28 0,28 0,56 0,56 0,56 0,56 Anzahl Anteil in % 16,06 22,54 24,79 26,48 27,32 28,17 28,73 29,58 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 1,97 20,56 32,68 40,00 43,94 45,35 47,61 48,73 Anzahl Anteil % 0,00 0,28 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 14,34 41,51 56,60 64,91 69,43 76,23 78,87 [10,11; [35,57; [50,63; [59,15; [63,88; [71,09; [73,94; 18,57] 47,45] 62,58] 70,66] 74,99] 81,36] 83,79] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Anzahl Anteil in % 12,83 21,13 25,28 27,92 28,68 31,32 31,70 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 1,51 18,87 29,81 35,09 38,87 43,02 45,28 Anzahl Anteil % 0,00 1,51 1,51 1,89 1,89 1,89 1,89 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 171

172 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 15,18 44,50 57,07 63,35 69,11 72,77 [10,08; [37,44; [50,03; [56,50; [62,54; [66,45; 20,29] 51,57] 64,11] 70,20] 75,68] 79,10] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,52 0,52 0,52 0,52 Anzahl Anteil in % 13,09 27,23 30,89 33,51 35,08 36,13 Anzahl Anteil in % 1,05 15,71 23,56 27,23 31,41 34,03 Anzahl Anteil % 1,05 1,57 2,09 2,09 2,09 2,09 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 22,31 40,91 54,13 62,40 68,60 [17,06; [34,70; [47,84; [56,28; [62,74; 27,57] 47,12] 60,42] 68,51] 74,45] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,41 0,41 0,41 Anzahl Anteil in % 21,49 28,10 31,82 34,30 35,54 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,83 12,40 20,66 26,45 30,99 Anzahl Anteil % 0,00 0,41 1,24 1,24 1,65 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 12,28 40,35 57,89 69,01 [7,35; [32,98; [50,47; [62,05; 17,21] 47,73] 65,32] 75,96] Anzahl Anteil in % 0,00 0,58 0,58 0,58 Anzahl Anteil in % 11,70 19,88 23,98 26,90 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,58 18,71 32,16 40,35 Anzahl Anteil % 0,00 1,17 1,17 1,17 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 14,03 42,08 58,82 [9,44; [35,56; [52,32; 18,62] 48,61] 65,33] Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,45 Anzahl Anteil in % 11,76 18,55 22,17 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 1,81 22,17 33,94 Anzahl Anteil % 0,45 1,36 2,26 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 172

173 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 19,18 43,84 [12,77; [35,76; 25,59] 51,91] Anzahl 0 0 Anteil in % 0,00 0,00 Anzahl Anteil in % 17,12 23,29 Anzahl 3 30 Anteil in % 2,05 20,55 Anzahl 0 0 Anteil % 0,00 0,00 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl 29 Anteil in % 17,47 [11,68; 23,26] Anzahl 0 Anteil in % 0,00 Anzahl 26 Anteil in % 15,66 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl 3 Anteil in % 1,81 Anzahl 0 Anteil % 0,00 zu Beginn des Halbjahres Anzahl 166 am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 173

174 In Tabelle A.1.4 ist das mittlere Alter der Programmteilnehmer zur Erstdokumentation ausgewiesen. Deren Anzahl ist in der Zeile Fallbasis ausgewiesen. Bei der Interpretation der Altersklassen ist eine Besonderheit zu beachten. Die Auswertung ist nach vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vorzunehmen. Zudem steht für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts bereits 41 Jahre alt waren, das rechnerische Alter 40 zugewiesen, wenn sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 41 Jahre alt waren. In der Kohorte starteten 131 Teilnehmer in das Programm. Ihr durchschnittliches Alter betrug im Beitrittshalbjahr 34,28 Jahre, der Median lag bei 36,00 Jahren. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 18 t Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr Mean 34,09 CI Mean [32,67; 35,50] Median 36,00 Fallbasis 56 Mean 34,28 CI Mean [33,29; 35,27] Median 36,00 Fallbasis 131 Mean 34,33 CI Mean [33,67; 34,99] Median 36,00 Fallbasis 265 Mean 34,16 CI Mean [33,52; 34,80] Median 36,00 Fallbasis 306 Mean 33,91 CI Mean [33,27; 34,54] Median 36,00 Fallbasis 305 Mean 33,36 CI Mean [32,74; 33,98] Median 35,00 Fallbasis 355 Mean 33,60 CI Mean [32,93; 34,27] Median 35,00 Fallbasis 265 Mean 34,45 CI Mean [33,66; 35,24] Median 36,00 Fallbasis 191 Mean 33,89 CI Mean [33,18; 34,61] Median 35,50 Fallbasis 242 Mean 34,24 CI Mean [33,45; 35,03] Median 36,00 Fallbasis

175 Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Mean 33,88 CI Mean [33,14; 34,62] Median 35,00 Fallbasis 221 Mean 33,23 CI Mean [32,26; 34,21] Median 35,00 Fallbasis 146 Mean 33,76 CI Mean [32,88; 34,64] Median 35,00 Fallbasis

176 Zur ergänzenden Information sind in der nachfolgenden Tabelle A.1.8 noch diejenigen Patienten aufgeführt, für die im jeweils betrachteten Berichtshalbjahr kein medizinischer Dokumentationsbogen vorlag. Diese Patienten wurden bei den medizinischen Auswertungen nicht berücksichtigt. Für das Beitrittshalbjahr sind keine Patienten mit fehlender medizinischer Dokumentation ausgewiesen, da definitionsgemäß nur Patienten mit Erstdokumentation in die Evaluation einfließen können. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 34 Patienten in das Programm eingeschrieben. Bei 2 von Ihnen bzw. 5,88 Prozent lagen im letzten Berichtshalbjahr keine medizinischen Dokumentationsbögen vor. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 0,00 2,56 8,57 9,68 7,41 4,35 5,26 12,50 0,00 0,00 0,00 0,00 ohne medizinische Dokumentation [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 0,00] [0,00; 7,59] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 17,98] 20,26] 17,47] 12,87] 15,58] 29,24] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 7,83 3,33 11,25 10,00 8,77 4,17 4,35 2,50 2,70 8,33 5,88 ohne medizinische Dokumentation [2,90; [4,28; [2,92; [1,36; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 7,06] [0,00; 9,88] [0,00; 7,40] [0,00; 8,00] 12,76] 18,22] 17,08] 16,18] 10,31] 17,49] 13,91] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,78 14,14 12,27 13,74 10,68 7,69 4,82 3,85 4,17 7,81 ohne medizinische Dokumentation [5,89; [9,18; [7,22; [7,82; [4,69; [2,19; [1,19; [0,18; 9,46] [0,00; 8,14] [0,00; 8,81] 13,67] 19,09] 17,32] 19,66] 16,67] 13,20] 14,44] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 18,09 20,23 13,92 13,21 6,06 7,56 5,56 6,19 11,49 ohne medizinische Dokumentation [13,58; [15,31; [9,03; [7,93; [1,97; [2,79; [1,37; [4,75; [1,22; 9,90] 22,59] 25,15] 18,80] 18,49] 10,15] 12,33] 11,00] 18,24] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 13,36 16,75 19,46 6,78 7,92 7,53 7,50 12,33 ohne medizinische Dokumentation [9,23; [11,52; [13,08; [2,22; [2,63; [2,14; [1,69; [4,73; 17,49] 21,98] 25,84] 11,34] 13,21] 12,92] 13,31] 19,92] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 18,56 21,89 17,69 13,04 5,15 12,36 3,80 ohne medizinische Dokumentation [14,08; [16,16; [11,50; [6,86; [5,48; [0,73; 9,58] [0,00; 8,04] 23,03] 27,62] 23,88] 19,23] 19,24] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 16,30 20,65 13,04 15,05 12,35 12,70 ohne medizinische Dokumentation [11,48; [14,25; [6,86; [7,75; [5,14; [4,41; 21,12] 27,04] 19,23] 22,36] 19,55] 20,99] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 14,20 13,21 13,41 11,43 10,17 ohne medizinische Dokumentation [8,81; [6,73; [5,99; [3,92; [2,39; 19,59] 19,68] 20,84] 18,94] 17,95] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 11,17 16,08 14,41 12,09 ohne medizinische Dokumentation [6,66; [10,04; [7,85; [5,35; 15,69] 22,13] 20,98] 18,82] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 20,67 24,51 18,06 ohne medizinische Dokumentation [14,17; [16,12; [9,11; 27,17] 32,90] 27,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 25,26 21,88 ohne medizinische Dokumentation [19,07; [14,69; 31,46] 29,06] 176

177 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 25 Anteil in % 21,19 ohne medizinische Dokumentation [13,78; 28,59] Patienten insgesamt Anzahl 166 Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 177

178 Auswertungskapitel A.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung Ein wesentliches Ziel der Evaluation besteht in der Überprüfung der medizinischen Versorgungsqualität der DMP-Patienten. Hierzu werden die patientenbezogenen Angaben zum Krankheitsverlauf nach der Einschreibung in das DMP aus den Dokumentationen der Leistungserbringer ausgewertet. Die standardisierten Tabellen für den Evaluationsbericht weisen die patientenbezogenen Ergebnisse nach Kohorten getrennt für die folgenden Bereiche und Variablen aus: Symptomatik (Nicht-) stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparameter (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten (FEV 1 -Wert) in Prozent des Exazerbationen Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Sterberaten 178

179 A.3.2 Symptomatik Zu den wichtigsten COPD-Symptomen gehören Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige ggf. stationäre Behandlung zur Folge haben. Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle A für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Halbhalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 131 Patienten eingeschrieben. Für 87 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 4,60 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Patienten mit mindestens einer Anteil in % 4,44 0,00 3,13 nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung [0,00; [0,00; 0,00] [0,00; 9,25] 10,53] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 7 4 Anteil in % 6,60 4,60 [1,85; 11,35] [0,17; 9,02] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 203 Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 10 Anteil in % 4,93 [1,94; 7,91] Patienten insgesamt Anzahl 306 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 179

180 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle A für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 131 Patienten eingeschrieben. Für 87 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,30 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 4 2 Anteil in % 3,77 2,30 [0,13; 7,42] [0,00; 5,47] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 203 Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 4 Anteil in % 1,97 [0,05; 3,89] Patienten insgesamt Anzahl 306 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 180

181 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle A für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 131 Patienten eingeschrieben. Für 32 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 0,00 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,22 2,63 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 6,58] [0,00; 7,79] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 1,89 2,30 0,00 1,59 0,00 2,17 2,27 0,00 2,78 0,00 0,00 [0,00; 4,49] [0,00; 5,47] [0,00; 0,00] [0,00; 4,70] [0,00; 0,00] [0,00; 6,43] [0,00; 6,73] [0,00; 0,00] [0,00; 8,22] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,99 0,61 0,70 0,88 1,09 2,38 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 2,35] [0,00; 1,80] [0,00; 2,07] [0,00; 2,62] [0,00; 3,22] [0,00; 5,66] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,30 1,46 0,60 1,45 0,00 0,91 0,00 0,00 0,00 [0,00; 2,76] [0,00; 3,11] [0,00; 1,77] [0,00; 3,45] [0,00; 0,00] [0,00; 2,69] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,88 0,00 0,83 0,91 0,00 1,16 0,00 0,00 [0,00; 2,10] [0,00; 0,00] [0,00; 2,47] [0,00; 2,69] [0,00; 0,00] [0,00; 3,44] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,64 0,83 2,00 1,09 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 1,89] [0,00; 2,45] [0,00; 4,76] [0,00; 3,22] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,53 0,00 2,00 0,00 1,41 1,82 [0,00; 1,56] [0,00; 0,00] [0,00; 4,76] [0,00; 0,00] [0,00; 4,17] [0,00; 5,38] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,60 0,00 0,00 1,25 [0,00; 1,77] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 3,70] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,84 0,00 0,00 [0,00; 2,49] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 13. Halbjahr 181

182 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 1 1 Anteil in % 0,70 1,00 [0,00; 2,08] [0,00; 2,96] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 93 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 0 Anteil in % 0,00 [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 182

183 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle A für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt für jede Kohorte die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 131 Patienten eingeschrieben. Für 32 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 0,00 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,22 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 6,58] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,17 2,27 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 6,43] [0,00; 6,73] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,88 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,62] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,43 0,00 0,00 0,72 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 1,28] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,14] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,44 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 1,30] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 1,00 1,09 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,96] [0,00; 3,22] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,82 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 5,38] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,60 0,00 0,00 0,00 [0,00; 1,77] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 13. Halbjahr 183

184 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 0 0 Anteil in % 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 93 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 0 Anteil in % 0,00 [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 184

185 A.3.3 Klinische Verlaufsparameter Zur Charakterisierung der COPD und zur Beurteilung ihres Verlaufs wird u.a. die Kenngröße (FEV 1 - Wert) herangezogen. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führt zu einer Verminderung der. Im Folgenden werden zunächst die und ihre Entwicklung in Absolutwerten dargestellt. Daran anschließend folgt die Darstellung in Prozent des. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Schweregrade leicht (FEV 1 80% des ), mittel (50% des FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. 185

186 In der Tabelle A ist die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der in Absolutwerten im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 131 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 130 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Absolutwerten durchschnittlich 2,56 Liter; der Median lag bei 1,68 Liter. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 2,61 Liter; der Median lag bei 1,64 Liter. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Mean 2,56 2,84 2,57 2,64 2,60 2,68 2,75 2,80 2,73 2,82 2,53 2,61 CI Mean [2,33; 2,80] [2,49; 3,18] [2,37; 2,77] [2,39; 2,90] [2,33; 2,86] [2,43; 2,93] [2,48; 3,02] [2,42; 3,18] [2,32; 3,13] [2,34; 3,31] [2,16; 2,91] [2,18; 3,03] Median 1,68 1,68 1,71 1,70 1,70 1,71 1,66 1,67 1,69 1,64 1,62 1,64 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,32 0,05 0,12 0,28 0,06 0,13 0,29 0,15 0,26-0,07-0,06 CI mittlere Differenz [0,01; 0,64] [-0,29; 0,39] [-0,26; 0,50] [-0,03; 0,59] [-0,35; 0,47] [-0,32; 0,57] [-0,04; 0,62] [-0,25; 0,54] [-0,23; 0,75] [-0,45; 0,32] [-0,50; 0,38] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,03-0,03-0,06-0,08-0,09-0,12-0,12-0,15 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 halbjahr jahr jahr jahr jahr Beitritts- 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 61,36 59,46 77,42 60,71 68,00 63,64 50,00 64,29 58,33 66,67 50,00 66,67 mit Messung [100,00; [46,81; [43,42; [62,46; [42,29; [49,34; [43,06; [26,23; [38,24; [29,20; [38,81; [20,45; [38,81; 100,00] 75,92] 75,50] 92,38] 79,14] 86,66] 84,21] 73,77] 90,33] 87,47] 94,52] 79,55] 94,52] Mean 2,75 3,27 2,99 2,65 2,78 2,91 2,92 3,39 3,42 3,48 3,09 3,44 2,82 CI Mean [2,48; 3,01] [2,81; 3,74] [2,40; 3,58] [2,16; 3,13] [2,25; 3,31] [2,40; 3,41] [2,34; 3,49] [2,41; 4,37] [2,84; 4,00] [2,86; 4,10] [2,31; 3,86] [2,40; 4,47] [1,99; 3,64] Auswertungsergebnisse zur Median 1,73 1,70 1,75 1,73 1,72 1,72 1,75 1,76 1,73 1,76 1,71 1,70 1,72 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,42 0,28-0,08 0,03 0,03 0,07 0,58 0,68 0,53 0,37 0,43 0,10 CI mittlere Differenz [-0,06; 0,89] [-0,42; 0,97] [-0,62; 0,47] [-0,64; 0,69] [-0,48; 0,55] [-0,59; 0,72] [-0,54; 1,70] [0,05; 1,31] [-0,13; 1,18] [-0,44; 1,18] [-0,87; 1,74] [-0,78; 0,99] Median mittlere Differenz 0,01 0,03-0,01-0,03-0,05-0,03-0,06-0,06-0,11-0,15-0,14-0,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 75,47 79,31 76,06 73,02 76,92 82,61 72,73 74,36 69,44 72,73 71,88 mit Messung [100,00; [67,24; [70,75; [66,06; [61,97; [65,36; [71,53; [59,42; [60,48; [54,18; [57,30; [56,05; 100,00] 83,70] 87,87] 86,05] 84,06] 88,49] 93,68] 86,04] 88,24] 84,71] 88,16] 87,70] Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 85,15 74,39 71,33 72,57 81,52 70,24 72,15 74,67 75,36 72,88 mit Messung [100,00; [80,23; [67,69; [63,89; [64,30; [73,55; [60,40; [62,20; [64,76; [65,12; [61,44; 100,00] 90,06] 81,09] 78,77] 80,83] 89,50] 80,07] 82,10] 84,58] 85,60] 84,32] Mean 2,68 2,63 2,85 2,90 2,80 2,63 2,81 2,74 2,55 2,54 2,62 CI Mean [2,50; 2,85] [2,46; 2,79] [2,69; 3,02] [2,68; 3,12] [2,60; 3,01] [2,41; 2,85] [2,59; 3,03] [2,50; 2,98] [2,32; 2,78] [2,28; 2,80] [2,29; 2,95] Auswertungsergebnisse zur Median 1,70 1,72 1,76 1,76 1,73 1,72 1,70 1,69 1,70 1,67 1,66 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,11 0,16 0,32 0,27 0,25 0,36 0,37 0,16 0,10 0,29 CI mittlere Differenz [-0,29; 0,07] [-0,07; 0,38] [0,10; 0,54] [0,05; 0,50] [0,02; 0,48] [0,09; 0,63] [0,14; 0,59] [-0,07; 0,39] [-0,16; 0,36] [-0,11; 0,68] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,02-0,04-0,05-0,08-0,09-0,12-0,15 186

187 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 halbjahr jahr Beitritts- 10. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 79,13 75,49 74,10 67,65 70,49 68,18 69,61 67,78 62,34 mit Messung [100,00; [73,87; [69,57; [67,41; [59,76; [62,37; [59,44; [60,64; [58,07; [51,44; 100,00] 84,39] 81,41] 80,78] 75,54] 78,62] 76,93] 78,58] 77,49] 73,23] Mean 2,69 2,89 2,90 2,73 2,51 2,83 2,71 2,78 2,74 2,67 CI Mean [2,57; 2,81] [2,73; 3,05] [2,73; 3,08] [2,53; 2,93] [2,31; 2,70] [2,60; 3,06] [2,47; 2,94] [2,55; 3,02] [2,50; 2,98] [2,41; 2,92] Auswertungsergebnisse zur Median 1,77 1,80 1,81 1,80 1,76 1,79 1,77 1,77 1,76 1,73 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,12 0,23 0,07-0,03 0,12 0,08 0,17 0,21 0,07 CI mittlere Differenz [0,00; 0,24] [0,09; 0,38] [-0,12; 0,27] [-0,24; 0,18] [-0,09; 0,34] [-0,16; 0,32] [-0,06; 0,41] [-0,07; 0,49] [-0,24; 0,37] Median mittlere Differenz 0,01 0,02 0,00-0,01-0,02-0,04-0,04-0,08-0,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,87 80,53 72,56 70,83 74,55 70,65 72,94 73,97 70,31 mit Messung [84,20; [75,36; [65,71; [62,67; [66,37; [61,30; [63,44; [63,84; [59,03; 91,54] 85,70] 79,41] 79,00] 82,72] 80,01] 82,44] 84,11] 81,59] Mean 2,87 2,96 2,98 2,84 2,87 2,67 2,64 2,51 2,52 CI Mean [2,73; 3,02] [2,79; 3,14] [2,74; 3,21] [2,61; 3,06] [2,63; 3,11] [2,40; 2,93] [2,43; 2,84] [2,28; 2,74] [2,24; 2,80] Median 1,84 1,88 1,86 1,81 1,82 1,78 1,80 1,79 1,75 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,06 0,11 0,08 0,10-0,06-0,01-0,10-0,04 CI mittlere Differenz [-0,07; 0,20] [-0,10; 0,32] [-0,16; 0,31] [-0,14; 0,35] [-0,33; 0,20] [-0,24; 0,22] [-0,34; 0,14] [-0,29; 0,21] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,05-0,06-0,09-0,12-0,13 Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 88,95 77,12 67,52 76,03 66,00 66,30 67,95 68,42 mit Messung [85,68; [71,75; [60,17; [68,40; [56,67; [56,59; [57,52; [57,90; 92,23] 82,49] 74,86] 83,67] 75,33] 76,02] 78,37] 78,94] Mean 2,68 2,99 2,91 2,87 2,86 2,80 2,74 2,63 CI Mean [2,56; 2,79] [2,83; 3,15] [2,70; 3,12] [2,69; 3,05] [2,59; 3,14] [2,57; 3,03] [2,41; 3,08] [2,39; 2,87] Auswertungsergebnisse zur Median 1,88 1,91 1,87 1,88 1,86 1,87 1,87 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,28 0,16 0,11-0,01-0,15-0,06-0,10 CI mittlere Differenz [0,10; 0,46] [-0,09; 0,41] [-0,11; 0,33] [-0,32; 0,29] [-0,48; 0,18] [-0,38; 0,25] [-0,45; 0,26] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,02-0,06-0,07-0,09 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,50 75,26 78,86 73,00 74,68 64,79 64,15 mit Messung [83,50; [69,11; [71,62; [64,25; [65,03; [53,60; [51,12; 91,50] 81,41] 86,11] 81,75] 84,33] 75,98] 77,19] Auswertungsergebnisse zur Mean 2,78 2,73 2,76 2,91 2,79 2,92 3,03 CI Mean [2,63; 2,93] [2,56; 2,91] [2,51; 3,02] [2,60; 3,22] [2,41; 3,16] [2,44; 3,40] [2,43; 3,64] Median 1,87 1,86 1,86 1,87 1,84 1,82 1,80 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,10-0,03 0,01-0,23-0,05-0,21 CI mittlere Differenz [-0,26; 0,06] [-0,23; 0,17] [-0,16; 0,18] [-0,49; 0,04] [-0,33; 0,23] [-0,57; 0,14] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,05-0,04-0, Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 187

188 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 86,39 72,66 77,17 77,14 72,58 73,58 mit Messung [81,51; [65,23; [68,55; [67,23; [61,39; [61,60; 91,26] 80,10] 85,80] 87,05] 83,78] 85,57] Mean 2,58 2,74 2,77 2,67 2,55 2,75 CI Mean [2,42; 2,74] [2,52; 2,96] [2,47; 3,07] [2,37; 2,96] [2,23; 2,87] [2,38; 3,11] Auswertungsergebnisse zur Median 1,87 1,86 1,85 1,85 1,84 1,86 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,17 0,08 0,01-0,21-0,14 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,34] [-0,10; 0,26] [-0,21; 0,24] [-0,49; 0,07] [-0,36; 0,08] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,04-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 78,84 73,33 63,56 68,09 67,09 mit Messung [73,67; [66,57; [54,84; [58,61; [56,66; 84,01] 80,10] 72,28] 77,56] 77,52] Mean 2,64 2,67 2,66 2,81 2,55 CI Mean [2,51; 2,77] [2,49; 2,85] [2,42; 2,91] [2,49; 3,12] [2,29; 2,80] Median 1,85 1,88 1,88 1,81 1,78 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,06 0,02 0,11-0,15 CI mittlere Differenz [-0,10; 0,22] [-0,18; 0,22] [-0,16; 0,38] [-0,40; 0,10] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,03 Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,29 68,38 66,23 72,88 mit Messung [79,95; [59,91; [55,60; [61,44; 90,63] 76,84] 76,87] 84,32] Mean 2,87 2,96 2,90 3,09 CI Mean [2,70; 3,04] [2,71; 3,21] [2,55; 3,25] [2,74; 3,44] Auswertungsergebnisse zur Median 1,86 1,87 1,81 1,79 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,10 0,19 0,12 CI mittlere Differenz [-0,14; 0,35] [-0,17; 0,54] [-0,17; 0,40] Median mittlere Differenz 0,00-0,01-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 84,16 66,20 69,00 mit Messung [79,34; [58,39; [59,89; 88,99] 74,01] 78,11] Auswertungsergebnisse zur Mean 2,87 2,82 2,84 CI Mean [2,71; 3,03] [2,56; 3,09] [2,57; 3,11] Median 1,88 1,86 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,07 0,05 CI mittlere Differenz [-0,21; 0,07] [-0,13; 0,23] Median mittlere Differenz 0,00-0, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 188

189 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,56 68,82 mit Messung [77,53; [59,35; 89,59] 78,28] Mean 2,69 2,68 CI Mean [2,52; 2,85] [2,44; 2,92] Auswertungsergebnisse zur Median 1,82 1,85 Fallbasis mittlere Differenz 54 Mittlere Differenz zur ED 0,06 CI mittlere Differenz [-0,14; 0,27] Median mittlere Differenz 0,00 Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl 166 Anzahl 134 Anteil in % 80,72 mit Messung [74,70; 86,74] Auswertungsergebnisse zur Mean 2,54 CI Mean [2,38; 2,70] Median 1,87 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 189

190 In der Tabelle A ist für jede Kohorte ausgewiesen, inwieweit sich die Werte für die (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation verbessert haben bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können mangels einer vorherigen Dokumentation keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt und die Messungen der vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, ob sich die nach Absolutwerten im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr verändert hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (Verbesserung oder gleichbleibende, Verschlechterung der ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 34 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 21 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten vor. Bei 12 dieser Patienten konnte ein verbesserter oder ein gleichbleibender Wert für die dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,56 36,84 47,06 57,14 53,85 53,85 87,50 50,00 28,57 33,33 66,67 33,33 gleichbleibende [36,46; [14,56; [22,60; [30,24; [25,64; [25,64; [63,00; [6,17; [0,00; [0,00; [25,35; [0,00; 74,66] 59,13] 71,52] 84,04] 82,05] 82,05] 100,00] 93,83] 64,72] 74,65] 100,00] 74,65] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,44 63,16 52,94 42,86 46,15 46,15 12,50 50,00 71,43 66,67 33,33 66,67 [25,34; [40,87; [28,48; [15,96; [17,95; [17,95; [0,00; [6,17; [35,28; [25,35; [0,00; [25,35; 63,54] 85,44] 77,40] 69,76] 74,36] 74,36] 37,00] 93,83] 100,00] 100,00] 74,65] 100,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 60,00 48,28 51,02 53,85 51,52 64,71 51,61 62,50 43,48 40,91 57,14 gleichbleibende Verschlechterung der [49,20; 70,80] [35,30; 61,25] [36,88; 65,16] [38,00; 69,70] [34,20; 68,83] [48,40; 81,01] [33,73; 69,50] [42,71; 82,29] 10. Halbjahr [22,76; 64,19] 11. Halbjahr [19,88; 61,94] 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 40,00 51,72 48,98 46,15 48,48 35,29 48,39 37,50 56,52 59,09 42,86 [29,20; [38,75; [34,84; [30,30; [31,17; [18,99; [30,50; [17,71; [35,81; [38,06; [21,17; 50,80] 64,70] 63,12] 62,00] 65,80] 51,60] 66,27] 57,29] 77,24] 80,12] 64,55] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 47,37 59,46 59,52 57,35 57,38 50,94 49,02 58,33 52,08 52,50 gleichbleibende [39,86; [50,28; [48,96; [45,51; [44,86; [37,36; [35,16; [44,24; [37,80; [36,83; 54,87] 68,63] 70,08] 69,20] 69,89] 64,53] 62,88] 72,43] 66,37] 68,17] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 52,63 40,54 40,48 42,65 42,62 49,06 50,98 41,67 47,92 47,50 [45,13; [31,37; [29,92; [30,80; [30,11; [35,47; [37,12; [27,57; [33,63; [31,83; 60,14] 49,72] 51,04] 54,49] 55,14] 62,64] 64,84] 55,76] 62,20] 63,17] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 54,40 55,38 51,43 45,00 61,54 51,56 50,82 48,08 51,22 gleichbleibende [47,14; [46,81; [41,82; [34,03; [49,62; [39,22; [38,17; [34,36; [35,73; 61,65] 63,96] 61,03] 55,97] 73,46] 63,90] 63,47] 61,79] 66,71] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 45,60 44,62 48,57 55,00 38,46 48,44 49,18 51,92 48,78 [38,35; 52,86] [36,04; 53,19] [38,97; 58,18] [44,03; 65,97] [26,54; 50,38] [36,10; 60,78] [36,53; 61,83] [38,21; 65,64] [33,29; 64,27] [35,45; 78,83] 13. Halbjahr 190

191 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 59,06 50,91 48,05 44,12 58,93 50,98 44,00 40,00 gleichbleibende [51,67; [41,52; [36,82; [32,23; [45,93; [37,12; [30,10; [24,62; 66,46] 60,29] 59,28] 56,01] 71,93] 64,84] 57,90] 55,38] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 40,94 49,09 51,95 55,88 41,07 49,02 56,00 60,00 [33,54; [39,71; [40,72; [43,99; [28,07; [35,16; [42,10; [44,62; 48,33] 58,48] 63,18] 67,77] 54,07] 62,88] 69,90] 75,38] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 74,25 48,42 64,47 57,38 41,18 61,36 57,14 gleichbleibende [67,60; [38,32; [53,64; [44,86; [27,53; [46,81; [41,99; 80,90] 58,52] 75,31] 69,89] 54,82] 75,92] 72,29] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 25,75 51,58 35,53 42,62 58,82 38,64 42,86 [19,10; [41,48; [24,69; [30,11; [45,18; [24,08; [27,71; 32,40] 61,68] 46,36] 55,14] 72,47] 53,19] 58,01] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 51,11 52,94 58,46 43,14 65,85 54,84 gleichbleibende [42,65; [42,27; [46,39; [29,41; [51,16; [37,03; 59,57] 63,62] 70,53] 56,87] 80,55] 72,65] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 48,89 47,06 41,54 56,86 34,15 45,16 [40,43; [36,38; [29,47; [43,13; [19,45; [27,35; 57,35] 57,73] 53,61] 70,59] 48,84] 62,97] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 58,89 56,36 47,83 51,35 55,88 gleichbleibende [48,67; [43,14; [33,23; [35,02; [38,94; 69,11] 69,59] 62,42] 67,68] 72,82] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 41,11 43,64 52,17 48,65 44,12 [30,89; [30,41; [37,58; [32,32; [27,18; 51,33] 56,86] 66,77] 64,98] 61,06] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 60,61 61,43 52,63 52,17 verbesserte oder gleichbleibende [50,93; [49,94; [39,55; [37,58; 70,28] 72,91] 65,71] 66,77] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 39,39 38,57 47,37 47,83 [29,72; [27,09; [34,29; [33,23; 49,07] 50,06] 60,45] 62,42] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 56,00 55,81 65,71 gleichbleibende [44,69; [40,79; [49,76; 67,31] 70,83] 81,67] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,00 44,19 34,29 Beitrittshalbjahr [32,69; 55,31] [29,17; 59,21] [18,33; 50,24] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 191

192 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,06 51,67 gleichbleibende [44,66; [38,92; 65,45] 64,42] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,94 48,33 [34,55; [35,58; 55,34] 61,08] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 54 Anzahl 32 verbesserte oder Anteil in % 59,26 gleichbleibende [46,03; 72,49] Anzahl 22 Verschlechterung der Anteil in % 40,74 Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Anteil in % Verschlechterung der Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr [27,51; 53,97] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 192

193 In der Tabelle A ist die (FEV 1 -Wert) in Prozent des ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der (FEV 1 -Wert) in Prozent des im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Erwachsenen im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Anschließend wird dargestellt wie sich die Patientenzahlen auf die vier Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verteilen und wie hoch ihr prozentualer Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 131 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 122 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Prozent des durchschnittlich 72,30 Prozent; der Median lag bei 64,74 Prozent. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Prozent des bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 81,59 Prozent; der Median lag bei 66,56 Prozent. 1 Patienten sind der Kategorie 4 (sehr schwer) zuzuordnen. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr 13. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 74,16 83,76 77,97 73,12 74,84 80,14 80,96 89,65 94,80 92,94 85,33 92,85 79,41 Auswertungsergebnisse CI Mean [67,80; [74,77; [67,71; [61,11; [61,88; [66,49; [66,60; [62,43; [82,25; [79,16; [68,25; [69,96; [58,14; 80,52] 92,74] 88,23] 85,13] 87,81] 93,78] 95,32] 116,87] 107,36] 106,73] 102,41] 115,74] 100,69] zur Median 64,93 65,50 66,54 66,79 66,24 68,48 67,48 69,18 68,30 68,01 67,37 65,71 70,10 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 7,21 4,33 0,47 3,80 3,58 4,39 14,09 21,27 15,94 12,44 13,60 6,53 Prozent des [-1,96; [-4,35; [-14,60; [-13,96; [-9,39; [-11,39; [-14,82; [5,83; [0,82; [-7,33; [-17,37; [-16,54; CI mittlere Differenz 16,38] 13,02] 15,53] 21,56] 16,56] 20,17] 43,00] 36,71] 31,07] 32,21] 44,56] 29,60] Median mittlere Differenz 1,18 1,30 0,73-0,21-0,33 0,31 0,11-0,57-1,60-2,60-2,47-2,94 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 30,91 57,69 50,00 45,83 41,18 52,94 64,29 62,50 66,67 71,43 62,50 66,67 37,50 [18,58; [38,33; [27,52; [25,47; [17,06; [28,48; [38,24; [26,64; [34,00; [35,28; [26,64; [25,35; [1,64; 43,23] 77,06] 72,48] 66,20] 65,29] 77,40] 90,33] 98,36] 99,33] 100,00] 98,36] 100,00] 73,36] Anzahl Anteil in % 56,36 34,62 35,00 29,17 41,18 35,29 28,57 25,00 33,33 28,57 37,50 33,33 37,50 [43,14; 69,59] [15,97; 53,26] [13,55; 56,45] [10,59; 47,74] [17,06; 65,29] [11,88; 58,71] Anzahl Anteil in % 9,09 7,69 15,00 16,67 5,88 5,88 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25,00 [1,42; 16,76] [0,00; 18,14] [0,00; 31,06] [1,44; 31,90] [0,00; 17,41] [0,00; 17,41] [4,01; 53,13] [0,00; 57,08] [0,67; 66,00] 10. Halbjahr [0,00; 64,72] 11. Halbjahr [1,64; 73,36] 12. Halbjahr [0,00; 74,65] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Anzahl Anteil in % 3,64 0,00 0,00 8,33 11,76 5,88 7,14 12,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 8,63] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 19,63] 27,55] 17,41] 21,14] 37,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [1,64; 73,36] [0,00; 57,08] 193

194 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 72,30 74,03 77,08 78,48 77,79 82,34 85,49 85,47 80,26 83,51 80,05 81,59 Auswertungsergebnisse CI Mean [67,27; [68,99; [71,73; [72,06; [70,71; [75,22; [77,54; [76,64; [71,86; [72,95; [69,66; [69,37; 77,33] 79,07] 82,42] 84,90] 84,87] 89,45] 93,45] 94,30] 88,66] 94,08] 90,44] 93,80] zur Median 64,74 65,71 66,80 66,80 67,06 68,34 67,15 66,26 67,68 66,32 65,64 66,56 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 1,51 4,17 5,82 7,50 9,18 12,58 10,89 3,48 7,09 1,50 2,35 Prozent des [-3,05; [-2,00; [-1,05; [0,45; [3,00; [0,86; [-5,87; [-5,94; [-10,47; CI mittlere Differenz [-3,72; 6,75] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des [-11,43; 11,39] 13,65] 16,05] 17,91] 22,15] 20,92] 12,83] 20,12] 13,46] 16,13] Median mittlere Differenz 0,00 0,64-0,04-0,07 0,00-0,40-1,46-1,16-2,08-1,87-2,78 Anzahl Anteil in % 39,34 41,10 45,59 58,49 54,35 57,50 52,63 56,25 60,71 50,00 54,17 52,17 [30,64; [29,73; [33,66; [45,10; [39,79; [41,98; [36,54; [38,79; [42,29; [29,57; [33,80; [31,30; 48,05] 52,46] 57,51] 71,88] 68,90] 73,02] 68,72] 73,71] 79,14] 70,43] 74,53] 73,05] Anzahl Anteil in % 36,89 42,47 41,18 24,53 34,78 35,00 42,11 37,50 28,57 41,67 37,50 30,43 [28,29; 45,48] [31,05; 53,88] [29,39; 52,96] [12,83; 36,22] [20,87; 48,70] [20,03; 49,97] Anzahl Anteil in % 18,03 10,96 11,76 11,32 6,52 5,00 5,26 6,25 10,71 8,33 4,17 13,04 [11,18; 24,88] [3,74; 18,17] [4,05; 19,48] [2,71; 19,93] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 5,74 5,48 1,47 5,66 4,35 2,50 0,00 0,00 0,00 0,00 4,17 4,35 FEV 1 < 30% des [0,22; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [1,59; 9,88] [0,00; 4,35] [0,00; 7,40] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 10,74] 11,94] 10,31] 12,33] 12,87] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,52 74,28 79,61 81,61 78,51 74,57 78,78 79,28 75,07 73,30 76,40 Auswertungsergebnisse CI Mean [66,50; [70,38; [75,49; [76,64; [73,02; [68,92; [71,99; [72,66; [68,53; [66,55; [67,21; 72,54] 78,17] 83,73] 86,58] 84,00] 80,21] 85,57] 85,90] 81,60] 80,06] 85,59] zur Median 65,28 67,64 68,33 68,90 67,92 68,33 67,00 68,12 68,42 67,62 67,05 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,70 6,88 10,42 9,85 7,21 10,14 12,87 6,70 4,65 9,71 Prozent des [2,63; [5,48; [3,90; [1,60; [2,75; [6,50; [0,01; [-2,45; [-0,41; CI mittlere Differenz [-3,37; 4,76] 11,13] 15,36] 15,81] 12,82] 17,53] 19,23] 13,39] 11,75] 19,83] Median mittlere Differenz 0,61 0,58 0,70 0,11 0,15-0,32-0,58-1,10-1,61-2,55 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des [0,00; 13,74] Anzahl Anteil in % 34,29 46,71 52,07 50,50 46,25 39,73 43,64 58,93 47,27 43,14 41,46 [28,33; [39,12; [43,13; [40,70; [35,26; [28,42; [30,41; [45,93; [33,96; [29,41; [26,20; 40,24] 54,30] 61,00] 60,29] 57,24] 51,03] 56,86] 71,93] 60,59] 56,87] 56,73] Anzahl Anteil in % 42,86 38,32 37,19 38,61 37,50 45,21 49,09 23,21 36,36 39,22 39,02 [36,65; 49,07] [30,93; 45,72] [28,54; 45,84] [29,07; 48,16] [26,82; 48,18] Anzahl Anteil in % 17,96 8,98 8,26 9,90 13,75 10,96 3,64 14,29 10,91 9,80 14,63 Beitrittshalbjahr [13,14; 22,78] [4,63; 13,33] [3,34; 13,19] [4,05; 15,76] [6,16; 21,34] [0,00; 11,84] [33,71; 56,70] [3,74; 18,17] [26,20; 58,01] [0,00; 12,46] [35,76; 62,42] [0,00; 8,63] [20,46; 54,54] [0,00; 14,77] [12,06; 34,37] [5,04; 23,53] [11,53; 45,61] [0,00; 22,38] [23,53; 49,19] [2,59; 19,22] 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 4,90 5,99 2,48 0,99 2,50 4,11 3,64 3,57 5,45 7,84 4,88 [2,19; 7,61] [2,38; 9,60] [0,00; 5,26] [0,00; 2,93] [0,00; 5,94] [0,00; 8,69] [0,00; 8,63] [0,00; 8,48] [0,00; [0,39; [0,00; 11,51] 15,30] 11,55] [21,52; 61,82] [0,00; 19,63] [25,68; 52,75] [1,56; 18,05] 11. Halbjahr [17,71; 57,29] [0,00; 12,33] [23,91; 54,14] [3,68; 25,59] 12. Halbjahr [11,21; 49,66] [0,00; 27,12] 13. Halbjahr 194

195 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 73,36 77,56 76,72 75,81 73,17 78,77 79,08 79,75 80,95 79,99 Auswertungsergebnisse CI Mean [70,72; [74,13; [72,86; [71,20; [67,74; [72,98; [72,52; [73,04; [74,16; [72,27; 76,00] 80,98] 80,57] 80,41] 78,59] 84,56] 85,65] 86,45] 87,74] 87,70] zur Median 67,57 69,66 70,23 68,54 69,21 69,52 69,57 69,26 68,90 67,75 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 3,78 4,26 3,74 0,68 5,21 5,84 7,22 12,26 7,90 Prozent des [-0,53; [-0,87; [0,70; [5,26; CI mittlere Differenz [1,03; 6,54] [0,61; 7,91] [-1,29; 8,77] [-4,75; 6,10] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des [-0,25; 10,96] 12,55] 13,74] 19,27] 16,06] Median mittlere Differenz 0,00 1,44 0,85 0,67 0,17 0,28 0,18-0,64-1,38 Anzahl Anteil in % 39,86 44,32 48,61 42,98 43,96 51,19 51,35 49,28 58,33 58,33 [34,28; [36,96; [40,42; [34,12; [33,70; [40,44; [39,89; [37,39; [45,75; [44,24; 45,45] 51,68] 56,80] 51,83] 54,21] 61,94] 62,82] 61,16] 70,91] 72,43] Anzahl Anteil in % 43,92 46,02 38,19 39,67 34,07 32,14 31,08 36,23 26,67 29,17 [38,26; 49,58] [38,64; 53,41] [30,23; 46,16] [30,92; 48,42] [24,27; 43,86] [22,10; 42,19] [20,46; 41,70] [24,81; 47,66] [15,38; 37,95] [16,17; 42,16] Anzahl Anteil in % 14,53 9,66 11,11 14,88 18,68 14,29 14,86 11,59 13,33 6,25 [10,51; 18,55] [5,28; 14,04] [5,96; 16,26] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 1,69 0,00 2,08 2,48 3,30 2,38 2,70 2,90 1,67 6,25 FEV 1 < 30% des [0,00; [0,22; 3,16] [0,00; 0,00] [0,00; 4,42] [0,00; 5,26] [0,00; 6,99] [0,00; 5,66] [0,00; 6,42] [0,00; 6,89] [0,00; 4,93] 13,17] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 76,11 80,03 79,47 78,13 79,53 77,77 76,83 74,12 72,28 Auswertungsergebnisse CI Mean [73,03; [76,19; [74,82; [72,81; [73,65; [71,16; [70,66; [67,55; [63,94; 79,19] 83,87] 84,12] 83,45] 85,40] 84,39] 83,00] 80,68] 80,62] zur Median 69,72 71,50 70,57 70,46 69,85 70,85 70,43 69,83 69,43 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 3,96 3,67 6,21 5,50 3,73 3,28-0,27 1,10 Prozent des [0,40; [-0,93; [-2,94; CI mittlere Differenz [0,35; 7,56] [-1,46; 8,80] [-2,85; 9,40] [-7,22; 6,69] [-6,24; 8,43] 12,01] 11,94] 10,39] Median mittlere Differenz 0,79 0,49 0,37-0,53-0,38-1,52-2,23-2,27 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des [8,51; 21,24] [10,63; 26,73] [6,76; 21,81] [6,70; 23,03] [3,98; 19,20] [4,66; 22,01] Anzahl Anteil in % 43,24 54,55 49,57 55,42 49,38 52,38 45,16 38,89 44,44 [37,20; [47,17; [40,39; [44,66; [38,43; [39,95; [32,67; [25,76; [29,76; 49,29] 61,92] 58,74] 66,18] 60,34] 64,81] 57,65] 52,01] 59,13] Anzahl Anteil in % 41,70 31,82 39,13 31,33 38,27 31,75 45,16 44,44 33,33 [35,68; 47,72] [24,92; 38,72] [30,17; 48,09] [21,29; 41,36] [27,62; 48,92] [20,16; 43,33] [32,67; 57,65] [31,07; 57,82] [19,40; 47,26] Anzahl Anteil in % 11,20 10,23 8,70 7,23 8,64 9,52 3,23 9,26 13,33 Beitrittshalbjahr [7,35; 15,04] [5,74; 14,72] [3,52; 13,87] [1,62; 12,83] [2,48; 14,80] [2,22; 16,83] [0,00; 7,66] [1,46; 17,06] [3,29; 23,38] Anzahl Anteil in % 3,86 3,41 2,61 6,02 3,70 6,35 6,45 7,41 8,89 [1,51; 6,21] [0,72; 6,10] [0,00; 5,53] [0,87; [0,28; [0,29; [0,36; [0,48; [0,00; 7,84] 11,17] 12,42] 12,62] 14,46] 17,30] 10. Halbjahr [0,00; 13,17] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 195

196 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 72,95 78,97 79,85 79,84 77,57 79,40 75,57 76,93 Auswertungsergebnisse CI Mean [70,20; [75,71; [75,38; [75,34; [71,91; [73,45; [69,71; [70,38; 75,70] 82,23] 84,32] 84,35] 83,24] 85,35] 81,44] 83,48] zur Median 69,30 72,27 71,82 72,50 71,82 72,03 73,03 71,24 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 5,88 5,89 4,96 3,45 1,80 1,04 4,93 Prozent des [1,05; [-0,39; CI mittlere Differenz [2,01; 9,75] [-2,93; 9,82] [-4,78; 8,38] [-5,17; 7,25] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des [-1,42; 10,73] 10,31] 11,27] Median mittlere Differenz 0,00 0,67 0,62 0,85-0,55-0,38-1,10 Anzahl Anteil in % 40,52 49,43 50,00 53,33 46,03 44,07 50,98 50,98 [35,01; [41,97; [40,25; [42,97; [33,62; [31,29; [37,12; [37,12; 46,03] 56,88] 59,75] 63,70] 58,44] 56,84] 64,84] 64,84] Anzahl Anteil in % 41,50 40,80 40,20 36,67 38,10 47,46 35,29 37,25 [35,97; 47,03] [33,48; 48,13] [30,63; 49,76] [26,65; 46,68] [26,01; 50,18] [34,61; 60,31] [22,05; 48,54] [23,85; 50,66] Anzahl Anteil in % 11,44 9,77 8,82 7,78 14,29 5,08 7,84 3,92 [7,87; 15,01] [5,35; 14,19] [3,29; 14,36] [2,21; 13,34] [5,58; 23,00] [0,00; 10,74] [0,39; 15,30] [0,00; 9,30] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 6,54 0,00 0,98 2,22 1,59 3,39 5,88 7,84 FEV 1 < 30% des [0,00; [0,39; [3,76; 9,31] [0,00; 0,00] [0,00; 2,90] [0,00; 5,28] [0,00; 4,70] [0,00; 8,05] 12,40] 15,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 74,52 77,77 74,39 79,96 76,36 79,71 77,78 Auswertungsergebnisse CI Mean [71,48; [73,66; [69,45; [74,12; [69,32; [70,88; [69,93; 77,56] 81,88] 79,33] 85,80] 83,40] 88,54] 85,64] zur Median 68,11 69,52 70,50 70,83 70,15 69,66 68,81 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,36 2,07 4,68-1,00 4,28 0,25 Prozent des [-1,94; CI mittlere Differenz [-3,49; 4,20] [-2,18; 6,32] [0,63; 8,72] [-7,49; 5,50] [-8,40; 8,89] 10,50] Median mittlere Differenz 0,67 0,52 1,12-0,35 0,51-0,89 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 43,95 49,65 40,86 50,00 42,86 48,84 43,33 [37,42; [41,36; [30,82; [38,20; [29,78; [33,72; [25,30; 50,48] 57,93] 50,91] 61,80] 55,94] 63,95] 61,37] Anzahl Anteil in % 41,26 37,59 46,24 41,43 42,86 37,21 46,67 [34,78; 47,73] [29,57; 45,61] [36,05; 56,42] [29,81; 53,05] [29,78; 55,94] [22,59; 51,83] [28,51; 64,82] Anzahl Anteil in % 12,11 7,80 8,60 2,86 7,14 4,65 6,67 Beitrittshalbjahr [7,82; 16,40] [3,36; 12,24] [2,87; 14,33] [0,00; 6,79] [0,34; 13,95] [0,00; 11,02] [0,00; 15,75] Anzahl Anteil in % 2,69 4,96 4,30 5,71 7,14 9,30 3,33 [0,56; 4,82] [1,37; 8,56] [0,16; 8,45] [0,24; [0,34; [0,52; 11,19] 13,95] 18,09] [0,00; 9,87] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 196

197 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 71,44 77,89 76,63 74,20 68,19 71,03 Auswertungsergebnisse CI Mean [67,77; [72,46; [70,66; [66,80; [61,01; [63,98; 75,12] 83,33] 82,59] 81,59] 75,38] 78,08] zur Median 67,65 69,54 70,51 68,88 69,06 70,04 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 6,18 2,45 2,28-4,81-2,64 Prozent des [1,55; [-12,87; CI mittlere Differenz [-2,85; 7,75] [-4,43; 9,00] [-8,99; 3,70] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des 10,82] 3,25] Median mittlere Differenz 0,00 0,75 0,34-0,27 0,37 Anzahl Anteil in % 38,65 55,67 47,06 39,22 23,81 42,86 [31,15; [45,73; [35,11; [25,68; [10,77; [26,22; 46,15] 65,61] 59,01] 52,75] 36,85] 59,49] Anzahl Anteil in % 39,88 26,80 36,76 39,22 59,52 37,14 [32,34; 47,42] [17,94; 35,66] [25,22; 48,31] [25,68; 52,75] [44,50; 74,55] [20,90; 53,38] Anzahl Anteil in % 19,63 11,34 13,24 17,65 9,52 20,00 [13,52; 25,75] [5,00; 17,68] [5,12; 21,35] [7,08; 28,21] [0,54; 18,51] [6,55; 33,45] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 1,84 6,19 2,94 3,92 7,14 0,00 FEV 1 < 30% des [1,37; [0,00; [0,00; 3,91] [0,00; 6,99] [0,00; 9,30] 11,00] 15,03] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 73,99 77,72 75,74 74,41 70,86 Auswertungsergebnisse zur [70,73; [72,80; [69,79; [67,84; [63,77; CI Mean 77,25] 82,63] 81,69] 80,98] 77,95] Median 68,00 69,16 69,39 67,12 67,91 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 3,06 2,49 3,16-1,79 CI mittlere Differenz [-1,56; 7,68] [-3,09; 8,07] [-2,91; 9,24] [-8,55; 4,97] Median mittlere Differenz 0,67 0,73 0,86 0,02 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 39,47 52,50 52,05 45,90 38,46 [32,50; [43,53; [40,52; [33,29; [25,11; 46,44] 61,47] 63,59] 58,51] 51,81] Anzahl Anteil in % 44,74 30,83 30,14 40,98 44,23 [37,65; 51,83] [22,54; 39,13] [19,54; 40,74] [28,54; 53,43] [30,60; 57,86] Anzahl Anteil in % 12,63 10,00 10,96 4,92 9,62 Beitrittshalbjahr [7,90; 17,37] [4,61; 15,39] [3,74; 18,17] [0,00; 10,39] [1,52; 17,71] Anzahl Anteil in % 3,16 6,67 6,85 8,20 7,69 [0,66; 5,65] [2,18; [1,01; [1,26; [0,38; 11,15] 12,68] 15,14] 15,01] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 197

198 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 77,85 82,28 80,81 85,10 Auswertungsergebnisse CI Mean [74,25; [77,06; [74,16; [76,96; 81,46] 87,50] 87,46] 93,25] zur Median 68,31 67,88 67,67 66,05 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 1,82 3,27 6,30 Prozent des CI mittlere Differenz [-3,07; 6,71] [-2,92; 9,47] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des [-0,82; 13,43] Median mittlere Differenz 0,00 0,11-0,45 Anzahl Anteil in % 48,23 51,90 55,10 60,98 [39,95; [40,81; [41,03; [45,86; 56,50] 62,99] 69,17] 76,09] Anzahl Anteil in % 39,72 37,97 34,69 31,71 [31,61; 47,82] [27,20; 48,75] [21,23; 48,16] [17,29; 46,13] Anzahl Anteil in % 11,35 8,86 6,12 2,44 [6,09; 16,60] [2,55; 15,17] [0,00; 12,90] [0,00; 7,22] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 0,71 1,27 4,08 4,88 FEV 1 < 30% des [0,00; [0,00; 2,10] [0,00; 3,75] [0,00; 9,68] 11,55] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 77,37 77,17 79,36 Auswertungsergebnisse zur [73,84; [71,62; [72,82; CI Mean 80,90] 82,72] 85,89] Median 67,80 67,81 67,65 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED -1,38 1,22 CI mittlere Differenz [-5,30; 2,53] [-3,48; 5,91] Median mittlere Differenz 0,67 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 46,45 47,31 47,06 [39,20; [37,11; [35,11; 53,69] 57,51] 59,01] Anzahl Anteil in % 38,25 36,56 38,24 [31,19; 45,31] [26,72; 46,40] [26,60; 49,87] Anzahl Anteil in % 14,21 10,75 11,76 Beitrittshalbjahr [9,14; 19,28] [4,42; 17,08] [4,05; 19,48] Anzahl Anteil in % 1,09 5,38 2,94 [0,00; 2,60] [0,77; 9,99] [0,00; 6,99] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 198

199 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 74,12 74,48 Auswertungsergebnisse zur [70,20; [68,92; CI Mean 78,05] 80,05] Median 68,02 69,26 in Fallbasis mittlere Differenz 54 Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,39 CI mittlere Differenz [-4,91; 7,70] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Median mittlere Differenz 0,00 Anzahl Anteil in % 38,33 34,92 [29,60; [23,05; 47,07] 46,79] Anzahl Anteil in % 47,50 50,79 [38,53; 56,47] [38,35; 63,24] Anzahl 14 7 Anteil in % 11,67 11,11 [5,90; 17,43] [3,29; 18,93] Anzahl 3 2 Anteil in % 2,50 3,17 [0,00; 5,31] [0,00; 7,54] Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl 133 Mean 67,80 Auswertungsergebnisse zur [63,79; CI Mean 71,82] Median 68,08 in Prozent des Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl 39 Anteil in % 29,32 [21,56; 37,09] Anzahl 63 Anteil in % 47,37 [38,85; 55,89] Anzahl 24 Anteil in % 18,05 Beitrittshalbjahr [11,48; 24,61] Anzahl 7 Anteil in % 5,26 [1,45; 9,07] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 199

200 In der Tabelle A ist für jede Kohorte die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien dargestellt. Dabei wird ausgewiesen, inwieweit sich bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation die Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verbessert haben, bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können - mangels einer vorherigen Dokumentation - keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt, zudem die Messungen der vollständig und plausibel sind sowie die Angaben zur Größe (aus der Erstdokumentation), zum Alter (zum Zeitpunkt der Erstdokumentation bzw. der jeweiligen Folgedokumentationen) und zum Geschlecht ebenfalls vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, wie sich die in Prozent des nach Schweregradkategorien im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr entwickelt hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zur, Verschlechterung der Kategorie zur ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 34 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 21 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) vor. Bei 18 von diesen Patienten konnte eine verbesserte oder eine gleichbleibende in Prozent des nach Schweregradkategorien dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 18 t Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 92,31 72,22 86,67 78,57 92,31 100,00 100,00 80,00 85,71 83,33 100,00 66,67 FEV 1 -Wert in Prozent des [81,86; [50,93; [68,86; [56,27; [77,23; [100,00; [100,00; [40,80; [57,71; [50,67; [100,00; [25,35; 100,00] 93,51] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 7,69 27,78 13,33 21,43 7,69 0,00 0,00 20,00 14,29 16,67 0,00 33,33 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [0,00; [6,49; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 18,14] 49,07] 31,14] 43,73] 22,77] 59,20] 42,29] 49,33] 74,65] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 75,34 84,31 83,33 89,74 87,88 91,18 93,55 91,30 86,36 95,24 85,71 FEV 1 -Wert in Prozent des [65,39; [74,23; [72,68; [80,10; [76,57; [81,50; [84,76; [79,53; [71,69; [85,90; [70,38; 85,30] 94,39] 93,99] 99,39] 99,19] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] 100,00] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 24,66 15,69 16,67 10,26 12,12 8,82 6,45 8,70 13,64 4,76 14,29 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [14,70; [5,61; [6,01; [0,61; [0,81; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 34,61] 25,77] 27,32] 19,90] 23,43] 18,50] 15,24] 20,47] 28,31] 14,10] 29,62] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 82,39 88,07 86,90 86,36 88,14 89,80 89,36 80,85 78,72 78,95 FEV 1 -Wert in Prozent des [76,45; [81,96; [79,65; [78,02; [79,81; [81,23; [80,45; [69,48; [66,90; [65,81; 88,33] 94,19] 94,16] 94,71] 96,46] 98,36] 98,27] 92,22] 90,55] 92,08] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 17,61 11,93 13,10 13,64 11,86 10,20 10,64 19,15 21,28 21,05 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,67; [5,81; [5,84; [5,29; [3,54; [1,64; [1,73; [7,78; [9,45; [7,92; 23,55] 18,04] 20,35] 21,98] 20,19] 18,77] 19,55] 30,52] 33,10] 34,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 87,21 85,95 80,41 85,90 85,71 87,30 90,00 88,00 85,00 [82,20; [79,73; [72,47; [78,12; [77,00; [79,01; [82,34; [78,90; [73,79; 92,22] 92,17] 88,35] 93,67] 94,42] 95,59] 97,66] 97,10] 96,21] Anzahl Anteil in % 12,79 14,05 19,59 14,10 14,29 12,70 10,00 12,00 15,00 [7,78; 17,80] [7,83; 20,27] [11,65; 27,53] [6,33; 21,88] [5,58; 23,00] [4,41; 20,99] [2,34; 17,66] [2,90; 21,10] [3,79; 26,21] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 200

201 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 84,66 82,86 82,89 79,41 85,19 88,00 80,00 85,00 [79,11; [75,61; [74,37; [69,73; [75,62; [78,90; [68,80; [73,79; 90,21] 90,10] 91,42] 89,09] 94,75] 97,10] 91,20] 96,21] Anzahl Anteil in % 15,34 17,14 17,11 20,59 14,81 12,00 20,00 15,00 [9,79; [9,90; [8,58; [10,91; [5,25; [2,90; [8,80; [3,79; 20,89] 24,39] 25,63] 30,27] 24,38] 21,10] 31,20] 26,21] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 87,26 85,56 87,67 81,03 83,33 95,24 80,49 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,03; [78,25; [80,08; [70,86; [72,68; [88,72; [68,21; 92,49] 92,86] 95,27] 91,21] 93,99] 100,00] 92,77] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 12,74 14,44 12,33 18,97 16,67 4,76 19,51 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [7,51; [7,14; [4,73; [8,79; [6,01; [0,00; [7,23; 17,97] 21,75] 19,92] 29,14] 27,32] 11,28] 31,79] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 84,62 88,89 90,16 81,25 81,58 82,14 FEV 1 -Wert in Prozent des [78,39; [82,00; [82,63; [70,09; [69,09; [67,70; 90,84] 95,78] 97,70] 92,41] 94,07] 96,59] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 15,38 11,11 9,84 18,75 18,42 17,86 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [9,16; [4,22; [2,30; [7,59; [5,93; [3,41; 21,61] 18,00] 17,37] 29,91] 30,91] 32,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 86,21 82,69 78,57 82,35 90,32 FEV 1 -Wert in Prozent des [78,92; [72,31; [66,01; [69,35; [79,74; 93,49] 93,08] 91,13] 95,36] 100,00] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 13,79 17,31 21,43 17,65 9,68 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [6,51; [6,92; [8,87; [4,64; [0,00; 21,08] 27,69] 33,99] 30,65] 20,26] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 87,88 85,29 92,59 90,91 FEV 1 -Wert in Prozent des [81,42; [76,81; [85,54; [82,32; 94,34] 93,77] 99,64] 99,50] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 12,12 14,71 7,41 9,09 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [5,66; [6,23; [0,36; [0,50; 18,58] 23,19] 14,46] 17,68] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 76,39 87,50 90,32 [66,51; [77,12; [79,74; 86,27] 97,88] 100,00] Anzahl Anteil in % 23,61 12,50 9,68 [13,73; [2,12; [0,00; 33,49] 22,88] 20,26] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 201

202 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 82,95 88,14 [75,05; [79,81; 90,86] 96,46] Anzahl 15 7 Anteil in % 17,05 11,86 [9,14; [3,54; 24,95] 20,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 54 verbesserte oder gleichbleibende Anzahl 44 Kategorie zum Anteil in % 81,48 FEV 1 -Wert in Prozent des [71,02; 91,94] Anzahl 10 Verschlechterung der Anteil in % 18,52 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [8,06; 28,98] Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 202

203 A.3.6 Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Im Nachfolgenden werden Auswertungsergebnisse zum Auftreten und zur Entwicklung von Exazerbationen vorgestellt. Da die notwendigen Informationen über die Häufigkeit von Exazerbationen pro Jahr erst ab der Einführung von edmp zum Berichtshalbjahr vorliegen, werden für die folgenden Auswertungen nur die Angaben aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 berücksichtigt. 203

204 In Tabelle A werden Auswertungsergebnisse zur jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen vorgestellt. Die Auswertungen erfolgen also nicht im üblichen Halbjahresbezug. Da die Angaben aus der Erstdokumentation sich über einen unbekannten Zeitraum erstrecken, können die Angaben des Beitrittshalbjahres nicht für die jährliche Betrachtungsweise verwendet werden. Der Jahresbezug wird folgendermaßen definiert: Das Auftreten von Exazerbationen im 1. bzw. 2. Auswertungsjahr gilt als gegeben, wenn eine Exazerbation im zweiten und/oder dritten Halbjahr dokumentiert ist bzw. im vierten und/oder fünften Halbjahr, etc. Betrachtet werden dabei alle Versicherten, die jeweils in beiden Halbjahren auswertbare Programmteilnehmer waren. Da eine jährliche Auswertung vorgenommen werden soll, wird ausgewiesen, wie viele Patienten in der zweiten Hälfte des untersuchten Jahreszeitraumes (zweites/drittes Halbjahr, viertes/fünftes Halbjahr, etc.) noch Programmteilnehmer waren. Patienten, die lediglich in der ersten Jahreshälfte im Programm waren, werden nicht berücksichtigt. Anschließend wird dargestellt, für wie viele der auswertbaren Patienten keine Exazerbationen im Jahr, 1-3 Exazerbationen im Jahr oder mehr als 3 Exazerbationen im Jahr dokumentiert waren und welchem prozentualen Anteil dies an den auswertbaren Patienten dies entspricht. Da die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen zum Halbjahr eingeführt wurde, werden für die Auswertung in der folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt. 10 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 34 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 32 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 26 von ihnen bzw. 81,25 Prozent waren keine Exazerbationen dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. 10 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle A Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 77,27 85,71 83,33 91,67 ohne Exazerbationen im Jahr [59,35; 95,20] [66,69; 100,00] [61,31; 100,00] [75,33; 100,00] Anzahl Anteil in % 22,73 14,29 16,67 8, Exazerbationen im Jahr [4,80; [0,00; [0,00; [0,00; 40,65] 33,31] 38,69] 24,67] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 84,31 86,36 88,89 81,25 ohne Exazerbationen im Jahr [74,23; [76,11; [78,48; [67,51; 94,39] 96,62] 99,30] 94,99] Anzahl Anteil in % 9,80 6,82 5,56 12, Exazerbationen im Jahr [1,56; [0,00; [0,00; [0,86; 18,05] 14,35] 13,14] 24,14] Anzahl Anteil in % 5,88 6,82 5,56 6,25 > 3 Exazerbationen im Jahr [0,00; [0,00; [0,00; [0,00; 12,40] 14,35] 13,14] 14,77] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,82 82,14 83,78 84,75 ohne Exazerbationen im Jahr [74,58; [73,90; [75,33; [75,49; 89,06] 90,38] 92,24] 94,00] Anzahl Anteil in % 13,64 15,48 10,81 11, Exazerbationen im Jahr [7,19; [7,70; [3,69; [3,54; 20,08] 23,26] 17,93] 20,19] Anzahl Anteil in % 4,55 2,38 5,41 3,39 > 3 Exazerbationen im Jahr [0,22; [0,63; 8,46] [0,00; 5,66] [0,00; 8,05] 10,59] 204

205 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,45 83,61 86,14 88,16 ohne Exazerbationen im Jahr [80,06; [77,01; [79,37; [80,85; 90,85] 90,20] 92,91] 95,47] Anzahl Anteil in % 12,12 12,30 11,88 9, Exazerbationen im Jahr [7,13; [6,44; [5,54; [2,67; 17,12] 18,15] 18,22] 15,76] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,42 4,10 1,98 2,63 [0,07; 4,78] [0,57; 7,63] [0,00; 4,71] [0,00; 6,25] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,58 86,79 87,95 93,65 ohne Exazerbationen im Jahr [82,47; [80,32; [80,91; [87,58; 92,69] 93,27] 95,00] 99,72] Anzahl Anteil in % 9,32 10,38 10,84 6, Exazerbationen im Jahr [4,81; [4,54; [4,11; [0,28; 13,82] 16,21] 17,57] 12,42] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,11 2,83 1,20 0,00 [0,42; 5,79] [0,00; 6,00] [0,00; 3,57] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 89,68 91,75 93,42 ohne Exazerbationen im Jahr [84,87; [86,25; [87,81; 94,48] 97,26] 99,03] Anzahl Anteil in % 9,03 6,19 5, Exazerbationen im Jahr [4,50; [1,37; [0,21; 13,56] 11,00] 10,32] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,29 2,06 1,32 [0,00; 3,07] [0,00; 4,90] [0,00; 3,89] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 80,83 85,90 89,09 ohne Exazerbationen im Jahr [73,76; [78,12; [80,78; 87,91] 93,67] 97,41] Anzahl Anteil in % 15,83 14,10 10, Exazerbationen im Jahr [9,27; [6,33; [2,59; 22,39] 21,88] 19,22] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,33 0,00 0,00 [0,11; 6,56] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 205

206 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,06 91,38 ohne Exazerbationen im Jahr [77,52; [84,09; 92,59] 98,67] Anzahl 13 4 Anteil in % 14,94 6, Exazerbationen im Jahr [7,41; [0,32; 22,48] 13,47] Anzahl 0 1 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 0,00 1,72 [0,00; 0,00] [0,00; 5,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 88,98 92,50 ohne Exazerbationen im Jahr [83,31; [86,69; 94,66] 98,31] Anzahl 11 5 Anteil in % 9,32 6, Exazerbationen im Jahr [4,05; [0,91; 14,59] 11,59] Anzahl 2 1 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,69 1,25 [0,00; 4,03] [0,00; 3,70] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 75 Anzahl 67 Anteil in % 89,33 ohne Exazerbationen im Jahr [82,30; 96,37] Anzahl 8 Anteil in % 10, Exazerbationen im Jahr [3,63; 17,70] Anzahl 0 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 0,00 [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 97 Anzahl 90 Anteil in % 92,78 ohne Exazerbationen im Jahr [87,61; 97,96] Anzahl 6 Anteil in % 6, Exazerbationen im Jahr [1,37; 11,00] Anzahl 1 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,03 [0,00; 3,05] Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 206

207 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 146 auswertbar Anzahl 0 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 1-3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % > 3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl 0 Anzahl ohne Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl 1-3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 207

208 In Tabelle A werden Auswertungsergebnisse zur Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen ausgewiesen. Auch für diese Auswertung gelten die für die Auswertung in Tabelle beschriebenen Rahmenbedingungen hinsichtlich des methodischen Vorgehens und der Festlegung der auswertbaren Patienten. Auch bei dieser Auswertung gilt zu beachten, dass die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen erst zum Halbjahr eingeführt wurde, so dass für die folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt werden. 11 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 34 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 32 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 1 von ihnen bzw. 3,13 Prozent wurde im Vergleich zum vorangegangenen Auswertungsjahr eine Verbesserung hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen festgestellt. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. 11 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle A Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen im Jahr, Subkohorte der Patienten mit 18 t Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 7,14 8,33 16,67 [0,00; [0,00; [0,00; 21,14] 24,67] 38,69] Anzahl Anteil in % 78,57 83,33 83,33 [56,27; [61,31; [61,31; 100,00] 100,00] 100,00] Anzahl Anteil in % 14,29 8,33 0,00 [0,00; [0,00; 33,31] 24,67] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % 11,36 11,43 3,13 [1,88; [0,73; 20,85] 22,12] [0,00; 9,25] Anzahl Anteil in % 81,82 82,86 84,38 [70,29; [70,19; [71,59; 93,35] 95,53] 97,16] Anzahl Anteil in % 6,82 5,71 12,50 [0,00; [0,00; [0,86; 14,35] 13,52] 24,14] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 15,19 8,11 12,07 der Exazerbationen [7,22; [1,85; [3,61; 23,16] 14,37] 20,53] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 77,22 79,73 77,59 der Exazerbationen [67,91; [70,51; [66,76; 86,52] 88,95] 88,41] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 7,59 12,16 10,34 [1,72; [4,66; [2,44; 13,47] 19,66] 18,25] 208

209 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 10,08 14,14 9,21 der Exazerbationen [4,65; [7,24; [2,67; 15,52] 21,04] 15,76] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,51 76,77 82,89 der Exazerbationen [74,51; [68,41; [74,37; 88,52] 85,13] 91,42] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 8,40 9,09 7,89 Häufigkeit der Exazerbationen [3,40; [3,40; [1,79; 13,41] 14,78] 14,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 10,48 12,20 11,48 der Exazerbationen [4,59; [5,07; [3,41; 16,36] 19,32] 19,54] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 80,95 79,27 85,25 der Exazerbationen [73,41; [70,44; [76,27; 88,50] 88,10] 94,22] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 8,57 8,54 3,28 Häufigkeit der Exazerbationen [3,19; [2,45; 13,95] 14,62] [0,00; 7,78] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 12 7 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,37 9,46 der Exazerbationen [5,78; [2,75; 18,96] 16,17] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 85,57 86,49 der Exazerbationen [78,54; [78,64; 92,60] 94,33] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 2 3 Anteil in % 2,06 4,05 [0,00; 4,90] [0,00; 8,58] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 11 7 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 14,47 13,73 der Exazerbationen [6,51; [4,19; 22,44] 23,26] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 78,95 80,39 der Exazerbationen [69,72; [69,39; 88,17] 91,40] Anzahl 5 3 Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Anteil in % 6,58 5,88 [0,97; [0,00; 12,19] 12,40] Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 209

210 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 6 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 10,34 der Exazerbationen [2,44; 18,25] Anzahl 47 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,03 der Exazerbationen [70,86; 91,21] Anzahl 5 Verschlechterung der Anteil in % 8,62 Häufigkeit der Exazerbationen [1,33; 15,91] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 5 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 6,49 der Exazerbationen [0,95; 12,03] Anzahl 67 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 87,01 der Exazerbationen [79,46; 94,57] Anzahl 5 Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 6,49 [0,95; 12,03] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 146 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 210

211 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 166 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 211

212 A.3.7 Sterberaten Die Entwicklung der Häufigkeit von Begleit- oder Folgeerkrankungen oder der Anzahl verstorbener Patienten kann als Indikator für die Versorgungsqualität herangezogen werden. Daher werden in Tabelle A die Sterberaten für die Berichtshalbjahre ausgewiesen. Für alle Kohorten und Berichtshalbjahre wird zunächst die Zahl der im Programm verbliebenen Patienten ausgewiesen. Anschließend wird dokumentiert, wie viele von ihnen bzw. welcher Anteil im Berichtshalbjahr laut den PM-Daten verstorben ist. Da in den PM-Daten entweder die Information verstorben oder nicht verstorben enthalten ist, sind für die Darstellung der Sterberaten definitionsgemäß alle Patienten auswertbar. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 131 Patienten in das Programm eingeschrieben. Von den im letzten Berichtshalbjahr noch eingeschriebenen 34 Patienten sind 0 Personen bzw. 0,00 Prozent verstorben. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 18 bis 40" Jahre angehörten. Tabelle A Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit 18 t Sterberaten, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 3,23 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 9,55] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,44 0,00 0,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 1,32] [0,00; 0,00] [0,00; 1,82] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,39 0,52 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 1,15] [0,00; 1,53] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,51 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 1,50] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,50 0,00 0,87 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 1,47] [0,00; 0,00] [0,00; 2,57] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,94 0,00 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,79] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,70 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,07] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,67 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 1,97] [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,00 0,00 0,78 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] [0,00; 2,31] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 0 0 verstorben Anteil in % 0,00 0,00 [0,00; 0,00] [0,00; 0,00] 212

213 Sterberaten, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 18 t 40 Patienten insgesamt Anzahl 166 Anzahl 0 verstorben Anteil in % 0,00 [0,00; 0,00] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 213

214 Anhang B: Auswertung für Patienten mit 40 < t 65 Im Hauptteil des vorliegenden Evaluationsberichtes wurden in den Auswertungskapiteln 1 und 3 unter anderem tabellarische Auswertungen zu den Patientenzahlen und -merkmalen sowie zu den nicht-stationären und den stationären notfallmäßigen Behandlungen, der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten sowie zur in Prozent des und den Sterberaten vorgenommen. Diese Auswertungen bezogen sich auf die Gesamtheit der Patienten. Im folgenden Anhang B werden diese Auswertungen nochmals für die Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 in der Erstdokumentation vorgenommen. Um den Vergleich zwischen den Auswertungen im Hauptteil und im Anhang zu erleichtern, wurden die Auswertungskapitel und Tabellen im Anhang analog zum Hauptteil nummeriert. Da das Auswertungskapitel 2 im Anhang entfällt, folgt auf das Auswertungskapitel B.1 direkt das Auswertungskapitel B.3. Vergleichbares gilt für die Tabellen; deren Nummerierung ist im Anhang daher nicht fortlaufend, sondern orientiert sich an der Nummerierung im Hauptteil des Berichts. Die anhand der Erstdokumentation vorgenommene Einteilung in Subkohorten bleibt über den ganzen Berichtszeitraum bestehen, unabhängig von dem individuellen Alterungsprozess der Patienten im Programmverlauf. Die Subkohorten werden gebildet, indem die Patienten jeder Kohorte nach ihrem Alter zum Zeitpunkt der Erstdokumentation in drei Gruppen unterteilt werden. Diese Einteilung ist zentral für die Definition der drei Subkohorten gemäß der BVA-Kriterien: Patienten mit 18 t 40 Patienten mit 40 < t 65 Patienten mit t >

215 Auswertungskapitel B.1: Patientenzahlen und -merkmale In den folgenden vier Tabellen ist die Entwicklung der Patientenzahlen ab dem Programmeintritt und in den darauffolgenden jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt. Alle Patienten eines Beitrittshalbjahres bilden dabei eine Kohorte. Differenziert wird in den Tabellen nach den folgenden Kriterien: Geschlechtsverteilung Gründe für Ausscheiden aus dem Programm Alter und Altersverteilung Vorliegen einer medizinischen Dokumentation In Tabelle B.1.1 ist die Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Programm differenziert nach Kohorten und Geschlecht ausgewiesen. Es wird dargestellt, wie viele Patienten jeweils im Beitrittshalbjahr und zu Beginn der folgenden Berichtshalbjahre (noch) Programmteilnehmer waren. Beispielsweise sind in der Kohorte insgesamt 1935 Teilnehmer in das Programm gestartet. Darunter waren 1041 Männer und 894 Frauen. Zu Beginn des letzten Berichtshalbjahres waren in dieser Kohorte noch 872 Teilnehmer im Programm, 465 Männer und 407 Frauen. Diese Teilnehmer bilden die entsprechende "Restkohorte" des letzten Berichtshalbjahres. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 57,14 57,88 58,83 58,24 58,00 57,67 56,33 56,78 56,33 56,65 56,30 56,01 54,52 weiblich Anzahl Anteil in % 42,86 42,12 41,17 41,76 42,00 42,33 43,67 43,22 43,67 43,35 43,70 43,99 45,48 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,80 53,17 52,81 52,40 52,16 52,37 52,51 52,79 52,52 52,47 52,80 53,33 weiblich Anzahl Anteil in % 46,20 46,83 47,19 47,60 47,84 47,63 47,49 47,21 47,48 47,53 47,20 46,67 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,75 55,51 55,60 55,33 54,99 54,94 55,07 54,90 53,98 54,24 53,84 weiblich Anzahl Anteil in % 44,25 44,49 44,40 44,67 45,01 45,06 44,93 45,10 46,02 45,76 46,16 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,90 55,74 55,69 55,34 55,01 54,62 53,97 53,71 54,27 54,32 weiblich Anzahl Anteil in % 44,10 44,26 44,31 44,66 44,99 45,38 46,03 46,29 45,73 45,68 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,28 55,48 55,51 55,85 55,65 55,33 55,41 55,38 54,95 weiblich Anzahl Anteil in % 44,72 44,52 44,49 44,15 44,35 44,67 44,59 44,62 45,05 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,23 55,05 55,41 55,65 55,12 55,32 55,24 55,37 weiblich Anzahl Anteil in % 44,77 44,95 44,59 44,35 44,88 44,68 44,76 44,63 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 58,09 57,69 57,13 55,95 55,65 55,91 55,80 weiblich Anzahl Anteil in % 41,91 42,31 42,87 44,05 44,35 44,09 44,20 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,93 54,02 54,95 53,88 53,77 54,02 weiblich Anzahl Anteil in % 46,07 45,98 45,05 46,12 46,23 45,98 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,54 54,83 53,99 54,70 54,26 weiblich Anzahl Anteil in % 44,46 45,17 46,01 45,30 45,74 215

216 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,47 53,67 54,21 53,51 weiblich Anzahl Anteil in % 45,53 46,33 45,79 46,49 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,73 55,88 56,11 weiblich Anzahl Anteil in % 44,27 44,12 43,89 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,62 53,99 weiblich Anzahl Anteil in % 45,38 46,01 Patienten insgesamt Anzahl 1590 männlich Anzahl 878 Anteil in % 55,22 weiblich Anzahl 712 Anteil in % 44, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 216

217 Tabelle B.1.3 gibt Auskunft darüber, wie viele der ursprünglich eingeschriebenen Patienten bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind. Es werden also kumulierte Werte ausgewiesen. Differenziert wird dabei nach den möglichen Gründen für ein Ausscheiden der Patienten aus dem Programm. Dafür kommen beispielsweise Tod, Ausschluss durch die Krankenkasse oder Beendigung durch den Patienten in Betracht. Neben den kumulierten Absolutzahlen der ausgeschiedenen Patienten werden auch Anteilswerte ausgewiesen. Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder im Beitrittshalbjahr. Beispielsweise startete die Kohorte mit 1935 Teilnehmern von ihnen bzw. 57,16 Prozent waren bis zum Ende des letzten Berichtshalbjahres ausgeschieden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder zum Eintrittszeitpunkt Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 9,34 17,54 22,77 26,59 30,83 35,22 39,46 43,00 46,82 49,50 51,77 54,60 57,14 [7,19; [14,73; [19,68; [23,33; [27,43; [31,70; [35,86; [39,35; [43,14; [45,82; [48,08; [50,92; [53,49; 11,48] 20,34] 25,87] 29,85] 34,24] 38,74] 43,07] 46,65] 50,50] 53,19] 55,45] 58,27] 60,79] Anzahl Anteil in % 0,14 1,41 1,70 2,97 3,68 4,10 4,67 4,95 5,66 6,22 6,51 7,21 7,78 Anzahl Anteil in % 8,49 13,58 15,98 17,26 19,09 20,23 22,21 23,06 24,61 25,32 25,88 26,59 26,87 Anzahl Anteil in % 0,71 2,40 4,38 5,66 7,21 9,76 11,46 13,86 15,42 16,55 17,96 19,38 21,07 Anzahl Anteil % 0,00 0,14 0,71 0,71 0,85 1,13 1,13 1,13 1,13 1,41 1,41 1,41 1,41 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 7,96 16,23 22,58 27,18 33,49 38,19 41,55 45,68 48,79 51,94 54,94 57,16 [6,75; 9,16] [14,58; [20,72; [25,20; [31,38; [36,03; [39,35; [43,46; [46,56; [49,71; [52,72; [54,95; 17,87] 24,45] 29,17] 35,59] 40,36] 43,75] 47,90] 51,01] 54,16] 57,15] 59,36] Anzahl Anteil in % 0,05 0,88 1,81 2,84 3,72 4,34 4,96 5,58 6,46 7,24 8,01 8,42 Anzahl Anteil in % 7,18 11,11 13,28 15,25 16,90 18,66 19,84 21,29 22,33 23,05 23,77 24,24 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 0,67 3,88 6,72 8,06 11,68 13,80 15,30 17,21 18,35 19,95 21,40 22,53 Anzahl Anteil % 0,05 0,36 0,78 1,03 1,19 1,40 1,45 1,60 1,65 1,71 1,76 1,96 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 7,52 15,98 22,28 30,16 35,85 41,23 45,44 48,55 51,31 54,24 57,09 [6,64; 8,41] [14,75; [20,89; [28,62; [34,25; [39,58; [43,78; [46,88; [49,64; [52,58; [55,44; 17,20] 23,67] 31,69] 37,45] 42,87] 47,10] 50,22] 52,98] 55,91] 58,74] Anzahl Anteil in % 0,35 1,28 2,09 2,85 3,49 4,45 4,88 5,49 6,04 6,83 7,52 Anzahl Anteil in % 6,45 10,26 12,93 15,34 17,34 18,86 20,42 21,30 21,93 22,49 22,81 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,61 3,83 6,19 10,55 13,51 16,18 18,30 19,67 21,18 22,69 24,29 Anzahl Anteil % 0,12 0,61 1,07 1,42 1,51 1,74 1,83 2,09 2,15 2,24 2,47 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 217

218 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 5,40 13,42 24,26 31,69 37,60 42,45 45,57 48,90 52,68 55,34 [4,70; 6,11] [12,36; [22,92; [30,24; [36,09; [40,91; [44,02; [47,34; [51,12; [53,79; 14,49] 25,60] 33,15] 39,12] 43,99] 47,13] 50,46] 54,24] 56,89] Anzahl Anteil in % 0,30 1,12 2,06 2,64 3,43 3,96 4,57 5,13 5,76 6,24 Anzahl Anteil in % 4,59 9,06 12,10 14,95 16,54 18,22 19,13 19,87 20,58 21,16 Anzahl Anteil in % 0,25 2,46 9,16 12,84 16,24 18,83 20,40 22,38 24,74 26,26 Anzahl Anteil % 0,25 0,79 0,94 1,27 1,40 1,45 1,47 1,52 1,60 1,67 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 7,04 19,78 29,06 35,97 43,05 46,48 49,40 52,33 55,19 [6,15; 7,93] [18,40; [27,48; [34,31; [41,33; [44,74; [47,66; [50,59; [53,46; 21,16] 30,63] 37,64] 44,77] 48,21] 51,14] 54,06] 56,92] Anzahl Anteil in % 0,41 1,07 1,95 2,61 3,36 3,81 4,34 4,87 5,38 Anzahl Anteil in % 6,23 11,19 14,40 16,23 18,58 19,56 20,13 21,04 21,54 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,35 6,98 11,98 16,19 19,87 21,64 23,40 24,72 26,57 Anzahl Anteil % 0,06 0,53 0,72 0,94 1,23 1,48 1,54 1,70 1,70 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 9,27 23,08 31,63 39,89 44,65 48,44 53,17 56,10 [8,17; [21,48; [29,87; [38,03; [42,77; [46,54; [51,28; [54,21; 10,37] 24,68] 33,40] 41,75] 46,54] 50,34] 55,07] 57,98] Anzahl Anteil in % 0,41 1,09 1,50 2,18 2,89 3,23 3,79 4,24 Anzahl Anteil in % 8,26 14,03 16,44 19,55 20,98 21,95 23,26 23,94 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,49 7,80 13,40 17,52 20,08 22,48 25,33 27,05 Anzahl Anteil % 0,11 0,15 0,30 0,64 0,71 0,79 0,79 0,86 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 9,03 21,08 32,09 37,25 42,51 46,58 49,80 [7,78; [19,30; [30,05; [35,14; [40,35; [44,40; [47,62; 10,28] 22,86] 34,13] 39,36] 44,67] 48,76] 51,98] Anzahl Anteil in % 0,55 1,29 2,03 2,33 2,78 3,13 3,42 Anzahl Anteil in % 7,94 12,00 15,82 17,31 18,95 19,74 20,54 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 0,55 7,39 13,74 17,06 20,04 22,77 24,85 Anzahl Anteil % 0,00 0,40 0,50 0,55 0,74 0,94 0,99 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 218

219 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 6,43 24,59 32,61 38,55 44,38 48,91 [5,31; 7,56] [22,62; [30,46; [36,32; [42,11; [46,62; 26,56] 34,75] 40,78] 46,66] 51,20] Anzahl Anteil in % 0,49 1,20 1,80 2,51 2,94 3,54 Anzahl Anteil in % 5,29 11,34 13,30 14,89 16,19 17,18 Anzahl Anteil in % 0,44 11,34 16,68 20,17 23,99 26,83 Anzahl Anteil % 0,22 0,71 0,82 0,98 1,25 1,36 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 9,65 21,23 31,96 39,73 45,32 [8,26; [19,32; [29,78; [37,43; [42,99; 11,03] 23,15] 34,15] 42,02] 47,65] Anzahl Anteil in % 0,46 0,80 1,83 2,74 3,20 Anzahl Anteil in % 8,85 12,79 15,81 17,29 19,01 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,29 7,19 13,64 18,95 22,03 Anzahl Anteil % 0,06 0,46 0,68 0,74 1,08 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 7,77 20,97 31,43 38,53 [6,53; 9,02] [19,09; [29,28; [36,28; 22,86] 33,58] 40,79] Anzahl Anteil in % 0,17 0,84 1,51 1,85 Anzahl Anteil in % 6,82 10,18 12,14 13,65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,67 9,17 16,67 21,76 Anzahl Anteil % 0,11 0,78 1,12 1,29 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 5,73 20,71 31,51 [4,66; 6,81] [18,84; [29,37; 22,59] 33,66] Anzahl Anteil in % 0,45 1,34 1,89 Anzahl Anteil in % 4,84 8,85 10,30 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 0,39 10,30 18,88 Anzahl Anteil % 0,06 0,22 0,45 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 219

220 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 6,06 19,27 [4,92; 7,21] [17,37; 21,16] Anzahl 4 11 Anteil in % 0,24 0,66 Anzahl Anteil in % 5,52 8,64 Anzahl Anteil in % 0,30 9,60 Anzahl 0 6 Anteil % 0,00 0,36 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl 92 Anteil in % 5,79 [4,64; 6,93] Anzahl 2 Anteil in % 0,13 Anzahl 81 Anteil in % 5,09 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl 7 Anteil in % 0,44 Anzahl 2 Anteil % 0,13 zu Beginn des Halbjahres Anzahl 1590 am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 220

221 In Tabelle B.1.4 ist das mittlere Alter der Programmteilnehmer zur Erstdokumentation ausgewiesen. Deren Anzahl ist in der Zeile Fallbasis ausgewiesen. Bei der Interpretation der Altersklassen ist eine Besonderheit zu beachten. Die Auswertung ist nach vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vorzunehmen. Zudem steht für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts bereits 41 Jahre alt waren, das rechnerische Alter 40 zugewiesen, wenn sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 41 Jahre alt waren. In der Kohorte starteten 1935 Teilnehmer in das Programm. Ihr durchschnittliches Alter betrug im Beitrittshalbjahr 56,00 Jahre, der Median lag bei 57,00 Jahren. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr Mean 55,73 CI Mean [55,24; 56,22] Median 56,00 Fallbasis 707 Mean 56,00 CI Mean [55,71; 56,28] Median 57,00 Fallbasis 1935 Mean 56,19 CI Mean [55,97; 56,40] Median 57,00 Fallbasis 3442 Mean 55,54 CI Mean [55,34; 55,74] Median 56,00 Fallbasis 3941 Mean 55,01 CI Mean [54,78; 55,23] Median 56,00 Fallbasis 3180 Mean 55,03 CI Mean [54,78; 55,28] Median 56,00 Fallbasis 2665 Mean 54,80 CI Mean [54,51; 55,08] Median 55,00 Fallbasis 2016 Mean 54,87 CI Mean [54,57; 55,17] Median 56,00 Fallbasis 1834 Mean 54,59 CI Mean [54,30; 54,89] Median 55,00 Fallbasis 1752 Mean 54,99 CI Mean [54,70; 55,29] Median 56,00 Fallbasis

222 Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Mean 54,28 CI Mean [53,99; 54,58] Median 55,00 Fallbasis 1796 Mean 54,91 CI Mean [54,60; 55,22] Median 56,00 Fallbasis 1666 Mean 54,96 CI Mean [54,65; 55,27] Median 56,00 Fallbasis

223 Zur ergänzenden Information sind in der nachfolgenden Tabelle B.1.8 noch diejenigen Patienten aufgeführt, für die im jeweils betrachteten Berichtshalbjahr kein medizinischer Dokumentationsbogen vorlag. Diese Patienten wurden bei den medizinischen Auswertungen nicht berücksichtigt. Für das Beitrittshalbjahr sind keine Patienten mit fehlender medizinischer Dokumentation ausgewiesen, da definitionsgemäß nur Patienten mit Erstdokumentation in die Evaluation einfließen können. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 872 Patienten in das Programm eingeschrieben. Bei 28 von Ihnen bzw. 3,21 Prozent lagen im letzten Berichtshalbjahr keine medizinischen Dokumentationsbögen vor. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 3,90 2,57 3,30 4,24 3,48 2,84 3,27 4,47 2,93 3,08 3,52 5,92 [2,40; 5,40] [1,29; 3,86] [1,80; 4,80] [2,50; 5,97] [1,85; 5,10] [1,32; 4,36] [1,58; 4,96] [2,45; 6,49] [1,22; 4,63] [1,29; 4,88] [1,56; 5,48] [3,33; 8,50] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 5,67 5,18 7,28 6,32 4,20 4,52 4,51 3,71 3,73 4,84 3,21 [4,60; 6,75] [4,10; 6,26] [5,96; 8,59] [5,05; 7,59] [3,10; 5,29] [3,34; 5,69] [3,30; 5,72] [2,57; 4,85] [2,55; 4,91] [3,46; 6,22] [2,04; 4,38] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 7,13 10,03 8,41 5,99 6,61 5,39 4,53 4,86 5,73 5,65 ohne medizinische Dokumentation [8,93; [6,24; 8,03] [7,36; 9,46] [5,04; 6,94] [5,58; 7,65] [4,40; 6,37] [3,59; 5,47] [3,85; 5,86] [4,62; 6,84] [4,51; 6,79] 11,12] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 10,25 10,58 6,80 6,84 5,82 4,50 5,78 6,06 4,88 ohne medizinische Dokumentation [9,27; [9,55; [5,90; 7,70] [5,88; 7,79] [4,89; 6,74] [3,64; 5,35] [4,79; 6,77] [5,02; 7,10] [3,90; 5,86] 11,22] 11,61] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,17 7,76 8,47 8,10 5,91 4,58 4,91 5,01 ohne medizinische Dokumentation [8,13; [6,72; 8,80] [7,32; 9,62] [6,92; 9,29] [4,82; 6,99] [3,59; 5,58] [3,85; 5,97] [3,91; 6,11] 10,21] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,35 9,66 8,51 6,43 5,97 7,86 6,01 ohne medizinische Dokumentation [8,19; [8,38; [7,23; 9,79] [5,23; 7,63] [4,76; 7,18] [6,44; 9,28] [4,69; 7,33] 10,51] 10,94] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 8,12 9,68 7,60 5,77 5,95 6,13 ohne medizinische Dokumentation [8,23; [6,87; 9,38] [6,19; 9,00] [4,49; 7,06] [4,59; 7,32] [4,69; 7,56] 11,13] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 11,36 8,97 7,04 7,45 6,67 ohne medizinische Dokumentation [9,86; [7,46; [5,61; 8,47] [5,92; 8,99] [5,14; 8,20] 12,87] 10,47] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,35 11,59 10,82 7,86 ohne medizinische Dokumentation [7,91; [9,90; [9,06; [6,24; 9,48] 10,78] 13,28] 12,59] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,95 11,32 9,46 ohne medizinische Dokumentation [8,50; [9,67; [7,82; 11,39] 12,98] 11,10] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 11,52 13,20 ohne medizinische Dokumentation [10,00; [11,44; 13,04] 14,96] 223

224 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 174 Anteil in % 11,12 ohne medizinische Dokumentation [9,56; 12,68] Patienten insgesamt Anzahl 1590 Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 224

225 Auswertungskapitel B.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung Ein wesentliches Ziel der Evaluation besteht in der Überprüfung der medizinischen Versorgungsqualität der DMP-Patienten. Hierzu werden die patientenbezogenen Angaben zum Krankheitsverlauf nach der Einschreibung in das DMP aus den Dokumentationen der Leistungserbringer ausgewertet. Die standardisierten Tabellen für den Evaluationsbericht weisen die patientenbezogenen Ergebnisse nach Kohorten getrennt für die folgenden Bereiche und Variablen aus: Symptomatik (Nicht-) stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparameter (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten (FEV 1 -Wert) in Prozent des Exazerbationen Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Sterberaten 225

226 B.3.2 Symptomatik Zu den wichtigsten COPD-Symptomen gehören Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige ggf. stationäre Behandlung zur Folge haben. Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle B für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 1935 Patienten eingeschrieben. Für 1537 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 6,96 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 6,66 4,75 3,79 [4,69; 8,63] [3,00; 6,50] [2,16; 5,42] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 8,21 6,96 [6,90; 9,53] [5,69; 8,23] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2956 Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 220 Anteil in % 7,44 [6,50; 8,39] Patienten insgesamt Anzahl 3941 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 226

227 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle B für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 1935 Patienten eingeschrieben. Für 1537 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,99 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,95 1,23 1,52 [0,86; 3,04] [0,32; 2,14] [0,47; 2,56] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,63 2,99 [2,74; 4,53] [2,14; 3,84] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 2956 Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 93 Anteil in % 3,15 [2,52; 3,78] Patienten insgesamt Anzahl 3941 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 227

228 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle B für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 1935 Patienten eingeschrieben. Für 844 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,25 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,44 1,23 2,08 3,22 2,33 1,80 2,17 1,30 3,01 2,02 3,04 3,64 [1,22; 3,65] [0,32; 2,14] [0,86; 3,30] [1,67; 4,77] [0,97; 3,69] [0,56; 3,03] [0,77; 3,58] [0,17; 2,43] [1,26; 4,77] [0,54; 3,51] [1,18; 4,90] [1,53; 5,76] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 3,21 2,28 2,66 2,88 2,43 2,71 1,76 2,67 1,36 3,16 2,25 [2,37; 4,06] [1,53; 3,02] [1,82; 3,51] [1,98; 3,78] [1,57; 3,29] [1,77; 3,66] [0,97; 2,54] [1,67; 3,66] [0,63; 2,10] [2,01; 4,32] [1,25; 3,25] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,71 2,04 2,90 2,39 2,18 2,09 2,29 2,43 2,22 2,29 [2,12; 3,29] [1,49; 2,58] [2,23; 3,56] [1,76; 3,02] [1,55; 2,81] [1,45; 2,73] [1,59; 2,98] [1,70; 3,17] [1,49; 2,94] [1,53; 3,05] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,90 2,65 2,05 1,56 1,68 1,99 2,03 1,48 1,63 [2,33; 3,47] [2,08; 3,23] [1,52; 2,58] [1,07; 2,04] [1,16; 2,21] [1,40; 2,57] [1,41; 2,64] [0,94; 2,02] [1,04; 2,22] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,09 1,53 1,36 1,50 1,53 1,54 1,83 1,67 [1,55; 2,63] [1,03; 2,03] [0,86; 1,85] [0,95; 2,05] [0,94; 2,11] [0,94; 2,14] [1,16; 2,50] [1,01; 2,33] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,78 1,24 1,38 1,53 2,52 2,61 2,22 [1,23; 2,33] [0,74; 1,75] [0,82; 1,94] [0,91; 2,16] [1,70; 3,35] [1,73; 3,48] [1,37; 3,06] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,26 1,81 2,06 1,34 1,19 1,58 [1,55; 2,96] [1,12; 2,50] [1,27; 2,84] [0,69; 2,00] [0,55; 1,84] [0,81; 2,35] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,31 1,51 1,31 1,73 1,26 [0,74; 1,89] [0,84; 2,18] [0,65; 1,96] [0,94; 2,52] [0,55; 1,97] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,60 0,90 1,60 1,64 [0,95; 2,25] [0,37; 1,43] [0,84; 2,35] [0,84; 2,44] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,21 1,52 0,81 [0,66; 1,77] [0,84; 2,19] [0,28; 1,34] 13. Halbjahr 228

229 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,47 0,97 [0,86; 2,08] [0,42; 1,52] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1391 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 23 Anteil in % 1,65 [0,98; 2,32] Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 229

230 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle B für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt für jede Kohorte die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 1935 Patienten eingeschrieben. Für 844 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 0,47 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,32 0,18 0,57 1,01 0,85 0,45 0,24 0,52 0,55 0,58 0,30 0,66 [0,00; 0,77] [0,00; 0,52] [0,00; 1,21] [0,13; 1,88] [0,02; 1,68] [0,00; 1,07] [0,00; 0,71] [0,00; 1,24] [0,00; 1,31] [0,00; 1,38] [0,00; 0,90] [0,00; 1,58] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 0,83 0,65 0,50 0,68 0,49 0,70 0,37 0,89 0,31 0,90 0,47 [0,40; 1,27] [0,25; 1,05] [0,13; 0,88] [0,24; 1,13] [0,10; 0,88] [0,22; 1,18] [0,01; 0,73] [0,31; 1,47] [0,00; 0,67] [0,28; 1,53] [0,01; 0,94] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,74 0,54 0,78 0,62 0,48 0,37 0,67 0,36 0,44 0,67 [0,43; 1,05] [0,26; 0,82] [0,43; 1,12] [0,30; 0,94] [0,19; 0,78] [0,10; 0,64] [0,29; 1,05] [0,07; 0,64] [0,12; 0,77] [0,26; 1,09] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,66 0,62 0,58 0,32 0,35 0,42 0,49 0,37 0,45 [0,38; 0,93] [0,34; 0,90] [0,29; 0,86] [0,10; 0,54] [0,11; 0,58] [0,14; 0,69] [0,19; 0,80] [0,10; 0,64] [0,14; 0,76] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,52 0,34 0,34 0,43 0,18 0,37 0,39 0,21 [0,25; 0,79] [0,10; 0,58] [0,09; 0,59] [0,13; 0,72] [0,00; 0,38] [0,07; 0,66] [0,08; 0,71] [0,00; 0,44] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,46 0,16 0,24 0,67 0,58 1,03 0,17 [0,17; 0,74] [0,00; 0,35] [0,01; 0,47] [0,25; 1,08] [0,18; 0,98] [0,47; 1,58] [0,00; 0,41] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,47 0,49 0,40 0,34 0,64 0,79 [0,15; 0,80] [0,13; 0,85] [0,05; 0,74] [0,01; 0,66] [0,17; 1,12] [0,24; 1,34] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,20 0,71 0,44 0,19 0,53 [0,00; 0,42] [0,25; 1,18] [0,05; 0,82] [0,00; 0,46] [0,07; 0,98] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,63 0,33 0,19 0,31 [0,22; 1,04] [0,01; 0,65] [0,00; 0,45] [0,00; 0,66] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,40 0,56 0,18 [0,08; 0,73] [0,15; 0,97] [0,00; 0,43] 13. Halbjahr 230

231 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 7 4 Anteil in % 0,47 0,32 [0,12; 0,81] [0,01; 0,64] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1391 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 4 Anteil in % 0,29 [0,01; 0,57] Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 231

232 B.3.3 Klinische Verlaufsparameter Zur Charakterisierung der COPD und zur Beurteilung ihres Verlaufs wird u.a. die Kenngröße (FEV 1 - Wert) herangezogen. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führt zu einer Verminderung der. Im Folgenden werden zunächst die und ihre Entwicklung in Absolutwerten dargestellt. Daran anschließend folgt die Darstellung in Prozent des. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Schweregrade leicht (FEV 1 80% des ), mittel (50% des FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. 232

233 In der Tabelle B ist die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der in Absolutwerten im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 1935 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 1919 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Absolutwerten durchschnittlich 1,99 Liter; der Median lag bei 1,68 Liter. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 1,92 Liter; der Median lag bei 1,64 Liter. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 halbjahr jahr jahr jahr jahr Beitritts- 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 73,13 73,50 81,40 77,62 78,39 76,18 73,43 74,03 77,81 72,46 69,60 72,24 mit Messung [100,00; [69,62; [69,86; [78,08; [73,95; [74,67; [72,22; [69,17; [69,64; [73,54; [67,74; [64,63; [67,16; 100,00] 76,64] 77,14] 84,73] 81,29] 82,11] 80,14] 77,69] 78,41] 82,08] 77,18] 74,58] 77,33] Mean 1,97 1,94 2,06 2,05 2,00 2,02 2,04 2,06 2,03 1,95 1,93 1,92 1,92 CI Mean [1,90; 2,04] [1,86; 2,02] [1,97; 2,16] [1,96; 2,14] [1,91; 2,09] [1,92; 2,12] [1,94; 2,14] [1,95; 2,16] [1,89; 2,17] [1,84; 2,06] [1,81; 2,04] [1,80; 2,05] [1,80; 2,04] Auswertungsergebnisse zur Median 1,73 1,70 1,75 1,73 1,72 1,72 1,75 1,76 1,73 1,76 1,71 1,70 1,72 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,12 0,10 0,11 0,07 0,09 0,12 0,10-0,02-0,04-0,08-0,12 CI mittlere Differenz [-0,04; 0,11] [0,04; 0,21] [0,02; 0,19] [0,02; 0,20] [-0,01; 0,16] [-0,01; 0,19] [0,01; 0,22] [-0,02; 0,23] [-0,13; 0,09] [-0,16; 0,07] [-0,20; 0,04] [-0,24; 0,00] Median mittlere Differenz 0,01 0,03-0,01-0,03-0,05-0,03-0,06-0,06-0,11-0,15-0,14-0,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 78,35 82,59 79,80 81,70 79,09 77,92 77,21 75,96 74,53 74,46 72,93 mit Messung [100,00; [76,38; [80,70; [77,68; [79,61; [76,81; [75,50; [74,70; [73,33; [71,75; [71,58; [69,92; 100,00] 80,33] 84,49] 81,91] 83,79] 81,36] 80,33] 79,72] 78,60] 77,30] 77,34] 75,95] Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Mean 1,99 1,97 1,97 2,00 2,02 2,00 1,99 1,97 1,97 1,91 1,91 1,92 CI Mean [1,94; 2,03] [1,92; 2,03] [1,92; 2,02] [1,95; 2,06] [1,97; 2,08] [1,94; 2,06] [1,92; 2,05] [1,90; 2,03] [1,91; 2,03] [1,85; 1,98] [1,84; 1,97] [1,85; 1,99] Median 1,68 1,68 1,71 1,70 1,70 1,71 1,66 1,67 1,69 1,64 1,62 1,64 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,00 0,01 0,05 0,01-0,03-0,03-0,02-0,09-0,10-0,11 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,08] [-0,05; 0,05] [-0,04; 0,07] [-0,01; 0,11] [-0,05; 0,08] [-0,10; 0,04] [-0,10; 0,04] [-0,09; 0,05] [-0,16; - [-0,17; - [-0,19; - 0,02] 0,02] 0,03] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,03-0,03-0,06-0,08-0,09-0,12-0,12-0,15 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 85,36 80,36 79,54 79,24 76,82 78,53 76,85 75,63 75,84 74,35 mit Messung [100,00; [84,09; [78,82; [77,94; [77,56; [74,99; [76,69; [74,89; [73,57; [73,73; [72,12; 100,00] 86,64] 81,89] 81,14] 80,92] 78,65] 80,37] 78,81] 77,68] 77,96] 76,59] Mean 2,03 2,02 2,08 2,08 2,05 2,03 2,00 2,00 1,99 1,95 1,95 CI Mean [1,99; 2,06] [1,99; 2,06] [2,04; 2,12] [2,04; 2,13] [2,01; 2,10] [1,99; 2,08] [1,95; 2,05] [1,95; 2,05] [1,93; 2,04] [1,90; 2,01] [1,89; 2,01] Median 1,70 1,72 1,76 1,76 1,73 1,72 1,70 1,69 1,70 1,67 1,66 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,01 0,05 0,07 0,02 0,00-0,02-0,04-0,04-0,10-0,10 [-0,16; - [-0,16; - CI mittlere Differenz [-0,04; 0,02] [0,01; 0,09] [0,03; 0,12] [-0,02; 0,07] [-0,05; 0,05] [-0,07; 0,04] [-0,09; 0,02] [-0,10; 0,01] 0,04] 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,02-0,04-0,05-0,08-0,09-0,12-0,15 233

234 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 halbjahr jahr Beitritts- 10. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 79,18 75,62 73,82 74,56 73,45 72,80 72,57 73,15 72,13 mit Messung [100,00; [77,79; [74,09; [72,18; [72,85; [71,64; [70,92; [70,62; [71,14; [70,03; 100,00] 80,56] 77,15] 75,45] 76,27] 75,25] 74,68] 74,52] 75,15] 74,22] Mean 2,03 2,12 2,13 2,08 2,08 2,06 2,07 2,05 2,02 2,01 CI Mean [2,00; 2,06] [2,09; 2,16] [2,09; 2,17] [2,04; 2,13] [2,03; 2,12] [2,02; 2,11] [2,02; 2,11] [2,00; 2,10] [1,97; 2,07] [1,96; 2,07] Auswertungsergebnisse zur Median 1,77 1,80 1,81 1,80 1,76 1,79 1,77 1,77 1,76 1,73 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,10 0,10 0,06 0,05 0,02 0,04 0,02-0,01-0,03 CI mittlere Differenz [0,07; 0,13] [0,07; 0,13] [0,03; 0,10] [0,02; 0,09] [-0,02; 0,06] [0,00; 0,08] [-0,03; 0,06] [-0,06; 0,03] [-0,08; 0,01] Median mittlere Differenz 0,01 0,02 0,00-0,01-0,02-0,04-0,04-0,08-0,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,68 78,24 76,19 77,21 75,60 74,79 74,35 73,39 73,43 mit Messung [81,36; [76,68; [74,47; [75,40; [73,65; [72,73; [72,22; [71,17; [71,14; 84,00] 79,81] 77,92] 79,02] 77,55] 76,86] 76,48] 75,61] 75,72] Mean 2,15 2,22 2,18 2,18 2,13 2,13 2,12 2,06 2,03 CI Mean [2,12; 2,19] [2,18; 2,26] [2,14; 2,23] [2,13; 2,23] [2,08; 2,18] [2,08; 2,18] [2,06; 2,18] [2,00; 2,11] [1,98; 2,09] Median 1,84 1,88 1,86 1,81 1,82 1,78 1,80 1,79 1,75 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,07 0,02 0,01-0,04-0,04-0,07-0,13-0,16 CI mittlere Differenz [0,03; 0,10] [-0,02; 0,06] [-0,03; 0,05] [-0,08; 0,00] [-0,08; 0,01] [-0,12; - [-0,18; - [-0,21; - 0,02] 0,08] 0,11] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,05-0,06-0,09-0,12-0,13 Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,80 77,76 75,19 73,58 72,07 70,92 73,17 70,70 mit Messung [80,33; [76,02; [73,22; [71,45; [69,79; [68,52; [70,73; [68,09; 83,27] 79,51] 77,17] 75,70] 74,35] 73,32] 75,62] 73,32] Mean 2,15 2,21 2,18 2,16 2,16 2,14 2,13 2,13 CI Mean [2,11; 2,19] [2,16; 2,25] [2,13; 2,23] [2,11; 2,22] [2,10; 2,22] [2,07; 2,20] [2,06; 2,19] [2,06; 2,19] Auswertungsergebnisse zur Median 1,88 1,91 1,87 1,88 1,86 1,87 1,87 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,06-0,01 0,01 0,02-0,03-0,05-0,07 CI mittlere Differenz [0,02; 0,10] [-0,06; 0,04] [-0,04; 0,06] [-0,04; 0,08] [-0,09; 0,03] [-0,11; 0,02] [-0,14; 0,00] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,02-0,06-0,07-0,09 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,64 77,82 74,18 74,94 74,11 74,38 73,13 mit Messung [77,88; [75,83; [71,91; [72,55; [71,62; [71,78; [70,39; 81,40] 79,81] 76,45] 77,33] 76,61] 76,98] 75,88] Auswertungsergebnisse zur Mean 2,15 2,14 2,15 2,14 2,15 2,10 2,06 CI Mean [2,10; 2,20] [2,09; 2,19] [2,09; 2,21] [2,08; 2,21] [2,08; 2,21] [2,03; 2,17] [1,99; 2,13] Median 1,87 1,86 1,86 1,87 1,84 1,82 1,80 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,02 0,03 0,00-0,03-0,08-0,11 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,06] [-0,02; 0,08] [-0,05; 0,06] [-0,08; 0,03] [-0,14; - [-0,17; - 0,03] 0,05] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,05-0,04-0, Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 234

235 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,00 78,34 76,46 75,11 74,66 72,20 mit Messung [80,24; [76,26; [74,11; [72,60; [72,02; [69,34; 83,76] 80,41] 78,81] 77,62] 77,31] 75,06] Mean 2,13 2,14 2,16 2,11 2,05 2,13 CI Mean [2,08; 2,18] [2,09; 2,19] [2,10; 2,22] [2,04; 2,17] [1,99; 2,12] [2,06; 2,21] Auswertungsergebnisse Median 1,87 1,86 1,85 1,85 1,84 1,86 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,01 0,00-0,02-0,12-0,06 [-0,18; - CI mittlere Differenz [-0,03; 0,05] [-0,06; 0,05] [-0,08; 0,03] 0,06] [-0,12; 0,01] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,04-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,13 77,14 75,14 74,13 73,48 mit Messung [77,22; [74,96; [72,71; [71,49; [70,70; 81,04] 79,33] 77,58] 76,77] 76,26] Mean 2,13 2,16 2,15 2,10 2,08 CI Mean [2,07; 2,18] [2,10; 2,22] [2,08; 2,22] [2,03; 2,17] [2,01; 2,16] Median 1,85 1,88 1,88 1,81 1,78 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,05 0,04-0,02-0,02 CI mittlere Differenz [0,01; 0,09] [-0,02; 0,09] [-0,08; 0,04] [-0,08; 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,45 79,77 77,72 73,45 mit Messung [79,64; [77,72; [75,40; [70,84; 83,26] 81,82] 80,03] 76,07] Mean 2,08 2,11 2,03 2,01 CI Mean [2,04; 2,13] [2,06; 2,17] [1,97; 2,09] [1,94; 2,08] Median 1,86 1,87 1,81 1,79 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,01-0,05-0,07 [-0,13; - CI mittlere Differenz [-0,03; 0,05] [-0,10; 0,00] 0,01] Median mittlere Differenz 0,00-0,01-0,03 Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,94 74,60 72,76 mit Messung [74,98; [72,38; [70,26; 78,89] 76,81] 75,25] Mean 2,14 2,11 2,13 CI Mean [2,09; 2,19] [2,05; 2,16] [2,06; 2,19] Auswertungsergebnisse zur Median 1,88 1,86 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,00 0,03 CI mittlere Differenz [-0,04; 0,05] [-0,02; 0,09] Median mittlere Differenz 0,00-0, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 235

236 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 77,42 77,29 mit Messung [75,41; [75,08; 79,43] 79,49] Mean 2,14 2,17 CI Mean [2,08; 2,19] [2,11; 2,23] Auswertungsergebnisse zur Median 1,82 1,85 Fallbasis mittlere Differenz 944 Mittlere Differenz zur ED 0,04 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,08] Median mittlere Differenz 0,00 Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl 1583 Anzahl 1254 Anteil in % 79,22 mit Messung [77,22; 81,22] Auswertungsergebnisse zur Mean 2,12 CI Mean [2,06; 2,18] Median 1,87 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 236

237 In der Tabelle B ist für jede Kohorte ausgewiesen, inwieweit sich die Werte für die (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation verbessert haben bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können mangels einer vorherigen Dokumentation keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt und die Messungen der vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, ob sich die nach Absolutwerten im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr verändert hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (Verbesserung oder gleichbleibende, Verschlechterung der ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Halbjahr 872 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 542 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten vor. Bei 288 dieser Patienten konnte ein verbesserter oder ein gleichbleibender Wert für die dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 53,01 54,57 48,01 51,27 52,92 51,29 51,44 49,42 46,15 47,84 52,63 52,60 gleichbleibende [48,38; [49,43; [42,78; [46,05; [47,49; [45,72; [45,55; [43,32; [39,92; [41,40; [45,85; [45,52; 57,63] 59,71] 53,24] 56,50] 58,36] 56,86] 57,32] 55,52] 52,38] 54,29] 59,42] 59,69] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 46,99 45,43 51,99 48,73 47,08 48,71 48,56 50,58 53,85 52,16 47,37 47,40 [42,37; [40,29; [46,76; [43,50; [41,64; [43,14; [42,68; [44,48; [47,62; [45,71; [40,58; [40,31; 51,62] 50,57] 57,22] 53,95] 52,51] 54,28] 54,45] 56,68] 60,08] 58,60] 54,15] 54,48] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,13 50,61 53,41 51,52 50,79 48,80 48,85 52,26 50,71 50,00 53,14 gleichbleibende Verschlechterung der [52,43; 57,83] [47,61; 53,61] [50,34; 56,49] [48,29; 54,75] [47,49; 54,09] [45,32; 52,28] [45,24; 52,46] [48,52; 55,99] 10. Halbjahr [46,82; 54,59] 11. Halbjahr [45,93; 54,07] 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 44,87 49,39 46,59 48,48 49,21 51,20 51,15 47,74 49,29 50,00 46,86 [42,17; [46,39; [43,51; [45,25; [45,91; [47,72; [47,54; [44,01; [45,41; [45,93; [42,66; 47,57] 52,39] 49,66] 51,71] 52,51] 54,68] 54,76] 51,48] 53,18] 54,07] 51,07] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 51,81 55,22 51,65 49,97 49,12 51,26 50,97 54,30 47,60 51,96 gleichbleibende [49,86; [52,97; [49,25; [47,50; [46,52; [48,55; [48,18; [51,38; [44,57; [48,81; 53,76] 57,47] 54,06] 52,43] 51,72] 53,97] 53,75] 57,23] 50,63] 55,10] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 48,19 44,78 48,35 50,03 50,88 48,74 49,03 45,70 52,40 48,04 [46,24; [42,53; [45,94; [47,57; [48,28; [46,03; [46,25; [42,77; [49,37; [44,90; 50,14] 47,03] 50,75] 52,50] 53,48] 51,45] 51,82] 48,62] 55,43] 51,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 59,15 53,97 49,43 51,23 52,59 51,95 54,09 50,12 52,65 gleichbleibende [57,27; [51,74; [47,10; [48,77; [50,05; [49,32; [51,36; [47,31; [49,74; 61,03] 56,19] 51,77] 53,68] 55,13] 54,59] 56,82] 52,94] 55,56] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 40,85 46,03 50,57 48,77 47,41 48,05 45,91 49,88 47,35 [38,97; 42,73] [43,81; 48,26] [48,23; 52,90] [46,32; 51,23] [44,87; 49,95] [45,41; 50,68] [43,18; 48,64] [47,06; 52,69] [44,44; 50,26] [48,93; 57,34] 13. Halbjahr 237

238 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 57,53 50,38 49,57 51,53 50,59 53,69 48,68 50,27 gleichbleibende [55,28; [47,90; [46,95; [48,75; [47,64; [50,66; [45,56; [47,03; 59,77] 52,87] 52,19] 54,31] 53,53] 56,72] 51,80] 53,51] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 42,47 49,62 50,43 48,47 49,41 46,31 51,32 49,73 [40,23; [47,13; [47,81; [45,69; [46,47; [43,28; [48,20; [46,49; 44,72] 52,10] 53,05] 51,25] 52,36] 49,34] 54,44] 52,97] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 58,64 50,82 54,60 54,25 50,12 54,13 46,27 gleichbleibende [56,15; [48,01; [51,59; [51,05; [46,74; [50,65; [42,61; 61,12] 53,63] 57,60] 57,46] 53,50] 57,61] 49,94] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 41,36 49,18 45,40 45,75 49,88 45,87 53,73 [38,88; [46,37; [42,40; [42,54; [46,50; [42,39; [50,06; 43,85] 51,99] 48,41] 48,95] 53,26] 49,35] 57,39] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 52,73 52,27 50,98 51,70 52,41 49,69 gleichbleibende [49,85; [49,09; [47,55; [48,16; [48,72; [45,80; 55,61] 55,45] 54,40] 55,24] 56,09] 53,57] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 47,27 47,73 49,02 48,30 47,59 50,31 [44,39; [44,55; [45,60; [44,76; [43,91; [46,43; 50,15] 50,91] 52,45] 51,84] 51,28] 54,20] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 54,67 51,81 53,59 51,42 52,09 gleichbleibende [51,67; [48,46; [50,06; [47,63; [48,08; 57,66] 55,16] 57,13] 55,20] 56,10] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 45,33 48,19 46,41 48,58 47,91 [42,34; [44,84; [42,87; [44,80; [43,90; 48,33] 51,54] 49,94] 52,37] 51,92] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 56,00 51,13 51,23 51,20 verbesserte oder gleichbleibende [52,87; [47,66; [47,50; [47,28; 59,14] 54,59] 54,96] 55,13] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,00 48,88 48,77 48,80 [40,86; [45,41; [45,04; [44,87; 47,13] 52,34] 52,50] 52,72] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 54,40 52,95 52,30 gleichbleibende [51,36; [49,59; [48,64; 57,43] 56,31] 55,96] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 45,60 47,05 47,70 Beitrittshalbjahr [42,57; 48,64] [43,69; 50,41] [44,04; 51,36] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 238

239 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,74 52,30 gleichbleibende [52,62; [48,80; 58,86] 55,80] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,26 47,70 [41,14; [44,20; 47,38] 51,20] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 944 Anzahl 556 verbesserte oder Anteil in % 58,90 gleichbleibende [55,76; 62,04] Anzahl 388 Verschlechterung der Anteil in % 41,10 Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Anteil in % Verschlechterung der Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr [37,96; 44,24] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 239

240 In der Tabelle B ist die (FEV 1 -Wert) in Prozent des ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der (FEV 1 -Wert) in Prozent des im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Erwachsenen im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Anschließend wird dargestellt wie sich die Patientenzahlen auf die vier Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verteilen und wie hoch ihr prozentualer Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 1935 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 1836 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Prozent des durchschnittlich 65,67 Prozent; der Median lag bei 64,74 Prozent. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Prozent des bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 67,26 Prozent; der Median lag bei 66,56 Prozent. 49 Patienten sind der Kategorie 4 (sehr schwer) zuzuordnen. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr 13. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 65,84 66,42 68,56 69,10 68,28 68,84 70,30 70,96 67,69 68,08 67,34 65,88 67,27 Auswertungsergebnisse zur [63,87; [63,83; [65,82; [66,51; [65,47; [66,01; [67,14; [67,80; [64,31; [64,78; [63,76; [62,20; [63,48; CI Mean 67,82] 69,02] 71,31] 71,68] 71,09] 71,67] 73,47] 74,12] 71,07] 71,38] 70,91] 69,55] 71,05] Median 64,93 65,50 66,54 66,79 66,24 68,48 67,48 69,18 68,30 68,01 67,37 65,71 70,10 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,70 3,02 3,85 3,97 2,84 4,25 5,73 2,88 1,70 1,28-0,36-0,28 CI mittlere Differenz [-0,59; 3,99] [0,75; 5,30] [1,47; 6,24] [1,29; 6,64] [0,25; 5,42] [1,11; 7,39] [2,62; 8,84] [-0,49; 6,24] [-1,70; 5,10] [-2,28; 4,85] [-3,94; 3,22] [-3,94; 3,37] Median mittlere Differenz 1,18 1,30 0,73-0,21-0,33 0,31 0,11-0,57-1,60-2,60-2,47-2,94 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 27,70 30,16 33,66 35,06 34,21 34,79 33,33 38,67 32,00 33,33 32,66 29,73 29,38 [24,32; [25,87; [29,08; [30,52; [29,43; [29,90; [28,29; [33,15; [26,48; [27,82; [26,81; [23,70; [23,22; 31,08] 34,45] 38,24] 39,60] 38,99] 39,69] 38,38] 44,19] 37,52] 38,85] 38,51] 35,76] 35,54] Anzahl Anteil in % 44,44 41,72 38,78 39,06 37,37 39,18 40,18 35,33 40,00 37,94 38,31 39,64 40,28 [40,69; 48,20] [37,12; 46,33] [34,06; 43,50] [34,41; 43,70] [32,50; 42,24] [34,16; 44,19] Anzahl Anteil in % 19,26 19,50 18,54 18,82 20,79 18,08 18,15 18,67 18,91 18,09 19,76 18,47 21,33 [16,28; 22,24] [15,80; 23,20] [14,77; 22,30] [15,10; 22,54] [16,70; 24,88] [14,13; 22,04] Anzahl Anteil in % 8,59 8,62 9,02 7,06 7,63 7,95 8,33 7,33 9,09 10,64 9,27 12,16 9,00 [6,48; [5,99; [6,25; [4,96; [5,17; [5,37; [4,38; [5,69; [7,03; [5,66; [7,85; [5,13; [4,62; 9,50] 10,71] 11,24] 11,80] 10,30] 10,72] 11,29] 10,29] 12,49] 14,24] 12,89] 16,47] 12,88] [34,93; 45,43] [14,03; 22,28] [29,92; 40,75] [14,25; 23,08] [34,20; 45,80] [14,27; 23,55] 10. Halbjahr [32,27; 43,62] [13,58; 22,59] 11. Halbjahr [32,24; 44,37] [14,79; 24,72] 12. Halbjahr [33,19; 46,09] [13,35; 23,58] [33,65; 46,92] [15,79; 26,87] 240

241 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 65,67 65,45 66,79 67,59 69,20 68,50 68,45 67,70 68,35 66,82 66,99 67,26 Auswertungsergebnisse zur [64,50; [64,05; [65,34; [66,04; [67,52; [66,80; [66,65; [65,84; [66,40; [64,75; [64,81; [65,11; CI Mean 66,84] 66,84] 68,24] 69,15] 70,88] 70,20] 70,25] 69,57] 70,29] 68,89] 69,16] 69,41] Median 64,74 65,71 66,80 66,80 67,06 68,34 67,15 66,26 67,68 66,32 65,64 66,56 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,54 0,80 0,56 2,06 1,91 0,27 0,26 1,11-1,33-0,87-1,66 CI mittlere Differenz [-0,64; 1,71] [-0,46; 2,05] [-0,80; 1,92] [0,56; 3,55] [0,34; 3,48] [-1,36; 1,91] [-1,39; 1,91] [-0,66; 2,88] [-3,19; 0,54] [-2,79; 1,06] [-3,62; 0,30] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Median mittlere Differenz 0,00 0,64-0,04-0,07 0,00-0,40-1,46-1,16-2,08-1,87-2,78 Anzahl Anteil in % 27,56 27,77 31,11 31,49 34,63 35,11 32,60 31,66 33,47 31,41 30,17 31,70 [25,52; [25,30; [28,54; [28,73; [31,76; [32,08; [29,48; [28,46; [30,09; [27,96; [26,62; [27,95; 29,60] 30,24] 33,68] 34,26] 37,50] 38,14] 35,72] 34,85] 36,85] 34,87] 33,72] 35,45] Anzahl Anteil in % 43,52 42,64 40,68 41,71 37,37 37,10 40,90 39,63 40,00 38,47 38,57 39,29 [41,25; 45,79] [39,91; 45,37] [37,94; 43,41] [38,78; 44,65] [34,45; 40,29] [34,03; 40,16] Anzahl Anteil in % 21,35 22,31 20,66 20,35 20,44 20,27 19,59 20,98 17,73 20,89 22,40 20,74 [19,48; 23,23] [20,01; 24,61] [18,41; 22,91] [17,95; 22,75] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 7,57 7,28 7,56 6,45 7,57 7,52 6,91 7,73 8,80 9,22 8,86 8,26 FEV 1 < 30% des [6,77; [7,07; [6,67; [6,05; [6,36; 8,78] [5,85; 8,71] [6,09; 9,03] [4,98; 7,91] [5,97; 9,16] [5,85; 9,20] [5,22; 8,60] [5,90; 9,56] 10,83] 11,38] 11,06] 10,48] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 66,74 68,29 69,96 69,83 68,99 69,42 68,56 68,81 68,36 67,56 67,89 Auswertungsergebnisse zur [65,85; [67,26; [68,79; [68,60; [67,72; [68,04; [67,15; [67,36; [66,88; [65,99; [66,23; CI Mean 67,63] 69,32] 71,13] 71,05] 70,26] 70,80] 69,96] 70,27] 69,84] 69,13] 69,56] Median 65,28 67,64 68,33 68,90 67,92 68,33 67,00 68,12 68,42 67,62 67,05 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,24 2,47 2,58 1,98 2,00 1,85 1,20 0,48-0,83-0,64 CI mittlere Differenz [0,37; 2,11] [1,44; 3,50] [1,49; 3,67] [0,81; 3,14] [0,74; 3,27] [0,50; 3,20] [-0,19; 2,58] [-0,98; 1,94] [-2,32; 0,66] [-2,23; 0,95] Median mittlere Differenz 0,61 0,58 0,70 0,11 0,15-0,32-0,58-1,10-1,61-2,55 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des [18,00; 22,87] Anzahl Anteil in % 30,50 32,74 35,29 35,03 33,33 33,83 34,22 34,06 32,55 32,21 33,02 [28,93; [30,89; [33,21; [32,88; [31,11; [31,46; [31,79; [31,52; [29,93; [29,51; [30,19; 32,07] 34,59] 37,36] 37,19] 35,56] 36,20] 36,65] 36,59] 35,17] 34,90] 35,85] Anzahl Anteil in % 41,34 41,10 39,52 39,18 40,05 39,96 37,91 38,46 40,68 38,61 37,72 [39,66; 43,02] [39,15; 43,04] [37,39; 41,64] [36,97; 41,39] [37,74; 42,36] Anzahl Anteil in % 20,59 19,72 19,54 18,98 19,79 19,56 20,77 20,39 20,50 21,21 20,70 Beitrittshalbjahr [19,21; 21,97] [18,15; 21,29] [17,81; 21,26] [17,21; 20,75] [17,91; 21,67] [17,72; 22,82] [37,51; 42,41] [17,57; 21,54] [37,63; 44,17] [16,94; 22,23] [35,42; 40,40] [18,69; 22,84] [36,27; 42,99] [18,18; 23,78] [35,85; 41,07] [18,23; 22,55] [36,49; 43,51] [15,00; 20,47] [37,94; 43,43] [18,25; 22,76] 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 7,57 6,45 5,66 6,80 6,83 6,65 7,10 7,09 6,27 7,97 8,56 [6,67; 8,47] [5,48; 7,42] [4,65; 6,66] [5,67; 7,94] [5,64; 8,02] [5,40; 7,90] [5,79; 8,42] [5,72; 8,47] [4,91; 7,62] [6,40; 9,53] [6,88; 10,24] [34,85; 42,10] [17,87; 23,92] [35,81; 41,42] [18,85; 23,57] 11. Halbjahr [34,80; 42,33] [19,17; 25,62] [34,81; 40,64] [18,26; 23,13] 12. Halbjahr [35,36; 43,23] [17,48; 24,01] 13. Halbjahr 241

242 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,66 69,90 71,28 69,91 69,82 69,36 69,76 69,55 68,55 68,91 Auswertungsergebnisse zur [66,84; [68,87; [70,14; [68,73; [68,57; [68,06; [68,40; [68,12; [67,08; [67,39; CI Mean 68,49] 70,93] 72,41] 71,09] 71,07] 70,67] 71,12] 70,98] 70,02] 70,43] Median 67,57 69,66 70,23 68,54 69,21 69,52 69,57 69,26 68,90 67,75 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 2,32 3,38 2,62 2,55 1,34 2,27 1,67 0,55 0,58 CI mittlere Differenz [1,51; 3,12] [2,46; 4,29] [1,62; 3,62] [1,48; 3,61] [0,22; 2,47] [1,07; 3,48] [0,41; 2,92] [-0,75; 1,85] [-0,78; 1,93] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Median mittlere Differenz 0,00 1,44 0,85 0,67 0,17 0,28 0,18-0,64-1,38 Anzahl Anteil in % 31,48 34,77 36,16 34,58 35,89 34,87 35,90 36,15 32,36 33,12 [30,01; [32,93; [34,17; [32,50; [33,68; [32,57; [33,49; [33,65; [29,84; [30,49; 32,96] 36,62] 38,15] 36,67] 38,10] 37,17] 38,32] 38,64] 34,87] 35,75] Anzahl Anteil in % 42,14 40,15 40,63 40,74 38,86 38,50 38,21 37,55 41,07 40,83 [40,57; 43,70] [38,25; 42,04] [38,59; 42,66] [38,59; 42,90] [36,62; 41,11] [36,15; 40,85] [35,76; 40,65] [35,03; 40,07] [38,42; 43,71] [38,08; 43,57] Anzahl Anteil in % 19,71 19,51 17,90 19,32 18,69 19,85 19,70 19,41 18,99 19,07 [18,45; 20,97] [17,98; 21,04] [16,31; 19,49] [17,59; 21,05] [16,89; 20,48] [17,93; 21,78] [17,70; 21,70] [17,35; 21,47] [16,89; 21,10] [16,88; 21,27] Anzahl Anteil in % 6,67 5,57 5,31 5,36 6,56 6,78 6,19 6,89 7,58 6,98 [5,88; 7,47] [4,68; 6,46] [4,38; 6,24] [4,37; 6,34] [5,42; 7,70] [5,57; 7,99] [4,98; 7,41] [5,57; 8,21] [6,16; 9,00] [5,56; 8,40] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 70,78 73,28 71,45 71,67 70,60 71,12 70,76 69,95 69,70 Auswertungsergebnisse CI Mean [69,76; [72,12; [70,23; [70,34; [69,17; [69,65; [69,22; [68,34; [68,06; 71,79] 74,44] 72,67] 73,01] 72,03] 72,59] 72,30] 71,56] 71,35] zur Median 69,72 71,50 70,57 70,46 69,85 70,85 70,43 69,83 69,43 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 2,69 0,79 0,78-0,42 0,22-0,98-1,53-2,23 Prozent des [-2,96; - [-3,70; - CI mittlere Differenz [1,78; 3,60] [-0,25; 1,83] [-0,33; 1,89] [-1,62; 0,78] [-1,05; 1,49] [-2,41; 0,46] 0,11] 0,76] Median mittlere Differenz 0,79 0,49 0,37-0,53-0,38-1,52-2,23-2,27 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 34,70 40,32 36,10 37,12 35,39 36,75 35,84 34,95 34,14 [32,86; [38,19; [33,85; [34,71; [32,86; [34,07; [33,09; [32,12; [31,25; 36,54] 42,45] 38,35] 39,53] 37,92] 39,44] 38,58] 37,77] 37,04] Anzahl Anteil in % 42,51 39,10 41,88 41,14 41,28 39,01 40,36 40,78 40,45 [40,59; 44,42] [36,98; 41,22] [39,56; 44,19] [38,68; 43,60] [38,68; 43,88] [36,30; 41,73] [37,55; 43,17] [37,87; 43,70] [37,45; 43,44] Anzahl Anteil in % 17,68 15,87 16,70 16,55 16,50 18,74 17,58 17,15 19,20 Beitrittshalbjahr [16,20; 19,16] [14,29; 17,46] [14,96; 18,45] [14,69; 18,40] [14,54; 18,46] [16,57; 20,91] [15,40; 19,76] [14,92; 19,39] [16,80; 21,61] Anzahl Anteil in % 5,11 4,70 5,32 5,19 6,83 5,49 6,23 7,12 6,21 [4,26; 5,97] [3,78; 5,62] [4,27; 6,37] [4,08; 6,30] [5,50; 8,16] [4,22; 6,76] [4,84; 7,61] [5,59; 8,64] [4,73; 7,68] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 242

243 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,70 71,45 71,70 71,13 71,73 70,88 71,96 71,25 Auswertungsergebnisse zur [68,64; [70,23; [70,35; [69,68; [70,18; [69,25; [70,22; [69,44; CI Mean 70,77] 72,66] 73,05] 72,58] 73,29] 72,52] 73,70] 73,06] Median 69,30 72,27 71,82 72,50 71,82 72,03 73,03 71,24 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,70 1,32 1,03 2,10 0,73 1,72 0,34 CI mittlere Differenz [0,62; 2,78] [0,06; 2,57] [-0,25; 2,31] [0,73; 3,47] [-0,75; 2,21] [0,13; 3,32] [-1,34; 2,02] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Median mittlere Differenz 0,00 0,67 0,62 0,85-0,55-0,38-1,10 Anzahl Anteil in % 33,65 35,49 36,91 36,54 36,88 35,71 38,67 36,41 [31,64; [33,17; [34,33; [33,80; [33,95; [32,67; [35,48; [33,08; 35,66] 37,80] 39,50] 39,28] 39,81] 38,76] 41,85] 39,74] Anzahl Anteil in % 44,60 43,78 42,88 41,27 42,82 41,39 39,56 42,64 [42,48; 46,71] [41,38; 46,18] [40,23; 45,53] [38,46; 44,07] [39,81; 45,82] [38,26; 44,52] [36,36; 42,75] [39,22; 46,07] Anzahl Anteil in % 16,33 17,38 15,73 18,23 15,80 18,59 16,22 15,71 [14,75; 17,90] [15,54; 19,21] [13,78; 17,68] [16,03; 20,43] [13,59; 18,02] [16,12; 21,07] [13,81; 18,63] [13,19; 18,23] Anzahl Anteil in % 5,43 3,35 4,47 3,97 4,50 4,31 5,56 5,24 [4,46; 6,39] [2,48; 4,23] [3,37; 5,58] [2,85; 5,08] [3,24; 5,76] [3,02; 5,60] [4,06; 7,05] [3,69; 6,78] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 68,98 69,44 70,00 70,03 70,52 69,95 67,98 Auswertungsergebnisse zur [67,75; [68,03; [68,42; [68,29; [68,75; [67,99; [66,02; CI Mean 70,20] 70,86] 71,59] 71,78] 72,30] 71,91] 69,94] Median 68,11 69,52 70,50 70,83 70,15 69,66 68,81 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,10 1,16 0,87 0,35-0,16-1,29 CI mittlere Differenz [0,03; 2,18] [-0,09; 2,41] [-0,47; 2,21] [-1,04; 1,73] [-1,70; 1,38] [-2,92; 0,33] Median mittlere Differenz 0,67 0,52 1,12-0,35 0,51-0,89 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,32 33,57 34,95 35,09 36,01 34,31 31,08 [29,01; [30,97; [32,04; [31,99; [32,77; [30,99; [27,68; 33,62] 36,17] 37,86] 38,19] 39,24] 37,64] 34,49] Anzahl Anteil in % 46,17 41,63 40,39 39,14 39,32 39,29 41,91 [43,69; 48,65] [38,91; 44,34] [37,39; 43,39] [35,98; 42,31] [36,02; 42,61] [35,86; 42,71] [38,28; 45,54] Anzahl Anteil in % 17,62 18,64 18,16 19,30 19,01 19,52 19,27 Beitrittshalbjahr [15,73; 19,51] [16,50; 20,79] [15,80; 20,51] [16,74; 21,86] [16,36; 21,65] [16,74; 22,29] [16,37; 22,17] Anzahl Anteil in % 4,89 6,16 6,50 6,47 5,67 6,89 7,74 [3,82; 5,96] [4,84; 7,49] [5,00; 8,01] [4,87; 8,07] [4,11; 7,23] [5,11; 8,66] [5,77; 9,70] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 243

244 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,53 70,59 71,57 69,82 69,21 70,69 Auswertungsergebnisse zur [68,22; [69,05; [69,87; [68,07; [67,30; [68,68; CI Mean 70,83] 72,13] 73,27] 71,56] 71,13] 72,69] Median 67,65 69,54 70,51 68,88 69,06 70,04 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,11 1,07 0,40-1,20-0,12 CI mittlere Differenz [-0,07; 2,28] [-0,28; 2,43] [-1,07; 1,87] [-2,88; 0,48] [-1,90; 1,66] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Median mittlere Differenz 0,00 0,75 0,34-0,27 0,37 Anzahl Anteil in % 31,72 34,29 36,18 32,81 33,02 33,64 [29,33; [31,54; [33,08; [29,61; [29,66; [30,03; 34,10] 37,04] 39,27] 36,01] 36,39] 37,24] Anzahl Anteil in % 45,04 42,30 42,44 44,63 41,54 45,15 [42,49; 47,59] [39,44; 45,16] [39,26; 45,63] [41,25; 48,02] [38,02; 45,07] [41,35; 48,95] Anzahl Anteil in % 18,39 18,62 16,63 16,65 17,98 15,45 [16,40; 20,37] [16,37; 20,88] [14,23; 19,03] [14,11; 19,18] [15,23; 20,72] [12,69; 18,21] Anzahl Anteil in % 4,85 4,79 4,75 5,91 7,46 5,76 [3,75; 5,95] [3,55; 6,02] [3,38; 6,12] [4,30; 7,52] [5,58; 9,34] [3,98; 7,54] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 68,68 70,56 68,94 68,56 68,43 Auswertungsergebnisse zur [67,33; [69,03; [67,27; [66,76; [66,48; CI Mean 70,03] 72,09] 70,61] 70,36] 70,39] Median 68,00 69,16 69,39 67,12 67,91 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 2,04 0,54 0,01-0,08 CI mittlere Differenz [0,90; 3,18] [-0,84; 1,92] [-1,61; 1,64] [-1,72; 1,57] Median mittlere Differenz 0,67 0,73 0,86 0,02 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,32 36,20 32,39 31,72 31,42 [29,82; [33,34; [29,30; [28,41; [27,97; 34,82] 39,07] 35,48] 35,02] 34,87] Anzahl Anteil in % 42,77 41,76 43,37 44,30 42,04 [40,13; 45,41] [38,82; 44,70] [40,10; 46,65] [40,77; 47,83] [38,37; 45,70] Anzahl Anteil in % 19,50 16,30 18,57 18,35 20,23 Beitrittshalbjahr [17,38; 21,61] [14,09; 18,50] [16,01; 21,14] [15,60; 21,10] [17,25; 23,21] Anzahl Anteil in % 5,41 5,74 5,66 5,64 6,31 [4,20; 6,62] [4,35; 7,13] [4,14; 7,19] [4,00; 7,27] [4,51; 8,12] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 244

245 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 68,41 68,69 67,09 66,03 Auswertungsergebnisse CI Mean [67,10; [67,20; [65,43; [64,24; 69,72] 70,18] 68,74] 67,83] zur Median 68,31 67,88 67,67 66,05 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,24-1,16-2,13 Prozent des CI mittlere Differenz [-0,81; 1,29] [-2,40; 0,08] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des [-3,74; - 0,52] Median mittlere Differenz 0,00 0,11-0,45 Anzahl Anteil in % 30,71 33,02 31,06 28,68 [28,31; [30,31; [28,10; [25,52; 33,11] 35,73] 34,02] 31,84] Anzahl Anteil in % 44,20 42,52 42,13 42,89 [41,62; 46,78] [39,67; 45,37] [38,97; 45,29] [39,44; 46,35] Anzahl Anteil in % 19,68 18,76 18,30 21,57 [17,61; 21,74] [16,51; 21,01] [15,82; 20,77] [18,70; 24,45] Kategorie 4 Anzahl (sehr schwer): Anteil in % 5,41 5,70 8,51 6,85 FEV 1 < 30% des [6,73; [4,24; 6,59] [4,37; 7,04] 10,30] [5,09; 8,62] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,17 68,98 69,16 Auswertungsergebnisse zur [67,84; [67,45; [67,50; CI Mean 70,49] 70,51] 70,83] Median 67,80 67,81 67,65 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,27 1,46 CI mittlere Differenz [0,09; 2,44] [0,04; 2,88] Median mittlere Differenz 0,67 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,68 32,88 32,69 [29,20; [30,09; [29,58; 34,16] 35,66] 35,80] Anzahl Anteil in % 45,94 42,77 43,77 [43,28; 48,59] [39,83; 45,70] [40,48; 47,06] Anzahl Anteil in % 17,28 18,86 18,40 Beitrittshalbjahr [15,27; 19,30] [16,54; 21,19] [15,83; 20,97] Anzahl Anteil in % 5,10 5,49 5,14 [3,92; 6,27] [4,14; 6,85] [3,68; 6,61] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 245

246 (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,86 70,43 Auswertungsergebnisse zur [68,43; [68,90; CI Mean 71,28] 71,95] Median 68,02 69,26 in Fallbasis mittlere Differenz 907 Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,18 CI mittlere Differenz [0,01; 2,34] Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Median mittlere Differenz 0,00 Anzahl Anteil in % 35,04 34,07 [32,39; [31,19; 37,69] 36,94] Anzahl Anteil in % 42,16 42,97 [39,42; 44,90] [39,96; 45,97] Anzahl Anteil in % 16,80 17,51 [14,73; 18,87] [15,21; 19,82] Anzahl Anteil in % 6,00 5,45 [4,68; 7,32] [4,08; 6,83] Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl 1226 Mean 67,96 Auswertungsergebnisse zur [66,56; CI Mean 69,35] Median 68,08 in Prozent des Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl 388 Anteil in % 31,65 [29,04; 34,25] Anzahl 525 Anteil in % 42,82 [40,05; 45,59] Anzahl 239 Anteil in % 19,49 Beitrittshalbjahr [17,28; 21,71] Anzahl 74 Anteil in % 6,04 [4,70; 7,37] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 246

247 In der Tabelle B ist für jede Kohorte die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien dargestellt. Dabei wird ausgewiesen, inwieweit sich bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation die Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verbessert haben, bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können - mangels einer vorherigen Dokumentation - keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt, zudem die Messungen der vollständig und plausibel sind sowie die Angaben zur Größe (aus der Erstdokumentation), zum Alter (zum Zeitpunkt der Erstdokumentation bzw. der jeweiligen Folgedokumentationen) und zum Geschlecht ebenfalls vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, wie sich die in Prozent des nach Schweregradkategorien im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr entwickelt hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zur, Verschlechterung der Kategorie zur ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 872 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 524 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) vor. Bei 448 von diesen Patienten konnte eine verbesserte oder eine gleichbleibende in Prozent des nach Schweregradkategorien dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,08 84,57 85,17 84,39 86,44 83,66 87,18 81,93 80,59 85,59 84,80 86,89 FEV 1 -Wert in Prozent des [81,71; [80,78; [81,41; [80,56; [82,66; [79,51; [83,21; [77,14; [75,54; [81,03; [79,87; [81,98; 88,46] 88,36] 88,94] 88,22] 90,21] 87,81] 91,15] 86,72] 85,64] 90,15] 89,74] 91,79] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,92 15,43 14,83 15,61 13,56 16,34 12,82 18,07 19,41 14,41 15,20 13,11 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,54; [11,64; [11,06; [11,78; [9,79; [12,19; [8,85; [13,28; [14,36; [9,85; [10,26; [8,21; 18,29] 19,22] 18,59] 19,44] 17,34] 20,49] 16,79] 22,86] 24,46] 18,97] 20,13] 18,02] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 81,58 86,60 84,61 84,52 85,61 85,18 83,73 88,31 84,44 85,13 85,50 FEV 1 -Wert in Prozent des [79,41; [84,50; [82,35; [82,15; [83,27; [82,68; [81,03; [85,87; [81,58; [82,20; [82,48; 83,75] 88,70] 86,87] 86,89] 87,96] 87,68] 86,43] 90,75] 87,30] 88,07] 88,51] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 18,42 13,40 15,39 15,48 14,39 14,82 16,27 11,69 15,56 14,87 14,50 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [16,25; [11,30; [13,13; [13,11; [12,04; [12,32; [13,57; [9,25; [12,70; [11,93; [11,49; 20,59] 15,50] 17,65] 17,85] 16,73] 17,32] 18,97] 14,13] 18,42] 17,80] 17,52] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 82,30 85,57 85,22 83,59 86,39 85,69 85,54 84,36 84,05 86,57 FEV 1 -Wert in Prozent des [80,77; [83,96; [83,48; [81,72; [84,56; [83,76; [83,54; [82,18; [81,78; [84,38; 83,83] 87,19] 86,96] 85,46] 88,21] 87,62] 87,53] 86,53] 86,33] 88,76] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 17,70 14,43 14,78 16,41 13,61 14,31 14,46 15,64 15,95 13,43 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [16,17; [12,81; [13,04; [14,54; [11,79; [12,38; [12,47; [13,47; [13,67; [11,24; 19,23] 16,04] 16,52] 18,28] 15,44] 16,24] 16,46] 17,82] 18,22] 15,62] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 84,31 86,21 84,22 85,36 83,54 85,81 85,40 83,10 86,08 [82,90; [84,64; [82,49; [83,60; [81,62; [83,93; [83,43; [80,95; [84,02; 85,73] 87,77] 85,95] 87,13] 85,46] 87,69] 87,37] 85,26] 88,14] Anzahl Anteil in % 15,69 13,79 15,78 14,64 16,46 14,19 14,60 16,90 13,92 [14,27; 17,10] [12,23; 15,36] [14,05; 17,51] [12,87; 16,40] [14,54; 18,38] [12,31; 16,07] [12,63; 16,57] [14,74; 19,05] [11,86; 15,98] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 247

248 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 87,65 82,65 86,41 83,54 84,85 85,40 85,68 84,55 [86,13; [80,73; [84,57; [81,44; [82,70; [83,21; [83,46; [82,18; 89,17] 84,56] 88,24] 85,65] 87,00] 87,59] 87,90] 86,93] Anzahl Anteil in % 12,35 17,35 13,59 16,46 15,15 14,60 14,32 15,45 [10,83; [15,44; [11,76; [14,35; [13,00; [12,41; [12,10; [13,07; 13,87] 19,27] 15,43] 18,56] 17,30] 16,79] 16,54] 17,82] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 84,30 85,58 85,78 85,95 83,70 86,09 84,65 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,43; [83,57; [83,63; [83,68; [81,17; [83,63; [81,95; 86,18] 87,59] 87,94] 88,23] 86,24] 88,55] 87,35] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 15,70 14,42 14,22 14,05 16,30 13,91 15,35 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [13,82; [12,41; [12,06; [11,77; [13,76; [11,45; [12,65; 17,57] 16,43] 16,37] 16,32] 18,83] 16,37] 18,05] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 83,62 83,46 83,99 85,97 86,20 84,02 FEV 1 -Wert in Prozent des [81,44; [81,04; [81,42; [83,44; [83,60; [81,10; 85,80] 85,88] 86,57] 88,50] 88,81] 86,94] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 16,38 16,54 16,01 14,03 13,80 15,98 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [14,20; [14,12; [13,43; [11,50; [11,19; [13,06; 18,56] 18,96] 18,58] 16,56] 16,40] 18,90] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,29 86,19 85,40 85,18 86,87 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,12; [83,82; [82,84; [82,43; [84,09; 87,47] 88,55] 87,96] 87,93] 89,64] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,71 13,81 14,60 14,82 13,13 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [12,53; [11,45; [12,04; [12,07; [10,36; 16,88] 16,18] 17,16] 17,57] 15,91] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 86,18 84,11 86,58 85,14 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,98; [81,53; [83,98; [82,29; 88,39] 86,69] 89,17] 87,99] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 13,82 15,89 13,42 14,86 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,61; [13,31; [10,83; [12,01; 16,02] 18,47] 16,02] 17,71] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 85,32 84,04 84,13 [83,13; [81,54; [81,40; 87,50] 86,55] 86,85] Anzahl Anteil in % 14,68 15,96 15,87 [12,50; [13,45; [13,15; 16,87] 18,46] 18,60] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 248

249 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 85,73 86,99 [83,51; [84,60; 87,95] 89,38] Anzahl Anteil in % 14,27 13,01 [12,05; [10,62; 16,49] 15,40] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 907 verbesserte oder gleichbleibende Anzahl 768 Kategorie zum Anteil in % 84,67 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,33; 87,02] Anzahl 139 Verschlechterung der Anteil in % 15,33 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [12,98; 17,67] Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 249

250 B.3.6 Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Im Nachfolgenden werden Auswertungsergebnisse zum Auftreten und zur Entwicklung von Exazerbationen vorgestellt. Da die notwendigen Informationen über die Häufigkeit von Exazerbationen pro Jahr erst ab der Einführung von edmp zum Berichtshalbjahr vorliegen, werden für die folgenden Auswertungen nur die Angaben aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 berücksichtigt. 250

251 In Tabelle B werden Auswertungsergebnisse zur jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen vorgestellt. Die Auswertungen erfolgen also nicht im üblichen Halbjahresbezug. Da die Angaben aus der Erstdokumentation sich über einen unbekannten Zeitraum erstrecken, können die Angaben des Beitrittshalbjahres nicht für die jährliche Betrachtungsweise verwendet werden. Der Jahresbezug wird folgendermaßen definiert: Das Auftreten von Exazerbationen im 1. bzw. 2. Auswertungsjahr gilt als gegeben, wenn eine Exazerbation im zweiten und/oder dritten Halbjahr dokumentiert ist bzw. im vierten und/oder fünften Halbjahr, etc. Betrachtet werden dabei alle Versicherten, die jeweils in beiden Halbjahren auswertbare Programmteilnehmer waren. Da eine jährliche Auswertung vorgenommen werden soll, wird ausgewiesen, wie viele Patienten in der zweiten Hälfte des untersuchten Jahreszeitraumes (zweites/drittes Halbjahr, viertes/fünftes Halbjahr, etc.) noch Programmteilnehmer waren. Patienten, die lediglich in der ersten Jahreshälfte im Programm waren, werden nicht berücksichtigt. Anschließend wird dargestellt, für wie viele der auswertbaren Patienten keine Exazerbationen im Jahr, 1-3 Exazerbationen im Jahr oder mehr als 3 Exazerbationen im Jahr dokumentiert waren und welchem prozentualen Anteil dies an den auswertbaren Patienten dies entspricht. Da die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen zum Halbjahr eingeführt wurde, werden für die Auswertung in der folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt. 12 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 872 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 836 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 706 von ihnen bzw. 84,45 Prozent waren keine Exazerbationen dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. 12 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle B Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,88 82,72 82,32 85,33 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 12,84 13,61 14,49 12, Exazerbationen im Jahr [9,72; [10,17; [10,77; [8,61; 15,95] 17,06] 18,21] 16,06] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 4,28 3,66 3,19 2,33 [2,39; 6,16] [1,78; 5,55] [1,33; 5,05] [0,62; 4,04] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,36 82,91 84,41 84,45 ohne Exazerbationen im Jahr [79,18; [80,65; [82,09; [81,99; 83,55] 85,17] 86,73] 86,91] Anzahl Anteil in % 15,68 14,74 13,36 12, Exazerbationen im Jahr [13,64; [12,61; [11,19; [10,53; 17,72] 16,87] 15,53] 15,07] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,96 2,35 2,23 2,75 [2,00; 3,91] [1,44; 3,26] [1,28; 3,17] [1,64; 3,86] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 80,30 81,56 80,92 83,61 ohne Exazerbationen im Jahr [78,64; [79,80; [79,02; [81,71; 81,96] 83,31] 82,81] 85,50] Anzahl Anteil in % 15,63 15,46 16,06 14, Exazerbationen im Jahr [14,11; [13,82; [14,29; [12,48; 17,14] 17,09] 17,83] 16,07] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 4,08 2,99 3,02 2,12 [3,25; 4,90] [2,21; 3,76] [2,19; 3,84] [1,38; 2,86] [79,38; 86,39] [78,93; 86,52] [78,29; 86,35] [81,32; 89,34] 251

252 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,46 82,13 83,12 85,25 ohne Exazerbationen im Jahr [77,94; [80,55; [81,48; [83,59; 80,97] 83,70] 84,77] 86,91] Anzahl Anteil in % 17,05 14,89 14,47 13, Exazerbationen im Jahr [15,63; [13,43; [12,93; [11,57; 18,46] 16,35] 16,02] 14,73] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,50 2,99 2,40 1,60 [2,81; 4,19] [2,29; 3,69] [1,73; 3,08] [1,01; 2,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,50 83,63 85,49 85,09 ohne Exazerbationen im Jahr [80,94; [81,94; [83,76; [83,23; 84,06] 85,33] 87,22] 86,94] Anzahl Anteil in % 14,60 13,31 11,93 12, Exazerbationen im Jahr [13,15; [11,76; [10,34; [10,85; 16,05] 14,87] 13,53] 14,31] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,90 3,06 2,58 2,33 [2,21; 3,59] [2,27; 3,84] [1,80; 3,35] [1,55; 3,12] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,73 84,35 87,62 ohne Exazerbationen im Jahr [82,02; [82,50; [85,79; 85,44] 86,20] 89,44] Anzahl Anteil in % 13,59 13,28 10, Exazerbationen im Jahr [12,01; [11,55; [8,47; 15,18] 15,01] 11,82] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,67 2,37 2,24 [1,93; 3,42] [1,59; 3,15] [1,42; 3,06] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,45 85,47 85,86 ohne Exazerbationen im Jahr [80,46; [83,44; [83,69; 84,45] 87,49] 88,02] Anzahl Anteil in % 15,55 12,90 12, Exazerbationen im Jahr [13,65; [10,97; [10,11; 17,45] 14,82] 14,16] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,00 1,63 2,01 [1,26; 2,73] [0,90; 2,36] [1,14; 2,88] Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 252

253 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,71 85,76 ohne Exazerbationen im Jahr [81,65; [83,62; 85,78] 87,90] Anzahl Anteil in % 12,62 12, Exazerbationen im Jahr [10,76; [10,37; 14,48] 14,41] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,66 1,85 [2,61; 4,72] [1,03; 2,68] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 84,12 87,34 ohne Exazerbationen im Jahr [82,04; [85,22; 86,20] 89,46] Anzahl Anteil in % 13,53 11, Exazerbationen im Jahr [11,59; [9,17; 15,47] 13,19] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,35 1,48 [1,49; 3,21] [0,71; 2,25] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 1029 Anteil in % 84,48 ohne Exazerbationen im Jahr [82,45; 86,52] Anzahl 156 Anteil in % 12, Exazerbationen im Jahr [10,93; 14,69] Anzahl 33 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,71 [1,80; 3,62] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 1017 Anteil in % 85,18 ohne Exazerbationen im Jahr [83,16; 87,19] Anzahl 157 Anteil in % 13, Exazerbationen im Jahr [11,23; 15,07] Anzahl 20 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,68 [0,95; 2,40] Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 253

254 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 1666 auswertbar Anzahl 0 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 1-3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % > 3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl 0 Anzahl ohne Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl 1-3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 254

255 In Tabelle B werden Auswertungsergebnisse zur Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen ausgewiesen. Auch für diese Auswertung gelten die für die Auswertung in Tabelle beschriebenen Rahmenbedingungen hinsichtlich des methodischen Vorgehens und der Festlegung der auswertbaren Patienten. Auch bei dieser Auswertung gilt zu beachten, dass die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen erst zum Halbjahr eingeführt wurde, so dass für die folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt werden. 13 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 872 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 828 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 88 von ihnen bzw. 10,63 Prozent wurde im Vergleich zum vorangegangenen Auswertungsjahr eine Verbesserung hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen festgestellt. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. 13 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle B Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 12,37 9,76 12,46 [9,05; [6,59; [8,70; 15,68] 12,93] 16,22] Anzahl Anteil in % 77,11 79,29 79,46 [72,88; [74,96; [74,86; 81,34] 83,62] 84,06] Anzahl Anteil in % 10,53 10,95 8,08 [7,44; [7,61; [4,98; 13,62] 14,28] 11,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % 13,00 12,12 10,63 [10,96; [10,02; [8,53; 15,04] 14,23] 12,73] Anzahl Anteil in % 75,91 77,71 79,47 [73,32; [75,02; [76,72; 78,50] 80,39] 82,22] Anzahl Anteil in % 11,09 10,17 9,90 [9,19; [8,22; [7,87; 12,99] 12,12] 11,94] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,95 11,84 13,34 der Exazerbationen [11,40; [10,26; [11,58; 14,49] 13,42] 15,10] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 75,70 76,57 77,37 der Exazerbationen [73,73; [74,50; [75,21; 77,68] 78,63] 79,54] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 11,35 11,59 9,29 [9,89; [10,03; [7,78; 12,81] 13,16] 10,79] 255

256 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,84 11,17 11,76 der Exazerbationen [11,45; [9,78; [10,23; 14,24] 12,57] 13,28] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 75,75 79,09 79,57 der Exazerbationen [73,97; [77,28; [77,66; 77,54] 80,89] 81,48] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 11,40 9,74 8,67 Häufigkeit der Exazerbationen [10,08; [8,42; [7,34; 12,72] 11,05] 10,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 11,64 10,95 9,94 der Exazerbationen [10,15; [9,39; [8,36; 13,13] 12,51] 11,51] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 77,73 80,36 80,27 der Exazerbationen [75,80; [78,38; [78,18; 79,66] 82,35] 82,37] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,63 8,68 9,79 Häufigkeit der Exazerbationen [9,20; [7,28; [8,23; 12,06] 10,09] 11,35] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 10,24 11,47 der Exazerbationen [8,67; [9,68; 11,81] 13,25] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 79,51 81,08 der Exazerbationen [77,42; [78,88; 81,60] 83,28] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,24 7,45 Häufigkeit der Exazerbationen [8,67; 11,81] [5,98; 8,93] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,98 8,82 der Exazerbationen [11,03; [7,04; 14,93] 10,60] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 78,33 82,05 der Exazerbationen [75,94; [79,64; 80,73] 84,46] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Anteil in % 8,68 9,13 [7,05; [7,32; 10,32] 10,94] Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 256

257 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 123 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,32 der Exazerbationen [10,28; 14,37] Anzahl 796 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 79,76 der Exazerbationen [77,27; 82,25] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 79 Anteil in % 7,92 [6,24; 9,59] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 115 Verbesserung der Häufigkeit Anteil in % 12,42 der Exazerbationen [10,29; 14,54] Anzahl 735 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 79,37 der Exazerbationen [76,77; 81,98] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 76 Anteil in % 8,21 [6,44; 9,98] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 1666 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 257

258 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 1590 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 258

259 B.3.7 Sterberaten Die Entwicklung der Häufigkeit von Begleit- oder Folgeerkrankungen oder der Anzahl verstorbener Patienten kann als Indikator für die Versorgungsqualität herangezogen werden. Daher werden in Tabelle B die Sterberaten für die Berichtshalbjahre ausgewiesen. Für alle Kohorten und Berichtshalbjahre wird zunächst die Zahl der im Programm verbliebenen Patienten ausgewiesen. Anschließend wird dokumentiert, wie viele von ihnen bzw. welcher Anteil im Berichtshalbjahr laut den PM-Daten verstorben ist. Da in den PM-Daten entweder die Information verstorben oder nicht verstorben enthalten ist, sind für die Darstellung der Sterberaten definitionsgemäß alle Patienten auswertbar. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 1935 Patienten in das Programm eingeschrieben. Von den im letzten Berichtshalbjahr noch eingeschriebenen 872 Patienten sind 8 Personen bzw. 0,92 Prozent verstorben. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation der Alterskohorte 41 bis 65" Jahre angehörten. Tabelle B Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit 40 < t Sterberaten, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,14 1,40 0,34 1,65 0,96 0,61 0,87 0,47 1,24 1,06 0,56 1,47 1,25 [0,00; 0,42] [0,49; 2,32] [0,00; 0,82] [0,58; 2,72] [0,12; 1,80] [0,00; 1,31] [0,02; 1,73] [0,00; 1,11] [0,16; 2,32] [0,03; 2,10] [0,00; 1,34] [0,19; 2,74] [0,03; 2,46] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,05 0,90 1,11 1,34 1,21 0,93 1,00 1,06 1,62 1,51 1,61 0,92 [0,00; 0,15] [0,46; 1,34] [0,60; 1,62] [0,75; 1,92] [0,64; 1,78] [0,41; 1,46] [0,44; 1,57] [0,46; 1,66] [0,85; 2,38] [0,75; 2,27] [0,80; 2,42] [0,28; 1,55] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,35 1,01 0,97 0,97 0,92 1,49 0,74 1,12 1,07 1,61 1,52 [0,15; 0,55] [0,66; 1,35] [0,61; 1,33] [0,60; 1,34] [0,53; 1,30] [0,99; 2,00] [0,37; 1,12] [0,64; 1,59] [0,59; 1,55] [1,01; 2,21] [0,92; 2,13] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,30 0,86 1,08 0,77 1,15 0,85 1,06 1,03 1,24 1,02 [0,13; 0,48] [0,56; 1,15] [0,74; 1,43] [0,46; 1,08] [0,75; 1,55] [0,49; 1,22] [0,64; 1,48] [0,60; 1,45] [0,76; 1,72] [0,56; 1,47] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,41 0,71 1,10 0,93 1,18 0,77 1,00 1,06 1,06 [0,19; 0,63] [0,41; 1,01] [0,69; 1,50] [0,53; 1,33] [0,71; 1,65] [0,37; 1,18] [0,53; 1,47] [0,56; 1,56] [0,54; 1,57] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,41 0,74 0,54 0,99 1,19 0,61 1,09 0,96 [0,17; 0,66] [0,40; 1,09] [0,22; 0,85] [0,53; 1,44] [0,66; 1,72] [0,21; 1,01] [0,54; 1,64] [0,42; 1,50] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,55 0,82 0,94 0,44 0,71 0,60 0,56 [0,22; 0,87] [0,41; 1,23] [0,47; 1,42] [0,09; 0,79] [0,25; 1,17] [0,16; 1,05] [0,11; 1,00] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,49 0,76 0,80 1,05 0,71 1,08 [0,17; 0,81] [0,35; 1,17] [0,33; 1,26] [0,48; 1,62] [0,22; 1,20] [0,44; 1,71] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,46 0,38 1,30 1,34 0,76 [0,14; 0,77] [0,08; 0,68] [0,71; 1,90] [0,69; 2,00] [0,23; 1,28] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,17 0,73 0,85 0,49 [0,00; 0,36] [0,32; 1,14] [0,37; 1,33] [0,10; 0,88] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,45 0,95 0,70 [0,14; 0,75] [0,48; 1,41] [0,27; 1,14] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 4 7 verstorben Anteil in % 0,24 0,45 [0,01; 0,48] [0,12; 0,78] 259

260 Sterberaten, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit 40 < t 65 Patienten insgesamt Anzahl 1590 Anzahl 2 verstorben Anteil in % 0,13 [0,00; 0,30] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 260

261 Anhang C: Auswertung für Patienten mit t > 65 Im Hauptteil des vorliegenden Evaluationsberichtes wurden in den Auswertungskapiteln 1 und 3 unter anderem tabellarische Auswertungen zu den Patientenzahlen und -merkmalen sowie zu den nicht-stationären und den stationären notfallmäßigen Behandlungen, der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten sowie zur in Prozent des und den Sterberaten vorgenommen. Diese Auswertungen bezogen sich auf die Gesamtheit der Patienten. Im folgenden Anhang C werden diese Auswertungen nochmals für die Subkohorte der Patienten mit t > 65 in der Erstdokumentation vorgenommen. Um den Vergleich zwischen den Auswertungen im Hauptteil und im Anhang zu erleichtern, wurden die Auswertungskapitel und Tabellen im Anhang analog zum Hauptteil nummeriert. Da das Auswertungskapitel 2 im Anhang entfällt, folgt auf das Auswertungskapitel C.1 direkt das Auswertungskapitel C.3. Vergleichbares gilt für die Tabellen; deren Nummerierung ist im Anhang daher nicht fortlaufend, sondern orientiert sich an der Nummerierung im Hauptteil des Berichts. Die anhand der Erstdokumentation vorgenommene Einteilung in Subkohorten bleibt über den ganzen Berichtszeitraum bestehen, unabhängig von dem individuellen Alterungsprozess der Patienten im Programmverlauf. Die Subkohorten werden gebildet, indem die Patienten jeder Kohorte nach ihrem Alter zum Zeitpunkt der Erstdokumentation in drei Gruppen unterteilt werden. Diese Einteilung ist zentral für die Definition der drei Subkohorten gemäß der BVA-Kriterien: Patienten mit 18 t 40 Patienten mit 40 < t 65 Patienten mit t >

262 Auswertungskapitel C.1: Patientenzahlen und -merkmale In den folgenden vier Tabellen ist die Entwicklung der Patientenzahlen ab dem Programmeintritt und in den darauffolgenden jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt. Alle Patienten eines Beitrittshalbjahres bilden dabei eine Kohorte. Differenziert wird in den Tabellen nach den folgenden Kriterien: Geschlechtsverteilung Gründe für Ausscheiden aus dem Programm Alter und Altersverteilung Vorliegen einer medizinischen Dokumentation In Tabelle C.1.1 ist die Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Programm differenziert nach Kohorten und Geschlecht ausgewiesen. Es wird dargestellt, wie viele Patienten jeweils im Beitrittshalbjahr und zu Beginn der folgenden Berichtshalbjahre (noch) Programmteilnehmer waren. Beispielsweise sind in der Kohorte insgesamt 2325 Teilnehmer in das Programm gestartet. Darunter waren 1303 Männer und 1022 Frauen. Zu Beginn des letzten Berichtshalbjahres waren in dieser Kohorte noch 997 Teilnehmer im Programm, 533 Männer und 464 Frauen. Diese Teilnehmer bilden die entsprechende "Restkohorte" des letzten Berichtshalbjahres. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C.1.1 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Subkohorte der Patienten mit t > Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 57,16 56,23 56,22 56,04 55,35 54,51 53,35 53,26 52,87 52,43 52,04 52,21 51,78 weiblich Anzahl Anteil in % 42,84 43,77 43,78 43,96 44,65 45,49 46,65 46,74 47,13 47,57 47,96 47,79 48,22 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 56,04 55,63 55,74 55,44 55,36 55,71 54,76 54,94 54,80 53,96 54,12 53,46 weiblich Anzahl Anteil in % 43,96 44,37 44,26 44,56 44,64 44,29 45,24 45,06 45,20 46,04 45,88 46,54 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,13 53,96 53,46 52,84 52,55 52,32 51,60 50,89 51,01 50,11 49,52 weiblich Anzahl Anteil in % 45,87 46,04 46,54 47,16 47,45 47,68 48,40 49,11 48,99 49,89 50,48 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,98 53,78 53,72 53,58 53,27 53,16 53,00 52,57 52,48 52,37 weiblich Anzahl Anteil in % 46,02 46,22 46,28 46,42 46,73 46,84 47,00 47,43 47,52 47,63 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 52,23 52,24 51,25 50,95 50,63 50,14 50,15 49,34 48,69 weiblich Anzahl Anteil in % 47,77 47,76 48,75 49,05 49,37 49,86 49,85 50,66 51,31 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,56 54,45 54,38 54,39 53,76 53,10 52,25 51,32 weiblich Anzahl Anteil in % 45,44 45,55 45,62 45,61 46,24 46,90 47,75 48,68 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 52,80 52,33 52,52 51,75 50,95 50,42 49,65 weiblich Anzahl Anteil in % 47,20 47,67 47,48 48,25 49,05 49,58 50,35 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 54,33 54,72 53,95 53,77 52,96 52,93 weiblich Anzahl Anteil in % 45,67 45,28 46,05 46,23 47,04 47,07 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 52,95 53,04 52,77 52,30 52,15 weiblich Anzahl Anteil in % 47,05 46,96 47,23 47,70 47,85 262

263 Patientenzahlen und Geschlechtsverteilung, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 53,18 52,90 52,33 52,03 weiblich Anzahl Anteil in % 46,82 47,10 47,67 47,97 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 56,56 56,87 56,92 weiblich Anzahl Anteil in % 43,44 43,13 43,08 Patienten insgesamt Anzahl männlich Anzahl Anteil in % 55,64 55,85 weiblich Anzahl Anteil in % 44,36 44,15 Patienten insgesamt Anzahl 931 männlich Anzahl 482 Anteil in % 51,77 weiblich Anzahl 449 Anteil in % 48, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 263

264 Tabelle C.1.3 gibt Auskunft darüber, wie viele der ursprünglich eingeschriebenen Patienten bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschieden sind. Es werden also kumulierte Werte ausgewiesen. Differenziert wird dabei nach den möglichen Gründen für ein Ausscheiden der Patienten aus dem Programm. Dafür kommen beispielsweise Tod, Ausschluss durch die Krankenkasse oder Beendigung durch den Patienten in Betracht. Neben den kumulierten Absolutzahlen der ausgeschiedenen Patienten werden auch Anteilswerte ausgewiesen. Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder im Beitrittshalbjahr. Beispielsweise startete die Kohorte mit 2325 Teilnehmern von ihnen bzw. 60,04 Prozent waren bis zum Ende des letzten Berichtshalbjahres ausgeschieden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C.1.3 Bis Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > 65 Bezugsgröße für die Anteilswerte ist die Zahl der ursprünglichen Kohortenmitglieder zum Eintrittszeitpunkt Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 7,53 15,66 21,71 28,21 32,79 38,26 45,64 48,60 54,36 56,57 59,82 62,63 65,88 [5,54; 9,52] [12,92; [18,61; [24,82; [29,25; [34,59; [41,89; [44,83; [50,60; [52,84; [56,13; [58,98; [62,30; 18,40] 24,82] 31,61] 36,33] 41,92] 49,40] 52,36] 58,11] 60,31] 63,52] 66,28] 69,45] Anzahl Anteil in % 0,89 3,99 6,35 9,75 12,11 14,33 16,84 18,17 20,97 22,16 24,08 25,26 26,74 Anzahl Anteil in % 6,65 10,34 12,26 12,70 13,88 14,92 18,32 18,91 20,09 20,24 20,53 21,12 21,57 Anzahl Anteil in % 0,00 1,03 2,36 5,02 5,91 8,12 9,60 10,64 12,41 13,29 14,18 15,21 16,54 Anzahl Anteil % 0,00 0,30 0,74 0,74 0,89 0,89 0,89 0,89 0,89 0,89 1,03 1,03 1,03 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 5,20 12,26 18,62 22,92 29,89 35,44 40,34 45,29 49,55 53,03 57,12 60,04 [4,30; 6,11] [10,92; [17,04; [21,22; [28,03; [33,50; [38,35; [43,27; [47,52; [51,00; [55,11; [58,05; 13,59] 20,21] 24,63] 31,75] 37,39] 42,34] 47,31] 51,58] 55,06] 59,13] 62,03] Anzahl Anteil in % 0,82 3,40 6,06 8,04 10,75 12,69 14,75 16,77 18,71 19,96 22,15 23,74 Anzahl Anteil in % 4,17 7,18 8,86 10,28 11,66 13,89 14,88 16,39 17,46 18,24 18,84 19,27 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 0,17 1,29 3,10 3,91 6,54 7,87 9,59 11,01 12,26 13,68 14,92 15,78 Anzahl Anteil % 0,04 0,39 0,60 0,69 0,95 0,99 1,12 1,12 1,12 1,16 1,20 1,25 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 5,77 13,45 19,40 27,32 34,28 39,57 45,24 48,99 52,62 56,22 59,50 [5,03; 6,51] [12,36; [18,14; [25,89; [32,76; [38,01; [43,65; [47,40; [51,03; [54,64; [57,94; 14,53] 20,66] 28,74] 35,79] 41,13] 46,82] 50,59] 54,21] 57,80] 61,07] Anzahl Anteil in % 1,09 3,73 5,51 8,44 10,64 12,68 14,72 16,62 18,10 19,88 21,39 Anzahl Anteil in % 4,26 7,09 9,48 10,88 13,16 14,64 15,99 16,70 17,36 17,87 18,32 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,32 2,01 3,60 6,99 9,34 11,09 13,29 14,32 15,64 16,89 18,18 Anzahl Anteil % 0,11 0,61 0,82 1,01 1,14 1,16 1,24 1,35 1,51 1,59 1,61 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 264

265 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 5,19 11,73 23,23 30,88 36,50 42,47 46,86 51,28 55,24 58,81 [4,52; 5,87] [10,75; [21,94; [29,47; [35,04; [40,96; [45,34; [49,76; [53,72; [57,31; 12,71] 24,51] 32,29] 37,97] 43,97] 48,38] 52,80] 56,75] 60,31] Anzahl Anteil in % 1,28 3,09 5,65 7,46 9,37 11,06 13,01 14,56 16,01 17,75 Anzahl Anteil in % 3,62 6,69 9,20 12,05 13,64 15,86 16,88 17,60 18,37 18,73 Anzahl Anteil in % 0,19 1,57 7,70 10,45 12,51 14,41 15,74 17,82 19,51 20,93 Anzahl Anteil % 0,10 0,39 0,68 0,92 0,99 1,13 1,23 1,30 1,35 1,40 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 5,65 16,05 25,52 33,14 40,12 44,18 48,34 52,37 56,36 [4,82; 6,49] [14,72; [23,95; [31,44; [38,35; [42,39; [46,54; [50,57; [54,58; 17,37] 27,10] 34,84] 41,88] 45,97] 50,14] 54,17] 58,15] Anzahl Anteil in % 1,12 3,42 5,52 7,99 10,02 11,78 13,27 14,86 16,35 Anzahl Anteil in % 4,37 7,72 11,00 13,17 15,00 15,71 16,55 17,13 17,67 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,14 4,57 8,60 11,41 14,45 15,94 17,70 19,50 21,43 Anzahl Anteil % 0,03 0,34 0,41 0,58 0,64 0,74 0,81 0,88 0,91 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,05 16,82 25,89 33,35 37,82 42,13 46,81 50,79 [5,10; 7,00] [15,33; [24,14; [31,47; [35,89; [40,16; [44,82; [48,79; 18,31] 27,64] 35,23] 39,76] 44,10] 48,80] 52,78] Anzahl Anteil in % 0,66 3,27 5,14 7,50 9,32 10,73 12,43 13,79 Anzahl Anteil in % 5,18 9,82 13,05 15,41 16,61 17,40 18,23 18,89 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,21 3,60 7,42 10,15 11,60 13,63 15,70 17,61 Anzahl Anteil % 0,00 0,12 0,29 0,29 0,29 0,37 0,46 0,50 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 6,52 19,36 29,81 35,46 41,00 46,65 51,57 [5,32; 7,71] [17,44; [27,59; [33,14; [38,61; [44,23; [49,14; 21,28] 32,03] 37,79] 43,39] 49,08] 54,00] Anzahl Anteil in % 1,48 4,49 6,27 8,11 9,40 11,31 12,85 Anzahl Anteil in % 4,86 9,10 12,48 14,26 15,55 16,78 17,70 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 0,18 5,65 10,88 12,78 15,67 18,19 20,59 Anzahl Anteil % 0,00 0,12 0,18 0,31 0,37 0,37 0,43 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 265

266 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 5,75 19,46 26,90 34,02 39,92 44,98 [4,48; 7,01] [17,31; [24,49; [31,45; [37,27; [42,28; 21,61] 29,30] 36,59] 42,58] 47,68] Anzahl Anteil in % 0,69 4,06 5,98 8,20 9,58 11,19 Anzahl Anteil in % 4,67 8,97 11,26 12,57 14,10 15,17 Anzahl Anteil in % 0,38 6,28 9,27 12,87 15,86 18,16 Anzahl Anteil % 0,00 0,15 0,38 0,38 0,38 0,46 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 7,37 17,24 24,78 31,54 37,44 [5,86; 8,87] [15,06; [22,29; [28,86; [34,64; 19,42] 27,28] 34,22] 40,23] Anzahl Anteil in % 0,95 3,64 5,55 8,15 9,62 Anzahl Anteil in % 6,33 9,10 10,83 11,53 12,31 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,00 4,16 8,06 11,44 14,82 Anzahl Anteil % 0,09 0,35 0,35 0,43 0,69 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 4,99 16,95 27,88 35,03 [3,74; 6,24] [14,80; [25,30; [32,28; 19,11] 30,46] 37,77] Anzahl Anteil in % 0,77 3,53 5,59 7,40 Anzahl Anteil in % 4,13 7,23 9,81 11,02 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 0,09 5,94 12,13 16,09 Anzahl Anteil % 0,00 0,26 0,34 0,52 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl Anteil in % 4,55 16,48 26,32 [3,32; 5,79] [14,29; [23,71; 18,68] 28,93] Anzahl Anteil in % 0,82 4,37 6,10 Anzahl Anteil in % 3,64 6,28 7,92 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 0,00 5,56 11,84 Anzahl Anteil % 0,09 0,27 0,46 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 266

267 Bis zum Ende des Berichtshalbjahres ausgeschiedene Patienten (Werte kumuliert), Subkohorte der Patienten mit t > 65 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Anzahl Anteil in % 5,03 14,67 [3,77; 6,30] [12,63; 16,71] Anzahl 7 23 Anteil in % 0,61 2,00 Anzahl Anteil in % 4,17 6,08 Anzahl 3 75 Anteil in % 0,26 6,51 Anzahl 0 1 Anteil % 0,00 0,09 zu Beginn des Halbjahres Anzahl am Ende des Halbjahres Anzahl Anzahl 43 Anteil in % 4,62 [3,27; 5,97] Anzahl 8 Anteil in % 0,86 Anzahl 30 Anteil in % 3,22 ausgeschiedene Patienten insgesamt davon wegen Tod davon wegen Ausschluss davon wegen Beendigung durch Patienten davon aus sonstigem oder unbekanntem Grund Patienten insgesamt: Beitrittshalbjahr Anzahl 2 Anteil in % 0,21 Anzahl 3 Anteil % 0,32 zu Beginn des Halbjahres Anzahl 931 am Ende des Halbjahres Anzahl Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 267

268 In Tabelle C.1.4 ist das mittlere Alter der Programmteilnehmer zur Erstdokumentation ausgewiesen. Deren Anzahl ist in der Zeile Fallbasis ausgewiesen. Bei der Interpretation der Altersklassen ist eine Besonderheit zu beachten. Die Auswertung ist nach vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vorzunehmen. Zudem steht für die Auswertung lediglich das Geburtsjahr, nicht aber das Geburtsdatum zur Verfügung. Dies bedeutet, dass das rechnerische Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres vom tatsächlichen Lebensalter abweichen kann. So wird Erwachsenen, die zum Zeitpunkt des Programmbeitritts bereits 41 Jahre alt waren, das rechnerische Alter 40 zugewiesen, wenn sie nicht schon am 1. Januar des Beitrittsjahres 41 Jahre alt waren. In der Kohorte starteten 2325 Teilnehmer in das Programm. Ihr durchschnittliches Alter betrug im Beitrittshalbjahr 73,42 Jahre, der Median lag bei 73,00 Jahren. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C.1.4 Mittleres Alter laut Erstdokumentation in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit t > Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr Mean 73,32 CI Mean [72,92; 73,73] Median 72,00 Fallbasis 677 Mean 73,42 CI Mean [73,20; 73,64] Median 73,00 Fallbasis 2325 Mean 73,40 CI Mean [73,23; 73,57] Median 73,00 Fallbasis 3778 Mean 73,73 CI Mean [73,56; 73,91] Median 73,00 Fallbasis 4142 Mean 73,68 CI Mean [73,49; 73,88] Median 73,00 Fallbasis 2954 Mean 73,90 CI Mean [73,68; 74,13] Median 73,00 Fallbasis 2414 Mean 73,65 CI Mean [73,38; 73,93] Median 73,00 Fallbasis 1627 Mean 73,77 CI Mean [73,48; 74,07] Median 73,00 Fallbasis 1305 Mean 73,70 CI Mean [73,38; 74,03] Median 73,00 Fallbasis 1154 Mean 73,93 CI Mean [73,61; 74,25] Median 73,00 Fallbasis

269 Mittleres Alter (laut ED) in vollendeten Lebensjahren zum 1.1. des Beitrittshalbjahres, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit t > 65 Mean 73,88 CI Mean [73,55; 74,21] Median 73,00 Fallbasis 1098 Mean 74,14 CI Mean [73,82; 74,47] Median 73,00 Fallbasis 1152 Mean 73,79 CI Mean [73,42; 74,15] Median 73,00 Fallbasis

270 Zur ergänzenden Information sind in der nachfolgenden Tabelle C.1.8 noch diejenigen Patienten aufgeführt, für die im jeweils betrachteten Berichtshalbjahr kein medizinischer Dokumentationsbogen vorlag. Diese Patienten wurden bei den medizinischen Auswertungen nicht berücksichtigt. Für das Beitrittshalbjahr sind keine Patienten mit fehlender medizinischer Dokumentation ausgewiesen, da definitionsgemäß nur Patienten mit Erstdokumentation in die Evaluation einfließen können. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 997 Patienten in das Programm eingeschrieben. Bei 47 von Ihnen bzw. 4,71 Prozent lagen im letzten Berichtshalbjahr keine medizinischen Dokumentationsbögen vor. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C.1.8 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Subkohorte der Patienten mit t > Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 3,19 2,45 4,72 4,53 5,27 4,07 3,26 5,17 4,21 3,06 3,31 5,14 [1,82; 4,57] [1,18; 3,72] [2,91; 6,52] [2,68; 6,38] [3,22; 7,33] [2,17; 5,96] [1,44; 5,08] [2,84; 7,50] [1,97; 6,45] [1,09; 5,03] [1,18; 5,44] [2,41; 7,86] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 3,99 5,25 6,18 6,36 4,79 5,40 4,97 5,74 4,69 5,95 4,71 [3,18; 4,81] [4,28; 6,21] [5,10; 7,27] [5,23; 7,49] [3,75; 5,82] [4,25; 6,54] [3,83; 6,12] [4,46; 7,02] [3,48; 5,90] [4,55; 7,36] [3,40; 6,03] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 6,07 8,59 8,77 5,83 6,52 7,10 5,56 5,60 6,31 5,80 [5,28; 6,85] [7,63; 9,55] [7,76; 9,77] [4,95; 6,70] [5,55; 7,50] [6,04; 8,15] [4,57; 6,55] [4,58; 6,63] [5,19; 7,44] [4,68; 6,93] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 9,35 11,32 6,04 6,43 5,48 5,96 5,68 6,34 6,15 ohne medizinische Dokumentation [8,44; [10,30; [5,21; 6,87] [5,53; 7,33] [4,61; 6,34] [5,01; 6,91] [4,71; 6,65] [5,28; 7,41] [5,06; 7,24] 10,26] 12,35] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 7,64 7,70 7,18 7,95 5,77 5,40 7,21 6,68 [6,66; 8,63] [6,65; 8,75] [6,10; 8,26] [6,76; 9,14] [4,68; 6,85] [4,31; 6,49] [5,91; 8,51] [5,38; 7,99] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 6,61 7,32 6,37 5,66 5,60 6,37 7,09 [5,59; 7,64] [6,18; 8,46] [5,24; 7,50] [4,53; 6,78] [4,43; 6,76] [5,09; 7,65] [5,68; 8,49] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 7,43 9,07 6,39 7,33 7,19 5,99 ohne medizinische Dokumentation [7,52; [6,11; 8,75] [4,97; 7,81] [5,76; 8,91] [5,55; 8,82] [4,41; 7,57] 10,62] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 7,80 7,90 6,92 7,20 6,63 [6,31; 9,30] [6,27; 9,53] [5,31; 8,53] [5,47; 8,93] [4,89; 8,38] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 6,36 6,49 8,06 6,46 [4,90; 7,82] [4,93; 8,06] [6,25; 9,88] [4,74; 8,17] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 7,97 10,78 9,79 ohne medizinische Dokumentation [8,82; [7,77; [6,37; 9,57] 12,73] 11,80] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl Anteil in % 7,82 11,45 ohne medizinische Dokumentation [9,39; [6,20; 9,45] 13,51] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 83 ohne medizinische Dokumentation Anteil in % 7,59 [6,02; 9,16] 270

271 Patienten ohne medizinische Dokumentation, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl 931 ohne medizinische Dokumentation Anzahl Anteil in % 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 271

272 Auswertungskapitel C.3: Krankheitsverlauf nach Einschreibung Ein wesentliches Ziel der Evaluation besteht in der Überprüfung der medizinischen Versorgungsqualität der DMP-Patienten. Hierzu werden die patientenbezogenen Angaben zum Krankheitsverlauf nach der Einschreibung in das DMP aus den Dokumentationen der Leistungserbringer ausgewertet. Die standardisierten Tabellen für den Evaluationsbericht weisen die patientenbezogenen Ergebnisse nach Kohorten getrennt für die folgenden Bereiche und Variablen aus: Symptomatik (Nicht-) stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD Klinische Verlaufsparameter (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten (FEV 1 -Wert) in Prozent des Exazerbationen Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen Sterberaten Sterberaten 272

273 C.3.2 Symptomatik Zu den wichtigsten COPD-Symptomen gehören Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige ggf. stationäre Behandlung zur Folge haben. Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle C für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 2325 Patienten eingeschrieben. Für 1933 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 6,21 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 6,93 5,92 3,96 [4,91; 8,95] [3,96; 7,89] [2,26; 5,66] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 8,08 6,21 [6,92; 9,24] [5,13; 7,28] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 3344 Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 229 Anteil in % 6,85 [5,99; 7,70] Patienten insgesamt Anzahl 4142 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 273

274 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation, d.h. ab dem zweiten Teilnahmehalbjahr, werden in Tabelle C für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. Da Angaben zur nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung seit der Umstellung auf edmp zum nicht mehr erhoben werden, können diese Auswertungen nur bis zum Berichtshalbjahr vorgenommen werden. In der Kohorte waren anfangs 2325 Patienten eingeschrieben. Für 1933 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,95 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine nicht-stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,81 1,80 2,18 [1,49; 4,12] [0,69; 2,90] [0,90; 3,45] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,78 2,95 [2,97; 4,59] [2,19; 3,70] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 3344 Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 100 Anteil in % 2,99 [2,41; 3,57] Patienten insgesamt Anzahl 4142 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer nicht-stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 274

275 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle C für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mindestens eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD im Berichtshalbjahr dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 2325 Patienten eingeschrieben. Für 950 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 2,74 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mindestens eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 4,29 3,23 2,77 1,51 2,32 2,00 1,97 1,52 2,03 2,11 1,52 1,67 [2,68; 5,91] [1,76; 4,70] [1,34; 4,21] [0,40; 2,62] [0,90; 3,74] [0,62; 3,37] [0,52; 3,41] [0,20; 2,84] [0,42; 3,64] [0,44; 3,77] [0,04; 3,00] [0,04; 3,29] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 3,69 3,26 3,21 3,52 2,19 3,24 2,66 3,17 2,59 2,73 2,74 [2,88; 4,49] [2,47; 4,05] [2,39; 4,03] [2,63; 4,40] [1,46; 2,92] [2,32; 4,16] [1,79; 3,52] [2,18; 4,16] [1,66; 3,53] [1,73; 3,72] [1,70; 3,77] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,89 2,68 3,17 2,17 2,71 2,17 2,81 2,58 2,21 1,99 [3,23; 4,54] [2,10; 3,26] [2,52; 3,82] [1,60; 2,73] [2,05; 3,38] [1,55; 2,79] [2,08; 3,55] [1,85; 3,31] [1,50; 2,91] [1,30; 2,68] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,48 3,39 2,31 3,21 2,09 2,99 2,07 2,01 1,67 [2,88; 4,09] [2,77; 4,02] [1,77; 2,85] [2,54; 3,88] [1,53; 2,65] [2,28; 3,70] [1,46; 2,68] [1,38; 2,64] [1,06; 2,27] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,57 2,18 2,50 2,37 2,76 3,27 2,40 2,06 [2,86; 4,29] [1,59; 2,78] [1,82; 3,17] [1,67; 3,06] [1,97; 3,55] [2,39; 4,15] [1,60; 3,20] [1,29; 2,82] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,69 1,83 2,03 1,98 2,12 1,76 1,59 [2,00; 3,38] [1,22; 2,44] [1,35; 2,71] [1,28; 2,68] [1,37; 2,87] [1,05; 2,47] [0,88; 2,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,49 1,42 1,40 1,95 1,80 1,47 [1,67; 3,30] [0,75; 2,10] [0,70; 2,11] [1,08; 2,82] [0,92; 2,67] [0,64; 2,30] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,38 1,03 1,01 2,00 1,09 [1,49; 3,27] [0,40; 1,67] [0,35; 1,67] [1,03; 2,97] [0,34; 1,85] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 3,00 1,57 1,75 1,89 [1,94; 4,05] [0,75; 2,38] [0,84; 2,67] [0,91; 2,88] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,56 2,90 2,38 [1,59; 3,53] [1,78; 4,03] [1,29; 3,47] 13. Halbjahr 275

276 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 2,90 1,85 [1,84; 3,96] [0,92; 2,77] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1011 Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 25 Anteil in % 2,47 [1,52; 3,43] Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 276

277 Beginnend mit der ersten Folgedokumentation werden in Tabelle C für jede Kohorte die Programmteilnehmer ausgewiesen, bei denen mehr als eine stationäre notfallmäßigen Behandlung wegen COPD dokumentiert ist. Zunächst wird unter Patienten insgesamt für jede Kohorte die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Anschließend wird für die jeweiligen Berichtshalbjahre die Anzahl der Patienten dokumentiert, die mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlungen wegen COPD hatten und es wird ausgewiesen, wie hoch ihr Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren anfangs 2325 Patienten eingeschrieben. Für 950 Patienten lagen im letzten Berichtshalbjahr auswertbare Daten vor. Bei 0,53 Prozent dieser "auswertbaren" Patienten wurde mehr als eine stationäre notfallmäßige Behandlung wegen COPD dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,50 0,54 0,79 0,43 0,23 1,00 0,00 0,30 0,34 0,35 0,38 0,00 [0,00; 1,05] [0,00; 1,15] [0,02; 1,57] [0,00; 1,03] [0,00; 0,69] [0,02; 1,97] [0,00; 0,00] [0,00; 0,90] [0,00; 1,00] [0,00; 1,04] [0,00; 1,13] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 1,23 0,67 0,90 0,95 0,84 0,92 0,61 0,58 0,27 0,78 0,53 [0,76; 1,70] [0,31; 1,04] [0,46; 1,34] [0,49; 1,42] [0,38; 1,29] [0,42; 1,41] [0,19; 1,03] [0,15; 1,02] [0,00; 0,57] [0,24; 1,32] [0,07; 0,99] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 1,08 0,60 0,54 0,39 0,52 0,42 0,67 0,66 0,66 0,26 [0,73; 1,43] [0,32; 0,88] [0,27; 0,81] [0,15; 0,63] [0,23; 0,81] [0,15; 0,70] [0,30; 1,03] [0,29; 1,03] [0,27; 1,04] [0,01; 0,51] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,84 0,59 0,84 0,67 0,36 0,49 0,24 0,37 0,29 [0,54; 1,14] [0,32; 0,85] [0,51; 1,16] [0,36; 0,98] [0,13; 0,60] [0,20; 0,78] [0,03; 0,45] [0,10; 0,64] [0,04; 0,54] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,78 0,31 0,49 0,44 0,42 0,71 0,49 0,69 [0,44; 1,12] [0,08; 0,53] [0,19; 0,79] [0,14; 0,74] [0,11; 0,73] [0,29; 1,12] [0,13; 0,86] [0,24; 1,13] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,66 0,38 0,66 0,59 0,42 0,23 0,34 [0,32; 1,01] [0,10; 0,65] [0,27; 1,04] [0,21; 0,98] [0,09; 0,76] [0,00; 0,49] [0,01; 0,66] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,43 0,42 0,65 0,41 0,45 0,37 [0,09; 0,77] [0,05; 0,79] [0,17; 1,14] [0,01; 0,81] [0,01; 0,89] [0,00; 0,78] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,35 0,10 0,45 0,38 0,00 [0,01; 0,70] [0,00; 0,31] [0,01; 0,89] [0,00; 0,80] [0,00; 0,00] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,80 0,34 0,25 0,54 [0,25; 1,35] [0,00; 0,72] [0,00; 0,60] [0,01; 1,07] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % 0,39 0,23 0,13 [0,01; 0,78] [0,00; 0,55] [0,00; 0,39] 13. Halbjahr 277

278 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung wegen COPD, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 4 2 Anteil in % 0,41 0,25 [0,01; 0,82] [0,00; 0,59] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 1011 Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl 2 Anteil in % 0,20 [0,00; 0,47] Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl Patienten mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 278

279 C.3.3 Klinische Verlaufsparameter Zur Charakterisierung der COPD und zur Beurteilung ihres Verlaufs wird u.a. die Kenngröße (FEV 1 - Wert) herangezogen. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führt zu einer Verminderung der. Im Folgenden werden zunächst die und ihre Entwicklung in Absolutwerten dargestellt. Daran anschließend folgt die Darstellung in Prozent des. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Schweregrade leicht (FEV 1 80% des ), mittel (50% des FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. 279

280 In der Tabelle C ist die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der in Absolutwerten im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Patienten im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 2325 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 2306 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Absolutwerten durchschnittlich 1,65 Liter; der Median lag bei 1,68 Liter. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 1,62 Liter; der Median lag bei 1,64 Liter. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 halbjahr jahr jahr jahr jahr Beitritts- 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 70,83 71,66 74,75 73,71 72,33 69,50 70,22 70,21 70,17 65,61 66,79 63,18 mit Messung [100,00; [67,19; [67,90; [70,93; [69,70; [68,09; [64,98; [65,47; [65,26; [64,94; [60,09; [61,08; [57,05; 100,00] 74,47] 75,42] 78,57] 77,72] 76,56] 74,02] 74,98] 75,16] 75,40] 71,14] 72,51] 69,31] Mean 1,62 1,66 1,68 1,63 1,65 1,67 1,65 1,60 1,70 1,67 1,67 1,70 1,69 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,56; 1,68] [1,59; 1,73] [1,60; 1,76] [1,55; 1,70] [1,57; 1,73] [1,58; 1,77] [1,57; 1,74] [1,52; 1,69] [1,61; 1,80] [1,56; 1,77] [1,56; 1,77] [1,58; 1,83] [1,58; 1,81] Median 1,73 1,70 1,75 1,73 1,72 1,72 1,75 1,76 1,73 1,76 1,71 1,70 1,72 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,02-0,01 0,00-0,01-0,01-0,09-0,01-0,07-0,12-0,07-0,06 CI mittlere Differenz [-0,03; 0,10] [-0,06; 0,10] [-0,08; 0,07] [-0,08; 0,09] [-0,10; 0,09] [-0,11; 0,09] [-0,19; 0,01] [-0,13; 0,11] [-0,20; 0,07] [-0,25; 0,02] [-0,22; 0,08] [-0,20; 0,08] Median mittlere Differenz 0,01 0,03-0,01-0,03-0,05-0,03-0,06-0,06-0,11-0,15-0,14-0,16 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 75,50 80,00 76,03 76,66 75,11 76,28 71,48 72,81 72,77 69,18 68,92 mit Messung [100,00; [73,66; [78,21; [74,04; [74,63; [72,96; [74,06; [69,03; [70,28; [70,15; [66,35; [65,97; 100,00] 77,34] 81,79] 78,02] 78,69] 77,27] 78,50] 73,94] 75,34] 75,39] 72,01] 71,87] Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Mean 1,65 1,64 1,68 1,69 1,66 1,66 1,63 1,65 1,65 1,63 1,59 1,62 CI Mean [1,62; 1,69] [1,61; 1,68] [1,64; 1,72] [1,65; 1,73] [1,61; 1,70] [1,62; 1,70] [1,59; 1,67] [1,60; 1,70] [1,60; 1,70] [1,58; 1,69] [1,54; 1,64] [1,56; 1,68] Median 1,68 1,68 1,71 1,70 1,70 1,71 1,66 1,67 1,69 1,64 1,62 1,64 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,01 0,02 0,01-0,02-0,01-0,06-0,06-0,07-0,09-0,14-0,12 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,05] [-0,01; 0,06] [-0,03; 0,05] [-0,06; 0,03] [-0,06; 0,03] [-0,11; - [-0,12; - [-0,13; - [-0,15; - [-0,20; - [-0,19; - 0,01] 0,01] 0,02] 0,04] 0,08] 0,06] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,03-0,03-0,06-0,08-0,09-0,12-0,12-0,15 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 82,80 76,21 76,19 74,64 75,39 71,78 73,37 71,63 71,58 70,31 mit Messung [100,00; [81,52; [74,68; [74,60; [72,96; [73,63; [69,85; [71,41; [69,55; [69,42; [68,02; 100,00] 84,08] 77,75] 77,77] 76,32] 77,15] 73,70] 75,34] 73,71] 73,75] 72,59] Mean 1,62 1,65 1,68 1,71 1,69 1,68 1,67 1,67 1,66 1,64 1,62 CI Mean [1,60; 1,65] [1,63; 1,68] [1,64; 1,71] [1,68; 1,75] [1,66; 1,73] [1,64; 1,72] [1,63; 1,71] [1,63; 1,71] [1,62; 1,70] [1,60; 1,69] [1,57; 1,66] Median 1,70 1,72 1,76 1,76 1,73 1,72 1,70 1,69 1,70 1,67 1,66 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,02 0,03 0,04 0,01-0,01-0,04-0,05-0,06-0,10-0,13 [-0,11; - [-0,15; - [-0,18; - CI mittlere Differenz [-0,01; 0,04] [0,00; 0,06] [0,01; 0,08] [-0,03; 0,05] [-0,06; 0,03] [-0,08; 0,01] [-0,09; 0,00] 0,01] 0,05] 0,08] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,02-0,04-0,05-0,08-0,09-0,12-0,15 280

281 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 halbjahr jahr Beitritts- 10. Halb- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 100,00 78,86 75,69 72,36 73,81 71,23 72,01 70,97 69,33 69,47 mit Messung [100,00; [77,51; [74,21; [70,75; [72,14; [69,45; [70,15; [69,01; [67,25; [67,29; 100,00] 80,20] 77,17] 73,97] 75,48] 73,02] 73,88] 72,93] 71,42] 71,64] Mean 1,69 1,73 1,75 1,73 1,70 1,74 1,71 1,72 1,72 1,69 CI Mean [1,66; 1,71] [1,70; 1,76] [1,71; 1,78] [1,69; 1,76] [1,67; 1,74] [1,70; 1,78] [1,67; 1,74] [1,68; 1,76] [1,68; 1,76] [1,65; 1,74] Median 1,77 1,80 1,81 1,80 1,76 1,79 1,77 1,77 1,76 1,73 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,05 0,06 0,03-0,01 0,02-0,03-0,03-0,05-0,09 CI mittlere Differenz [0,03; 0,08] [0,03; 0,09] [0,00; 0,05] [-0,04; 0,02] [-0,01; 0,05] [-0,07; 0,00] [-0,07; 0,01] [-0,09; - [-0,13; - 0,01] 0,04] Median mittlere Differenz 0,01 0,02 0,00-0,01-0,02-0,04-0,04-0,08-0,10 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,17 74,47 72,55 72,63 68,98 68,42 68,30 67,40 66,62 mit Messung [74,63; [72,78; [70,71; [70,69; [66,84; [66,18; [65,98; [64,95; [64,05; 77,71] 76,16] 74,38] 74,57] 71,11] 70,66] 70,62] 69,86] 69,18] Mean 1,72 1,75 1,74 1,72 1,71 1,71 1,73 1,72 1,73 CI Mean [1,69; 1,75] [1,71; 1,79] [1,70; 1,78] [1,68; 1,77] [1,67; 1,76] [1,66; 1,76] [1,67; 1,78] [1,67; 1,78] [1,66; 1,79] Median 1,84 1,88 1,86 1,81 1,82 1,78 1,80 1,79 1,75 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,01-0,02-0,05-0,08-0,08-0,10-0,10-0,13 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,04] [-0,06; 0,01] [-0,09; - [-0,12; - [-0,13; - [-0,14; - [-0,15; - [-0,19; - 0,01] 0,04] 0,04] 0,05] 0,05] 0,07] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,02-0,05-0,06-0,09-0,12-0,13 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,93 76,00 73,62 70,17 70,15 68,14 66,13 66,67 mit Messung [75,24; [74,17; [71,61; [67,96; [67,83; [65,70; [63,55; [63,98; 78,62] 77,82] 75,63] 72,37] 72,46] 70,57] 68,70] 69,35] Mean 1,78 1,81 1,79 1,81 1,77 1,81 1,80 1,75 CI Mean [1,74; 1,82] [1,77; 1,85] [1,75; 1,83] [1,76; 1,86] [1,72; 1,81] [1,76; 1,86] [1,75; 1,85] [1,70; 1,81] Median 1,88 1,91 1,87 1,88 1,86 1,87 1,87 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,00-0,05-0,04-0,06-0,07-0,09-0,17 Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur Auswertungsergebnisse zur CI mittlere Differenz [-0,04; 0,04] [-0,09; 0,00] [-0,09; 0,01] [-0,12; - [-0,13; - [-0,15; - [-0,24; - 0,01] 0,01] 0,03] 0,11] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,02-0,06-0,07-0,09 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,47 76,18 70,08 71,05 69,17 68,71 66,67 mit Messung [74,40; [73,95; [67,47; [68,31; [66,24; [65,65; [63,40; 78,54] 78,41] 72,70] 73,79] 72,09] 71,77] 69,93] Mean 1,70 1,74 1,70 1,76 1,74 1,76 1,73 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,66; 1,75] [1,69; 1,79] [1,65; 1,75] [1,70; 1,82] [1,68; 1,81] [1,69; 1,83] [1,66; 1,81] Median 1,87 1,86 1,86 1,87 1,84 1,82 1,80 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03-0,01 0,03-0,02-0,01-0,02 CI mittlere Differenz [-0,01; 0,08] [-0,05; 0,03] [-0,02; 0,09] [-0,08; 0,04] [-0,08; 0,05] [-0,09; 0,05] Median mittlere Differenz 0,00 0,00 0,00-0,05-0,04-0, Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 281

282 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 75,31 75,27 73,88 70,65 70,80 69,75 mit Messung [72,96; [72,75; [71,09; [67,64; [67,63; [66,40; 77,65] 77,79] 76,66] 73,66] 73,97] 73,10] Mean 1,68 1,71 1,72 1,71 1,67 1,71 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,63; 1,73] [1,65; 1,77] [1,66; 1,78] [1,65; 1,77] [1,61; 1,73] [1,64; 1,78] Median 1,87 1,86 1,85 1,85 1,84 1,86 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,03 0,02 0,01-0,02 0,00 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,07] [-0,02; 0,07] [-0,04; 0,06] [-0,07; 0,03] [-0,06; 0,06] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,04-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 75,59 74,22 71,20 72,26 70,16 mit Messung [73,10; [71,51; [68,23; [69,14; [66,85; 78,08] 76,94] 74,18] 75,38] 73,48] Mean 1,67 1,70 1,76 1,71 1,71 CI Mean [1,61; 1,72] [1,64; 1,77] [1,69; 1,83] [1,63; 1,79] [1,63; 1,80] Median 1,85 1,88 1,88 1,81 1,78 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,00 0,01-0,03-0,02 CI mittlere Differenz [-0,04; 0,03] [-0,04; 0,06] [-0,09; 0,02] [-0,08; 0,04] Median mittlere Differenz 0,00 0,00-0,01-0,03 Auswertungsergebnisse zur Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,42 77,01 73,04 70,88 mit Messung [73,98; [74,41; [70,06; [67,63; 78,87] 79,60] 76,02] 74,13] Mean 1,71 1,71 1,67 1,74 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,66; 1,76] [1,66; 1,77] [1,61; 1,73] [1,67; 1,81] Median 1,86 1,87 1,81 1,79 zur Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,02 0,01 0,02 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,07] [-0,04; 0,05] [-0,04; 0,08] Median mittlere Differenz 0,00-0,01-0,03 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 76,26 72,08 68,85 mit Messung [73,73; [69,24; [65,66; 78,78] 74,92] 72,04] Auswertungsergebnisse zur Mean 1,66 1,67 1,65 CI Mean [1,60; 1,72] [1,61; 1,72] [1,59; 1,72] Median 1,88 1,86 1,84 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED -0,02-0,03 CI mittlere Differenz [-0,08; 0,04] [-0,09; 0,02] Median mittlere Differenz 0,00-0, Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 282

283 (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 halbjahr Beitritts- Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 73,90 76,49 mit Messung [71,35; [73,87; 76,45] 79,12] Mean 1,67 1,72 Auswertungsergebnisse CI Mean [1,62; 1,72] [1,67; 1,78] Median 1,82 1,85 zur Fallbasis mittlere Differenz 646 Mittlere Differenz zur ED 0,03 CI mittlere Differenz [-0,02; 0,07] Median mittlere Differenz 0,00 Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl 923 Anzahl 649 Anteil in % 70,31 mit Messung [67,37; 73,26] Auswertungsergebnisse zur Mean 1,71 CI Mean [1,65; 1,77] Median 1,87 Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 283

284 In der Tabelle C ist für jede Kohorte ausgewiesen, inwieweit sich die Werte für die (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation verbessert haben bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können mangels einer vorherigen Dokumentation keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt und die Messungen der vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, ob sich die nach Absolutwerten im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr verändert hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (Verbesserung oder gleichbleibende, Verschlechterung der ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Halbjahr 997 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 573 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Absolutwerten vor. Bei 329 dieser Patienten konnte ein verbesserter oder ein gleichbleibender Wert für die dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 59,43 51,59 50,63 52,15 48,89 52,21 48,17 50,73 48,37 55,36 52,60 49,28 gleichbleibende [54,75; [46,32; [45,11; [46,51; [42,92; [45,99; [41,52; [43,87; [41,13; [47,82; [44,69; [40,90; 64,11] 56,85] 56,15] 57,78] 54,86] 58,43] 54,81] 57,59] 55,61] 62,90] 60,51] 57,65] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 40,57 48,41 49,37 47,85 51,11 47,79 51,83 49,27 51,63 44,64 47,40 50,72 [35,89; [43,15; [43,85; [42,22; [45,14; [41,57; [45,19; [42,41; [44,39; [37,10; [39,49; [42,35; 45,25] 53,68] 54,89] 53,49] 57,08] 54,01] 58,48] 56,13] 58,87] 52,18] 55,31] 59,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 56,45 52,06 49,50 49,32 52,84 49,11 50,30 51,50 51,96 48,40 57,42 gleichbleibende Verschlechterung der [54,00; 58,89] [49,36; 54,77] [46,67; 52,33] [46,38; 52,27] [49,80; 55,88] [45,93; 52,29] [46,92; 53,67] [47,96; 55,05] 10. Halbjahr [48,29; 55,63] 11. Halbjahr [44,48; 52,32] 12. Halbjahr Anzahl Anteil in % 43,55 47,94 50,50 50,68 47,16 50,89 49,70 48,50 48,04 51,60 42,58 [41,11; [45,23; [47,67; [47,73; [44,12; [47,71; [46,33; [44,95; [44,37; [47,68; [38,53; 46,00] 50,64] 53,33] 53,62] 50,20] 54,07] 53,08] 52,04] 51,71] 55,52] 46,64] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 53,62 51,17 51,27 50,89 50,86 49,70 48,73 53,27 49,90 50,05 gleichbleibende [51,76; [48,98; [48,94; [48,50; [48,34; [47,02; [45,92; [50,38; [46,85; [46,88; 55,49] 53,35] 53,60] 53,27] 53,37] 52,38] 51,54] 56,16] 52,95] 53,23] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 46,38 48,83 48,73 49,11 49,14 50,30 51,27 46,73 50,10 49,95 [44,51; [46,65; [46,40; [46,73; [46,63; [47,62; [48,46; [43,84; [47,05; [46,77; 48,24] 51,02] 51,06] 51,50] 51,66] 52,98] 54,08] 49,62] 53,15] 53,12] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 57,47 50,46 52,79 49,33 53,21 49,43 52,61 49,31 49,15 gleichbleibende [55,63; [48,30; [50,52; [46,95; [50,72; [46,80; [49,88; [46,43; [46,14; 59,31] 52,63] 55,05] 51,70] 55,70] 52,05] 55,34] 52,19] 52,16] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 42,53 49,54 47,21 50,67 46,79 50,57 47,39 50,69 50,85 [40,69; 44,37] [47,37; 51,70] [44,95; 49,48] [48,30; 53,05] [44,30; 49,28] [47,95; 53,20] [44,66; 50,12] [47,81; 53,57] [47,84; 53,86] [53,36; 61,47] 13. Halbjahr 284

285 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 51,98 50,88 48,86 51,48 50,21 53,54 50,06 55,33 gleichbleibende [49,56; [48,28; [46,11; [48,50; [47,03; [50,26; [46,65; [51,77; 54,39] 53,49] 51,61] 54,46] 53,39] 56,82] 53,47] 58,89] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 48,02 49,12 51,14 48,52 49,79 46,46 49,94 44,67 [45,61; [46,51; [48,39; [45,54; [46,61; [43,18; [46,53; [41,11; 50,44] 51,72] 53,89] 51,50] 52,97] 49,74] 53,35] 48,23] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,67 51,10 53,87 50,67 51,28 51,21 51,58 gleichbleibende [53,04; [48,25; [50,83; [47,40; [47,86; [47,62; [47,78; 58,29] 53,95] 56,91] 53,93] 54,70] 54,80] 55,38] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,33 48,90 46,13 49,33 48,72 48,79 48,42 [41,71; [46,05; [43,09; [46,07; [45,30; [45,20; [44,62; 46,96] 51,75] 49,17] 52,60] 52,14] 52,38] 52,22] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 56,91 49,93 53,55 50,44 53,89 50,65 gleichbleibende [53,71; [46,34; [49,67; [46,34; [49,63; [46,09; 60,11] 53,53] 57,44] 54,53] 58,15] 55,20] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 43,09 50,07 46,45 49,56 46,11 49,35 [39,89; [46,47; [42,56; [45,47; [41,85; [44,80; 46,29] 53,66] 50,33] 53,66] 50,37] 53,91] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 56,36 53,97 50,91 51,33 58,51 gleichbleibende [52,80; [50,07; [46,73; [46,89; [53,84; 59,92] 57,86] 55,08] 55,78] 63,18] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 43,64 46,03 49,09 48,67 41,49 [40,08; [42,14; [44,92; [44,22; [36,82; 47,20] 49,93] 53,27] 53,11] 46,16] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 53,09 54,61 46,49 54,51 verbesserte oder gleichbleibende [49,24; [50,46; [42,11; [49,92; 56,93] 58,76] 50,87] 59,09] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 46,91 45,39 53,51 45,49 [43,07; [41,24; [49,13; [40,91; 50,76] 49,54] 57,89] 50,08] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 55,90 52,26 53,62 gleichbleibende [52,14; [48,09; [49,10; 59,67] 56,43] 58,13] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 44,10 47,74 46,38 Beitrittshalbjahr [40,33; 47,86] [43,57; 51,91] [41,87; 50,90] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 285

286 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) nach Absolutwerten, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl verbesserte oder Anteil in % 51,95 53,14 gleichbleibende [48,00; [48,73; 55,91] 57,55] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 48,05 46,86 [44,09; [42,45; 52,00] 51,27] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 646 Anzahl 371 verbesserte oder Anteil in % 57,43 gleichbleibende [53,61; 61,25] Anzahl 275 Verschlechterung der Anteil in % 42,57 Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Anteil in % Verschlechterung der Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr [38,75; 46,39] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 286

287 In der Tabelle C ist die (FEV 1 -Wert) in Prozent des ausgewiesen. Für jede Kohorte wird dazu unter Patienten insgesamt zunächst die Patientenzahl der Restkohorte angegeben, d.h. derjenigen Patienten, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Die auswertbaren Patienten bilden die Fallbasis für die Mittelwertberechnungen, die anschließend ausgewiesen werden. Für die Berechnung dieser durchschnittlichen Differenz zwischen der (FEV 1 -Wert) in Prozent des im Berichtshalbjahr und Beitrittshalbjahr es handelt sich dabei nicht um die Differenz der Mittelwerte der beiden Halbjahre müssen plausible Werte aus zwei Berichtshalbjahren vorliegen. Daher kann die Fallbasis hier geringer ausfallen als die Anzahl der auswertbaren Erwachsenen im Berichtshalbjahr und wird deswegen gesondert aufgeführt. Anschließend wird dargestellt wie sich die Patientenzahlen auf die vier Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verteilen und wie hoch ihr prozentualer Anteil an den auswertbaren Patienten ist. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 2325 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 2216 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei ihnen betrug die (FEV1-Wert) in Prozent des durchschnittlich 67,35 Prozent; der Median lag bei 64,74 Prozent. Im letzten Berichtshalbjahr betrug die (FEV 1 -Wert) in Prozent des bei den dann auswertbaren Patienten durchschnittlich 69,17 Prozent; der Median lag bei 66,56 Prozent. 30 Patienten sind der Kategorie 4 (sehr schwer) zuzuordnen. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C (FEV 1 -Wert) in Prozent des, Subkohorte der Patienten mit t > (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb-, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,70 69,29 68,98 68,27 68,25 69,63 69,54 69,55 72,26 70,09 71,10 71,73 73,53 Auswertungsergebnisse zur [65,64; [66,73; [66,34; [65,51; [65,37; [66,54; [66,39; [66,39; [68,71; [66,35; [67,22; [67,50; [68,95; CI Mean 69,76] 71,84] 71,61] 71,03] 71,13] 72,71] 72,69] 72,71] 75,81] 73,83] 74,98] 75,97] 78,12] Median 64,93 65,50 66,54 66,79 66,24 68,48 67,48 69,18 68,30 68,01 67,37 65,71 70,10 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,82 0,96 0,69-0,27-0,68 0,30-0,74 0,82-2,02-3,57-1,22-1,36 CI mittlere Differenz [-0,36; 4,00] [-1,40; 3,33] [-1,88; 3,27] [-3,29; 2,75] [-3,84; 2,47] [-3,11; 3,72] [-4,27; 2,79] [-3,24; 4,88] [-6,44; 2,40] [-7,95; 0,82] [-6,04; 3,60] [-6,61; 3,89] Median mittlere Differenz 1,18 1,30 0,73-0,21-0,33 0,31 0,11-0,57-1,60-2,60-2,47-2,94 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 28,13 31,70 31,07 29,83 31,31 30,79 31,60 31,71 36,77 34,01 35,91 39,16 42,47 [24,69; [27,17; [26,43; [25,11; [26,29; [25,58; [26,03; [25,88; [30,43; [27,38; [28,90; [31,71; [34,42; 31,58] 36,22] 35,71] 34,55] 36,33] 36,01] 37,16] 37,53] 43,11] 40,64] 42,92] 46,60] 50,51] Anzahl Anteil in % 44,95 45,45 43,86 42,82 40,43 44,04 43,49 45,12 40,81 40,61 41,44 36,75 33,56 [41,14; 48,77] [40,61; 50,30] [38,89; 48,84] [37,71; 47,92] [35,11; 45,74] [38,43; 49,65] Anzahl Anteil in % 19,72 17,69 21,93 22,38 24,01 18,54 20,07 18,29 19,73 21,32 18,23 19,88 20,55 [16,67; 22,78] [13,98; 21,40] [17,78; 26,08] [18,08; 26,67] [19,39; 28,63] [14,15; 22,93] Anzahl Anteil in % 7,19 5,16 3,13 4,97 4,26 6,62 4,83 4,88 2,69 4,06 4,42 4,22 3,42 [5,21; 9,17] [3,01; 7,31] [1,39; 4,88] [2,73; 7,21] [2,07; 6,44] [3,81; 9,43] [2,27; 7,40] [2,18; 7,58] [0,56; 4,82] [1,30; 6,82] [1,42; 7,42] [1,15; 7,28] [0,46; 6,38] [37,56; 49,43] [15,28; 24,87] [38,89; 51,35] [13,45; 23,13] [34,34; 47,27] [14,50; 24,97] [33,73; 47,48] [15,59; 27,05] [34,24; 48,63] [12,59; 23,87] [29,39; 44,10] [13,79; 25,97] [25,88; 41,25] [13,97; 27,12] 287

288 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb-, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,35 67,53 68,93 69,08 68,65 69,41 68,80 68,43 70,12 68,58 68,39 69,17 Auswertungsergebnisse zur [66,27; [66,24; [67,62; [67,65; [67,17; [67,93; [67,21; [66,74; [68,28; [66,77; [66,45; [67,08; CI Mean 68,43] 68,81] 70,24] 70,51] 70,13] 70,90] 70,40] 70,11] 71,95] 70,40] 70,32] 71,26] Median 64,74 65,71 66,80 66,80 67,06 68,34 67,15 66,26 67,68 66,32 65,64 66,56 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,98 1,72 0,81 0,46 0,61 0,32-0,09 0,30-1,23-1,13-1,35 CI mittlere Differenz [-0,09; 2,06] [0,54; 2,90] [-0,49; 2,10] [-0,88; 1,80] [-0,86; 2,08] [-1,24; 1,87] [-1,80; 1,62] [-1,52; 2,12] [-3,01; 0,54] [-3,14; 0,88] [-3,50; 0,80] Median mittlere Differenz 0,00 0,64-0,04-0,07 0,00-0,40-1,46-1,16-2,08-1,87-2,78 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,83 31,14 33,69 33,54 32,21 34,24 32,99 32,45 34,44 31,68 31,54 33,07 [27,92; [28,83; [31,30; [30,98; [29,62; [31,48; [30,15; [29,40; [31,23; [28,42; [28,07; [29,40; 31,73] 33,44] 36,07] 36,10] 34,80] 37,00] 35,82] 35,50] 37,64] 34,93] 35,02] 36,74] Anzahl Anteil in % 43,46 40,96 40,65 40,11 41,49 40,47 39,43 40,95 38,93 41,86 41,28 40,03 [41,39; 45,52] [38,51; 43,41] [38,17; 43,13] [37,45; 42,76] [38,76; 44,22] [37,62; 43,33] Anzahl Anteil in % 21,39 22,55 19,83 20,78 20,22 20,54 22,27 20,97 21,78 21,25 23,26 22,15 [19,68; 23,10] [20,46; 24,63] [17,81; 21,84] [18,58; 22,98] [18,00; 22,45] [18,20; 22,89] Anzahl Anteil in % 5,32 5,36 5,84 5,58 6,08 4,74 5,31 5,63 4,85 5,22 3,92 4,75 [4,39; 6,26] [4,24; 6,48] [4,65; 7,02] [4,33; 6,82] [4,75; 7,40] [3,51; 5,98] [3,95; 6,66] [4,13; 7,13] [3,40; 6,30] [3,66; 6,77] [2,47; 5,38] [3,09; 6,41] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,56 69,52 69,62 70,40 70,37 70,82 69,88 70,89 71,47 70,97 70,88 Auswertungsergebnisse zur [66,71; [68,54; [68,53; [69,24; [69,18; [69,55; [68,51; [69,53; [69,95; [69,42; [69,26; CI Mean 68,40] 70,50] 70,71] 71,56] 71,56] 72,08] 71,25] 72,26] 72,99] 72,53] 72,50] Median 65,28 67,64 68,33 68,90 67,92 68,33 67,00 68,12 68,42 67,62 67,05 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,88 1,19 1,70 1,42 1,59 0,04 0,50 0,68 0,04-0,78 CI mittlere Differenz [1,08; 2,67] [0,25; 2,12] [0,69; 2,71] [0,33; 2,52] [0,41; 2,77] [-1,23; 1,31] [-0,84; 1,84] [-0,80; 2,16] [-1,45; 1,52] [-2,37; 0,80] Median mittlere Differenz 0,61 0,58 0,70 0,11 0,15-0,32-0,58-1,10-1,61-2,55 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,23 32,22 33,03 34,14 34,39 34,85 32,58 34,27 35,49 35,55 34,06 [27,75; [30,45; [31,07; [32,07; [32,23; [32,58; [30,17; [31,77; [32,86; [32,79; [31,20; 30,72] 33,98] 35,00] 36,20] 36,55] 37,12] 34,99] 36,78] 38,13] 38,30] 36,91] Anzahl Anteil in % 43,47 42,65 41,34 40,89 41,26 41,10 42,59 42,88 40,87 39,69 41,23 [41,86; 45,09] [40,78; 44,52] [39,29; 43,40] [38,75; 43,03] [39,02; 43,49] Anzahl Anteil in % 22,19 21,53 21,40 20,34 20,87 20,81 20,71 19,31 19,37 20,88 21,04 [20,84; 23,55] [19,98; 23,08] [19,69; 23,11] [18,59; 22,10] [19,02; 22,71] Anzahl Anteil in % 5,10 3,60 4,23 4,63 3,49 3,24 4,12 3,54 4,27 3,88 3,68 [4,38; 5,82] [2,90; 4,30] [3,38; 5,07] [3,72; 5,54] [2,65; 4,32] [2,40; 4,09] [3,10; 5,14] [2,57; 4,52] [3,15; 5,38] [2,77; 5,00] [2,55; 4,81] [38,75; 43,44] [18,88; 22,75] [36,48; 42,38] [19,76; 24,79] [40,05; 45,13] [18,63; 22,79] [37,75; 44,15] [18,32; 23,62] [40,27; 45,49] [17,22; 21,39] [35,65; 42,22] [18,99; 24,56] [38,16; 43,58] [17,19; 21,55] [38,41; 45,31] [18,39; 24,11] [36,87; 42,51] [18,54; 23,22] [37,60; 44,96] [20,10; 26,41] [38,26; 44,19] [18,58; 23,49] [36,21; 43,85] [18,91; 25,39] 13. Halbjahr 288

289 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahjahr 10. Halb-, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 70,14 71,62 72,09 71,33 71,46 72,09 71,99 71,41 71,66 70,74 Auswertungsergebnisse CI Mean [69,32; [70,62; [71,00; [70,18; [70,25; [70,81; [70,65; [69,98; [70,16; [69,17; 70,96] 72,61] 73,17] 72,47] 72,66] 73,38] 73,33] 72,85] 73,17] 72,31] zur Median 67,57 69,66 70,23 68,54 69,21 69,52 69,57 69,26 68,90 67,75 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 1,52 2,09 1,14 0,43 0,67 0,43-0,54-0,13-1,57 Prozent des [-2,97; - CI mittlere Differenz [0,75; 2,30] [1,19; 2,99] [0,19; 2,09] [-0,61; 1,46] [-0,45; 1,79] [-0,77; 1,64] [-1,81; 0,74] [-1,45; 1,18] 0,18] Median mittlere Differenz 0,00 1,44 0,85 0,67 0,17 0,28 0,18-0,64-1,38 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 33,39 35,48 37,56 36,55 36,40 37,05 36,82 35,34 36,00 34,66 [31,93; [33,69; [35,61; [34,48; [34,24; [34,76; [34,42; [32,85; [33,34; [31,92; 34,86] 37,28] 39,52] 38,61] 38,56] 39,35] 39,21] 37,84] 38,66] 37,39] Anzahl Anteil in % 43,09 42,60 40,74 40,91 40,32 40,52 41,37 41,80 42,08 39,31 [41,56; 44,63] [40,74; 44,45] [38,75; 42,72] [38,80; 43,02] [38,12; 42,52] [38,18; 42,85] [38,93; 43,82] [39,23; 44,38] [39,34; 44,82] [36,50; 42,12] Anzahl Anteil in % 18,60 17,82 17,43 17,89 18,46 17,44 17,13 18,10 17,36 21,29 [17,39; 19,81] [16,38; 19,25] [15,90; 18,96] [16,24; 19,54] [16,72; 20,20] [15,64; 19,24] [15,26; 19,00] [16,09; 20,11] [15,26; 19,46] [18,94; 23,65] Anzahl Anteil in % 4,91 4,11 4,27 4,65 4,81 4,99 4,68 4,76 4,56 4,74 [4,24; 5,58] [3,36; 4,85] [3,46; 5,09] [3,75; 5,56] [3,85; 5,77] [3,96; 6,03] [3,63; 5,73] [3,64; 5,87] [3,40; 5,72] [3,52; 5,96] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 71,15 71,73 71,52 71,17 71,70 72,05 71,77 71,07 71,22 Auswertungsergebnisse CI Mean [70,08; [70,53; [70,28; [69,86; [70,24; [70,51; [70,23; [69,39; [69,48; 72,22] 72,93] 72,76] 72,49] 73,16] 73,58] 73,31] 72,74] 72,97] zur Median 69,72 71,50 70,57 70,46 69,85 70,85 70,43 69,83 69,43 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 0,26-0,41-1,08-1,56-0,99-1,54-2,94-3,01 Prozent des [-2,86; - [-2,95; - [-4,50; - [-4,66; - CI mittlere Differenz [-0,74; 1,26] [-1,52; 0,71] [-2,26; 0,09] [-2,35; 0,37] 0,26] 0,13] 1,38] 1,35] Median mittlere Differenz 0,79 0,49 0,37-0,53-0,38-1,52-2,23-2,27 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 34,01 35,30 34,50 35,10 35,13 36,26 34,65 34,74 34,87 [32,02; [33,11; [32,17; [32,61; [32,44; [33,41; [31,72; [31,63; [31,61; 36,00] 37,49] 36,83] 37,58] 37,83] 39,12] 37,57] 37,86] 38,13] Anzahl Anteil in % 43,69 43,26 44,15 43,13 43,94 42,49 45,67 42,98 44,11 [41,60; 45,77] [40,99; 45,53] [41,71; 46,58] [40,55; 45,71] [41,13; 46,74] [39,56; 45,42] [42,60; 48,73] [39,74; 46,22] [40,71; 47,50] Anzahl Anteil in % 19,17 18,06 18,66 19,10 17,44 17,86 16,54 19,04 17,50 [17,51; 20,83] [16,30; 19,82] [16,75; 20,57] [17,05; 21,14] [15,30; 19,59] [15,58; 20,13] [14,25; 18,82] [16,47; 21,61] [14,90; 20,09] Anzahl Anteil in % 3,13 3,38 2,69 2,68 3,49 3,39 3,15 3,23 3,52 [2,40; 3,87] [2,55; 4,21] [1,90; 3,49] [1,84; 3,52] [2,45; 4,53] [2,31; 4,46] [2,08; 4,22] [2,07; 4,39] [2,26; 4,78] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 289

290 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahr, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 72,00 73,64 73,74 73,81 74,48 74,62 75,27 73,91 Auswertungsergebnisse CI Mean [70,79; [72,33; [72,30; [72,27; [72,85; [72,89; [73,37; [72,00; 73,21] 74,94] 75,17] 75,36] 76,11] 76,35] 77,17] 75,83] zur Median 69,30 72,27 71,82 72,50 71,82 72,03 73,03 71,24 in Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED 1,24 0,50 0,27 0,33 0,36 0,43-2,00 Prozent des [-3,74; - CI mittlere Differenz [0,24; 2,24] [-0,69; 1,70] [-1,01; 1,55] [-1,13; 1,78] [-1,22; 1,95] [-1,32; 2,18] 0,26] Median mittlere Differenz 0,00 0,67 0,62 0,85-0,55-0,38-1,10 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 34,64 40,15 38,79 37,73 39,67 37,66 39,54 37,70 [32,43; [37,72; [36,17; [34,90; [36,66; [34,54; [36,19; [34,26; 36,85] 42,59] 41,42] 40,56] 42,67] 40,79] 42,88] 41,14] Anzahl Anteil in % 43,70 39,45 41,36 42,16 42,70 45,24 41,48 41,88 [41,40; 46,00] [37,02; 41,88] [38,71; 44,01] [39,28; 45,04] [39,67; 45,74] [42,03; 48,45] [38,11; 44,85] [38,38; 45,39] Anzahl Anteil in % 18,80 17,44 16,53 16,83 13,91 13,53 14,48 17,02 [16,99; 20,61] [15,55; 19,33] [14,53; 18,53] [14,65; 19,01] [11,78; 16,03] [11,32; 15,73] [12,07; 16,88] [14,35; 19,68] Anzahl Anteil in % 2,85 2,96 3,32 3,28 3,72 3,57 4,50 3,40 [2,08; 3,63] [2,12; 3,80] [2,36; 4,29] [2,24; 4,32] [2,56; 4,88] [2,37; 4,77] [3,08; 5,92] [2,12; 4,69] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,82 71,61 71,50 73,76 73,52 74,28 72,38 Auswertungsergebnisse zur [68,35; [69,99; [69,67; [71,73; [71,43; [72,00; [70,12; CI Mean 71,29] 73,23] 73,34] 75,79] 75,61] 76,57] 74,65] Median 68,11 69,52 70,50 70,83 70,15 69,66 68,81 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,93 0,32 2,07 0,64 1,40 0,70 CI mittlere Differenz [0,60; 3,26] [-1,29; 1,93] [0,26; 3,89] [-1,24; 2,52] [-0,65; 3,45] [-1,50; 2,89] Median mittlere Differenz 0,67 0,52 1,12-0,35 0,51-0,89 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,94 36,22 36,48 39,39 37,52 39,69 37,50 [29,30; [33,28; [33,15; [35,84; [33,78; [35,73; [33,30; 34,58] 39,16] 39,80] 42,95] 41,26] 43,65] 41,70] Anzahl Anteil in % 43,98 42,16 39,70 39,94 43,57 38,84 41,80 [41,17; 46,79] [39,14; 45,18] [36,32; 43,08] [36,38; 43,51] [39,74; 47,40] [34,90; 42,79] [37,52; 46,07] Anzahl Anteil in % 19,90 16,94 19,85 16,12 16,12 17,21 17,19 [17,64; 22,16] [14,65; 19,24] [17,10; 22,61] [13,44; 18,79] [13,28; 18,96] [14,15; 20,26] [13,92; 20,46] Anzahl Anteil in % 4,18 4,67 3,97 4,55 2,79 4,26 3,52 [3,05; 5,32] [3,38; 5,97] [2,62; 5,32] [3,03; 6,06] [1,52; 4,06] [2,62; 5,89] [1,92; 5,11] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 290

291 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahr, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,76 70,67 71,82 71,18 71,11 72,43 Auswertungsergebnisse zur [68,11; [68,82; [69,83; [69,11; [68,90; [70,02; CI Mean 71,40] 72,52] 73,82] 73,25] 73,33] 74,85] Median 67,65 69,54 70,51 68,88 69,06 70,04 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,10 0,96 0,78 0,26 0,87 CI mittlere Differenz [-0,36; 2,57] [-0,69; 2,62] [-1,01; 2,58] [-1,69; 2,22] [-1,35; 3,10] Median mittlere Differenz 0,00 0,75 0,34-0,27 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 32,91 35,81 36,51 36,11 36,73 38,43 [29,92; [32,53; [32,89; [32,26; [32,66; [34,09; 35,90] 39,09] 40,13] 39,95] 40,81] 42,77] Anzahl Anteil in % 42,72 40,32 40,47 41,76 40,82 38,22 [39,57; 45,87] [36,96; 43,67] [36,78; 44,16] [37,82; 45,71] [36,66; 44,97] [33,89; 42,56] Anzahl Anteil in % 20,99 19,73 19,65 18,47 17,63 19,21 [18,40; 23,59] [17,01; 22,46] [16,66; 22,63] [15,36; 21,57] [14,41; 20,85] [15,70; 22,73] Anzahl Anteil in % 3,38 4,14 3,37 3,66 4,82 4,13 [2,23; 4,53] [2,78; 5,51] [2,02; 4,73] [2,16; 5,16] [3,01; 6,63] [2,36; 5,91] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,28 69,37 71,33 68,75 69,50 Auswertungsergebnisse zur [65,58; [67,44; [69,24; [66,60; [67,18; CI Mean 68,99] 71,29] 73,42] 70,90] 71,81] Median 68,00 69,16 69,39 67,12 67,91 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,60 1,70-0,37 1,04 CI mittlere Differenz [-0,89; 2,08] [-0,10; 3,49] [-2,23; 1,48] [-1,01; 3,08] Median mittlere Differenz 0,67 0,73 0,86 0,02 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,05 31,32 34,65 31,03 34,35 [25,98; [27,91; [30,86; [27,17; [30,15; 32,12] 34,73] 38,43] 34,90] 38,55] Anzahl Anteil in % 44,64 43,96 44,01 45,01 40,85 [41,28; 48,01] [40,31; 47,61] [40,06; 47,95] [40,85; 49,17] [36,51; 45,20] Anzahl Anteil in % 20,83 20,22 16,91 19,42 19,31 [18,09; 23,58] [17,27; 23,18] [13,93; 19,89] [16,11; 22,73] [15,82; 22,80] Anzahl Anteil in % 5,48 4,49 4,43 4,54 5,49 [3,94; 7,02] [2,97; 6,02] [2,80; 6,07] [2,80; 6,28] [3,47; 7,50] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 291

292 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahr, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 69,86 70,01 70,20 69,63 Auswertungsergebnisse zur [68,21; [68,14; [68,07; [67,46; CI Mean 71,52] 71,87] 72,32] 71,80] Median 68,31 67,88 67,67 66,05 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,61 0,88 0,71 CI mittlere Differenz [-0,75; 1,98] [-0,83; 2,60] [-1,21; 2,63] Median mittlere Differenz 0,00 0,11-0,45 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 31,51 33,25 32,84 30,80 [28,40; [29,89; [29,10; [26,80; 34,62] 36,60] 36,58] 34,80] Anzahl Anteil in % 47,09 42,74 43,56 45,03 [43,75; 50,43] [39,22; 46,27] [39,61; 47,52] [40,72; 49,34] Anzahl Anteil in % 16,51 18,73 17,82 20,66 [14,03; 18,99] [15,95; 21,51] [14,77; 20,87] [17,16; 24,17] Anzahl Anteil in % 4,88 5,28 5,78 3,51 [3,44; 6,33] [3,68; 6,87] [3,92; 7,63] [1,91; 5,10] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 67,08 68,99 68,50 Auswertungsergebnisse zur [65,42; [67,04; [66,29; CI Mean 68,75] 70,94] 70,72] Median 67,80 67,81 67,65 in Fallbasis mittlere Differenz Prozent des Mittlere Differenz zur ED 1,24-0,20 CI mittlere Differenz [-0,27; 2,75] [-2,00; 1,60] Median mittlere Differenz 0,67 0,37 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 28,99 32,44 30,76 [25,87; [28,90; [26,87; 32,11] 35,98] 34,64] Anzahl Anteil in % 45,58 42,11 42,73 [42,15; 49,00] [38,38; 45,85] [38,56; 46,89] Anzahl Anteil in % 21,87 20,54 21,73 [19,03; 24,71] [17,48; 23,59] [18,26; 25,20] Anzahl Anteil in % 3,56 4,91 4,79 [2,29; 4,84] [3,28; 6,55] [2,99; 6,59] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 292

293 (FEV 1 -Wert) in Prozent des Beitrittshalbjahr, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Mean 68,77 70,72 Auswertungsergebnisse zur [66,98; [68,78; CI Mean 70,56] 72,67] Median 68,02 69,26 in Fallbasis mittlere Differenz 616 Prozent des Mittlere Differenz zur ED 0,96 CI mittlere Differenz [-0,61; 2,53] Median mittlere Differenz 0,00 Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl Anteil in % 29,04 34,72 [25,93; [31,30; 32,16] 38,15] Anzahl Anteil in % 44,85 40,51 [41,44; 48,27] [36,98; 44,04] Anzahl Anteil in % 22,79 21,13 [19,91; 25,67] [18,19; 24,07] Anzahl Anteil in % 3,31 3,63 [2,08; 4,54] [2,29; 4,98] Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl 637 Mean 71,27 Auswertungsergebnisse zur [69,22; CI Mean 73,32] Median 68,08 in Prozent des Fallbasis mittlere Differenz Mittlere Differenz zur ED CI mittlere Differenz Median mittlere Differenz Kategorie 1 (leicht): FEV 1 80% des Kategorie 2 (mittel): 50% des FEV 1 < 80% des Kategorie 3 (schwer): 30% des FEV 1 < 50% des Kategorie 4 (sehr schwer): FEV 1 < 30% des Anzahl 226 Anteil in % 35,48 [31,76; 39,20] Anzahl 266 Anteil in % 41,76 [37,93; 45,59] Anzahl 120 Anteil in % 18,84 [15,80; 21,88] Anzahl 25 Anteil in % 3,92 [2,42; 5,43] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 293

294 In der Tabelle C ist für jede Kohorte die Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien dargestellt. Dabei wird ausgewiesen, inwieweit sich bei den Programmteilnehmern seit der letzten Dokumentation die Kategorien (leicht, mittel, schwer, sehr schwer) verbessert haben, bzw. gleichgeblieben sind oder diese sich verschlechtert haben. Für das Beitrittshalbjahr können - mangels einer vorherigen Dokumentation - keine Werte ausgewiesen werden. Betrachtet werden daher alle Versicherten, die jeweils in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Programmteilnehmer waren. Hierbei wird unter Patienten insgesamt zunächst die Anzahl derjenigen Patienten angegeben, die im Berichtshalbjahr noch Programmteilnehmer waren. Als auswertbar gelten diejenigen Patienten, für die in zwei aufeinanderfolgenden Berichtshalbjahren eine Dokumentation vorliegt, zudem die Messungen der vollständig und plausibel sind sowie die Angaben zur Größe (aus der Erstdokumentation), zum Alter (zum Zeitpunkt der Erstdokumentation bzw. der jeweiligen Folgedokumentationen) und zum Geschlecht ebenfalls vollständig und plausibel sind. Danach wird dokumentiert, wie sich die in Prozent des nach Schweregradkategorien im Vergleich mit dem vorherigen Berichtshalbjahr entwickelt hat. In der Tabelle wird ausgewiesen, wie sich die Patientenzahlen in den zwei Kategorien (verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zur, Verschlechterung der Kategorie zur ) über die Berichtshalbjahre entwickeln. Neben den Absolutzahlen wird dabei auch der jeweilige Anteil an den auswertbaren Patienten angegeben. In der Kohorte waren im letzten Berichtshalbjahr 997 Patienten in das Programm eingeschrieben. Für 549 Patienten lagen auswertbare Daten zur Entwicklung der (FEV 1 -Wert) vor. Bei 486 von diesen Patienten konnte eine verbesserte oder eine gleichbleibende in Prozent des nach Schweregradkategorien dokumentiert werden. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit t > Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 86,53 80,92 81,67 83,62 81,85 83,19 86,32 85,79 83,04 86,62 86,01 83,46 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,19; [76,64; [77,28; [79,33; [77,15; [78,43; [81,68; [80,90; [77,40; [81,28; [80,31; [76,98; 89,88] 85,20] 86,05] 87,91] 86,56] 87,95] 90,96] 90,68] 88,68] 91,97] 91,72] 89,95] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 13,47 19,08 18,33 16,38 18,15 16,81 13,68 14,21 16,96 13,38 13,99 16,54 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [10,12; [14,80; [13,95; [12,09; [13,44; [12,05; [9,04; [9,32; [11,32; [8,03; [8,28; [10,05; 16,81] 23,36] 22,72] 20,67] 22,85] 21,57] 18,32] 19,10] 22,60] 18,72] 19,69] 23,02] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 83,94 84,23 82,93 84,85 85,96 83,84 84,39 84,98 84,26 84,16 88,52 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,09; [82,22; [80,76; [82,70; [83,81; [81,47; [81,90; [82,40; [81,53; [81,25; [85,86; 85,80] 86,24] 85,10] 87,00] 88,11] 86,21] 86,88] 87,56] 86,98] 87,07] 91,19] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 16,06 15,77 17,07 15,15 14,04 16,16 15,61 15,02 15,74 15,84 11,48 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [14,20; [13,76; [14,90; [13,00; [11,89; [13,79; [13,12; [12,44; [13,02; [12,93; [8,81; 17,91] 17,78] 19,24] 17,30] 16,19] 18,53] 18,10] 17,60] 18,47] 18,75] 14,14] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 84,13 82,51 83,82 84,76 86,35 83,52 85,06 84,16 84,88 85,70 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,73; [80,82; [82,06; [83,01; [84,59; [81,48; [83,02; [82,01; [82,65; [83,43; 85,53] 84,21] 85,58] 86,52] 88,12] 85,55] 87,11] 86,32] 87,11] 87,97] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 15,87 17,49 16,18 15,24 13,65 16,48 14,94 15,84 15,12 14,30 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [14,47; [15,79; [14,42; [13,48; [11,88; [14,45; [12,89; [13,68; [12,89; [12,03; 17,27] 19,18] 17,94] 16,99] 15,41] 18,52] 16,98] 17,99] 17,35] 16,57] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des 10. Halbjahr Anzahl Anteil in % 84,82 83,56 85,11 83,33 84,64 85,42 84,60 85,03 82,45 [83,46; [81,92; [83,46; [81,52; [82,80; [83,52; [82,58; [82,91; [80,10; 86,18] 85,20] 86,77] 85,14] 86,48] 87,31] 86,62] 87,15] 84,81] Anzahl Anteil in % 15,18 16,44 14,89 16,67 15,36 14,58 15,40 14,97 17,55 [13,82; 16,54] [14,80; 18,08] [13,23; 16,54] [14,86; 18,48] [13,52; 17,20] [12,69; 16,48] [13,38; 17,42] [12,85; 17,09] [15,19; 19,90] 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 294

295 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 82,73 83,80 84,25 85,62 86,92 85,24 85,24 84,64 [80,85; [81,83; [82,20; [83,47; [84,73; [82,85; [82,74; [81,95; 84,60] 85,77] 86,30] 87,76] 89,11] 87,63] 87,73] 87,33] Anzahl Anteil in % 17,27 16,20 15,75 14,38 13,08 14,76 14,76 15,36 [15,40; [14,23; [13,70; [12,24; [10,89; [12,37; [12,27; [12,67; 19,15] 18,17] 17,80] 16,53] 15,27] 17,15] 17,26] 18,05] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 87,01 85,01 85,06 86,99 84,34 85,23 85,26 FEV 1 -Wert in Prozent des [85,19; [82,94; [82,84; [84,74; [81,79; [82,60; [82,49; 88,83] 87,09] 87,27] 89,24] 86,89] 87,85] 88,03] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 12,99 14,99 14,94 13,01 15,66 14,77 14,74 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,17; [12,91; [12,73; [10,76; [13,11; [12,15; [11,97; 14,81] 17,06] 17,16] 15,26] 18,21] 17,40] 17,51] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,88 81,84 86,00 85,09 84,52 87,30 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,57; [79,02; [83,23; [82,11; [81,36; [84,19; 88,18] 84,67] 88,76] 88,07] 87,68] 90,41] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,12 18,16 14,00 14,91 15,48 12,70 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [11,82; [15,33; [11,24; [11,93; [12,32; [9,59; 16,43] 20,98] 16,77] 17,89] 18,64] 15,81] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 85,17 84,46 84,60 84,52 88,67 FEV 1 -Wert in Prozent des [82,57; [81,57; [81,51; [81,22; [85,58; 87,78] 87,35] 87,69] 87,81] 91,76] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 14,83 15,54 15,40 15,48 11,33 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [12,22; [12,65; [12,31; [12,19; [8,24; 17,43] 18,43] 18,49] 18,78] 14,42] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % 82,66 87,81 84,63 85,78 FEV 1 -Wert in Prozent des [79,67; [85,01; [81,38; [82,47; 85,65] 90,61] 87,88] 89,09] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 17,34 12,19 15,37 14,22 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [14,35; [9,39; [12,12; [10,91; 20,33] 14,99] 18,62] 17,53] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Beitrittshalbjahr Anzahl Anteil in % 84,85 83,62 85,81 [82,09; [80,46; [82,59; 87,62] 86,77] 89,03] Anzahl Anteil in % 15,15 16,38 14,19 [12,38; [13,23; [10,97; 17,91] 19,54] 17,41] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 295

296 Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des nach Schweregradkategorien, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % 83,45 85,56 [80,44; [82,39; 86,46] 88,74] Anzahl Anteil in % 16,55 14,44 [13,54; [11,26; 19,56] 17,61] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 616 verbesserte oder gleichbleibende Anzahl 532 Kategorie zum Anteil in % 86,36 FEV 1 -Wert in Prozent des [83,65; 89,08] Anzahl 84 Verschlechterung der Anteil in % 13,64 Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des [10,92; 16,35] Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl verbesserte oder gleichbleibende Anzahl Kategorie zum Anteil in % FEV 1 -Wert in Prozent des Verschlechterung der Kategorie zum FEV 1 -Wert in Prozent des Anzahl Anteil in % Beitrittshalbjahr 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 296

297 C.3.6 Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Im Nachfolgenden werden Auswertungsergebnisse zum Auftreten und zur Entwicklung von Exazerbationen vorgestellt. Da die notwendigen Informationen über die Häufigkeit von Exazerbationen pro Jahr erst ab der Einführung von edmp zum Berichtshalbjahr vorliegen, werden für die folgenden Auswertungen nur die Angaben aus den Jahren 2009, 2010 und 2011 berücksichtigt. 297

298 In Tabelle C werden Auswertungsergebnisse zur jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen vorgestellt. Die Auswertungen erfolgen also nicht im üblichen Halbjahresbezug. Da die Angaben aus der Erstdokumentation sich über einen unbekannten Zeitraum erstrecken, können die Angaben des Beitrittshalbjahres nicht für die jährliche Betrachtungsweise verwendet werden. Der Jahresbezug wird folgendermaßen definiert: Das Auftreten von Exazerbationen im 1. bzw. 2. Auswertungsjahr gilt als gegeben, wenn eine Exazerbation im zweiten und/oder dritten Halbjahr dokumentiert ist bzw. im vierten und/oder fünften Halbjahr, etc. Betrachtet werden dabei alle Versicherten, die jeweils in beiden Halbjahren auswertbare Programmteilnehmer waren. Da eine jährliche Auswertung vorgenommen werden soll, wird ausgewiesen, wie viele Patienten in der zweiten Hälfte des untersuchten Jahreszeitraumes (zweites/drittes Halbjahr, viertes/fünftes Halbjahr, etc.) noch Programmteilnehmer waren. Patienten, die lediglich in der ersten Jahreshälfte im Programm waren, werden nicht berücksichtigt. Anschließend wird dargestellt, für wie viele der auswertbaren Patienten keine Exazerbationen im Jahr, 1-3 Exazerbationen im Jahr oder mehr als 3 Exazerbationen im Jahr dokumentiert waren und welchem prozentualen Anteil dies an den auswertbaren Patienten dies entspricht. Da die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen zum Halbjahr eingeführt wurde, werden für die Auswertung in der folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt. 14 n der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 997 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 942 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 819 von ihnen bzw. 86,94 Prozent waren keine Exazerbationen dokumentiert. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. 14 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle C Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,12 85,67 87,02 88,33 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 14,61 13,11 11,58 10, Exazerbationen im Jahr [11,13; [9,45; [7,86; [6,20; 18,09] 16,77] 15,30] 13,80] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,27 1,22 1,40 1,67 [0,80; 3,73] [0,03; 2,41] [0,04; 2,77] [0,04; 3,29] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 83,62 85,55 86,35 86,94 ohne Exazerbationen im Jahr [81,76; [83,64; [84,32; [84,79; 85,47] 87,46] 88,38] 89,10] Anzahl Anteil in % 13,84 13,14 12,01 12, Exazerbationen im Jahr [12,11; [11,31; [10,09; [9,92; 15,57] 14,98] 13,93] 14,07] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,55 1,31 1,64 1,06 [1,76; 3,33] [0,69; 1,92] [0,89; 2,39] [0,41; 1,72] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 82,08 83,43 85,67 87,04 ohne Exazerbationen im Jahr [80,59; [81,83; [84,04; [85,36; 83,58] 85,03] 87,29] 88,72] Anzahl Anteil in % 15,11 14,02 11,93 11, Exazerbationen im Jahr [13,71; [12,52; [10,42; [9,74; 16,51] 15,51] 13,43] 12,91] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,81 2,55 2,41 1,63 [2,16; 3,45] [1,87; 3,23] [1,70; 3,12] [0,99; 2,26] [79,43; 86,81] [81,87; 89,47] [83,11; 90,93] [84,26; 92,40] 298

299 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 81,38 83,52 85,67 86,37 ohne Exazerbationen im Jahr [79,96; [82,05; [84,15; [84,75; 82,80] 84,99] 87,18] 87,99] Anzahl Anteil in % 16,17 14,27 12,72 12, Exazerbationen im Jahr [14,83; [12,88; [11,28; [10,58; 17,51] 15,66] 14,17] 13,66] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,45 2,21 1,61 1,51 [1,89; 3,01] [1,63; 2,80] [1,07; 2,16] [0,93; 2,08] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 79,99 83,44 83,83 85,23 ohne Exazerbationen im Jahr [78,33; [81,71; [81,99; [83,29; 81,65] 85,16] 85,68] 87,16] Anzahl Anteil in % 16,64 13,49 12,45 12, Exazerbationen im Jahr [15,09; [11,90; [10,80; [10,43; 18,18] 15,07] 14,10] 14,01] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 3,37 3,08 3,72 2,55 [2,62; 4,12] [2,28; 3,88] [2,77; 4,66] [1,69; 3,41] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 86,17 86,84 88,84 ohne Exazerbationen im Jahr [84,58; [85,13; [87,12; 87,76] 88,55] 90,56] Anzahl Anteil in % 11,50 11,16 10, Exazerbationen im Jahr [10,03; [9,56; [8,36; 12,98] 12,75] 11,64] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,32 2,00 1,16 [1,63; 3,02] [1,29; 2,71] [0,58; 1,75] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,52 87,00 88,60 ohne Exazerbationen im Jahr [83,50; [84,87; [86,41; 87,54] 89,14] 90,79] Anzahl Anteil in % 11,91 10,80 9, Exazerbationen im Jahr [10,05; [8,83; [7,85; 13,77] 12,77] 11,98] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,57 2,20 1,49 [1,66; 3,48] [1,27; 3,13] [0,65; 2,32] Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 299

300 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 87,26 90,38 ohne Exazerbationen im Jahr [85,14; [88,32; 89,38] 92,44] Anzahl Anteil in % 10,63 7, Exazerbationen im Jahr [8,67; [5,75; 9,44] 12,59] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,11 2,03 [1,19; 3,02] [1,04; 3,01] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Anteil in % 85,05 87,85 ohne Exazerbationen im Jahr [82,68; [85,46; 87,41] 90,23] Anzahl Anteil in % 12,79 10, Exazerbationen im Jahr [10,57; [8,26; 15,00] 12,73] Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,17 1,66 [1,20; 3,13] [0,73; 2,59] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 710 Anteil in % 84,02 ohne Exazerbationen im Jahr [81,55; 86,50] Anzahl 116 Anteil in % 13, Exazerbationen im Jahr [11,41; 16,05] Anzahl 19 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 2,25 [1,25; 3,25] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 683 Anteil in % 85,91 ohne Exazerbationen im Jahr [83,49; 88,33] Anzahl 102 Anteil in % 12, Exazerbationen im Jahr [10,50; 15,16] Anzahl 10 > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % 1,26 [0,48; 2,03] Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 300

301 Jährliche Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 1152 auswertbar Anzahl 0 ohne Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % 1-3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % > 3 Exazerbationen im Jahr Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl 0 Anzahl ohne Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl 1-3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Anzahl > 3 Exazerbationen im Jahr Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 301

302 In Tabelle C werden Auswertungsergebnisse zur Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen ausgewiesen. Auch für diese Auswertung gelten die für die Auswertung in Tabelle beschriebenen Rahmenbedingungen hinsichtlich des methodischen Vorgehens und der Festlegung der auswertbaren Patienten. Auch bei dieser Auswertung gilt zu beachten, dass die Dokumentation der Häufigkeit von Exazerbationen erst zum Halbjahr eingeführt wurde, so dass für die folgende Tabelle nur Angaben ab dem Halbjahr berücksichtigt werden. 15 In der Kohorte waren im letzten Auswertungsjahr 997 Patienten in das Programm eingeschrieben; sie waren damit sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr dieses Auswertungsjahres Programmteilnehmer. Für 923 Patienten lagen auswertbare Daten vor. Bei 88 von ihnen bzw. 9,53 Prozent wurde im Vergleich zum vorangegangenen Auswertungsjahr eine Verbesserung hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen festgestellt. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. 15 Es werden fünf Auswertungsjahre gebildet, wobei zum ersten die Halbjahre und , zum zweiten die Halbjahre und , zum dritten die Halbjahre und usw. zusammengefasst werden. Tabelle C Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 11,69 10,60 9,58 [8,19; [7,01; [5,85; 15,19] 14,19] 13,32] Anzahl Anteil in % 80,31 80,21 81,25 [75,98; [75,56; [76,30; 84,64] 84,86] 86,20] Anzahl Anteil in % 8,00 9,19 9,17 [5,05; [5,82; [5,51; 10,95] 12,56] 12,83] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % 10,58 10,08 9,53 [8,89; [8,29; [7,64; 12,27] 11,88] 11,43] Anzahl Anteil in % 79,39 81,22 82,23 [77,17; [78,89; [79,76; 81,61] 83,55] 84,70] Anzahl Anteil in % 10,03 8,70 8,23 [8,38; [7,02; [6,46; 11,68] 10,38] 10,01] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 10,68 10,56 9,21 Exazerbationen [9,34; [9,11; [7,75; 12,03] 12,01] 10,68] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 78,24 79,80 82,24 der Exazerbationen [76,44; [77,91; [80,31; 80,03] 81,69] 84,18] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anteil in % 11,08 9,64 8,54 [9,71; [8,25; [7,13; 9,96] 12,44] 11,03] 302

303 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 11,66 11,03 9,93 Exazerbationen [10,37; [9,65; [8,50; 12,95] 12,40] 11,35] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 78,20 79,90 80,79 der Exazerbationen [76,54; [78,14; [78,91; 79,86] 81,66] 82,67] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,14 9,07 9,28 Häufigkeit der Exazerbationen [8,92; [7,81; [7,90; 11,36] 10,33] 10,66] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 14,16 10,87 11,24 Exazerbationen [12,53; [9,29; [9,50; 15,80] 12,44] 12,99] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 75,63 79,00 79,97 der Exazerbationen [73,62; [76,94; [77,76; 77,65] 81,06] 82,18] Anzahl Verschlechterung der Anteil in % 10,21 10,13 8,79 Häufigkeit der Exazerbationen [8,79; [8,61; [7,23; 11,63] 11,66] 10,35] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 9,47 9,45 Exazerbationen [7,96; [7,84; 10,98] 11,07] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 82,24 82,92 der Exazerbationen [80,27; [80,84; 84,21] 85,00] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % 8,29 7,63 [6,87; 9,71] [6,16; 9,09] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 10,01 9,14 Exazerbationen [8,08; [7,12; 11,94] 11,15] Anzahl Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,38 83,50 der Exazerbationen [78,87; [80,91; 83,88] 86,10] Anzahl Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Anteil in % 8,61 7,36 [6,81; 10,42] [5,54; 9,18] Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 303

304 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 70 Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 9,17 Exazerbationen [7,12; 11,22] Anzahl 637 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 83,49 der Exazerbationen [80,85; 86,12] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 56 Anteil in % 7,34 [5,49; 9,19] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl Anzahl 75 Verbesserung der Häufigkeit der Anteil in % 10,59 Exazerbationen [8,32; 12,86] Anzahl 578 Gleichbleibende Häufigkeit Anteil in % 81,64 der Exazerbationen [78,78; 84,49] Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl 55 Anteil in % 7,77 [5,80; 9,74] Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl auswertbar Anzahl 0 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Patienten insgesamt Anzahl 1152 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 304

305 Entwicklung der jährlichen Häufigkeit von Exazerbationen, Subkohorte der Patienten mit t > 65 Teilnehmer im Beitrittshalbjahr Patienten insgesamt Anzahl 931 auswertbar Anzahl 0 Verbesserung der Häufigkeit der Exazerbationen Gleichbleibende Häufigkeit der Exazerbationen Verschlechterung der Häufigkeit der Exazerbationen Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Im 1. Auswertungsjahr Im 2. Auswertungsjahr Im 3. Auswertungsjahr Im 4. Auswertungsjahr Im 5. Auswertungsjahr Im 6. Auswertungsjahr 305

306 C.3.7 Sterberaten Die Entwicklung der Häufigkeit von Begleit- oder Folgeerkrankungen oder der Anzahl verstorbener Patienten kann als Indikator für die Versorgungsqualität herangezogen werden. Daher werden in Tabelle C die Sterberaten für die Berichtshalbjahre ausgewiesen. Für alle Kohorten und Berichtshalbjahre wird zunächst die Zahl der im Programm verbliebenen Patienten ausgewiesen. Anschließend wird dokumentiert, wie viele von ihnen bzw. welcher Anteil im Berichtshalbjahr laut den PM-Daten verstorben ist. Da in den PM-Daten entweder die Information verstorben oder nicht verstorben enthalten ist, sind für die Darstellung der Sterberaten definitionsgemäß alle Patienten auswertbar. In der Kohorte waren im Beitrittshalbjahr 2325 Patienten in das Programm eingeschrieben. Von den im letzten Berichtshalbjahr noch eingeschriebenen 997 Patienten sind 37 Personen bzw. 3,71 Prozent verstorben. Alle Angaben in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die Subkohorte derjenigen Patienten, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation mindestens 66 Jahre alt waren. Tabelle C Sterberaten, Subkohorte der Patienten mit t > Sterberaten, Beitrittshalbjahjahjahjahjahr 10. Halb- 11. Halb- 12. Halb- 13. Halb- Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,89 3,35 2,80 4,34 3,29 3,30 4,07 2,45 5,46 2,59 4,42 2,94 3,95 [0,18; 1,59] [1,94; 4,77] [1,45; 4,16] [2,60; 6,08] [1,70; 4,88] [1,65; 4,94] [2,17; 5,96] [0,87; 4,03] [3,07; 7,85] [0,82; 4,36] [2,07; 6,78] [0,93; 4,95] [1,55; 6,36] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,82 2,72 3,04 2,43 3,52 2,76 3,20 3,39 3,54 2,47 4,67 3,71 [0,45; 1,18] [2,04; 3,40] [2,29; 3,78] [1,74; 3,13] [2,66; 4,37] [1,97; 3,56] [2,31; 4,09] [2,44; 4,34] [2,52; 4,55] [1,58; 3,36] [3,42; 5,92] [2,54; 4,89] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 1,09 2,81 2,05 3,65 3,02 3,10 3,37 3,48 2,91 3,74 3,45 [0,75; 1,42] [2,27; 3,35] [1,56; 2,53] [2,98; 4,31] [2,38; 3,66] [2,42; 3,78] [2,63; 4,11] [2,69; 4,27] [2,16; 3,66] [2,86; 4,62] [2,57; 4,33] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 1,28 1,91 2,90 2,36 2,76 2,66 3,40 2,91 2,97 3,88 [0,94; 1,62] [1,48; 2,34] [2,36; 3,44] [1,83; 2,89] [2,16; 3,36] [2,05; 3,28] [2,67; 4,13] [2,21; 3,61] [2,23; 3,71] [3,00; 4,76] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 1,12 2,44 2,50 3,32 3,04 2,94 2,67 3,08 3,13 [0,74; 1,50] [1,87; 3,01] [1,89; 3,11] [2,57; 4,07] [2,28; 3,80] [2,15; 3,73] [1,89; 3,45] [2,21; 3,95] [2,22; 4,04] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,66 2,78 2,24 3,19 2,73 2,27 2,93 2,57 [0,34; 0,99] [2,10; 3,45] [1,59; 2,89] [2,37; 4,00] [1,94; 3,53] [1,51; 3,02] [2,05; 3,82] [1,70; 3,44] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 1,48 3,22 2,21 2,63 2,00 3,23 2,88 [0,89; 2,06] [2,33; 4,11] [1,41; 3,01] [1,70; 3,55] [1,15; 2,85] [2,11; 4,35] [1,77; 3,99] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,69 3,58 2,38 3,04 2,09 2,68 [0,24; 1,14] [2,54; 4,62] [1,46; 3,30] [1,95; 4,13] [1,13; 3,05] [1,55; 3,81] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,95 2,90 2,30 3,46 2,15 [0,39; 1,51] [1,89; 3,91] [1,35; 3,26] [2,24; 4,67] [1,14; 3,16] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,77 2,90 2,49 2,51 [0,27; 1,28] [1,91; 3,89] [1,50; 3,47] [1,45; 3,56] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl verstorben Anteil in % 0,82 3,72 2,07 [0,29; 1,35] [2,57; 4,87] [1,15; 2,99] Patienten insgesamt Anzahl Anzahl 7 16 verstorben Anteil in % 0,61 1,46 [0,16; 1,06] [0,75; 2,17] 306

307 Sterberaten, Beitrittshalbjahr Subkohorte der Patienten mit t > 65 Patienten insgesamt Anzahl 931 Anzahl 8 verstorben Anteil in % 0,86 [0,27; 1,45] 10. Halbjahr 11. Halbjahr 12. Halbjahr 13. Halbjahr 307

308 Anhang D: Risikoadjustierter Berichtsteil In den folgenden Kapiteln werden risikoadjustierte Werte zu einigen bislang ausgewiesenen Werten berechnet, z.t. sind für die Risikoadjustierung aber auch gänzlich neue Auswertungen vorzunehmen. Im Gegensatz zu den vorigen Berichtsteilen, in denen die Auswertungsergebnisse nach Beitrittskohorten und Teilnahmehalbjahren am Programm getrennt ausgewiesen wurden, wird bei den Berechnungen für die Risikoadjustierung nicht nach Kohorten und Halbjahren differenziert. Für jede Auswertung wird jeweils ein einziger (risikoadjustierter) Mittelwert ausgewiesen. Eine Entwicklung über die Zeit sei es über die Teilnahmehalbjahre oder über das Halbjahr des Beitritts in ein DMP lässt sich daher aus den risikoadjustierten Werten nicht ablesen. Dagegen geben die risikoadjustierten Werte darüber Aufschluss, ob für das betrachtete Programm insgesamt die medizinischen und ökonomischen Werte über- oder unterdurchschnittlich ausfallen, wenn diejenigen statistischen Einflüsse herausgerechnet werden, die sich aus der unterschiedlichen Risikostruktur der Teilnehmer der unterschiedlichen Kassen in den DMPs ergeben. Bei der Interpretation der Daten ist allerdings zu beachten, dass in die Risikoadjustierung nur diejenigen Variablen eingehen können, die in den Datensätzen zu den Patientenmerkmalen, den medizinischen Werten und den Leistungsausgaben vorliegen. Sozioökonomische Variablen wie Bildungsstand, Erwerbsstatus oder (Haushalts-) Einkommen sind in den genannten Datensätzen nicht enthalten. Welche Variablen bzw. Risikofaktoren in den jeweiligen Modellen für die Risikoadjustierung zu berücksichtigen waren, wurde vom Bundesversicherungsamt definiert und ist in Anhang E.4 ausführlich dargestellt. 1. Mittel der beobachteten Werte (O): Hierzu wird das arithmetische Mittel (Mean) über alle für das Programm beobachteten Werte gebildet, unabhängig davon, in welcher Kohorte und in welchem Halbjahr diese Werte beobachtet wurden. Die Berechnung erfolgt dabei in zwei Schritten: Zunächst werden unabhängig von der Kohortenzugehörigkeit pro Patient die Durchschnitts- oder Anteilswerte über alle Halbjahre gebildet, bzw. pro Patient erfolgt anhand der Werte aller Halbjahre die Zuordnung zu einer interessierenden Kategorie (z.b. Patient mit mindestens einer neuen Inzidenz während seiner Programmteilnahme). Anschließend wird ein Gesamt- Durchschnitts- bzw. Gesamt-Anteilswert über alle Patienten gebildet. Die neben dem Mittelwert ausgewiesene Fallbasis gibt demnach die Anzahl Patienten (bzw. streng genommen: die Anzahl der Fälle) ein, die in die Mittelwertberechnung einfließen, und nicht die Anzahl der beobachteten Werte. 2. Mittel der erwarteten Werte (E): Die beobachteten medizinischen Werte bzw. Leistungsausgaben werden durch die Risikofaktoren der Patienten (z.b. Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen) determiniert. Bei unterschiedlicher Risikostruktur der Teilnehmer der unterschiedlichen Kassen in den DMPs ist daher das Mittel der beobachteten Werte nicht vergleichbar. Deshalb ist es notwendig, für alle Patienten ergänzend zu ihren beobachteten Werten zunächst einen erwarteten Wert pro Halbjahr zu berechnen. Dieser Werte gibt an, welcher Wert bei gegebenem Risikoprofil des jeweiligen Patienten statistisch zu erwarten gewesen wäre. Das arithmetische Mittel wurde wiederum in dem geschilderten zweistufigen Verfahren über alle erwarteten Werte gebildet, unabhängig davon, für welche Kohorte und in welchem Halbjahr diese Werte berechnet wurden. Zusätzlich wird die Fallbasis ausgewiesen. Die Berechnung der erwarteten Werte erfolgte dabei folgendermaßen: Seien x 1... x m die unabhängigen Variablen (Risikofaktoren) der Modelle und b 1... b m jeweils die zugehörigen Koeffizientenvektoren, dann werden die erwarteten Werte E für jeden Patienten und jedes Halbjahr in Abhängigkeit von der Art des Zielwertes berechnet über: Lineare Zielwerte: E = b0 + b1 x b m x m Binäre Zielwerte: exp( b0 + b1 x bm xm) E = 1+ exp( b + b x b x ) m m Ereigniszeiten: Für alle Kalenderhalbjahre nach dem Beitrittshalbjahr t = , in denen ein Ereignis stattfinden kann, wird für jeden einzelnen Patienten berechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ereignis eintritt:, E exp( b1 x b m ) ( ) 1 ( 0( )) m x t = S t wobei die Baseline-Survivalfunktion der im Modell geschätzten Baseline-Survivalfunktion gegeben alle Kovariaten = 0 entspricht. Im Modell geschätzte Baseline-Rate (1-S 0 (t)) für die Zielgröße Tod (inkl. Beitrittshalbjahr, t=0) Zeitpunkt Tod t 0 0,00072 t 1 0,00152 t 2 0,00125 t 3 0,00139 t 4 0,00152 t 5 0,00161 t 6 0,00169 t 7 0,00168 t 8 0,00194 t 9 0,00210 t 10 0,00202 t 11 0,00238 t 12 0,00231 t 13 0,00460 Mittlere Baselinerate 0, Risikoadjustierter Mittelwert (RA): S 0 ( t) Der risikoadjustierte Wert wird bei binären Zielwerten berechnet als das Verhältnis von beobachtetem und erwartetem Durchschnittswert, multipliziert mit dem Gesamtmittelwert aller DMPs, der mit dem gepoolten Datensatz geschätzt wurde: (O/E)*G. Bei den linearen Zielwerten wird der risikoadjustierte Wert berechnet als Differenz von beobachtetem und erwartetem Durchschnittswert und anschließender Addition des Gesamtmittelwertes aller DMPs, der mit dem gepoolten Datensatz geschätzt wurde: (O-E)+G. Der risikoadjustierte Wert ist trotz der unterschiedlichen Risikostruktur der Teilnehmer der unterschiedlichen Kassen über alle DMPs (bedingt) vergleichbar. Es gelten die Einschränkungen, die sich aus der Nicht-Berücksichtigung sozioökonomischer Variablen ergeben, siehe oben. Um ein Gegenüberstellen der risikoadjustierten Werte mit den beobachteten Werten zu erleichtern, die in den regulären Evaluationsberichten nach Kohorten und Auswertungshalbjahren differenziert ausgewiesen werden, wurde in den folgenden Kapiteln für inhaltlich vergleichbare Auswertungen eine analoge Nummerierung verwendet. Da Risikoadjustierungen nur zu der Auswertungskapitel 3 und 5 der regulären Berichte vorzunehmen waren, sind keine Kapitel D.1, D.2, D.4 und D.6 enthalten. Eine Übersicht über die Zielvariablen, die Kollektivabgrenzung und die Gesamtmittelwerte (G) findet sich in Tabelle D.1 (s.u.). Eine ausführliche Beschreibung der Modellbildung erfolgt im Anhang zur Methodik und Datengrundlage in Kapitel E

309 Tabelle D.1 Übersicht über die Zielwerte, Kollektivabgrenzung und die zugehörigen Gesamtmittelwerte 16 Tab.-Nr. Zielwerte Gesamtmittelwert Raucher 1: Anteil Halbjahre Raucher (alle Patienten) 0,3336 Raucher 2: Anteil Halbjahre Raucher (Raucher bei Einschreibung) * 0,8608 D Body-Mass-Index 1: Mittelwert (alle Patienten) 27,8810 Body-Mass-Index 2: stark adipös (BMI 30) (alle Patienten) 0,3038 Body-Mass-Index 3: untergewichtig (BMI < 18,5) (alle Patienten) 0,0239 Stationäre notfallmäßige Behandlung 1: Anteil Halbjahre mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung (alle Patienten) * 0,0270 D Stationäre notfallmäßige Behandlung 2: Anteil Halbjahre mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung (alle Patienten) * 0,0064 Stationäre notfallmäßige Behandlung 3: Anteil Halbjahre mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung (alle Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung) * (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Durchschnittlicher FEV 1 -Wert (alle Patienten) 68,9200 0,0776 (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Anteil Kategorie I (leicht) (alle Patienten) 0,3168 D (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Anteil Kategorie II (mittel) (alle Patienten) 0,4348 (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Anteil Kategorie III (schwer) (alle Patienten) 0,1969 (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Anteil Kategorie IV (sehr schwer) (alle Patienten) 0,0515 Entwicklung (FEV 1 -Wert) in Prozent des : Konstanz (alle Patienten mit mind. einmal dokumentierter Kategorie I oder II) 0,8440 COPD-Schulung 1: Non-Compliance (alle Patienten) * 0,3880 D COPD-Schulung 2: Durchgeführte Schulungen (alle Patienten) * 0,2075 Überprüfung Inhalationstechnik: Anteil Jahre mit mind. einer Überprüfung (alle Patienten) ** 0,7566 Exazerbationen 1: Anteil Jahre ab 2009 mit 1-3 Exazerbationen (alle Patienten); (erstmalig März 2012) ** 0,1424 D Exazerbationen 2: Anteil Jahre ab 2009 mit mehr als 3 Exazerbationen (alle Patienten); (erstmalig März 2012) ** 0,0258 Exazerbationen 3: Anteil Jahre ab 2009 mit mehr als 3 Exazerbationen (alle Patienten mit mindestens 1-3 Exazerbationen pro Jahr); (erstmalig März 2012) ** 0,1233 Ausgaben f. ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege: Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 519,39 Ausgaben für Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation: Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 1.245,79 D.5.1 Ausgaben für Arzneimittel: Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 775,40 Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel (ohne Dialyse-Sachkosten): Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 160,50 Ausgaben für Krankengeld: Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 100,12 Leistungsausgaben insgesamt (inklusive Dialyse-Sachkosten): Durchschnittliche Halbjahresausgaben in Euro pro Patient über die Stichprobenmitglieder 2.822,14 * Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr ** Auswertung ohne Beitrittshalbjahr, Jahresauswertung 16 Die mit dem gepoolten Datensatz berechneten Mittelwerte als Schätzer für die Gesamtmittelwerte für das jeweilige Kollektiv wurden als Mittelwerte der Mittelwerte auf Versicherten-Ebene und nicht als Mittelwerte über alle Berichtshalbjahre berechnet. 309

310 D.3. Krankheitsverlauf nach Einschreibung Die Auswertungskapitel 1 und 2 des Hauptteils im vorliegenden Evaluationsbericht sind für die Risikoadjustierung nicht relevant. Um den Vergleich mit den vorausgegangenen Berichtsteilen über eine analoge Nummerierung zu erleichtern, wird der Anhang zur Risikoadjustierung daher direkt mit dem Kapitel D.3 fortgesetzt. Ein wesentliches Ziel der Evaluation besteht in der Überprüfung der medizinischen Versorgungsqualität der DMP-Patienten. Hierzu werden die patientenbezogenen Angaben zum Krankheitsverlauf nach der Einschreibung in das DMP aus den Dokumentationen der Leistungserbringer ausgewertet. Die risikoadjustierten Tabellen zum Evaluationsbericht weisen die Ergebnisse für die folgenden Bereiche und Variablen aus: Risikofaktoren und Begleiterkrankungen Raucherstatus Body-Mass-Index Symptomatik Stationäre notfallmäßige Behandlung Klinische Verlaufsparameter (FEV 1 -Wert) in Prozent des Entwicklung der (FEV 1 -Wert) in Prozent des Prozessparameter COPD-Schulungen Jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik Exazerbation Häufigkeit von Exazerbation Kumulierte Überlebensraten nach Kaplan-Meier Tod 310

311 D.3.1 Risikofaktoren und Begleiterkrankungen Im Folgenden werden die Auswertungen für zwei Variablen dargestellt, die Risikofaktoren oder mögliche Auslöser einer COPD darstellen: Rauchen und Gewicht (hier dargestellt anhand des Body-Mass-Index (BMI)). Rauchen gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen der Atemwege, somit auch für COPD. Eine wichtige Zielsetzung des DMP in der Therapie einer COPD ist demzufolge eine Veränderung des Rauchverhaltens der Patienten, die letztlich zur Reduktion des Raucheranteils unter den DMP-Teilnehmern führen soll. Der BMI ist eine Maßzahl zur Bewertung des Körpergewichts, in die auch die Körpergröße mit einbezogen wird. Er wird berechnet aus dem Körpergewicht in Kilogramm und der Körpergröße in Meter im Quadrat (BMI = kg/m²). BMI-Werte unter 18,5 kg/m² sind als untergewichtig, BMI-Werte zwischen 18,5 und 25 kg/m² sind als normalgewichtig, BMI-Werte zwischen 25 und 30 kg/m² als leicht übergewichtig und BMI-Werte ab 30 kg/m² als stark übergewichtig (adipös) einzustufen. Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 1 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 1 Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Raucheranteil 1 Anteil der Raucherhalbjahre pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 39,14 37,76 32,18 Fallbasis Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 2 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Raucheranteil 2 Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Raucheranteil 2 Anteil der Raucherhalbjahre pro Patient über ursprüngliche Raucher (Raucher zur ED) Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 86,99 85,55 84,66 Fallbasis Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 1 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 1 Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Body-Mass-Index 1 Durchschnittlicher BMI während der Programmteilnahme pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Wert 28,31 28,09 27,66 Fallbasis Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 2 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 2 Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Body-Mass-Index 2 Anteil der Halbjahre mit BMI 30 pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 34,20 32,06 28,49 Fallbasis Tabelle D Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 3 - Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Risikofaktoren und Begleiterkrankungen: Body-Mass-Index 3 Auswertungen einschließlich Beitrittshalbjahr Body-Mass-Index 3 Anteil der Halbjahre BMI <18,5 pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 2,65 2,30 2,08 Fallbasis

312 D.3.2 Symptomatik Zu den wichtigsten COPD-Symptomen gehören Husten, Auswurf und Atemnot (bei körperlicher Belastung oder in Ruhe). Eine Verschlechterung der Symptomatik oder eine akute Verschlechterung der Atmung (Exazerbation) kann unter Umständen eine notfallmäßige stationäre Behandlung zufolge haben. Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 1 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 1 Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Stationäre notfallmäßige Behandlung 1 Anteil der Halbjahre pro Patient mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 3,05 2,52 2,22 Fallbasis Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 2 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 2 Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Stationäre notfallmäßige Behandlung 2 Anteil der Halbjahre pro Patient mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 0,80 0,60 0,48 Fallbasis Tabelle D Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 3 - Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Symptomatik: Stationäre notfallmäßige Behandlung 3 Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Stationäre notfallmäßige Behandlung 3 Anteil der Halbjahre pro Patient mit mehr als einer stationären notfallmäßigen Behandlung über alle Patienten mit mindestens einer stationären notfallmäßigen Behandlung Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 11,07 7,59 5,32 Fallbasis

313 D.3.3 Klinische Verlaufsparameter Zur Charakterisierung der COPD und zur Beurteilung ihres Verlaufs wird u.a. die Kenngröße (FEV 1 - Wert) herangezogen. Die bezeichnet die nach langsamer tiefstmöglicher Einatmung in der ersten Sekunde mit maximaler Anstrengung schnellstmöglich ausgeatmete Luftmenge. Die Verengung der Atemwege bei Vorliegen einer COPD führen zu einer Verminderung der. Für jeden Patienten kann anhand einer Formel, in die auch von Größe und Alter des Patienten einfließen, ein Sollwert für die berechnet werden. Abhängig vom erreichten Prozentsatz des kann die COPD in die Schweregrade leicht (FEV 1 80% des ), mittel (50% des FEV 1 < 80% des ), schwer (30% des FEV 1 < 50% des ) und sehr schwer (FEV 1 < 30% des ) eingeteilt werden. Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 1 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mit Beitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 1 Durchschnittlicher FEV 1 -Wert in % des aller Halbjahre während der Programmteilnahme * * pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Wert 70,51 70,03 68,44 Fallbasis Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 2 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mit Beitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 2 Anteil der Halbjahre mit FEV 1 -Wert in % des in Kategorie I (leicht) * * pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 35,38 34,14 30,57 Fallbasis Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 3 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mit Beitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 3 Anteil der Halbjahre mit FEV 1 -Wert in % des in Kategorie II (mittel) * * pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 40,34 41,49 44,72 Fallbasis Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 4 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mit Beitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 4 Anteil der Halbjahre mit FEV 1 -Wert in % des in Kategorie III (schwer) * * pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 19,00 18,85 19,53 Fallbasis Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 5 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mitbeitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 5 Anteil der Halbjahre mit FEV 1 -Wert in % des in Kategorie IV (sehr schwer) * * pro Patient über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 6,04 5,52 4,70 Fallbasis

314 Tabelle D Klinische Verlaufsparameter: FEV1-Wert in % 6 (FEV 1 -Wert) in % des : Auswertungen zum Wert mit, zur Entwicklung mitbeitrittshalbjahr FEV 1 -Wert in % 6 Anteil der Halbjahre mit FEV 1 -Wert in % des in Kategorie I oder II, bei denen im direkten Folgehalbjahr eine Doku vorliegt UND nach wie vor Kategorie I oder II vorlag ** Risikoadjustierter Mittelwert ** pro Patient über alle Patienten mit mindestens einmal dokumentierter Kategorie I oder II. Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 78,97 85,89 91,81 Fallbasis

315 D.3.5 Prozessparameter: Schulungen und Information, Inhalationstechnik und Selbstmanagement Nicht-medikamentöse Maßnahmen ergänzen die medikamentöse COPD-Therapie. Hierzu zählen u.a.: Patientenschulungen und die jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik. Patientenschulungen sind für alle Schweregrade einer COPD ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Eine Patientenschulung sorgt für ein theoretisches Verständnis und schult den praktischen Umgang mit der Erkrankung. Ziel ist es, den Patienten in die Lage zu versetzen, aktiv an der Bewältigung seiner bzw. ihrer Erkrankung mitzuwirken. Für eine effektive medikamentöse Therapie ist eine korrekte Inhalationstechnik von Belang. Die Bereitstellung der Wirkstoffdosis im Inhalator und das Einatmen müssen richtig koordiniert werden. Daher ist es wichtig, dass die Inhalationstechnik des Patienten regelmäßig durch den Arzt bzw. die Ärztin überprüft wird. Tabelle D Prozessparameter: COPD-Schulung 1 Prozessparameter: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr COPD-Schulung 1 Patientenanteil mit Empfehlung(en) zur Schulungsteilnahme, der mindestens in einem Halbjahr unbegründet nicht teilgenommen hat Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 31,76 46,78 57,15 Fallbasis Tabelle D Prozessparameter: COPD-Schulung 2 Prozessparameter: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr COPD-Schulung 2 Patientenanteil mit mindestens einer in einem Halbjahr durchgeführten Schulung über alle Patienten Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 5,85 17,95 63,69 Fallbasis Tabelle D Prozessparameter: Überprüfung Inhalationstechnik Prozessparameter: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Überprüfung Inhalationstechnik Anteil der Jahre mit mindestens einer Überprüfung der Inhalationstechnik pro Patient über alle Patienten* Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte * Berücksichtigt werden Patienten, die in beiden jeweils betrachteten 2 Halbjahren auswertbare Teilnehmer waren. Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 72,56 76,10 79,35 Fallbasis

316 Tabelle D.3.6 Exazerbationen Eine über die täglichen Schwankungen in der COPD-Symptomatik hinausgehende, anhaltende Verschlechterung des Krankheitszustands bezeichnet man als Exazerbation. Das Ereignis wird durch einen akuten Beginn gekennzeichnet und macht eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich. Als Auslöser kommen insbesondere Atemwegsinfektionen in Betracht. Die Schwere einer COPD-Exazerbation ist nicht vom Schweregrad der Grunderkrankung abhängig. Wiederholte Exazerbationen wirken sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten aus. Um Komplikationen und stationäre Aufenthalte aufgrund von Exazerbationen zu vermeiden, ist es notwendig, ihnen vorzubeugen bzw. sie frühzeitig angemessen zu behandeln. Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen 1 Exazerbationen: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Exazerbationen 1 Anteil der Jahre mit 1-3 Exazerbationen pro Patient über alle Patienten * Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 13,80 13,85 14,29 Fallbasis * Berücksichtigt werden Patienten, die in beiden der jeweils betrachteten 2 Halbjahren auswertbare Teilnehmer waren. Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen 2 Exazerbationen: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Exazerbationen 2 Anteil der Jahre mit mehr als 3 Exazerbationen pro Patient über alle Patienten * Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 2,75 2,46 2,31 Fallbasis * Berücksichtigt werden Patienten, die in beiden der jeweils betrachteten 2 Halbjahren auswertbare Teilnehmer waren. Tabelle D Exazerbationen: Exazerbationen 3 Exazerbationen: Auswertungen ohne Beitrittshalbjahr Exazerbationen 3 Anteil der Jahre mit mehr als 3 Exazerbationen pro Patient über alle Patienten mit mindestens 1-3 Exazerbationen pro Jahr * Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Anteil in % 10,82 12,24 13,95 Fallbasis * Berücksichtigt werden Patienten, die in beiden der jeweils betrachteten 2 Halbjahren auswertbare Teilnehmer waren. 316

317 D.3.7 Ereigniszeitanalysen In den folgenden Tabellen sind kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier ausgewiesen. Diese geben die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass Patienten zum jeweiligen Berichtshalbjahr einen primären Endpunkt aufweisen, bezogen auf die Patientengruppe, bei der die Endpunkte tatsächlich noch auftreten könnten. Vorgenommen werden diese Analysen im vorliegenden Fall für den Endpunkt Tod. Dargestellt werden die Ergebnisse für verschiedene Beobachtungszeitpunkte, z.b. für t= 3 (Beitrittshalbjahr plus 2 Folgehalbjahre). Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=3): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=3 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 96,65 97,36 97,86 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=4): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=4 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 95,41 96,36 97,04 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=5): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=5 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 94,19 95,38 96,17 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=6): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=6 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 92,98 94,42 95,26 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=7): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=7 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 91,62 93,32 94,33 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=8): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=8 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 90,25 92,25 93,47 Fallbasis

318 Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=9): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Tod, t=9 Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 88,75 91,01 92,45 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=10): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Tod, t=10 Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 87,24 89,74 91,35 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=11): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Tod, t=11 Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 85,75 88,33 90,14 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=12): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Tod, t=12 Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 84,30 87,06 88,77 Fallbasis Tabelle D Ereigniszeitanalysen (Endpunkt Tod t=13): Kumulierte Raten der ereignisfreien Zeit nach Kaplan-Meier Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier Tod, t=13 Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Rate in % 82,50 85,56 87,53 Fallbasis

319 D.5 Leistungsausgaben Das Auswertungskapitel 4 der regulären Berichtsteile ist für die Risikoadjustierung nicht relevant. Um den Vergleich beider Auswertungen über eine analoge Nummerierung zu erleichtern, wird der vorliegende Berichtsteil mit dem Kapitel 5 fortgesetzt. Ein Grundziel der Evaluation ist laut Kriterien des BVA die Überprüfung der Kosten der Versorgung der DMP-Patienten. Entsprechende Auswertungen werden in diesem zweiten Teil des Evaluationsberichtes vorgenommen. Hierzu werden anhand von Zufallsstichproben die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Patient berechnet. In diese Betrachtung fließen alle Ausgaben für die betrachteten Leistungsbereiche ein, nicht nur die COPD-spezifischen Ausgaben. Differenziert wird nach folgenden Bereichen: ambulante ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege, Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation, Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel, Krankengeld (im Gegensatz zu den regulären Berichten sind im vorliegenden Bericht diese Auswertungen nicht auf Patienten mit Krankengeldanspruch bezogen, sondern für alle Patienten vorzunehmen) Die Angaben zu den Leistungsausgaben liegen für eine Stichprobe aller evaluierten Patienten vor. Tabelle D.5.1 Leistungsausgaben: Ambulante ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Ambulante ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Ausgaben f. ambulante ärztliche Behandlung und häusliche Krankenpflege Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 525,05 504,68 499,02 Fallbasis Tabelle D.5.2 Leistungsausgaben: Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Ausgaben für Krankenhausbehandlung und Anschlussrehabilitation Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 1717, ,73 998,35 Fallbasis Tabelle D.5.3 Leistungsausgaben: Arzneimittel - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Arzneimittel - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Ausgaben für Arzneimittel Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 745,37 722,92 752,96 Fallbasis Tabelle D.5.4 Leistungsausgaben: Heil- und Hilfsmittel, sowie Dialyse-Sachkosten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Heil- und Hilfsmittel, sowie Dialyse-Sachkosten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel, sowie Dialyse-Sachkosten Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 137,78 123,40 146,12 Fallbasis

320 Tabelle D.5.5 Leistungsausgaben: Krankengeld bei anspruchsberechtigten Patienten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Krankengeld bei anspruchsberechtigten Patienten - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Ausgaben für Krankengeld bei anspruchsberechtigten Patienten Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 126,52 107,82 81,42 Fallbasis Tabelle D.5.6 Leistungsausgaben: Insgesamt - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben: Insgesamt - durchschnittliche Halbjahresausgaben über alle Kohorten und Auswertungshalbjahre Leistungsausgaben insgesamt Durchschnittliche Halbjahresausgaben pro Patient über die Stichprobenmitglieder Risikoadjustierter Mittelwert Mittel der beobachteten Werte Mittel der erwarteten Werte Mean in Euro 3252, , ,80 Fallbasis

321 Anhang E: Methodik und Datengrundlage In diesem Teil des Anhangs werden Herkunft, Inhalt und Handling derjenigen Datensätze beschrieben, die für den Evaluationsbericht zur Evaluation der Disease-Management-Programme (DMP) zur Behandlung von COPD herangezogen wurden. Dabei handelt es sich um drei Arten von Datensätzen, die jeweils für einen Patienten erhoben wurden: Patientenmerkmale Medizinische Daten Ökonomische Daten Die folgenden Erläuterungen gliedern sich in drei Abschnitte: Zunächst wird der Datenfluss im Rahmen der DMP beschrieben (siehe Abbildung E.1.1). Anschließend wird erläutert, welche Qualitätssicherungsmaßnahmen seitens des Evaluators implementiert wurden. Abschließend wird darauf eingegangen, wie bei Sonderfällen hinsichtlich der medizinischen Datensätze verfahren wurde. Diese Erläuterungen beziehen sich auf alle Berichte zur Evaluation der DMP für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) von AOK und Knappschaft. E.1 Datengrundlage Datengrundlage bildet zunächst die Dokumentation, die der Arzt mit der Einschreibung eines Patienten in das Programm anlegt. Der erste Befund wird in der Erstdokumentation (ED) dokumentiert, alle weiteren Befunde werden in der Regel in viertel- bzw. halbjährlichen Abständen in den Folgedokumentationen (FD) festgehalten. 321

322 Abb. E.1.1 Datenfluss im Rahmen des DMP COPD unter vertraglicher Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) (Regelfall) - ab edmp 322

AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse

AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) AOK Curaplan COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre:

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

AOK Curaplan Asthma bronchiale der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse

AOK Curaplan Asthma bronchiale der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) AOK Curaplan Asthma bronchiale der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre: 2006-2 bis 2010-2

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

"gut DABEI - Das Gesundheitsprogramm der Knappschaft" für Koronare Herzkrankheiten in Rheinland-Pfalz

gut DABEI - Das Gesundheitsprogramm der Knappschaft für Koronare Herzkrankheiten in Rheinland-Pfalz Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) "gut DABEI - Das Gesundheitsprogramm der Knappschaft" für Koronare Herzkrankheiten in Rheinland-Pfalz Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre:

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse

AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hessen - Die Gesundheitskasse Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre: 2003-1 bis 2010-1

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Vereinbarung zur und vertiefenden Beratung für Asthma- und COPD-Patienten zwischen dem Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. und der DAK-Gesundheit Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Im Rahmen

Mehr

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Vertrag nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen einerseits und der AOK Rheinland Die Gesundheitskasse

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hamburg - Die Gesundheitskasse

AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hamburg - Die Gesundheitskasse Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) AOK Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 der AOK Hamburg - Die Gesundheitskasse Berichtstyp: Evaluationsbericht Auswertungshalbjahre: 2003-2 bis 2010-1

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

VEREINBARUNG ÜBER DIE VERGÜTUNG DER STRUKTURIERTEN BEHANDLUNGSPROGRAMME ASTHMA UND COPD (VERGÜTUNGSVEREINBARUNG DMP ASTHMA/ COPD)

VEREINBARUNG ÜBER DIE VERGÜTUNG DER STRUKTURIERTEN BEHANDLUNGSPROGRAMME ASTHMA UND COPD (VERGÜTUNGSVEREINBARUNG DMP ASTHMA/ COPD) VEREINBARUNG ÜBER DIE VERGÜTUNG DER STRUKTURIERTEN BEHANDLUNGSPROGRAMME ASTHMA UND COPD (VERGÜTUNGSVEREINBARUNG DMP ASTHMA/ COPD) zwischen DER AOK BADEN-WÜRTTEMBERG, STUTTGART, IM FOLGENDEN: AOK BW und

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma. in Nordrhein

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma. in Nordrhein Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Asthma in Nordrhein vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Gesundheitsmonitor 2005

Gesundheitsmonitor 2005 Jan Böcken, Bernard Braun, Melanie Schnee, Robert Amhof (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2005 Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft Disease-Management-Programme in der gesetzlichen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161) DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil II (Tarif) für den KombiMed Tarif SHR FÜR GKV-VERSICHERTE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG Teil II gilt nur in Verbindung

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Kathleen Köhn, Referat VI 3 Bundesversicherungsamt (BVA) Übersicht 1. Einleitung 2. Methodik 3. Ergebnisse

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer 11.04.2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Absatz 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL) und zur Zusammenführung

Mehr

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 18. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen. Tarifli. CSS.clinic2 CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen. 2 Grüezi aus der Schweiz. Süße Schokolade würziger Käse, hohe

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006 IK-Nr. 261101220 Eine Auswertung der quant gmbh, Hamburg Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung Leseanleitung 4 Erklärung des Punktesystems 5 A. Ergebnisüberblick 6 B.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes (im Folgenden KV Hamburg genannt) und der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr