BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM"

Transkript

1 BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 373 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE)

2 374 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Russisch ist eine der Amtssprachen der UNO und Arbeitssprache des Europarats. Als Brückensprache zu der nach Zahl der Sprecher größten europäischen Sprachfamilie, der der slawischen Sprachen, deren Bedeutung im zusammenwachsenden Europa ständig zunimmt, leistet das Russische einen wichtigen Beitrag zur angestrebten gesamteuropäischen Mehrsprachigkeit. Es eröffnet nicht nur den Zugang zu Russland und der neu entstandenen russischen Kultur in Deutschland, sondern auch zum gesamten eurasischen Sprachraum. Hauptziel des Unterrichts von Russisch als dritter Fremdsprache in den Sekundarstufen I und II ist der schrittweise Aufbau der Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Interkulturelles Lernen wird durch die Beschäftigung mit landeskundlichen und literarischen Themen, die sich auf die Lebenswirklichkeit Russlands beziehen, gefördert. Die Jugendlichen erweitern ihre Allgemeinbildung und werden sensibilisiert für fremde Lebensweisen und Wertvorstellungen. Sie gewinnen einen vertieften Einblick in die soziokulturelle Realität und die Probleme des gesamten ost- und außereuropäischen Raums und werden dadurch zu Offenheit, dem Abbau von Vorurteilen und mehr Toleranz hingeführt. Der Russischunterricht vermittelt Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im modernen Europa der sich öffnenden Grenzen und weltweit für Kontakte mit der russischsprachigen Welt benötigen. Er ermöglicht ihnen, ihre fremdsprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten für Studium und Beruf in einem sich nach Osten erweiternden Europa auszubauen und so mit ihrer auf zunehmende Nachfrage stoßenden Osteuropakompetenz ihre Zukunftschancen zu verbessern. Rezeptive und kreative Aktivitäten sowie der Umgang mit weitgehend authentischen Texten, Audio- und Videomaterial fördern ihre Sprachkompetenz. Selbstständiges und partnerschaftliches Arbeiten in schülerzentrierten Unterrichtsphasen und Übungsformen tragen zum Ausbau der Selbst- und Sozialkompetenz bei, die die Schülerinnen und Schüler zur Erarbeitung und Anwendung von fachspezifischen und fächerübergreifenden Lern- und Arbeitstechniken und zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten befähigt. Die zunehmend selbstständige Verwendung von modernen Medien schult ihre Medienkompetenz. Die Gestaltung des Lernprozesses berücksichtigt die Lernvoraussetzungen und das Lerntempo der jeweiligen Altersgruppe, wobei die mit der ersten beziehungsweise zweiten Fremdsprache erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Lernstrategien diesen Prozess erleichtern. In Lerngruppen mit teilweise sehr unterschiedlichem Niveau übernehmen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den gemeinsamen Lernprozess. Die vorliegenden Bildungsstandards orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler erreichen in den meisten Kompetenzbereichen bis Ende Klasse 10 Niveau B1 und Ende Klasse 12 Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Bereich Leseverstehen kann das Niveau überschritten werden. Die einzelnen Kompetenzen und Ziele entsprechen zwar in ihren Kernpunkten den Bildungsstandards für die zweite Fremdsprache, sie sind aufgrund der geringeren Wochenstundenzahl in ihren Anforderungen jedoch graduell reduziert. Es ist davon auszugehen, dass die grundlegenden sprachlichen Mittel durch größere Lernökonomie im Wesentlichen erarbeitet, aber nicht mit der gleichen Sicherheit beherrscht werden können, wie dies bei Russisch als zweiter Fremdsprache zu erwarten ist. Entsprechendes gilt für den Grad der Beherrschung der kommunikativen Fertigkeiten. Die Bildungsstandards erfahren ihre konkrete Realisierung in Situationen, die für das Lebensumfeld von 14- bis 18-jährigen Jugendlichen in Deutschland und im russischen Sprachraum typisch sind. Anfangs werden erste Einblicke in geographische und gesellschaftliche Gegebenheiten Russlands und Eurasiens gegeben, später finden diese in lebendigen Kontakten ( - Kontakte, Schüleraustausch und so weiter) mit der russischsprachigen Welt Anwendung. Die Auseinandersetzung mit Werken der russischen Literatur im Unterricht und bei der selbstständigen Lektüre kann eine Orientierungshilfe für die Schülerinnen und Schüler sein.

3 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 375 GYMNASIUM KLASSE 10 II. Kompetenzen und Inhalte KLASSE KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen bei fast normalem Sprechtempo und deutlicher Artikulation Hörtexten mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial oder anderen Medien Informationen entnehmen; gestisch oder visuell unterstützte Informationen erfassen; einfachen Gesprächen über ihnen vertraute Themen im Wesentlichen folgen; einfache auch medial vermittelte authentische Gespräche, Erzählungen, Beschreibungen global verstehen. Sprechen sich an Gesprächen über ihnen vertraute Themen beteiligen und dabei folgende Redeintentionen sprachlich umsetzen: Informationen geben und erfragen; ihre eigene Meinung darstellen und begründen; Stellung zu Gesprächsbeiträgen anderer nehmen; Gefühle in einfacher Weise ausdrücken; Sachverhalte und Standpunkte vergleichen. zusammenhängend Auskunft über sich selbst, ihr Umfeld und ihre Zukunftspläne geben; Ereignisse, Bilder und Graphiken beschreiben; über den eigenen Wohnort und gegebenenfalls Schüleraustausche berichten; über ihr Verhältnis zu Sport, Kunst und Musik reden; das Äußere und den Charakter von Menschen beschreiben; adaptierte literarische Texte zusammenfassend nacherzählen und bewerten. Leseverstehen schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen; den wesentlichen Inhalt eines nicht zu schwierigen fiktionalen oder nichtfiktionalen Textes verstehen; Verstehensstrategien anwenden. Schreiben Texte mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial nach Diktat schreiben; auf Fragen zu einem Text oder Bildimpuls sprachlich angemessen antworten und selbst Fragen dazu stellen; Situationen und Personen beschreiben, Ereignisse und Erlebnisse sprachlich angemessen wiedergeben; adaptierte literarische Texte zusammenfassen und bewerten; s und Briefe schreiben; Präsentationen über sich selbst, den Wohnort und gegebenenfalls Schüleraustausche gestalten. Sprachmittlung in zweisprachigen, ihnen vertrauten Gesprächssituationen vermitteln; russische Gäste durch die Schule und den eigenen Wohnort führen; geeignete Texte mit Hilfsmitteln angemessen ins Deutsche übertragen.

4 376 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen weitgehend die Aussprache; die Intonationsmuster. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen Wortschatz, der ihnen erlaubt, sich zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich zu äußern und sich an entsprechenden Gesprächen zu beteiligen. Sie können in begrenztem Umfang Sprachmaterial (vor allem potentieller Wortschatz) aus dem situativen Kontext oder aufgrund von sprachlichen Vorkenntnissen erschließen; zweisprachige Wörterbücher benützen. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen elementare Strukturen und Satzmuster und wenden diese weitgehend korrekt an. Sie verfügen über eine ausreichende Sicherheit im Gebrauch grammatischer Strukturen, anhand derer sie Situationen, Tätigkeiten und Menschen in Raum und Zeit beschreiben können. Sie können syntaktische Strukturen erkennen und anwenden (Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Temporal-, Relativ-, Kausal-, Final- und Konditionalsätze; indirekte Rede; unpersönliche Sätze); die Verbformen der e-konjugation und i-konjugation (Präsenz, Präteritum und Futur) bilden und anwenden; die Aspekte im Präteritum und im Futur anwenden; Verben der Bewegung (auch mit Vorsilben) anwenden; die Deklinationsformen der Substantive, Adjektive und Pronomen (außer den negierenden Pronomen und den Indefinitpronomen ) bilden und anwenden; die Steigerungsformen der Adjektive und Adverbien erkennen und anwenden; Adverbien von Adjektiven ableiten; Mengen angeben (Grund- und Ordnungszahlen); Angaben zu Ort und Zeit (Adverbien, digitale Uhrzeit) machen; Präpositionen und ihre Rektion anwenden; Konjunktionen anwenden. 3. UMGANG MIT TEXTEN im Unterricht durchgenommene Texte selbstständig bearbeiten (gliedern, mündlich und schriftlich nacherzählen, zusammenfassen und persönlich Stellung nehmen); geeignete Texte unter Anleitung erschließen und dabei Hilfsmittel sachgerecht einsetzen; Texte selbst gestalten; den Inhalt gehörter einfacher Texte resümieren und Fragen dazu beantworten; Texte ergänzende Bilder und Bildgeschichten verbalisieren.

5 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 377 GYMNASIUM KLASSE KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler kennen Darstellungen zu Problemen und Interessen der Jugendlichen in Russland; einige wichtige Repräsentanten der russischen Kultur und Geschichte/Politik; konkretes Anschauungsmaterial (Landkarten, Poster, Zeitungen, Reklame) und Berichte über Russland (aus Zeitungen und dem Internet), die sie teilweise selbstständig gesammelt haben. Interkulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben sich wichtige Voraussetzungen angeeignet, um sich in Russland im Alltag kulturspezifisch angemessen zu verhalten, auch bei einem anzustrebenden Schüleraustausch. Sie können Auskunft über sich, ihre Schule und ihre Stadt geben; den Alltag russischer Jugendlicher mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen; gegebenenfalls die bei einem Austausch gemachten Erfahrungen in den Unterricht einbringen. 5. METHODENKOMPETENZ Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden zu einer möglichst effektiven Gestaltung ihres individuellen Lernprozesses wichtige Lern- und Arbeitstechniken an: Techniken des Nachsprechens und Auswendiglernens; Techniken des Vokabellernens (auch digitale); Techniken zur Erschließung von Wortbedeutungen; Hör- und Leseverstehensstrategien; die Technik, Notizen anzufertigen und bei Präsentationen zu nutzen; Techniken der Sprachproduktion; Nutzung lehrwerkinterner Hilfsmittel; Übersetzungstechniken; Fehlervermeidungsstrategien. Im Sprachenportfolio dokumentieren sie selbstständig ihren Lernzuwachs im sprachlichen und methodischen Bereich. Medienkompetenz und Präsentation global den wesentlichen Inhalt russischer Informationen mit traditionellen und neuen Medien bearbeiten; mit Standardsoftware zur Verarbeitung und Erstellung russischer Texte umgehen; s zur schnellen Weitergabe von russischen Informationen nutzen; einfache Tabellen mit russischen Informationen verbalisieren; ihre Arbeitsergebnisse einzeln und im Team präsentieren und dabei gelegentlich geeignete Medien nutzen; einen Computer kyrillisieren.

6 378 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KURSSTUFE KURSSTUFE 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen bei normalem Sprechtempo und deutlicher Artikulation gesprochenen Texten (auch Nachrichtensendungen im Rundfunk und Fernsehen) orientierende und selektive Informationen entnehmen und beherrschen Techniken und Strategien, die sie dabei unterstützen; Gesprächen über ihnen vertraute Themen folgen; wesentliche Inhalte von Filmen und Fernsehsendungen global verstehen. Sprechen bei normalem Sprechtempo und deutlicher Artikulation sich an Gesprächen über ihnen vertraute Themen beteiligen und geeignete, einfache Gesprächsstrategien einsetzen; ihre eigenen Anschauungen darstellen und begründen; Stellung zu Gesprächsbeiträgen anderer nehmen, argumentieren und diskutieren; Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer angemessen reagieren. zusammenhängend Auskunft über sich selbst und über ihr soziokulturelles Umfeld geben; Ereignisse, Sachverhalte, Bilder und Graphiken beschreiben und interpretieren; eigene Gedanken und Meinungen darstellen und begründen; den Inhalt von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten wiedergeben, bewerten und interpretieren; mithilfe von Stichwörtern ihre Arbeitsergebnisse strukturiert und für die Zuhörer verständlich präsentieren und kommentieren; einen deutschen Text in russischer Sprache zusammenfassen. Leseverstehen den wesentlichen Inhalt eines nicht zu schwierigen fiktionalen oder nichtfiktionalen Textes verstehen (kursorisches Lesen); einem Text Detailinformationen entnehmen (intensives Lesen); Verstehensstrategien anwenden. Schreiben die für die Textproduktion notwendigen sprachlichen Mittel gezielt verwenden und sich weitgehend korrekt in der Fremdsprache ausdrücken; auf Fragen zu einem Text oder Bildimpuls angemessen reagieren; Situationen beschreiben, Ereignisse, Erlebnisse und ihre Anschauungen sprachlich korrekt und inhaltlich strukturiert wiedergeben; nicht zu schwierige fiktionale oder nichtfiktionale Texte zusammenfassen und Stellung dazu beziehen; einen deutschen Text in Russisch zusammenfassen und dazu Stellung nehmen; Texte gestalten; wenn notwendig, mit Hilfestellung. Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen mündlich und schriftlich vermitteln; russische Gäste betreuen, durch die Schule und den eigenen Wohnort führen; Texte gestalten (freies und kreatives Schreiben); Ausführungen eines Gesprächspartners oder Texte in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen (resümierendes Dolmetschen) und dabei Lücken im Wortschatz durch Paraphrasierung ausgleichen; Teile sprachlich anspruchsvollerer Texte mit Hilfsmitteln angemessen ins Deutsche übertragen.

7 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) 379 GYMNASIUM KURSSTUFE 2. BEHERRSCHUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen weitgehend die Aussprache und die Intonation des Russischen; können Texte (darunter auch Gedichte und Auszüge aus Dramen) phonetisch richtig und intonatorisch angemessen vortragen. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen nach Texten und Themen erweiterten Grundwortschatz und den zur Textinterpretation notwendigen Wortschatz; einen frequenten Wortschatz aus dem Alltag, sodass sie sich an der mündlichen und schriftlichen Kommunikation beteiligen können; Techniken der Worterschließung, die den Umfang des potenziellen Wortschatzes vergrößern; die Arbeit mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die für die mündliche und schriftliche Kommunikation wesentlichen Grundstrukturen; verstehen Konstruktionen mit Partizipien und Adverbialpartizipien; können mithilfe ihres Grundwissens ihre sprachlichen Äußerungen (schriftlich und mündlich) kontrollieren. 3. UMGANG MIT TEXTEN Texten Informationen entnehmen, ihren Inhalt zusammenfassen und dazu Stellung nehmen; Texterschließungsstrategien einsetzen; Textsorten erkennen und bei der eigenen Textproduktion berücksichtigen; Texte umgestalten; bisher gemachte Leseerfahrungen in anderen Sprachen für die Werke der russischen Literatur nutzen; Texte vortragen und szenisch nachgestalten. 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Die Schülerinnen und Schüler können Auskunft über sich selbst und ihr soziokulturelles Umfeld geben; kennen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirklichkeit Russlands in Grundzügen; besitzen grundlegende Kenntnisse über die Geschichte Russlands und der Sowjetunion, soweit sie zum Verständnis der gegenwärtigen Probleme Russlands notwendig sind; können die gegenwärtigen deutsch-russischen Beziehungen auf dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Entwicklung beurteilen; kennen mindestens zwei größere Werke der russischen Literatur aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert und sind mit weiteren Formen literarischen Schaffens vertraut (, Gedicht, ). Interkulturelle Kompetenz Alltagssituationen in Russland angemessen bewältigen; sich aktuelle Informationen über die sich rasch verändernde Wirklichkeit Russlands beschaffen (auch mithilfe von modernen Technologien) und in einen größeren Zusammenhang einordnen; ihre Lebensumstände mit denen russischer Jugendlicher vergleichen und im Rahmen der Wirklichkeit beider Länder verstehen; gemeinsame Projekte zusammen mit ihren russischen Partnern entwickeln und durchführen; das Leben in Baden-Württembergs Partnerregion im Ural (Swerdlowsker Gebiet) oder gegebenenfalls in einer Partnerstadt in Grundzügen beschreiben. Sie kennen durch ihre Beschäftigung mit der russischen Literatur die exemplarische Gestaltung menschlicher Schicksale in Grenz- und Risikosituationen und gewinnen in der Auseinandersetzung damit Einsichten, die für das Verständnis der russischen Wirklichkeit, aber auch für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung von Bedeutung sind.

8 380 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR RUSSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KURSSTUFE 5. METHODENKOMPETENZ Lern- und Arbeitstechniken/Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Techniken zur Erschließung von Wortbedeutungen; Hör- und Leseverstehensstrategien; Techniken zur Informationsentnahme aus russischen Quellen (auch aus dem Internet); Techniken der fremdsprachlichen Texterschließung und Textanalyse; Techniken der Sprachproduktion im Russischen; Memorier-, Strukturierungs-, und Vernetzungstechniken beim Wörterlernen; Nutzung von Hilfsmitteln; Übersetzungstechniken; Fehlervermeidungsstrategien. Sie setzen systematisch Strategien zu einer möglichst effektiven Gestaltung ihres individuellen Lernprozesses ein, den sie im Sprachenportfolio selbstständig reflektieren und dokumentieren. Medienkompetenz und Präsentation Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage ihre Arbeitsergebnisse in Einzel- und Teamarbeit auf Russisch zu präsentieren und dabei gegebenenfalls geeignete Medien einzusetzen; russische s zur schnellen Weitergabe von Informationen zu nutzen; Statistiken zu verbalisieren; ihre Arbeitsergebnisse im Internet auf Russisch zu präsentieren; einen Computer zu kyrillisieren.

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE)

SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE) 475 SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE FREMDSPRACHE WIRD AB KLASSE 10 UNTERRICHTET) 476 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPANISCH (SPÄT BEGINNENDE

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Französisch (RS); Französisch (Gym); fachunabhängig (RS); fachunabhängig (Gym) 10 (RS), 10 (Gym), Kursstufe

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Ludwig Wittgenstein,Tractatus FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE An der IGS Garbsen wird eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtunterricht ab dem 6. Jahrgang mit vier Wochenstunden für Schülerinnen und Schüler angeboten. Es besteht die Möglichkeit,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) 145 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) 146 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR RUSSISCH (2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE 2016 Jetzt anmelden unter www.klubschule.ch oder 0844 844 900 telc auf einen Blick Ich weiß, was ich kann! Sie haben gerade einen Sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Spanische Zertifikate INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache Angebotene Zertifikate DELE A1 DELE A2 DELE INICIAL DELE INTERMEDIO

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Deutsch Zielniveau A1 In den A1-Kursen lernen Sie praktisches Deutsch, buchstabieren und zählen, Formulare ausfüllen und über Ihre Familie und Wohnsituation zu sprechen, Sie lernen

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft Spanisch Ergänzungsfach - Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung 318 Fachrichtung Vorbemerkungen In einer Zeit zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen wird es immer wichtiger, in

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

KURSE Schuljahr 2015 16

KURSE Schuljahr 2015 16 KURSE Schuljahr 2015 16 Sprachkurse Englisch Englisch einfache Konversation: Let s talk! Zeit: Montag, 10.00-11.15 Uhr Beginn: wird bekanntgegeben Trainer: Shaun Epps Niveau: A2+, Nr.: E1MO10.00A2+ Englisch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I in Q1 Thema: Begegnung mit der russischen Sprache und mit Russland Q1-Qualifikationsphase, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I Kompetenzstufe

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr