2. Prozesseinheit. Vereinfachtes Steuerinventar
|
|
- Erich Voss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2. Prozesseinheit Vereinfachtes Steuerinventar 1
2 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kopie der Aufgabenstellung mit Vereinbarung Vorgehensplan Seite 3 Flussdiagramm Seiten 4-6 Prozessbeschreibung Seiten 7-10 Anhänge Seiten Auswertungbogen Seite 18 2
3 Vorgehensplan Priorität Was / Arbeitsschritt Zeitaufwand ungefähr 1 Vorgehensplan mit Auftrag machen 20 Minuten 2 Lernjournal Nr Minuten 3 Grob die Schritte für das Flussdiagramm überlegen 4 Ich zeichne mir das Flussdiagramm so gut wie möglich auf 5 Das Flussdiagramm auf dem Computer erstellen ½ Stunde 1 Stunde 3 ½ Stunden 6 Lernjournal Nr Minuten 7 Beschreibung erstellen 2 Stunden 8 Lernjournal Nr Minuten 9 Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhänge ½ Stunde 10 Lernjournal Nr Minuten 11 Beschreibung korrigieren 1 Stunde 12 Prozesseinheit anhand des Übersichtsblatts nach sortieren und kontrollieren, ob ich alles habe. 13 Auswertungsbogen anhand der 4 Lernjournale erstellen ½ Stunde ½ Stunde 3
4 Flussdiagramm Hauptmaske im Inventarprogramm ausfüllen Erhaltung der unterjährigen Steuererklärung Verzeichnisse mit Belegen kopieren Wertschriftenverzeichnis mit Belegen kopieren Ja Blatt Vermögen im In- und Ausland kopieren Hat es ein Schuldenund/oder Liegenschaftsverzeichnis? Nein Sind schon alle Belege vorhanden? Nein Ja 4
5 Nein Ja Pendenzenliste erstellen und dem Steueramt geben Warten bis das Steueramt alle Belege besorgt hat. Blätter Anhang, Beilagen und Verteiler erstellen Nein In Inventarprogramm: Eingabe gesetzliche Erben Sind alle nachgeforderten Belege da? Deckblatt ausfüllen und Erbenverzeichnis erstellen Ja 5
6 Ja Steuerinventar sortieren Alle Bostich und/oder Büroklammern entfernen Die Steuerinventare dem Gemeindeschreiber- Stv. Zur Unterschrift weiterleiten. Steuerinventar 1 Mal weniger kopieren als Verteiler Vermerk im Inventarwesenprogramm machen Aktuelles Datum auf das Deckblatt stempeln Original + 2 Kopien des Steuerinventars an das Kantonale Steueramt senden 6
7 Prozessbeschreibung Es gibt 3 Arten von Steuerinventaren: die Inventuramtliche Erklärung, das vereinfachte Steuerinventar und das ordentliche Steuerinventar. Die Inventuramtliche Erklärung würde ich machen, wenn ein Verstorbener kein Vermögen, nur so viel Geld, damit es reicht, die Beerdigungskosten zu bezahlen oder einen Passivüberschuss hat. Das ordentliche Steuerinventar würde ich machen, wenn der Verstorbene ein Vermögen auf der Seite hat, welches man noch für die Erben teilen kann, nachdem man die Beerdigungskosten damit bezahlt hat und es erbschaftssteuerpflichtige Erben hat. Ehepartner und alle Nachkommen sind erbschaftssteuerbefreit; Eltern, Grosseltern, Geschwister und Neffen oder Nichten sind erbschaftssteuerpflichtig. Meine Prozesseinheit ist ein vereinfachtes Steuerinventar, das bedeutet, dass der Verstorbene genug Vermögen hat, um damit die Beerdigungskosten zu bezahlen und den Rest unter den Erben zu verteilen und dass mein Verstorbener nur erbschaftssteuerbefreite Erben hinterlässt. Als erstes öffne ich das Inventarprogramm. Dort klicke ich auf den Button "Neu", danach kann ich die Personalien des Verstorbenen eingeben, welche ich von der Todesfallmitteilung und von unserem Einwohnerkontrollprogramm übernehmen kann. Nachdem ich alles genau durchgelesen und kontrolliert habe, klicke ich auf "Speichern" und gebe die höchste Inventar-Nr. ein (Siehe Anhang 1). Dann erhalte ich die unterjährige Steuererklärung. Das ist eine Steuererklärung, die der Angehörigenvertreter ausfüllen muss, damit wir wissen, ob der Verstorbene Vermögen hatte oder nicht. Dann kopiere ich das Wertschriften- und Guthabenverzeichnis, falls vorhanden das Schuldenverzeichnis und das Liegenschaftsverzeichnis (mit dem dazugehörigen Blatt des Schätzungsprotokoll der Grundstückschätzung) mit den dazugehörigen Saldobescheinigungen per Todestag der Banken und das Blatt "Vermögen im In- und Ausland" aus der unterjährigen Steuererklärung. Ich sortiere die Belege, anhand der verschiedenen Verzeichnisse, zueinander und erstelle allenfalls eine Liste der Belege, welche noch fehlen. Diese Pendenzenliste leite ich an das Steueramt weiter, damit sie mir die fehlenden Belege noch beim Angehörigenvertreter besorgen können und warte, bis ich die Belege bekomme. Da ich dann aber trotz den fehlenden Belegen weiter machen kann, gehe ich wieder in das Inventarprogramm und öffne mit dem Kontextmenu (Siehe Anhang 2) das Untermenu: "Eingabe der gesetzlichen Erben" (siehe Anhang 3). Dann nehme ich die Familienscheine oder die Kopien der Familienregister hervor und zeichne mir die Verwandtschaftssituation auf, damit ich sehe, welche nächsten Verwandten noch leben und welche schon vorverstorben sind und eventuell Nachkommen haben. In meinem Fall sind 5 Kinder und die überlebende Ehegattin die gesetzlichen Erben. 7
8 Damit ich aber ganz sicher bin, dass es trotzdem ein vereinfachtes Steuerinventar ist, schaue ich in den Unterlagen nach, ob der Verstorbene eine letztwillige Verfügung oder ein Testament hinterlassen hat. Da mein Fall ein Testament geschrieben hat, aber keine andere Erben eingesetzt hat, bin ich mir sicher, dass ich ein vereinfachtes Steuerinventar machen muss. Ich rufe den Angehörigenvertreter an und frage ihn, wo seine Mutter und seine Geschwister wohnen. Wenn ich diese Angaben habe, kann ich den Einwohnerkontrollen der verschiedenen Wohnorte anrufen und die Personalien (d. h. Name, Vorname(n), Heimatort(e) und die Adresse) überprüfen und allfällige vormundschaftliche Massnahmen abklären. Falls ein Erbe einen Vormund hat, muss ich das bei der "Eingabe der gesetzlichen Erben" vermerken. Wenn ich auf "Parentel" doppelklicke, kommt ein Untermenu (siehe Anhang 3) in welchem in entscheiden kann, welche Erben der Verstorbene hinterlassen hat. Ich gebe jetzt bei den Anzahl Kinder 5 ein. Danach muss ich auf dem Feld Name doppelklicken. So geht eine weitere Maske auf, in welche ich die Personalien und eventuelle vormundschaftliche Massnahmen eintragen kann. Dann wechsle ich zum nächsten Punkt beim Kontextmenu und zwar "Deckblatt". Ich entscheide, dass dies ein nicht steuerpflichtiger Fall ist und prüfe in der Erbsteuerkontrolle, ob der Verstorbene einem Erben eine Schenkung oder einen Vorempfang gegeben hat. Je nach dem ob ja oder nein muss ich das beim öffnen des Deckblatts eingeben (Siehe Anhang 4). Falls der Verstorbene einen Vorempfang oder eine Schenkung gegeben hat, würde das automatisch auf dem Deckblatt sichtbar sein. und fülle das Deckblatt mit den Angaben, die ich habe, aus. Das Feld "Datum" lasse ich noch leer, denn dort muss ich das Datum, an welchem ich das Steuerinventar an das Kantonale Steueramt schicke, einfüllen, und ich weiss ja jetzt noch nicht, wann das Inventar versandbereit ist. Beim Feld Vertretung der Erbberechtigten gebe ich den Angehörigenvertreter an, welcher auf der Todesfallmitteilung steht. Danach lese ich alle Angaben noch einmal durch und speichere den jetzigen Stand meines Inventars. Ich klicke wieder auf das Kontextmenu und öffne die Maske "Erbenverzeichnis". Dort hat es alle Angaben, welche ich bei der "Eingabe der gesetzlichen Erben" eingegeben habe, übernommen und deswegen muss ich es nur noch ein wenig formatieren, damit die Gliederung stimmt. Danach drucke ich das Erbenverzeichnis aus, versehe es mit dem Stempel Gemeinderat und gebe es dem Gemeindeschreiber-Stv. weiter, damit er, und danach auch der Gemeindeammann, das Dokument unterschreibt. Wenn ich das gemacht habe, gehe ich auf das Hauptmenu zurück und speichere das bisherige Steuerinventar und beende das Inventarprogramm. Im Microsoft Word öffne ich ein neues Dokument und kreiere Blätter mit den Aufschriften "Anhang" und "Beilagen" und drucke sie aus. Danach schreibe ich den Verteiler (siehe Anhang 5), auch im Microsoft Word und drucke ihn auch direkt aus. Der Verteiler beinhaltet alle Erben / Personen / Ämter, die ein Exemplar des Steuerinventars bekommen. Das wären in meinem Fall die 6 gesetzlichen Erben, Steuerakten und das Gemeindearchiv, welches das Original behält. 8
9 Wenn ich den Verteiler geschrieben habe, kontrolliere ich, ob alle nachgeforderten Belege schon da sind. Falls nicht, muss ich noch warten, bis das Steueramt diese besorgt hat, respektiv bis ich sie bekomme. Falls ich die Belege aber schon habe, kopiere ich sie, damit ich von allen Belegen ein Original und eine Kopie habe. Ich kopiere noch die Letztwillige Verfügung (falls eine Vorhanden ist), die Todesfallmitteilung, wenn vorhanden den Kremationsauftrag und die Verfügungsbeschränkung. Dann drucke ich das Deckblatt aus und sortiere das Steuerinventar in der Reihenfolge: 1. Deckblatt 2. Wertschriften- und Guthabenverzeichnis mit allen Belegen 3. wenn vorhanden Schuldenverzeichnis mit allen Belegen 4. wenn vorhanden Liegenschaftsverzeichnis mit dem Schätzungsprotokoll des Steueramtes 3. Verteiler 4. Blatt "Anhang" 5. Erbenverzeichnis 6. wenn vorhanden Letztwillige Verfügung 7. Blatt "Beilagen" 8. Aktenkopie der Todesfallmitteilung 9. wenn vorhanden Kremationsauftrag 10. Verfügungsbeschränkung 11. Schlussblatt (leeres Blatt) Danach muss ich alle Bostich und/oder Büroklammern aus den Blättern entfernen und die Beilagen aussortieren. Ich kopiere das Steuerinventar 1 Mal weniger als auf dem Verteiler steht, denn das Original bleibt ja bei unserem Gemeindearchiv und das muss ich nicht kopieren. Dann versehe ich alle Deckblätter mit dem aktuellen Datum und versorge jedes einzelne Inventar in einem Sichtmäppchen. Beim Original lege ich natürlich die Beilagen wieder dazu. Wenn ich das gemacht habe, leite ich alle Exemplare des Steuerinventars dem Gemeindeschreiber-Stv. weiter, damit er die Inventare unterschreibt. Wenn ich die Inventare unterschrieben zurückbekomme, sende ich das Original und 2 Kopien an das Kantonale Steueramt weiter, damit diese das Inventar prüfen können. Wir schicken immer nur 3 Exemplare an das Kantonale Steueramt, weil sie nur 3 Exemplare unterschreiben. Falls wir aber mehr als 3 Stück benötigen, müssen wir nach Erhalt der zurückgesendeten, unterschriebenen Inventaren das Deckblatt kopieren und dann auswechseln, damit jeder Erbe ein unterschriebenes Exemplar bekommt. Bei den Inventaren, welche wir nicht mitschicken mache ich eine Notiz mit der Aufschrift "Original + 2 Kopien sind beim KstA in Aarau. Versand am: 08. Dezember 2004.(heutiges Datum) / Kürzel. 9
10 Dazu muss ich im Inventarwesenprogramm (siehe Anhang 6) im Untermenu Inventar- und Erbsteuerfälle bearbeiten, bei der betreffenden Person folgende Sachen abändern (siehe Anhang 7): - Standort Unterjährige Steuererklärung: Kantonales Steueramt - Bearbeitungsstatus: Inventar zur Prüfung an das KstA - Letzte Bearbeitung Datum: Heutiges Datum - Bemerkungen: Am (heutiges Datum) an das KstA. Ich stecke die drei Sterinventarexemplare in ein Sackcouvert und schicke sie an das Kantonale Steueramt, Sektion Erbschaftssteuern, nach Aarau, damit sie die Inventare auf ihre Richtigkeit prüfen können. Erfahrungsbericht: 1 Eine Erfahrung, die ich seit dem August, ab wann ich auf der Gemeindekanzlei arbeite, zeigt mir, dass ich, wenn ich einen Stapel Arbeit bekomme, zuerst alles in Ruhe durchsehe, bevor ich schon aufgebe. Ich habe gemerkt, dass ich durch das viel überlegter und ruhiger an eine Arbeit herangehe, was sich, aus meiner Sicht, positiv auf meine Arbeit und Arbeitshaltung auswirkt. 2. Eine zweite Erfahrung, die ich gemacht habe ist die, mir eine Zeitplanung zu machen. Bei der letzten PE habe ich alles ohne Planung und jegliche Struktur gemacht. Mit der Planung lief alles besser und runder ab. Dadurch habe ich mir sehr viel Stress erspart wie ich ihn bei der letzten Prozesseinheit hatte. 3. Eine dritte Erfahrung war, dass ich zuerst das Flussdiagramm und dann erst den Kurzbericht erstellt habe, da ich es bei der 1. Prozesseinheit anders gemacht habe. Dies war mir eine grosse Hilfe zur Erstellung des Kurzberichtes, weil ich somit mit dem Flussdiagramm immer Anhaltspunkte für den Bericht hatte. Schlusswort: Ich habe mich besser auf diese Prozesseinheit vorbereitet, was sich positiv auf meine Arbeitshaltung ausgewirkt hat. Es machte mir deshalb mehr Spass und es fiel mir viel einfacher mit der Prozesseinheit zu beginnen. Ich wusste, was ich der Reihe nach erledige und ich hatte viel weniger Zeitaufwand. Ich habe gelernt, dass sich eine gute Vorbereitung ausbezahlt. 10
11 Anhang 1 11
12 Anhang 2 12
13 Anhang 3 13
14 Anhang 4 14
15 Anhang 5 Verteiler: -pflichtteilsgeschütze Erben (6) -Steuerakten - Gemeindearchiv (Original) 15
16 Anhang 6 16
17 Anhang 7 17
18 Auswertungsbogen (Zusammenfassung der Lernjournale) zur Prozesseinheit Nehmen Sie Ihre Lernjournalbogen zu dieser Prozesseinheit zur Hand und vergleichen Sie die entsprechenden Einträge zu den untenstehenden Fragen. Während der Prozesseinheit war meine Motivation insgesamt tief hoch weil ich es besser machen wollte als bei der 1. Prozesseinheit und durch das was ich immer motiviert. Wenn ein Arbeitsschritt nicht so verlief, wie ich es mir vorgestellt hatte, war ich für einen Augenblick ein wenig frustriert, aber das dauerte nicht sehr lange an. Das Erlernen des Prozesses war für mich schwierig einfach weil es doch noch einige Schwierigkeiten beinhaltete. Ich hatte es mir am Anfang zu einfach vorgestellt, aber es war gut lösbar. Mit dem Ergebnis meiner Arbeit bin ich unzufrieden sehr zufrieden weil das Resultat genau so aussieht, wie ich es mir eigentlich vorgestellt hatte. Bei der nächsten Bearbeitung eines Prozesses berücksichtige ich von meinen Erfahrungen nichts alles weil ich doch noch einige Sachen dazugelernt habe, zum Beispiel: - Ich darf mich nicht so schnell von anderen Sachen (z. B. Telefon, Mitarbeiterinnen etc.) ablenken lassen - Eine solche Arbeit muss ich zuerst planen, damit ich eine Übersicht habe und besser ans Ziel komme - Wenn mal etwas nicht genau so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe, darf ich nicht sofort aufgeben, sondern muss es auf einen anderen Weg probieren. Alles ist lösbar. 18
1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung
1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10
2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis
Debora Mudoni 25 November 2010 Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 2 Flussdiagramm... 3-5 Kurzbericht... 6-7 Einleitung Hauptteil Schlusswort Auswertungsbogen... 8 Beilagen... 9 Beilage 1... 10 Beilage
Prozess-Dokumentation
Prozess-Dokumentation Ablauf einer Ehevorbereitung einer Schweizerin mit einem deutschen Staatsangehörigen von Christa Himmler Gemeindeverwaltung Zollikon 28.11.2007 Christa Himmler Seite 1 Inhaltsverzeichnis
Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen
Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6
2. Prozesseinheit. Vom Einkauf zur Rechnung. Cansu Selen. Vinum SA Biel/Bienne. Praktikumsjahr. Lernender.ch
2. Prozesseinheit Vom Einkauf zur Rechnung Praktikumsjahr Cansu Selen Vinum SA Biel/Bienne Lernender.ch Inhaltsverzeichnis 1. KURZBERICHT... 3-4 1.1 Einleitung... 3 1.2 Prozessbeschreibung... 3 1.2.1 Auswahl
anonym Gemeindeverwaltung Laufenburg 4. Dezember 2006 29. Januar 2007
Prozessschritte: - Belegverkehr - Kassenbuchführung - Kassenkontrolle / Kassensturz - Belege vorbereiten zur weiteren Verarbeitung (bis zur Erfassung in der Buchhaltung) Gemeindeverwaltung Laufenburg anonym
MIRO Rechnungen verbuchen. Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen. 2. Lehrjahr. Prozesseinheit 2
MIRO Rechnungen verbuchen Vanessa Hirt Schneider Electric AG Schermenwaldstrasse11 3063 Ittigen 2. Lehrjahr Prozesseinheit 2 Inhaltsverzeichnis MIRO Rechnungen verbuchen... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Pendenzenliste...
Prozesseinheit 3. Kabak Harun Lernender.ch 1
Kabak Harun Lernender.ch 1 Inhaltsverzeichnis Prozesseinheit 3 Pendenzliste/Vorgehensplan... 3 KURZBERICHT... 4 Einführung... 4 Prozessbeschreibung... 4 Schlusswort... 4 Flussdiagramm... 5 Kritische Schnittstellen...
KASSA. Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1
1. PROZESSEINHEIT KASSA VON TANJA ERNI Tanja Erni Prozesseinheit: Kassa 1 INHALTSVERZEICHNIS Flussdiagramm 3-4 Prozessbeschreibung 5-6 Musterdokumente 7-9 Vorgehensplan 10 Auswertung der Lernjournale 11
Vom VNA- Begehren des Kunden. bis zur Ausfertigung der Police. bis zur Ausfertigung der Police
Vom VNA- Begehren des Kunden bis zur Ausfertigung der Police bis zur Ausfertigung der Police Alexandra Bender 2.Lehrjahr Basler Versicherungs-Gesellschaft Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung:...3 2. Legende:...4
Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr
Einführung eines neuen Werbegeschenkes Angela Aebi 1/12 3. Bildungsjahr Angela Aebi Abteilung Marketing 3. Bildungsjahr Angela Aebi 2/12 3. Bildungsjahr IInhallttsverrzeiichniis 1 Flussdiagramm... 4 2
Inhaltsverzeichnis. Titelblatt... S. 0. Inhaltsverzeichnis... S. 1. Prioritätenliste... S. 2. Vorwort... S. 3. Flussdiagramm... S.
Inhaltsverzeichnis Titelblatt... S. 0 Inhaltsverzeichnis... S. 1 Prioritätenliste... S. 2 Vorwort... S. 3 Flussdiagramm... S. 4 Prozessbeschreibung... S. 6 Analyse Gesichtspunkt... S. 8 Schlusswort...
Prozesseinheit 1. Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG. von Tobias Deprato. Vom Eingang der Anfrage. bis zur
Prozesseinheit 1 Abwicklung Kundenauftrag im Verkauf der Mühlemann AG von Tobias Deprato Vom Eingang der Anfrage bis zur Weiterleitung an die Disposition Mühlemann AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1
Erstellung Steuererklärung
Erstellung Steuererklärung Caroline Fuchs Objekt: 3. Prozesseinheit Zeitraum: August November 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Flussdiagramm.. 1 2. Einführung.. 4 3. Prozessbeschreibung.. 4 3.1. Mandantin
Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3
PROZESSEINHEIT 1 1. LEHRJAHR PROFIL E ÜBER DAS THEMA BÜROMATERIAL-BESTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Prozess... 3 1.1. Einführung in die Prozesseinheit... 3 1.2. Prozessbeschreibung
Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1
Lieferantenrechnungen Prozesseinheit 1 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 01. April 2005 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Prozessbeschreibung, Erklärung
Dienstreiserechnung im Inland
Dienstreiserechnung im Inland (PE) Abb. 1 Dienst Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO Effingerstrasse 1 3003 Bern eingereicht bei: Erika Hurst, Praxisausbildnerin SECO Abgabetermin Betrieb: 30. November
Adrian Fuchs Helvetia Patria Versicherungen Hohlstrasse 560 8048 Zürich
Adrian Fuchs Helvetia Patria Versicherungen Hohlstrasse 560 8048 Zürich INHALTSVERZEICHNIS Wozu brauche ich eine Stichtagsversicherung? --------------------------------- 1 Seitenzahl Die Verschiedenen
Der Weg einer Steuererklärung
Der Weg einer Steuererklärung Vom Eingang der Steuererklärung bis zur Taxierung Gemeindeverwaltung 5304 Endingen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorgehensplan 3 Flussdiagramm 4 5 Kurzbericht 6 7 Einführung in
1. Planungsblatt...2. 1.1 Terminierung...2. 1.2 Ziele...3. 1.3 Planungskontrolle...3. 1.4 Schwierigkeiten...3. 2. Prozessplan...4
Inhalt 1. Planungsblatt...2 1.1 Terminierung...2 1.2 Ziele...3 1.3 Planungskontrolle...3 1.4 Schwierigkeiten...3 2. Prozessplan...4 1.5 Flussdiagramm...4 1.6 Bericht...6 3. Lernjournal...8 1.7 Auswertung...8
Prozesseinheit 2: Buchhaltung (Kasse) Yves Ringger Fidinter AG
: Buchhaltung (Kasse) Fidinter AG Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite 02 Flussdiagramm 1/3 Seite 03 Flussdiagramm 2/3 Seite 04 Flussdiagramm 3/3 Seite 05 Text Seite 06 Text
Alexandra Bender. 3. Lehrjahr. Basler Versicherung
Alexandra Bender 3. Lehrjahr Basler Versicherung Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 3 2. Legende 4 3. Flussdiagramm 5 4. Schriftliche Legende zum Flussdiagramm 7 5. Rationalisierung 9 6. Schlusswort 10
Gesamtvermögen 26.23% 51.06% 14.59% 8.12% Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen
26.23% Gesamtvermögen Obligationen Aktien Liquidität Alternative Anlagen 51.06% 14.59% 8.12% 2 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Flussdiagramm 3 4. Kurzbericht 5 4.1 Einführung
Berner Fachhochschule Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf. Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr
Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 3 Flussdiagramm... 4 Kurzbericht... 6 Einleitung... 6 Mündliche Zusage wird
Cablecom GmbH 31.03.2005
Cablecom GmbH 31.03.2005 Inhalt: Seitenzahl: Berichtsteil Einführung in die Prozesseinheit Seite 3 Prozessbeschreibung Seite 3-4 Schlusswort Seite 4 Flussdiagramm Seite 5-6 Musterdokumente Seite 7-8 Pendenzenliste
Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10
Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4 / 5 Kurzbericht 6 / 7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 1 9 1. Mahnung Arbeitsmuster 2 10 2. Mahnung Arbeitsmuster 3 11 Rückseite 1.+2. Mahnung
Manuela Luchsinger Einkauf 1/10
Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Kurzbericht 3 1.1 Einführung in die bearbeitete Prozesseinheit 3 1.2 Prozessbeschreibung 3 1.2.1. Bedarfsmeldung erhalten 3 1.2.2.
Prozesseinheit 2. Einbuchen von Lagerware. Name. Firma
Prozesseinheit 2 Einbuchen von Lagerware Name Firma Inhaltsverzeichnis - Kurzbericht S. 1 3 - Ablauf in Bildern & verwendete Dokumente S. 4 10 - Flussdiagramm S. 11 13 - Zeitplan S. 14 - Auswertungsbogen
Personal-Aufnahme. Prozesseinheit 2 /Januar-April 2007. Lernende: Berufsbildner:
Personal-Aufnahme Lernende: Berufsbildner: Prozesseinheit 2 /Januar-April 2007 Faïza Chouffaï KV-Intensivkurs NSH-Bildungszentrum 2. Lehrjahr, E-Profil Mario Poncioni eidg. dipl. Marketingleiter Geschäftsleiter
Erstellung Buchhaltung
Erstellung Buchhaltung inkl. Abschluss Caroline Fuchs Objekt: 2. Prozesseinheit Zeitraum: Oktober 2005 Januar 2006 Branche: Treuhand Inhalt 1. Einführung..1 2. Prozessbeschreibung..1 3. Schlusswort 3 4.
Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand
Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Prozesseinheit 1 1 Inhaltsverzeichnis Zeitplan S. 3 Das Flussdiagramm S. 4 Einführung in die Prozesseinheit S. 5 Ziele und Prioritäten.
Beispiel PE 1 Dokumentation. Kreditoren-Rechnungen. überprüfen erfassen verbuchen - ablegen
Beispiel PE 1 Dokumentation Kreditoren-Rechnungen überprüfen erfassen verbuchen - ablegen Reto Battaglia Gemeindeverwaltung Bachtel 18. April 2006 Inhaltsverzeichnis Titel Seite 1 Inhaltsverzeichnis 2
Prozesseinheit 1 Telefonieren
7. März 2008 1 Titelblatt 1 Seite Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kurzbericht 3 Seite Die Stimme 4 Seite Richtiges Telefonieren 5-6 Seite Telefonieren bei der VWK 7 Seite Flussdiagramm 8-9 Seite Lernjournal
Prozesseinheit 1. Die Materialbewirtschaftung
Prozesseinheit 1 Die Materialbewirtschaftung Jaser Mislimi 1. Lehrjahr Die Schweizerische Post PostMail REMA Prozesseinheit 1 Jaser Mislimi 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Vorgehensplan Prozesseinheit 1...
RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen. 2. Prozesseinheit 05/06 von
RIEDO Clima AG Düdingen Warpelstrasse 12 3186 Düdingen 2. Prozesseinheit 05/06 von Stephan Jungo Bonnstrasse 41 3186 Düdingen Debitoren- & Mahnwesen Inhaltsverzeichnis Titelblatt...1 Inhaltsverzeichnis...2
Auftragsabwicklung im Verkauf - 1 - Patricia Eugster
Auftragsabwicklung im Verkauf - 1 - Patricia Eugster Inhaltsverzeichnis Titelblatt...Seite 1 Inhaltsverzeichnis...Seite 2 Vorgehensplan / Pendenzenliste...Seite 3 Flussdiagramm... Seite 4-5 Kurzbericht...
1. Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die Prozesseinheit Prozessbeschreibung Schlusswort 6. 3.
Bezeichnung Seite 1. Flussdiagramm 3 2. Kurzbericht 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit 5 2.2 Prozessbeschreibung 5 2.3 Schlusswort 6 3. Pendenzenliste 7 4. Auswertungsbogen der Lernjournale 8 5. Musterdokumente
Versicherungsprozess 3
Versicherungsprozess 3 Vom Versicherungsbedürfnis eines Kunden bis zum Auftrag 2. Lehrjahr - 1 - Inhaltsverzeichnis Thema Seite Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Titelblatt Einführung 3 Einführung 4 Terminplan
Auftragsabwicklung - 1 - Patricia Eugster
Auftragsabwicklung - 1 - Patricia Eugster Inhaltsverzeichnis Titelblatt...Seite 1 Inhaltsverzeichnis...Seite 2 Vorgehensplan / Pendenzenliste...Seite 3 Flussdiagramm... Seite 4-5 Kurzbericht... Seite 6-7
1. Prozesseinheit. Antolini Fabio
1. Prozesseinheit Ablauf der Kreditorenbuchhaltung Antolini Fabio Abgabetermin : 14.04.2006 Inhaltsverzeichnis Flussdiagramm 3-5 Kurzbericht 6-9 o Einleitung 6 o Pozessbeschreibung 7-8 o Erfahrungsbericht
KBZ AG Pratteln 2005/2006 Virginia Singer
KBZ AG Pratteln 2005/2006 Virginia Singer 2.Prozesseinheit Inhaltsverzeichnis Seite 1: Seite 2: Seite 3: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einführung in die Prozesseinheit Die Dienstleistungen unserer Firma
Wertschriftendepoteröffnung. mit Abwicklungskonto
Prozesseinheit 2 Wertschriftendepoteröffnung mit Abwicklungskonto Fabienne Bucher 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Flussdiagramm... 3 3. Einführung zur Prozesseinheit... 5 4. Prozessbeschreibung...
E-Mail Verschlüsselung mit Thunderbird
Die Verschlüsselung mit GNUPG funktioniert nur mit Windows XP/Vista 32Bit und natürlich mit Linux! EMails sind wie Postkarten die jeder lesen kann Wir gehen viel zu leichtsinnig um mit unserer Post im
AHV-Rente: Von der Anmeldung zur Festsetzung der AHV-Rente im ersten Versicherungsfall inklusive Erziehungsgutschriften & Betreuungsgutschriften
Ausgleichskasse des Schweizerischen Gewerbes AHV-Rente: Von der Anmeldung zur Festsetzung der AHV-Rente im ersten Versicherungsfall inklusive Erziehungsgutschriften & Betreuungsgutschriften Anfang: Eingang
Finanzverwaltung 2006 3. PE Zahlungssystem. Titelblatt. Michelle Luginbühl Seite 1 von 10
Titelblatt Michelle Luginbühl Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Planungsblatt 3 Flussdiagramm 4 Kurzbericht zum Flussdiagramm 7 Einleitung 7 Hauptteil 7 Rechnungskontrolle
2. Inhaltsverzeichnis
/ 2008 2. Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt Seite 1 2. Inhaltsverzeichnis Seite 2 3. Flussdiagramm Seiten 3-5 4. Bericht Seiten 6-8 4.1 Einführung Seite 6 4.2 Prozessbeschreibung Seiten 6-8 4.3 Erfahrungen
Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung
1. Prozesseinheit Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung Daniela Wenger, KV-Lehrling 1. Jahr 22. Mai 2006 Daniela Wenger Seite 1 von 1 22.05.2006 Inhaltsverzeichnis 1. PE 1. Pendenzenliste
PROZESSEINHEIT KREDITKARTEN MORENO FRANK
PROZESSEINHEIT KREDITKARTEN MORENO FRANK 1 Inhaltsverzeichnis PROZESSEINHEIT TITTELBLATT...1 INHALTSVERZEICHNIS...2 FLUSSDIAGRAMM DER PROZESSEINHEIT...3 BERICHT DER PROZESSEINHEIT...5 ANGEBOT FÜR KUNDEN...7
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,
Anmeldung eines Ausländers bei der Einwohnerkontrolle
Anmeldung eines Ausländers bei der Einwohnerkontrolle 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Prozesseinheits-Planungsblatt... 2 3. Flussdiagramm... 3 4. Kurzbericht... 6 5. Anhang...8-1 -
Inhaltsverzeichnis. Das Kommunikationssystem SWIFT 2. Der Prozess 4. Eigener Kurzbericht 6. SWIFT-Meldung B-Bank fehlt 8
Inhaltsverzeichnis Das Kommunikationssystem SWIFT 2 Der Prozess 4 Eigener Kurzbericht 6 SWIFT-Meldung B-Bank fehlt 8 SWIFT-Meldung Null & Nichtig 9 Meine Ziele 10 Auswertungsbogen 11 SVRB Schweizer Verband
1. Prozesseinheit. Eveline Hagenbuch. Fahrhof Wohlen AG. Prozesseinheit 2006. Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10.
1. Prozesseinheit Eveline Hagenbuch Fahrhof Wohlen AG Rechnung òt x}yt Äx }yt Äx y} x y} tx y}äx} y}ä t }xy Eveline Hagenbuch 18. Juli 2006 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. 1.0 Einleitung: Laufbahn einer Kreditorenrechnung Seite 2. 1.1 Erhalt einer Rechnung in der Buchhaltung Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung: Laufbahn einer Kreditorenrechnung Seite 2 1.1 Erhalt einer Rechnung in der Buchhaltung Seite 2 1.2 Rechnung in Ordnung? Seite 2 1.3 Kreditorennummer Seite 2 1.4 Die Rechnung
Dokumentation zur Prozesseinheit Kreditoren und Zahlungslauf Cecil Messerli Verein die Alternative 07. Februar 2005
Dokumentation zur Prozesseinheit Kreditoren und Zahlungslauf Cecil Messerli Verein die Alternative 07. Februar 2005 Cecil Messerli, 07. Februar 2005 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Flussdiagramm 3 5 Übersicht
VERKAUF KREDITKARTEN FÜR PRIVATKUNDEN
VERKAUF KREDITKARTEN FÜR PRIVATKUNDEN 1. PROZESSEINHEIT VON TADIJA GRBA 1. LEHRJAHR 1 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Flussdiagram 3-4 Berichte (Einführung, Prozessbeschreibung, Schlusswort)
Flussdiagramm 3. Bericht (inkl. Glossar) 6. Muster: Börsenauftrag 11. OTMS-Ausdruck 12. Dialba-Ausdruck 14. Vorgehensplan 15
FABIENNE BRÄNDLE 2. LEHRJAHR Flussdiagramm 3 Bericht (inkl. Glossar) 6 Muster: Börsenauftrag 11 OTMS-Ausdruck 12 Dialba-Ausdruck 14 Vorgehensplan 15 Auswertungsbogen der Lernjournale 16 Start Kunde gibt
Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte
Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte Ein Versuch da was zu (er)klären von Uwe Troll Vorbemerkung: Alles was später hier gezeigt wird, wird auf Ihrem PC anders aussehen! Das Prinzip bleibt aber gleich.
2. PROZESSEINHEIT ERFASSUNG UND ORGANISATION ABLAGE BASISDATEN UND INFORMATIONEN NEUKUNDE V O N TANJA ERNI
2. PROZESSEINHEIT ERFASSUNG UND ORGANISATION ABLAGE BASISDATEN UND INFORMATIONEN NEUKUNDE VON TANJA ERNI INHALTSVERZEICHNIS Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Flussdiagramm 3-5 Prozessbeschreibung 6-7 Erfahrungsbericht
Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen
Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...
Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell
Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns
Titelblatt Christine Primus, knecht reisen ag, 2.PE Dokumentenausfertigung, Individualreise
Titelblatt Titelseite... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Zeitplan... 3 Flussdiagramm... 4-5 Bericht über die Prozesseinheit... 6-9 Erfahrungen... 10 Rechnungsstempel... 11 Reisemäppchen knecht reisen... 12 Fragebogen
1. Prozesseinheit Bank Sarasin & Cie AG Gaetani Alessandro
1/9 Inhaltsverzeichnis: Titelblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Flussdiagramm... 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit... 5 Prozessbeschreibung (Erklärungen zu den Teilschritten)... 5 Musterdokumente...
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Programmsteuerung 2. Veranstaltungen verwalten 3. Daten absenden 4. Sonstige Hinweise Seite 2 von 7 1. Programmsteuerung Programm
Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?
Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet? Hier stehen die Petitionen im Internet: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;pet ition=3349 Wenn Sie diese Anleitung
Titel. Bujar Zenuni PE 1. Seite 1 von 13
0 Titel Bujar Zenuni PE 1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Titelblatt...1 Inhaltsverzeichnis...2 Pendenzliste...3 Kurzbericht...4 Flussdiagramm...6 Erfahrungsberichte und Schlussfolgerungen...9 Auswertungsbogen...10
Vorzeitige Auszahlung VP3
Prozesseinheit 2 Vorzeitige Auszahlung VP3 Jana Spichtig Raiffeisenbank Glarnerland Inhaltsverzeichnis FLUSSDIAGRAMM... 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROZESSEINHEIT... 5 PROZESSBESCHREIBUNG... 6 ERFAHRUNGSBERICHT...
Domino Feldplaner 3.3
Domino Feldplaner 3.3 Handbuch - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung (Seite 3) 2. Systemvoraussetzungen (Seite 3) 3. Der erste Start des Feldplaners (Seite 3) 4. Funktionen des Feldplaners (Seite 4)
Auf Einzahlungsschein ausgedruckt
Auf Einzahlungsschein ausgedruckt 1. Titelblatt... 1 2. Inhaltsverzeichnis... 2 3. Vorgehensplan... 3 4. Flussdiagramm... 4,5 5. Kurzbericht... 6,7 6. Auswertungsbogen...8 7. Anhang Quellenverzeichnis
CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.
CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.
Büromaterialbewirtschaftung
2. Prozesseinheit Büromaterialbewirtschaftung Katharina Stierli 2. Lehrjahr 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung und Beschreibung des eigenen Vorgehens, Ziele und Prioritäten... 3 4. Flussdiagramm... 4 5.
Ein Symbol als Aufzählungszeichen verwenden... 3. Größe und Farbe der Aufzählungszeichen... 3
Inhaltsverzeichnis Ein Masterlayout für verschiedene Folien erstellen... 1 Ein fertiges Design verwenden... 1 Den Folienmaster gestalten... 1 Masterlayout erstellen Farben und Schriften... 1 Folien gestalten...
Einwohnergemeinde 4654 Lostorf. Kreditoren. 2. Prozesseinheit von Jennifer Ruf 2011 / 12
Einwohnergemeinde 4654 Lostorf Kreditoren 2. Prozesseinheit von Jennifer Ruf 2011 / 12 INHALT 1. Planung...3 1.1 Aufgabenstellung...3 1.2 Grobplanung...3 1.3 Detailplanung...4 2. Flussdiagramm...5 3. Kurzbericht...8
Kreditorenrechnungen. (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006
Kreditorenrechnungen (Agenturaufwand) Prozesseinheit 2 Name: Zamyra D'Aquino Datum: Zürich, 10. Februar 2006 Inhaltverzeichnis Das Flussdiagramm 3 Berichte Einführung in die Prozesseinheit 5 Ziele und
Prospektbew irtschaftung
Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6
Prozesseinh eit 2005. Auftragsbearbeitung von der telefonischen Kundenanfrage bis Erscheinung. Name Firma Domizil
2. Prozesseinh eit 2005 Auftragsbearbeitung von der telefonischen Kundenanfrage bis Erscheinung Name Firma Domizil Inhaltsverzeichnis Inhalt und Umfang der Dokumentation 1 Glossar 2 Einführung und Thema
Bearbeitung der Kreditorenrechnungen
Bearbeitung der Kreditorenrechnungen 2. Prozesseinheit Nicole Krättli Südostschweiz Print AG Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm 1 Flussdiagramm 2 Flussdiagramm 3 2. Einführung in die Prozesseinheit 4
Notizen erstellen und organisieren
261 In diesem Kapitel lernen Sie wie Sie Notizen erstellen und bearbeiten. wie Sie Notizen organisieren und verwenden. Es passiert Ihnen vielleicht manchmal während der Arbeit, dass Ihnen spontan Ideen
Der Prüfungsangst-Check
Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase
Prozesseinheit 2 Bestellung Kunde bis Fakturierung
Prozesseinheit 2 Bestellung Kunde bis Fakturierung HSL Informatik AG Landstrasse 16 9496 Balzers Larissa Berger.. EDV ist Vertrauenssache.. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Zeitplan /
P.A.u.L. geht an den Start! Programm für Agrarwirtschaft und Liegenschaftsverwaltung
P.A.u.L. geht an den Start! Programm für Agrarwirtschaft und Liegenschaftsverwaltung agroproject GmbH & Co KG Landersumer Weg 40 48431 Rheine Tel: 05971-803110 Fax: 05971-8031120 e-mail: fruchtdat@agroproject.de
Prozesseinheit 1. Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung 2
Prozesseinheit 1.Lehrjahr Kundenbestellung mit Auftragsbestätigung tigung Von Asel Al-Tahhan Hawle Armaturen AG 1.Lehrjahr INHALTSVERZEICHNIS Vorgehensplan...3 Einführung... 4 Flussdiagramm... 5 Prozessbeschreibung...
Inhaltsverzeichnis. Flussdiagramm... 2/3. Kurzbericht... 4/5. Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5. Musterdokument...
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Flussdiagramm... 2/3 Kurzbericht... 4/5 Einleitung...4 Prozessbeschrieb...4/5 Schlusswort...5 Musterdokument... 6/7 Formular W4801... 6 Unterschriftenkarte... 7 Vorgehensplan...8
Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich
Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten
Prozesseinheiten PE 1
Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.
1.1.1..1. Anina Curau. Burgstrasse 7 8570 Weinfelden. Niederlassung Weinfelden
1.1.1..1 Burgstrasse 7 8570 Weinfelden Niederlassung Weinfelden Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm der einzelnen Teilschritte... 3 2. Berichte... 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit...5 2.2 Erklärung
Inhalt 1 Vorbereitungen... 3
Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...
PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010
PowerMover Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Outlook-Menü-Leiste... 3 2.2 Den
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden
Eröffnung Mitglieder-Privatkonto
Prozesseinheit 1 Eröffnung Mitglieder-Privatkonto Jana Spichtig Raiffeisenbank Glarnerland Inhaltsverzeichnis FLUSSDIAGRAMM... 2 EINFÜHRUNG... 5 PROZESSBESCHREIBUNG... 5 SCHLUSSWORT... 8 VORGEHENSPLAN...
Noor Yazbeck 1. Lehrjahr. APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9
Noor Yazbeck 1. Lehrjahr APG Winterthur Schlachthofstrasse 1 8406 Winterthur 05.05.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis... 2 Vorgehensplan... 3 Kurzbericht... 4-5 Schlusswort... 5 Flussdiagramm... 6-7 Auswertungsbogen...
Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball
Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was
Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)
Gz.: 520.50 SE (wird von der Auslandsvertretung ausgefüllt) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in
1. Prozesseinheit Christoph Thöny 13.02.2006-27.03.2006
1. Prozesseinheit Christoph Thöny 13.02.2006-27.03.2006 Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication 1. EINLEITUNG... 3 1.1. BEDEUTUNG UND ERKLÄRUNG VON SWIFT... 3 1.2. AUFBAU DER SWIFT-ADRESSE...
Beschreibung der Homepage
Beschreibung der Homepage Alle hier beschriebenen Funktionen können nur genutzt werden, wenn man auf der Homepage mit den Zugangsdaten angemeldet ist! In der Beschreibung rot geschriebene Texte sind verpflichtend!
Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt
1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,
Kuratle & Jaecker Industriestrasse Niederbipp
Prozesseinheit 3 Kuratle & Jaecker Industriestrasse 1 4704 Niederbipp Seite 1 von 10 1. Flussdiagramm... 3 2. Berichte... 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit... 5 2.2 Prozessbeschrieb... 5 3. Musterdokumente...
MÜLLER Kilian Industriestrasse Möhlin Prozesseinheit. Import Auftragsabwicklung
MÜLLER Kilian Industriestrasse 30 4313 Möhlin 061 855 13 67 kilian.mueller@streck.ch 1. Prozesseinheit Import Auftragsabwicklung Inhaltsverzeichnis Titelblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Vorgehensplan
SORTIEREN DER VERSICHERTENRECHNUNGEN
1. Prozesseinheit SORTIEREN DER VERSICHERTENRECHNUNGEN Vana Soeur 1. Lehrjahr 2005-2006 Wincare Versicherungen Inhaltsverzeichnis 1. Flussdiagramm... 2 2. Bericht... 3 2.1 Einführung... 3 2.2 Prozessbeschreibung...
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester
Drucken: Briefe, Etiketten, Karteikarten, Adresslisten
Drucken: Briefe, Etiketten, Karteikarten, Adresslisten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe