Bachelor. Guide / 16 Universität Wien Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft. Kursanmeldung. Studiumsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor. Guide. 2015 / 16 Universität Wien Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft. Kursanmeldung. Studiumsübersicht"

Transkript

1 Bachelor Guide Kursanmeldung Studiumsübersicht Studienberatung Beihilfe Versicherung 2015 / 16 Universität Wien Betriebswirtschaft Internationale Betriebswirtschaft

2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Broschüre Deine Studienrichtungsvertreter Inhaltsverzeichnis Deine Studienvertretung BW/IBW... 5 Die Informationen in dieser Broschüre basieren sowohl auf den diversen Curricula der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät als auch auf der Satzung der Universität Wien. Das jeweilige Curriculum findest du unter: downloads/ Diese Broschüre wurde im Sommer 2015 überarbeitet und aktualisiert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Alejandro Stefanie Studieneinstieg... 6 Die Zulassung... 7 Studiengebühren... 8 Kurswahl... 9 Kursaufbau... 9 Kursanmeldung...10 Kann man...12 Pflichtlehrveranstaltungen an einer anderen Universität besuchen?...12 Kursantritte, Wiederholungen...13 Studienaufbau...14 Studieneingangs- und Orientierungsphase...16 Kernphase...17 Spezialisierungsphase...18 Ausland Studium / Praktikum...32 ÖH - Studienvertretung BW und IBW Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien, 1. OG, Zimmer , Tel.1: (Bachelor-Beratung) Tel.2: (Master-Beratung) Clemens Soziales...34 Familienbeihilfe...34 Studienbeihilfe...35 SelbsterhalterInnenstipendium...36 Leistungsstipendien...36 Versicherung...37 Tickets für StudentInnen...38 M&V: ÖH an der Universität Wien; Spitalgasse Wien - Herausgeber: ÖH an der Universität Wien - Redaktion: Marie Heim, Alejandro de Leon, Petra Scharinger - Grundlayout: Marie Heim, Alejandro de Leon - Cover: Franco Lanfur - Herstellungs- und Verlagsort: Wien Marie Was du sonst wissen solltest...39 Komplementäre Studiengänge...39 Das Gebäude...39 Umsteigen Curriculum 2011 in Anrechnungen...40 Vorziehen von Masterkursen...40 Erweiterungscurricula...41 Beurlaubung...41 Servicestellen...42 Tipps und Tricks Leikon...45 Maimilian Orientierungsplan nach Berufsfeld...48

3 Studienvertretung BW/IBW Deine Studienvertretung BW/IBW Lieber Kollege, liebe Kollegin, Herzlich Willkommen am Oskar- Morgenstern-Platz! wenn du dieses Heft in deinen Händen hältst, beginnt wahrscheinlich gerade die beste Zeit deines Lebens. Das Studium! Neben vielen Möglichkeiten die sich für dich in dieser Lebensphase eröffnen werden, ist eine genaue Planung deines Studiums erforderlich. Wir möchten dich daher dabei unterstützen, die Gestaltung deines Studiums zu erleichtern. Diese Broschüre soll dir Vorkenntnisse verschaffen, Tipps und Tricks aufzeigen und einen Gesamtüberblick über den Studienaufbau bieten. Als StudentIn solltest du dich mit diversen Informationen vertraut machen. Von der Zulassung zum Studium, deinen Rechte im sozialen Bereich, bis zu dem Kursangebot und der Kursanmeldung möchten wir dich beraten und dich gut auf dein Studium vorbereiten. Wir sind deine Interessensvertretung und deine Schnittstelle zwischen dir, ProfessorInnen und weiteren Instanzen. Alle zwei Jahre werden die StudienvertreterInnen gewählt. Sie leiten das Team der Studienvertretung und sorgen für Studierbarkeit, Fairness und Informationsbereitstellung innerhalb deines Studiums. Die Hauptaufgaben der Studienvertretung teilen sich in drei Gebiete die Mitarbeit in verschiedensten Gremien, die Organisation von studienrelevanten Veranstaltungen und die Beratung der StudentInnen. Das wichtigste Gremium ist die Studienkonferenz. Sie findet mindestens zweimal im Semester statt und beschäftigt sich mit aktuellen Angelegenheiten wie beispielsweise die Entwicklung eines neuen Studienplans oder die Verbesserung der Studienbedingungen. Die Fakultätskonferenz tagt zweimal im Semester und bespricht wichtige Probleme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, richtet Kommissionen ein, entwickelt z.b. den Entwicklungsplan der Fakultät und bestellt die Studienprogrammleitung. Zudem entsenden wir engagierte StudentInnen in Habilitationsverfahren und Berufungsverfahren. Wir organisieren studienrelevante Veranstaltungen wie Erstesemestrigentutorien, den Welcome-Day, Info-Brunchs oder Start-up Events und natürlich auch kleine Feierlichkeiten. Du stehst für uns im Mittelpunkt. Daher beraten wir dich in allen Anliegen, ob zum Studium oder bei sozialen Fragen. Des Weiteren bieten wir dir eine breit gefächerte Bücherbörse. Hier kannst du gebrauchte Bücher kaufen bzw. verkaufen. Das Team der Stv I-BW steht dir mehrmals pro Woche in unseren Öffnungszeiten für all deine Anliegen bereit. Du kannst uns auch jederzeit eine schreiben oder uns anrufen. Diese Broschüre begleitet dich in allen Phasen deines Studiums und auch wenn Deine Mithilfe ist gefragt! Du kannst jederzeit Prüfungsangaben und Mitschriften bei du bereits studierst, hast du alle wichtigen Informationen über deinen aktuellen uns vorbeibringen, wir stellen sie allen Studenten zur Verfügung. Studienabschnitt immer griffbereit. Du kannst auch aktiv bei uns mitarbeiten! Mit deinem Engagement kannst du deine Ideen für das Studium einfließen lassen und das studentische Leben qualitativ mitgestalten. 4 Wir StudentInnen der Betriebswirtschaft sind eine große Gemeinschaft und legen viel Wert auf gegenseitige Unterstützung. Wir hoffen, dass du dich bald gut in unsere 5 Community einfinden wirst. Solltest du weitere Fragen haben oder etwas unklar sein, zögere bitte nicht bei uns vorbeizuschauen, wir helfen dir sehr gerne weiter und wünschen dir viel Erfolg im Studium! Kontakt: Oskar Morgenstern Platz 1, 1090 Wien 1. OG, Zimmer Tel1: +43/1/4277/ (Bachelor-Beratung) Tel2: +43/1/4277/ (Master-Beratung) Deine Marie Vorsitzende der Studienvertretung BW/IBW stv@i-bw.at HP:

4 Studieneinstieg Aufnahmeverfahren In Österreich ist die Anzahl an Studienplätzen für Wirtschaftswissenschaften auf einen gewissen Wert beschränkt. Wird dieser Wert bei den Bewerbungen überschritten, findet ein Aufnahmetest statt. Dieser findet nur einmal im Jahr für die darauffolgenden zwei Semester statt. An der Universität Wien steht für die Studienrichtungen BW bzw. IBW folgende Anzahl an Studienplätzen zu Verfügung: BW: 533, IBW: 794. Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus insgesamt 3 Stufen zusammen, der Registrierung, dem Online-Self-Assessment und dem Aufnahmetest selbst. Es ist nicht garantiert, dass ein Aufnahmetest zu absolvieren ist. Wird ein gewisser Schwellenwert bei den Online-Self-Assessments überschritten, kommt es zu einem schriftlichen Aufnahmetest. Studieneinstieg Die Fristen für die Zulassung findest du unter: durchs-studium/termine-fristen-ferien/ Folgende Dokumente musst du im Original oder in beglaubigter Abschrift in der Studien- und Prüfungsabteilung vorweisen: - ein gültiges Reisedokument oder den StaatsbürgerInnenschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis - das Reifezeugnis inkl. Jahresabschlusszeugnis im Original oder den Nachweis der Studienberechtigung und bei weiterführenden Studien den Nachweis des Studienabschlusses sowie den Nachweis allfälliger Zusatz und Eignungsprüfungen - einen Nachweis der Sozialversicherungsnummer (z.b. e-card), wenn du in Österreich versichert bist Stufe 1: Registrierung Stufe 3: Aufnahmetest Die Zulassung Die Registrierung ist im Online Portal der Anfang Juli wird der Aufnahmetest Universität Wien von Anfang März bis schriftlich in Wien durchgeführt (persönliche Anwesenheit ist erforderlich). Aufnahmeverfahren erfolgreich ab- Alle StudienbewerberInnen, die das - ein Passbild für den Studierendenausweis, den du ebenfalls in der Studien Mitte Mai zu absolvieren: Detaillierte Informationen werden per geschlossen haben, können sich nach und Prüfungsabteilung erhältst Wenn man bereits an der Universität von der Universität Wien ausgesandt. Studium zulassen. Um an der Univer- entsprechender Benachrichtigung zum Wien studiert, erfolgt die Registrierung - eine Abgangsbescheinigung, wenn du unter folgendem Link: sität Wien zum Studium zugelassen zu für das beabsichtigte Studium bereits an univie.ac.at Der Prüfungsstoff für den Test umfasst werden, musst du den ÖH-Beitrag und einer anderen österreichischen Universität zugelassen warst Ab Mitte Mai, nach Ablauf der Frist drei Teilgebiete: eventuell anfallende Studiengebühren 6 für die Registrierung, erhält man die Grundkenntnisse aus Mathematik und (siehe Studiengebühren) einzahlen (per 7 Benachrichtigung, ob ein Aufnahmetest durchgeführt wird. Stufe 2: Online-Self-Assessment Das Online-Self-Assessment dient ausschließlich der Selbsteinschätzung bezüglich der eigenen fachlichen Eignung für die gewählte Studienrichtung. Das Ergebnis des Online-Self-Assessments hat keinerlei Auswirkung auf die Entscheidung, ob du zum Studium zugelassen wirst oder nicht. Lediglich die Durchführung ist erforderlich. Statistik Allgemein-kognitive Kompetenzen im Wirtschaftskontet Kenntnisse von wirtschaftlichen Grundbegriffen zu Thema Geld und Geldpolitik Ende Juli werden die Ergebnisse per zugesandt. Nachrückungen sind möglich, wenn BewerberInnen von ihrem Studienplatz zurücktreten. Bankomatkarte, Online-Banking oder Zahlschein bei den SB-Terminals), sowie eine etwaige Studienberechtigungsprüfung absolviert haben. Die persönliche Zulassung ist im Referat Studienzulassung der Universität Wien (Universitätsring 1, 1010 Wien) vorzunehmen. Liegen alle Daten und Dokumente vor, wird der Antrag bearbeitet und du bekommst das Studienblatt, die Studienbestätigung und das Semesteretikett für den Studierendenausweis sofort ausgehändigt und hast damit deine Zulassung als ordentlicher / ordentliche StudentIn an der Universität Wien erworben.

5 Kurswahl Kurswahl Studiengebühren Kursaufbau StudentInnen, die entweder die beitragsfreie Zeit überschritten haben (Mindeststudienzeit plus 2 Toleranzsemester) oder auf Grund ihrer Staatszugehörigkeit oder auf Grund eines außerordentlichen Studiums beitragspflichtig sind müssen jedes Semester den Studienbeitrag einzahlen. Der Studienbeitrag beläuft sich auf 363,36 Euro pro Semester bzw. für Drittstaatenangehörige auf 726,72 Euro pro Semester. Neben dem Studienbeitrag ist auch der ÖH-Beitrag inkl. Versicherung zu zahlen (18,70 Euro pro Semester im Studienjahr 2015/16). Dadurch ergibt sich ein Gesamtbeitrag von 382,06 Euro bzw. 745,42 Euro pro Semester. Nachweis zur Gleichstellung mit EU-/ EWR-BürgerInnen : - StudentInnen, denen in Österreich aufgrund eines völkerrechtlichen Vertrages dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren sind, wie InländerInnen (z.b. Konventionsflüchtlinge) - StudentInnen mit Aufenthaltstitel Daueraufenthalt EG - nicht-eu/ewr-bürgerinnen mit anderen Aufenthaltstiteln (Achtung: bei Aufenthaltsbewilligung StudentInnen ist die Gleichstellung und damit eine Befreiung nicht möglich!) - StudentInnen, die in die Personengruppenverordnung fallen Wird der Beitrag nicht bis Ende der Nachfrist eingezahlt, so wirst du automatisch ematrikuliert. Bei einer Neuzulassung fällst du in das aktuelle Curriculum. Es gibt zahlreiche Gründe für den Erlass oder die Rückerstattung des Studienbeitrages (z.b. Berufstätigkeit, Kinderbetreuungspflichten). Informationen dazu findest du unter: und Das Studium besteht aus voneinander unabhängigen Fächerblöcken (Module). Module können aus Vorlesungen (VO), Universitätskursen (UK), Übungen (UE), Seminaren (SE) oder Praktika (PR) bestehen. Lehrveranstaltungen (LVs) können nicht-prüfungsimmanent (npi) oder prüfungsimmanent (pi) sein. Prüfungsimmanente Veranstaltungen sind UK, UE, SE und PR. VO sind nicht-prüfungsimmanent (npi). Achtung: im Folgenden werden auch die Abkürzungen EK und VK verwendet. Diese stammen aus dem Curriculum 2011, kennzeichnen jedoch auch Kurse, die für dich relevant sind. EKs und VKs sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. (Achtung: bei Selbstversicherung in Österreich ist eine Gleichstellung und damit Geschafft! Module sind dann positiv abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen, aus eine Befreiung nicht möglich!) Wenn Du hast nun eine Studienbestätigung, denen das Modul besteht, positiv absolviert wurden. Die Modulnote ergibt sich Bist du nicht aus Österreich bzw. EU-/ du EU-/EWR-BürgerInnen gleichgestellt ein Studienblatt und ein Semesteretikett EWR-BürgerIn, so kannst du die Höhe des wurdest, fällst du in die gleiche Beitragsregelung. in den dafür vorgesehenen Rahmen in der Lehrveranstaltungen gewichteten in der Hand. Klebe das Semesteretikett dabei aus dem nach den ECTS Punkten Beitrages deines Landes unter Deinem Studierendenausweis. arithmetischen Mittel der einzelnen Fristen: Beurteilungen. ums-geld/studienbeitrag/hoehe/laen- derliste-beitrag/ einsehen. (Nachfrist bis 30. November), den Fortsetzungsbestätigungen bzw. im Wintersemester bis 5. September Mach Dir am besten gleich Kopien von Nicht-prüfungsimmanent 8 9 Bist du mit einem österreichischen Reifezeugnis oder einem österreichischen Studienabschluss zugelassen, fällst du in die gleiche Beitragsregelung wie EU/ EWR-BürgerInnen. im Sommersemester bis 5. Februar (Nachfrist bis 30. April). Achtung: In der Nachfrist erhöht sich der Studienbeitrag um 10 %. Dadurch ergibt sich eine Summe von 418,40 Euro pro Semester für StudentInnen, die in der Nachfrist bezahlen. drucke sie auf U:Space aus, da dies viele Behörden als Nachweis benötigen. Die Formalitäten wären erledigt. Jetzt komm zu uns ins Büro der Studierendenvertretung BW/IBW, wir erklären dir gerne, wie es weitergeht... Bei nicht-prüfungsimmanenten Kursen besteht keine Anwesenheitspflicht. Du musst dich für die Prüfung selbst etra über das U:Space System anmelden. Solltest du die Prüfung doch nicht schreiben wollen, vergiss nicht, dich noch während der Abmeldefrist abzumelden. Ein Nichterscheinen trotz Anmeldung bedeutet die Sperre für den nächsten Termin dieser Prüfung.

6 Kurswahl Prüfungsimmanent - Es besteht Anwesenheitspflicht in jedem prüfungsimmanenten Kurs. In manchen Kursen wird dies strenger, in anderen weniger streng gehandhabt. Ob der/die LehrveranstaltungsleiterIn Wert auf die Anwesenheitspflicht legt, erfährst du in der ersten Vorlesung. - Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen liegt bereits eine Teilleistung vor, sobald du mit deiner Unterschrift die Teilnahme an der Lehrveranstaltung bekundest. Es ist zudem nur ein Prüfungstermin pro schriftlicher bzw. mündlicher Teilleistung vorgesehen (in der Regel werden keine Ersatztermine angeboten). - Keine Teilleistung im Rahmen einer LV darf alleine ausschlaggeben für die Leistungsbeurteilung der LV sein. - bei prüfungsimmanenten LVs beachte bitte das Punktebudget bei der Anmeldung. Sammelzeugnis Kursanmeldung Fristen Wichtig ist, dass du dich jedes Semester für deine Lehrveranstaltungen/ Übungen/Vorlesungen oder Prüfungen anmeldest. Die Anmeldezeiten sind in der Regel MITTE September und MITTE Februar. Achtung Die Anmeldung zu LVs kann nur in der Hauptanmeldefrist erfolgen, wobei bei hohen Überbelegungen eine Nachfrist für weiterer Kurse möglich ist. Nach Ablauf der Fristen für die Anmeldung können nachträgliche Anmeldungen nur in Absprache mit der/dem jeweiligen LehrveranstaltungsleiterIn und nach Maßgabe freier Plätze erfolgen! In diesem Fall kann dich nur entweder das zuständige Sekretariat oder das WIWI-Service anmelden. U:Space Deinen persönlichen Stundenplan kannst du nach deinen eigenen Vorstellungen mit den Lehrveranstaltungen, die du im jeweiligen Semester besuchen willst, frei gestalten. Am besten verwendest du hierfür das Vorlesungsverzeichnis. Auf der Internetseite der Uni Wien unter Quicklinks Die Anmeldung zu den einzelnen LVs erfolgt online über das LV-Anmeldesystem U:Space unter ac.at/. Den Zugang erhältst du mit deiner Matrikelnummer und deinem Passwort. Dafür muss dein u:net- Account aktiviert sein ( Das hier eingegebene Passwort ist gleichzeitig dein Passwort für U:Space. Nachdem du dich ins U:Space eingeloggt hast, wählst du unter Studium den Punkt Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen. Unter neue Anmeldung kannst du mit der Freitetsuche den gewünschten Kurs im aktuellen Semester suchen. Anmeldung zu NPIs Hierfür ist bei der Anmeldung über U:Space keine Punktevergabe nötig! Der Status sollte direkt nach der Anmeldung (Klick auf speichern) mit angemeldet vermerkt sein. Bei npi LVs ist eine Anmeldung zu der Lehrveranstaltung nicht zwingend. Eine Anmeldung ist jedoch empfehlenswert, da der / die LV-LeiterIn somit die Möglichkeit hat, dir Informationen zur Lehrveranstaltung, Lernmaterialien, Terminänderungen oder zum Prüfungsstoff zuzusenden. Eine separate Anmeldung zum Prüfungstermin ist jedoch zwingend erforderlich um die Prüfung überhaupt mitschreiben zu dürfen. (Wichtig: An -und Abmeldefristen beachten!) Anmeldung zu PIs Hierfür ist bei der Anmeldung über U:Space die Punktevergabe nötig! Der Status sollte direkt nach der Anmeldung (Klick auf speichern) mit angelegt vermerkt sein. Bei der Anmeldung zu den prüfungsimmanenten Das Sammelzeugnis enthält alle LVs, die LVs verfügst du pro Semester du bis jetzt in deiner Studienlaufbahn über ein Punktebudget von 1000 Punkten. 10 absolviert hast. Du kannst es an den Vorlesungsverzeichnis (VVZ) findest du 11 SB-Terminals im Hauptgebäude, von den PC Räumen in unserem Gebäude oder von zu Hause aus ausdrucken. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Zeugnis ohne die Auflistung von negativen Noten auszudrucken (Bestätigung über positiv absolvierte Prüfungen). unter Blättern die Kurse für Betriebswirtschaft und für Internationale Betriebswirtschaft. Achtung: Bis Anfang des Semesters wird das VVZ laufend ergänzt, da das Lehrangebot noch nicht vollständig ist! Wenn der gewünschte Kurs in der Liste erscheint, klickst du auf anmelden. Nun wählst du unter Studienkennzahl/Studium und Studienplanpunkt die passenden Optionen aus. Es gibt auch den Studienplanpunkt Interessensmodul. Dieser ist für alle LVs auswählbar. Du wählst ihn nur aus, wenn die gewünschte LV keine Pflicht-LV in deinem Studienplan ist, sondern du diese LV nur aus Interesse besuchen möchtest. Diese Punkte werden nach individueller Präferenz auf die pi LVs aufgeteilt. Während der Anmeldephase kannst du die Punkte nach Belieben wieder ändern. Die LV Plätze werden den gesetzten Punkten entsprechend nach einem Auktionssystem vergeben. Wenn demnach eine LV für 50 Personen ausgelegt ist, erhalten diejenigen 50 StudentInnen, die die meisten Punkte für diese LV gesetzt haben, einen Platz.

7 Warteliste Reichen die von dir gesetzten Punkte nicht aus, um in einer LV aufgenommen zu werden, stehst du für diesen Kurs auf der Warteliste. Sind StudentInnen in der ersten Einheit der LV nicht anwesend oder melden sie sich noch vor Semesterbeginn wieder ab, verlieren sie ihren Platz und StudentInnen von der Warteliste rücken nach. Ist man dennoch nicht in eine LV aufgenommen, werden die gesetzten Punkte für das kommende Semester gutgeschrieben, in dem die LV stattfindet. Die Punkte werden genau für diesen Kurs zugeschrieben und können nicht für andere Kurse verwendet werden. Abmelden Eine Abmeldung ist in der Regel in den ersten zwei Wochen nach Kursbeginn möglich. Solltest du dich nicht fristgemäß abmelden, wirst du negativ beurteilt und verlierst einen Antritt (beachte, eine Unterschrift zählt bereits als Teilleistung und bestätigt deine Anmeldung!). angemeldet: Du hast bei der Auktion einen Platz in der LV bekommen. Bitte melde dich unbedingt ab, falls du die LV doch nicht besuchen möchtest. Nur so kann jemand von der Warteliste nachrücken und deinen Platz übernehmen. auf Warteliste: Du hast nach der Auktion keinen Platz in der LV bekommen. Falls sich aber StudentInnen, die einen Platz haben, abmelden, könntest du von der Warteliste nachrücken und einen Platz erhalten. angelegt: Steht im Feld Status bei der jeweiligen LV angelegt, so hast du entweder bei der Anmeldung noch nicht auf Speichern geklickt, oder dir fehlt eine Voraussetzung für diesen Kurs. Nach der Auswertung (Platzvergabe) Du musst auf jeden Fall in der ersten Einheit deiner LVs, in denen du angemeldet bist, anwesend sein und unterschreiben. - Lass dir eine Zusicherung des / der zuständigen FachprüferIn (im Idealfall schriftlich) anfertigen, dass die betreffende LV auch angerechnet wird. Bücher und Skripten Grundsätzlich bekommst du alle notwendigen Bücher und Skripten im Facultas-Shop (siehe Servicestellen). Dieser befindet sich im Erdgeschoss in dem Gang links vom Stiegenhaus. Natürlich kannst du dir auch Bücher aus der Bibliothek ausleihen oder gebrauchte Bücher aus der Bücherbörse in deiner Studienvertretung kaufen. Bei Interesse frag einfach in deiner STV nach achte bei den Öffnungszeiten auf den Zusatz + Bücherbörse. Kursantritte, Wiederholungen Du hast in der StEOP drei Antritte. Danach hast du für alle weiteren Prüfungen vier Antritte. Kurswahl Kommissioneller Antritt StEOP: Solltest du diesen Antritt nicht bestehen, wirst du für das Studium gesperrt. Du kannst dich jedoch im drittfolgenden Semester wieder inskribieren. Diese Neuzulassung kannst du zwei Mal pro Studium beantragen. Kommissioneller Antritt Kern- und Spezialisierungsphase: Solltest du diesen Antritt nicht bestehen, wirst du für alle Studiengänge in Österreich gesperrt, die den nicht bestandenen Kurs als Pflichtfach anbieten. Positiv beurteilte Prüfungen können innerhalb von sechs Monaten bzw. im unmittelbar nachfolgenden Semester nach ihrer Ablegung wiederholt werden. Die positive Beurteilung der bereits bestandenen Prüfung wird damit für nichtig erklärt. Der letzte Antritt ist jeweils ein kommissioneller Antritt. Melde dich bitte davor Solltest du bei der Wiederholung negativ Solltest du auf der Warteliste stehen, so besuche auch hier die erste Stunde, da beim SSC, dort bekommst du weitere Informationen über das weitere Vorgehen. noch einmal wiederholen! abschneiden, so musst du diese Prüfung Bei geblockten Lehrveranstaltungen gilt möglicherweise durch Nichterscheinen diese Regelung sinngemäß. Eine Abmeldung von KollegInnen Plätze frei werden. Die ohne negative Konsequenzen übrigen Plätze werden nach der Reihen- muss daher während der ersten beiden folge der Warteliste vergeben. 12 Lehrveranstaltungseinheiten erfolgen. 13 Wichtige Statusinformationen: vorgemerkt: Im Feld vorgemerkt findest du die Gesamtzahl der StudentInnen, die diesen Kurs gerne besuchen möchten und sich hierfür bereits vorgemerkt haben. Erst nach Ablauf der Anmeldefrist weiß man, ob man in diesen Kurs aufgenommen wurde, oder ob man sich auf der Warteliste befindet. Kann man Pflichtlehrveranstaltungen an einer anderen Universität besuchen? Das ist grundsätzlich möglich, du musst aber zwei Dinge beachten: - Du benötigst eine Vorausgenehmigung von der Studienprogrammleitung ( 63 (9) Z2 UG 2002).

8 Studienaufbau Studienaufbau Das folgende Curriculum gilt für alle StudentInnen, die ab dem Wintersemester 2014/2015 ihr Studium beginnen. StudentInnen, die vor diesem Zeitpunkt das Bachelorstudium Betriebswirtschaft begonnen haben, können sich jederzeit freiwillig durch eine einfache Erklärung den Bestimmungen dieses Curriculums unterstellen. Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft bzw. das Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 180 European Credit Transfer System Punkten (ECTS). Dies entspricht einer Studiendauer von 6 Semestern. Aufgrund der geringfügigen Unterschiede zwischen den Studiengängen BW und IBW werden in den Erläuterungen für BW die Besonderheiten für IBW blau gekennzeichnet. Deine StudienrichtungsvertreterInnen Spezialisierungsphase Alejandro Maimilian Clemens Marie Stefanie

9 Studienaufbau Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS) Kernphase (102 ECTS) Module: Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (5 ECTS) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (5 ECTS) Grundzüge der Statistik (5 ECTS) Achtung nur im WS Die drei Module werden mit jeweils einer Modulprüfung abgeschlossen. Es bedarf einer seperaten Anmeldung für den jeweiligen Prüfungstermin! Achtung: Die StEOP dauert ein halbes Semester. In der zweiten Hälfte des Semesters ist die Belegung von Kursen aus der Kernphase möglich. Die Kurse Mathematik I VO + UE und VO Buchhaltung beginnen direkt nach den StEOP Prüfungen und eignen sich daher für das erste Semester. Für Modulprüfungen aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase hast du drei Antritte! Die positive Absolvierung der STEOP ist die Voraussetzung für das weitere Studium. Hast du die StEOP positiv absolviert, kannst du mit Kursen aus der Kern- und Spezialisierungsphase beginnen. In der Kernphase sind 102 ECTS zu absolvieren, in der Spezialisierungsphase 63 ECTS. Welche Kurse du in welchem Semester belegst steht dir frei, bitte beachte jedoch eventuelle Voraussetzungsketten (sind bei den jeweiligen Kursen angegeben). Für Kurse in der Kern- und Spezialisierungsphase hast du jeweils vier Antritte wobei der vierte Antritt ein kommissioneller Antritt ist (siehe Kursantritte, Wiederholungen). Module der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Finanzwirtschaft I+II (6 ECTS) VO 3 ECTS (npi) UK 3 ECTS (pi) Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (9 ECTS) VO Buchhaltung 3 ECTS (npi) VO Kostenrechnung 3 ECTS (npi) VO Bilanzierung 3 ECTS (npi) Die positive Absolvierung von VO Buchhaltung und VO Kostenrechnung ist Voraussetzung für die VO Bilanzierung. Weitere Module Quantitative Methoden (28 ECTS) Mathematik 1Achtung nur im WS VO 6 ECTS (npi) UE 4 ECTS (pi) Achtung: VO ist Voraussetzung für UK Unternehmensführung I+II (6 ECTS) VO 3 ECTS (npi) UK 3 ECTS (pi) Mathematik 2 Achtung nur im SS VO 6 ECTS (npi) UE 4 ECTS (pi) Oder UK 10 ECTS (pi) Produktion und Logistik I+II (6 ECTS) VO 3 ECTS (npi) UK 3 ECTS (pi) Mathematik 1 VO und UE sind Voraussetzung für Mathematik 2 UE bzw. UK. Statistik Achtung nur im SS VO 6 ECTS (npi) Marketing I+II (6 ECTS) 16 UE 2 ECTS (pi) 17 VO 3 ECTS (npi) UK 3 ECTS (pi)

10 Studienaufbau Ökonomie (12 ECTS) UK Mikro 6 ECTS (pi) UK Makro 6 ECTS (pi) Soziologie und Informationstechnologie (8 ECTS) VO Soziologie 4 ECTS(npi) VO Informationstechnologie 4 ECTS (npi) Recht (15 ECTS) VO Grundzüge des Rechts 3 ECTS (npi) VO Gesellschaftsrecht 4 ECTS (npi) UK Unternehmensrecht 2 ECTS (pi) VO Steuerrecht 4 ECTS (npi) UK Steuerrecht 2 ECTS (pi) Die positive Absolvierung der VO Grundzüge des Rechts ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der VO Gesellschaftsrecht und VO Steuerrecht, sowie des UK Unternehmensrecht. Zusätzlich muss die VO Steuerrecht VOR dem UK Steuerrecht absolviert werden. Business English (6 ECTS) UE I 3 ECTS (pi) UE II 3 ECTS (pi) Spezialisierungsphase (63 ECTS) Modul Bachelorarbeit (9 ECTS) VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 ECTS (npi) SE Bachelorseminar 8 ECTS (pi) Die VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten muss vor Besuch des Bachelorseminars absolviert werden. Im Zuge eines Berufsfeldes (in IBWL in dem Berufsfeld International Business ) ist eine Bachelorarbeit zu verfassen, wobei diese Arbeit 8 ECTS entspricht. Individuelle Vertiefung (30 ECTS) Um die 30 ECTS zu erlangen, hast du folgende Möglichkeiten: 1. Du wählst aus dem Angebot der Universität Wien ein oder mehrere Erweiterungscurricula im Ausmaß von 30 ECTS (entweder ein großes EC mit 30 ECTS, oder zwei kleine zu je 15 ECTS). Registrierung unter: ac.at. Auflistung aller Erweiterungscurricula unter: 3. Du absolvierst ein weiteres Berufsfeld (24 ECTS) und absolvierst die restlichen 6 ECTS mit freien Wahlfächern oder Auslandspraktika. 4. Du gehst auf ein Auslandssemester (z.b. Erasmus) und absolvierst dort mindestens 15 bis 30 ECTS. Absolvierst du unter 30 ECTS (zumindest jedoch 15 ECTS), dann füllst du den Rest mit freien Wahlfächern auf. Wenn du genau 15 ECTS im Ausland erbringst, kannst du statt der Wahl von freien Wahlfächern auch ein kleines EC oder ein Auslandspraktikum absolvieren. 5. Wenn du ein Auslandspraktikum absolvieren möchtest, wende dich bitte vorab an die Studienprogrammleitung. Wenn du mindestens 15 ECTS (also zumindest 5 Monate) absolvierst, füllst du den Rest auf 30 ECTS mit freien Wahlfächern auf. Wenn du weniger als 15 ECTS absolvierst, müssen die fehlenden ECTS anderweitig strukturiert erbracht werden (z.b.: 15 ECTS im Rahmen eines kleinen EC, 9 ECTS Auslandspraktikum, 4 ECTS freie Wahlfächer etc.) Regelung zu den Sprach-Grundkursen der Fakultät: Der Grundkurs einer Sprache darf in der individuellen Vertiefung nur verwendet werden, wenn die Wirtschaftskommunikation in dieser Sprache nicht gewählt wurde. Repetitorien der Fakultät dürfen, da es sich um vertiefende Kurse handelt, für die individuelle Vertiefung verwendet werden. Die positive Absolvierung der UE Business English I ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 2. Du wählst ein kleines EC zu 15 ECTS UE Business English II. und absolvierst die restlichen 15 ECTS in Form eines Auslandsaufenthaltes zu Spezialisierungsphase Erforderlich ist ein einheitliches Einstiegsniveau 15 ECTS (z.b. Erasmus), in Form eines von B2 des Europäischen Referenzrahmens, Auslandspraktikums (3 ECTS pro Monat; 18 nachzuweisen beispielsweise durch den Oford Online Placement Test. Maimaldauer 6 Monate = ma. 18 ECTS) 19 Weitere mögliche Nachweise werden auf der Homepage der Studienprogrammleitung bekannt gegeben. oder in Form von freien Wahlfächern (hier können Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät sowie der gesamten Universität Wien absolviert werden. Diese dürfen keine Pflichtveranstaltungen deines regulären Curriculums oder inhaltlich mit diesen vergleichbar sein). Es ist grundsätzlich ein strukturiertes Modul zu erbringen. Fehlende ECTS können sich aus den ergänzenden Modulen zusammensetzen (Kombinationen möglich).

11 Studienaufbau Berufsfeld (24 ECTS) Es wird EIN Berufsfeld (24 ECTS), bestehend aus Pflicht- und Wahlfächern, gewählt. Wir empfehlen dir, spätestens im fünften Semester mit dem Berufsfeld zu beginnen. Management and Consulting Produktion und Logistik pdf O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Richard F. Hartl Zimmer: OMP Univ.-Prof. Dr. Karl F. Dörner Zimmer: OMP Univ.-Prof. Dr. Oliver Fabel Zimmer: OMP Univ.-Prof. Dr. Rudolf Vetschera Zimmer: OMP Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Unternehmensführung Ziele: Das Berufsfeld bietet eine vertiefte Ausbildung in zentralen Fragen der Unternehmensführung, insbesondere in den Bereichen Personal, Organisation und Strategie. Es fokussiert dabei auf die theoretischen Grundkonzepte dieser Bereiche, durch eine disziplinär breite Ausrichtung und ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten wird eine Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung gegeben. Da diese Bereiche auch in der Unternehmensberatung stark vertreten sind, ermöglicht es auch eine Karriere in diesem Bereich. Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Produktion und Logistik Ziele: Aufbauend auf dem Modul ABWL Produktion und Logistik werden ausgewählte Aspekte der Transportlogistik (z.b. Tourenplanung oder Standortplanung), des Produktionsmanagements (z.b. Kennzahlen), des Supply Chain Management (Optimierung der firmenübergreifenden Warenströme) erlernt bzw. vertieft. Weiters werden Planungsprobleme der Produktion, Logistik und des Supply-Chain-Management mittels geeigneter Softwaretools (z.b. Ecel-Makros) gelöst. Dabei werden diese Softwaretools erlernt. Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS (4 aus 5) WS SS UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Transportlogistik 4 ECTS UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Produktionsmanagement 4 ECTS UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Planspiel zu Produktionsmanagement 4 ECTS Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS WS SS VO ABWL Unternehmensführung I 4 ECTS UK Organisationsstrukturen und Prozesse 4 ECTS UK Personalmanagement 4 ECTS UK Spieltheorie 4 ECTS (erst ab SS 2016) UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Supply Chain Management 4 ECTS UK Special Topics in Produktion/Logistik/SCM: Softwaretools im Decision Support 4 ECTS Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Special Topics in Produktion / Logistik / SCM, welche nicht im Rahmen der Pflichtfächer gewählt wurden Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Innovations- und Technologiemanagement 20 Controlling Umwelt- und Energiemanagement 21 Innovations- und Technologiemanagement Organisationsstrukturen und Prozesse Organization of the International Firm Negotiations Negotiations Unternehmensnetzwerke und Kooperationen Unternehmensnetzwerke und Kooperationen Corporate Social Responsibility Entscheidungstheorie Behavioral Economics Arbeits- und Sozialrecht Rechtsfragen der Corporate Governance Unternehmensmodellierung oder Integrierte Informationssysteme Unternehmensmodellierung Integrierte Informationssysteme Interkulturelle Kompetenz in Unternehmen Empirische Sozialforschung Spieltheorie Entscheidungstheorie

12 Marketing Management Banking and Finance Studienaufbau o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner Zimmer: OMP ao. Univ. Prof. Dr. Heribert Reisinger Zimmer: OMP Univ.-Prof. Thomas Gehrig, Ph.D. Zimmer: OMP ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Gaunersdorfer Zimmer: OMP Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Marketing Ziele: Das Berufsfeld Marketing Management bietet eine Spezialisierung in ausgewählten Themenfeldern des Marketings sowie verwandter Fächer. Aufbauend auf den im ABWL Marketing Modul erworbenen Kenntnissen werden theoretische Konzepte und praisorientierte Anwendungsgebiete behandelt. Im Rahmen des Kurses Empirischer Sozialforschung werden zudem konzeptionelle und operative Grundsteine für Datenerhebungen erlernt. Abgerundet wird das Berufsfeld durch eine Reihe an verwandten und ergänzenden Wahlfächern, die grundlegende Kenntnisse aus anderen Disziplinen vermitteln. AbsolventInnen des Berufsfeldes verfügen über ein solides Grundverständnis im Bereich Marketing Management, das einerseits für einen Berufseinstieg im Bereich Marketing qualifiziert und andererseits für ein anschließendes Masterstudium mit Schwerpunkt Marketing vorbereitet. UK Marketing Instrumente A 4 ECTS Pflichtfächer im Ausmaß von 12 ECTS WS SS bzw. äquivalent: FK BW VM: Marketing Management D persönlicher Verkauf 4 ECTS (WS), FK BW VM: Marketing Management C Handelsmarketing 4 ECTS od. FK BW VM: Marketing Management B Preismanagement 4 ECTS (voraussichtlich SS) od. FK BW VM: Marketing Management A - Kommunikationspolitik 4 ECTS (voraussichtlich SS) UK Marketing Instrumente B 4 ECTS bzw. äquivalent: FK BW VM: Marketing Management D persönlicher Verkauf 4 ECTS (WS), FK BW VM: Marketing Management C Handelsmarketing 4 ECTS od. FK BW VM: Marketing Management B Preismanagement 4 ECTS (voraussichtlich SS) od. FK BW VM: Marketing Management A - Kommunikationspolitik 4 ECTS (voraussichtlich SS) UK Empirische Sozialforschung 4 ECTS Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Finanzwirtschaft, Modul Quantitative Methoden Ziele: Vertiefung der finanzwirtschaftlichen Kenntnisse sowie des Erwerbs quantitativer Methoden, welche für die Analyse finanzwirtschaftlicher Problemstellungen relevant sind. Pflichtfächer im Ausmaß von 20 ECTS WS SS 2 aus 4 UK Special Topics in Banking and Finance: Corporate Finance 4 ECTS UK Special Topics in Banking and Finance: Finanzmärkte 4 ECTS UK Special Topics in Banking and Finance: International Finance 4 ECTS UK Special Topics in Banking and Finance: Risk and Insurance 3 ECTS und UK Entscheidungstheorie 4 ECTS bzw. äquivalent: WS 15 Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS und VO Lineare Modelle 6 ECTS + UE Lineare Modelle 2 ECTS (angeboten vom Institut für Statistik) oder UK Einführung in die Ökonometrie 8 ECTS (angeboten vom Institut für VWL) Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Special Topics aus Banking and Finance (welche nicht im Rahmen der Pflichtfächer gewählt wurden) 22 Wahlfächer im Ausmaß von 12 ECTS aus den folgenden Bereichen: Angewandte Ökonometrie (Institut für Statistik und Operations Research) 23 Marketing Management Innovations- und Technologiemanagement Strategisches Management Organization of the International Firm Organisationstheorien Urheber-, Patent-, Marken-, Muster-, und Ausstattungsrecht Urheber-, Patent-, Marken-, Muster-, und Ausstattungsrecht Rechtsfragen des E-Commerce E-Marketing Spieltheorie (wird ab dem SS 2016 voraussichtlich jeweils im SS angeboten) Finanzrecht (Institut für Recht der Wirtschaft) Rechnungswesen (Lehrstuhl für Eternes Rechnungswesen)

13 Rechnungswesen Informationsmanagement Studienaufbau Univ.-Prof. Dr. Otto A. Altenburger Zimmer: OMP ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti Zimmer: OMP o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Zimmer: OMP Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans-Georg Fill Zimmer: 4.41 Währinger Straße 29 Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Modul Recht Ziele: Solide Kenntnisse der Rechnungslegungsvorschriften und Fähigkeit zur Lösung schwieriger Bilanzierungsprobleme nach österreichischem Recht. Die Fähigkeit zur Erstellung von Konzernabschlüssen nach österreichischem Recht und nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie solide Kenntnisse dieser Rechnungslegungsvorschriften; ergänzend je nach gewünschter Spezialisierung ist die Vertiefung im Unternehmenssteuerrecht oder im entscheidungsorientierten internen Rechnungswesen. Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS WS SS UK Sonderprobleme der Bilanzierung 4 ECTS UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung 4 ECTS UK Konzernrechnungslegung bzw. UK Group Accounting 4 ECTS UK Rechnungslegung nach IFRS bzw. UK Accounting according to IFRS 4 ECTS Unternehmenssteuerrecht Managerial Accounting Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Soziologie und Informationstechnologie Ziele: Vermittlung von Kompetenzen zum IT-basierten Management von Unternehmensinformationen, insbesondere soll die Konzeption und Anwendung von Methoden der Unternehmensmodellierung und von betrieblichen Informationssystemen erlernt werden. Da Informationsmanagement ein stark interdisziplinäres Thema ist, ist auch die Verknüpfung mit Inhalten aus nahe verwandten Fachbereichen, unter anderem Produktion und Logistik, Marketing, Organisation und Recht ein Ziel dieses Moduls. Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS WS SS UK Unternehmensmodellierung 1 4 ECTS UK Unternehmensmodellierung 2 4 ECTS UK 1 Voraussetzung für UK 2! UK Integrierte Betriebliche Informationssysteme 1 4 ECTS UK Integrierte Betriebliche Informationssysteme 2 4 ECTS UK 1 Voraussetzung für UK 2! Voraussetzungen: Es muss jeweils zuerst der UK 1 positiv absolviert werden, um am entsprechenden UK 2 teilnehmen zu können. Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Marketing Instrumente Special Topics in Produktion/Logistik/SCM (Pflichtfächer aus dem Berufsfeld Produktion und Logistik ) Organisationstheorien (Pflichtfächer aus dem Berufsfeld Management and Consulting ) Besteuerung multinationaler Unternehmen Unternehmenssteuerrecht

14 Public and Non-Profit Management Wirtschaftsrecht Studienaufbau ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Marion Rauner Zimmer: OMP ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg Borrmann Zimmer: OMP Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Zimmer: OMP o. Univ. Prof. Mag. DDr. Eduard Lechner Türkenstraße 23 Teilnahmevoraussetzung: StEOP Ziele: Die StudentInnen werden mit dem Public- und Non-Profit Management vertraut gemacht. Sie erwerben einen Überblick über die Besonderheiten und den Reformbedarf öffentlicher, gemeinnütziger und regulierter Einrichtungen/Unternehmen sowie deren Grundsätze, Strukturen und Aufgabengebiete. Weiterhin erlernen sie quantitative Bewertungsmethoden (z.b. Benchmarking von Decision Making Units, Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Kosten-Nutzen-Analyse für Projekte) und können für das Management von Public- und Non-Profit-Institutionen nützliche Spezialkenntnisse erwerben. Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS WS SS UK International Public Utility Management 4 ECTS SE International Public Utility Management 4 ECTS UK Quantitative Assessment of Public and Non-Profit Strategies I 4 ECTS UK Quantitative Assessment of Public and Non-Profit Strategies II 4 ECTS Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Recht Ziele: Aufbauend auf den einführenden Lehrveranstaltungen wird auf spezielle und aktuelle Fragen des nationalen, europäischen und internationalen Unternehmensund Wirtschaftsrechts, vor allem auch in Verbindung mit Compliance und Corporate Governance, eingegangen. Die StudentInnen werden mit jenem rechtlichen Wissen ausgestattet, das sie für eine anspruchsvolle Position in der Wirtschaft brauchen. Die Wahlfächer ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Pflichtfächer im Ausmaß von 16 ECTS WS SS UK Besonderes Wirtschaftsrecht 4 ECTS UK Arbeits- und Sozialrecht 4 ECTS UK Privatstiftungsrecht 2 ECTS UK Umgründungsrecht 2 ECTS UK Genossenschafts- und Vereinsrecht 2 ECTS UK Konzernrecht 2 ECTS Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS aus den folgenden Bereichen: Strategisches Management Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Innovations- und Technologiemanagement E-Recht Umwelt- und Energiemanagement Rechtsdurchsetzung Special Topics in Banking and Finance: Risk and Insurance Rechnungslegungsrecht Corporate Social Responsibility of the International Firm Besteuerung multinationaler Unternehmen Organisationstheorien Besteuerung von Kapitalanlagen Grundzüge der Finanzwissenschaft Unternehmenssteuerrecht Empirische Sozialforschung Rechtliche Grundlagen des Controlling Spieltheorie Kapitalmarktrecht Entscheidungstheorie Rechnungslegung für öffentliche Institutionen nach internationalen Standards Öffentliche Wirtschaftsaufsicht Genossenschafts- und Vereinsrecht

15 Studienaufbau Ökonomie Wirtschaftsstatistik ao.prof. Konrad Podczeck Zimmer: OMP Elisabeth Polster Zimmer: OMP ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Schachinger Zimmer: OMP Mag. Vera Lehmwald Zimmer: OMP Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Ökonomie, Modul Quantitative Methoden Ziele: Vertiefung der Kenntnisse über Theorien, Methoden und quantitative Verfahren der Volkswirtschaftslehre, sowie deren Entwicklung und Anwendungen. Pflichtfächer im Ausmaß von 24 ECTS WS SS VO Entscheidungstheorie + Spieltheorie 8 ECTS UK Einführung in die Ökonometrie 8 ECTS UK Grundzüge der Finanzwissenschaft 8 ECTS anstatt Entscheidungstheorie + Spieltheorie kann im SS 16 der UK Entscheidungs- und Spieltheorie 12 ECTS belegt werden, wobei dieser für Studierende des Berufsfeldes Ökonomie als 8 ECTS LV angeboten wird. Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Quantitative Methoden Ziele: Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich Ökonometrie sowie Vertiefung der Kenntnisse der statistischen Methodik und deren Anwendungen. VO Lineare Modelle 6 ECTS UE Lineare Modelle 2 ECTS PR Ökonometrische Software 2 ECTS Pflichtfächer im Ausmaß von 12 ECTS WS SS FK Instrumente d. Controllings (Fallstudien) 4 ECTS Wahlfächer im Ausmaß von 12 ECTS aus den folgenden Bereichen: UK Angewandte Statistik 4 ECTS Ökonometrie und Zeitreihenanalyse,16 ECTS Einführung in die Finanz- und Versicherungsmathematik 8 ECTS PR Ökonometrische Software 2 ECTS 28 29

16 Studienaufbau International Business Wahlfächer im Ausmaß von 4 ECTS aus den folgenden Bereichen: Special Topics in International Management Das Berufsfeld International Business ist das zu belegende Modul für StudentInnen des Studiums Internationale Betriebswirtschaft. Dieses Berufsfeld ist derzeit für BW StudentInnen nicht wählbar! Strategisches Management Innovations- und Technologiemanagement Umwelt- und Energiemanagement Konzernrechnungslegung und IAS/IFRS (runterscrollen) Special Topics in Banking and Finance International Public Utility Management Dr. Maria Ascher-Corsetti Zimmer: OMP maria.ascher-corsetti@univie.ac.at ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Windsperger Zimmer: Zimmer: josef.windsperger@univie.ac.at Negotiations ebusiness Internationales Kooperationsmanagement Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen European / International Business History Teilnahmevoraussetzung: StEOP, Modul Unternehmensführung, A2 der gewählten Sprache Ziele: Fokussierung auf Fragen der Strategiebildung, internen Organisation und interorganisationalen Netzwerke (wie strategische Allianzen, Joint Ventures, Franchising, Lizenzbeziehungen, Konsortien und Clusterbeziehungen) der international tätigen Unternehmung zur Vermittlung von Fachkenntnissen und theoretisch fundiertem Wissen, um Entscheidungssituationen multinationaler Unternehmungen in einem globalisierten Umfeld ganzheitlich bearbeiten und lösen zu können. Pflichtfächer im Ausmaß von 20 ECTS 30 WS Spiel- und Entscheidungstheorie Empirische Sozialforschung Statistik und Ökonometrie Wettbewerbs- und Kartellrecht Rechtsfragen des E-Commerce Internationales Steuerrecht Konzernrecht SS UK Wirtschaftskommunikation I 8 ECTS (Russisch, Italienisch, Spanisch, Französisch) UK Wirtschaftskommunikation II 8 ECTS (Russisch, Italienisch, Spanisch, Französisch) UK Organization of the International Firm 4 ECTS Die positive Absolvierung des UK Wirtschaftskommunikation I ist Voraussetzung für den Besuch des UK Wirtschaftskommunikation II. Die gewählte Sprache darf NICHT Deutsch sein oder der Schulsprache (mit Maturaabschluss) bzw. Bildungssprache des/der StudentIn entsprechen. Weitere Sprachen (angeboten an anderen Fakultäten) sind möglich Informationen findest du unter: weitere-sprachen/ 31

17 Ausland Studium / Praktikum Ausland Studium / Praktikum Auslandssemester Auslandspraktikum Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, ein Semester oder ein Jahr an einer ausländischen Universität zu studieren. Die Uni Wien betreibt Austauschprogramme mit Universitäten aus aller Welt, die das Studium im Ausland um einiges einfacher machen. Lehrveranstaltungen, die an einer ausländischen Universität absolviert werden, können angerechnet werden, wenn sie gleichwertig mit Kursen in deinem Studium sind. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Studienprogrammleitung. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es sinnvoll, bereits vorher abzuklären, welche Prüfungen angerechnet werden und sich einen so genannten Vorabanrechnungsbescheid zu holen. Voraussetzungen: Für ein Auslandsstudium im Zuge des Bachelorstudiums BW bzw. Bachelorstudiums IBW müssen in der Regel die StEOP und Business English 1 abgeschlossen sein. Sowohl in den Bachelor-Studien BW und IBW, als auch im Masterstudium IBW gibt es die Möglichkeit, sich ein Auslandspraktikum anrechnen zu lassen. Grundsätzlich musst du dich selbst um einen Platz bei einem Unternehmen kümmern. Es gibt allerdings die Möglichkeit ein ERASMUS Auslandspraktikum zu machen. Für Berufstätige gibt es das Programm LEONARDO DA VINCI, wobei du ein mindestens drei-monatiges Praktikum im Ausland absolvierst. Das Auslandspraktikum darf nicht im Heimatland (Staatsbürgerschaft) und nicht im Land des Studienortes absolviert werden. Institutionen mit etraterritorialem Status in Österreich gelten nicht als Ausland und kommen daher nicht in Frage. Voraussetzungen: STEOP, VO Unternehmensführung, VO Produktion und Logistik, VO Marketing, VO Finanzwirtschaft, VO Buchhaltung und VO Kostenrechnung. Um das Auslandspraktikum angerechnet zu bekommen, musst du im Vorhinein einen Vorab-Bescheid im WiWi-Service einreichen, den du von der Studienprogrammleitung unterschrieben wieder zurückbekommst. Nach dem Praktikum musst du diesen Vorabbescheid, eine Tätigkeitsbestätigung und einen schriftlichen Erfahrungsbericht im Umfang von 5-10 A4 Seiten beim WiWi-Service abgeben. Wenn das Praktikum für die WIKO anerkannt wird, muss der Bericht in der jeweiligen Fremdsprache verfasst werden, in der das Praktikum stattgefunden hat. Dazu muss die Sprache im Arbeitszeugnis aufscheinen. Bei der Anerkennung für die Individuelle Vertiefung (Curr. 2014) ist der Bericht in Englisch zu verfassen. Anrechenbarkeit: Das Auslandspraktikum kannst du maimal 32 für sechs Monate anrechnen lassen, 33 Solltest du dich für ein Auslandssemester oder -jahr bewerben wollen, achte auf die Anmeldeschlüsse der jeweiligen Austauschprogramme. Genauere Infos erhältst du beim Büro für Internationale Beziehungen. wobei das Stundenausmaß mindestens 30 Stunden pro Woche betragen muss. Bachelor-Studium BW/IBW: im Zuge der freien Wahlfächer: 3 ECTS pro Monat (ma. 18 ECTS insg.) Masterstudium IBW: als Wirtschaftskommunikation (8 ECTS) Kontakt: International Echange Support, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Raum EG 618 (WiWi-Service) OMP Telefon: HP: international.bwl@univie.ac.at

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS bisherige Prüfungsantritte STEOP STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) 8 STEOP: VO GZ der ABWL 5 nicht weiterzählen STEOP: Grundzüge

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am 21.05.2014 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 013/01 Ausgegeben am 1.05.01 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 176. Verordnung

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Um zu prüfen, ob Sie einen Kurs nach altem oder neuem Curriculum absolviert haben, ersehen Sie bitte die ECTSAnzahl des Kurses im Vorlesungsverzeichnis des Semesters, in dem Sie den Kurs absolviert haben.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 19.12.2008 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 19.12.2008 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 200/2009 Ausgegeben am 19.12.200 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 5. Verordnung

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Name und Matrikelnummer:

Name und Matrikelnummer: Name und Matrikelnummer: Curriculum BW 2011 Curriculum BW 201 STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) STEOP: VO GZ der ABWL 5 C.3. Wahlmodul Individuelle Vertiefung 3 STEOP: Grundzüge der VWL+WiSoz

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft

Anrechenbarkeit von Prüfungen. Angewandte Betriebswirtschaft Anrechenbarkeit von Prüfungen für den Studienplan Angewandte Betriebswirtschaft Beschluß der Studienkommission Angewandte Betriebswirtschaft vom 28.02.2001 Die Studienkommission Angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen Informationen zum Bewerbungsverfahren für Studienbewerber/innen ohne Staatsangehörigkeit eines EU-/EWR-Mitgliedsstaats mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 03.04.2009 / Dr. Sommer Aushang vom 03.04.2009 alle Semester WIW Bachelor/Diplom/Master Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Anmelden/Registrieren: Für die Buchung einer Veranstaltung ist die Registrierung/Anmeldung zwingend erforderlich. Damit sind folgende Vorteile für die Nutzer des Portals

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Bitte beachten Sie für die Bewerbung das Informationsblatt über das Zulassungsverfahren an der Hochschule Neu-Ulm. 1. Das Dialogorientierte Serviceverfahren - hochschulstart.de

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik

Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik Informationsveranstaltung Bachelor-Master-Umstieg Mechatronik/Informationselektronik StV Mechatronik & StV Informationselektronik 2. November 2013 Achtung: Alle Informationen die du hier findest, können

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr