Kursangebot Forstwirtschaft. gültig ab 2010
|
|
- Hede Lichtenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kursangebot Forstwirtschaft gültig ab 2010
2 Impressum Kursangebot Holzernte - Grundlagen Holzernte - Weiterbildung Forstmaschineneinsatz Jungwald- und Landschaftspflege Erste Hilfe Spezialkurse Impressum Waldwirtschaft Schweiz Rosenweg Solothurn T F Ausbildung Berufsbildner Überbetriebliche Kurse Projektleitung Markus Breitenstein Christoph Lüthy Annemarie Tuma Bilder Waldwirtschaft Schweiz Auflage Grafik Henri Meier Druck Rub Graf-Lehmann AG 3001 Bern Erscheint alle drei Jahre 3
3 sverzeichnis sverzeichnis Allgemeines Impressum 2 Editorial 6 Kontakt 7 WVS-Ausbildungsstützpunkte 8 Kurse mit dem MOBI 9 Holzernte - Grundlagen Modul E28: Grundlagen der Holzhauerei 11 Motorsägenkurs für Waldarbeiter und Landwirte MOBI 12 Holzerkurs 1 MOBI 13 Holzrückekurs 14 Holzernte Weiterbildung Modul E29: Holzhauerei für Fortgeschrittene 16 Holzerkurs 2 MOBI 17 Spezialholzerei mit Sonderrisiken MOBI 18 Forstmaschineneinsatz Weiterbildung für ForstmaschinenführerInnen 20 Modul E9: Grundlagen Maschineneinsatz 22 Modul E10: Wartung von Forstmaschinen 23 Modul E13: Einsatz Forstschlepper 24 Modul I3: Führen einer Forstmaschine 25 Jungwald- und Landschaftspflege Kurs Motorsägenhandhabung 27 Arbeiten mit dem Freischneidegerät MOBI 28 Erste Hilfe Nothilfekurs für das Forstpersonal 30 Nothilfe Repetitionskurs 31 Spezialkurse 32 Schulung Berufsbildner Modul H3: Personalführung Grundlagen 34 Modul H2: Berufsbildner Grundkurs (ehemals Lehrmeisterkurs) 35 Berufsbildner Fortbildung 36 Berufsbildner, Grundlagen für Praktiker 37 Überbetriebliche Kurse Überbetrieblicher Kurs A (Holzerkurs für lernende Forstwarte) 39 Überbetrieblicher Kurs B (Holzerkurs für lernende Forstwarte) 40 Überbetrieblicher Kurs C (Holzer-/Rückekurs für lernende Forstwarte) 41 Überbetrieblicher Kurs F (Nothilfekurs für lernende Forstwarte) 42 Zu diesen Kursen können sich beim WVS anmelden Diese Kurse können Institutionen und Betriebe als Ganzes bestellen 4 5
4 Allgemeines Allgemeines Editorial Kontakt Liebe Leserinnen und Leser Wir freuen uns, Ihnen das neue WVS-Kursangebot überreichen zu dürfen. Damit Sie sich möglichst einfach über die verschiedenen Kurse informieren können, haben wir ein neues, zweiteiliges Konzept gewählt. Das Kursangebot erscheint in Zukunft nur noch alle drei Jahre. Darin sind die einzelnen Kurse beschrieben. Die Preisliste erscheint hingegen jedes Jahr neu als separates Heft. Darin sind alle veränderlichen Angaben zu den Kursen enthalten wie beispielsweise die, Kursdaten und Adressen. Gleich geblieben ist jedoch der hohe Qualitätsstandard, von dem Sie in unseren Kursen profitieren können. Im Zentrum steht dabei eine praxisnahe Ausbildung mit unseren 200 gut ausgebildeten und kompetenten Lehrkräften. Zudem wird in allen Kursen mit modernen Ausbildungshilfsmitteln gearbeitet und es steht Ihnen immer eine zweckmässige Infrastruktur zur Verfügung. Egal ob Sie selbst, Ihre Mitarbeiter oder die Forstleute in Ihrer Region etwas Neues dazulernen oder etwas Gelerntes wieder auffrischen wollen, wir helfen Ihnen gerne dabei. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns darauf! Freundliche Grüsse Waldwirtschaft Schweiz Bürozeiten Telefon Fax Adresse Internet Kontakt Das Team des steht Ihnen für alle Fragen rund um das Kurswesen zur Verfügung Uhr / Uhr Freitag bis Uhr Waldwirtschaft Schweiz Rosenweg 14, Postfach, CH Solothurn Hanspeter Egloff Leiter Ausbildung Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie weitere Exemplare dieses Kursangebotes oder der Preisliste benötigen. Wir werden Ihnen diese kostenlos zustellen. 6 7
5 Allgemeines Allgemeines Stützpunkte MOBI WVS-Ausbildungsstützpunkte Für einzelne Personen, die schnell und einfach an einem Motorsägenhandhabungs- oder Holzhauereikurs teilnehmen möchten, haben wir mehrere WVS-Ausbildungsstützpunkte eingerichtet. Es handelt sich dabei um feste Kursstandorte, an denen regelmässig Kurse mit kleinen Gruppen zwischen 4 und 6 Teilnehmern durchgeführt werden. Die WVS-Ausbildungsstützpunkte sind über die gesamte Schweiz verteilt und einfach zu erreichen. Informationen zu den en und den Kursdaten erhalten Sie unter oder direkt vom jeweiligen WVS-Stützpunktleiter. Die Adressen dazu finden Sie in der aktuellen Preisliste. Interessierte Personen können sich schriftlich oder per Internet unter direkt beim gewünschten WVS-Ausbildungsstützpunkt zum Kurs anmelden. Kurse mit dem MOBI In Kursen, die zusätzlich mit MOBI bezeichnet sind, wird bei 5 angemeldeten Teilnehmern eine mobile Ausbildungseinheit (MOBI) eingesetzt. Das MOBI ist ein mobiler Schulungsraum mit Werkzeuganhänger. Dies ermöglicht abseits von Werkhöfen einen witterungsunabhängigen Unterricht mit modernen Schulungsmitteln (Video, Hellraumprojektor usw.). Mit dem MOBI ist es möglich, lokalen und betrieblichen Gegebenheiten besonders Rechnung zu tragen und den Kurs jeweils den besonderen Bedürfnissen der Teilnehmer anzupassen. Der Kursleiter klärt diese Bedürfnisse vor Kursbeginn ab und legt die Schwerpunkte des Kursprogrammes entsprechend fest. Wenn möglich wird der Kurs in der Nähe des Wohnortes der Teilnehmer oder sogar an ihrem gewohnten Arbeitsplatz durchgeführt. 8 9
6 Holzernte Grundlagen Modul E28: Grundlagen der Holzhauerei Holzernte Grundlagen Spezielles Bäume unter einfachen Verhältnissen selbständig fällen, entasten und einschneiden Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Grundregeln der Holzhauerei unter einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden Die Motorsäge und das benötigte Handwerkzeug fachgerecht einsetzen und den Unterhalt daran sicherstellen Am Ende des Kurses wird die erworbene Kompetenz überprüft. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen Ausweis. 5 Tage Privatwaldbewirtschafter, Landwirte sowie Werk- und Gartenbaupersonal, welches in der Regel nur einfache Holzerntearbeiten ausführt. Voraussetzungen sind: Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge oder absolvierter Motorsäge-Handhabungskurs 5 bis 24 Anmeldung,, Kursdatum gemäss Ausschreibung des WVS-Ausbildungsstützpunktes* oder unter *Adressen in der Preisliste 11
7 Holzernte Grundlagen Holzernte Grundlagen Motorsägenkurs für Waldarbeiter und Landwirte MOBI Holzerkurs 1 MOBI Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Wichtigste Grundregeln der Holzerei in einfachen Verhältnissen praxisbezogen anwenden Fachgerechtes Handhaben und Unterhalten von Motorsäge, Motorsägekette und Werkzeugen Kennenlernen von neuen Werkzeugen Grundregeln der Holzerei: Fällen eines Normalfalles, Entasten, Ablängen, Schnittarten (Fällschnitte, Trennschnitte), einfacher Seilzug Spezielle Fällmethoden: Fällen eines faulen Baumes, Absägen eines hängengebliebenen Baumes, Fällen von Schwachholz Störungsdienst an der Motorsäge Kettenkenntnis, Kettenunterhalt, Kettenpflege Werkzeugkenntnis und -unterhalt Besprechung der EKAS-Richtlinien 5 Tage Waldarbeiter, Landwirtschaftsschüler und Landwirte, welche in der Regel nur einfache Holzerntearbeiten ausführen 10 bis 24 (mit MOBI 5 Teilnehmer) Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Grundregeln der Holzerei praxisbezogen anwenden Kennen der Grundregeln der Arbeitsorganisation und des Arbeitsablaufes Vertraut werden mit der Motorsäge Fachgerechtes Handhaben und Unterhalten der Werkzeuge Sicheres Verhalten beim Arbeiten mit Maschinen Sortierungsvorschriften praxisbezogen anwenden Lesen und Erklären einer Schlagskizze Organisation und Gestaltung des Arbeitsplatzes Arbeitsablauf, Rottengrösse, Einmannarbeit Grundregeln der Holzerei: Fällen Normalfall, Entasten, Ablängen, Schnittarten (Fällschnitte/Trennschnitte), einfacher Seilzug Spezielle Fällmethoden: Fällen eines faulen Baumes, Fällen von Schwachholz, Absägen eines hängengebliebenen Baumes vom Stock Motorsägenkenntnis und -pflege Kettenkenntnis, Kettenunterhalt, Kettenpflege Werkzeugkenntnis und -unterhalt Besprechung der EKAS-Richtlinien 10 Tage Der Kurs richtet sich an alle Personen, welche die Holzerei von Grund auf erlernen wollen. Er eignet sich daher speziell für Waldarbeiter ohne Ausbildung, Forstingenieur-Praktikanten, Landwirte, Privatwaldbewirtschafter usw. 10 bis 24 (mit MOBI 5 Teilnehmer pro Kurs) Anmeldung,, Kursdatum Anmeldung,, Kursdatum keine Anmeldung beim WVS möglich. Wir empfehlen als Ersatz das Modul E28 auf Seite 11. keine Anmeldung beim WVS möglich. Wir empfehlen als Ersatz das Modul E28 auf Seite
8 Holzernte Grundlagen Holzrückekurs Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Grundregeln des Holzrückens und Holzlagerns praxisbezogen anwenden Rückehilfsmittel zweckbezogen anwenden und unterhalten Rückeschäden verhindern Arbeitsvorbereitung, Arbeitsablauf, Maschineneinsatz Lagerplatz vorbereiten, Lagerung von Nutz- und Industrieholz Schützen der Stützbäume Lagerplatz auf Kulturland Abweispflöcke und Stammschutz Zeichensprache beim Holzrücken einzelstammweises Rücken Choker-System Umgehen von Hindernissen Anwendungsmöglichkeiten des Zappis Drahtseilkenntnisse 3 Tage Forstwarte und Waldarbeiter 4 bis 12 Holzernte Weiterbildung Anmeldung,, Kursdatum keine Anmeldung beim WVS möglich 14
9 Holzernte Weiterbildung Holzernte Weiterbildung Modul E29: Holzhauerei für Fortgeschrittene Holzerkurs 2 MOBI Holzhauereiarbeiten mit der Motorsäge in einem regulären Holzschlag selbständig ausführen Die Ziele werden individuell auf die Vorkenntnisse und die Bedürfnisse der Teilnehmergruppe abgestimmt. Spezielles Regeln der Arbeitsorganisation und des Arbeitsablaufes kennen und umsetzen Regeln der Holzerei beim Fällen und Aufarbeiten von Spezialfällen praxisbezogen anwenden Das benötigte Spezialhandwerkzeug fachgerecht einsetzen und warten Am Ende des Kurses wird die erworbene Kompetenz überprüft. Erfolgreiche Absolventen erhalten einen Ausweis. 5 Tage Alle Personen die regelmässig Holzhauereiarbeiten ausführen Voraussetzung sind: Erfolgreich absolviertes Modul E28 «Grundlagen der Holzhauerei» oder gleichwertige Kompetenz Schneidegarnitur der Motorsäge fachgerecht unterhalten und pflegen können Mögliche sind: Erlangen eines verbesserten Sicherheitsdenkens Einfache bis erschwerte Holzereiarbeiten sicher und rationell planen, organisieren und ausführen Kennen und Anwenden angepasster Arbeitstechniken Der Kursinhalt wird vom Kursleiter aufgrund der jeweiligen Kursbesteller festgelegt. 5 Tage Alle Teilnehmer mit absolviertem Kurs im Bereich Holzernte-Grundlagen 10 bis 24 (mit MOBI 5 Teilnehmer pro Kurs) 5 bis 24 Anmeldung,, Kursdatum Anmeldung,, Kursdatum gemäss Ausschreibung des WVS-Ausbildungsstützpunktes* oder unter *Adressen in der Preisliste keine Anmeldung beim WVS möglich. Wir empfehlen als Ersatz das Modul E29 auf Seite
10 Holzernte Weiterbildung Spezialholzerei mit Sonderrisiken MOBI Kursdatum Kennen und Unterhalten der Kletterausrüstung und des benötigten Materials Beherrschen der Langseiltechnik in den Bäumen Sicheres Arbeiten am Objekt unter Anwendung verschiedener Säge-, Entastungs- und Sicherungstechniken Rettungen einleiten können Pflege und Unterhalt des Klettergurtes und der Steigeisen Materialkenntnisse: Langseil, Kurzseil, Prusikschlinge Arbeiten mit Lang- und Kurzseil Klettern bei schrägem Holz/Übersteigen von Zwieseln Handhabung der Motorsäge Schnitt-Techniken: Stechschnitt, Lamellenmethode, Fallschnitt, tiefe Fallkerbe Sichern und Absenken der abgesägten Äste mit Sicherungsseil Giebelsicherung Einleiten von Rettungen 3 Tage Alle Personen mit absolviertem Kurs im Bereich Holzernte- Grundlagen. Ferner sind Schwindelfreiheit und sehr gute Klettererfahrung mit Steigeisen absolute Voraussetzungen. 5 regional jeweils März bis April Forstmaschinen- Einsatz Weiterbildung Anmeldung an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) 18
11 Forstmaschineneinsatz Weiterbildung für ForstmaschinenführerInnen Im Bildungsangebot für Forstmaschinenführer werden drei Fachrichtungen unterschieden: Forstschlepper (A) Tragschlepper (B) Vollernter (C) Grundlegende Themen, welche für Forstmaschinenführer aller drei Fachrichtungen identisch sind, werden in drei gemeinsamen Modulen vermittelt. Modulares Ausbildungssystem Forstmaschineneinsatz Mit dem modularen Ausbildungssystem können sich Forstmaschinenführer ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend aus- und weiterbilden, indem sie sich für den Besuch von einem oder mehreren Modulen anmelden. In jedem Modul werden, wie in einem Kurs auch, bestimmte Kompetenzen vermittelt. Folgende Hauptmerkmale unterscheiden jedoch Module von Kursen: Mit dem Besuch eines zusätzlichen Moduls spezialisiert sich der Forstmaschinenführer auf eine der Fachrichtungen. Der WVS bietet ausschliesslich die Fachrichtung A (Führen eines Forstschleppers, Modul E13) an. Für die Fachrichtungen B und C wird auf Ausbildungsinstitutionen im Ausland (Deutschland, Österreich, Skandinavien) verwiesen. Auf Anfrage vermittelt der WVS Kontaktadressen. Gleichwertige Bildungsgänge müssen belegt sein und können durch ein entsprechendes Zertifikat anerkannt werden. Die minimalen Anforderungen sind in den Modulbeschreibungen von E11 und E12 ersichtlich: Auf dieses Modul folgt schliesslich ein alles umfassendes Integrationsmodul. Darin werden alle erlangten Kompetenzen aus den vorgängig besuchten Modulen zusammengeführt. Bausatz Forstmaschinenführer Gemeinsame Module Nothelferkurs Forst (Modul E8) Grundlagen Maschineneinsatz (Modul E9) Wartung von Forstmaschinen (Modul E10) Fachrichtung A Fachrichtung B Fachrichtung C Führen eines Forstschleppers (Modul E 13) Führen eines Tragschleppers (Modul E 12) Integrationsmodul Selbständiges Führen einer Forstmaschine (Modul I3) Führen eines Vollernters (Modul E 11) Für die Teilnahme an einigen Modulen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z. B. einige Jahre praktische Erfahrung in der Waldarbeit, absolvierter Holzer- und Nothelferkurs, Tätigkeit als Maschinenführer in einem Betrieb usw.). Damit wird bezweckt, dass die Teilnehmer den vermittelten Lernstoff mit ihren Grundkenntnissen und Erfahrungen verknüpfen und so besser aufnehmen und verarbeiten können. Am Ende jedes Moduls erfolgt ein Kompetenznachweis. Dabei handelt es sich um einen Test, welcher aus Fragen und/oder praktischer Arbeit besteht. Für jeden erfolgreich bestandenen Kompetenznachweis erhält der Teilnehmer ein Modulzertifikat. Einzelne Module beinhalten ein Selbststudium mit vorgegebenen Aufgabenstellungen, welche jeder Teilnehmer am gewohnten Arbeitsplatz oder zu Hause selbständig erarbeiten muss. Der Kompetenznachweis kann deshalb auch am eigenen Arbeitsplatz erfolgen. Eidg. Fachausweis für ForstmaschinenführerInnen Mit dem neuen modularen Ausbildungssystem entspricht der Kompetenznachweis des Integrationsmoduls I3 den Anforderungen einer Berufsprüfung. Verfügt eine Person innerhalb einer bestimmten Zeit über alle für eine Fachrichtung erforderlichen Kompetenznachweise, erhält sie damit den eidg. Fachausweis für Forstmaschinenführer. Wer also diesen anstrebt, wird mit Vorteil innerhalb einer vorgegebenen Zeit die drei gemeinsamen Module, ein Fachrichtungsmodul und das Integrationsmodul besuchen bzw. nachweisen müssen, dass er über die erforderlichen Kompetenzen verfügt. Wenn Sie bereits über eine Kompetenz verfügen oder diese anderweitig erworben haben, kann Ihnen möglicherweise das entsprechende Gleichwertigkeitszertifikat erteilt werden, ohne dass Sie das Modul besuchen müssen. Auskünfte dazu erhalten Sie bei Waldwirtschaft Schweiz, Bereich Ausbildung
12 Forstmaschineneinsatz Modul E9 Grundlagen Maschineneinsatz Forstmaschineneinsatz Modul E10 Wartung von Forstmaschinen Den Einsatz von Forstmaschinen nach ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien kennen und beurteilen können. Rapportwesen verstehen und Rapporte schreiben können. Arbeitsverfahren der Holzernte Grundlagen der Feinerschliessung Arbeitsgestaltung und Arbeitsvorbereitung Holzsortierung Umgang mit Treibstoffen und Ölen Bodenkunde Schutzmassnahmen für Boden und Bestand Grundlagen Personal- und Maschinenkosten Maschinen- und Arbeitsrapporte Rechtliche Grundlagen nach UVG Vorschriften zum Führen und zur Ausrüstung von Forstmaschinen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 4 Tage Forstmaschinen fachgerecht pflegen und den Unterhalt daran sicherstellen können Kenntnisse über Motoren, Lenkung, Antrieb, Bremsanlage, Elektrik, Hydraulik, Pneumatik, Bereifung, Aufbau und Funktion von Forstfahrzeugen Systematische Störungssuche, fachgerechte Reparaturen Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen Service- und Wartungsarbeiten praktisch ausführen Arbeitsteilung zwischen Spezialwerkstatt und eigenem Wirken Betriebsstoffe umweltgerecht lagern, transportieren, einsetzen und entsorgen; Schadensbegrenzung im Pannenfall Wartung von Anbaugeräten (Krane, Seilwinden) Eigene Forstmaschine kann im Kurs gewartet werden 7 Tage Forstmaschinenführer aller Fachrichtungen Voraussetzung ist Fahrpraxis auf einer Forstmaschine Kursdatum Forstmaschinenführer aller Fachrichtungen Voraussetzung ist Holzernteerfahrung 8 bis 12 Kursdatum 6 bis 12 Anmeldung Anmeldung Für dieses Modul allein: An die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) Bei Bestellung mehrerer Module, bzw. bei angestrebtem «Fachausweis für Forstmaschinenführer» spezielles Anmeldeformular beim WVS anfordern Für dieses Modul allein: An die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) Bei Bestellung mehrerer Module, bzw. bei angestrebtem «Fachausweis für Forstmaschinenführer» spezielles Anmeldeformular beim WVS anfordern 22 23
13 Forstmaschineneinsatz Modul E13 Führen eines Forstschleppers Modul I3 Selbständiges Führen einer Forstmaschine Forstmaschineneinsatz Forstschlepper bei Holzerntearbeiten sicher und schonend bedienen und einsetzen können. Maschinentypen, Einsatzbereiche Funkfernsteuerung Drahtseile Fahrphysik und Fahrtechnik Gefahrenquellen und Sicherheitsbestimmungen Arbeitsauftrag Arbeits- und Lagerplätze einrichten Lasten bilden Holzlagerung Teilmechanisierte Arbeitsverfahren Boden- und bestandesschonend arbeiten Tagesparkdienst gem. Herstellerangaben Die Forstmaschine der gewählten Fachrichtung unter Einhaltung aller ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien gemäss Arbeitsauftrag selbständig einsetzen sowie Pflege und Unterhaltsarbeiten daran fachgerecht ausführen können. Repetition der für das Führen einer Forstmaschine notwendigen Fachkompetenzen (E8, E9, E10 und die Kompetenz einer Fachrichtung E11, E12 oder E13) Erstellen eines schriftlichen Arbeitsberichtes über einen Arbeitseinsatz mit der Forstmaschine Forstmaschine in Holzernteverfahren am gewohnten Arbeitsplatz einsetzen 2 bis 3 Tage (Das Modul erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 8 bis 10 Wochen) 2 Tage: Einführung / Theorie (alle Teilnehmer) 3 Tage: praktischer Teil (gruppenweise) Forstmaschinenführer, die regelmässig einen Forstschlepper bedienen. Voraussetzungen sind: Grundkenntnisse der Waldarbeit sowie praktische Holzernteerfahrung (Niveau Forstwart) Kompetenz der Module E8 bis E10 6 bis 12 Kursdatum Forstmaschinenführer, die den eidg. Fachausweis für Forstmaschinenführer erwerben wollen. Voraussetzungen sind: Kompetenznachweise der Module E8, E9, E10 sowie einer Fachrichtung (E11, E12 oder E13) 4 bis 12 Kursdatum Anmeldung Anmeldung Für dieses Modul allein: An die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) Bei Bestellung mehrerer Module, bzw. bei angestrebtem «Fachausweis für Forstmaschinenführer» spezielles Anmeldeformular beim WVS anfordern Für dieses Modul allein: An die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) Bei Bestellung mehrerer Module, bzw. bei angestrebtem «Fachausweis für Forstmaschinenführer» spezielles Anmeldeformular beim WVS anfordern 24 25
14 Kurs Motorsägenhandhabung Jungwald- und Landschaftspflege Jungwald und Landschaftspflege Lernziele Spezielles Motorsäge bei einfachen Arbeiten sicher einsetzen (z.b. Absägen von kleinen Bäumchen, Sägearbeiten an liegendem Holz) Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Die Motorsäge bei einfachen Arbeiten an liegenden Bäumen sowie zum Absägen von Sträuchern und kleinen Bäumchen bis 10 cm Durchmesser sicher einsetzen Einfache Unterhaltsarbeiten an der Motorsäge ausführen Persönliche Schutzausrüstung Einfache Kronenteile entasten und Trennschnitte ausführen Einsatz der Motorsäge bei der Umgebungspflege Persönliche Einsatzgrenzen mit der Motorsäge Grundsätze des Kettenschärfens Unfallorganisation Motorsägen-Parkdienst Störungsdienst an der Motorsäge EKAS-Richtlinien Das Fällen von Bäumen wird in diesem Kurs nicht instruiert. 2 Tage Privatwaldbewirtschafter, Landwirte, Werk- und Gartenbaupersonal, etc. 6 Anmeldung,, Kursdatum gemäss Ausschreibung des WVS-Ausbildungsstützpunktes* oder unter *Adressen in der Preisliste 27
15 Jungwald- und Landschaftspflege Arbeiten mit dem Freischneidegerät MOBI Kennen des Einsatzbereiches von Freischneidegeräten Kennen der Geräteklassen, von Ausrüstung und Zubehör Wissen, welche Geräte für welchen Einsatz geeignet sind Fachgerechte Arbeitsvorbereitung und Organisation Fachgerechte Handhabung der Freischneidegeräte und Arbeitsausführung Fachgerechte Wartung und Instandstellung des Freischneidegerätes und der Schneidewerkzeuge Einsatzbereich und Einsatzgrenzen Technischer Aufbau des Freischneidegerätes, Schneidewerkzeuge, Zubehör, persönliche Schutzausrüstung, Geräteklassen Bestimmen der benötigten Ausrüstung, Geräteeinstellung Organisation des Arbeitsplatzes Anwenden von unterschiedlichen Arbeitstechniken Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Unterhalt und Instandstellung des Freischneidegerätes und verschiedener Schneidewerkzeuge 2.5 Tage Forstpersonal 5 Erste Hilfe Anmeldung,, Kursdatum keine Anmeldung beim WVS möglich 28
16 Erste Hilfe Erste Hilfe Nothilfekurs für das Forstpersonal Nothilfe Repetitionskurs Die Teilnehmer kennen die Rechte und Pflichten des Nothelfers und können am Unfallort wirkungsvolle Nothilfe leisten ohne sich selber zu gefährden Rechte und Pflichten des Nothelfers Allgemeines Verhalten bei Notfällen Patientenbeurteilung und Betreuung Bergungs- und Rettungstechniken Schutz vor Infektionskrankheiten Lebensrettende Sofortmassnahmen inkl. CPR Orientierung im Gelände Wundversorgung Notfallkarte Zusatzkenntnisse für die Nothilfe bei Verkehrsunfällen Organisation der Rettungskette (Beispiel REGA) Nothilfemassnahmen bei speziellen Unfällen Die Teilnehmer haben: das Beurteilen einer Unfallsituation repetiert die situationsgerechte Alarmierung repetiert die lebenserhaltenden Massnahmen repetiert für ein ausgewähltes Thema aus der Nothilfe eine vertiefte Ausbildung erhalten, z. B. in CPR Repetition der lebenserhaltenden Massnahmen an verschiedenen Unfallsituationen Training der Massnahmen spezielle Ausbildung in einem ausgewählten Thema aus der Nothilfe z.b. Grundausbildung oder Repetition in CPR 1 Tag Forstpersonal, das bereits einen Nothilfekurs besucht hat 2 Tage 10 bis 14 Alle im Wald tätigen Personen (der Kurs wird für den Erwerb des Führerausweises anerkannt). 10 bis 14 regional Kursdatum regional nach Absprache Kursdatum nach Absprache Anmeldung Anmeldung an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) keine Anmeldung beim WVS möglich 30 31
17 Spezialkurse Spezialkurse Die Aufgaben der Betriebe und die Bildungsbedürfnisse ihrer Mitarbeiter können sehr unterschiedlich sein. Wir sind deshalb gerne bereit, spezielle Kurse mit einem individuellen Programm für Ihre Firma oder für Ihre Institution durchzuführen. Themen für solche Kurse sind zum Beispiel: Effizient und sicher arbeiten in motormanuellen und teilmechanisierten Holzernteverfahren Auffrischen der Grundregeln bei Holzerntearbeiten Anwendung neuer Arbeitstechniken und Werkzeuge in der Holzhauerei schulung Berufsbildner Auch den können Sie bestimmen. Ihre Mitarbeiter werden so in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld ausgebildet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die benötigte Infrastruktur für die Ausbildung gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie frühzeitig mit uns Kontakt auf und besprechen Sie Ihre Aus- und Weiterbildungsbedürfnisse mit uns. 32
18 Schulung Berufsbildner Modul H3: Personalführung Grundlagen Schulung Berufsbildner Modul H2: Berufsbildner Grundkurs (ehemals Lehrmeisterkurs) Kursdatum Mitarbeiter zielorientiert führen, Teamgespräche führen und anleiten Zur Lösung von Konflikten beitragen können Das persönliche Rollenverständnis Aufgaben des Vorgesetzten in der Kommunikation, Grundprinzipien der Wahrnehmung; Kommunikationsstile und konstruktive Führung Aufnahme und Analyse von typischen Gesprächsituationen, Fragetechnik; Feedback geben und empfangen Macht, Einfluss, Autorität; Umgang mit Konflikten Führung mit Zielvereinbarung Einsatz von Sozialkompetenz; Mitarbeitereinsatz talent- und kompetenzorientiert Entwicklung von Eigenverantwortung und Übernahme einer Führungsrolle Typische Teamrollen; Voraussetzungen für erfolgreiche und fruchtbare Teamarbeit 5 Tage Empfohlenes Modul für Förster und Forstwarte, welche für die Ausbildung von Lernenden verantwortlich sind. Pflichtmodul für Vorarbeiter und Försterstudenten mindestens 10; maximal 16 Kursdatum Lernende Personen in den Beruf einführen können Sich der Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsfachschule sowie überbetrieblichen Kursen bewusst sein Rechtsgrundlagen, Rechte und Pflichten kennen Ausbildung planen können Lernende beurteilen können Auswahl der lernenden Person Schnupperlehre Einführung in den Beruf Führung der Lerndokumentation (Arbeitsbuch) Rechtsgrundlagen der Forstwartlehre Zusammenarbeit Betrieb Berufsfachschule überbetriebliche Kurse Erteilen einer Instruktion Berufsbildner und Lehrabschluss Ausbildungsplanung 5 Tage Pflichtmodul für Berufsbildner, Vorarbeiter und Försterstudenten mindestens 10; maximal 16 Anmeldung Anmeldung an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) 34 35
19 Schulung Berufsbildner Berufsbildner Fortbildung Schulung Berufsbildner Berufsbildner, Grundlagen für Praktiker Der Kursteilnehmer kann seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit durch richtige Stressbewältigung fördern gewinnt Zeit durch das richtige Eliminieren von Störungsursachen und Zeitfallen sowie durch eine sachgemässe Selbstorganisation erweitert seine Kenntnisse über die Rechtsgrundlagen, insbesondere des Lehrvertrages steigert seine Sicherheit bei der Qualifikation der lernenden Person durch die Anwendung des betrieblichen Ausbildungsplans verbessert Instruktionstätigkeit durch die gezielte Anwendung der richtigen Ausbildungsmethode schliesst Informations- und Wissenslücken auf dem Gebieten der Holzernte Zeitmanagement und Stressbewältigung Neuerungen bei Motorsägen und Werkzeugen sowie in der Holzhauerei und im Rücken Instruktionsmethodik mit Musterlektionen Selbstorganisation, Zeitfallen, Pendenzen- und Prioritätenliste Delegation in der Ausbildung Qualifikation Arbeitsvertragsrecht Der Kursteilnehmer ist im Bild über den neusten Stand der Holzerntetechnik ist in der Lage, praktische Instruktionen vorzubereiten und durchzuführen kennt die wichtigsten methodischen Grundlagen der Stoffvermittlung und kann sie anwenden kennt die wichtigsten Grundlagen der Führung von Lernenden und kann sie anwenden Repetition der Holzhauereiarbeiten Technische Neuerungen Festigen und Vertiefen der Kenntnisse in Maschinen- und Werkzeugunterhalt Methodik in der Ausbildung Lehren, lernen Grundlagen der Unterrichtsmethodik Instruktionsübungen 5 Tage Förster, Vorarbeiter, Forstwarte und Waldarbeiter, die mit der praktischen Ausbildung von lernenden Personen und neuen Arbeitskräften betraut sind mindestens 12; maximal 18 2 Tage Förster, Forstwarte und Waldarbeiter, die mit der praktischen Ausbildung von Lernenden und neuen Arbeitskräften betraut sind und eine Grundschulung für Berufsbildner besucht haben mindestens 10; maximal 16 Kursdatum Kursdatum Anmeldung Anmeldung an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) an die zuständige kantonale Stelle (Anmeldeformular und Adressen in der aktuellen Preisliste) 36 37
20 Überbetriebliche Kurse Überbetrieblicher Kurs A (Holzerkurs für lernende Forstwarte) überbetriebliche kurse Bildungssziele Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Finden einer persönlichen Beziehung zur Arbeit Vertraut werden mit der Motorsäge Grundregeln der Holzerei praxisbezogen anwenden Kennen der Grundregeln der Arbeitsorganisation und des Arbeitsablaufes Fachgerechtes Handhaben und Unterhalten der Werkzeuge Sicheres Verhalten beim Arbeiten mit Maschinen Lesen und Erklären einer Schlagskizze Organisation und Gestaltung des Arbeitsplatzes Arbeitsablauf, Rottengrösse, Einmannarbeit Grundregeln der Holzerei: Fällen (Normalfall), Entasten, Ablängen, Schnittarten (Fällschnitte/ Trennschnitte), einfacher Seilzug und Sicherheit Spezielle Fällmethoden: Fällen eines faulen Baumes, Fällen von Schwachholz, Absägen eines hängengebliebenen Baumes vom Stock Motorsägenkenntnis (1. Teil) und Pflege Kettenkenntnis, Kettenunterhalt Werkzeugkenntnis und -unterhalt Bearbeiten des A-Stoffes im Ordner «Die Holzernte» Bearbeiten von Testblättern Beurteilung des Kursteilnehmers 10 Tage Lernende Forstwarte im 1. Lehrjahr 10 bis 24 regional Anmeldung, Kursdatum keine Anmeldung beim WVS möglich 39
21 Überbetriebliche Kurse Überbetrieblicher Kurs B (Holzerkurs für lernende Forstwarte) Überbetriebliche Kurse Überbetrieblicher Kurs C (Holzer-/Rückekurs für lernende Forstwarte) Bildungssziele Sicherheitsregeln und Vorschriften situationsgerecht anwenden Selbständige Beurteilung und Ausführung von Holzerntearbeiten Einführung in die erschwerte Holzerei Beherrschen der Baum- und Umgebungsbeurteilung Kenntnisse der Arbeitsorganisation, Arbeitsvorbereitung, Arbeitsabläufe und Arbeitsverfahren vertiefen Kenntnisse über die Fälleigenschaften verschiedener Holzarten Werkzeugkenntnisse vertiefen Einsatz und Unterhalt von speziellen Werkzeugen für die erschwerte Holzerei Sortierungsvorschriften praxisbezogen anwenden Erstellen der Schlagskizze und der Notfallorganisation Festlegen der Arbeitsabläufe Festigen und Vertiefen des Lehrstoffes des üka Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden. Spezielle Fällmethoden: breite Fallkerbe, Stechschnitt, tiefe Fallkerbe, Besteigen von Bäumen Motorsägenkenntnis (2. Teil) und Störungsdienst Kettenreparatur Werkzeugkenntnis und -unterhalt Bearbeiten des B-Stoffes im Ordner «Die Holzernte» Bearbeiten von Testblättern Beurteilung des Kursteilnehmers 10 Tage Lernende Forstwarte im 2. Lehrjahr mit absolviertem üka 10 bis 24 regional Bildungsziele e Sicherheitsregeln und Vorschriften situationsgerecht anwenden Arbeitsauftrag für Holzerntearbeiten umsetzen können Holzhauereitechniken festigen Grundregeln des Holzrückens kennen und anwenden können Arbeitsabläufe in einem Arbeitsverfahren kennen und anwenden Leistungs- und Kostenfaktoren bei Holzerntearbeiten kennen Arbeitsplatzorganisation (Arbeitsauftrag, Schlagskizze, Notfallorganisation, Signalisation) Baum- und Umgebungsbeurteilung sowie Fäll- und Aufarbeitungstechniken festigen und erweitern Holzrücken mit Rückefahrzeug Kennen und Anwenden der Zeichensprache bei der Holzbringung und/oder Kommunikation mit Funk Stammholz nach Stärke- und Güteklasse einteilen Bestandesschonendes Holzrücken (Abweiser, Schutz) Lagerplätze für verschiedene Sortimente einrichten Fäll- und Aufarbeitungstechniken in Arbeitsverfahren (seilwindenunterstützte Holzhauerei) Wartungsarbeiten an Holzhauereiausrüstung 10 Tage Lernende Forstwarte im 3. Lehrjahr mit absolviertem üka und ükb 3 bis 18 Teilnehmer pro Kurs dezentrale e mit je 3 Teilnehmern nach Absprache Anmeldung, Kursdatum Anmeldung, Kursdatum keine Anmeldung beim WVS möglich keine Anmeldung beim WVS möglich 40 41
Ausbildungskonzept für Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter
Bundesamt für Umwelt BAFU Ausbildungskonzept für Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter Empfehlung der Arbeitsgruppe «Arbeitssicherheit» Februar 2014 1/7 Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Ausbildungskonzept
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2011/12
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2011/12 Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o Amt für Landschaft und Natur / Abteilung Wald, Zürich Inhaltsverzeichnis
Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern
Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern Amt für Landschaft und Natur vom Oktober 1999 Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern 2 1. Zweck Die vorliegende Weisung regelt die Ausbildung von Waldarbeitern
Waldarbeit Die grundlegenden Pflichten bezüglich Unfallversicherung und Arbeitssicherheit
Waldarbeit Die grundlegenden Pflichten bezüglich Unfallversicherung und Arbeitssicherheit Ein Merkblatt für Waldeigentümer, Forstunternehmer, Förster, Landwirte und weitere Interessierte Wie muss ich mich
Grünpflegespezialist Gärtner Polier
Grünpflegespezialist Gärtner Polier Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Grünpflegespezialist Lehrgang Gärtner Polier Lehrgang
Kursprogramm 2012/13
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2012/13 Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o Amt für Landschaft und Natur / Abteilung Wald, Zürich Impressum Herausgeber
Modul 1 Bildung der Berufsbildner/innen (Lehrmeisterkurs)
Modul 1 Bildung der Berufsbildner/innen (Lehrmeisterkurs) Leitgedanken Eine gute Ausbildung von Lernenden verlangt die Unterstützung und Förderung der Vorgesetzten. Dabei geht es um mehr als die Vermittlung
PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF
PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF Ausbildungsprogramm Die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt 1 (Lehre- und Attestlehre) findet im Lehrbetrieb Pegasus statt. Damit die Fachkompetenz in allen relevanten
Ausbildungsempfehlungen Forstbetrieb/-unternehmung
Ausbildungsempfehlungen Forstbetrieb/-unternehmung Vorstudienpraktikum für die Zulassung zum Studiengang Waldwissenschaften (BSc BFH in Forstwirtschaft) an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Basis Staplerkurs (5 Tage)
Basis Staplerkurs (5 Tage) Grundkurs Typ P Anfänger ohne Fahrpraxis Mindestalter 18 Jahre Ausreichende Kenntnisse der Kurssprache (deutsch oder französisch) Fahrtauglichkeit Umfassender und detaillierter
Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das
Katechetin Katechet Ausbildung ForModula
Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Zielgruppe Wir bilden Sie aus: Wir suchen Frauen und Männer, die gerne mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind, ihnen von der befreienden Botschaft
Ausbildungsempfehlungen kantonaler Forstdienst
Ausbildungsempfehlungen kantonaler Forstdienst Vorstudienpraktikum für die Zulassung zum Studiengang Waldwissenschaften (BSc BFH in Forstwirtschaft) an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für
Forstliches Kursprogramm 2015-2016
Forstliches Kursprogramm 2015-2016 1. Facharbeiterausbildung Forstfacharbeiterkurse - Anschlusslehre NÖ Nord: Edelhof A-Forstliche Produktion 5.-9. Oktober 2015 B-Maschinen- und Baukunde 2.-6. November
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2015/16 Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o ALN, Abteilung Wald, Zürich Impressum Herausgeber Zusammengestellt Titelseite
Lehrgang Praxisausbildung
Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen
Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage
Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln
Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung
Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:
Strassenmeisterkurse 2015
Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des
Waldberufe: vielseitig, attraktiv, mit Perspektiven
Waldberufe: vielseitig, attraktiv, mit Perspektiven Draussen in der freien Natur arbeiten. Den Wald pflegen und nutzen. Sowohl selbständig als auch im Team arbeiten. Maschinen und technische Hilfsmittel
Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest 1 Kurzinformationen Ausgangslage/Grundlagen Ersatz der Anlehre Eidg. Abschluss (EBA) EFZ Aufwerten
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm
Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm Die Aufsichtskommission für die überbetrieblichen Kurse der Ausbildungs- und Prüfungsbranche «Dienstleistung und Administration»
Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH
Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH Elternabend FO 1a/1b Roman Schnyder/ Hansjakob Tobler Winterthur / 12. Januar 2015 Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Staatswald und Ausbildung
Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.
Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627
Reifenfachmann Reifenfachfrau
RFL Reifen-Verband der Schweiz Hotelgasse 1 Postfach 3001 Bern 11. RVS-AUSBILDUNGSKURS [2016-2019] Reifenfachmann Reifenfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis AUSBILDUNG ZUM REIFENFACHMANN/ ZUR REIFENFACHFRAU
Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil
Strassenmeisterkurse 2015 Strassenmeisterkurse 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Telefon 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch
Eidg. Dipl. LEITER/INNEN FACILITY MANAGEMENT
Eidg. Dipl. LEITER/INNEN FACILITY MANAGEMENT Berufsbegleitende Weiterbildung und Vorbereitung auf die eidg. anerkannte höhere Fachprüfung KURSBEGINN: Herbst KURSORT: Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN!
Modulbeschreibung Praxisausbilder/in AdA FA-PA. Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen
Modulbeschreibung Praxisausbilder/in AdA FA-PA Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen Handlungskompetenz Kompetenznachweise Einordnung Im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen
Berufsabschlüsse für Erwachsene
Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial
SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in
Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998
Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998 Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.August196g(BGBI. 1 S. 1112),der zuletzt gemäß Artikel 35 der Sechsten
Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
«Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat
Ük informatik kurse 2015/16
Ük informatik kurse 2015/16 In überbetrieblichen Kursen (ük) wird das grundlegende praktische Wissen und Können gemäss Bildungsverordnung und kantonaler Kursverordnung vermittelt. Die Kurse sind modular
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP
Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen
Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Arbeitssicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Für Bestellungen www.suva.ch/waswo
SERVICETECHNIKER HFA SANITÄR
ABZ-SUiSSE ABZ-SUiSSE GmbH Ausbildungszentrum für Haus-Energie-Gebäude-Instandhaltungstechnik Wiggermatte 16 CH-6260 Reiden Telefon +41 (0)62 758 48 00 Fax +41 (0)62 758 48 01 Email info@abz-suisse.ch
Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung
Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung 2010/2011 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung ist öffnet
Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund
18.04.2008 ZO 369 Anhang 1 Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund Inhaltsverzeichnis 1. Stufe Verein 1.1 Architektur 27.08.2011 1.2 Modul 1 (Ausbilder I SSB) 13.03.2009 1.3 Eintrittsticket
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ Bei Novartis erreichst Du viel Automatiker/-in EFZ Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen Elektrische, elektronische,
Kursprogramm 2016. Führungsausbildung
2016 Führungsausbildung Inhaltsverzeichnis Anmeldung... 3 Allgemeine Informationen... 4 Porträt azw... 4 Unser Leitbild... 4 Informationen für den Kursteilnehmenden / AGB... 5 Führungsausbildung... 7 Diplomlehrgang
Führungsfachfrau / mann mit eidg. Fachausweis
Führungsfachfrau / mann mit eidg. Fachausweis Modul «Leadership» KLICKEN Inhalt KURSINHALT NUTZEN ORGANISATION LEHRGÄNGE INFORMATIONEN LEHRGANG «LEADERSHIP» Voraussetzungen Zielgruppe Methoden Module Teilnehmerzahl
Tennislehrer/in Swiss Tennis
Ausschreibung Tennislehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2015 Education Partners: - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) - sportartenlehrer.ch (eidg. Berufsprüfung
Flüssiggaskurse 2015
Flüssiggaskurse 2015 Die EKAS-Richtlinie Flüssiggas, Teil 2 definiert die Anforderung für das Ausführen von Flüssiggas-Installationen. Im Interesse der Sicherheit dürfen Arbeiten mit Flüssiggas nur von
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal
Berufsbildner/in Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Berufsbildner/in Überbetriebliche Kurse Das Berufsbild Sie arbeiten in einem überbetrieblichen Kurs oder an einem anderen dritten
LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Copyright des gesamten Lehrgangkonzeptes ibbk Institut für Bildung, Beratung und Kommunikation, Bülach H+ Bildung, Aarau
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten Dima lernen in Gebärdensprache! FAHRSCHULE MANNHARD DIMA organisiert, gemeinsam mit der Fahrschule Mannhard, Zürich, die Fahrschule-Kurse für Gehörlose
Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.
Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627
Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3
Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.
gültig ab 01.01.2014 Weiterbildungsangebot
gültig ab 01.01.2014 Weiterbildungsangebot Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden. Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter QS-73_Weiterbildungsangebot
Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen
Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.
Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern
Inhaltsverzeichnis. Beilagen / Anhang
Lehrgang 2015 / 17 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Aspekte... 3 2. Ablauf der Schulung... 4 3. Kosten: Metallbaumeister/in... 5 4. Kosten: Metallbauprojektleiter/in... 6 5. Weiterbildungsförderung...
Weiterbildungsangebote 2012-2013 für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen*
Weiterbildungsangebote 2012-2013 für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen* * mit einem Pensum von weniger als 4 Lektionen pro Woche Version vom 07.02.2013 Aus der Praxis
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen
Berufsabschlüsse für Erwachsene
Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial
KOMPASS. Der Leitfaden für alle Kurse rund um die Pfadi Kanton Bern 1/24
KOMPASS Der Leitfaden für alle Kurse rund um die Pfadi Kanton Bern 1/24 2/24 Inhaltsverzeichnis Generelles... 4 Leitpfadikurs... 5 Piokurs... 6 Futurakurs... 7 Zulassungsprüfung Basiskurs... 8 Basiskurs
Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV
Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...
Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:
Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft vom 15. März 2001 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 61 Absatz 2
Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
als Plattenlegerchef/in mit eidg. Fachausweis.
Bild: Deutsche Steinzeug AG / Marke AGROB BUCHTAL Aufbauende Weiterbildung Die 6 Stufen zum Plattenlegerchef/in mit eidg. Fachausweis Domino mit dem erfolgreichen Abschluss von 4 Pflichtmodulen und 2 Wahlmodulen
Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.
Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE mit eidg. Fachausweis Berufsbegleitende Weiter bildungen und Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung KURSBEGINN: März und November KURSORTE: Basel, Chur, Luzern,
über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011.
Seite 1 von 7 Überbetriebliche Kurse Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ Organisationsreglement über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2014/15
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2014/15 Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o ALN, Abteilung Wald, Zürich Impressum Herausgeber Zusammengestellt Titelseite
SwissBexA. Schweizer Bauexperten Ausbildung. Zertifizierte BV/Swiss Gutachter für Schäden an Gebäuden
Zertifizierte BV/Swiss Gutachter für Schäden an Gebäuden SwissBexA GmbH Oberfeldstr. 111 CH-8408 Winterthur Tel. +41 52 721 75 57 Fax +41 52 721 75 58 Unsere Dienstleistungen Schulungs- / Zertifizierungslehrgänge
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2015/16
Forstliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Zürich Kursprogramm 2015/16 Organisation der Arbeitswelt Wald Zürich Schaffhausen c/o ALN, Abteilung Wald, Zürich Impressum Herausgeber Zusammengestellt Titelseite
Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote
Informatik-Anwender/in I und II SIZ Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau Kleine Klasse hohe Erfolgsquote Leiter Bildungsgang Adrian Rutz adrian.rutz@edulu.ch Administration Weiterbildungszentrum
Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen
Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Version 2.0 vom 1. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 2 2. Aufgaben und Zuständigkeiten der Kursorgane... 2 2.1 Aufsichtskommission...
In Zusammenarbeit mit
Flüssiggaskurse 2016 In Zusammenarbeit mit Die neue EKAS-Richtlinie 6517 Flüssiggas definiert die Anforderung für das Ausführen von Flüssiggas-Installationen. Im Interesse der Sicherheit dürfen Arbeiten
Projektleiter/in VSSM
Projektleiter/in VSSM Lehrgangsleitung Daniel Bolliger April 2016 Oktober 2017 Allgemeine Bedingungen 5 Voraussetzung zum Kursbesuch 3 Anmeldeschluss Ausbildungsdauer 4 Kurskosten Module und Inhalte 5
Fachausweis Ausbilder/in
Fachausweis Ausbilder/in Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Fachausweis Ausbilder/in Das Berufsbild Sie sind in der Ausbildung oder Weiterbildung von Erwachsenen tätig und möchten
HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM
HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM 2014 / 2015 Wenn's ums Hochseesegeln geht, dann: www.ccs-thunersee.ch www.ccs-cruising.ch Im Fehmarnsund Hochsee Ausweis (RG Thunersee) (B Schein) Führerschein für Yachten
Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)
Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/vorarbeiter-bau/ Für wen ist der Kurs geeignet? Haben Sie langjährige Berufserfahrung als Maurer und auch schon in der Funktion
Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen
Unfallgefahren und Sicherheitsregeln beim Fällen von Bäumen Suva Gesundheitsschutz Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 58 51 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 17. August 2011 33004 Papiertechnologin EFZ/Papiertechnologe EFZ Papetière CFC/Papetier CFC Cartaia AFC/Cartaio
Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen
Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen FA Finanz- R FA Finanz- R Fit fürs Büro Der Lehrgang zum Auffrischen und Wiedereinsteigen Inhalt Fit fürs Büro... 1 1. Ziele der Ausbildung...
Reglement für die Ausbildung von Leitenden in der Wassergewöhnung und dem Kinderschwimmen WAKI
Reglement für die Ausbildung von Leitenden in der Wassergewöhnung und dem Kinderschwimmen WAKI Art 1. Allgemeines swimsports.ch ist zuständig für die Ausbildung von Leitenden in der Wassergewöhnung und
Weiterbildung CZV EASY DRIVERS AUSBILDUNGS CENTER. 1. Güter transportieren - Ladung sichern. 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe
Weiterbildung CZV 1. Güter transportieren - Ladung sichern 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe 3. Personentransport - Zufriedene Fahrgäste 4. Mein Fahrzeug und ich ein starkes Team 5. Verantwortung der Fahrer
Kurs programm 1/2016
Kurs programm 1/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURS 7 REINIGUNGSKURS 8 EINBÜRGERUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSTESTS 10 JOB COACHING
Mitarbeiterausbildung
Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten
INFORMATIKKURSE ECDL-TESTS UND KURSE PC-EINSTEIGERKURS TASTATURSCHREIBEN. SQS-Zertifizierung (ISO 29990) IQNet-Zertifizierung
SQS-Zertifizierung (ISO 29990) INFORMATIKKURSE IQNet-Zertifizierung Autorisiertes ECDL Testcenter ECDL-TESTS UND KURSE PC-EINSTEIGERKURS TASTATURSCHREIBEN DER MENSCH IM ZENTRUM + Seite Übersicht Informatikkurse
Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH
bbw: Elternabend bbw: Elternabend FO 1a/1b FO 1a/1b Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH Organisation / Übersicht Aufgaben / Finanzen Die neue Bildungsverordnung Übersicht aller Kurstage (Kursspiegel)
Gut geschultes Personal. Die beste Investition in ein Bad.
Gut geschultes Personal. Die beste Investition in ein Bad. Die «SchuWa»... Retten und Erste Hilfe ist gut. Besser aber, wenn es sie gar nicht erst braucht. Gut geschultes Personal reagiert automatisch
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Goldschmiedin/Goldschmied mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. Februar 2015) 50003 Goldschmiedin EFZ/Goldschmied
Preisliste zum kursangebot Forstwirtschaft. gültig vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014
Preisliste zum kursangebot Forstwirtschaft gültig vom 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 1 Impressum Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Editorial Mitarbeitende 6 Kontaktadressen 7 Preise 8 Kursdaten 10 Informationen
Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen
Anhang 2. Weiterbildungskonzept 2.-5. Assistenzjahr
Institut für Pathologie Universität Bern Murtenstrasse 31 3010 Bern www.pathology.unibe.ch Anhang 2 Weiterbildungskonzept 2.-5. Assistenzjahr Einführung in die Arbeitsmethodik der klinisch-histo-pathologischen
Kursbeschreibung. D34/16 Januar 2016 Oktober 2016 Diplomkurs in Mischfuttertechnik. Schule für Futtermitteltechnik
D34/16 Januar 2016 Oktober 2016 Diplomkurs in Mischfuttertechnik SFT Uzwil / 160100 D34-16.doc 1 / 5 Sprache Deutsch Ziel und Zweck des Kurses Die Schule für Futtermitteltechnik bietet eine auf hohem Niveau
Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,
Lohnklassen-Empfehlung des Försterverbandes und des Waldwirtschaftsverbandes
FÖRSTERVERBAND BEIDER BASEL Liestal, im Oktober 2013 Lohnklassen-Empfehlung des Försterverbandes und des Waldwirtschaftsverbandes beider Basel Im 2003 hat der Försterverband beider Basel seinen Mitgliedern
Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund
09.10.2009 ZO 369 Anhang 4 Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund Inhaltsverzeichnis 4. Stufe Zentralorganisation 4.1 Architektur Ausbilder ZO SSB 4.2 Modul 100 (Ausbilder III SSB) 4.3
Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!
Aufgaben Überbetriebliche Kurse So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!! Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen: Eidgenössisches Berufsbildungsgesetz Art. 23 - Die überbetrieblichen Kurse und vergleichbare
Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe
2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.
Holzbau-Vorarbeiter/in
Holzbau-Vorarbeiter/in Weiterbildung Holzbau Inhalt Allgemeines Ausbildungsziele Zulassungsbedingungen Ausbildungskonzept Methoden und Arbeitsweise Lehrgangsdauer Stundentafel Promotion Abschluss Fach-
SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN
SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN mit Abschluss edupool.ch/ KV Schweiz SIE MÖGEN DIE ARBEIT MIT MENSCHEN Mit dem Diplom Sachbearbeiter/in Personalwesen BZZ edupool.ch KV Schweiz erhalten Sie einen anerkannten