Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten"

Transkript

1 Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten Studienarbeit von Oliver Losch Matr.-Nr BERUFSAKADEMIE LÖRRACH STAATLICHE STUDIENAKADEMIE UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION Ausbildungsbereich Wirtschaft Betreuender Dozent: Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt Abgabetermin: Kurs: WWI00B Fach: Besondere Betriebswirtschaftslehre Firma: Netragon AG

2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich versichere hiermit, daß ich meine Studienarbeit mit dem Thema Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Freiburg im Breisgau, den 7. März 2003 Oliver Losch I

3 Kurzfassung Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung über die Gründe für das Scheitern von CRM-Projekten. Auf Basis einer Ursachenanalyse werden geeignete Maßnahmen entwickelt, die eine Realisierung dieser Gefahren verhindern und damit einem CRM- Projekt zum Erfolg verhelfen sollen. Dabei werden aus Gründen der Übersichtlichkeit die Risikofaktoren in vier Kategorien eingeteilt, die bei der Entwicklung der Gegenmaßnahmen wieder aufgegriffen werden und somit eine direkte Zuordnung von Risikofaktor und Gegenmaßnahme erlauben. Als größte, einem CRM-Projekt drohende Gefahr wird ein mangelndes Verständnis für das Wesen von CRM identifiziert. Aus diesem Grund ist der Aufbau einer Fachkenntnis über CRM sowie die Funktion und Fähigkeiten eines CRM-Systems die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung eines CRM-Projektes. In Ermangelung dieses Verständnisses hingegen werden die vielfältigen Konsequenzen, die sich aus der Einführung von CRM für ein Unternehmen ergeben, verkannt und somit der Boden für die verschiedensten Risikofaktoren bereitet. So auch für das am häufigsten anzutreffende Mißverständnis, daß mit der Einführung eines CRM-Systems gleichzeitig ein kundenorientiertes Unternehmen geschaffen und das Kundenbeziehungsmanagement von der CRM-Software übernommen werde. CRM umfaßt jedoch mehr als nur den Einsatz einer Software vielmehr bedient sich CRM der Technik nur als Hilfsmittel zur Unterstützung der Kundenpflege. Als die wichtigsten Maßnahmen, um ein CRM-Projekt zum Erfolg zu führen, werden demgemäß die Definition einer Kundenstrategie sowie die Schaffung einer entsprechenden Unternehmensphilosophie und die Anpassung der Geschäftsprozesse und der Organisationsstruktur des Unternehmens vor der Implementierung eines CRM-Systems betrachtet. Desweiteren ist im Rahmen der Einführung auf eine Akzeptanz des CRM- Systems seitens der Nutzer hinzuwirken, da nur durch eine umfassende Nutzung des Systems die Potentiale von CRM erschlossen werden können und eine negative Einstellung der Mitarbeiter rasch negative Auswirkungen auf die Loyalität der Kunden entfaltet. Insoweit ist der Beseitigung von Einführungswiderständen durch die Vermarktung der Vorteile des System sowie eine Vermittlung von Fachkenntnissen über CRM im Allgemeinen sowie der Funktionalität des CRM-Systems im Besonderen große Beachtung zu schenken. Da die Einführung von CRM das Unternehmen in seiner Gesamtheit betrifft, bedarf das CRM-Projekt einer ganzheitliche Projektplanung, die auf der Ebene der Unternehmensführung angesiedelt ist. Die Beteiligung der Unternehmensführung ist aus diesem Grund ebenso unabdingbar wie eine frühzeitige Einbeziehung der späteren Nutzer des Systems. Werden die in der Arbeit genannten Voraussetzungen beachtet, so ist damit der Weg für eine erfolgreiche Durchführung eines CRM-Projektes geebnet. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten II

4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis...VI 1 Einleitung Motivation Problemstellung und -abgrenzung Ziel der Arbeit Vorgehen Merkmale des CRM Bedeutung und Funktion von CRM Kunde im Fokus des CRM Zusammenfassung Risikofaktoren für CRM-Projekte Kategorisierung der Risikofaktoren Unternehmensspezifische Risikofaktoren Fehlende Kundenstrategie Fehlende Anpassung der Unternehmensstruktur Betrachtung von CRM als einmaliges Ereignis Betrachtung des CRM-Systems als Selbstzweck Human Factor-spezifische Risikofaktoren Fehlende Schulung der Mitarbeiter Fehlende Beseitigung von Einführungswiderständen Schlußfolgerung Technik-spezifische Risikofaktoren Überbewertung der Technik Fehlende Einschränkung auf benötigte Funktionalität Methodenspezifische Risikofaktoren Fehleinschätzung des Projektumfangs Fehlerhaftes Projektteam Falsche Sichtweise Zusammenfassung der Risikofaktoren Erfolgsvoraussetzungen für CRM-Projekte Kenntnis über CRM als Grundvoraussetzung Entschärfung unternehmensspezifischer Risikofaktoren Entwicklung einer adäquaten Kundenstrategie Anpassung der Unternehmensstruktur Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie etablieren Beachtung des übergeordneten Unternehmensziels Beteiligung der Unternehmensführung Entschärfung Human Factor-spezifischer Risikofaktoren Schulung der Mitarbeiter Beseitigung von Einführungswiderständen...19 Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten III

5 4.4 Entschärfung Technik-spezifischer Risikofaktoren Betrachtung der Technik als Hilfsmittel Bestimmung der benötigten funktionalen Anforderungen Entschärfung methodenspezifischer Risikofaktoren Vornahme einer ganzheitlichen Projektplanung Aufstellung eines interdisziplinären Projektteams Einnahme einer kundenorientierten Sicht Zusammenfassung der Gegenmaßnahmen Maßnahmenkatalog Quellenverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhang Anlage 1: CD mit Online-Quellen...29 Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten IV

6 Abkürzungsverzeichnis CRM ERP IuK Customer Relationship Management Enterprise Resource Planning Information und Kommunikation Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten V

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau der Arbeit...3 Abbildung 2: Übersicht über die wichtigsten Risikofaktoren für CRM-Projekte...14 Abbildung 3: Überblick über die Risikofaktoren für CRM-Projekte und entsprechende Gegenmaßnahmen...22 Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten VI

8 1 Einleitung Die Geschäftsprozesse in Unternehmen können heutzutage mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikations- (IuK-) Systeme wirksam unterstützt oder gar automatisiert werden. Entsprechende Systeme bilden dementsprechend mittlerweile das technologische Rückgrat nahezu jedes Unternehmens, zumal sie inzwischen für die verschiedenartigsten Aufgabenbereiche verfügbar sind. Als bekanntestes Beispiel seien diesbezüglich die Enterprise Resource Planning (ERP) -Systeme für die Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen genannt. Daneben finden seit Mitte der 1990er Jahre aber auch die Customer Relationship Management (CRM) -Systeme einen immer größeren Absatz. Kennzeichnend sowohl für ERP- wie auch für CRM-Systeme ist ihre hohe bis sehr hohe Komplexität. Der Einsatz einer solchen Software entfaltet nicht nur Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens in technischer Hinsicht, sondern betrifft auch die betriebswirtschaftliche Ebene und berührt ein Unternehmen damit in seiner Gesamtheit. Dementsprechend stellt die Einführung eines derartigen Systems ein sehr anspruchsvolles Projekt dar, zu dessen erfolgreicher Durchführung es eines wohlüberlegten und strukturierten Vorgehens 1 bedarf. 1.1 Motivation Insbesondere in Bezug auf die Einführung von CRM-Systemen scheint das Erfordernis eines methodischen Vorgehens allerdings vielfach unterschätzt zu werden. So liegt die Erfolgsquote bei CRM-Projekten deutlich unter fünfzig Prozent: Je nach Untersuchung werden lediglich 14 Prozent (Forrester Research) beziehungsweise 15 Prozent (Meta Group) erfolgreich durchgeführt 2 ; gemäß Gartner Group bleiben 55 Prozent der Projekte ergebnislos 3. Entgegen dem eigentlichen Ziel von CRM, das in der verstärkten Vgl. u.a. [Schu02] S. 5. Vgl. [Schu02] S. 3. Vgl. [Rigb02] S. 55. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 1

9 EINLEITUNG Bindung von Kunden an ein Unternehmen liegt, ergab eine Umfrage von Bain sogar, daß zwanzig Prozent der CRM-Projekte eine kontraproduktive Wirkung entfalten und den Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren langjährigen Kunden gar geschadet denn zu neuer Stärke verholfen haben 4. In Anbetracht dieser negativen Zahlen gilt es sich dementsprechend mit der Frage auseinanderzusetzen, warum ein derart hoher Anteil von CRM-Projekten nicht zum Erfolg geführt werden kann und mehr Schaden als Nutzen stiftet. 1.2 Problemstellung und -abgrenzung Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht damit eine Untersuchung über die Gründe für das Scheitern von CRM-Projekten. Auf Basis einer Ursachenanalyse wird ein Katalog allgemeingültiger Maßnahmen entwickelt, die als wesentlich erachtet werden, um ein Auftreten der identifizierten Ursachen zu verhindern und somit den Erfolg eines CRM- Projektes sicherzustellen. Da sich in der Praxis diesbezüglich der konzeptionelle und organisatorische Aspekt als die größte Hürde darstellt 5, der Softwareauswahl als Erfolgsfaktor für ein CRM-Projekt hingegen lediglich ein Anteil von weniger als zwanzig 6 Prozent beigemessen wird, beschränkt sich diese Arbeit auf eine Betrachtung der Auswirkungen, die sich im Rahmen eines CRM-Projektes auf ein Unternehmen als solches, das heißt hinsichtlich seiner Struktur, der Geschäftsprozesse, der verfolgten Unternehmensstrategie und -kultur ergeben, und untersucht, ob und in welchem Maße sich durch die Einführung eines CRM- Systems in dieser Hinsicht Anpassungserfordernisse für ein Unternehmen ergeben. Nicht Gegenstand dieser Arbeit ist hingegen die Entwicklung von Kriterien für die Evaluierung einer zu einem bestimmten Unternehmen passenden Kundenstrategie beziehungsweise von Kriterien für die Auswahl einer bestimmten CRM-Software und der erforderlichen technologischen Infrastruktur. Als Leitgedanke hinter dieser Arbeit stehen somit die folgenden Fragen: Mit welchen unternehmensinternen Auswirkungen ist bei der Einführung eines CRM-Systems zu rechnen? Welche Voraussetzungen muß ein Unternehmen mitbringen, damit ein CRM- System seinen vollen Nutzen entfalten kann? Die Ergebnisse der Untersuchung werden dann in einem für CRM-Projekte Allgemeingültigkeit beanspruchenden Katalog von Maßnahmen zusammengeführt; es wird mit Vgl. [Rigb02] S. 56. Vgl. [StSE01] S Vgl. [Bren02] S. 48; Accenture mißt dem technologischen Aspekt einen Gewicht von vierzig Prozent bei, vgl. ebd. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 2

10 EINLEITUNG hin ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der als Leitfaden bei der Planung eines beliebigen CRM-Projektes Verwendung finden können soll. 1.3 Ziel der Arbeit Dem Leser soll im Rahmen dieser Arbeit somit dargelegt werden, wo die größten Gefahren bei der Einführung eines CRM-Systems verborgen liegen, und ein Katalog allgemeingültiger Maßnahmen an die Hand gegeben werden, mit Hilfe dessen diese Risikofaktoren entschärft und das Projekt damit seinem Erfolg zugeführt werden kann. 1.4 Vorgehen Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 zunächst ein kurzer Überblick über CRM und seine besonderen Wesensmerkmale zur Annäherung an die eigentliche Problemstellung dieser Arbeit gegeben. In den nachfolgenden beiden Hauptkapiteln wird dann mit einer Analyse der Ursachen für das Scheitern von CRM-Projekten in Kapitel 3 zunächst die Grundlage gelegt für die sich in Kapitel 4 anschließende Ableitung von Gegenmaßnahmen. Wie in Abbildung 1 dargestellt, werden dazu die Ursachen ihrem Wesen entsprechend in verschiedene Kategorien eingeteilt und diese Struktur der Übersicht Halber in Kapitel 4 wieder aufgegriffen. Zum Abschluß werden in Kapitel 5 mit der Präsentation des Maßnahmenkatalogs die wesentlichen Erfolgsvoraussetzungen für die Durchführung eines CRM-Projektes als Ergebnis dieser Arbeit zusammengefaßt. Abbildung 1: Aufbau der Arbeit Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Einleitung Grundlagen Problemanalyse Problemlösung Ergebnis Darstellung von Ziel und Struktur der Arbeit Darstellung d. Wesensmerkmale v. CRM Identifikation der Risikofaktoren eines CRM-Projektes Kap. 3.2: unternehmensspezifische Ursachen Entwicklung von Maßnahmen zur Entschärfung d. Risikofaktoren Kap. 4.2: unternehmensspezifische Maßnahmen Präsentation des Maßnahmenkatalogs Kap. 3.3: Human Factorspezifische Ursachen Kap. 4.3: Human Factorspezifische Maßnahmen Kap. 3.4: Technik-spezifische Ursachen Kap. 4.4: Technik-spezifische Maßnahmen Kap. 3.5: methodenspezifische Ursachen Kap. 4.5: methodenspezifische Maßnahmen Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 3

11 2 Merkmale des CRM Vor einer Auseinandersetzung mit der eigentlichen Problemstellung bedarf es nachfolgend zunächst einer kurzen Betrachtung der wesentlichen Merkmale des CRM, da diese auch Auswirkungen auf die CRM-Projekte entfalten und damit im Rahmen der Ursachenanalyse von Bedeutung sind. 2.1 Bedeutung und Funktion von CRM Einhergehend mit dem Zusammenwachsen der Wirtschaftsräume und der Liberalisierung des Handels im Zuge der Globalisierung ist eine erhebliche Abnahme der Loyalität des Kunden gegenüber Unternehmen zu beobachten. Die Entwicklungen im Bereich der IuK-Technologien haben die Herausbildung zusätzlicher, leistungsfähiger Informationsquellen (z.b. Internet) sowie neuartiger Interaktionsformen, wie elektronische Marktplätze, ermöglicht, die wiederum zu einer wesentliche Verschärfung des Wettbewerbs infolge der Erleichterung des Marktzutritts sowie erhöhter (Preis-) Transparenz beigetragen haben. Der traditionelle Informationsvorsprung der Unternehmen als Anbieter gegenüber dem Kunden als Nachfrager von Waren und Dienstleistungen wird im gegenwärtigen Informationszeitalter zusehens geringer oder hat sich in Einzelfällen bereits ins Gegenteil verkehrt 7, was die Bindung von Kunden an ein Unternehmen zusätzlich erschwert. Zudem ist der Einsatz undifferenzierter Marketingaktionen, wie Massenmailings an den gesamten Kundenstamm, heutzutage kein probates Mittel mehr, um eine nachhaltige Kundenbindung zu erreichen; der Kunde erwartet vielmehr die gezielte Bedienung seiner spezifischen Bedürfnisse und verlangt damit in den Fokus der Sichtweise eines Unternehmens gerückt zu werden. Eine differenzierte Kenntnis von Profil und Bedürfnissen des Kunden einerseits sowie eine angemessene Reaktion 77 So besitzt bspw. der sich im Internet über Produkt- bzw. Dienstleistungsspezifika und -konditionen informierende Kunde einen Informationsvorsprung und damit ein erhebliches Druckmittel bei Verkaufsverhandlungen gegenüber demjenigen Anbieter, der nicht über die aktuellsten Informationen bzgl. der Leistungen und Konditionen seiner (wichtigsten) Wettbewerber verfügt. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 4

12 MERKMALE DES CRM auf diese Bedürfnisse andererseits ist daher von entscheidender Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg in einer Marktwirtschaft geworden 8. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung eines gezielten Management von Kundenbeziehungen zum Zwecke der Kundenbindung für Unternehmen ersichtlich. CRM dient der Abstimmung von Geschäftsprozessen und Kundenstrategien eines Unternehmens aufeinander, um dadurch die Loyalität des Kunden gegenüber dem Unternehmen zu stärken und letztlich die Rentabilität des Unternehmens zu steigern 9. Als umfassendes Kundenbeziehungsmanagement beinhaltet CRM sowohl operative wie auch analytische/strategische Aspekte. So ermöglicht ein funktionierendes CRM- System einerseits einen raschen und konsistenten Zugriff aller (berechtigten) Mitarbeiter auf die zur Bedienung eines Kunden erforderlichen Kundendaten 10 (sogenannte one face to the customer -Philosophie) sowie ein auf den jeweiligen Kunden abgestimmtes, das heißt personalisiertes Marketing und Selling 11 und stärkt auf diese Weise die Kundenbindung durch Unterstützung der operativen Abläufe. Andererseits ermöglicht die Analyse von in Kundendatenbanken aufgebauter Kundenprofile die Identifizierung der, für ein Unternehmen besonders interessanten, langfristig wertvollsten Kunden und erleichtert darüber hinaus die Aquisition neuer Kunden mit vergleichbarem Profil 12. Schließlich verringern CRM-Systeme auch die Kosten für die Bedienung von Kunden 13 und besitzen damit auch einen unmittelbar quantifizierbaren Nutzen für ein Unternehmen. 2.2 Kunde im Fokus des CRM Entsprechend der Zielrichtung des CRM steht der Kunde im Fokus der Betrachtung. Das Funktionieren eines Kundenbeziehungsmanagement setzt demzufolge zumindest die Abwendung von der traditionellen unternehmenszentrierten hin zu einer kundenorientierten Sichtweise auf Seite des Unternehmens voraus. Das volle Nutzenpotential eines CRM-Systems läßt sich darüber hinaus allerdings nur ausschöpfen, wenn sämtliche Unternehmensebenen Berücksichtigung finden und das CRM strategisch im Unternehmen verankert wird 14. Eine durchgängige Kundenorientierung ist regelmäßig nur dann realisierbar, wenn sie einerseits als Unternehmensstrategie von der Unternehmensführung und andererseits von der internen Organisationsstruktur des Unternehmens getragen wird. Von besonderer Relevanz sind diesbezüglich auch die Pflege der Unternehmenskultur sowie die Personalführung, da sich die Motivation und Zufrie Vgl. [Schu02] S. 1. Vgl. [Rigb02] S. 56. Vgl. [Rigb02] S. 55. Vgl. [Rigb02] S. 55. Vgl. [Rigb02] S. 55. Vgl. [Rigb02] S. 55. Vgl. u.a. [Schu02] S. 1. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 5

13 MERKMALE DES CRM denheit der (Front Office-) Mitarbeiter aufgrund ihrer Schnittstellenfunktion positiv wie negativ auf die Zufriedenheit des Kunden und damit auch auf dessen Loyalität dem Unternehmen gegenüber auswirkt 15. Schließlich gilt desweiteren zu beachten, daß eine nachhaltige Kundenbindung nur erreicht werden kann, wenn der Kunde dauerhaft in das Zentrum der Unternehmensstrategie gestellt und die Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen ständig gepflegt wird. Das Kundenbeziehungsmanagement ist mithin ein andauernder Prozeß 16 und somit niemals abgeschlossen. 2.3 Zusammenfassung Mit dem Ziel einer nachhaltigen Bindung wertvoller Kunden an ein Unternehmen stellt CRM den Kunden in den Fokus des unternehmerischen Handelns und macht somit einen Wandel der Unternehmensstrategie und -philosophie erforderlich und setzt auch eine entsprechende Anpassung der Geschäftsprozesse und damit regelmäßig auch der Unternehmensstruktur voraus. Das Management von Kundenbeziehungen umfaßt also weit mehr als lediglich den Einsatz einer Software und berührt damit die Grundpfeiler eines Unternehmens. Der Erfolg eines CRM-Projektes ist folglich in erheblichem Maße davon abhängig, in wie weit diese Auswirkungen auf das Unternehmen berücksichtigt werden Vgl. [Schu02] S. 3. Vgl. [Bren02] S. 102, [StSE01] S. 40 f. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 6

14 3 Risikofaktoren für CRM-Projekte Vor dem Hintergrund der besonderen Eigenheiten des CRM sollen nun diejenigen Risikofaktoren identifiziert werden, die ursächlich für das Scheitern von CRM-Projekten sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird dazu jede Ursache einer von vier Kategorien zugeordnet, die dann bei der Entwicklung von Gegenmaßnahmen in Kapitel 4 ihre Entsprechung findet und somit eine direkte Zuordnung von Risikofaktor und Gegenmaßnahme ermöglicht. 3.1 Kategorisierung der Risikofaktoren Zur besseren Nachvollziehbarkeit und um die zwischen einzelnen Risikofaktoren bestehenden Abhängigkeiten besser berücksichtigen zu können, werden der weiteren Untersuchung die nachfolgenden Kategorien von Risikofaktoren zugrundegelegt: Unternehmensspezifische Risikofaktoren. Diese Kategorie umfaßt sämtliche Gründe für das Scheitern von CRM-Projekten, deren Ursache in der Organisation des Unternehmens im weitesten Sinne begründet liegt. Darunter fallen sowohl aufbau- wie ablauforganisationsspezifische Faktoren wie auch übergeordnete Aspekte, die die Unternehmensstrategie und -philosophie betreffen außer Betracht gelassen werden dabei allerdings Probleme, die während des vorgelagerten Prozesses der Strategiefindung auftreten können. Human Factor-spezifische Risikofaktoren. Zu dieser Gruppe werden diejenigen Risikofaktoren gezählt, deren Ursache primär im Zusammenhang mit den Mitarbeitern des Unternehmens steht. Mit dieser Kategorie soll den Auswirkungen des Faktors Mensch auf ein CRM-Projekt Rechnung getragen werden Vgl. dazu [HeDa01] S. 17, [Schu02] S Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 7

15 RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE Technik-spezifische Risikofaktoren. Ursachen, die auf einer übergeordneten Ebene vorwiegend technischen Bezug aufweisen, werden in dieser Kategorie erörtert, ohne dabei jedoch auf mögliche Gefahren bei der Auswahl einer CRM- Software sowie Fragen bezüglich der erforderlichen technischen Infrastruktur eines Unternehmens einzugehen. Methodenspezifische Risikofaktoren. Unter diese Gruppe fallen schließlich Gründe für das Scheitern von CRM-Projekten, die mit dem Management des CRM- Projektes selber in Verbindung stehen. Auf Basis dieser vor Kategorien werden nun die wichtigsten Risikofaktoren für CRM- Projekte erörtert. 3.2 Unternehmensspezifische Risikofaktoren Die unternehmensspezifischen Risikofaktoren stellen ein erhebliches Gefahrenpotential für den Erfolg eines CRM-Projektes dar, beruhen andererseits aber im Wesentlichen auf einer unzureichenden Kenntnis über das Wesen des CRM auf Seiten der Unternehmensführung Fehlende Kundenstrategie Einer der Hauptgründe für die hohe Fehlschlagrate von CRM-Projekten ist bereits im Vorstadium des Einführungsprozesses verwurzelt. Viele Unternehmen unterliegen bereits bei der Frage, ob ein CRM-System im Unternehmen einzuführen sei oder nicht, einer Fehlvorstellung über die Fähigkeiten eines CRM-Systems sowie von CRM im Allgemeinen 18 : So betrachten viele Unternehmen die Einführung von CRM als den schnellsten und einfachsten Weg einer Neuausrichtung ihres Unternehmens und erwarten mit der Einführung einer CRM-Software gleichzeitig ein kundenorientiertes Unternehmen und ein System zu erhalten, das das Management der Kundenbeziehungen übernimmt 19. Ein funktionierendes CRM-System entbindet die Unternehmensführung aber gerade nicht von der Definition einer Kundenstrategie, sondern setzt vielmehr eine bestehende und im Unternehmen etablierte Kundenstrategie voraus 20. Ein CRM-System stellt lediglich ein unterstützendes Werkzeug, ein Hilfsmittel 21 dar, das die Geschäftsprozesse auf eine (vorhandene) Kundenstrategie ausrichten soll 22, darf selber aber nicht als (Marketing-) Strategie mißverstanden werden 23. Das Fehlen einer an der übergeord Vgl. [Rigb02] S. 56. Siehe [Rigb02] S. 56. Vgl. [Rigb02] S. 56. Vgl. [Rigb02] S. 63. Siehe oben Fußn. 9. Vgl. [Rigb02] S. 56. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 8

16 RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE neten Unternehmensstrategie ausgerichteten und im Unternehmen etablierten Kundenstrategie birgt folglich ein großes Risiko für den Erfolg eines CRM-Projektes in sich Fehlende Anpassung der Unternehmensstruktur In engem Zusammenhang mit der Etablierung einer Kundenstrategie steht die entsprechende Anpassung der Organisationsstruktur des Unternehmens. Auch in diesem Zusammenhang wird die Funktion eines CRM-Systems vielfach falsch eingeschätzt: Die Herausbildung eines kundenorientierten Unternehmens setzt nicht lediglich eine entsprechende Kundenstrategie voraus, sondern erfordert auch eine entsprechende Anpassung der Geschäftsprozesse 24 und somit regelmäßig auch der Organisationsstruktur 25. Eine solche strukturelle Neuausrichtung verursacht erhebliche Veränderungen im Unternehmen 26, da sie die Grundstrukturen eines Unternehmens (wie Arbeitsabläufe, Leistungsbeurteilungen, Vergütungssysteme) 27 berührt und ist somit nicht mit der Einführung eines Software zu erreichen, sondern setzt vielmehr eine Reorganisation 28 des Unternehmens voraus. Selbst die Anpassung der Unternehmensstruktur im Zuge der Implementierung des CRM-Systems ist nicht ausreichend, da ein CRM-System der Unterstützung der im Unternehmen bestehenden Geschäftsprozesse dient und folglich klar definierte Geschäftsprozesse voraussetzt. Das Ausbleiben einer zum richtigen Zeitpunkt vorgenommenen Anpassung der Unternehmensstruktur im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens stellt somit ein weiteres erhebliches Gefahrenpotential für ein CRM-Projekt dar Betrachtung von CRM als einmaliges Ereignis Als weitere Folge fehlerhafter Vorstellungen bezüglich der Fähigkeiten eines CRM- Systems zu nennen und damit als Risikofaktor einzustufen ist die Betrachtung des CRM-Projektes als einmaliges Ereignis. Die Pflege der Kundenbeziehungen zur Schaffungen einer (dauerhaften) Bindung des Kunden ist ein fortwährender Prozeß, der nicht mit der Implementierung einer dieses Ziel unterstützenden CRM-Software abgeschlossen ist. Wird das CRM-Projekt jedoch als einmaliges Ereignis betrachtet, so basiert das Projekt auf einem falschen Grundverständnis und ist damit langfristig zum Scheitern verurteilt Betrachtung des CRM-Systems als Selbstzweck Schließlich besteht auch die Gefahr, daß das mit der Einführung eines CRM-Systems verfolgte, übergeordnete Unternehmensziel aus den Augen verloren wird. CRM darf Vgl. [Rigb02] S. 58, [HeDa] S. 300 f., [Bren02] S. 38, [StSE01] S. 41. Vgl. [Rigb02] S. 58, [Schu02] S. 4, [VeLa02] S. 16, [StSE01] S. 40 f., [Gloh02] S. 1. Vgl. [HeBW] S Siehe [Rigb02] S. 58. Vgl. [Gloh02] S. 1. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 9

17 RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE jedoch nicht als Selbstzweck angesehen werden, sondern soll (langfristig) zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses beitragen und muß daher seine Legitimation auch aus diesem übergeordneten Ziel beziehen. 3.3 Human Factor-spezifische Risikofaktoren Neben den unternehmensspezifischen Risikofaktoren bergen die von den Mitarbeiter im Unternehmen ausgehenden Gefahren das größte Risikopotential, das zum Scheitern eines CRM-Projektes führen kann. Da die Mitarbeiter mit dem neuen System arbeiten müssen und zudem als Schnittstelle zu den Kunden fungieren, wirkt sich die (Un-) Zufriedenheit der (Front Office-) Mitarbeiter unmittelbar auf die Loyalität des Kunden aus 29. Herrscht bei den Mitarbeiter eine negative Einstellung gegenüber dem CRM- System vor, so kann dieses System anstelle die Kundenbindung zu stärken schnell den Kundenbeziehungen beträchtlichen Schaden zufügen und damit seinem eigentlichen Zweck zuwiderlaufen. Eine solche mangelnde Akzeptanz seitens der Mitarbeiter liegt vorrangig in einem fehlenden Verständnis für CRM sowie die Bedienung des neuen Systems und/oder in Widerständen gegenüber der Einführung eines neuen Systems an sich begründet Fehlende Schulung der Mitarbeiter Erfolgt die Einführung des CRM-Systems ohne den Mitarbeitern die Funktionen und Ziele von CRM zu vermitteln, so fehlt es den Mitarbeitern an dem erforderlichen Grundwissen für ihre Arbeitstätigkeit. Einerseits führt dieses dazu, daß die Potentiale des CRM mangels Verständnis seitens der Mitarbeiter im Unternehmen gar nicht realisiert werden können, und andererseits fördert das fehlende Grundverständnis die Unzufriedenheit der Mitarbeiter in Bezug auf ihre Tätigkeit und wirkt sich damit negativ auf deren Akzeptanz für das System aus. Ebenso kann eine negative Einstellung auch durch eine fehlende oder unzureichende Schulung der Mitarbeiter hinsichtlich Funktionalität und Bedienung der CRM-Software hervorgerufen beziehungsweise weiter verstärkt werden Fehlende Beseitigung von Einführungswiderständen Daneben kommt als weiterer Ursachenkomplex für eine mangelnde Akzeptanz des Systems bei den Mitarbeiter die mit der Einführung eines neuen Systems an sich befürchteten negativen Folgen für den Einzelnen in Betracht. Als derartige Einführungswiderstände sind im Wesentlichen ein mit der Einführung des Systems einhergehender Besitzstandverlust (namentlich bei Führungskräften) sowie Angst vor Überforderung einerseits und Überwachung andererseits sowie mangelnde Bereitschaft 29 Siehe oben Fußn. 15. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 10

18 RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE zur Veränderung der Arbeitsabläufe zu nennen 30. Obwohl entsprechend motivierte Einführungswiderstände seitens der Nutzer eine große Gefahr für ein CRM-Projekt darstellen 31, wird diesem Aspekt vielfach nur eine untergeordnete Bedeutung beigemessen und die zur Beseitigung solcher Widerstände erforderliche Anpassung der Unternehmenskultur vernachlässigt 32, so daß viele CRM-Projekte aufgrund eines unzureichenden Managements des innerbetrieblichen Wandels 33 scheitern Schlußfolgerung Eine fehlende Akzeptanz von Seiten der Mitarbeiter für das CRM-System ist somit in mehrfacher Hinsicht als bedeutende Gefahr für das Projekt zu bewerten Technik-spezifische Risikofaktoren Eine weitere Gefahrenquelle für CRM-Projekte erwächst aus der zur Unterstützung des CRM im Unternehmen einzusetzenden Technik. Da Fragen bezüglich der Auswahl einer CRM-Software sowie der erforderlichen technologischen Infrastruktur einer eigenen ausführlichen Untersuchung bedürfen, die diesbezüglichen Risiken andererseits jedoch nur eine weniger große Rolle für den Erfolg eines CRM-Projektes spielt 35, beschränkt sich die nachfolgende Betrachtung auf übergeordnete, den Umgang mit CRM- Systemen betreffende Gesichtspunkte Überbewertung der Technik Eine der Hauptgefahren für CRM-Projekte aus dem Bereich der Technik-spezifischen Risikofaktoren ist in einem falschen Verständnis hinsichtlich des CRM-Systems zu sehen. Infolge einer Überbewertung der Funktion der CRM-Software werden die Geschäftsprozesse eines Unternehmens häufig an die Funktionalität der Software angepaßt, anstelle die definierten und auf die Strategie ausgerichteten Geschäftsprozesse mit Hilfe der Software abzubilden. Eine derartige Ausrichtung der Geschäftsprozesse an der Funktionalität einer CRM-Software führt jedoch regelmäßig zu einer mangelhaften Umsetzung der festgelegten Strategie sowie uneffizienten und nicht zur eigentlichen Strategie passenden Geschäftsprozessen und wirkt damit dem eigentlichen Ziel des CRM-Projektes entgegen. Wird CRM auf diese Weise auf ein CRM-System im technologischen Sinne reduziert, so liegt ein Mißverständnis bezüglich der Funktion des CRM-Systems als Hilfsmittel zur Unterstützung des Kundenbeziehungsmanagement vor, das ein Scheitern des CRM-Projektes zur Folge haben kann Vgl. [Schu02] S. 3 f., [HeDa01] S. 25 ff. Vgl. [HeDa01] S. 25. Vgl. [Rigb02] S. 59, [VeLa02] S. 17. Siehe [Rigb02] S. 58. Vgl. dazu [HeBW] S Vgl. diesbezüglich auch die Ausführungen in Kap Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 11

19 3.4.2 Fehlende Einschränkung auf benötigte Funktionalität RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE Daneben besteht häufig Unklarheit über die Frage, welche der von CRM-Produkten bereitgestellten Funktionalität im Unternehmen zur Abbildung der Geschäftsprozesse überhaupt benötigt wird. Die benötigte Funktionalität hängt unmittelbar von den Geschäftsprozessen ab und ist somit unternehmensspezifisch, weshalb eine generelle Aussage hinsichtlich des Vorhandenseins bestimmter Funktionalitäten nicht getroffen werden kann 36 ; nichtsdestotrotz lassen sich viele Unternehmen von dem Grundsatz leiten je mehr Technik, desto besser 37. Dieses führt in vielen Fällen jedoch zu einer unnötigen Steigerung der Komplexität des Systems, verbunden mit längerer Einführungszeiten, höheren Kosten und längeren Einarbeitungszeiten. 3.5 Methodenspezifische Risikofaktoren Schließlich sind mit den methodenspezifischen Risikofaktoren diejenigen Gefahren für CRM-Projekte anzusprechen, deren Ursache in der eigentlichen Planung und Durchführung des Projektes begründet liegt Fehleinschätzung des Projektumfangs Ein derartiger Risikofaktor besteht in der Unterschätzung des Umfanges eines CRM- Projektes, was jedoch eng verbunden ist mit den bereits genannten Fehlvorstellungen bezüglich der Fähigkeiten eines CRM-Systems. Genährt von der falschen Vorstellung, daß es sich bei der Einführung eines CRM-Systems im Wesentlichen um die Implementierung einer Softwarelösung geht, wird ein CRM-Projekt vielfach als reines IT-Projekt angesehen 38, dabei allerdings die erheblichen Auswirkungen auf andere Abteilungen (namentlich von Marketing und Vertrieb als der unmittelbaren Schnittstellen zum Kunden) vernachlässigt und die Notwendigkeit einer Anpassung der Unternehmensstruktur nicht erkannt, und folglich in seiner Komplexität erheblich unterschätzt. Diese Unterschätzung des Projektumfangs führt häufig zu einer zu hohen Einführungsgeschwindigkeit 39, mitunter auch zur Wahl einer ungeeigneten Vorgehensweise, etwa der sofortigen Einführung sämtlicher Funktionalitäten (sogenannte big bang - Strategie) anstelle einer schrittweisen Implementierung des Systems. Daneben hat die Unterschätzung des Projektumfangs auch eine falsche Einschätzung der mit dem Projekt verbundenen Kosten zur Folge. Dieser Aspekt ist im Zusammenhang mit der Einführung von CRM von besondere Bedeutung, da im Rahmen von CRM-Projekten aufgrund der regelmäßig erforderlichen Reorganisation des Unterneh Vgl. [Rigb02] S. 60. Vgl. [Rigb02] S. 60, [Ebne02] S. 4 f., [HeDa] S Vgl. [Schu02] S Vgl. [Schu02] S. 3. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 12

20 RISIKOFAKTOREN FÜR CRM-PROJEKTE mens 40 ein hoher Anteil versteckter Kosten 41 anfallen, die die direkten Kosten (für die Software sowie deren Anpassung und Implementierung) um ein Vielfaches überschreiten Fehlerhaftes Projektteam Desweiteren kann auch von der Zusammensetzung des Projektteams eine Gefahr für den Erfolg des CRM-Projektes ausgehen. In Verkennung der Tatsache, daß ein CRM- Projekt das Unternehmen in seiner Gesamtheit berührt und auch strategische Entscheidungen umfaßt 42, wird regelmäßig lediglich ein CRM-Beauftragter benannt oder die Einführung als IT-spezifisches Projekt abgewickelt und auf eine Vertretung der späteren Nutzer im Projektteam verzichtet 43. Aufgrund der strategischen Bedeutung eines CRM- Projektes birgt ferner der Verzicht auf die Einbindung der Unternehmensführung ein erhebliches Gefahrenpotential für das Projekt, da mit der Einführung eines CRM- Systems das zukünftige Auftreten gegenüber dem Kunden ausgestaltet wird Falsche Sichtweise Schließlich kann das Scheitern eines CRM-Projektes auch darin begründet liegen, daß die reorganisierten Geschäftsprozesse nicht den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden entsprechen. Obwohl mit der Einführung eines CRM-Systems eine (Neu-) Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden angestrebt wird, legen viele Unternehmen bei der Definition der Geschäftsprozesse dennoch eine unternehmenszentrierte Sichtweise zugrunde anstatt den Kunden in den Fokus der Betrachtung zu stellen. Fühlt sich der Kunde aufgrund der Ausgestaltung der Geschäftsprozesse aber nicht als Ziel des unternehmerischen Handelns, so hat dieses regelmäßig die Abwendung des Kunden vom Unternehmen hin zur Konkurrenz zur Folge und steht dem eigentlichen Projektziel, der Stärkung der Kundenbindung, somit entgegen. 3.6 Zusammenfassung der Risikofaktoren Die vorstehend identifizierten Ursachen für das Scheitern von CRM-Projekten sind abschließend nochmals in der nachfolgenden Abbildung 2 zusammengefaßt Siehe dazu oben Kap Vgl. [Ebne02] S. 1. Vgl. dazu oben Kap Vgl. [HeDa01] S. 19, 22, [StSE01] S. 46. Maßnahmen für die erfolgreiche Durchführung von CRM-Projekten 13

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Customer-Relation-Management Fakten (I) CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen Ergebnisse der FINSOZ-Arbeitsgruppe Sozialmanagement und IT FINSOZ e.v. - Fachverband Informationstechnologie

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr