Strukturlabor - HS 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturlabor - HS 2013"

Transkript

1 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus Zogg, 26. September 2013 CENTRE OF STRUCTURE TECHNOLOGIES

2 - HS Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Markus Zogg, 26. September 2013, 2

3 1. Einleitung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Markus Zogg, 26. September 2013, 3

4 1. Einleitung Ziel Anwendung von in verschiedenen Vorlesungen Gelerntem an einer konkreten Problemstellung der Strukturmechanik Auslegung, Konstruktion, Bau und Testen einer leichten Trägerkonstruktion in Gruppen von 2-3 Studenten Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Bauweisen (I-Träger, Kastenträger,...) Erfassen und Diskussion von: Dehnungen an kritischen Stellen Instabilitäten (Beulen, Knicken) Versagen der Struktur Markus Zogg, 26. September 2013, 4

5 2. Aufgabenstellung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Markus Zogg, 26. September 2013, 5

6 2. Aufgabenstellung Biegeträger ger Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Aufgabe - bei für einzelne Gruppen vorgegebener Bauweise: Konstruktion & Dimensionierung (inkl. Validierung mit Versuchen) Fertigungskonzept & Kostenabschätzung Anforderungen an den Biegeträger: Bauraum (Querschnitt): 50 mm (Höhe) x 110 mm (Breite) Länge des Trägers: ca. 480 mm 3-Punkt Biegebelastung: mm Auflagelänge - min. 7'500 N Last (Sicherheitsfaktoren bereits berücksichtigt) - max. 15 mm Durchbiegung bei 7'500 N Last Markus Zogg, 26. September 2013, 6

7 2. Aufgabenstellung Biegeträger ger Einsatz bei Raumtemperatur in trockenem Klima möglichst geringes Gewicht Versuchsaufbau: Ø30 Bauraum 50 Ø Markus Zogg, 26. September 2013, 7

8 2. Aufgabenstellung Biegeträger ger es soll ein Kastenträger konstruiert werden, dessen "Basiselemente" ein Omega Profil und eine Platte sind Omega Profil Klebeschicht Platte konstruktive Optimierungen, wie unterschiedliche Dicken und Orientierungen des Laminates, Sandwichelemente, Löcher, Rippen, etc. sind innerhalb des Bauraumes möglich die Herstellung der einzelnen Faserverbundelemente erfolgt im Nasslaminierverfahren die einzelnen Faserverbundelemente werden mit eingedicktem Laminierharz verklebt Markus Zogg, 26. September 2013, 8

9 2. Aufgabenstellung Biegeträger ger Das Werkzeug für das Omega Profil hat die folgenden Abmessungen: R R10 Markus Zogg, 26. September 2013, 9

10 2. Aufgabenstellung Biegeträger ger für die Versuche sollen jeweils zwei Dehnmessstreifen an "interessanten" Stellen auf die Träger aufgeklebt werden analytische Grobauslegung des Biegeträgers globales Verhalten mit Balkentheorie abschätzen von lokalen Effekten (Krafteinleitung, Beulen, Knicken) Verfeinerung der Auslegung mit einer FEM Berechnung das zu verwendende Programm ist mit dem betreuenden Assistenten abzusprechen die Träger können im Composite Labor des IMES-ST (Zentrum für Strukturtechnologien) hergestellt werden die Arbeiten sind mit dem betreuenden Assistenten sowie mit dem Laborleiter Thomas Heinrich (CLA D24, abzusprechen Markus Zogg, 26. September 2013, 10

11 2. Aufgabenstellung Materialien zur Verfügung stehende Fasern: CF: - Gewebe, 200 g / m², Köper (Tissa ) - CF UD Gewebe, 230 g / m² (Tissa ) GF: - Gewebe, 300 g/m², Leinwand (Tissa ) - UD Gewebe, 445 g/m² (Tissa ) NF: - Flachs Gewebe, 200 g / m², Arial (Bcomp 5031) - Flachs UD, 900 g / m², Arial (Bcomp 5009) zur Verfügung stehendes Laminierharzsystem: R&G L-235 und Härter L-235 Verklebung mit eingedicktem Laminierharz Kernmaterialien für Sandwichstrukturen werden bei Bedarf durch die Betreuer organisiert Markus Zogg, 26. September 2013, 11

12 3. Organisation 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Markus Zogg, 26. September 2013, 12

13 3. Organisation Überblick - Termine was? wann? wo? wer? Einführung - & FVK I 26. Sept / ETF B105 MZ Einführung - FVK II & Auslegung 3. Okt / ETF B105 MZ, Ermanni AS, MaS Einführung Nasslaminieren 11. Okt / CLA D31 TH 10. Okt / Okt / Kolloquium - Auslegung Biegeträger 24. Okt 2013 / ETF B105 Studenten Einführung - Verkleben der Schalen 31. Okt / ETF B105 MZ, Ermanni AS, TH Kleben DMS - Prototyp Biegeträger 6. Nov / CLA D33 Studenten Versuch - Prototyp Biegeträger 7. Nov / CLA A13.1 Studenten freies arbeiten freies arbeiten freies arbeiten Abgabe des Berichtes (beim Assistent) 14. Nov Nov Dez Dez / Nov / 13 Prüfung LEO C1 Studenten je 45 mim pro Gruppe - - Kolloquium - Kostenabschätzung 5. Dez / ETF B105 MZ Kleben DMS - verbesserter Biegeträger 11. Dez / CLA D33 Studenten Versuch - verbesserter Biegeträger 12. Dez / CLA A13.1 Studenten - - LEO (Büro) Studenten Markus Zogg, 26. September 2013, 13

14 3. Organisation 26. September 2013 Einführung & faserverstärkte rkte Kunststoffe Inhalt: Einführung Einführung faserverstärkte Kunststoffe - Teil 1 Einführung Leichtbau wo? / wann? / wer? ETF B Markus Zogg Markus Zogg, 26. September 2013, 14

15 3. Organisation 3 Oktober 2013 faserverstärkte rkte Kunststoffe II & Auslegung Inhalt: Einführung faserverstärkte Kunststoffe - Teil 2 Berechnung von Leichtbaustrukturen mit der Balkentheorie Einführung in die Berechnung von Leichtbaustrukturen mittels FEM wo? / wann? / wer? ETF B Markus Zogg, Alberto Sánchez Cebrián, Mattia Serra Markus Zogg, 26. September 2013, 15

16 3. Organisation 10., 11. oder 17. Oktober 2013 Nasslaminieren Inhalt: praktische Übung Nasslaminieren Nasslaminieren von 3-dimensionalen Strukturen Aushärten unter Vakuum wo? / wann? / wer? CLA D (10. und 17. Oktober) (11. Oktober) Thomas Heinrich Markus Zogg, 26. September 2013, 16

17 3. Organisation 24. Oktober 2013 Kolloquium - Auslegung des Biegeträgers gers Vortrag (ca. 15 min pro Gruppe) + Diskussion Inhalt des Vortrags: gewähltes Konzept Grobauslegung des Biegeträgers (Handrechnung) Analyse der lokalen Lasten mit FEM Berechnung Identifikation und Dimensionierung von stabilitätskritischen Elementen (Beulen oder Knicken) wo? / wann? / wer? ETF B / Gruppe 1 (CFK) / Gruppe 2 (GFK) / Gruppe 3 (NFK) / Gruppe 4 (CFK oder NFK) Markus Zogg, 26. September 2013, 17

18 3. Organisation 31. Oktober 2013 Verkleben der Schalen Inhalt: Einführung Verbindungs- und Klebetechnologien Demo & praktische Übung im Labor wo? / wann? / wer? ETF B105 / CLA D ca (Einführung, ETF B105) ca (praktischer Teil, CLA D31) Alberto Sánchez Cebrián, Markus Zogg, Thomas Heinrich Markus Zogg, 26. September 2013, 18

19 3. Organisation 7. November 2013 Versuch - Prototyp Biegeträger ger aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen) Stellen des Biegeträgers (6. November 2013 / / CLA D31) Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch Inhalt des Vortrags: gewähltes Konzept Analyse der kritischen Stellen: - Maximale Materialbelastung - Beulen oder Knicken - lokale Effekte an den Krafteinleitungsstellen wo und warum versagt der Träger Vorhersagen: - Federkonstante im linearen Bereich Last über Weg [ N / mm ] - Dehnung bei Dehnmessstreifen über Weg [ % / mm ] - maximal ertragene Last als Zahl Markus Zogg, 26. September 2013, 19

20 3. Organisation 7. November 2013 Vermessen und Versuch Einhaltung des Bauraums im Querschnitt Länge des Biegeträgers Gewicht des Biegeträgers 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine wo? / wann? / wer? CLA A / Gruppe 1 (CFK) / Gruppe 2 (GFK) / Gruppe 3 (NFK) / Gruppe 4 (CFK oder NFK) Markus Zogg, 26. September 2013, 20

21 3. Organisation 21. November 2013 Prüfung Vortrag in Gruppe - jeder trägt einen Teil vor (total ca. 20 min): Konzept, Auslegung (analytisch & FEM) und Fertigung des Prototyp Biegeträgers Ergebnisse des ersten Versuchs und deren Analyse Vorschläge zur Verbesserung des Biegeträgers Fragen - individuell an die einzelnen Studenten: Konzept, Auslegung und Fertigung spezieller Fokus auf von der jeweiligen Gruppe hergestellte Biegeträger Markus Zogg, 26. September 2013, 21

22 3. Organisation 21. November 2013 wo? / wann? / wer? LEO C / Gruppe 1 (CFK) / Gruppe 2 (GFK) / Gruppe 3 (NFK) / Gruppe 4 (CFK oder NFK) Studenten einer Gruppe, Prof. Ermanni & Beisitzer Zusammensetzung der Gesamtnote: Präsentationen der Gruppen (20 %) Bericht & Qualität der Ergebnisse (40 %) mündliche Prüfung (40 %) Markus Zogg, 26. September 2013, 22

23 3. Organisation 5. Dezember 2013 Kolloquium - Kostenabschätzung tzung Inhalt: Einleitung anfallende Kosten Excel Vorlage für Kostenrechnung wo? / wann? / wer? ETF B ca Markus Zogg Markus Zogg, 26. September 2013, 23

24 3. Organisation 12. Dezember 2013 Versuch - verbesserter Biegeträger ger aufkleben von 2 Dehnmessstreifen an interessanten (kritischen) Stellen des Biegeträgers (11. Dezember 2013 / / CLA D31) Vortrag (ca. 10 min) + Vermessen des Trägers + Versuch Inhalt des Vortrags: Diskussion der Ergebnisse des ersten Versuchs Verbesserungen am Träger für den zweiten Versuch Fertigungskonzept & Kostenabschätzung Vorhersagen: - Federkonstante im linearen Bereich Last über Weg [ N / mm ] - Dehnung bei Dehnmessstreifen über Weg [ % / mm ] - maximal ertragene Last als Zahl [N] Markus Zogg, 26. September 2013, 24

25 3. Organisation 12. Dezember 2013 Vermessen und Versuch Einhaltung des Bauraums im Querschnitt Länge des Biegeträgers Gewicht des Biegeträgers 3 Punkt Biegeversuch auf Universalprüfmaschine wo? / wann? / wer? CLA A / Gruppe 1 (CFK) / Gruppe 2 (GFK) / Gruppe 3 (NFK) / Gruppe 4 (CFK & NFK) Markus Zogg, 26. September 2013, 25

26 3. Organisation 20. Dezember 2013 Bericht Inhalt des Berichts: gewähltes Konzept verwendete Materialien analytische Grobauslegung (Handrechnung) verfeinerte Auslegung mit FEM Berechnung Identifikation & Auslegung von stabilitätskritischen Elementen Fertigung Prototyp Biegeträger Ergebnisse 1. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen,...) Verbesserungen am Träger für den zweiten Versuch Fertigung verbesserter Biegeträger Ergebnisse 2. Versuch & Diskussion (Vergleich zu Vorhersagen,...) weitere Verbesserungsvorschläge Fertigungskonzept für Serie & Kostenabschätzung Markus Zogg, 26. September 2013, 26

27 3. Organisation 20. Dezember 2013 Aufbau des Berichts: Titelblatt mit Titel, Referenznummer, Namen aller Autoren, Institution / Veranstaltung (z.b.: ETH Zürich, Bachelor-Studium Maschineningenieurwissenschaften, FS13) und Datum Zusammenfassung (1-2 Seiten) Inhaltsverzeichnis Einleitung Ergebnisse der Untersuchungen & deren Diskussion ( thematisch gegliederte Kapitel) Ausblick Literaturliste Format des Berichtes: A4 Hochformat alle nicht im Bericht erarbeiteten Angaben und Annahmen mit Quellenangabe versehen Markus Zogg, 26. September 2013, 27

28 3. Organisation 20. Dezember 2013 Literaturstellen richtig zitieren: Artikel aus Zeitschriften: Autor(en), Titel, Zeitschrift, Verlag, Jahr, Nummer (Ausgabe), Seitenzahl(en) Bücher: Autor(en), Titel, Verlag, Jahr, ISBN Nummer, eventuell Seitenzahl(en) formelles: Kopf oder Fusszeile auf jeder Seite mit Seitenzahl, Referenznummer, Namen aller Autoren und Datum Abgabe als gedruckte Version (1 Exemplar) und PDF File Markus Zogg, 26. September 2013, 28

29 3. Organisation allgemeine Punkte Testatbedingungen: aktive Mitarbeit in der Gruppe Teilnahme an Prüfung, Kolloquien und Versuchen wenn in einer Gruppe die Teamarbeit nicht klappt, wird sie in mehrere Teilgruppen aufgeteilt: per Entscheid der betreuenden Assistenten davor erarbeitete Resultate stehen uneingeschränkt allen Teilgruppen zur Verfügung danach anstehende Aufgaben müssen von allen Teilgruppen unabhängig von einander und vollständig bearbeitet werden Markus Zogg, 26. September 2013, 29

30 3. Organisation nächste Schritte Einteilung der Gruppen Einschreiben auf Listen bei Betreuern Wertungen BEST GUESS: Student der am genauesten die Gewichte der jeweils leichtesten Träger pro Bauweise, die alle Anforderungen erfüllen schätzt (Summe der Abweichungen) die Schätzungen beeinflussen die Note nicht Wertung BEST DESIGN: Wertung BEST DESIGN: Gruppe deren Träger am exaktesten die 7'500 N Maximallast erreicht Markus Zogg, 26. September 2013, 30

31 4. Vorjahre 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Organisation 4. Vorjahre Markus Zogg, 26. September 2013, 31

32 4. Vorjahre Aufgabe Ziel: 10'000 N maximale Last Auflagelänge: 500 mm Bauraum: 60 mm (hoch) x 100 mm (breit) verschiedene Materialien und Bauweisen vorgegeben Markus Zogg, 26. September 2013, 32

33 4. Vorjahre 2009 Bauweise: Aluminium Fachwerk - vernietet maximale Last: 10'510 N Federkonstante: 1'685 N / mm Gewicht: 1'320 g (bei 609 mm Länge) 2'168 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 33

34 4. Vorjahre 2009 Bauweise: Stahlblech - vernietet maximale Last: 11'331 N Federkonstante: 4'235 N / mm Gewicht: 2'085 g (bei 582 mm Länge) 3'583 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 34

35 4. Vorjahre 2009 Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt maximale Last: 12'558 N Federkonstante: 1'658 N / mm Gewicht: 939 g (bei 600 mm Länge) 1'565 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 35

36 4. Vorjahre 2009 Bauweise: Holz (Eiche) - verklebt maximale Last: 9'780 N Federkonstante: 1'296 N / mm Gewicht: 395 g (bei 542 mm Länge) 729 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 36

37 4. Vorjahre 2009 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 11'144 N Federkonstante: 1'271 N / mm Gewicht: 637 g (bei 600 mm Länge) 1'062 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 37

38 4. Vorjahre 2010 Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 10'291 N Federkonstante: 2'446 N / mm Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) 1'426 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 38

39 4. Vorjahre 2010 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 8'132 N Federkonstante: 1'010 N / mm Gewicht: 285 g (bei 600 mm Länge) 475 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 39

40 4. Vorjahre 2010 Bauweise: Holz - monolithisch maximale Last: 9'425 N Federkonstante: 1'235 N / mm Gewicht: 395 g (bei 600 mm Länge) 658 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 40

41 4. Vorjahre 2011 Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 12'364 N Federkonstante: 2'220 N / mm Gewicht: 856 g (bei 600 mm Länge) 1'430 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 41

42 4. Vorjahre 2011 Bauweise: Aluminium - Kastenträger maximale Last: 11'304 N Federkonstante: 2'301 N / mm Gewicht: 736 g (bei 600 mm Länge) 1'230 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 42

43 4. Vorjahre 2011 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 16'120 N Federkonstante: 1175 N / mm Gewicht: 452 g (bei 599 mm Länge) 750 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 43

44 4. Vorjahre 2011 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: 9'158 N Federkonstante: 1'025 N / mm Gewicht: 412 g (bei 600 mm Länge) 690 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 44

45 4. Vorjahre 2011 Bauweise: Holz - monolithisch maximale Last: 6'878 N Federkonstante: 977 N / mm Gewicht: 772 g (bei 563 mm Länge) 1'370 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 45

46 4. Vorjahre 2012 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 750 N / mm Gewicht: 384 g (bei 600 mm Länge) 640 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 46

47 4. Vorjahre 2012 Bauweise: GFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 746 N / mm Gewicht: 307 g (bei 600 mm Länge) 511 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 47

48 4. Vorjahre 2012 Bauweise: CFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 2400 N / mm Gewicht: 332 g (bei 600 mm Länge) 553 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 48

49 4. Vorjahre 2012 Bauweise: CFK - monolithisch maximale Last: N Federkonstante: 1160 N / mm Gewicht: 174 g (bei 600 mm Länge) 290 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 49

50 4. Vorjahre 2012 Bauweise: Holz maximale Last: N Federkonstante: 1400 N / mm Gewicht: 581 g (bei 600 mm Länge) 968 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 50

51 4. Vorjahre 2012 Bauweise: Holz maximale Last: N Federkonstante: 721 N / mm Gewicht: 403 g (bei 600 mm Länge) 671 g / m Markus Zogg, 26. September 2013, 51

52 - HS 2013 vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Markus Zogg, 26. September 2013, 52

Strukturlabor - HS 2015

Strukturlabor - HS 2015 Strukturlabor - HS 2015 Entwicklung eines Leichtbau - Stossstangenträgers für den Smart fortwo Einführung Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 1 1. Ziel 2. Aufgabenstellung

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen Allgemeine Informationen Titel der analysierten Website: URI der analysierten Website: Datum der Analyse: Name des Analysten: Informationen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone ) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone ) Vor der Verwendung des Brother-Geräts Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole und Konventionen

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz Oberflächengüte und Verschleißschutz WTN bietet Ihnen ein großes Spektrum an Polierund Beschichtungsverfahren. Welche unserer vielen technischen Möglichkeiten im Einzelfall für Ihr Problem am besten geeignet

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Scia Engineer Schulungen

Scia Engineer Schulungen Ziele Erhöhung der Anwendersicherheit. Hinweise und Empfehlungen zur Berechnung mit Scia Engineer. Sichere und wirtschaftliche Bemessung. Unsere Eurocode-Seminare werden von der Ingenieurkammer-Bau NRW

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: 130416_DFBnet-Lizenz_4 50_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.04.2013 16.04.2013

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren

Kunststof f - Technik. Schilder / Firmenschilder / Gravuren Kunststof f - Technik er / Firmenschilder / Gravuren er / Firmenschilder / Gravuren Schrauben oder Optiplex-System, oder geklebt mit Klebeband Produktnummer S70001 Schrauben oder Optiplex-System Produktnummer

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage. Wie suche ich nach Medien auf der Stand: April 2016 Die fache Suche Wo finde ich die fache Suche? Die fache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

Spezifikationen Anlieferung

Spezifikationen Anlieferung Spezifikationen Anlieferung Anlieferungbedingungen für Beilagen, Beihefter und Aufkleber Aufkleber und Warenmuster Aufkleber und Warenmuster dürfen nicht aneinander kleben. Sie sind ohne Guiband oder Banderole

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr 2015. Berlin im August 2015

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr 2015. Berlin im August 2015 Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr 2015 Berlin im August 2015 Agenda 1. Fragenblock 1 zur Kundenbetreuung für VHP-Nutzer 2. Fragenblock 2 zum VHP-Portal 3. Fragenblock 3 zum VHP-Systembetrieb

Mehr

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege

Vorabversion. Schulung am 06.08.13. www.winterhoff.de. Homepage Administration und Pflege Vorabversion Schulung am 06.08.13 www.winterhoff.de Homepage Administration und Pflege 1. Anmeldung auf der Homepage Die Anmeldung auf der Homepage erfolgt über den nachfolgenden Link durch Eingabe des

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse! Große PTA-Umfrage Hier sind die Ergebnisse! PTAheute WICHTIGER DENN JE Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst der Informations-

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Zu dieser Aufgabe... 1 Tabellenvorlagen erstellen einen Schnellbaustein speichern... 1 Die Tabellenvorlage als Schnellbaustein speichern... 1 Eine Tabelle als Autotext speichern... 1

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Gliederung 1. Nutzen und Funktion 2. Vorbereitung 3. Formalitäten 4. Aufbau 5. Vortragsweise 6. Tipps

Mehr

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz Fragebogen Sie suchen eine Pflege-, Betreuungs- bzw. Hilfskraft für Ihren Haushalt? Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Suche. Durch die Informationen, die Sie mir in diesem Fragebogen geben, kann ich Ihnen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences OPAL 2 Softwareprojekt der HTWK Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften portal.imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Autorin: Friederika Haselbeck Lehrerin für Textverarbeitung, Landshut Fast alle

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau Informationsquellen: Webseite zur Vorlesung http://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/iwvi/agschubert/teaching/sommer_2015/ewvi2015

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Prüfdatenverwaltung in HELIOS 1. Allgemeines Helios ist ein System, um Leistungen im Studium zu erfassen. Aus Sicht von Helios läuft eine Prüfung in diesen Schritten ab: 1. Die/der Prüfende schaltet die Prüfung zur Anmeldung frei.

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr