Arbeitsfolien - Teil 2 Grundbegriffe
|
|
- Martina Huber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 2 Grundbegriffe Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
2 Übersicht - Definition Rechnerarchitektur - Zentrale Datenverarbeitung mit batch processing - Interaktive Datenverarbeitung mit time sharing - Kopplung von Rechnersystemen - Computernetzwerke, distributed computing - Performance, Amdahlsches Gesetz - Perspektiven zur Leistungssteigerung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
3 Definition des Begriffs Rechnerarchitektur software hardware PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
4 So waren die Arbeitsbedingungen der Datenverarbeitung bis 1965 übliche Mensch-Maschine Schnittstellen: Lochkarten Lochstreifen Magnetband Drucker Zeichengerät (Plotter) zentrale Datenverarbeitung mit batch processing PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
5 und so sah es bis 1980 aus... Interaktives Arbeiten am zentralen Rechensystem mit timesharing und Datenfernverarbeitung lokal MOD DÜE entfernt MOD MOD Modemeinrichtung DÜE Datenübertragungseinrichtung DÜE PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
6 Ein-/Ausgabe - Verfahren Programmierte Ein-/Ausgabe polling interrupt - gesteuert Direkter Speicherzugriff (DMA) 5 Entlastung der CPU 6 zusätzlicher Hardwareaufwand Virtuelle Ein-/Ausgabe Kommunikationsprozessor PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
7 Fehler nein Polling - Verfahren Beginn Statuswort lesen betriebsbereit? ja nein ja Statuswort lesen in in Arbeit? Ausgabe des nächsten Zeichens letztes Zeichen? Ende nein ja Drucker druckt ein Zeichen PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
8 interrupt-gesteuert Beginn Statuswort lesen Fehler nein betriebsbereit? ja Ausgabe des ersten Zeichens Drucker erzeugt nach Drucken des Zeichens einen Interrupt andere Aufgaben ja letztes Zeichen? nein Ausgabe des nächsten Zeichens PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
9 Direct Memory Access (DMA) Fehler nein Beginn Statuswort lesen betriebsbereit? ja Ausgabe der Parameter an an Drucker Start Transfer Druck des kompletten Textes. Am Ende oder bei Fehler: Interrupt andere Aufgaben PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
10 Virtuelle Ein-/Ausgabe Hauptrechner (mainframe) shared memory Kommunikationsprozessor Peripheriegeräte PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
11 Kommunikation ist manchmal lästig T IMP T T IMP IMP interface message processor (IMP) erhöhte Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit standardisierte Protokolle (z.b. TCP/IP) Kopplungsdienste für heterogene Systeme hochratige Verbindung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
12 Computer - Netzwerke local area network (LAN) an einem Standort oder großräumig WAN (wide) MAN (metropolitan) GAN (global) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
13 Kopplung von Rechnersystemen lose Kopplung mäßige Kopplung starke Kopplung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
14 lose Kopplung serielle Datenübertragung mit geringen Bitraten hohe Datensicherheit durch Protokoll geringe Interaktion zwischen Systemen mittlere und weite Entfernungen PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
15 mäßige Kopplung serielle Datenübertragung mit hohen Bitraten oder langsame bis mittlere parallele Datenübertragung oder gemeinsamer Massenspeicher (z.b. Festplatte) mäßige Interaktion zwischen Systemen geringe Entfernungen einfachere Protokolle Datensicherheit durch Parity etc PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
16 starke Kopplung gemeinsamer Systembus oder shared memory sehr hohe Datenrate (parallele hochratige Verbindung) Interaktion der Systeme meist auf Job-Ebene sehr kurze Entfernungen keine Protokolle (overhead) keine Datensicherung bei Übertragung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
17 Beispiele für Netzwerk-Topologien vollständig vermascht Ring Stern Bus Baum Gitter/Torus PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
18 MUX und KONZ Multiplexor - feste Aufteilung der Bandbreite K - Kapazität pro User: K/N Konzentrator - dynamische ( intelligente ) Aufteilung der Bandbreite K - Kapazität pro User: maximal K - statistische Kollision 1 N... KONZ MUX 1... N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
19 HUB und SWITCH typ. Knotenpunkte für stern-/baumförmige Netzwerke Hub - sendet eingehende Daten an alle Stationen weiter - unspezifisch -> hohes Netzaufkommen Switch - sendet eingehende Daten nur an Empfänger weiter - gezielte Verbindung zwischen zwei Stationen - mehrere Verbindungen gleichzeitig möglich PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
20 SAN Storage Area Network PC clients Ethernet LAN storage arrays server FC switch server FC switch fibre channel SAN FC hub (arbitrated loop) backup PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
21 Workstation-Cluster Parallelrechner für Arme data servers LAN master compute servers compute servers Nutzen vorhandener Hardware aber geringe Netzbandbreite Jobs PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
22 Multinode-Systeme und wer es sich leisten kann high speed interconnection network CPU 1 CPU 2... shared memory CPU n... node k CPU 3 hohe Skalierbarkeit... CPU 1 CPU 2 shared memory CPU n node 2 CPU 3 Kommunikation über hochratige Verbindungen node 1 PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT CPU 1 CPU n CPU 2 shared memory... CPU 3
23 Distributed Computing Meta-Computing Mit einem Job gleichzeitig mehrere Rechner nutzen Grid-Computing Koppelung mehrerer Rechner über Ortsgrenzen hinweg Beispiele: - Projekt der Stanford University zur Untersuchung der Proteinfaltung und Aggregation - EUROGRID hochratige Vernetzung von Supercomputerzentren -DataGrid(CERN) weltweit verteilter Datenspeicher (im Aufbau) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
24 binär ist nicht gleich dezimal......präfixe im Vergleich Präfix Symbol Bedeutung Differenz (SI) (SI) (SI) (SI) (IT) (IT) kilo k ,4 % mega M ,9 % giga G ,4 % tera T ,0 % peta P ,6 % exa E ,3 % Systeme International d Unites (SI) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
25 Binäre Maße und Präfixe Präfix Symbol Bedeutung Umrechnung kibi Ki Ki KiByte = 1,02 kbyte mebi Mi Mi MiByte = 1,05 MByte gibi Gi Gi GiByte = 1,07 GByte tebi Ti Ti TiByte = 1,10 TByte pebi Pi Pi PiByte = 1,13 PByte exbi Ei Ei EiByte = 1,15 EByte 1 Byte (B) = 8 bit (b) Beispiel: ein kibibit: 1 Kibit = 2 10 bit = 1024 bit ein kilobit: 1 kbit = 10 3 bit = 1000 bit nach: IEC PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
26 Karten auf den Tisch: Performance Kenngrößen für Leistung aus der Sicht des Benutzers: Ausführungszeit (execution time, elapsed time) Antwortzeit (response time) aus der Sicht des Betreibers: Durchsatz Auslastung (throughput, Jobs/Zeiteinheit) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
27 Karten auf den Tisch: Performance Definition von Leistung Leistung = 1 Ausführungszeit Relative Performance: eine Leistungsteigerung n bedeutet n = 100 Leistung neu - Leistung alt Leistung alt [%] PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
28 Karten auf den Tisch: Performance-Faktoren Ausführungszeit für für ein Programm = Anzahl Taktzyklen * Taktperiode aber: nicht alle Befehle sind gleich lang! PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
29 Karten auf den Tisch: Performance-Faktoren (MIPS) -1 Ausführungszeit für für ein Programm = Anzahl Befehle * CPI * Taktperiode CPI (cycles per instruction) mittlere Anzahl von Taktzyklen pro Befehl mittlere Befehlsdauer Performance-Steigerung durch - höhere Taktrate - geringere CPI - weniger Befehle pro Applikation und/oder Befehle mit geringerer CPI PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
30 Äpfel und Birnen... MIPS (million instructions per second): peak - maximale Anzahl von Befehlen pro Sekunde - Basis: Code mit minimaler CPI native - mittlere Anzahl von Befehlen pro Sekunde - Basis: gewichteter Mittelwert der CPIs aller Befehle CPI ges = Σ N k i * CPI i i=1 Σ N k i i=1 Maße für Performance Befehle der Klasse i mit CPI i kommen im Programm k i mal vor MFLOPS (million floating operations per second): - mittlere Anzahl von Fließkomma-Operationen pro Sekunde PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
31 Äpfel und Birnen... Maße für Performance Häufigkeiten (nach Gibson): load/store 31,2 31,2 % add/subtract 6,1 6,1 % multiply 0,6 0,6 % divide 0,2 0,2 % floating add/subtract 6,9 6,9 % floating multiply 3,8 3,8 % floating divide 1,5 1,5 % compare 3,8 3,8 % test test & branch 16,6 16,6 % shift shift 4,4 4,4 % logical operations 1,6 1,6 % system control 5,3 5,3 % indexing 18,0 18,0 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
32 Äpfel und Birnen... Benchmarks echtes Anwenderprogramm - unbestechlich aber anwenderabhängig einfaches Programm - einfach nachvollziehbar aber betrugsanfällig Benchmarks - Drystone - Whetstone - Linpack - SPEC - Stream - HPC (IDC) -HINT PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
33 ein systematischer Querschnitt: SPEC CPU2006 Benchmark CINT2006 (integer component of SPEC CPU2006) 400.perlbench 401.bzip2 403.gcc 429.mcf 445.gobmk 456.hmmer 458.sjeng 462.libquantum 464.h264ref 471.omnetpp 473.astar 483.xalancbmk Programming Language Compression Compiler Combinatorial Optimization Vehicle scheduling Artificial Intelligence: Plays the game of Go Protein sequence analysis using profile hidden Markov models Artificial Intelligence: chess Physics / Quantum Computing: Simulates a quantum computer Video Compression Discrete Event Simulation Path-finding Algorithms XML Processing PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
34 ein systematischer Querschnitt: SPEC CPU2006 Benchmark CFP2006 (floating point component of SPEC CPU2006) 410.bwaves 416.gamess 433.milc 434.zeusmp 435.gromacs 436.cactusADM 437.leslie3d 444.namd 447.dealII 450.soplex 453.povray 454.calculix 459.GemsFDTD 465.tonto 470.lbm 481.wrf 482.sphinx3 Fluid Dynamics Quantum Chemistry Physics / Quantum Chromodynamics Physics / simulation of astrophysical phenomena Biochemistry / Molecular Dynamics Physics / General Relativity Fluid Dynamics Biology / Simulates large biomolecular systems Finite Element Analysis Linear Programming, Optimization Image Ray-tracing, Image rendering Structural Mechanics Computational Electromagnetics, solves the Maxwell equations in 3D Quantum Chemistry Fluid Dynamics Weather modeling from scales of meters to thousands of kilometers Speech recognition PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
35 FLOPS sind nicht alles... STREAM Benchmark machine balance = peak Mflops sustained bandwidth (in Mwords/sec) STREAM kernels: per iteration: name kernel bytes flops copy a(i) = b(i) 16 0 scale a(i) = q*b(i) 16 1 sum a(i) = b(i) + c(i) 24 1 triad a(i) = b(i) + q*c(i) 24 2 berücksichtigt neben der reinen Fließkomma-Leistung auch den (tatsächlichen) Speicherdurchsatz PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
36 Woran drehen? Amdahlsches Gesetz Entscheidend für Leistungssteigerung ist die Beschleunigung der meistbenutzten Teilleistung!!! Amdahlsches Gesetz PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
37 Woran drehen? Beispiel: Amdahlsches Gesetz Eine Aufgabe läßt sich in n=6 Teilaufgaben zerlegen: % 17 % 24 % 9 % 4 % 29 % Mit einer Beschleunigung von Teilaufgabe 6 auf das 3-fache erzielt man: B gesamt = = 1, ,7 Performance-Steigerung um 24 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
38 Woran drehen? Beispiel: Amdahlsches Gesetz Eine Aufgabe läßt sich in n=6 Teilaufgaben zerlegen: % 17 % 24 % 9 % 4 % 29 % Mit einer Beschleunigung von Teilaufgabe 4 auf das 9-fache erzielt man dagegen nur: B gesamt = = 1, Performance-Steigerung um 9 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
39 Effizienz von parallelen Applikationen sei t s f N Amdahlsches Gesetz Zeit für serielle Ausführung eines Programms Anteil der parallelisierbaren Rechenzeit (0<f<1) Anzahl der benutzten Prozessoren benötigte Zeit t p bei paralleler Ausführung: t p = (1 f) t s + N f t s PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
40 Effizienz von parallelen Applikationen Amdahlsches Gesetz maximal erzielbare Beschleunigung (speedup): B max = t s t p = 1 f 1 f + N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
41 Effizienz von parallelen Applikationen Amdahlsches Gesetz 100 f=0.99 Speedup B max t s 1 20 f=0.50 f= Anzahl der benutzten Prozessoren N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
42 Moore sches Gesetz Quelle: Intel Die Anzahl der Transistoren pro Fläche auf einem Siliziumchip verdoppelt sich alle Monate. PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
43 Moore sches Gesetz gilt auch für Leistung von HPC Systemen Quelle: top500.org PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
44 schneller, kleiner, wärmer Leistungssteigerung Erhöhung der Taktfrequenz parasitäre Kapazitäten thermische Probleme Verkürzung der Schaltzeiten physikalische Grenzen der Miniaturisierung Parallelisierung Zerlegung in unabhängige Teilaufgaben PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
45 Miniaturschalter MOSFET Transitor Metal - Oxide - Semiconductor - Field - Effect - Transistor Prinzip spannungsgesteuerter Halbleiterwiderstand Funktion Das Anlegen einer Spannung U GS zwischen Steuerelektrode und Halbleiter erzeugt Feld, das Stromfluß durch Transistor nahezu leistungslos kontrolliert unipolarer Transistor (Stromfluß nur durch eine Ladungsträgerart bewirkt) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
46 n-kanal MOSFET Transistor Typ: selbstsperrend Gate Bulk Source Drain SiO 2 n + n + p-substrat PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
47 n-kanal MOSFET Transistor - U DS + - U GS + B S G D Raumladungszone n n n-kanal (Inversion) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
48 schneller, kleiner, wärmer Miniaturisierung Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
49 physikalisch unmöglich? Optische Lithografie Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
50 physikalisch unmöglich? Optische Lithografie Quelle: Intel RET Resolution Enhancement Techniques OPC Optical Proximity Correction PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
51 Aus dem Takt Skew-Diagramm Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
52 geordnetes Chaos... optimierte Gatterverteilung Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
53 verzerrt... Strained Silicon Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
54 Einlegearbeit... Dual Damascene Verfahren Schnitt durch 6 layer Kupferverdrahtung Quelle: IBM PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
55 und tschüss... Leckströme Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
56 und tschüss... Leckströme 15 nm 1,4 nm Transistor mit 15 nm Gatelänge (Quelle: AMD) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
57 Leistung braucht Leistung... Thermal Design Power Bild Wärmeverteilung thermal design power (TDP) maximale Leistungsaufnahme eines Prozessors unter Volllast PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
58 Leistung braucht Leistung... Energieeffizienz Bild Wärmeverteilung Performance pro Watt PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
59 Der Einfluß der Marktwirtschaft $/MIPS A B Kosten C Leistung Technologiesprünge A B C werden durch den Kostendruck induziert! MIPS PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
60 Zukunftsmusik neue Materialien Halbleiter der III/V Gruppe (z.b. GaAs, InP) - größere Beweglichkeit der freien Elektronen - Fähigkeit Licht zu empfangen und zu senden neue Technologien - Litographische Verfahren (z.b. EUV=Extreme UltraViolet ) - Kohlenstoff Nano-Tubes - organische Transistoren physikalische Grenze: Lichtgeschwindigkeit - Silicon-on-Sapphire - optische Computer - Quantencomputer PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
61 Zukunftsmusik Quelle: Infineon PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
62 Prognosen II Was das elektrische Licht betrifft, so ist viel dafür und viel dagegen gesagt worden. Ohne Widerspruch befürchten zu müssen, glaube ich behaupten zu können, dass mit Ende der Pariser Weltausstellung auch das elektrische Licht enden wird. Anschließend werden wir nie wieder davon hören. Prof. Erasmus Willsen Universität Oxford im Jahre 1878 PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT
Technische Informatik
Technische Informatik WS 2010/2011 Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn 11.10.2010 Vorlesungsinformationen Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn Raum: IRF-314 Telefon: 2634 Betreuer (siehe Webseite) Alexander Fölling Raum:
Grundbegriffe der Informatik
Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/20 Überblick Speicher Bit und Byte Speicher als Tabellen
Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1
Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler
Lernziele. Internet!-!Grundlagen. Warum!ist!das!Internet!so!populär? Umfrage:!Internet,!was!ist!das?
Lernziele!-!Grundlagen! Sie!können!den!prinzipiellen!Aufbau!des!!erläutern.! Sie!kennen!die!Funktion!und!den!Aufbau!einer!IP-Adresse.! Sie!können!den!Zweck!des!DNS-Dienstes!erläutern!und!die!3 obersten!ebenen!benennen.!
Datenanalyse und Messungen
Datenanalyse und Messungen Budapest University of Technology and Economics Fault Tolerant Systems Research Group Budapest University of Technology and Economics Department of Measurement and Information
Storage Area Networks im Enterprise Bereich
Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung
Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien
Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de
Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover Mit Jumbo-Frames über die DFN-Verbindung. Hubert Busch, Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Virtueller Supercomputer Berlin - Hannover Mit Jumbo-Frames über die DFN-Verbindung Hubert Busch, Zuse-Institut Berlin (ZIB) Inhalt Zuse-Institut Berlin, Konrad Zuse Der HLRN-Verbund Das HLRN-System Anforderungen
Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen
Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Theorie und Einsatz von Verbindungseinrichtungen in parallelen Rechnersystemen Hochgeschwindigkeitskommunikationen 13. Juli 2012 Andy
Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH
Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Hürden bei der Anbindung von Rechenzentren und Niederlassungen über WAN-Strecken Ineffiziente Nutzung bandbreitenhungriger
SAN - Storage Area Network
SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei
Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC
Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik
Brückenkurs / Computer
Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines
CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung
Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen)
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) Dr. Jens Döbler Arbeitsgruppe Quantenchemie jd@chemie.hu-berlin.de Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität
Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung
Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler
Computer-Generationen
(K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und
Large Scale Data Management
Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden
Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund
Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und
Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de
Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,
Red Hat Cluster Suite
Red Hat Cluster Suite Building high-available Applications Thomas Grazer Linuxtage 2008 Outline 1 Clusterarten 2 3 Architektur Konfiguration 4 Clusterarten Was ist eigentlich ein Cluster? Wozu braucht
Spezialisierungskatalog
Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität
Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63
1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3
Einführung in Speichernetze
Einführung in Speichernetze Ulf Troppens LAN LAN Disk Disk Server Server Speichernetz Server Disk Disk Disk Server Disk Server Server Agenda Grundlegende Konzepte und Definitionen Beispiel: Speicherkonsolidierung
Neues in Hyper-V Version 2
Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:
Instruktionssatz-Architektur
Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile
Codesigned Virtual Machines
Codesigned Virtual Machines Seminar Virtualisierung Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Karlsruhe (TH)
Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität
Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße
ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner
Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte
Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9
Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,
IT- und Medientechnik
IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,
SARA 1. Project Meeting
SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,
Grundlagen einfache IT-Systeme
Grundlagen einfache teme Name Klasse Datum Einführung IT Systeme bilden die Grundlage aller modernen Firmen. Sie wachsen in ihrer Komplexität rapide an, basieren jedoch auf Grundlagen, welche zum Teil
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise
Feldeffekttransistoren
Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie
Exascale Computing. = Exascale braucht Manycore-Hardware...und was für Software??? 46/58
Exascale Computing Die FLOP/s-Tabelle: Name Faktor erreicht heute Giga 10 9 1976 CPU-Kern Tera 10 12 1997 Graphikkarte (GPU) Peta 10 15 2009 Supercomputer Exa 10 18 2020(?) Der gegenwärtig schnellste Rechner
Isilon Solutions + OneFS
Isilon Solutions + OneFS Anne-Victoria Meyer Universität Hamburg Proseminar»Ein-/Ausgabe Stand der Wissenschaft«, 2013 Anne-Victoria Meyer Isilon Solutions + OneFS 1 / 25 Inhalt 1. Einleitung 2. Hardware
Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk
Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2
2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1
2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering
HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981
HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
Grundlagen der Programmierung 2. Parallele Verarbeitung
Grundlagen der Programmierung 2 Parallele Verarbeitung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 27. Mai 2009 Parallele Algorithmen und Ressourcenbedarf Themen: Nebenläufigkeit,
1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400
1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte
Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller
Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch
Multiuser Client/Server Systeme
Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle
Opteron und I/O. Toni Schmidbauer. 11. Mai Zusammenfassung. Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur.
Opteron und I/O Toni Schmidbauer 11. Mai 2005 Zusammenfassung Eine kurze Beschreibung der AMD Opteron Architektur Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Was ist ein Interconnect? 2 3 Traditionelles PC Chipset
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil
Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin
Virtuelle Systeme Projekt im Sommersemester 2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Beispiel: VMWare 24.10.2007 CIT, Einführung Projekt Virtualisierung 2 Virtualisierung 24.10.2007 CIT, Einführung
Einführung in die Systemprogrammierung
Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein
Andere Industrielle Bussysteme
Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex
IT- und Medientechnik
IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,
Grundlagen der Parallelisierung
Grundlagen der Parallelisierung Philipp Kegel, Sergei Gorlatch AG Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 3. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung
Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze
Raytracing auf Desktop PCs Optimizing Cache Usage (Intel Corp.)
Raytracing auf Desktop PCs Optimizing Cache Usage (Intel Corp.) von Martin Stöcker Motivation Geschwindigkeit der Prozessoren verdoppelt sich alle 18 Monate (Moore s Law) Geschwindigkeit des Speichers
Verkürzung von Entwurfszeiten
Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung
HP ConvergedSystem Technischer Teil
HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior
Netzwerkperformance 2.0
Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041
Lösungsvorschlag zur 4. Übung
Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien
Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.
Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm,
Erfolg mit Embedded Vision Systemen. Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1
Erfolg mit Embedded Vision Systemen Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1 Erfolg mit Embedded Vision Systemen Embedded Prozessoren vs. X86er Derivate DSP vs. FPGA vs. GPP wer ist geeigneter
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Huawei Enterprise Server Systeme Global Player auf dem Server- und Storagemarkt Scale up Übersicht Titelmasterformat durch Klicken Textmasterformat
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies
Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.
Teil VIII Von Neumann Rechner 1
Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only
Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07
Dienstag 30.01.2007 Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Von: Hassan Bellamin E-Mail: h_bellamin@web.de Gliederung: 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung? 3. Welche Virtualisierungssoftware
Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.
Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Ulrik Pedersen, Head of Service, Schneider Electric IT Business DCIM? Google suche von was bedeutet
Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2
Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit
Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen
Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory
Einführung in die Informationstechnik
2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe
Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe
7. Unipolare Transistoren, MOSFETs
7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden
Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06.
Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur PCI Express Dirk Wischeropp Dresden, 07.06.2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Architektur 3 Layering 4 Zusammenfassung
Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.
Ein und Ausgabe von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1. Vorlesung) v. Neumann Architektur Eingabewerk Speicher Ausgabewerk Rechenwerk
Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste
Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1
IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien
Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien
Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at
System z9 and zseries Processor Capacity Reference. zpcr Erfahrungsbericht
Qualität unser Service System z9 and zseries Processor Capacity Reference zpcr Erfahrungsbericht Dagmar Fischer - Lahnstein 28.02.2008 Agenda Ausgangspunkt Rechnerkapazität MSU MIPS LSPR Workloads ETR
Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag
Der Computer Der nützliche Helfer im Alltag Bewusstes Arbeiten mit dem Personal-Computer (PC) Fritz Nussbaumer Dipl. El. Ing. FH CH-4153 Reinach 18.04.2007 fnu@transware.ch 1 Der Computer arbeitet mit
EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution
EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL AG Wer sind wir R&D: + seit 2000 + laufend Forschungsprojekte Produkt: Analytische Datenbank EXASolution Focus auf Komplexität
High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO
High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO Anastasios Stomas SFI Technology Services AG 12. März 2003 anastasios.stomas@sfi.ch Seite 1 Hintergrund INHALT Cluster-
Die Technologie von Solid State Disks
Beispielbild Die Technologie von Solid State Disks Matthias Niemann Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik 30.01.09 Solid State Disk Überblick Massenspeicher ohne bewegliche Mechanik
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE
MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben
Computer-Architektur Ein Überblick
Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig. 2011 IBM Corporation
Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria Cloud Computing Heiter statt wolkig 1 Was passiert in Europa in 2011? Eine Markteinschätzung Quelle: IDC European Cloud Top 10 predictions, January 2011 2
16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN
INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli martin.waelchli@wagner.ch WAGNER AG Giuseppe Barbagallo giuseppe.barbagallo@wagner.ch Agenda
Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006
Grundsätzliches Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006 Netzanforderungen und - probleme Radikale Designänderungen während des Baus / der Gestaltung von Netzwerken, daher unberechenbare
Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems
Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen
Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer
Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware
XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25
XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien
Big Data in der Forschung
Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die