Boden unter den Füssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Boden unter den Füssen"

Transkript

1 Qualitätsmodelle im Software Engineering: Boden unter den Füssen Der Einsatz von Qualitätsmodellen im Software Engineering vereinheitlicht die verschiedenen Vorstellungen über die Software-Qualität. Qualität wird konkretisiert, sie ist definierbar und planbar. Alle Beteiligten können von einer vergleichbaren Basis aus kommunizieren: Keine Entwicklung «auf Zuruf», sondern ein systematisches Vorgehen. Von Ernest Wallmüller Qualitätsmodelle bieten differenzierte und den Erfordernissen von Software-Produkten angepasste Möglichkeiten zur Spezifikation von Qualitätsanforderungen, die auch die Anforderungen an den Prozess berücksichtigen wurde mit der ISO 9126 ein Standard für Software-Produktmerkmale definiert und verabschiedet (Grafik 1). Damit liegt ein standardisiertes Merkmalsmodell für Software- Produkte vor, das gleichzeitig einen Ansatz für deren Bewertung und Interpretation möglich gemacht hat. Mehr Handlungssicherheit Mit Hilfe eines Qualitätsmodells wird der allgemeine Qualitätsbegriff durch Ableiten von Unterbegriffen operationalisiert. Die einzelnen Unterbegriffe werden durch Festlegen von Indikatoren, das sind entweder Produkt- oder Prozesskenngrössen, mess- und bewertbar gemacht. Für jedes Projekt und Produkt wird eine spezifische Menge von Eigenschaften, Merkmalen und Qualitätskenngrössen («metrics») festgelegt, wobei deren Anzahl stark variieren kann. Beispielsweise wird man bei einem Produkt mit hohen Wartungsanforderungen den Merkmalen Modularität der Software- Architektur, Lesbarkeit und des Codes besondere Bedeutung schenken. Diese Merkmale können mit der Effizienz des ausführbaren Codes in inverser Beziehung stehen, das heisst ein Programm mit klarem modularen Aufbau und verständlichem Code kann in der Ausführung langsamer sein als eine unstrukturierte, komplexe Lösung. Wir sehen daraus, dass es Zielkonflikte 10 MQ Management undqualität Ausgabe 09/2002

2 bei der Definition verschiedener Merkmale geben kann. In vielen Projekten werden im Grossen und Ganzen nur funktionelle Anforderungen, Performance-Anforderungen und Anforderungen an die Benutzerschnittstelle spezifiziert. Anforderungen hinsichtlich der Wartbarkeit, der Portabilität oder ähnlicher Eigenschaften werden meistens vergessen oder ignoriert. Der Grund dafür liegt darin, dass die Verantwortlichen keine geeigneten Hilfsmittel besitzen. Qualitätsmodelle und Qualitätskenngrössen bieten die Chance, diese Anforderungen zu spezifizieren. Kunden mit im Boot Die Anwendung dieser Modelle muss auch vom Kunden und Auftraggeber unterstützt werden und im Projekt verankert sein. Aus Benutzerperspektive interessante Merkmale und Kenngrössen sind beispielsweise: Merkmale nach ISO 9126 Funktionalität Richtigkeit, Angemessenheit, Interoperabilität, Ordnungsmässigkeit, Sicherheit Zuverlässigkeit Reife, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit Benutzbarkeit, Erlernbarkeit, Bedienbarkeit Effizienz Zeitverhalten, Verbrauchsverhalten (Betriebsmittel) Analysierbarkeit, Modifizierbarkeit, Stabilität, Prüfbarkeit Anpassbarkeit, Installierbarkeit, Konformität, Austauschbarkeit Grafik 1 Zuverlässigkeit Anzahl Programmfehler/ELOC Anzahl Dokumentenfehler/ Seitenanzahl usw. Anzahl Probleme/Monat der Benutzung Prozent Benutzer ohne Probleme Trends Die Software-Entwicklung ist einem stetigen Wandel unterworfen. Die Idealvorstellung, sie rein ingenieurwissenschaftlich zu verstehen und zu betreiben, muss revidiert werden. Den Phänomenen Projekt und Projektmanagement als kritische Erfolgsfaktoren für das IT- und Software-Geschäft muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diejenigen Software-Organisationen, die in ihrer Kultur Werte wie Offenheit, kritisches Hinterfragen und Lernen verankert haben, sind am besten geeignet, sich an zukünftige Herausforderungen der Software-Welt gut anpassen zu können. Der Trend geht klar in Richtung integrierte Managementsysteme und Business Excellence. Die Bewertung der Software-Organisation nach Excellence-Kriterien wie jene des EFQM-Modelles oder nach spezifischen Kriterien für Software-Prozesse, zum Beispiel nach dem Capability Maturity Model /CMM, Bootstrap oder ISO wird an Bedeutung zunehmen. Einflussfaktoren wie Motivation der Mitarbeiter, der permanente Kunden- und Prozessfokus sowie ein klares und gelebtes Commitment der Geschäftsleitung zu Prozess- und Qualitätsmanagement werden zu wichtigen Führungsprinzipien. Prozessverbesserung ist auf allen Stufen einer Software-Organisation ein Thema. Manager werden wegen des potenziellen Geschäftsnutzens interessiert sein, Projektleiter und Auftraggeber wegen der besseren Transparenz des Projekt- und Produktfortschritts. Endbenutzer werden wegen des besseren Umgangs mit Anforderungen und der Erreichung ihrer (Qualitäts-)Ziele an Verbesserungsmassnahmen Gefallen finden. Software-Qualitätsmanagment in der Praxis. Software-Qualität durch Führung und Verbesserung von Software-Prozessen, von Ernest Wallmüller, 2., völlig überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien 2001, 472 Seiten, Hardcover, Webseite zum Buch ( CHF 86., ISBN Wartbarkeit Durchschnittliche Dauer der Servicefälle Durchschnittliche Zeitdauer für Verfügbarkeit einer Korrektur Prozent richtige Korrekturen Beispiele für einfache Kenngrössen aus Entwicklerperspektive, die sich direkt ermitteln lassen, sind die maximale Anzahl der Anweisungen eines Moduls, die Schachtelungstiefe von Kontrollstrukturen oder der prozentuelle Anteil der Kommentaranweisungen eines Moduls. Diese Qualitätskenngrössen eignen sich dazu, die eines Moduls abzuschätzen oder zu bewerten. Vielfacher Nutzen Qualitätsmodelle helfen auch die Prozessqualität zu verbessern. Typische Prozessprobleme sind beispielsweise unzureichende Projektplanung und -steuerung, Unterschätzung der Entwicklungskosten am Anfang des Projekts oder zu späte Auslieferung des Produkts. Durch die Wahl geeigneter Kenngrössen für spezifische Prozessfaktoren, wie beispielsweise die Projektplanung und -führung, oder durch standardisiertes Vorgehen im Projekt lassen sich auch Produktbzw. Prozessprobleme rascher in den Griff bekommen. Für die Einhaltung der Projektplanung (Merkmal «Termintreue») können wir zum Beispiel folgende Messgrösse einführen: verschobene Meilensteine/Anzahl der Meilensteine pro Monat und Projekt. Qualitätsmodelle können uns helfen, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Eigenschaften besser zu verstehen und aufzuzeigen. Ernest Wallmüller, Doktorat der Informatik, Dr. techn., an der J. Kepler Universität Linz (A); Oberassistent an der ETH Zürich; Habilitation in Wirtschaftsinformatik, Univ.-Doz.; SQS-Auditor; TQM-Assessor; Buchautor, seit 1997 Geschäftsführer von Qualität & Informatik. Qualität & Informatik (Schweiz), Haslernstrasse 14, 8954 Geroldswil, Tel , Fax , wallmueller@itq.ch Ausgabe 09/2002 MQ Management undqualität 11

3 Eigenschaften für Benutzer Nutzbarkeit Grafik 2 Funktionalität Verhalten Zeitbedarf Eigenschaften für Betreiber Nutzbarkeit Grafik 3 Verhalten Sicherheit Wartbarkeit Wir kennen drei Klassen von Beziehungen zwischen Eigenschaften: indifferent, konkurrierend und verstärkend. Zwei Qualitätseigenschaften sind indifferent, wenn es keine sichtbare Wechselwirkung zwischen diesen Eigenschaften gibt. Beispielsweise sind die Portabilität und die Korrektheit indifferent. Korrektheit Genauigkeit Umfangsbedarf Störungsverhalten Datensicherheit Funktionssicherheit Erweiterbarkeit Hardware Software Funktionsabdeckung Funktionszuverlässigkeit Einheitlichkeit Robustheit Weiternutzbarkeit Ausführungsbedarf Zeitbedarf Zwei Eigenschaften sind konkurrierend, wenn eine Verbesserung der einen Eigenschaft die Verschlechterung der anderen nach sich zieht. Beispielsweise führt eine Erhöhung der Zuverlässigkeit in der Regel zu einer Verschlechterung der Performance. Zwei Eigenschaften verstärken sich, wenn die Erhöhung der Qualität einer Eigenschaft die Erhöhung der Qualität der anderen nach sich zieht. Beispielswiese sind Korrektheit und Zuverlässigkeit zwei sich verstärkende Eigenschaften. Frühwarnsystem Qualitätsmodelle sind auch ein sehr gutes Hilfsmittel, um Qualitätsprüfungen zu unterstützen. Durch ein aussagekräftiges Netz von Qualitätskenngrössen über alle Phasen und abgestimmt auf die Besonderheiten des Projekts ist es auch unabhängigem Personal möglich, Fehlentwicklungen und Mängel im Entwicklungsprozess oder in Zwischen- und Endprodukten rechtzeitig zu entdecken. Qualitätsmodelle können somit als Frühwarnsystem für die Produktverantwortlichen verwendet werden. Damit werden Schwachstellen im Entwicklungsprozess rechtzeitig aufgezeigt, und geeignete konstruktive Hilfsmittel können zum Einsatz gebracht werden. Unterschiedliche Sichtweisen Ein für die Qualitätsplanung und -beurteilung wichtiger Aspekt sind Qualitätssichten. Qualität ist ja nichts Absolutes, sondern etwas Relatives und beruht immer auf den vorgegebenen Anforderungen. Diese sind sehr stark von der Person abhängig, die sie erstellt. Verschiedene Personenkreise, die mit der Entwicklung eines Software-Produkts zu tun haben, haben natürlich verschiedene Qualitätssichten. Unter Qualitätssicht wird eine Menge von untereinander in Beziehung stehenden Qualitätseigenschaften bezeichnet, die zur Planung und Beurteilung der Qualität für die Personengruppe relevant sind: In den Grafiken 2 bis 5 sind die relevanten Eigenschaften aus Sicht der Benutzer, Betreiber, Designer und Programmierer dargestellt (nach Dissmann/Zurwehn): Benutzer Die erste Gruppe sind die Benutzer eines Software-Produkts. Unter Benutzer eines Software-Produkts verstehen wir Personen oder technische Systeme, die die Leistung des Software-Systems in Anspruch nehmen. Qualitätsanforderungen dieser Gruppe betreffen in der Regel die Schnittstellen des Produkts (Benutzerschnittstellen, Systemschnittstelle) und sind betriebsbezogen. Betreiber Die zweite Kategorie von Personen mit eigener Qualitätssicht sind die Betreiber eines Software-Produkts. Unter Betreiber verstehen wir Institutionen, die Software-Produkte in ihrem Einflussbereich anbieten. Sie stellen das Produkt den Benutzern zur Verfügung, organisieren die Nutzung, legen den Lifecycle fest oder beeinflussen ihn. Die Anforderungen dieser Gruppe an das Produkt sind in der Regel einsatzorientiert und betreffen die Zukunft des Produkts. Designer Designer legen die technische Struktur des Produkts als Kombination von Komponenten sowie die Aufgaben der Komponenten fest. Die Qualitätsziele dieser Personengruppe betreffen in der Regel die Strukturierung der Architektur, zielen auf die Befriedigung von Benutzer- und Betreiberanforderungen ab und gehen in Richtung Entwicklung oder Weiterentwicklung des Produkts. Programmierer Die vierte Personengruppe sind die Programmierer. Sie realisieren die Komponenten des Systems entsprechend den festgelegten Aufgaben in Form von Programmen und Modulen. Ihre Qualitätsziele betreffen in der Regel die Programmstruktur im 12 MQ Management undqualität Ausgabe 09/2002

4 Kleinen, den Programmierstil und die einzelnen Algorithmen. Spezifische Interessen Die verschiedenen Qualitätssichten sind entscheidend für die Planung des Qualitätsniveaus eines Produkts und für ein besseres Verständnis des Entwicklungsprozesses. Es ist ratsam, zwischen einer Kunden-, Projektmanager- und Entwicklersicht zu unterscheiden. Die Kundensicht wird einerseits dadurch bestimmt, inwieweit das gelieferte Produkt die operationellen Einsatzbedingungen und den versprochenen Nutzen erfüllt. Andererseits interessiert den Kunden, inwieweit durch Kosten, Termine und technische Risiken die Qualität und die Anwendung des Produkts beeinflusst wird. Die Sicht des Projektmanagers bezieht sich einerseits auf die Erfüllung der getroffenen Übereinkünfte hinsichtlich Kosten und Termine und andererseits auf das Erreichen eines akzeptablen Qualitätsniveaus, das mit anderen Produkten des Benutzers vergleichbar ist. Die Entwickler und insbesondere der Projektleiter sehen aus ihrer Warte einerseits die Vollständigkeit und Beherrschbarkeit des Entwicklungsprozesses im Vordergrund ihrer Qualitätsbetrachtungen. Andererseits ist die Erfüllung der spezifizierten Anforderungen oder deren Nachweis ein wesentliches Qualitätsziel dieser Gruppe. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch eine Berücksichtigung der verschiedenen Sichten die Anwendbarkeit eines Qualitätsmodell erleichtert und vereinfacht wird. Instrumente für das Qualitätsmanagement Die zentralen Anliegen des Qualitätsmanagements, wie Planung, Lenkung, Prüfung und Qualitätsverbesserung können ernsthaft nur durch quantitative Kenngrössen gelöst werden. Qualitätsmodelle bieten dazu die geeignete Grundlage (Grafik 6). Eigenschaften für Designer Grafik 4 Testbarkeit Eigenschaften für Programmierer Grafik 5 Implementierung Testbarkeit Strukturiertheit Pragmatisches Vorgehen Welche Möglichkeiten gibt es, wenn kein ausgereiftes Qualitätsmodell zur Verfügung steht und trotzdem ernsthaft Qualitätsplanung und -bewertung betrieben werden sollen? Wir schlagen dazu eine systematische Vorgehensweise vor, die folgende Regeln berücksichtigt: Identifiziere und charakterisiere die Besonderheiten des Software-Produkts. Bestimme die wichtigen Qualitätseigenschaften (maximal 3) über den Nutzen (QFD). Definiere dazupassende Prozessund Produktmerkmale. Definiere zu den einzelnen Merkmalen Qualitätskenngrössen (Metriken), die sich leicht ermitteln lassen. Ordne die Kenngrössen nach den Phasen, in denen sie erstmals gemessen und ermittelt werden können. Definiere Mess- und Bewertungsmethoden und erstelle Checklisten zur Bewertung von nicht quantifizierbaren Merkmalen. Bestimme den Zeitpunkt der Messung und der Bewertung. Selektiere oder entwickle einfache Werkzeuge, die das Messen und Bewerten erleichtern. Versuche Grenzwerte und Sollwerte für die Qualitätskenngrössen vorzugeben. Diskutiere Massnahmen, um diese Grenz- und Sollwerte zu erreichen. Ermittle die Werte der Kenngrössen. Analysiere die ermittelten Werte der Kenngrössen und vergleiche sie mit den definierten Grenz- und Sollwerten. Die grafische Darstellung der ermittelten Werte zusammen mit den Grenz- und Sollwerten fördert die Akzeptanz der Qualitätsplanung. Sind Abweichungen zu den vorgegebenen Grenz- und Sollwerten vorhanden, leite Korrekturmassnahmen ein und überprüfe diese. Die Voraussetzung für die Erstellung und den Einsatz von Qualitätsmodellen ist ein stabiler Software-Prozess mit einem geordneten Projektmanagement. Unabhängigkeit Abgeschlossenheit Wiederverwendbarkeit Allgemeingültigkeit Anpassbarkeit Entwicklungsfähigkeit Erweiterbarkeit Umgebungsabhängigkeit SW- Abhängigkeit HW- Abhängigkeit Einheitlichkeit Ordnungstreue Dokumentierbarkeit Selbsterklärbarkeit Für ein Projekt werden die drei wichtigsten Qualitätseigenschaften ausgewählt. Danach werden für sie quantitative Qualitätsziele festgelegt. Das setzt voraus, dass entsprechende Merkmale zu den Eigenschaften existieren und diese auch messbar sind. Anschliessend werden die entsprechenden Qualitätsmassnahmen ausgewählt, um die Qualitätsziele auch zu erreichen. Diese Massnahmen umfassen den Einsatz von Methoden, Ausgabe 09/2002 MQ Management undqualität 13

5 Werkzeugen und Hilfsmitteln. Die Qualitätslenkung besteht nun in der praxisgerechten Anwendung dieser Massnahmen. Zu im Qualitätsplan definierten Zeitpunkten werden Zwischenbewertungen in Form von Qualitätsprüfungen an Phasenendprodukten durchgeführt. Sie zeigen uns, in welchem Ausmass die Qualitätsziele in jeder Phase erreicht worden sind. Gleichzeitig dienen sie zum Auslösen von Korrekturmassnahmen, um die angestrebten Qualitätsziele zu erreichen. Das Grundkonzept dabei ist, durch systematisches Vorgehen und praxisnahe Hilfsmittel des Software Engineering ausgehend von einer Sollqualität zu einer tolerierbaren Istqualität zu gelangen. Qualitätsmodelle sind eben nur Modelle. Um wirksam zu werden, müssen sie immer den gegebenen Umständen in den einzelnen Projekten bzw. Entwicklungsprozessen an- Qualitätsmanagement mit einem Qualitätsmodell Erstellung Zwischen-/ Endprodukte Grafik 6 Q-Forderungen Auswahl und Gewichtung der Q-Eigenschaften Q-Ziele (Soll) Umsetzung der Präzise, quantitative Q-Eigenschaften in Beschreibung der messbare Q-Merkmale Merkmale Q-Massnahmen Auswahl der Methoden, Werkzeuge und Hilfsmittel Q-Lenkung Anwendung der Instrumente Q-Prüfung Abnahme/Freigabe der Zwischen- und Endprodukte gepasst werden. Trotz vieler noch nicht gelöster Probleme sind Qualitätsmodelle ein sinnvolles Instrumentarium. Sie helfen die Qualität Q- Plan Spezifikation der Anforderungen Aktualisierung und Detaillierung je Phase von Prozessen und Produkten besser zu verstehen, zu beherrschen und zu verbessern. MQ Anzeige 14 MQ Management undqualität Ausgabe 01/2002

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

10 Gesamtsystemspezifikation

10 Gesamtsystemspezifikation Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 10 Gesamtsystemspezifikation V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

6 Management der Informationssysteme (2)

6 Management der Informationssysteme (2) 6 Management der Informationssysteme (2) Management der Daten Management der Anwendungen Management der Prozesse Informationsmanagement 6(2)-10 Alternativen der Softwarebereitstellung Bereitstellen Bereitstellen

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015 Softwarequalität: Einführung 15. April 2015 Überblick Warum ist Softwarequalität wichtig? Was ist Softwarequalität? Wie erreicht man Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität 2015 8 Berühmte Software-Fehler

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Seniorenheim Theresianum Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer Sturzprävention: Auswertung Kraft- und Balance-Training 1 Im Theresianum wird seit März 1 für die Bewohnerinnen ein Kraft-und

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr