E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014
|
|
- Emma Maier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014
2 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt. - Rahmenbedingungen - Lern- und Unterrichtsprozesse - Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes Vergleich mit lernfachorientiertem Unterricht.
3 FORSCHUNGSFRAGEN Welche Bedingungen sind aus der Sicht der Schulleiter/innen und Lehrer/innen für die Einführung und Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts relevant? Wie planen Lehrer/innen kompetenzorientierten Unterricht, wie setzten sie ihn um und wie gestalten sie die Leistungsfeststellung? Welche Wirkungen zeigt kompetenzorientierter Unterricht aus der Sicht der Schulleiter/innen und der Lehrer/innen? Wie erleben Schüler/innen die verschiedenen Unterrichtsformen und welche Lernergebnisse erzielen Sie?
4 DATEN ZUR STICHPROBENERHEBUNG 1327 Schüler/innenbefragungen und Testungen (Ausschließung der integrativen Schüler/innen) 1184 Auswertungen 62 Lehrer/innenfragebögen 114 Ausbildungsbetriebe 3 Schulleiter/inneninterviews
5 ERHEBUNGSINSTRUMENTE Schüler/innen: 1. Erhebungszeitpunkt: soziodemographische Daten, Ausbildungsverlauf, aktuelle Ausbildung, lernbezogene Einstellungen, Lerngewohnheiten, Motivation 2. Erhebungszeitpunkt: lernbezogene Einstellungen, Lerngewohnheiten, Motivation, Atmosphäre an der Schule, Unterrichtserleben, Einschätzung der eigenen Kompetenzen, kompetenzorientierter Unterricht Instrumente: Fragebögen, Fallvignetten, Assessments mit Methodenbeispielen zur Kompetenzerfassung. Bewertung der Entwicklung durch Lehrer/innen mittels Fragebogen.
6 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
7 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
8 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
9 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
10 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
11 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS
12 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZUR BEURTEILUNG DES UNTERRICHTS - Selbstständiges Arbeiten und das Arbeiten im Team werden positiv gesehen. - Der Unterricht wird durch das Lehrer/innenteam abwechslungsreicher. -Kritik kommt in Bezug auf die unterschiedliche Bewertung durch die Lehrer/innen. - Feedbackrunden werden neutral bewertet und erfordern daher unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. - Beide Unterrichtsformen zeigen ein hohes Maß an Zufriedenheit mit der Unterrichtsgestaltung.
13 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZU DEN LERNERGEBNISSEN Kundenbeschwerde Kalkulation und Marketing Kaufvertrag Mangelhafte Erfüllung Kaufvertrag Mahnwesen Zahlungsverkehr Rechnung, Kassabuch Angebotsvergleich
14 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZU DEN LERNERGEBNISSEN
15 FAZIT DER SCHÜLER/INNEN ZU DEN LERNERGEBNISSEN - KOBA-Schüler/innen können komplexe Aufgabenstellungen besser bewältigen. - Bei Teilaufgaben gibt es kaum Unterschiede - Die Anwendung des Wissens gelingt KOBA-Schüler/innen besser - Bei der Beurteilung der sozialen Kompetenzen schneiden lernfachorientierte Schüler/innen besser ab. KOBA- Schüler/innen verweisen in diesem Bereich auf soziale Normen entwickeln aber wenig Lösungsvorschläge. Mittel: 3,76 zu 4,47
16 ERHEBUNGSINSTRUMENTE Lehrer/innen: 1. Fragebogen: soziodemographische Daten, Berufshintergrund, Klassen- und Schulklima, Zusammenarbeit, Aussagen zum Lehrberuf, Unterrichtsgestaltung, Schüler/innenkompetenzen, Lernfeldkonzept, Lernfeldorientiert/Kompetenzorientiert, Lehrer/innenfortbildung. Instrumente: Fragebogen
17 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR EINFÜHRUNG DES KOBA-UNTERRICHTS - Interesse aber Verunsicherung bei Lehrer/innen im lernfachorientiertem Unterricht Wunsch: Fortbildungen, Best-Practice-Beispiele, Unterrichtsmaterialien, schrittweises Einführen - Rollenveränderung der Lehrer/innen und Veränderung der Organisationsarbeit wird gesehen Erfordernis: verbindliche Absprachen, verstärkte Kommunikation, hohe Motivation, Teamengagemet Schulleiter/innen als Organisationsentwickler gefordert, sinnvolle Teamzusammenstellung
18 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR EINFÜHRUNG DES KOBA-UNTERRICHTS - Balance in der Vielfalt der didaktischen Methoden ist erforderlich, da kompetenzorientierter Unterricht nicht per se zu mehr Methodenkompetenz führt Erfordernis: didaktische Methoden gezielt evaluieren, Schüler/innenselbsttätigkeit heißt nicht die Schüler/innen sind sich selbst überlassen. - Schulungen, konkrete Vorbilder und Best-Practice-Beispiele sind notwendig. Erfordernis: klare Handreichungen und Beispiele der Umsetzung, Fortbildungen praxisorientiert und nicht theoretisch, Filmbeispiele, e-learning Material für die Schüler/innentätigkeit,
19 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR EINFÜHRUNG DES KOBA-UNTERRICHTS - Klare, rechtlich unterstützte Richtlinien zur Leistungsbeurteilung Erfordernis: Beurteilung der Kompetenzen und nicht der Unterrichtsgegenstände - Nicht KOBA-Lehrer/innen wünschen sich vor allem Maßnahmen und Stärkung im Bereich der Teamarbeit - Unsicherheit gibt es von beiden Bereichen vor allem im Bereich der Leistungsbeurteilung.
20 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR UMSETZUNG DES KOBA-UNTERRICHTS -
21 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR UMSETZUNG DES KOBA-UNTERRICHTS
22
23 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR UMSETZUNG DES KOBA-UNTERRICHTS
24 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUR UMSETZUNG DES KOBA-UNTERRICHTS
25 FAZIT DER LEHRER/INNEN AN DER BS EISENSTADT Erfahrungen der Lehrer/innen an der BS Eisenstadt: - Hohe Zufriedenheit von Lehrer/innen im kompetenzorientierten Unterricht. - Unterstützung und Freiraum durch Direktion und Schulaufsicht sind notwendig. - Teamarbeit wird positiv bewertet
26 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DIE KOOPERATION
27 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DIE KOOPERATION
28 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DIE KOOPERATION
29 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DIE KOOPERATION - Gutes soziales Klima an der Schule bei KOBA-Unterricht. - Zufriedenheit in Bezug auf die Zusammenarbeit ist in beiden Unterrichtssystemen gegeben. - Ø 5,31 wöchentliche Teamarbeitszeit wird beim KOBA- Unterricht investiert Ø 1,5 wird beim lernfachorientierten Unterricht investiert. - Unterstützung bei Teamarbeitsmethoden wird gefordert.
30 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT
31 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT
32 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT
33 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT
34 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT
35 FAZIT DER LEHRER/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT - KOBA-Lehrer/innen sprechen sich stark für diese Unterrichtsform aus und begründen das mit besserer Entwicklung in der Handlungskompetenz, der Motivation der Schüler/innen in höherem Maße, die Stärkung der Individualisierung des Lernen. - Lernfachorientierte Lehrer/innen sehen lediglich eine Förderung der Handlungskompetenz und die Unterstützung des Verknüpfens von Wissen. - Lernfachorientierte Lehrer/innen unterschätzen die Bedeutung der Teamarbeit. - Das Ergebnis hat Implikationen für die Einführung vom KOBA-Unterricht!
36 FAZIT DER LEHRER/INNEN VERGLEICH
37 FAZIT DER LEHRER/INNEN VERGLEICH
38 FAZIT DER LEHRER/INNEN ZUM VERGLEICH - eide Unterrichtsformen sind dem kompetenzorientierten Unterricht gegenüber aufgeschlossen und sehen die Weiterentwicklung sehr positiv. - Trotz Orientierungsunsicherheit und Mehraufwand fühlen sich die KOBA-Lehrer/innen gleich wohl wie im lernfachorientierten Unterricht. - In Bezug auf die Zukunftsbewältigung wird den KOBA- Schüler/innen das selbstständige Lernen und das Präsentieren ein besseres Rüstzeug zugesprochen.
39 ERHEBUNGSINSTRUMENTE Direktor/innen: 1. Interview: Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile des jeweiligen Unterichtsmodells, Erwartungen Instrumente: Einzelinterviews
40 FAZIT DER DIREKTOR/INNEN ALLGEMEIN - höhere Motivation - höherer Erwerb von Handlungskompetenz - Hohe Anforderungen an die Teamarbeit der Lehrer/innen - Unsicherheit in Bezug auf die Auflösung des Stundenplans - Wunsch an die PH s einer verstärkten Vermittlung von Teamarbeitsmethoden und modernen Methoden wie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden.
41 FAZIT DER DIREKTOR/INNEN IN BEZUG AUF DEN UNTERRICHT - Direktoren aus beiden Unterrichtssystemen sehen den KOBA-Unterricht positiv. - Es herrscht das Bewusstsein vor, dass es eine Zunahme des Arbeitsaufwandes gibt. - Es wird von einer langfristigen, positiven Wirkung des KOBA- Unterrichts ausgegangen.
42 ERHEBUNGSINSTRUMENTE Lehrlingsausbilder/innen: Fragebogen online oder schriftlich: Wahrgenommene Veränderungen der sozialen und personalen Kompetenzen Instrumente: Online- bzw. Papierfragebogen
43 FAZIT DER LEHRLINGSAUSBILDER
44 FAZIT DER LEHRLINGSAUSBILDER - Mehr Information über die neuen Unterrichtsmethoden - Hohe Zufriedenheit in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Schule - Veränderungen hin zu personalen und sozialen Kompetenzen werden positiv bewertet. - Auch bei integrativen Schüler/innen werden positive Veränderungen festgestellt.
M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch
Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln
Pilotierung von Unterrichtsbeispielen
Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,
Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008
Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:
Spezifische Kernanforderungen
Schulpädagogisches Feld der Klassen 1/2 Spezifische Unterricht nach den Prinzipien des Anfangsunterrichts gestalten Den Schulanfang kindgerecht gestalten Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit kennen
Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz
Bibliothekartag 2012 basierte Vermittlung von Informationskompetenz Benno Homann & Jochen Apel UB Heidelberg Flaschengeist der Informationskompetenz 2 1 Inhalt 1. Konzept der UB Heidelberg 2. Konzeptrealisierung
Qualitätsanalyse NRW
Qualitätsanalyse NRW Im November 2010 wurde die Gesamtschule Holsterhausen von einem Qualtiätsprüferteam unter der Leitung von Herrn Dr. Wey vier Tage lang besucht. Vorab wurden die beiden Gebäude der
Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen
Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen
Bildungsstandards an unserer Schule
Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt
Evaluation eines kompetenz- und lernfeldorientierten Unterrichts an Berufsschulen Unterschiede in den entwickelten Kompetenzen und Umsetzung
Forschungsbeiträge Evaluation eines kompetenz- und lernfeldorientierten s an Berufsschulen Unterschiede in den entwickelten Kompetenzen und Umsetzung Erste Ergebnisse einer Vergleichsstudie an drei österreichischen
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema
Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren
Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick
Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick Mag. Ira Werbowsky Projektkoordinatorin Implementierung Bildungsstandards Leitgedanken Kooperation aller Akteursebenen Abstimmung und Verzahnung
Informationen zur Neuordnung
Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel
Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin
1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien
Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien Grazer Universitätsverlag - Leykam - Karl-Franzens-Universität Graz Graz 2009 Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online
Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online Prof. Dr. Barbara Jürgens Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. B. Jürgens 1 Gliederung 1. Zielsetzung
15. Juni 2007. 1 Präambel
15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013
Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule
Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.
Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau
Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation
Berufsbegleitende Teilzeiterzieherausbildung in der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt. Eine Zwischenbilanz
Berufsbegleitende Teilzeiterzieherausbildung in der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in Darmstadt Eine Zwischenbilanz D. Giebenhain, M. Hilkert; EREV Forum 48-2013 1 Gliederung 1. Geschichte der
E-Learning an berufsbildenden Schulen
3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen
Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule (Blockunterricht) Fertigungstechnik I (Mechaniker/in) Fertigungstechnik II (Sonderberufe) Kraftfahrzeugtechnik
Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben
Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und
Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung
Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen
Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24
Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage Kompetenzorientiert unterrichten LP21: Weiterbildner-/innen bilden sich weiter W24 12. September 2015 Christine Weilenmann und Silja Rüedi, PH Zürich
Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.
Duale Lehrlingsausbildung in Österreich. Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die Lehre ist eine fundierte und zukunftsorientierte Berufsausbildung. Mit
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.
Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation
Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation
Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk
1. Lern- und Mediengestaltung
1. Firmenüberblick - Lern- & Mediengestaltung 2. Die Grundidee 3. Die Umsetzung für EDV-Realseminare 4. Die Umsetzung für E-Learning 5. Unsere Stärken 1. Lern- und Mediengestaltung Unser junges Unternehmen
Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 Lehrabschlussprüfung Gliederung
Ergebnisse aus der Online Befragung
Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt
Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]
Qualitätskriterien für Cooperatives Offenes Lernen
Qualitätskriterien für Cooperatives Offenes Lernen Qualitätsmerkmal 1: Teamarbeit der LehrerInnen Regelmäßige Besprechungen der KlassenlehrerInnenteams Es finden 3 Teamsitzungen des KlassenlehrerInnenteams
Peer-Review an der Berufsschule für Verwaltungsberufe, Wien. Dipl. Päd. Michaela Hoke. Freitag, 18. März 2011, Bochum
Peer-Review an der Berufsschule für Verwaltungsberufe, Wien Dipl. Päd. Michaela Hoke Freitag, 18. März 2011, Bochum 1 Berufsschulen in Österreich Pflichtschulen in Österreich rund 130.000 Lehrlinge in
Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)
Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller
Florian Hepperle Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Eine empirische Studie auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Müller ö Springer Gabler IX Geleitwort
OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT
OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT DIPL.-PSYCH. FRANK GEHRING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER 18.06.2009 3. BAYERNWEITER
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover
Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen
Fragestellungen formative Evaluation
Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.
Lehrer/innen-Fragebogen
Lehrer/innen-Fragebogen Anmerkungen: Die Fragen sind den Qualitätsbereichen und Dimensionen des Qualitätsleitbildes der PPC zugeordnet. So bietet sich eine Möglichkeit - im Zusammenspiel mit anderen Fragebögen
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein
DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und
DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und Fortbildung von Kontrollpersonal Rudolf Ochs Prof. G. Bosch Dr. C. Weinkopf
Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan
Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen
Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen
Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis
Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde
Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Rechtliche Grundlagen der Richtlinie 59 des Bremischen Beamtengesetzes Näheres regelt die Bremische
Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt
SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK
2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse
ARBEITSGRUPPEN UND LEITFRAGEN DES LEHRER-LABORS III: WIE GELINGT SCHULINTERNER TRANSFER?
LEHRER-LABOR III 19. September 2015 Seminar- und Tagungszentrum Hirschburg Königswinter ARBEITSGRUPPEN UND LEITFRAGEN DES LEHRER-LABORS III: WIE GELINGT SCHULINTERNER TRANSFER? AG 1: DIE SCHULGEMEINSCHAFT
Studienseminar Buchholz für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen
Studienseminar Buchholz für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen Protokoll vom Gespräch zum Ausbildungsstand gem. APVO-Lehr 10 (1) ivbm. DB zu 10 (1) am Lehrer-Anwärter/in: PSL:
Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen 1 von 14 Von Kriterien und Standards für gute Schule und für guten Unterricht gehen in der Kommunikation
Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium
Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags
Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?
Europäisierung der Berufsbildung -mehr Transparenz und Flexibilität oder Entberuflichung? Prof. Dr. Dieter Euler Universität St. Gallen Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen
Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert
Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen
Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Workshop - Angebote Medienbildungskonzepte prüfen, anschauen, zerlegen dekonstruieren/konstruieren Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungspfade Kompetenzerwerb/-aufbau
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte
Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen
elearning - Didaktik Fachtagung 2008 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen Dr. Silvia Dreer Dr. Silvia Dreer - Berufsschule Linz 2 (Fachbereich Informationstechnologie),
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning
Es funktioniert doch Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning Beat Mürner, Laura Polexe & Dominik Tschopp Beat Mürner E-Learning-Beauftragter Hochschule für Soziale Arbeit FHNW beat.muerner@fhnw.ch www.elearning.hsa.fhnw.ch
Einzelassessment. Network Selection Gotthardstrasse 55 Postfach 1955 CH 8027 Zürich. Tel +41 44 344 40 90 Fax +41 43 344 40 99 www.networkselection.
Einzelassessment Network Selection Gotthardstrasse 55 Postfach 1955 CH 8027 Zürich Tel +41 44 344 40 90 Fax +41 43 344 40 99 www.networkselection.ch 2 Philosophie Im Mittelpunkt unseres Verständnisses
LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com
Pressekonferenz 2 Jahre Bildungsserver Burgenland Feber 2006 LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS Mag. Herbert GABRIEL LMS-Team Burgenland
HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum
HoC FSZ House of Competence Fernstudienzentrum Untersuchung von Mechanismen des Kompetenzerwerbs im Maschinenbaustudium Dipl.-Ing. Jan Breitschuh M.A. Annica Helmich HoC Fernstudienzentrum IPEK Institut
Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015
Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?
Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten
Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern
Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität
Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht
Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,
Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart
Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung
Kompetenzorientierung: Voneinander lernen durch Peer Review
Kompetenzorientierung: Voneinander lernen durch Peer Review Präsentation im Rahmen der Fachtagung Praxisnah ausbilden eine Herausforderung für Europa 9.Juli 2015, Coburg Roland Löffler, Österreichisches
Weißfrauenschule Sprachheilschule
Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet
Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge
Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September
Lernplattformen in der Schule
iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Integrative Lerntechnologien in der gymnasialen
Presseinformation https://learn.bildungsserver.com
Presseinformation https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS, Projektleiter learn@bildungsserver.com Mag. Herbert GABRIEL, Projektleiter learn@bildungsserver.com Presseinformation
Zur Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehrlingsausbildung
Zur Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehrlingsausbildung Präsentation von Heidemarie Müller-Riedlhuber Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung OeAD, Wien 28. September 2015 Zielsetzung
VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil
VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil Stand Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Ziel der Weiterbildung...
Auswertung der Lernzeit Umfrage
Johanna Theilke Oktober 214 Auswertung der Lernzeit Umfrage Inhaltsverzeichnis 1. Datengrundlagen:...2 2. Gesamtnote der Lernzeit:...2 3. Inhaltliche Aussagen zur Durchführung der Lernzeit:...3 3.1 Konzentration
Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen
Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung
2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?
E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen
Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung 21.06.2008
Prof. Dr. Gabi Reinmann Dr. Eva Häuptle Johannes Metscher Phil.-Soz. Fakultät Institut für Medien und Bildungstechnologie Universität Augsburg www.imb-uni-augsburg.de Intel Lehren Aufbaukurs Online im
Herzog-Ludwig-Realschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen
Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule
Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule Zur handlungsorientierten Verzahnung von Theorie und Praxis im haushalts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht Dirk Loerwald Westfälische Wilhelmsuniversität
Erziehungswissenschaften: 35 LP
Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie
EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION
EXTERNE EVALUATION INFORMATIONEN ZUR EXTERNEN EVALUATION Inhalte Externe Evaluation Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) Vielfalt der Methoden und Perspektiven Phasen der externen Evaluation Beispiel
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -
Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann
Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht
Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie
Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion
Schnittstellen zwischen dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS
Schnittstellen zwischen dem Schulqualität in Niedersachsen und dem Evaluationsinstrument SEIS 1 2 3 Ergebnisse und Lernen Schulkultur Er folg e 4 Schulmanagement 5 Lehrerprofessionalit ät 6 Ziele und Strategien
Qualitätssicherung durch. Evaluation
Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen
Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe
Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung
EDi Evaluation im Dialog
EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare