Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (GY) - Unterrichtsverlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (GY) - Unterrichtsverlauf"

Transkript

1 Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (GY) - Unterrichtsverlauf Gliederung der Unterrichtseinheit: Der folgende skizzierte Unterrichtsverlauf für acht Unterrichtsstunden ist in fünf Sequenzen untergliedert. Die einzelnen Folien und Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit sind unterrichtsbegleitend für den unten skizzierten Unterrichtsgang konzipiert. Sie können aber bei Bedarf, z.b. bei einem geänderten Unterrichtsgang, ohne großen Aufwand modifiziert werden. Vorbemerkung: Dieses Unterrichtsmodul folgt in der Klassenstufe 10 (G 9) bzw. der Klassenstufe 9 (G 8) und kann auf die Unterrichtseinheit Periodensystem und Atombau folgen. Im vorliegenden Unterrichtsverlauf sind folgende Schülerkurzreferate vorgesehen: Giftigkeit von Halogenen, Arbeitsplatzgrenzwerte Gewinnung und Bedeutung von Kochsalz Die Salze in unserem Körper: Mineralstoffe Außerdem bietet es sich an, eine Exkursion zu einem Salzbergwerk oder einer Saline durchzuführen. 1. und 2. Stunde 1. Die Elementfamilie der Halogene Einleitung: Die Schülerinnen und Schüler wissen seit der Unterrichtseinheit Periodensystem und Atombau, dass die Elemente im Periodensystem nach ihren Ordnungszahlen so angeordnet sind, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften untereinander stehen und damit sogenannte Elementfamilien bilden. Beispiele solcher Elementfamilien waren bisher die Alkalimetalle aus Gruppe I oder die Edelgase aus Gruppe VIII. In der den Schülerinnen und Schülern noch nicht bekannten Hauptgruppe VII (siehe Wandtafel mit dem Periodensystem des Unterrichtsraums oder die Folie Hauptgruppen des Periodensystems ) stehen die vier Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod (fachspezifische Schreibweise Iod), die gemeinsam als Halogene bezeichnet werden. Im Klassengespräch kann vorab kurz auf die Bedeutung dieser Elemente

2 eingegangen werden. So ist den Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich bekannt, dass Chlor bei der Wasseraufbereitung eine wichtige Rolle spielt oder dass Halogene in den sog. Halogenlampen verwendet werden (siehe Folie Glühlampen ). Die Halogene im Überblick: Mit Hilfe von Folie Halogene im Überblick (siehe Lösungsteil des Arbeitsblatts Chemische Elemente: Halogene im Überblick ) werden Eigenschaften und Bedeutung der Elemente der Gruppe VII untereinander verglichen. Begleitend erhalten die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt Chemische Elemente: Halogene im Überblick. Sie übertragen zunächst nur die Daten der Rubrik Schmelztemperatur/Siedetemperatur von der Folie auf ihr Arbeitsblatt. Im anschließenden Klassengespräch lässt sich aus diesen Daten schlussfolgern, in welchem Aggregatzustand jedes Halogen bei Zimmertemperatur vorliegt. Das Ergebnis wird in der vierten Spalte des Arbeitsblatts eingetragen. Im Folgenden werden nun die Elemente Chlor, Brom und Iod durch Versuche (Demonstrationen) vorgestellt (siehe die Versuche 1.1 bis 1.3 in der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Die drei Reagenzgläser aus den Versuchen V1.1 - V1.3 werden nebeneinander gestellt, so dass die Klasse erkennen kann, dass in der Reihe Jod, Brom und Chlor die Intensität der Farbe abnimmt. Die Schülerinnen und Schüler können jetzt schlussfolgern, dass das im Periodensystem oberhalb des Chlors stehende Fluor die hellste Farbe in der Reihe der Halogene besitzen muss. Ebenso lässt sich vermuten, dass dieses Element ähnlich wie die anderen Halogene riecht. Allerdings kann es wegen seiner extrem starken Reaktionsfähigkeit im Schulunterricht nicht eingesetzt werden. Daher bietet es sich an, ein Ausschnitt aus dem Videofilm Halogene (aus dem Medienverleih des LMZ unter der Verleihnummer ) zu zeigen. In dem Filmausschnitt (7. bis 10. Spielminute des Films) werden die einzelnen Halogene nacheinander in ihren Aggregatzuständen dargestellt. So wird beispielsweise gezeigt, wie Fluorgas, das mit Hilfe von flüssigem Stickstoff gekühlt wird, zu einer gelblichen Flüssigkeit kondensiert. Die Schülerinnen und Schüler sind nun in der Lage, die Spalten Verfügbarkeit und Farbe des Gases in ihrem Arbeitsblatt selbständig auszufüllen. Beim Besprechen der Arbeitsergebnisse ergibt sich im Klassengespräch, dass die Halogene vergleichbare Eigenschaften aufweisen, sie also eine Elementfamilie (Elementgruppe) darstellen. In Gruppenarbeit können nun die Unterschiede zu bereits bekannten Elementfamilien (z.b. Alkalimetalle

3 oder Edelgase) herausgearbeitet werden. Zur Ergebnissicherung wird folgender Tafelanschrieb erstellt: siehe Dokument Halogene Tafelanschrieb. Im Anschluss folgt ein Schülerkurzreferat zum Thema Giftigkeit der Halogene. Wichtige Resultate des Kurzreferats werden dem obigen Tafelanschrieb und der Tabelle des Arbeitsblatts Chemische Elemente: Halogene im Überblick hinzugefügt. Verwendung und Bedeutung der Halogene: Es folgt ein vierter Versuch mit dem Element Chlor (siehe Versuch 1.4 aus der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Im Klassengespräch werden weitere Beispiele für die Verwendung und Bedeutung der Halogene gesammelt. Alle Ergebnisse können von den Schülerinnen und Schülern dann in der letzten Spalte des Arbeitsblatts Chemische Elemente: Halogene im Überblick vermerkt werden 2. Kochsalz und andere Salze Reaktion von Chlor mit Natrium: Den Schülerinnen und Schülern ist aus den vorangegangenen Unterrichtseinheiten bekannt, dass Metalle und Nichtmetalle sehr heftig miteinander reagieren können, wie etwa Magnesium mit Sauerstoff. Reagieren nun also die Halogene ebenfalls heftig mit Metallen, z.b. Chlor mit dem reaktionsfähigen Natrium (siehe Versuch 2.1 aus dem Dokument Chemische Elementen Versuchsreihe )? Reaktion von Brom mit Natrium: Zum Vergleich soll nun die Reaktion von Natrium mit Brom betrachtet werden (siehe Versuch 2.2 aus dem Dokument Chemische Elementen Versuchsreihe ). Reaktionsfreudigkeit der Halogene im Vergleich: Die Schülerinnen und Schüler konnten beobachten, dass die Reaktion von Chlor mit Natrium etwas heftiger verläuft als die Reaktion von Brom mit Natrium. Sie können nun schlussfolgern, dass die Reaktion von Natrium mit dem im Periodensystem oberhalb des Chlors stehenden Fluor noch heftiger erfolgen würde. Allerdings lässt sich diese Reaktion wegen ihrer Gefährlichkeit im Unterricht nicht durchführen. Schwächer

4 hingegen müsste die Reaktion mit dem im Periodensystem unterhalb von Brom stehenden Jod verlaufen. In der Zusammenfassung lässt sich also feststellen, dass die Reaktionsfähigkeit der Halogene vom Jod zum Fluor hin zunimmt. Zur Ergebnissicherung werden diese Sachverhalte als Tafelanschrieb festgehalten: Reaktionsgleichungen: Für die beiden oben gezeigten Reaktionen (V2.1 und V2.2) lassen sich im Tafelanschrieb folgende Reaktionsgleichungen erstellen, wobei zu berücksichtigen ist, dass Chlor und Brom molekular vorkommen: 2 Na + Cl2 2 NaCl ( NaCl = Natriumchlorid = Verbindung aus Natrium und Chlor) 2 Na + Br2 2 NaBr (NaBr = Natriumbromid = Verbindung aus Natrium und Brom) 3. und 4. Stunde Salze: Das aus Versuch 2.1 (s.o.) erhaltene weiße Reaktionsprodukt (Natriumchlorid) war nach dem Auflösen in Wasser in der vorhergehenden Chemiestunde auf ein Uhrglas gegeben worden. Der Klasse wird nun gezeigt, dass es mittlerweile wieder zu einem weißen Pulver eingetrocknet ist. Würde man den Geschmack dieses Stoffs testen, würde man feststellen, dass es genau so schmeckt wie Speisesalz. Bei mikroskopischer Betrachtung zeigt sich, dass es aus würfelförmigen Kristallen besteht, die genau so aussehen wie Kochsalzkristalle (Folie Natriumchlorid ). Es handelt sich bei Natriumchlorid also um Kochsalz. Das aus Versuch 2.2 (s.o.) erhaltene weiße Reaktionsprodukt (Natriumbromid) war auch in Wasser gelöst worden und ist mittlerweile ebenfalls eingetrocknet. Das Natriumbromid unterscheidet sich zwar im Geschmack etwas vom Natriumchlorid, sieht aber genauso aus und besitzt auch eine ähnliche Löslichkeit in Wasser. Oben wurde schon erwähnt, dass Natrium auch mit den Halogenen Fluor und Iod reagieren kann. Dementsprechend können auch die anderen Alkalimetalle mit Halogenen zu Alkalimetallhalogeniden reagieren. Wie Natriumchlorid und Natriumbromid sind auch die anderen Alkalimetallhalogenide gut wasserlöslich, was mit folgenden Versuchen gezeigt wird: V2.3: Untersuchung der Wasserlöslichkeit von Natriumfluorid V2.4: Untersuchung der Wasserlöslichkeit von Natriumiodid V2.5: Untersuchung der Wasserlöslichkeit von Lithiumchlorid

5 V2.6: Untersuchung der Wasserlöslichkeit von Kaliumchlorid V2.7: Zum Vergleich erfolgt die Demonstration der Wasserlöslichkeit von Zucker Aussehen und Wasserlöslichkeit der genannten Verbindungen werden im Tafelanschrieb in Form einer Tabelle zusammengefasst. Dabei werden auch die Daten für die Schmelzpunkte mit angegeben (siehe Datei Halogenide und Wasserlöslichkeit Tafelanschrieb ). Die Schülerinnen und Schüler können aus der Tabelle ableiten, dass Natriumfluorid, Natriumbromid und Natriumiodid, Lithiumchlorid und Kaliumchlorid dem Natriumchlorid in allen aufgelisteten Eigenschaften sehr ähnlich sind. Sie werden ebenfalls als Salze bezeichnet, auch wenn sie nicht als Speisesalz Verwendung finden. Sie unterscheiden sich in ihren Schmelzpunkten deutlich von anderen Verbindungen wie Zucker. Daraus ergibt sich folgende Zusammenfassung für den Tafelanschrieb: Alle Verbindungen der Alkalimetalle mit den Halogenen (Alkalimetallhalogenide) weisen ähnliche Eigenschaften auf. Es sind stabile salzartige Verbindungen mit hohen Schmelzpunkten, die nicht mehr die Gefährlichkeit der Ausgangsstoffe Alkalimetalle und Halogene aufweisen. Vorkommen und Gewinnung von Kochsalz: Von den oben genannten Salzen besitzt eindeutig Natriumchlorid die größte wirtschaftliche Bedeutung. Daher wird eine Schülerin bzw. ein Schüler in Form eines Kurzreferats auf Gewinnung und Bedeutung von Kochsalz eingehen. Darüber hinaus bietet es sich an, eine Exkursion zu einem Salzbergwerk oder einer Saline durchzuführen. 3. Entstehung von Ionen, Edelgasregel Salzlösungen leiten den elektrischen Strom: Salze weisen eine Besonderheit auf, die sich über folgende Versuche demonstrieren lässt (siehe Versuche 3.1 bis 3.4 aus der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Die in den Versuchen festgestellte elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen lässt sich nur erklären, wenn angenommen wird, dass Salze aus elektrisch geladenen Teilchen bestehen, die sich in der Lösung durch die Wirkung der beiden Pole der Spannungsquelle bewegen. Im Tafelanschrieb werden die durchgeführten Versuche

6 festgehalten. Außerdem wird vermerkt, dass Salzlösungen den elektrischen Strom leiten, weil Salze aus elektrisch geladenen Teilchen bestehen. Entstehung von geladenen Teilchen bei der Reaktion zwischen Alkalimetallen und Halogenen: Salze resultieren aus der Reaktion von Alkalimetallen mit Halogenen. Wie dabei elektrisch geladene Teilchen entstehen, wird den Schülerinnen und Schülern nun anhand einer Folie (siehe Lösungsteil des Arbeitsblatts Elektronenübergang bei Redoxreaktion ) am Beispiel der Reaktion von Natrium mit Chlor erklärt. Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen nun das Arbeitsblatt nach den Vorgaben der Folie. Zur Vertiefung sollen die Schülerinnen und Schüler nun nach dem obigen Schema in Partnerarbeit die Bildung der beiden Salze Kaliumfluorid und Lithiumbromid aus ihren Elementen als Elektronenübergang darstellen. Um die Schalenmodelle der beteiligten Elemente zu erstellen, können sie auf die Wandtafel mit dem Periodensystem zurückgreifen. Einzelne Schülerinnen und Schüler tragen ihre Lösungen an der Tafel vor. Im Klassengespräch wird die Richtigkeit der vorgeschlagenen Lösungen diskutiert, bevor sie als Hefteintrag übernommen werden. Die Zeichnung sämtlicher Schalen der bei dem Elektronenübergang beteiligten Atome ist zeitaufwändig. Da beim Elektronenübergang nur die Außenschalen der Atome beteiligt sind, bietet es sich an, nur diese zu berücksichtigen (siehe auch Folie Periodensystem: Außenelektronenzahlen bei den Hauptgruppenelementen ). Dabei ergibt sich im Tafelanschrieb folgende vereinfachende Formulierung, wobei jedes Außenelektron durch einen Punkt dargestellt wird (siehe obige Folie). Das übertragene Elektron wird farbig markiert. Die Schülerinnen du Schüler können nun die gleiche Schreibweise auf die beiden obigen Beispiele (Kaliumfluorid und Lithiumbromid) übertragen. Reaktion von Nichtalkalimetallen mit den Halogenen: Außer den Alkalimetallen können auch andere Metalle mit den Halogenen reagieren. Dazu soll zunächst das reaktionsfreudige Magnesium mit Chlor zur Reaktion gebracht werden (siehe Versuch 3.5 aus der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Da das Reaktionsprodukt (Magnesiumchlorid) in den Zylinder fällt und somit nicht mehr betrachtet werden kann, wird weiteres Magnesiumchlorid aus einer Vorratsflasche entnommen und den Schülerinnen und Schülern gezeigt. Es ähnelt bezüglich Aussehen und Wasserlöslichkeit den bereits bekannten Alkalimetallhalogeniden. Es ist ebenfalls

7 eine Ionenverbindung und wird daher auch als Salz bezeichnet. Seine Entstehung aus den Elementen kann durch Elektronenübergang formuliert werden. In der Vereinfachung genügt wiederum die Betrachtung der Außenschalen. Da Magnesium zwei Außenelektronen (eines mehr als das oben betrachtete Natrium) aufweist, muss es zwei Elektronen abgeben, um die gleiche Außenelektronenzahl wie das Edelgas Neon zu erreichen. Dies ist aber nur möglich, wenn zwei Cl-Atome für die Elektronenaufnahme vorhanden sind. Zur Verdeutlichung werden nun im Tafelanschrieb die übertragenen Elektronen farbig markiert (siehe Punkt 1 in dem Dokument Edelgasregel: Elektronenübergang Tafelanschriebe ). Alle bisher erwähnten Ionen besitzen die gleiche Anzahl von Außenelektronen wie die Edelgase, die ihnen im Periodensystem am nächsten stehen. Man kann daraus ableiten, dass die Atome bei der Bildung von Ionen gerade so viele Elektronen aufnehmen oder abgeben, dass sie eine volle Außenschale wie dasjenige Edelgas erhalten, das ihnen im Periodensystem am nächsten steht. Man nennt diese Gesetzmäßigkeit auch Edelgasregel. Da die Edelgase jeweils acht Außenelektronen (mit Ausnahme von Helium) haben, spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Oktettregel (abgeleitet vom griechischen Zahlwort für acht). Die beiden Regeln sind allerdings streng genommen nur auf die Hauptgruppenelemente des Periodensystems anwendbar. Zur Ergebnissicherung werden die erarbeiteten Regeln im Tafelanschrieb festgehalten. Zum Einüben dienen zwei weitere Beispiele, die zunächst im Versuch vorgestellt und von der Klasse mitprotokolliert werden (siehe die Versuche 3.6 und 3.7 aus der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Für die beiden gezeigten Reaktionen sollen die Schülerinnen und Schüler als Hausarbeit die Elektronenübergänge und Ladung der Ionen nach der Edelgasregel formulieren und die jeweilige Reaktionsgleichung erstellen. 5. und 6. Stunde Reaktion von Metallen mit Sauerstoff: Das oben schon verwendete Magnesium reagiert auch mit weiteren Nichtmetallen, z.b. mit Sauerstoff: V3.8: Verbrennung von Magnesiumband. Im Klassengespräch wird erörtert, ob auch bei dieser Reaktion ein Elektronenübergang mit der Bildung von Ionen erfolgt. Betrachtet man die Außenelektronen eines Magnesium- und eines Sauerstoffatoms, lässt sich nach der Edelgasregel (Oktettregel) folgender

8 Elektronenübergang formulieren, der im Tafelanschrieb festgehalten und von den Schülerinnen und Schülern als Hefteintrag übernommen wird (siehe Punkt 2 in dem Dokument Edelgasregel: Elektronenübergang Tafelanschriebe"). Es folgt ein weiterer Versuch (siehe Versuch 3.9 in dem Dokument Chemische Elemente Versuchsreihe ). Magnesiumoxid ist zwar nicht wasserlöslich, besteht aber wie die oben erwähnten Metallhalogenide aus positiven und negativen Ionen. Es hat ferner wie diese einen hohen Schmelzpunkt (2640 C). Magnesiumoxid wird daher ebenfalls als Salz bezeichnet. Salz im engsten Sinne meint natürlich Kochsalz (Na+Cl-). In der Chemie bezeichnet man aber im weiten Sinn alle Verbindungen als Salze, die wie Na+Cl- aus positiven und negativen Ionen aufgebaut sind. Beispiele für solche Salze sind die Metallhalogenide und die Metalloxide. Dieses Ergebnis wird von den Schülerinnen und Schülern schriftlich festgehalten. Zur Übung sollen die Schülerinnen und Schüler als Hausarbeit die Elektronenübergänge bei der Verbrennung von Lithium und von Strontium formulieren. Allgemeine Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen: Die Definition für Salze soll nun noch weiter gefasst werden. Zur Überleitung dient die folgende Reaktion zwischen Zink und Schwefel (siehe Versuch 3.10 aus der Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Die Schülerinnen und Schüler erhalten nun die Aufgabe, auch für diese Reaktion den Elektronenübergang nach der Edelgasregel (Oktettregel) zu formulieren und die Reaktionsgleichung zu erstellen. Als zusätzliche Information wird ihnen mitgeteilt, dass Zink, ein Nebengruppenelement, sich ähnlich wie ein Hauptgruppenelement mit zwei Außenelektronen verhält. Die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler werden an der Tafel skizziert. Dabei wird erkennbar, dass der Elektronenübergang ähnlich verläuft wie bei der Bildung von Magnesiumoxid. Dieser Vorgang kann daher durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden: Zn + S Zn2+S2- (Zinksulfid) Auch hier erfolgt also die Bindung von Ionen.

9 Es folgt ein weiterer Versuch (siehe Versuch 3.11 in dem Dokument Chemische Elemente Versuchsreihe ). Zinksulfid hat wie andere Ionenverbindungen einen hohen Schmelzpunkt (1185 C). Man bezeichnet es daher ebenso wie die oben genannten Metallhalogenide und Metalloxide als Salz. Im Tafelanschrieb können nun Salze folgendermaßen definiert werden: In der Chemie führt eine Reaktion von Metall mit Nichtmetall unter Elektronenübergang zur Bildung eines Salzes. Salze sind aus positiven und negativen Ionen aufgebaut. Die Bildung von Salzen erfolgt häufig in stark exothermen Reaktionen. Stellung der Elemente im Periodensystem bestimmt ihre Ionenladung: siehe hierzu die Sachinformation Stellung der Elemente im Periodensystem. Zur Ergebnissicherung werden die erarbeiteten Regeln im Tafelanschrieb festgehalten. Übungsaufgaben: Folgende Aufgaben werden von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen bearbeitet: 1. Warum gehen Edelgase keine chemischen Reaktionen ein? 2. Formuliere für folgende Reaktionspaare Elektronenübergänge; Ionenladungen und Gleichungen: a) Zink und Chlor, b) Natrium und Sauerstoff, c) Aluminium und Schwefel, d) Magnesium und Stickstoff e) Calcium und Fluor. 4. Eigenschaften von Ionenverbindungen Anordnung der Ionen in Salzen: Die regelmäßige Würfelform von Kochsalzkristallen wurde oben schon erwähnt (siehe die zweite Abbildung aus der Folie Natriumchlorid ). Im Klassengespräch wird nun unter Zuhilfenahme von Modellen erarbeitet, wie der Aufbau von Kochsalz aus Na+- und Cl-- Ionen regelmäßige geometrische Strukturen ergibt: Den Schülerinnen und Schülern wird zunächst das sog. Kugelpackungsmodell (siehe Lösungsteil als Folie aus Arbeitsblatt Natriumchlorid Kugelpackungsmodell ) vorgestellt. In diesem Modell sind Chlorid- Ionen größer dargestellt, weil sie eine ausgedehntere Atomhülle besitzen als die

10 Natrium-Ionen. Am Modell kann die Klasse sehen, dass die Chlorid-Ionen sehr dicht gepackt sind und damit die geometrische Struktur von Natriumchlorid bestimmen. In den Lücken, die zwischen ihnen frei bleiben, befinden sich die kleineren Natrium-Ionen. Die beiden Ionensorten sind dabei so angeordnet, dass jedes Chlorid-Ion von sechs Natrium- Ionen und jedes Natrium-Ion von sechs Chlorid-Ionen umgeben ist. Durch ihre unterschiedliche Ladung ziehen sich diese Ionen gegenseitig elektrisch an, sie binden sich. Man spricht daher von einer Ionenbindung. Allerdings liegen bei dem Kugelpackungsmodell die Ionenkugeln so dicht beieinander, dass man die Anordnung im Inneren des Modells nicht erkennen kann. Die Positionen der beiden Ionensorten im Raum können die Schülerinnen und Schüler besser an einem sog. Raumgittermodell (Folie Natriumchlorid Raumgittermodell ) sehen. Bei diesem Modell werden die Ionen durch kleine Kugeln symbolisiert, die über Stäbchen miteinander verbunden sind. Aus einem derartigen Modell können die Schülerinnen und Schüler dann auch die Würfelform der Kochsalzkristalle ableiten. Zur Ergebnissicherung vermerken die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Arbeitsblatt Natriumchlorid Kugelpackungsmodell, wie die Ionen im Natriumchloridkristall angeordnet sind und, wie die elektrischen Anziehungskräfte zwischen den Ionen wirken. Regelmäßige geometrische Strukturen sind aber auch für andere Ionenverbindungen typisch. Zur Demonstration werden den Schülerinnnen und Schülern nun andere aus Ionen aufgebaute Kristalle aus der Mineraliensammlung gezeigt, ohne aber auf deren Kristallstrukturen näher einzugehen. Kugelpackungsmodell erklärt die Eigenschaften der Salze: Zunächst werden die Eigenschaften von Salzen, wie elektrische Leitfähigkeit ihrer Lösungen und hoher Schmelzpunkt, wiederholt und an der Tafel notiert, um dann von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe des Kugelpackungsmodells erklärt zu werden (siehe Datei Eigenschaften von Salzen Tafelanschrieb ). Die Schülerinnen und Schüler sollen nun in mehreren Gruppen versuchen, die oben aufgeführten Eigenschaften von Salzen aus dem Kugelpackungsmodell (siehe Arbeitsblatt Natriumchlorid Kugelpackungsmodell ) abzuleiten. Die Gruppenergebnisse werden anschließend vorgetragen, miteinander verglichen und im Tafelanschrieb zusammengefasst (siehe Lösungsteil des Arbeitsblatts).

11 7. und 8. Stunde 5. Definition der Redoxreaktion, Elektrolyse Neue Definition von Oxidation und Reduktion: Die Definitionen werden an der Tafel festgehalten; siehe hierzu die Datei Oxidation und Reduktion Tafelanschrieb. Übungsaufgaben: Folgende Aufgaben werden von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen bearbeitet: Formuliere für folgende Reaktionen Elektronenübergänge und Ionenladungen. Erstelle dabei getrennte Teilgleichungen für Elektronenabgabe und Elektronenaufnahme und verwende die Begriffe Oxidation und Reduktion: a) Calcium reagiert mit Chlor, b) Kalium reagiert mit Sauerstoff, c) Strontium reagiert mit Stickstoff. Wirkung des elektrischen Stroms auf Salzlösungen: V3.3 und V3.4 hatten gezeigt, dass Salzlösungen den elektrischen Strom leiten. Weitergehend stellt sich nun die Frage, ob der elektrische Strom Salzlösungen verändert, wenn er sie durchfließt. Dies soll in einem Versuch mit Zinkbromidlösung untersucht werden (siehe Versuch 5.1 Datei Chemische Elemente Versuchsreihe ). Zur Verdeutlichung des Reaktionsablaufs wird anschließend der Klasse die Folie Wirkung des elektrischen Stroms auf eine Zinkbromidlösung vorgelegt. Um die beobachteten chemischen Vorgänge analysieren zu können, ist das Verständnis der physikalischen Vorgänge Voraussetzung. Anhand einer Folie (siehe Lösungsteil des Arbeitsblatts Elektrolyse einer Zinkbromidlösung ) wird modellhaft die Funktionsweise von Stromkreis und Netzgerät erklärt. Die Schülerinnen und Schüler beschriften nun ihr Arbeitsblatt nach den Vorgaben der Folie. Danach erhalten sie den Arbeitsauftrag, die

12 Teilgleichungen für Elektronenaufnahme und Elektronenabgabe in Partnerarbeit zu erstellen. Sie sollen dabei die Begriffe Oxidation und Reduktion verwenden. Im Klassengespräch kann anschließend folgender Tafelanschrieb erarbeitet werden, wobei Oxidations- und Reduktionsvorgang wieder farblich unterschiedlich markiert werden (siehe das Dokument Elektrolyse einer Zinkbromidlösung ). Dieser Tafelanschrieb wird von den Schülerinnen und Schülern ebenfalls auf das Arbeitsblatt übertragen. Herstellung und Elektrolyse von CuCl2: Das erworbene Wissen soll von den Schülerinnen und Schülern nun auf ein anderes Beispiel übertragen werden. Sie erhalten die Aufgabe, die Herstellung und anschließende Elektrolyse von CuCl2, einer Ionenverbindung, soweit zu planen, dass diese in Versuchen von der Lehrperson durchgeführt werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach der Versuchsdurchführung beide Reaktionen als Redoxreaktionen mit Elektronenübergängen formulieren. Bedeutung von Ionenverbindungen: Ionenverbindungen sind in der belebten und unbelebten Natur weit verbreitet. Beispielsweise enthält Mineralwasser eine Reihe von Kationen und Anionen (siehe die Folie Mineralwasser Inhaltsstoffe ), die für unseren Körper wichtig sind. Das abschließende Schülerreferat mit dem Titel Die Salze in unserem Körper: Mineralstoffe informiert die Klasse über folgende Themen: Was sind Mineralstoffe? Was sind Mengenelemente? Was sind Spurenelemente? Vorkommen der einzelnen Mineralstoffe und deren Bedeutung für den menschlichen Körper.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Schmelzpunkt von Salzen

Der Schmelzpunkt von Salzen Der Schmelzpunkt von Salzen Vergleich die Smp. der Salze (links). Welche Rolle könnten die Ionenradien bzw. die Ladung der enthaltenen Ionen spielen? Der Schmelzpunkt von Salzen ist i.d.r. sehr hoch. Er

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers Fachleiter: Kurs: Referendar: UNTERRICHTSTHEMA Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung Datum: Ort: Zeit: THEMA DER VORAUSGEGANGENEN UNTERRICHTSSTUNDE / UNTERRICHTSEINHEIT Atombindung,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse Chemie Klasse 10 Voorwold Wie war das nochmal? Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse PSE Bindungen Ionen Metallbindung Elektronen Dalton Protonen Oktett Inhalt Die wichtigsten Wissensbausteine

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr