Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 7"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Chemie- eine Naturwissenschaft Was ist Chemie? Sicher experimentieren Laborgeräte Umgang mit dem Gasbrenner Richtig Protokollieren Mögliche Methoden/Medien Intensive Sicherheitsunterweisung Laborführerschein Untersuchung der Brennerflamme Erhitzen von Wasser etc. Zugeordnete konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Erlernen die Grundlagen chemischen Experimentierens und Protokollierens Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Wir untersuchen Lebensmittel Lebensmittel- alles gut gemischt Chemie in der Küche Stoffeigenschaften (Farbe, Geruch, Löslichkeit, saures und alkalisches Verhalten, Wärmeleitfähigkeit, elektr. Leitfähigkeit, Aggregatzustände, Dichte) Dichteberechnung Aggregatzustände im Teilchenmodell Diffusion Einteilung von Stoffgemischen Trennverfahren Untersuchung von Stoffen (z.b. Zucker, Salz, Natron) Steckbriefe von Stoffen erstellen Aufnahme einer Siedekurve von Wasser Archimedes; Cola Colalight, schwebendes Ei, totes Meer etc. Schülerexperiment Teebeutel in kaltem und heißem Wasser; Demo: Kaliumpermanganat Zuordnung im Teilchenmodell (heterogener und homogener Gemische) Experimente: Sedimentation, Filtration, Eindampfen, Destillation) Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften identifizieren Beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind Führen einfache qualitative Experimente durch Protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse in angemessener Form Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben Lösevorgänge und Stoffgemische auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben

2 Kochen, braten, backeneine chemische Reaktion Chemische Reaktion vs. physikalischer Vorgang Energie bei chemischen Reaktionen: exotherme und endotherme Reaktion Aktivierungsenergie Salzgewinnung; Herstellung von Karamellbonbons Veränderungen beim Eierkochen; Untersuchung von Brausepulver und der Veränderung durch Zugabe von Wasser Kupfersulfat + Wasser Erstellung von Energiediagrammen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische nutzen Stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her Chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Stoffen mit Eigenschaften erkennen, und diese von der Herstellung bzw. Trennung von Gemischen unterscheiden Chemische Reaktionen energetisch differenziert beschreiben Erläutern, dass bei einer chemischen Reaktion immer Energie aufgenommen oder abgegeben wird Erscheinungen bei exothermen chem. Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in Wärmeenergie zurückzuführen, bei endothermen Reaktionen den umgekehrten Vorgang erkennen Stoff- und Energieumsät ze bei chemischen Reaktionen Zündender Funke flammendes Inferno Feuer und Flamme Feuer bekämpfen und genutzt Verbrannt- aber nicht vernichtet Verbrennung Reaktion mit Sauerstoff/ Oxidation Brandentstehung und Bekämpfung Untersuchung einer Kerzenflamme Verbrennung von Eisenwolle Experiment: Kupferbriefchen Nachweis von CO 2 Demo: Verbrennung von Magnesium Außendemo: Fettbrand Demo: Mehlstaubexplosion Zerteilungsgrad Bau eines CO 2 Löchers (chemz-kästen) Stoffumwandlungen beobachten, beschreiben und herbeiführen Chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata in Wort- und evtl. in Symbolformulierungen erstellen Verbrennungen als Reaktionen mit Sauerstoff (Oxidation) deuten, bei denen Energie freigesetzt wird Atome als kleinste Teilchen der Stoffe benennen Die Teilchenstruktur mithilfe einfacherer Modelle beschreiben

3 Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktionsschemata (in Worten) Element und Verbindung (Bsp. Eisen und Eisenoxid) Analyse und Synthese Atome Grundbausteine der Stoffe Verbrennung von Streichhölzern oder Eisenwolle im geschlossenen System unter Berücksichtigung quantitativer Effekte Luft und Wasser Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Luft- ein lebenswichtiges Gasgemisch Ohne Wasser läuft nichts Luftzusammensetzung Luftverschmutzung Saurer Regen und Treibhauseffekt Wassernutzung, Trinkwasseraufbereitung Wasserkreislauf Abwasser und Wiederaufbereitung Wasser als Lösungsmittel Saure und alkalische Lösungen Lösungen und Gehaltsangaben Nachweisreaktionen Wasser = Wasserstoffoxid Stationenlernen Luft (chemz-kästen) Auswertung von Diagrammen zum Luftschadstoffausstoß Rotkohlindikator Wasserstoffnachweis Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe chemischer und naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind Führen einfache qualitative Experimente durch Protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse in angemessener Form Das Prinzip nutzbarer Energien durch Verbrennung erläutern Beschreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung einhergeht mit der Entstehung von Luftschadstoffen und damit verbunden negativen Umwelteinflüssen (z.b. Treibhauseffekt, Windersmog) Saure und alkalische Lösungen mithilfe von Indikatoren nachweisen Stoffeigenschaften zur Trennung einfacher Stoffgemische nutzen (Wasserwiederaufber.) Chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe nutzen (Glimmspanprobe, Knallgasprobe, Wassernachweis) Die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Beispiel der Bildung und Zersetzung von

4 Wasserstoff in Labor und Technik Wasser beschreiben Metalle und Metallgewinnung * (* Evtl. auch erst in Klasse 8 zu behandeln) Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Kupfer- ein wichtiges Gebrauchsmetall Eisenerz und Schrott- Grundstoffe der Stahlgewinnung Gebrauchsmetalle Reduktion/Redoxreaktion Atommodell von Dalton Atome und Masseneinheit u Eisen als Werkstoff Hochofenprozess Thermitverfahren Recycling von Metallen Ötzis Kupferbeil Internetrecherche, Kupferherstellung vor 5000 Jahren Experiment: Reaktion von Kupferoxid und Kohlenstoff Nachweis von Kohlenstoffdioxid als Reaktionsprodukt (Kalkwasserprobe) Modell zum Hochofenprozess Experiment zum Thermitverfahren im Freien Stoffkreislauf des Kupfers oder Eisens Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen (z.b.: Metall, Nichtmetall, Oxide..) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen Redoxreaktionen nach dem Donator- Akzeptorprinzip als Reaktion deuten, bei der Sauerstoff abgegeben und vom Reaktionspartner aufgenommen wird Kenntnisse von Reaktionsabläufen nutzen, um die Gewinnung von Stoffen zu klären (z.b. Verhüttungsprozess) Einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener Reaktionen deuten Stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf

5 Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 8 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Metalle und Metallgewinnung * (* nach Möglichkeit auch schon in Klasse 7 zu behandeln) Elementfamilien, Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Kupfer- ein wichtiges Gebrauchsmetall Eisenerz und Schrott- Grundstoffe der Stahlgewinnung Böden und Gesteine Vielfalt und Gebrauchsmetalle Reduktion/Redoxreaktion Atommodell von Dalton Atome und Masseneinheit u Eisen als Werkstoff Hochofenprozess Thermitverfahren Recycling von Metallen Erdkruste- Fundorte für Elemente Mögliche Methoden/Medien Ötzis Kupferbeil Internetrecherche, Kupferherstellung vor 5000 Jahren Experiment: Reaktion von Kupferoxid und Kohlenstoff Nachweis von Kohlenstoffdioxid als Reaktionsprodukt (Kalkwasserprobe) Modell zum Hochofenprozess Experiment zum Thermitverfahren im Freien Stoffkreislauf des Kupfers oder Eisens Zugeordnete konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen (z.b.: Metall, Nichtmetall, Oxide..) Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen Redoxreaktionen nach dem Donator- Akzeptorprinzip als Reaktion deuten, bei der Sauerstoff abgegeben und vom Reaktionspartner aufgenommen wird Kenntnisse von Reaktionsabläufen nutzen, um die Gewinnung von Stoffen zu klären (z.b. Verhüttungsprozess) Einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener Reaktionen deuten Stellen Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab Zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie auf einfache Atommodelle zur Beschreibung chemischer Reaktionen nutzen

6 Atombau und Periodensystem Ordnung Die Erde, mir der wir leben Elemente Vielfalt gut geordnet Atome und ihre Masse Atomsymbole Aufbau des Periodensystem Vom Massenverhältnis zur Verhältnisformel Reaktionsschemata und Reaktionsgleichung Kern-Hülle-Modell Rutherfordscher Streuversuch Schalenmodell und Besetzungsschemata Alkali- und/ oder Erdalkalimetalle Halogene Überleitung zu Salzbildung Kartenpuzzle zum PSE Animation, Onlinemedium Rutherford und Atomaufbau - Gruppenpuzzle Schülerexp.: Flammfärbung (Steckbrief der Alkalimetalle) Film: Reaktion Alkali- und Erdalkalimetalle den Erhalt der Masse bei chemischen Reaktionen durch die konstante Atomzahl erklären chemische Reaktionen durch Reaktionsschemata in Symbolformulierungen beschreiben Atome mithilfe eines einfachen Kern-Hülle- Modells darstellen und Protonen, Neutronen als Kernbausteine benennen sowie Unterschiede zwischen Isotopen erklären Ordnungsprinzipien für Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung nennen, beschreiben und begründen (Reinstoff, Gemisch), Elemente (Metall, Nichtmetall); Verbindungen (Oxide, Salze) Ionenverbindungen und Elektronenübertragung Freiwillige und Die Welt der Mineralien Salz- nicht nur ein Gewürz Mineralienmal hart, mal weich Metalle schützen und veredeln Gewinnung von Kochsalz aus Lagerstätten Leitfähigkeit von Salzlösungen Ionenbildung und Bindung Edelgaskonfiguration Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Gittermodelle Ursachen und Bedingungen für die Untersuchung von Mineralwasserflaschen und ihrer Etikettierung SV: Leitfähigkeit Schülerexp.: Kristallisation NaCl, Alaun etc. Eggrace: Ursachen der Rostentstehung: Stoff- und Energieumwandlung als Veränderung in der Anordnung von Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären Ionenbindung mithilfe geeigneter Modelle erklären und mithilfe eines differenzierteren Kern-Hülle-Modells beschreiben Erläutern, dass Veränderungen von Elektronenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind Stoff- und Energieumwandlungen als Veränderung in der Anordnung von Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären Bildung und Überprüfung eigenständiger Hypothesen zur Rostbildung, Planung und

7 erzwungene Elektronenübertragung Unpolare und polare Elektronenpaarbindung* (*evtl. erst in Klasse 9 zu behandeln) Dem Rost auf der Spur Kampf der Korrosion Wasser- mehr als ein einfaches Lösungsmittel Für jeden Fleck die richtige Lösung Wasser- alltäglich und doch außer-gewöhnlich Entstehung von Rost Oxidation als Elektronenübertragungsreaktion Redoxreihen Edle und unedle Metalle Metallbindung, Elektrolyse, Galvanisieren Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit Atombindung Elektronenpaarabstoßungsmodell und Geometrie des Wassermoleküls LEWIS -Formeln Elektronegativität Dipole Van-der-Vaals Bindungen Hydratisierung Wasser als Lösungsmittel für polare Stoffe und Salze Wasserstoffbrückenbildung Eisenwolle, Salzwasser etc. SV: Metalle in Metallsalzlösungen Bau einer einfachen Batterie; Obstbatterie Elektrolyse von Zinkiodid Recherche Molekülmodelle Versuche zur Löslichkeit Mischung von Wasser und Öl Durchführung entsprechender Versuche Elektrochemische Reaktionen nach dem Donator-Akzeptor-Prinzip als Aufnahme und Abgabe von Elektronen deuten, bei denen Energie umgesetzt wird die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe/Aggregate mithilfe einfacher Modelle beschreiben chemische Bindungen ( Ionenbindung, Elektronenpaarbindung) mithilfe geeigneter Modelle erklären nutzen Modelle/Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung mithilfe eines angemessenen Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems erklären, welche Bindungen bei chemischen Reaktionen gelöst werden und welche entstehen mithilfe des Elektronenpaarabstoßungsmodells die räumliche Struktur von Molekülen erklären Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und erklären

8 Schulinternes Curriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Unpolare und polare Elektronenpaarbindung* (*evtl. schon in Klasse 8 zu behandeln) Wasser- mehr als ein einfaches Lösungsmittel Für jeden Fleck die richtige Lösung Wasser- alltäglich und doch außergewöhnlich Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit Atombindung Elektronenpaarabstoßungsmodell und Geometrie des Wassermoleküls LEWIS -Formeln Elektronegativität Dipole Van-der-Vaals Bindungen Hydratisierung Wasser als Lösungsmittel für polare Stoffe und Salze mögliche Methoden/Medien Experimente zur Löslichkeit und Oberflächenspannung des Wassers Molekülmodelle/ Modellbaukästen Versuche zur Löslichkeit Mischung von Wasser und Öl Fleckenfibel-Projekt Zugeordnete konzept- und prozessbezogene Kompetenzen die Teilchenstruktur ausgewählter Stoffe/Aggregate mithilfe einfacher Modelle beschreiben chemische Bindungen ( Ionenbindung, Elektronenpaarbindung) mithilfe geeigneter Modelle erklären nutzen Modelle/Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung mithilfe eines angemessenen Atommodells und Kenntnissen des Periodensystems erklären, welche Bindungen bei chemischen Reaktionen gelöst werden und welche entstehen mithilfe des Elektronenpaarabstoßungsmodells die räumliche Struktur von Molekülen erklären Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und erklären Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Säuren und Laugen Werkzeuge nicht nur für Chemiker Haut und Haar alles im neutralen Bereich? Eigenschaften von Säuren und Laugen (Bsp. Salzsäure und Natronlauge) Experimente zu Reaktionen von Salzsäure: u.a. mit Metallen, Kalk; Nachweis von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Bestimmung des ph-werts, Einsatz von Indikatoren: Rotkohlsaft, Universalindikator Einfache Atommodelle zur Beschreibung chemischer Reaktionen nutzen Saure und alkalische Lösungen mithilfe von Indikatoren nachweisen Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoffionen enthalten Die alkalische Reaktion auf ein Vorhandensein von OH Ionen zurückführen Stoff- und Energieumwandlungen als

9 Energie aus chemischen Reaktionen Zukunftssichere Energieversorgung Kraftstoffe begehrte Ressourcen Elektrisch mobil Konzentration Strukturen wichtiger Säuren Mehrprotonige Säuren Kalkablagerungen und Wirkung von Rohrreinigern Saurer Regen Verdauung Neutralisation Berechnung der Konzentration Evtl. Exkurs: historische Säure-Base-Begriffe Mögl. Projekt: Haare: Pflege, Dauerwelle, Färben Entstehung und Förderung von Erdöl (Erdöl als Stoffgemisch) Erdölaufbereitung - Destillation Homologe Reihe der Alkane und Alkene Nomenklatur, Isomere Erdölverarbeitung Kraftstoffe Verbrennungswärme Regenerative Kraftstoffe Biodiesel Umweltaspekte: erneuerbare Energien, Kernkraft, fossile Definition des ph- Wertes als Maß für die H + -Ionen- Konzentration, Herstellung von Verdünnungsreihen Versuch zur Wirkungsweise von Antazida Durchführung einer Titration mit Bürette und/ oder Spritzentechnik Veröffentlichungen von Ergebnissen über Web 2.0 Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Film zur Erdölverarbeitung Molekülbaukästen Viskositätsvergleich Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel Stationenlernen zu fossilen Brennstoffen Internetrecherche: Treibhauseffekt Podiumsdiskussion: Veränderung in der Anordnung von Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären Chemische Reaktionen zum Nachweis chemische Stoffe benutzen (Knallgasprobe, Kalkwasserprobe) Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen beschreiben Beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit Erkennen Fragestellungen, die Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufweisen und stellen diese Bezüge her Binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden dies nach Möglichkeit an Den Austausch von Protonen als Donator- Akzeptor- Prinzip einordnen Chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe benutzen Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen erklären Reaktionen zur Verbrennung von Alkanen und Alkenen durch Reaktionsschemata beschreiben Den Einsatz von Katalysatoren in technischen Prozessen beschreiben (evtl. bei katalyt. Crackverfahren) Nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge Das Prinzip der Gewinnung nutzbarer Energie

10 Brennstoffe Die Daniellsche Zelle Batterien (Aufbau und Funktion) Brennstoffzellen Evtl. Exkurs Solarzellen Energiepolitik Schema einer einfachen Batterie (wiederholend aufgeriffen) Bau einer Zitronenbatterie Bau einer Alkali-Mangan- Batterie Film: Wasserstoff- der Stoff aus dem die Zukunft ist durch Verbrennung erläutern Beschreiben, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung einhergeht mit der Entstehung von Luftschadstoffen und damit verbundenen negativen Umwelteinflüssen (Treibhauseffekt) Kritische Beurteilung der Vor- und Nachteile von fossilen und nachwachsenden Rohstoffen Beschreiben und beurteilen die Auswirkung menschlicher Eingriffe in die Umwelt Beurteilen die Nutzung verschiedener Energieträger (Atomenergie, Oxidation fossiler Brennstoffe, elektrochemische Vorgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile Recherche und mediengestützte Präsentation (Plakat, ppt-präsentation) und Veranschaulichung der Ergebnisse Das Funktionsprinzip verschiedener chemischer Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären Die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen am Beispiel der Bildung und Zersetzung von Wasser beschreiben Organische Chemie Der Natur abgeschaut Zucker, Alkohol und Essig Kunststoffe- designed by chemistry Kohlenhydrate- alles Zucker? Alkohol. Gärung: vom Traubenzucker zum Ethanol Alkanole- Nomenklatur Stoffeigenschaften der Alkohole Experimentelle Untersuchung von Kohlenhydraten: z.b. Erhitzen von Trauben-, Haushaltszucker, Stärke und Baumwolle Experiment - Gärröhrchen: Hefe + Zucker, Kalkwasserprobe Chemische Reaktionen zum Nachweis chemischer Stoffe benutzen (Glimmspanprobe, Knallgasprobe, Kalkwasserprobe) Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären ( Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe) Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-

11 Essigsäuregärung und verwandte Carbonsäuren Exkurs: Suchtmittel Alkohol Naturstoffe und Kunststoffe -Veresterung Vom Ester zum Polyester Versch. Kunststoffe und ihre Eigenschaften Polymerisation Recycling von Kunststoffen Variation der Versuchsbedingungen Hefe als Biokatalysator Destillation von Wein Untersuchung von Essigsäure Recherche (mögliches fächerübergreifendes Projekt mit Biologie) Exp. Herstellung von Polymilchsäure Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbdg. bezeichnen Nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge Möglichkeit der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben Das Schema einer Veresterung zwischen Alkoholen und Carbonsäuren vereinfacht erklären Wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situtationsgerecht Planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse such unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen und Diagrammen Beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, ggfs. Mit Hilfe von Modellen und Darstellungen Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen (Summen-/ Strukturformeln, Isomere) Einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener Reaktionen deuten

12

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Kl Inhaltsfelder Basiskonzepte (Die Schüler können ) Kontexte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie 7 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulcurriculum Fachbereich Chemie Schulcurriculum Fachbereich Chemie Albertus-Magnus-Gymansium Das Schulcurriculum orientiert sich natürlich eng am Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 7-9 des Landes Nordrhein- Westfalen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1 Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1 * Die ersten Stunden Sicherheitsbelehrung / Verhaltensregeln Gasbrenner und Experimentiergeräte Sicherheit

Mehr

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten Kontexte und Inhaltsfelder (gemäß den Vorgaben des Kernlehrplans bzw. zum Teil auch mit gleichwertigen Alternativen bzgl. der Kontexte) Speisen und Getränke alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Inhaltsfelder Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand: 20.11.2010 Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte: Chemische Reaktion Struktur der Materie

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium Chemie 1 14.9.12 Inhaltsfelder Mögliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen: (Inhaltsdimension) Basiskonzepte: Chemische

Mehr

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung AMG Stoffverteilung Chemie 8 1 Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I 7.1. INHALTSFELDER / STOFFE UND STOFFVERÄNDERUNGEN - Gemische und Reinstoffe - Stoffeigenschaften - Stofftrennverfahren - Einfache Teilchenvorstellung

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

Curriculum Chemie 7-9

Curriculum Chemie 7-9 Zukunftssichere Energieversorgung Speisen und Getränke alles Chemie?! Reinigungsmittel Säuren und Laugen im Alltag Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Metalle schützen und veredeln Brände und Brandbekämpfung

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Schulinterner Lehrplan Chemie Klasse 7 am EGW Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben. Unterrichtsinhalte Chemie Sekundarstufe I am MGW - orientiert an den Vorgaben des Kernlehrplans Chemie G8 und abgestimmt auf das neu eingeführte Lehrwerk Chemie 2000+ Jahrgang 7 Inhaltsfelder und Fachliche

Mehr

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie Sekundarstufe I Bei der Fachkonferenz am 11.12.2008 wurde beschlossen, die Inhaltsfelder und

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Schulinterne Richtlinien

Schulinterne Richtlinien Schulinterne Richtlinien Der Beitrag des Faches Chemie zur naturwissenschaftlichen Grundbildung Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt unter besonderer Berücksichtigung der chemischen

Mehr

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Klasse 7 Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen Speisen und Getränke Alles Chemie? Verwendete Kontexte: - Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel,

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Schulcurriculum Chemie SI

Schulcurriculum Chemie SI Schulcurriculum Chemie SI Der Kernlehrplan Chemie gilt seit dem Beginn des Schuljahrs 2008/09. Das hier vorgestellte Schulcurriculum des Beisenkamp-Gymnasiums orientiert sich an der veröffentlichten Fassung

Mehr

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Inhaltsfelder 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Mögliche Zuweisung von Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9 Die Stoffverteilung ist eine Richtschnur im Fach Chemie. Es gelten die Bestimmungen der Richtlinien und Lehrpläne des Landes

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8)

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8) Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8) Stand: 05.09.2014 Inhalt: I Sicherheit im Chemieunterricht 1 II. Inhaltsfelder, Konkretisierung der fachliche Kontexte

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1 Seite - 1 Schulinternes Curriculum Chemie Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben/Unterrichtsreihe: Stoffe und Stoffveränderungen Fachliche Kontexte (Anwendungsbereiche, übergeordnete Aspekte) Speisen und

Mehr

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule 1. Kompetenzerwartungen 1.1 Prozessbezogene Kompetenzen 1.1.1 Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische VERHALTEN IM

Mehr

Gymnasium Warstein Lehrplan Chemie Sekundarstufe 1. Klasse 7 / Chemie

Gymnasium Warstein Lehrplan Chemie Sekundarstufe 1. Klasse 7 / Chemie 1 Gymnasium Warstein Lehrplan Chemie Sekundarstufe 1 Klasse 7 / Chemie Lehrbuch: C.C.Buchner: Chemie 2000+ / NRW 7 7.1 Themen /Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen (Lehrbuch S...) Was ist Chemie? Sicherheit

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Fachkonferenz Chemie Oktober 2008 Curriculum für die Jgst. 7 / G8 Die Angabe der Kompetenzbereiche zu den inhaltlichen Konkretisierungen kann

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 7 bis 9 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum 1. August 2008 in Kraft.

Mehr

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht.

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Chemie Abtei-Gymnasium Brauweiler Klasse 7 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Schulinterne Umsetzung Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler haben

Mehr

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Verwendeter Kontext: Böden und Gesteine Vielfalt und

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans am Hermann-Vöchting-Gymnasium

Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans am Hermann-Vöchting-Gymnasium Klasse 7 Kernlehrplan Chemie NRW Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der chemischen Reaktion/ zur Struktur der Materie/ der Energie so weit entwickelt, dass sie...

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Schulcurriculum des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums im Fach Chemie, Sekundarstufe

Schulcurriculum des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums im Fach Chemie, Sekundarstufe Schulcurriculum des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums im Fach Chemie, Sekundarstufe I Stand: 21.10.2011 Vorwort: Nachfolgend wird der in der Fachwelt breit akzeptierte Kompetenzbegriff nach Weinert zugrunde

Mehr

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust 2010. Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust 2010. Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust 2010 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schulcurriculum Chemie Hölderlin Gymnasium Köln Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten

Schulcurriculum Chemie Hölderlin Gymnasium Köln Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten 1 Schulcurriculum Chemie Hölderlin Gymnasium Köln Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs am Gymnasium zum 1. August 008 in Kraft. Der Kernlehrplan

Mehr

Hausinternes Curriculum im Fach Chemie für die SI

Hausinternes Curriculum im Fach Chemie für die SI Hausinternes Curriculum im Fach Chemie für die SI Inhalt Jahrgangsstufe 7... 2 Jahrgangsstufe 8... 18 Jahrgangsstufe 9... 27 Stand: Juni 2012 A) Untersuchung von Lebensmitteln Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld

Mehr

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Möglicher Unterrichtsgang (6-8 U-Std.) Experimentieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Chemie

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Chemie Im Folgenden ist die Umsetzung des Kernlehrplans Chemie für die Sekundarstufe I Gymnasium in unser schulinternes Curriculum für die G8-Klassen dargestellt. Neben den obligatorischen Fachinhalten, die in

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße

Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten Bildungsgangs

Mehr

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen Lehrplan Jahrgangsstufe 7 Themenbereich Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichnen chemischer Reaktionen Stoff-

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Mentorenkonzept: FS Chemie

Mentorenkonzept: FS Chemie 1. Fachschaft Mentorenkonzept: FS Chemie Vorsitzende: Christine Potratz POT cpotratz@muenster.de Vertreter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Sammlungsleiter: Hermann Röer ROE Roeer@gmx.de Gefahrstoffbeauftragter:

Mehr

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8)

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8) Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8) Lernprogression/Kompetenzerwerb Der Unterricht im Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 9 wird durch Inhaltsfelder und fachliche Kontexte strukturiert,

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 8

Schulinternes Curriculum Klasse 8 Schulinternes Curriculum Klasse 8 Inhaltsfeld 5: Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Verwendeter Kontext/Kontexte: Aus tiefen Quellen Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Boden Kontext /

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf) Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom 10.03.2010 (Wf) Inhalte Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte Stoffe und Stoffveränderungen Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr