Software- Konfigurationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software- Konfigurationsmanagement"

Transkript

1 Software- Konfigurationsmanagement Ausarbeitung zum Referat im Projekt Softwaretechnik WS 07/08 Martin Kasparick Mat-Nr:

2 Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 1.1)Definition 1.2)Motivation 1.3)Geschichte 2) Planung des Konfigurationsmanagements 2.1) Einleitung 2.2) Definitionen 2.3) Identifikation der Konfigurationselemente 2.4) Konfigurationsdatenbank 3) Change Management 3.1) Einleitung 3.2) Ablauf 4) Konfigurationsprüfung 5) Versions- und Releaseverwaltung 5.1) Einleitung 5.2) Grundbegriffe 5.3) Versionskontrolle 5.3.1) Versionsidentifikation 5.3.2) Versionsverwaltungstools 5.4) Releasekontrolle 6) System Building 6.1) Einleitung 6.2) System-Building-Tools 6.3) Continuous Build 7) Quellenangabe

3 1) Einleitung 1.1) Definition W. Tichy: Software-Konfigurationsmanagement (SKM) ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. [4] 1.2) Motivation Große Softwaresysteme setzen sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, welche in der Regel unabhängig voneinander existieren. Weiterhin können solche Systeme in verschiedenen Konfigurationen nebeneinander existieren. So kann es beispielsweise Konfigurationen für verschiedene Hardware geben, oder auch für verschiedene Betriebssysteme (Linux-Version, Windows-Version,...). Es muss daher irgendwie gewährleistet sein, dass solche komplexen und langlebigen Softwaresysteme entwickelbar und wartbar bleiben. Das leistet das Konfigurationsmanagement. Es ist verantwortlich den Überblick über die Unterschiede in Softwareversionen zu behalten und sicherzustellen,dass Versionen in einer kontrollierten Art und Weise erzeugt werden und Chaos vermieden wird. Typische Symptome von 'Entwicklungschaos', die durch SKM bekämpft werden sollen sind: Schon längst korrigierte Bugs (Fehler) tauchen in späteren Versionen wieder auf Ältere Releases können nicht wieder gebaut werden, da bestimmte Komponenten schon verändert worden sind Es gehen Dateien verloren oder ändern sich auf für den Entwickler nicht nachvollziehbare Weise Es existiert gleicher oder ähnlicher Code mehrfach in verschiedenen Projekten Es kommt zu Problemen wenn mehrere Entwickler die selbe Datei gleichzeitig verändert Es ist daher sinnvoll, dass die Entwicklung größerer Softwaresysteme auf festgelegten Standards beruht. Diese können sollten idealerweise in einer Art Konfigurationsmanagement-Handbuch festgehalten und so für jeden Beteiligten einsehbar sein. Konfigurationsmanagement hält die Software z.b. dadruch in einem wohldefinierten Zustand, dass die Entwicklungsgeschichte rückverfolgbar gemacht wird, sich überschneidende Änderungen verhindert oder abgeglichen werden, der Zustand von Konfigurationen und Releases überwacht wird, Fehlermeldungen und resultierende Korrekturen systematisch verwaltet werden und Versionsselektion automatisiert werden kann.

4 1.3) Geschichte Die Disziplin des Software-Konfigurationsmanagements (SKM) hat sich aus dem klassischen Konfigurationsmanagement entwickelt. Dieses wurde ca für die US- Luft- und Raumfahrt entwickelt. Die Anfänge des SKM waren eher bescheiden, vieles wurde zunächst manuell durchgeführt. So wurde z.b. ein gleichzeitiges Arbeiten an bestimmten Modulen dadurch verhindert, dass diese an einer Tafel aufgelistet waren. Wenn ein Programmierer an einem dieser Module etwas verändern wollte, schrieb er einfach seinen Namen neben das entsprechende Modul. Nach Beendigung der Arbeit wischte er seinen Namen wieder weg und gab damit das Modul wieder frei. Die Anfänge des SKM wie wir es heute kennen, also automatisiert durch Tools, liegen in den 1970er Jahren mit Tools wie SCCS (Source Code Control System, 1972) und MAKE (1977). Im Jahre 1986 wurde der quasi-standard im Bereich der Versionsverwaltung, CVS, entwickelt. Heute sind SKM-Tools ein wichtiger und erfolgreicher Teil des Software- Werkzeugemarktes. Auch wenn sich SKM aus dem klassischen Konfigurationsmanagement entwickelt hat, gibt es jedoch wichtige Unterschiede. So muss SKM wesentlich schneller reagieren, da Software viel einfacher und billiger zu ändern ist und sich dadurch auch schneller ändert. Ein großer Vorteil des SKM gegenüber dem klassischen KM ist, dass es in weiten Teilen automatisierbar ist, was darauf zurückzuführen ist, dass Software komplett im Rechner gespeichert werden kann. 2) Planung des SKM 2.1) Einleitung Das Planen des Managementprozesses muss bereits während der Entwicklungsphase eines Systems beginnen. Ein wichtiger Teil des globalen Planungsprozesses ist es einen sog. CM-Plan aufzustellen. Dabei sollten u.a. folgende Aspekte berücksichtigt werden ([1]): Entscheiden welche Elemente überhaupt verwaltet werden sollen Ein formelles Identifikationsschema für diese Elemente erstellen Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektes im Zusammenhang mit Konfigurationsmanagement klären Richtlinien für die Versions- und Änderungskontrolle erstellen Eine genaue Beschreibung wie Aufzeichnungen und Protokolle (Logs) des SKM-Prozesses aussehen sollen erstellen Entscheiden welche Werkzeuge (Tools) verwendet werden sollen und Festlegen wie die Konfigurationsdatenbank aussehen soll

5 Ein besonders wichtiger Punkt innerhalb des Planes ist es, die Verantwortlichkeiten zu klären. Es sollte definiert werden, wer für die Lieferung jedes Dokumentes oder jeder Softwarekomponente an das Konfigurationsmanagement und Qualitätssicherung zuständig ist. Dies muss nicht notwendigerweise der Autor des Dokumentes sein. In der Praxis werden oft die Leiter der einzelnen Entwicklungsteams mit solchen Aufgaben betraut. 2.2) Definitionen Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit dem Planungsprozess sind 'Configuration Item' (Konfigurationselement, Softwareelement) und Baseline. Konfigurationselement (Software Configuration Item) Unter einem Konfigurationselement versteht man jede maschinenlesbare Informationseinheit ( Dokument ), die im Laufe eines Softwareprojektes entsteht. [4] Ein Softwaresystem ist daher eine Sammlung von verschiedenen Konfigurationselementen. Baseline Unter einer Baseline versteht man einen Referenzpunkt in der Entwicklung eines Systems, also ein bestimmter festgelegter Zustand aller Konfigurationselemente. Eine Baseline ist oft Startpunkt für die kontrollierte Entwicklung des Systems. 2.3 Identifikation der Softwareelemente Während der Entwicklung eines umfangreichen Softwaresystems werden mitunter tausende Dokumente produziert. Dies können z.b. technische Arbeitsdokumente, Memos, Protokolle von Gruppentreffen, Vorschläge, etc. sein. Es muss daher zunächst entschieden werden welche dieser Dokumente überhaupt in den SKM-Prozess mit einbezogen, d.h. verwaltet, werden sollen. Dies ist eine Kernaufgabe des SKM Planungsprozesses. Typischerweise werden Projektpläne, Spezifikationen, Entwürfe, Programme und zugehörige Testfälle als Konfigurationselemente verwaltet. Ist diese Entscheidung gefällt muss gewährleistet werden, dass jedes der verwalteten Softwareelemente innerhalb des Projektes eindeutig identifizierbar ist. Daher sollte ein eindeutiges Namensschema / Identifikationsschema festgelegt werden. Das am weitesten verbreitete Namensschema ist ein hierarchisches Schema. Hier werden die Dokumente in einer hierarchischen Struktur entsprechend ihrer Funktionalität geordnet. In einem solchen Schema könnten Namen z.b. wie folgt aussehen [1]: 1) PCL-Tools/Edit/Forms/Display/Code 2) PCL-Tools/Edit/Help/Query/HelpFrames Der erste Teil des Namen steht hier für den Projektnamen (PCL-TOOLS), der nächste Teil gibt an das es sich um einen Editor handelt, usw.. Dies spannt einen

6 hierarchischen Baum auf, dessen Blätter die eigentlichen Dokumente sind. Ein solches Schema hat jedoch den Nachteil, dass es projektspezifisch ist. Wenn Komponenten in mehreren Projekten verwendet werden sollen kann die hierarchische Struktur meist nicht ohne weiteres übernommen werden. Die Beschreibung dieses formellen Identifikationsschemas ist selbst ein kritisches Dokument und sollte daher unter Konfigurationskontrolle gestellt werden. 2.4 Konfigurationsdatenbank Die Konfigurationsdatenbank ist ein fundamentales Element des SKM. In ihr werden alle KM-relevanten Informationen eingepflegt und aufbewahrt. Ihre Hauptaufgabe ist es, bei der Einschätzung welchen Einfluss Systemänderungen haben zu helfen und Managementinformationen bereitzustellen. Neben den verwalteten Konfigurationselementen und deren Abhängigkeiten untereinander gibt die Datenbank z.b. Auskunft darüber: welche Kunden welche Version des Systems haben welche Voraussetzungen (Hardware, Betriebssystem, etc.) eine bestimmte Version benötigt welche Versionen es gibt und wann sie erstellt wurden, usw. welche Versionen von der einer Änderung einer bestimmten Komponente betroffen wären was für Änderungsanträge an eine Komponente ins System eingegeben wurden und deren Bearbeitungsstatus sowie welche Fehler einer bestimmten Version bisher gemeldet worden sind. Die KM-Datenbank kann entweder ein alleinstehendes System sein, oder in das Versionsverwaltungs- und -kontrollsystem integriert werden, wobei typischerweise eher der erste Fall umgesetzt wird. 3) Change Management 3.1) Einleitung Änderungen sind untrennbar mit der Evolution von Softwaresystemen verknüpft. Es wird daher ein Mechanismus benötigt, der sicherstellt, dass diese Änderungen in kosteneffizienter Weise umgesetzt werden. Ein weiteres Ziel des Change Management ist es Änderungschaos zu vermeiden. Wenn der Änderungsprozess nicht formal geregelt ist und jeder Entwickler nach gutdünken Änderungen vornehmen kann führt das unweigerlich zu Chaos. Change Management beinhaltet technische Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse sowie Überwachen der Änderungen.

7 3.2) Ablauf Alle gewünschten Änderungen müssen zunächst als Änderungsantrag (Change Request) ins System eingegeben. Die Änderungsverwaltung stellt die Verbindung zwischen Änderungsanträgen, betroffenen Versionen und Korrekturen her. Eine Änderungsanfrage kann von jedem in irgendeiner Weise am Projekt Beteiligten (Entwickler, Kunde, Management, usw.) erstellt werden. Sie ist selbst Konfigurationselement und wird in der Konfigurationsdatenbank archiviert. Eine Anfrage sollte initial zumindest den Autor (Ersteller der Anfrage), eine Beschreibung der Änderung, den Grund der Änderung sowie die Dringlichkeit / Priorität enthalten. Nach Eingang der Anfrage muss entschieden werden ob sie überhaupt gültig ist. Dies ist nötig um Missverständnisse (z.b. das Fordern einer neuen Funktionalität welche schon implementiert nur evtl. schlecht dokumentiert ist) oder das mehrfache Eingeben bereits bekannter Fehler zu verhindern. Ist die Anfrage gültig muss der Aufwand der Änderung abgeschätzt werden. Dabei soll auch beurteilt werden, wie sich die Änderung auf das Gesamtsystem auswirkt. Zunächst wird eine technische Analyse erstellt, welche beinhaltet wie die Änderung umzusetzen / zu implementieren ist. Ebenfalls müssen die Kosten der Änderung sowie eventuell notwendig werdender Änderungen anderer Komponenten abgeschätzt werden. Nach erfolgter Aufwandsschätzung werden die Ergebnisse in die Änderungsanfrage (und damit in die Konfigurationsdatenbank) eingetragen. Die letztendliche Entscheidung ob eine Änderung umgesetzt wird liegt jedoch nicht beim KM sondern beim sog. Change Control Board (auch Configuration Control Board), CCB. Dieses ist eine 'externe' Gruppe die nicht aus Personen besteht die an der Softwareentwicklung teilnehmen. Dadurch ist es ihnen möglich die Entscheidung aus einer strategischen, das gesamte Projekt einbeziehenden, Sichtweise zu treffen, nicht aus einer technischen. Die Größe des CCB ist sehr unterschiedlich und hängt maßgeblich von der Größe des Softwareprojektes selbst ab. Jede Änderung an Softwarekomponenten sollte aufzeichnet werden. Die Menge der Aufzeichnungen einer Komponente stellt deren Änderungshistorie dar. 4) Konfigurationsprüfung Eine Konfigurationsprüfung sollte in reglemäßigen Abständen durchgeführt werden um sicherzugehen, dass die Entwicklung des Systems nicht 'auseinander läuft'. Dabei wird geprüft inwieweit der Zustand des überprüften (Sub-) Systems, dem in den dokumentierten Baselines oder Anforderungen entspricht. Dabei gibt es mehrere Arten von Prüfungen: Bei einer physischen Prüfung wird untersucht, ob das System mit der Spezifikation überein stimmt. Bei einer strukturellen Prüfung wird untersucht, ob das fertig-gebaute System

8 mit seiner technischen Dokumentation konsistent ist. Um diese Prüfungen durchführen zu können werden natürlich zahlreiche Informationen benötigt. Diese Informationen zusammenzutragen leistet das sog. Status Accounting. Hierbei werden alle für den Managementprozess notwendigen Informationen gesammelt, wozu ständig der Zustand aller kontrollierten Konfigurationselemente überwacht werden muss. Das Status Accounting trägt also auch dazu bei die Entwicklungsgeschichte der Systemkomponenten nachvollziehbar zu machen. 5) Versions- und Releasekontrolle 5.1) Einleitung Die Versions- und Releasekontolle beschäftigt sich mit der Identifikation und Beobachtung von verschiedenen Versionen und Releases eines Systems. Insbesondere die Versionskontrolle ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Techniken des Software- Konfigurationsmanagements. Typische Fragen mit denen sich die Versions- und Releasekontrolle auseinandersetzt sind z.b.: Wie schließe ich fehlerhafte Änderungen wieder aus? Welche Änderungen wurden in einem bestimmten Release umgesetzt? Welche Konfiguration wurde an den Kunden geliefert? Was passiert wenn wir dem Kunden das neue Release liefert, er ein altes aber noch nicht installiert hat? 5.2) Grundbegriffe Für das Verständnis der eingesetzten Techniken ist es nötig zunächst einige Grundbegriffe zu klären. Version Eine Version ist eine Instanz eines Systems die sich von anderen Instanzen in irgendeiner Art unterscheidet. Unterschiede können z.b. in Performance, Funktionalität, Zielplattform oder der erfolgten Beseitigung von Fehlern liegen. Es sollte erwähnt werden, dass nicht nur Systeme, sondern auch Untersysteme (Komponenten) oder gar einzelne Konfigurationselemente in einer bestimmten Version vorliegen können. Release Ein Release ist eine bestimmte Version eines Systems, welche an Kunden ausgeliefert wird. Sie ist also eine installierbare und ausführbare Zusammenstellung (Konfiguration) von Konfigurationselementen. Sie enthält jedoch nicht bloß das eigentliche Programm sondern ebenso Konfigurationsdateien, Datendateien, ein Installationsprogramm welches die Installation auf der entsprechenden Zielplatform erleichtert sowie die Dokumentation des Gesamtsystems.

9 5.3) Versionskontrolle 5.3.1) Versionsidentifikation Um einzelne Versionen voneinander unterscheiden zu können ist eine Versionsidentifikation nötig. Dabei gibt es mehrere Varianten/ Schemata. 1 Lineares Schema Das lineare Schema zur Versionsidentifikation ist sicherlich das bekannteste. Es ordnet bestimmten Versionen eines Systems Versionsnummern zu, die linear ansteigen. So könnte z.b. das erste veröffentlichte Release die Nummer 1.0 haben, eine Nachfolgeversion, in der Fehler behoben worden sind oder neue Funktionalität nachgereicht wird, die Nummer 1.1 usw. Ein nächstes Release in der die Funktionalität entscheidend erweitert bzw. geändert wurde, könnte dann die Nummer 2.0 tragen. Versionsverwaltungstools unterstützen ein solches Schema. Ein solches Schema hat jedoch auch einige Nachteile. So ist es nicht eindeutig wann ein neues Release anstatt einer neuen Version erstellt werden soll. Auch führt es zu Problemen wenn, wie es oft der Fall ist, die Entwicklung eines Systems nicht linear verläuft (vgl. Abblidung 1). So könnte z.b. die Version 1.2 von der Version 1.1 abstammen, genau wie auch Version 1.1a von der wiederum Version 2.0 abgeleitet ist. Version 2.2 jedoch stammt wieder von 1.2 ab, usw. Eine solche 'Vererbungsstruktur' lässt sich mit einem linearen Schema nicht abbilden. Ein weiteres Problem kann auftreten wenn für jeden Kunden spezifische Versionen produziert werden. Das kann natürlich auch nicht mit einem liearen Schema wie oben beschrieben werden. Diese Probleme treten auf weil das Schema eine lineare Ableitung von Versionen impliziert, tatsächlich ist die Ableitungsstruktur jedoch eine Netzwerkstruktur. Abbildung 1 Quelle:

10 2 Symbolisches Namensschema Ein symbolisches Schema ordnet Versionen nicht Nummern sondern symbolische Bezeichnungen zu. So könnte zum Beispiel eine Version einer Datenbank die für das Betriebssystem Windows ausgelegt ist, den Namen DB/V1/Win tragen. Das Problem ist, dass ein solches Schema ebenfalls nicht die wahre Ableitungsstruktur repräsentiert. 3 Identifikation durch Attribute Ein Weg um oben genannte Probleme zu beseitigen kann die Identifikation von bestimmten Versionen durch eine Menge von Attributen sein. Mögliche Attribute sind z.b. Kunde, Programmiersprache, Entwicklungsstatus, Hardwareplattform oder Erstellungsdatum. Da jede Version von einer einzigartigen Menge von Attributen identifiziert wird, ist es einfach neue Versionen hinzuzufügen, welche von existierenden Versionen abgeleitet sind. Um solch ein Schema umzusetzen kann man beispielsweise innerhalb der Konfigurationsdatenbank Versionensnummern (die z.b. von einem Versionsverwaltungstool wie CVS oder Subversion generiert werden) mit Mengen von Attributen verknüpfen anhand derer die Version identifiziert werden kann ) Versionsverwaltungstools Methoden der Versionskontrolle kommen sehr häufig zum Einsatz und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gründe dafür sind, dass die Versionskontrolle: durch den Einsatz von Tools automatisierbar ist den gleichzeitigen mehrerer Entwickler auf die selben Softwareelemente ermöglicht Änderungen die an Softwareelementen durchgeführt werden protokolliert alte Revisionen wiederherstellbar macht die Lagerung der Entwicklungsdaten an einem zentralen Ort (Repository auf Server) fördert sowie den einfachen Zugriff auf Vorgängerversionen des Systems ermöglicht Insbesondere die automatische Versionsverwaltung durch Versionskontrolltools wird sehr häufig eingesetzt. Solche Tools bieten eine automatische Versionierung/Versionsidentifikation (lineares Schema, s.o.), ein effizientes Speichermanagement (es werden nur Änderungen gegenüber Vorgängerversionen gespeichert) und eine automatische Aufzeichnung der Änderungshistorie. Der wichtigste Vorteil jedoch ist, dass sie das parallele Arbeiten mehrerer Entwickler/Programmierer an den selben Elementen, bzw. das Lösen von dadurch auftretenden Konflikten ermöglicht. Ein typischer Ablauf bei der Arbeit mit solchen Werkzeugen ist in Abbildung 2 dargestellt.

11 1) 2) 5) 6) 3) 4) 7) 8) Abbildung 2 Quelle: [6] Zwei Entwickler, Harry und Sally, wollen Änderungen an der gleichen Komponente durchführen, welche in Version A vorliegt. Dazu sind folgende Schritte notwendig: 1) Beide Entwickler holen sich die gewünschte Komponente von einem zentralen Ort, dem Repository, in ihren lokalen Arbeitsbereich. Dieser Vorgang wird als Check-out bezeichnet. 2) Beide Entwickler nehmen nun die von ihnen geplanten Änderungen an der Komponente vor. Harry besitzt nun Version A', Sally A''. 3) Sally ist mit ihren Änderungen zuerst fertig und schreibt die von ihr vorgenommenen Änderungen zurück ins Repository. Dieser Vorgang wird als Commit bezeichnet. Im Repository wird eine neue Version (Revision genannt) erstellt, welche identisch mit der in Sally's Arbeitsbereich, A'', ist. 4) Harry ist nun ebenfalls fertig und versucht auch einen Commit durchzuführen. Dieser misslingt jedoch. Aus der Fehlermeldung erfährt Harry, dass er nicht die aktuellste Version (A'') im Arbeitsbereich hat. 5) Daher führt er um an die aktuellste Revision zu gelangen ein Update durch. Er erhält A'' zusammen mit der Meldung, dass sich konkurrierende Änderungen in A' und A'' befinden. 6) Diese muss er nun manuell zusammenführen, was als Mergen bezeichnet wird. Die neu erstellte Version A* enthält sowohl Harry's als auch Sally's Änderungen. 7) Nun kann Harry ein Commit durchführen wobei im Repository eine neue Revision, A*, erstellt wird. 8) Wenn schließlich noch Sally ein Update durchführt und sich somit auch A* in ihren Arbeitsbereich holt, haben beide die Änderungen des jeweils anderen. Neben den bereits erwähnten Begriffen sind weitere bei der Arbeit mit Versionsverwaltungssoftware wichtige Grundbegriffe in Abbildung 3 gezeigt.

12 Abbildung 3 Quelle: Tags Ein Tag ist ein Textbezeichner, welcher zur Identifikation einer bestimmten Version bzw. Revision verwendet wird. Dieser Bezeichner kann also alternativ zur Revisionsnummer genutzt werden, was die Identifikation bestimmter Versionen erleichtert. In Abblidung 3 ist z.b. Release1-4-0 ein Tag. Branches Als Branch bezeichnet man einen Entwicklungszweig innerhalb eines Repositories. Branches werden erzeugt in dem an einem bestimmten Zeitpunkt (in Abbildung3 z.b. bei Release1-4-0) der Inhalt des Repositories kopiert wird und ein neuer Entwicklungszweig erstellt wird. An jedem dieser Zweige kann nun unabhängig voneinander weiterentwicklelt werden. So kann z.b. ein neues, experimentelles Feature getestet werden, ohne den Hauptzweig zu beeinflussen. Branches können auch wieder zusammengeführt werden, was als Mergen bezeichnet wird. Trunk Als Trunk bezeichnet man den Hauptenwicklungszweig eines Projektes (zentraler Strang in Abblidung 3).

13 Versionsverwaltungstool - Beispiel: Subversion Das in diesem Semester verwendete Tool Subversion bietet einige Vorteile gegenüber anderen Tools, darunter: Der gesamte Zustand des Repository wird mit einer Revisionsnummer gekennzeichnet (nicht jede Datei einzeln, wie z.b. bei CVS ) Die Änderungshistorie bleibt beim Kopieren des Repositorys erhalten. Commits sind atomar. D.h. wenn mit einem Commit mehrere Änderungen gleichzeitig durchgeführt werden sollen, werden entweder alle Änderungen oder keine übertragen. Das beugt Inkonsistenzen vor. Es gibt ein Apache Plugin für Subclipse Es können sowohl Text (Quellcode), als auch binäre Daten verwaltet werden. Branching und Taggen werden effizient (mit konstantem Aufwand) durchgeführt. 5.4 Releaseverwaltung Die Releaseverwaltung hat gegenüber der Versionsverwaltung einige bedeutende Unterschiede. Da zu einem Release mehr als nur das bloße Programm gehört, ist die Erstellung eines Releases meist teurer als die Erstellung einer neuen Version. Änderungen an einem System werden normalerweise ziemlich regelmäßig vorgeschlagen und vorgenommen. Die Aufgabe des Konfigurationsmanagers ist es nun zu entscheiden, wie oft Komponenten die von solchen Änderungen betroffen sind in neuen Releases veröffentlicht werden. Auch sollten bei der Veröffentlichung von Releases einige weitere Zusammenhänge in Betracht gezogen werden. Änderungen an Komponenten führen fast immer zu Fehlern. Diese müssen dann in einem späteren Release korrigiert werden. Nun stellt sich die Frage, wann man ein Release in dem die Funktionalität erweitert wird und wann man ein Release zur Fehlerkontrolle veröffentlichen sollte. Ein Mischen dieser beiden Möglichkeiten ist in der Regel ungünstig, da sich ein Fehlerreport immer auf eine bestimmte Version bezieht, und wenn dich diese durch Einführen neuer Funktionalität geändert hat, ist nicht eindeutig wie sich das auf den Fehler auswirkt. Es bietet sich daher an, Releases zur Fehlerkontrolle und Releases mit neuer Funktionalität abzuwechseln. Auch muss ein Release nicht immer vom Kunden gewünscht sein. Daraus ergibt sich ein weiteres Problem bei der Veröffentlichung von Releases das in Betracht gezogen werden muss. Ein neues Release sollte nicht auf die Existenz vergangener Releases angewiesen sein, da der Kunde nicht automatisch eine neue Version direkt nach Veröffentlichung installiert, sondern nur wenn er darin einen Nutzen für sich sieht.

14 6) System Building 6.1 Einleitung Unter System Building versteht man das Kompilieren und Verlinken von Softwarekomponenten zu einem Programm, welches auf einer bestimmten Zielplattform ausführbar ist. Dieser Vorgang ist automatisierbar, was zu einer Vielzahl an vorhandenen Werkzeugen führte, die dem Entwickler mehr oder weniger Arbeit abnehmen. Das System-Building ist gerade bei größeren Projekten ein teurer, da zeitaufwändiger, Prozess. Das resultiert aus der Tatsache, dass oft mehrere hundert Softwareelemente (Dateien) involviert sind. Typische Fragen mit denen man sich beim System-Building beschäftigt sind u.a.: Sind alle Komponenten in den Build- Anweisungen enthalten? Wird die richtige Version aller Komponenten in den Anweisungen verwendet? Sind alle Datendateien vorhanden? Bleiben bei der Kompilierung für ein anderes System, die Namen auf dem Zielsystem die gleichen? Sind die richtigen Versionen von Compiler und verwendenden Tools vorhanden? 6.2) System Building Tools Um diesen rechenaufwändigen Prozess zu unterstützten und vereinfachen wurden zahlreiche Tools entwickelt. Der 'Klassiker' unter diesen Tools ist zumindest für Unix Systeme, MAKE (1979). Es überwacht die Abhängigkeit zwischen Sourcecode und Objektcode und re-kompiliert automatisch die Sourcen welche nach dem Erstellungsdatum des zugehörigen Objektcodes verändert wurden. Die Abhängigkeiten zwischen den Dateien in denen die Systemkomponenten enthalten sind werden in sog. 'Makefiles' angegeben. Maven ([8]) Im diesjährigen Projekt wird von uns u.a. Maven verwendet. Neben klassischem Build-Management, wie es auch von Tools wie MAKE geboten wird, bietet Maven auch: Spezifikation, Ausführung, und Report von Unit-Tests als Teil des normalen Build-Zyklus Abstraktion von den Details des Build-Prozesses Vereinfachte Verwaltung von Multi-Projekten durch ein einheitliches Build- System Projektinformationen Maven wird konfiguriert durch sog. POM- Dateien (Project Object Model).

15 6.3 Continuous Build Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit Build-Management ist, wie oft ein Build durchgeführt werden soll. Dies muss für jedes Softwareprojekt individuell entschieden werden. Auf der einen Seite, wird der 'Build' immer komplizierter je seltener er durchgeführt wird, da mit der Zeit die Entwicklung einzelner Komponenten auseinander laufen kann und da mehr Fehler beseitigt werden müssen. Auf der anderen Seite ist wie schon erwähnt ein Build sehr aufwändig, speziell bei großen Projekten. Je öfter dieser durchgeführt wird je mehr Ressourcen konsumiert das Build-Management. Die optimale Strategie muss hierbei für jedes Softwareprojekt einzeln gefunden werden. Ein Extrem ist es, nach jeder Änderung einen Build durchzuführen. Dieses Verfahren wird als Continuous Integration bezeichnet. Dabei kann durch Tools (wie z.b. Cruise Control, s.u.) die Überwachung der Sourcen und der Aufruf des Build-Tools automatisiert werden aber auch nach dem erfolgten Build automatisch getestet werden. Cruise Control ( [7]) Das von uns verwendete Cruise Control ist ein System das den Continuous Build Prozess unterstützt. Es beinhaltet u.a. Plugins zur - Benachrichtigung von Benutzern, für Ant und verschiedene andere Source-Kontrolltools. Cruise Control besteht aus drei Hauptmodulen, dem Build Loop, dem Legacy Reporting und dem Dashboard. Der Build Loop ist der Kern des Systems. Er löst Build-Zyklen aus und benachrichtigt dann Benutzer mittels verschiedener Techniken. Der Auslöser kann intern (geplant oder bei Änderungen der Quelldateien) oder extern sein. Er wird konfiguriert durch eine XML-Datei und produziert abhängig von der Konfigurarition Artefakte. Das Legacy Reporting erlaubt den Benutzern die Ergebnisse der Builds durchzusehen und bietet Zugriff auf die Artefakte. Das Dashboard gibt eine visuelle Repräsentation des Status aller Projekt-Builds.

16 7) Quellenangabe [1] I. Sommerville Software Engineering, 8th Ed. [2] Dorfman, A. Ackerman Software Engineering [3] Bersoff, Henderson, Siegel, Software Configuration Management, ACM SIGMETRICS Performance Evaluation Review, Volume 7 [4] [5] [6] [7] [8]

Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management)

Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management) Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management) Definition Software-Konfigurationsmanagement (SKM) ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. W. Tichy

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Einführung in TexMaker

Einführung in TexMaker Einführung in TexMaker 23. November 2007 TexMaker ist ein ist ein freier Texteditor für LA TE X-Dokumente unter Windows. Mit diesem Editor lassen sich ohne große Schwierigkeiten *.tex-dokumente aufrufen,

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Handbuch. TMBackup R3

Handbuch. TMBackup R3 Handbuch TMBackup R3 Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 05.06.2013 S. 1 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 3 2.1 Voraussetzungen... 3 2.2 Installation... 3 3 Einstellungen... 4 3.1

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

desk.modul : ABX-Lokalisierung

desk.modul : ABX-Lokalisierung desk.modul : ABX-Lokalisierung Lokalisiert die app.box und OfficeLine Datenbank auf einen lokalen SQL Server zum mobilen Einsatz Die Projekt- und Kommissionsverwaltung ist bereits bei zahlreichen unserer

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Q & A: Representation Tool

Q & A: Representation Tool neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer von Novell! Juni 2008 Umstellung der Novell-Benutzung für das Biozentrum Martinsried In den vergangenen Wochen wurde ein zweiter, neuer Novell-Server eingerichtet,

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr