IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Gefahrenstoffe. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Gefahrenstoffe. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden"

Transkript

1 IZA Sicherheit und Gesundheit Ratgeber Gefahrenstoffe Richtig reagieren, Unfälle vermeiden

2 2 Ratgeber Gefahrenstoffe Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was sind Gefahrenstoffe?... 3 Kennzeichnung von Gefahrenstoffen- das GHS... 4 Gefahrenstoffe im Alltag... 8 Vorgehensweise bei Vermutung einer Intoxikationn Das ABCD-Schema Hinweise zur Vermeidung von Unfällen mit Gefahrenstoffen Checkliste: Was tun im Chemikalien-Notfall

3 3 Ratgeber Gefahrenstoffe Einleitung Chemikalien sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Farben, Reinigungsmittel, Chemikalien in der Industrie, Dünger, Pflanzenschutzmittel aber auch elektronische Geräte, Möbel, Autos und viele andere alltägliche Gegenstände enthalten chemische Stoffe. Während viele dieser Stoffe neben den nützlichen auch gefährliche Eigenschaften aufweisen, sind die Herstellung, der Handel und die Verwendung diversen gesetzlichen Regelungen unterstellt. Doch was sind Gefahrenstoffe? Ab wann werden Sie zu einer Gefahr? Was sind Gefahrenstoffe? Die in diesem Ratgeber vorkommenden Begriffe Chemikalien und Reizgase werden unter dem Oberbegriff Gefahrenstoff zusammengefasst. Nach Bernd Mayer sind Gefahrenstoffe feste, flüssige oder gasförmige Substanzen, welche aufgrund ihrer physikalischen, biologischen oder chemisch-toxischen Eigenschaften eine Gefahr für den Menschen oder die Umwelt darstellen können. In seiner Arbeit definiert der Autor chemische Gefahrenstoffe als Substanzen mit folgenden Eigenschaften: - brandfördernd - explosionsgefährdet - entzündlich (Entzündlich, leicht- und hochentzündlich) - giftig - gesundheitsschädlich - reizend - ätzend - sensibilisierend - kanzerogen - genmutierend - umweltgefährlich Darüber hinaus unterscheiden sich Gefahrenstoffe auch durch die Reaktionszeit. Beim Spättyp tritt die Schädigung erst Minuten bis Stunden ein, beim Akuttyp hingegen unmittelbar. 3

4 4 Ratgeber Gefahrenstoffe Kennzeichnung von Gefahrenstoffen das GHS Durch eine einheitliche Kennzeichnung von Stoffen mit einheitlichen Gefahrensymbolen sollen Gefahren für den Menschen und die Umwelt minimiert werden. Der Auftakt für die Entwicklung eines einheitlichen Informationssystems über Gefahrenstoffe arrangierte die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung bereits Im Jahr 2002 verabschiedete die UN-Kommission das GHS (Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals). Die EU hat sich mit der Verabschiedung der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen am 3. September 2008 dem neuen System angeschlossen. Die Einführung des GHS in der Schweiz erfolgte schrittweise und ist immer noch nicht abgeschlossen. Damit alle Beteiligten entlang der Lieferkette genügend Zeit zur Umstellung auf GHS haben, wird es bis 2015 in der Schweiz noch eine Übergangsphase mit beiden Systemen, dem GHS und dem bisherigen System, geben. Da dieses neue System auch in der Schweiz vollständig eingeführt werden wird, wird in diesem Ratgeber das GHS beschrieben. Zur Kennzeichnung werden insgesamt neun Symbole (Piktogramme) einzeln oder auch in Kombination verwendet. Es handelt sich um ein rot umrandetes Trapez mit schwarzem Piktogramm auf weissem Grund. Während sich die bisherige Kennzeichnung der Gefahrenstoffe auf Gefährlichkeitsmerkmale und Gefahrenhinweise stützte, sieht GHS Gefahrenklassen vor, die die Natur der Gefahr beschreiben. - physikalische Gefahr: Zum Beispiel entzündbare Stoffe, Gase unter Druck, organische Peroxide - Gesundheitsgefahr: akute Toxizität, Erstickungsgefahr, hautreizende /-ätzende Wirkung - Umweltgefahr: zum Beispiel wassergefährdend Weiter unterteilt das GHS die Gefahrenklassen in Abhängigkeit vom Gefährdungspotenzial eines Stoffes in Gefahrenkategorien. So werden zum Beispiel entflammbare Flüssigkeiten in Abhängigkeit vom Flammpunkt in drei Gefahrenkategorien unterteilt. Die Gefahrenkategorien werden als einfache Zahl dargestellt und können weiter noch in Typen unterteilt werden, welche mit Grossbuchstaben benannt werden. Je nach Gefahrenkategorie wird dem Stoff dann ein bestimmtes Gefahrensymbol (Piktogramm) zugeordnet (siehe Abbildung). 4

5 5 Ratgeber Gefahrenstoffe Physikalische Gefahr Piktogramm Bezeichnung Bedeutung Explodierende Bombe GHS01 Explosive Stoffe, Gemische und Gegenstände sowie solche, die thermisch instabil oder zu empfindlich sind, um sie unter normalen Bedingungen zu verwenden. Beispiele: Pikrinsäure, TNT Flamme GHS02 Entzündbare Gase, Flüssigkeiten, Aerosole und Feststoffe. Weitere Gruppen: - Stoffe u. Gemische, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase bilden - Selbstentzündliche Flüssigkeiten und Feststoffe - Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische - Organische Peroxide Beispiele: Propan, Butan, Ether, Acetaldehyd Flamme einem Kreis GHS03 über Entzündend wirkende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase Beispiele: Sauerstoff, Chlordioxid, Hypochlorit Gasflasche GHS04 Gase und Gasgemische, die in einem Behälter eingeschlossen sind und normalerweise ein viel grösseres Volumen einnehmen würden. - Verdichtet unter Druck stehende Gase - Verflüssigte Gase - Gelöste Gase - Tiefgekühlt verflüssigte Gase Beispiele: Druckgasflaschen, Flüssiggase Ätzwirkung GHS05 Stoffe und Gemische, die auf Metalle chemisch einwirken und sie beschädigen oder sogar zerstören.. Beispiele: starke Säuren 5

6 6 Ratgeber Gefahrenstoffe Gesundheitsgefahr Piktogramm Bezeichnung Bedeutung Ätzwirkung GHS05 Stoffe und Gemische, die Verätzungen (irreversible Haut- und Gewebeschäden) und schwere Augenschäden verursachen. Beispiele: Salzsäure, Natronlauge, Flusssäure Totenkopf GHS06 Chemikalien, die bereits in kleinen Mengen nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut schwere akute Gesundheitsschäden hervorrufen und sogar zum Tod führen können. Beispiele: Flusssäure, Brom, Blausäure Ausrufezeichen GHS07 Weniger stark gesundheitsgefährliche Stoffe und Gemische mit diesen Eigenschaften: - Akut gesundheitsschädlich durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut - Reizend für Haut und Augen - Verursachen von allergischer Hautreaktionen - Reizung der Atemwege - Betäubende Wirkung Beispiele: Kohlenwasserstoffe, Limonen, Capsaicin Gesundheitsgefahr GHS04 Stoffe und Gemische mit verschiedenen organspezifischen Giftwirkungen oder langfristig gesundheitsgefährlichen Eigenschaften: - Krebserregende, fortpflanzungsgefährdende oder erbgutverändernde Wirkung - Irreversible Wirkungen auf die menschliche Gesundheit nach einmaliger oder längerer Exposition - Flüssigkeiten, welche nach dem Verschlucken schwere Lungenschäden verursachen - Stoffe, die beim Einatmen Atembeschwerden oder Allergien verursachen können Beispiele: Benzol, Petrol, Isocyanate, Methanol 6

7 7 Ratgeber Gefahrenstoffe Umweltgefahren Piktogramm Bezeichnung Bedeutung Umwelt GHS09 Stoffe und Gemische, die akute / längerfristige schädliche Wirkungen gegenüber Wasserorganismen hervorrufen - Akut wassergefährdend - Chronisch wassergefährdend Beispiele: Javellösung, Insektizide, Ammoniak Ausrufezeichen GHS06 Stoffe und Gemische, welche zu einem Abbau der Ozonschicht führen - Die Ozonschicht schädigend Beispiele: Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichlorethan Was gilt es bei der GHS-Kennzeichnung zu beachten? - Die Piktogramme machen nur summarische Aussagen. Es sind immer die einzelnen Gefahrenhinweise (H-Sätze) und die Sicherheitshinweise (P-Sätze) (siehe Anhang) zu beachten. - Es gibt auch Chemikalien, welche ohne Piktogramm gefährliche Eigenschaften aufweisen. Diese Chemikalien erfordern genauso eine sorgfältige Handhabung und Entsorgung. Auf der Etikette oder der Gebrauchsanweisung befinden sich adäquate Hinweise. - Ausführliche Informationen zum sicheren und umweltgerechten Umgang mit einem Stoff und dessen Eigenschaften findet man im Sicherheitsdatenblatt. Das Sicherheitsdatenblatt dient als Brücke zwischen GHS und dem bisherigen System in der Schweiz. 7

8 8 Ratgeber Gefahrenstoffe Gefahrenstoffe im Alltag Wer die Begriffe Gefahrstoff oder Gefahrgut hört denkt zuerst an Tanklastzüge mit Heizöl oder Dieselkraftstoff. Das ist auch einleuchtend, denn diese brennbaren Flüssigkeiten machen einen grossen Anteil der gefährlichen Güter aus. Aber auch täglich, sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz, werden wir täglich mit verschiedensten Chemikalien und Gefahrenstoffen konfrontiert. Die nachfolgende Tabelle listet einige wichtige alltägliche Gefahrstoffe auf. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll aufzeigen, wie breit das Spektrum der Gefahrenstoffe ist. Gefahrstoffe Aggregatszustand Aufnahme Wirkung Gase (allgemein) gasförmig inhalativ toxisch, akut Rauchgas gasförmig inhalativ, Haut toxisch akut Säuren flüssig oral, Haut ätzend akut Düngemittel fest, pulverförmig, ätzend, toxisch, oral, inhalativ, Haut flüssig, gasförmig andauernd, akut Pestizide pulverförmig, flüssig oral, inhalativ, Haut ätzend, toxisch, andauernd, akut Reinigungsmittel pulverförmig, flüssig oral, inhalativ, Haut ätzend, toxisch, andauernd, akut Farben/Lacke Flüssig, gasförmig oral, inhalativ, Haut ätzend, toxisch, andauernd, akut Lösungsmittel Flüssig, gasförmig oral, inhalativ, Haut toxisch, akut Brenn- u Treibstoffe fest, pulverförmig, flüssig, gasförmig oral, inhalativ, Haut toxisch, akut Zement pulverförmig, flüssig oral, inhalativ, Haut akut Verputze pulverförmig, flüssig oral, inhalativ, Haut akut Leime pulverförmig, flüssig, gasförmig oral, inhalativ, Haut toxisch, akut Folgend wird auf ausgewählte Gefahrenstoffe vertieft eingegangen. Kohlenmonoxid Beim Verbrennen von verschiedenster Materialien liegt eine Kombination mehrerer Giftgase vor. Am häufigsten erfolgt die Aufnahme verschiedenster Gifte dadurch bei der Rauchgasintoxikation. Die klassische Rauchgasvergiftung ist die Kohlenmonoxidvergiftung. Entstehen kann Kohlenmonoxid also vor allem durch defekte Öfen und Schornsteinalnlagen, Schwelbrände oder Abgase in abgeschlossenen Räumen. Kohlenmonoxid lagert sich an das Hämoglobin im Blut, bildet Carboxyhämoglobin und verdrängt somit die Sauerstoffmoleküle. Bei längerem Kontakt mit Kohlenmonoxid erscheint die Haut auffallend rosig. Gefährlich ist diese Art von Vergiftung vor allem weil man diese kaum bemerkt. Symptome wie Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit und auch Augenflimmern geben keine eindeutigen Hinweise auf eine Kohlenmonoxidvergiftung. Bei einem Carboxyhämoglobi Anteil von 25% im Blut treten erste Vergiftungserscheinungen auf, bei 50 % Ohnmacht und bei mehr als 60% Koma oder schliesslich der Tod. Die Behandlung der Rauchgasintoxikation erfolgt nach den ABCD-Richtlinien (siehe ABCD Schema). In erster Linie muss die Aufnahme des Gases unterbrochen werden, der Arzt informiert werden, die Atemwege freigehalten, und Ansprechbarkeit und Atmung kontrolliert werden. Ein Geruch nach Bittermandeln kann auf eine Blausäurevergiftung hinweisen. 8

9 9 Ratgeber Gefahrenstoffe Flusssäure Flusssäure, auch bekannt als Fluorwasserstoff, ist eine stechend riechende, stark ätzende und giftige, farblose Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser. Verwendung findet sie vor allem in der Galvanotechnik, metallverarbeitenden Industrie, in der Halbleitertechnik und in glasverarbeitenden Betrieben. Blausäure kann durch Inhalation und über die Haut aufgenommen werden. Das Einatmen von Dämpfen, zum Beispiel aus kontaminierter Kleidung, verursacht Verätzungen der Atemwege. Ein toxisches Lungenödem kann mit Verzögerung auftreten. Bei Kontakt über die Haut entsteht die typische Ätzwirkung und schmerzhafte Entzündungen. Die Flusssäure dringt tief in tiefere Gewebsschichten ein bis hin zu den Knochen. Weiter kann es durch einen dramatischen Konzentrationsabfall von körpereigenem Calcium zu Herzrhythmusstörungen kommen, da Fluoride Calcium und Magnesium binden. Auch hier erfolgt die Behandlung nach dem ABCD-Schema. Brenn- und Treibstoffe Motorenbenzin ist gesundheitsschädlich und enthält krebserregendes Benzol. Unsachgemässer Umgang mit Benzin führt vermehrt zu Unfällen, auch durch Verschlucken oder Einatmen. Motorenbenzin ist hochentzündlich und umweltgefährdend, weshalb es im Chemikalienrecht geregelt wird. Aufgrund von Ausnahmeregelungen wird Benzin aber in Selbstbedienung abgegeben und kann aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr weggedacht werden. Ein grosser Teil der Unfälle mit Motorenbenzin entstehen durch verschlucken. Diese Aufnahmeart kann zu Verätzungen der Schleimhäute und zu einer lebensgefährlichen chemischen Lungenentzündung führen. Viele solche Unfälle passieren durch ansaugen von Benzin durch einen Schlauch zum Entleeren eines falsch gefüllten Tanks. Auch mit Benzin gefüllte Trinkflaschen bilden eine grosse Gefahr. Das Einatmen von Benzin führt zu Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Benommenheit und in schweren Fällen zu Ohnmacht. Benzin kann auch über die Haut aufgenommen werden zum Beispiel wenn Personen die Hände mit Motorenbenzin zur Reinigung von Öl waschen. Bei Einatmen von Benzin sollte sofort frische Luft aufgesucht werden. Wenn nicht rasch Erholung eintritt sollte der Arzt gerufen werden. Bei Hautkontakt die betroffenen Stellen mit Wasser und Seife waschen, aber nicht schrubben. Bei Verschlucken muss sofort der Notarzt gerufen werden. Keinesfalls darf Erbrechen herbeigeführt werden, wegen der Gefahr einer chemischen Lungenentzündung. Wen die Person wach ist, ein bis zwei Schlucke Wasser zu trinken geben. 9

10 10 Ratgeber Gefahrenstoffe Vorgehensweise bei Vermutung einer Intoxikation Je nach Gefahrenstoff sind die Schäden und Wirkungen unterschiedlich. Das bedingt auch unterschiedliche erste Hilfe oder Rettungsmassnahmen. Im Verdachtsfall soll eine individuelle Beurteilung durch die Dienstärzte am Tox-Zentrum erfolgen. Bei Vergiftungen - kein Wasser geben - Patient darf nicht erbrechen - Der Patient sollte nie alleine gelassen werden - Umgehend das Tox-Zentrum anrufen unter der Nummer 145: Das Tox-Zentrum soll nach der W-Regel informiert werden. Falls die Person keine Lebenszeichen mehr von sich gibt, sollte sofort die Nummer 144 gewählt werden. Hier reicht das Tox-Zentrum nicht aus. Die W-Regel : Wer: Wie alt ist die Person, was wiegt er? Vorerkrankungen? Berufstätigkeit bei Betriebsunfall. Eigene Telefonnummer angeben. Was: Genaue Beschreibung des geschluckten Mittels. Wenn möglich Verpackung vorlesen. Wie: Geschluckt? Eingeatmet? Auf die Haut? In die Augen? Wie viel: Menge des geschluckten Mittels. Wann: Wie lange ist es her, seit der Patient das Mittel verschluckt hat. Was noch: Erste Symptome, sind erste Massnahmen bereits erfolgt? Bei Verbrennungen Es gibt drei Arten von Verbrennungen: - Verbrennung 1. Grades: Schmerzhafte Hautrötungen etwa Sonnenbrand - Verbrennung 2. Grades: Es bilden sich so genannte Brandblasen. Die Verbrennung ist sehr schmerzhaft und muss ärztlich behandelt werden. - Verbrennung 3. Grades: Bei dieser Verbrennung wird die Haut verkohlt. Diese Verbrennungen gehören immer in ärztliche Behandlung. Behandlung: Kleinere Verbrennungen können mit gekühltem Wasser gekühlt werden, um die Schmerzen zu lindern und die Ausbreitung des betroffenen Areals durch heisse Gewebeteile zu vermeiden. Das Wasser sollte keimfrei sein und nicht zu kalt. Von Eiswürfeln ist abzuraten, da sie das Risiko bergen Erfrierungen zu verursachen. Das Thema Kühlung ist sehr umstritten. Die einzig erwiesen positive Folge der Kühlung ist der schmerzlindernde Effekt, welcher das Kühlen bei kleinflächigen Verbrennungen als sinnvoll erscheinen lässt. Verbrannte Kleider oder andere eingebrannte Gegenstände dürfen auf keinen Fall entfernt werden. Sollte der Betroffene Bewusstlos werden gilt die Basis der Ersten Hilfe (stabile Seitenlage, Wiederbelebung). Die Brandwunde sollte nach dem Kühlen mit einer sterilen, nicht faserigen Wundauflage abgedeckt und dem Arzt vorgestellt werden. Auf die Brandwunde sollten keine Hausmittel wie Öl oder Ähnliches aufgetragen werden. Ebenso sollte die Salben- oder Gelbehandlung vom Arzt gutgeheissen werden. 10

11 11 Ratgeber Gefahrenstoffe Bei Verätzungen Bei der Verätzung wird die Haut oder Schleimhaut durch chemische Stoffe, meistens starke Säuren oder Laugen, beschädigt. Säuren führen zur so genannten Koagulationsnekrose. Dabei gerinnen die Zelleiweisse ähnlich wie beim Erhitzen eines Spiegeleis in der Pfanne. Durch das Verklumpen der Eiweissmoleküle wird die Säure daran gehindert, tiefer in das Gewebe einzudringen. Die Lauge hingegen verursacht die Kolliquationsnekrose, wobei das Gewebe verflüssigt wird. Dadurch bannt sich die Lauge einen Weg in die Tiefe. Verätzungen durch Laugen führen deshalb zu weit ausgedehnteren Schädigungen. Behandlung: - Zu Beginn muss die Verätzung mit fliessendem Wasser gespült werden. Bei einer hohen Konzentration einer Säure oder Lauge sollte diese erst mit einem Tuch, da andernfalls hohe Temperaturen bei der Reaktion mit Wasser entstehen. Ausgeprägte Verletzungen erfordern immer die Behandlung durch Rettungsdienst und Notarzt. - Bei Verätzungen der Augen ist es sehr wichtig, dass das Auge lange und mit viel Wasser gespült wird. Ausser bei Verätzungen mit ungelöschtem Kalk (Zement) darf kein zusätzliches Wasser mit dem Auge in Verbindung gebracht werden. Dieses hätte eine weitere Verätzung zur Folge. Ungelöschter Kalk muss von einem Arzt mechanisch aus dem Auge entfernt werden. - Falls einprozentige Natronlösung (bei Verletzung durch Säure) oder einprozentige Borlösung (bei Verätzung durch Lauge) für Augenwaschflaschen bereitstehen, können auch diese Lösungen zur Spülung genutzt werden. Kommt es zu einer Verätzung im Mund- und Rachenraum, ist es wichtig Erbrechen zu vermeiden, da sonst die Chemikalie noch mehr Verätzungen verursacht. 11

12 12 Ratgeber Gefahrenstoffe Das ABCD-Schema Um erste Hilfe zu leisten bei einem Unfall mit Chemikalien kann nach dem allgemeinen ABCD-Schema vorgegangen werden. Je nach Art des Gefahrenstoffes und der Lage muss dieses auf die Situation angepasst werden. Da es in erster Linie aber darum geht, erste Hilfe zu leisten bis der Notfallarzt eintrifft ist es doch ein hilfreiches System, da die ersten Schritte bei allen Notfällen in ähnlicher Weise ablaufen sollten. Vielerorts wurde das ABCD-Schema zum CAP-Schema transformiert. Das mit der Begründung, dass bei der ABCD-Vorgehensweise zu viel Zeit verloren geht bis zur Kompression und Beatmung. Bezogen auf Unfälle mit Chemikalien ist das ABCD-Schema aber nach wie vor geeignet, da es vor allem in erster Linie darum geht, die Kontamination zu unterbrechen und den Notarzt richtig zu informieren (siehe W-Regel ). 12

13 13 Ratgeber Gefahrenstoffe Hinweise zur Vermeidung von Unfällen mit Gefahrenstoffen Richtig handeln im Notfall bei Kontakt mit einem Gefahrenstoff ist eine Sache. Eine noch bessere Sache ist Unfälle gleich im Voraus schon zu vermeiden. Das gilt im privaten Haushalt genauso wie am Arbeitsplatz. Dafür gibt es einige wichtige Punkte, die zu beachten sind: - Die alten Kennzeichnungen sind noch nicht aus den Köpfen verschwunden: Durch die Anpassung an die EU-Gefahrensymbole entsteht vielerorts Verwirrung. Personen, die sich noch an den alten Kennzeichnungen orientieren, sind der Meinung, dass Produkte ohne eine solche Kennzeichnung ungefährlich sind. - Die Gefahrensymbole müssen beachtet werden, sowohl die neuen oder bei bestimmten Produkten noch die alten. Die Bedeutung der Symbole müssen bekannt sein. Gefahrenhinweise und Gebrauchshinweise müssen beachtet werden. - Beim Kauf von ätzenden und explosionsgefährlichen Chemikalien sollte beim Kauf unbedingt geschultes Personal in Anspruch genommen werden. Das Verkaufspersonal ist verpflichtet, über die gefährlichen Eigenschaften und erforderlichen Schutzmassnahmen zu informieren. - Gefahrenstoffe, ob jetzt im Haushalt oder am Arbeitsplatz müssen richtig aufbewahrt werden. Viele Unfälle passieren, weil Chemikalien in andere Behälter umgefüllt wurden und chemische Produkte nicht am vorgesehenen Platz gelagert werden. Bei vielen Stoffen muss eine entsprechende Umgebungstemperatur geschaffen werden oder sie müssen in extra dafür vorgesehenen Behälter und Räumen gelagert werden. Die Chemikalien jeder Art sollten in ihrer Originalverpackung aufbewahrt und am besten weggeschlossen werden. - Werden in einem Betrieb für die berufliche Verwendung chemische Produkte verwendet, muss das betroffene Personal die Kompetenz besitzen damit zu arbeiten und regelmässig geschult und informiert werden. - Überschüssige Chemikalien, welche nicht mehr benötigt werden, sollten fachgerecht entsorgt werden. Sie können in die Verkaufsstellen zurückgebracht werden. Giftige Stoffe gehören keinesfalls in den Ausguss oder in den Abfallsack. 13

14 14 Ratgeber Gefahrenstoffe Checkliste: Was tun im Chemikalien-Notfall Nach Einnahme: Nur wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist: - Wasser, Tee oder Sirup zu trinken geben. Bei schäumenden Produkten nur einen Schluck, bei ätzenden Substanzen möglichst schnell, bis maximal 30 Minuten nach der Einnahme. - Nur auf telefonische Absprache mit Notarzt: Verabreichung von Aktivkohle, schaumhemmenden Medikamenten oder Milch sowie das Auslösen von Erbrechen. Nach Einatmen: - Für frische Luft sorgen; Vorsicht ist geboten in geschlossenen Räumen, Silos oder Gruben. Der Helfer darf selbst nicht gefährdet werden. - Patienten beruhigen Nach Hautkontakt: - Benetzte Kleider rasch entfernen, falls Kleider eingebrannt sind oder an der Haut kleben nicht entfernen - Betroffene Hautbereiche ausgiebig unter fliessendem Wasser spülen - Bei nicht verätzter Haut gründlich mit Seife und Wasser nachreinigen. Nach Augenspritzern: - Augen unverzüglich während mindestens 10 Minuten unter fliessendem Wasser spülen, Augenlieder dabei gut offen halten Bei Bewusstlosigkeit: - Bewusstlose Person in stabile Seitenlage bringen, Kopf nach unten gewendet - Immer ärztliche Hilfe anfordern - Keine Flüssigkeiten verabreichen - Kein Brechversuch Atem- und Kreislaufstillstand: - Unverzüglich 144 alarmieren - Falls sich Fremdkörper wie künstliches Gebiss, Tablettenreste, Erbrochenes im Mund des Betroffenen befinden, diese aus Mund und Rachen entfernen. - Enge Kleidungsstücke lockern - Bei Atemstillstand: Beatmung mit der am besten beherrschenden Methode (Vorsicht: bei Blausäurevergiftung, bemerkbar am Bittermandelgeruch, ist die Mund zu Mund Beatmung möglichst zu vermeiden). - Bei Herzstillstand: Herzmassage durch geübte Helfer oder Fachleute 14

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Gefahrenhinweise nach GHS

Gefahrenhinweise nach GHS Gefahrenhinweise nach GHS Bei den Gefahrenhinweisen nach GHS (den H-Sätzen) sind im Gegensatz zu den bisherigen R-Sätzen keine Kombinationen gestattet. Da, wo Ergänzungen bzw. detailliertere Angaben möglich

Mehr

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS Um Unterschiede in den international existierenden Systemen der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien aufzuheben und um den Standard

Mehr

Eindeutig gefährlich.

Eindeutig gefährlich. Folie 1 Eindeutig gefährlich. Die neuen Gefahrstoffsymbole Sieht gefährlich aus Folie 2 Auch ohne Chemielaborant zu sein, hantiert man fast täglich mit Substanzen, die es in sich haben: Nagellackentferner,

Mehr

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Global Harmonized System Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer Bekannte Kennzeichnungssysteme ADR für Gefahrgut im Strassenverkehr RID für Gefahrgut

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU GHS die neuen n in der EU 2* Physikalische Gefahren Instabil, explosiv 1.1 1.2 1.3 1.4 Gefahr H200 Instabil, explosiv. Gefahr H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. Gefahr H202 Explosiv; große Gefahr

Mehr

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick Mit dieser Kundeninformation möchten wir Sie auf die neue weltweit einheitliche Verordnung, Globally Harmonized System (GHS)

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe - GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für stoffe Gefährlichkeitsmerkmale und Kennzeichnung nach GHS im Vergleich zum bisherigen System GHS Globally Harmonised System of Classification

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Das neue Chemikalienrecht

Das neue Chemikalienrecht Das neue Chemikalienrecht Was ändert sich und wie lange gilt es? Folie Nr. 1 von 29 Chemikalienrecht eine kleine Einführung Europa Deutschland REACH (1907/2006) ChemG CLP (1272/2008) GefStoffV Folie Nr.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln

Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln GHS Die Vereinten Nationen haben ein neues Kennzeichnungssystem für chemische Stoffe und Gemische festgelegt: das Global Harmonisierte

Mehr

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:

Mehr

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV Wir, die BP Lingen GmbH, betreiben im Auftrag der BP Europa SE die Raffinerie in Lingen. Die Raffinerie (Nr. 1 im Bild) befindet sich ca. 4 km nördlich der Stadt Lingen, 400 m östlich des Ortsteil Holthausen

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e G H S / C L P G e f a h r e n p i k t o g r a m m s H - S ä t z e, P - S ä t z e http://www.msds-europe.de/kateg-12-1-ghs_clp.html ww w. m sds-europe.de Tel.: +36 70 335 8480 H - 1 1 4 3 B u d a p e s

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Werbung und Internet Einschlägige Rechtsvorschriften Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt Definition Unter Werbung werden Anpreisungen, Darstellungen, Aufmachungen und

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen Dr. Bernd Glassl Jahrestagung der Gesellschaft für klinische Toxikologie Mainz, 13. November 2015 Global Harmonisiertes System (GHS) der Vereinten

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS 1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt E E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS Die entsprechende Information zur Chemikalienkennzeichnung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

GloballyHarmonisedSystem

GloballyHarmonisedSystem GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung Information zur Chemikaliengesetzgebung Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011 GHS-Kennzeichnung Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D-82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 8152-700-0, Telefax + 49 (0) 8152-700-1366 Notfallauskunft + 49 (0)

Mehr

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II. 24.04.2011 Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II 1 Jetzt bitte eure ganze Aufmerksamkeit!!! 2 Was ihr wissen müsst! 3 Der Hauptvorteil wenn ihr mit Nitrox / EanX taucht ist die geringere Aufnahme

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen Schule: Städtisches Labenwolf- Gymnasium Nürnberg Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013 Ansprechpartner: Fr.Riege/Hr.Wawra (Sammlungsleitung) Arbeitsbereich: Chemie- / Biologie-Unterrichts-

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt GHS, das System der UN / CLP in Europa Umsetzung in der Schweiz Überblick: Einstufen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION Imaverol 100 mg, Konzentrat zur örtlichen Anwendung 1.NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

http://www.oc-praktikum.de Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Gefahrensymbole Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet. Unter der Gefahrstoffverordnung versteht man die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Version 1.0 Revision 08.10.2015 Ausgabe 08.10.2015 Seite 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. Gemisches Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisch Bezeichnung des Stoffes Benzylidene-bis(tricyclohexylphosphine)dichlororuthenium

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 2001/58/EG Überarbeitet am: 27.03.2011 Gedruckt am: 31.3.2011 1. Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - * * bzw. CLP-Verordnung: Regulation of Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures I. Allgemeine Einführung

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr