Erfahrungen der (staatl.) Denkmalpflege Niedersachsens mit der Erfassung und Verwaltung von Daten
|
|
- Christian Meyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfahrungen der (staatl.) Niedersachsens mit der Erfassung und Verwaltung von Daten Dr. O. Mathias Wilbertz Archäologe IuK-Fachorganisator Ref. Archäologie Sprecher der Kommission Archäologie und Informationssysteme des Verbandes der Landesarchäologen / /
2 Aufgaben des NLD laut 21 NDSchG Kulturdenkmale erfassen (Verz. d. KDs) wissenschaftl. Grundlagen f. schaffen Bibliotheken und Archive unterhalten und daraus resultierend Landesweites Denkmalinformationssystem
3 Landesweites Denkmalinformationssystem, webbasiert, mit GIS-Funktionalität: ADABweb ADABweb steht für: Allgemeine Denkmaldatenbank web-basiert
4 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität T B R E I T E S P E Z I A L - D B E F E Landesweites Denkmalinformationssystem Orgeldatenbank Wandmalereidatenbank Analysendatenbank ASHB-Datenbank
5 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Ziel Landesweiter Überblick über den Denkmalbestand, Informationen zu (archäologischen) Denkmalen und Fundstellen sammeln, erschließen, bereitstellen,verfügbar machen für 1. und Verwaltung, 2. Forschung, 3. Öffentlichkeit. Visualisierung vor dem Hintergrund online-zugänglicher Karten (Zugriff auf verschiedene MapServer) Nicht: Verwaltung von Detailinformationen zu Spezialthemen (keine Grabungsdatenbank)
6 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Funktionalitäten/Module des Informationssystems Verwaltung georeferenzierter Fachdaten Bild- und Dokumentenverwaltung Rechteverwaltung über Benutzergruppen Web-Kommunikation Freischaltung des eigenen Systems im Landesintranets Einbindung verschiedener WebMapServices + anderer Dienste Bereitstellung eigener Fachdaten über WMS und WFS GIS-Funktionalität online Zugriff auf webbasierte Kartendienste Layerverwaltung für Fachdaten und fremde Dienste Visualisierung eigener Fachdaten vor diesem Hintergrund Zoom-Funktion, Verschieben, Messen, Geometr. Suchfunktionen
7 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Aufbau der Karte, Komponenten Vom zentralen Server der kommen Fachdaten (links), vom Map-Server der Landesvermessung wird die Kartengrundlage zugesteuert.
8 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Aufbau der Karte, Zusammenschau Beides ergibt das Kartenbild mit Denkmaldaten und Kartenhintergrund.
9 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Kartierung: Layerverwaltung
10 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Kartierung: messen Beispiel: Stadt Wildeshausen (Ldkr. Oldenburg), L. des vom Stadtwall umschlossenen Innenstadtbereiches
11 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Kartierung: Suche mit vorheriger Auswahl des Referenzsystems
12 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Eingesetzte Software Server: - PostgreSQL (DBMS) - APACHE (Web-Server) - ADOdb (Klassenbibliothek) - php (Scriptsprache) Benutzer: - MS Internet Explorer / Mozilla Firefox - frei verfügbare PlugIns (ADOBE SVG-Viewer) ADOBE Acrobat Reader
13 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Partner / Nutzer: 2002: Der Niedersächsische Heimatbund (NHB) übernimmt die ADAB zur Erfassung von Kulturlandschaftselementen seit 2004: Zugriff der niedersächsischen Landkreise (UDSchB, Kreisarchäologie) über izn Net Kom seit 2005: Zugriff des Helmsmuseums in Hamburg über das TESTA-Netz
14 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Zugriffe landesweit: NLD mit seinen Außenstellen ca. 100 Untere Denkmalschutzbehörden wer - wann - wie oft usw. Datenschutz über Zugriffe auf Dienste der VuKV* (2007) über Zugriffe auf andere Dienste** * Vermessungs- und Katasterverwaltung **eigene Dienste des NLD Bodenforschung BKG
15 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Sicherheit Daten-Sicherheit: Maßnahmen/Strukturen zum Schutz Landesintranet Anwender im Intranet (Bez.Arch.) NLD-Netz Datenbank-/ Web-Server Internet TESTA izn Net Landesnetz Hamburg Kommunale Netzwerke Zugriffe (schwarz=realisiert): Landesintranet iznnet-kom Anwender im NLD Map Server (Straßenbau) Map Server (LGN) Map Server (bkg) Komm.Arch., UDSchB. usw. NHB Zugriff der Nds. Landesbehörden im Landesintranet, der Kommunen über iznnet, der anderen Bundesländer über TESTA. Die Server stehen innerhalb und außerhalb des Intranets. Testa-Netz DMS-Anbindung Authentisierter Einzelanschluss
16 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Sicherheit Daten-Sicherheit: Gefahren für die Daten (und Denkmäler) Fundreiche archäologische Fundstellen Raubgräber Personenbezogene Daten Gutachten Computer- Hacker Innenausstattung von Kultur- Denkmälern im Privatbesitz Antiquitäten- Schwarzmarkt
17 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Sicherheit Daten-Sicherheit < > Öffentlichkeitsarbeit / Verfügbarkeit Filter Intranet Internet Vollständiger Datenbestand Ausgewählte Daten zu ausgewählten Objekten (in Kopie)
18 ADABweb das webbasierte Denkmalinformationssystem mit GIS-Funktionalität Sicherheit Daten für Fremdsysteme, hier: GDI-NI (im Internet) Beispiel: Mühlen (blau) und Großsteingräber (rot) Daten hier bereits im Zielsystem, dem Geodatenportal Niedersachsen (Internet)
19 Thesauri und Wertelisten Verwaltung kleinerer Wertelisten
20 Thesauri II (Ortsangaben) Region-Thesaurus: 02 (HH), 03 (Nds.), 04 (HB), Beispiel: 03 (Nds.), 151 (Ldkr. Gifhorn) 010 (Gde. Groß Oesingen Gemarkungsthesaurus: (Gmkg. Lintelermarsch, Nds.) 03 (Nds.) 452 (Ldkr. Aurich) 019 (Gde. Norden, Stadt) Wohnplatz, histor. Ortsname Gemarkung Landkreis Gemeinde Region- u. Gemarkungsthesauri für die Länder Hamburg, Niedersachsen und Bremen Thesaurus Wohnplätze / hist. Ortsnamen, Niedersachsen
21 Thesauri II (Fundstellen- bzw. Denkmaltyp) Vorläuferverfahren ADAB: streng hierarchische Thesauri, Hierarchie-Ebenen im Zahlencode ( Codierung des Typs ) abgebildet; außerdem Angabe (Codierung) der zugehörigen Signatur. Zur Plausibilitätskontrolle Referenzierung mit dem Zeitthesaurus (frühestes und spätestes Auftreten des Typs. Ausschnitt aus dem Thesaurus: Codierung des Typs Codierung der Signatur Codierung des frühesten Auftretens Codierung des spätesten Auftretens Klartextangabe
22 Thesauri III (Thesaurus-Objekte) Mit dem seit 2002 eingesetzten webbasierten Informationssystem ADABweb wird das hierarchische Konzept beibehalten, aus den Thesaurus-Begriffen werden Thesaurus-Objekte gebildet. Das erlaubt z. B.: - Zuordnung zu mehreren Oberbegriffen (z.b. Stadtmauer zu Befestigung und Siedlung, Beil zu Gerät und Waffe) - Verwaltung von Synonymen und semantischen Relationen - Steuerung der Nutzung: Eingabe- und Suchkriterium oder ausschließlich Suchkriterium
23 Erfasste Informationen und Dokumente
24 Erfasste Informationen und Maßnahmen
25 Archäol. Daten in der ADABweb Stand 06/ Kulturlandschafts-Objekte Maßnahmen (z.b. Fund- Umstände) Funde Arch. Fundstellen Fotografien (Metadaten) Arch. Luftbilder (Metadaten) Digitale (terrestr.) Fotografien Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege Pläne (Metadaten) verknüpfte Literatur- Einträge) Digitale (Text-) dokumente Digitale Luftbilder Konkordanzen
26 ADABweb Entwicklungspartnerschaft ADABweb = - Projekt ADABweb = eingesetzt von: Landesdenkmalpflege Baden - Württemberg weitere Partner willkommen Zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Niedersachsen wurde auf der Grundlage der Kieler Beschlüsse eine Entwicklergemeinschaft vereinbart, dieser Verwaltungsvereinbarung können weitere Mitglieder beitreten. Entwicklerfirma:
27 Informationssysteme in der (staatlichen) Archäologischen der Bundesrepublik Deutschland Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
28 Kommunikation zwischen Landesämtern, gemeinsame Präsentation georeferenzierter Daten Archäologischer Datenexport Auswirkungen des Arbeitens mit separaten Informationssystemen: Kartierung gewässernaher Fundstellen im Grenzgebiet zweier Bundesländer ohne Einbeziehung des Nachbarn ( Dr. R. Göldner, Dresden) Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
29 Zur Erarbeitung von Grundlagen für den Austausch und die gemeinsame Präsentation von Informationen hat der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland eine Kommission Archäologie und Informationssysteme ins Leben gerufen. Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
30 ADeX Das Akronym, das seit dem Markenschutz genießt, erlaubt verschiedene Auflösungen: = Archäologischer Datenexport = Archaeological Data Exchange = Allgemeiner Denkmaldaten-Export Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
31 Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
32 ADeX Erarbeitung von Grundlagen für den Datenaustausch Die folgenden Folien entstammen Präsentationen (Dr. U. Himmelmann, Dr. M. Wilbertz) aus dem Workshop 3: Datenaustausch der Denkmalämter in der Bundesrepublik Deutschland der 12. Internationalen Tagung Kulturelles Erbe und Neue Technologien (Wien, November 2007) Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
33 Datenstruktur Datenstruktur Thesaurus (feststehend) Begriffe (z.b. Datierung) Haupttabelle (Datengeber) ADeX-ID Feld (Wert) Feld (Wert) Feld (Wert) Feld (Wert aus Thesaurus) Feld (Wert) Feld (Kurzbegriff) Feld (Wert) Feld (Wert) Begriffstabelle (Datengeber) Institution Feld Kurzbegriff Erklärung (ausführlich) Dr. Ulrich Himmelmann - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
34 Erarbeitung von Grundlagen für den Datenaustausch Typ, Zeit TYP_GROB - Typ_grob character, not null (Pflichtfeld, Thesaurus) TYP_FEIN - Typ_fein character (optional, Kurztext) TYP_ERLAEU - Typ_Erläuterung character (optional, Freitext) DAT_GROB - Datierung_grob /Epoche character, not null (Pflichtfeld, Thesaurus) DAT_FEIN - Datierung_fein /Phase character (optional, Kurztext) DAT_ERLAEU - Datierung_Erläuterung character (255) (optional, Freitext) Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
35 Erarbeitung von Grundlagen für den Datenaustausch Objekt-Thesaurus (Feld TYP_GROB) folgende Begriffe werden vorgeschlagen: Unbekannt Erdgeschichtliches Objekt/Natur Einzelfund Depot Grab/Grabfunde Siedlung/Befestigung/Produktion Siedlung Befestigung/Militär Produktion/Agrar Verkehr/Wasser/Infrastruktur Kult Sonstiges Es soll jeweils der genaueste ermittelbare Begriff verwendet werden. folgende Begriffe werden vorgeschlagen: Unbekannt Erdgeschichte Vorgeschichte Steinzeit Paläolithikum Mesolithikum Neolithikum Metallzeit Bronzezeit Vorrömische Eisenzeit Frühgeschichte Römische Kaiserzeit Völkerwanderungszeit Merowingerzeit Mittelalter Neuzeit Zeit-Thesaurus (Feld DAT_GROB) Es soll jeweils der genaueste ermittelbare Begriff verwendet werden. Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
36 Länderübergreifende Kartierung von Burgen in Deutschland Dr. A. Posluschny Dr. U. Himmelmann / Dr. O. M. Wilbertz Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
37 Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme
38 Erfahrungen des NLD mit der Erfassung und Verwaltung von Daten Verfahren Thesauri Perspektiven Informationen/Kontakte: ADABweb in Niedersachsen: adabweb.itmatters.de/php/index2.php ADABweb in Baden-Württemberg: Entwicklerfirma interactive instruments: Verband der Landesarchäologen
Niedersächsisches Landesamt für
ADABweb Inhalt Landesamt für Einführung Funktionalitäten von ADABweb Datengrundlage - Arbeitsstand Daten als Dienstleistung: Austauschformate / GDI Portal / Ausblick ADABweb ADABweb steht für Allgemeine
Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main
Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen
Über alle Grenzen. Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland
Workshop 1 - Arbeitsgemeinschaft Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der Archäologie Über alle Grenzen Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland Dr. Axel Posluschny - Römisch-Germanische
Dienstearten. Geodatendienst
Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst
GDKE RHEINLAND-PFALZ
GDKE RHEINLAND-PFALZ GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Inventarverwaltung in PGIS 5. Projekt Fundübernahme in Speyer GDKE
Pilotprojekt Inventarisierung
Pilotprojekt Inventarisierung Konzept einer ganzheitlichen Erfassung musealer Bestände im Helms Museum Roundtable Dr. Michael Merkel Juni 28 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Oktober 2008 Pilotprojekt Digitale Inventarisierung Stiftung Historische
Ausgangssituation. Aufgabenstellung. Klienten-Seite. Server-Seite. Abgesicherte GDI mit Freie Software Teil 2: GDI-Niedersachsen
Abgesicherte GDI mit Freie Software Teil 2: GDI-Niedersachsen Workshop Kontrolle des Zugangs von Geodiensten, 28. Februar 2007, Potsdam Ausgangssituation Aufgabenstellung Klienten-Seite Server-Seite Dr.
Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg
Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links
PortalU. für SEIS in Deutschland
PortalU als nationaler Baustein für SEIS in Deutschland Dr. Fred Kruse Umweltbeobachtungskonferenz 2008, Bern, 09.10.2008 Umweltportal Deutschland PortalU Zentraler, einheitlicher Zugang zu den Umweltinformationen
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender
ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial
PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER
Dr. Ulrich Himmelmann (GDKE) Katrin Wolters (GDKE) Thomas Schinhofen(Universität Koblenz) PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Konzeption, Implementierung und Integration eines Inventar-
disy Cadenza in der LDB
disy Cadenza in der LDB Claus Hofmann + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net + Agenda Kurzvorstellung disy Architektur FIS-W/LDB Einführung in disy Cadenza
WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN
WENN DIE SCHERBEN ONLINE GEHEN ERFASSEN IM VERBUND DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Vortrag zur MAI-Tagung 2009 28./29. Mai 2009 im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Dr. Michael Merkel
EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE
EINE HOFFENTLICH UNENDLICHE GESCHICHTE ZUM AKTUELLEN STAND DES INVENTARISIERUNGSPROJEKTES DER STIFTUNG HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG Kathrin Mertens M.A. Helms-Museum Hamburg Stand Mai 2011 Der Anfang: Pilotprojekt
Mobile Nutzung von Plänen & planbasierte Dokumentation
Markus Blanchebarbe München, den 12.05.2015 Mobile Nutzung von Plänen & planbasierte Dokumentation - Archibus User Meeting - INHALT Einleitung Überblick eyeled Mobility und Integration Mobile Nutzung von
DMS und geographische Daten
DMS und geographische Daten DMS und GIS Landkreis Diepholz - Stabsstelle Kreisentwicklung - GIS-Büro Dipl.-Ing. Josef Blömer Niedersachsenstr. 2-49356 Diepholz Lage Landkreis Diepholz Sitz der Verwaltung:
FGIS_online 2.0. Die WebGIS-Lösung des Staatsbetriebes Sachsenforst. Stand: 03/2010
FGIS_online 2.0 Die WebGIS-Lösung des Staatsbetriebes Sachsenforst Stand: 03/2010 Folie 2 FGIS_onlin online Was ist das? Webbasiertes Forstliches GeoInformationsSystem zur Visualisierung und Abfrage forstlicher
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale
Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter
Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Agenda 2 Aktuelle Geodienste der LGB AAA-Dienste Geschützte AAA-Geodienste Was bringt
Landesweit im Einsatz: ADABweb - das Denkmal-Informationssystem mit GIS-Funktionalität
Landesweit im Einsatz: ADABweb - das Denkmal-Informationssystem mit GIS-Funktionalität Otto Mathias Wilbertz und Torsten Harri Gohlisch Zusammenfassung - "ADABweb" (= ALLGEMEINE DENKMALDATEN BANK) ist
www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen
www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE
Datenaktualisierung mit Geomedia WebMap Publisher XXL an Browserarbeitsplätzen. Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt
Datenaktualisierung mit Geomedia WebMap Publisher XXL an Browserarbeitsplätzen 1. Projekt zum Jahr der Informatik 2006: Geodaten live in Google Earth 2. Das WEB-GIS im Gartenbauamt (GBA) Exkurs (Das GBA,
Das Geoportal Mittenwalde
Das Geoportal Mittenwalde Dipl.-Geogr. Mark Kellermann GIS - Koordinator (1) Kurzvorstellung GEOSERV GmbH (2) Aufbau des Geoportals (3) Das Geoportal heute (4) Das Geoportal die Zukunft Kurze Vorstellung
Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste
Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen
Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS
Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen
WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer
WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter
Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg
Informationssystem (UIS) Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) (Bachelor of Computer Science) (ITZ) Informationssystem (UIS) Inhalt Aufgaben der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)
Geoinformationssysteme im Internet: Die SICAD Internet Suite
AGIT'98 - Schick,B.: Die SICAD Internet Suite Page 1 of 5 Produktpräsentation im Rahmen der AGIT'99 Inhalt: Geoinformationssysteme im Internet: Die SICAD Internet Suite Schick, B. 1, 1 SICAD GEOMATICS
Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS
Landentwicklung-online Aufbau einer interaktiven Auskunftsplattform mit Open Source - WebGIS 47. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS (AgA) am 27. und 28. September
RIAS Kurzübersicht Software für das Revisionsmanagement V. 1.3
Software für das Revisionsmanagement V. 1.3 Applikationstyp RIAS ist eine Standardsoftware, die als zentrale browserorientierte Revisionsmanagementlösung für den Einsatz im firmeneigenen Intranet konzipiert
Visualisierung von Indikatoren des Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung auf Basis eines SVG-Viewers. GI2009 Dresden 14./15.
Visualisierung von Indikatoren des Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung auf Basis eines SVG-Viewers GI2009 Dresden 14./15. Mai 2009 Vortragender: Dipl. -Ing. (FH) Jochen Förster Problemstellung
Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham
Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) Dr.-Ing. Ulrich Huber 20.10.2009 www.landkreis-cham.de (Vor-)Vortrag
Datenbanken und Informationssysteme
Datenbanken und Informationssysteme Vortrag im Schnupperstudium Informatik 03. April 2007 Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler
Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann
GDKE RHEINLAND-PFALZ Die gemeinsame Nutzung von MS-SQLServer und PostgreSQL/PostGIS sowie weiterer OSGeo- Software in einer Fachdatenbank für kulturelles Erbe mit GIS-Anbindung Katrin Wolters Christof
Digitale Biodiversitätsatlanten
Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität 1 Autoren AG Biodiversität Heiko Brunken, heiko.brunken@hs-bremen.de
Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten
Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten Herbst 2012 ist der anvisierte Start für die Einführung von AFIS, ALKIS und ATKIS (AAA) in Brandenburg. Gleichzeitig werden die aktuellen
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr
2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem
Die gesamte Verwaltung der Dokumente und darüber hinaus auch Administrative Aufgaben sind sehr einfach mit dem WWW Client zu erledigen.
tri-doc 1. tri-doc tri-doc ist eine Entwicklung der Tri-W-Data GmbH. Aufgabe von Tri-doc ist, die strukturierte Verwaltung und Ablage von Dokumenten im Intraoder Internet durch konsequente Nutzung der
Installationsanleitung Adobe SVG Viewer
Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Bahnhofstrasse 16 Postfach 1213 6431 Schwyz Telefon 041 819 25 41 Telefax 041 819 25 09 Installationsanleitung Adobe SVG Viewer für WebMap SZ Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg
7. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 20. + 21.09.2007 Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg Claudia Heinrich Landkreis Harburg Partho Banerjea Gemeinde Seevetal
Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung Rudolf May, FG I 1.2 - Botanischer Artenschutz Fachaufgabe: Biodiversitäts-Information Einige Dinge die wir erfassen
http://gov.genealogy.net
Historisches Genealogisches Ortsverzeichnis GOV Gemeinde, Ortsteil, Kreis, Land, Kirchspiel Zuordnungen und Namen im Wandel der Zeiten http://gov.genealogy.net Inhalt Zweck Idee Aufbau Suche Beispiele
AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas
AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas Nicole Ruhe Leitstelle Geodaten Landesvermessungsamt Kommunale Geodateninfrastruktur - Kreis Stormarn 1 Zielrichtung Geoserver Geobasisdaten-WMS Daten und Dienste
Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter
Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der
Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie
Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie Digitaler Rohstoff Geoinformation ein Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland GIW-Leitprojekt Rohstoffe - Ein Geschäftsfeld
CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern
Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem
WWW.COLLECTR.CH SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD WWW.COLLECTR.CH GRATIS AUSPROBIEREN
WWW.COLLECTR.CH einfach, schnell und günstig online inventarisieren SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD GRATIS AUSPROBIEREN WWW.COLLECTR.CH ALLE INFORMATIONEN AUF WWW.COLLECTR.CH INHALT 04
Geodateninfrastruktur in Thüringen
Geodateninfrastruktur in Thüringen 1 Unter Geodateninfrastruktur versteht man ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten. Es besteht aus Geodatenbasis und aus Geodiensten. 2 Grundsatz Problemlose
Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark
Feinkonzept und sbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark Inhalt Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangssituation... 3 1.2 Zielstellung... 4 1.3 Projektphasen... 5
Revisionssicher abgelegt!
Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von
Version 1.08c. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an Ihren Servicedienstanbieter (Gemeinde, Verband, etc.)!
Version 1.08c Bei Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an Ihren Servicedienstanbieter (Gemeinde, Verband, etc.)! Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner Form
Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer
Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer 1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderziel Aufbau von Geodateninfrastrukturen im Land Brandenburg
GeoView.nrw. Geographisch gestützte Verkehrsinformation unter Einsatz von Web Map Technologien in NRW
GeoView.nrw Geographisch gestützte Verkehrsinformation unter Einsatz von Web Map Technologien in NRW Projektpräsentation AK Verkehrsdatenverbund 05.11.2003, Düsseldorf Dr. Heribert Kirschfink Dr. Michael
Erfassung von Museumsobjekten nach Standards
Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem
Digitale und hybride Quasi-DMS
Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013
Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen
Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente
K A R T E N S E R V E R
November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und
Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen
Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen Das DFG-Projekt Internationalisierung und Ausgestaltung des Nationalen Bildarchivs der Kunst und Architektur als Instrument netzbasierten Forschens und Überlieferns
Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.
Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn Labor für Geoinformatik Onlinezugriff auf Geodaten mit GeoMedia 6.1 und Intergraph OGC Viewer Hochschule für Technik
Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg
Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Peter Schneider Regierungspräsidium Freiburg Inhalt des Vortrags Der öffentliche Teil des Geoportals Projektträger Inhalte WMS Dienste des Geoportals Kartenviewer
eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN
ANWENDERINFORMATIONEN 3 SUCHFUNKTIONEN - FÜR JEDEN ETWAS ONLINE-PREISAUSKUNFT - IMMER AKTUELL DIREKTEINGABE ARTIKELNUMMERN SCHNITTSTELLE FÜR UGL / UGS BROWSEREINSTELLUNGEN MOZILLA FIREFOX Der eshop ist
1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt gekennzeichnet
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf. Inhalt: 1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt
Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau
kfkigis - NOKIS++ Informations- und Planungs-Werkzeuge für eine integrierte Küstenhydrographie mit NOKIS Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau
> > > WebOffice ArcGIS Online
> > > WebOffice ArcGIS Online Die Integration hat begonnen WebOffice und ArcGIS Online Einsatzmöglichkeiten ArcGIS Online bietet für Anwender und Organisationen wertvolle Möglichkeiten, Karten für die
Version 1.2 Stand April 2002
eformular Das elektronische Antragsformular für beliebige Anträge Produktinformation Version 1.2 Stand April 2002 Aalto Fondsvertrieb GmbH E-Mail: aalto@aalto.de, Web: http:// www.aalto.de Universitätsstr.
Erdfallmeldung online
Allgemeine Einführung:... 2 Voraussetzungen:... 2 Melder des Erdfalls:... 3 Angaben zum Erdfall:... 4 Lage des Erdfalls festlegen:... 4 Beschreibung des Erdfalls:... 5 Allgemeine Einführung: Voraussetzungen:
MoOdalis. Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten
MoOdalis Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten Moodle und Odalis: Dienste und Aufgaben rund um die Kursräume MoOdalis Organisation und Prozesse Information und Reporting Kursentwicklung und -management
Park&Ride- und Bike&Ride: Regionales Datenmanagement mit sta$onsinfo
Park&Ride- und Bike&Ride: Regionales Datenmanagement mit sta$onsinfo 8. ivm Forum Sebas=an Heller Frankfurt am Main, 21.01.2015 LeiGragen Warum betreibt die ivm ein regionales Datenmanagement zu Park&Ride
Aktualitätsgewinn für ATKIS -DTK durch die Möglichkeiten der AAA - Modellierung
Aktualitätsgewinn für ATKI -DTK durch die Möglichkeiten der AAA - Modellierung Friedrich Christoffers LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 12. - 13.09.2005 42. itzung der AgA in Wien
Digitales Kompensationsflächenmanagement
Digitales Kompensationsflächenmanagement im Rahmen einer GDI Südwestfalen Dr. Stefan Jung Entwicklung Bremen Märkischer Kreis, 13.5.2009 Lüdenscheid www.ipsyscon.de Inhalt Ist: Lösung Märkischer Kreis
Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie
Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer
Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Erfahrungen bei der Erstellung von Hochwassergefahrenkarten Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer Wolfgang
Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.
Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen
Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm
Geodatenportal der und des Landkreises Neu-Ulm 3000 Zugriffe/Monat 8300 Zugriffe/Monat 2500 Zugriffe/Monat Entwicklung von 1998 bis 2013 647 647+x 345 150 Anwender 5 30 Jahr Meilensteine Daten System (Client)
Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:
Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V
Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz
GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.
InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005 Förderer: Stiftung Niedersachsen Projektbeginn. 1. 7. 2005 Laufzeit: 2 Jahre Projektleitung und Organisation: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Freizeitnavigation. Die mobile Komponente einer Systeminfrastruktur. Forum Mobile GIS 23. März 2006 FH Oldenburg
3D Mobiles Internet PPC-Anwendung Freizeitnavigations-CDs VIRTUAL REALITY Freizeitnavigation Die mobile Komponente einer Systeminfrastruktur Forum Mobile GIS 23. März 2006 FH Oldenburg Dr. Andreas Weber
Anwendungsbeispiel zu XML -MathML
Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Anwendungsbeispiel zu XML -MathML Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN
aviita Fahrdienst Version 1.2 Oktober 2011 aviita est. Landstrasse 217 LI-9495 Triesen T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.
aviita Fahrdienst Version 1.2 Oktober 2011 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/42 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.
Dokumentation im MusIS-Verbund
Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit
Wir integrieren Innov Innov tionen
QGIS im Großprojekt QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Jelto Buurman (norbit GmbH) Jürgen Hemeke (krz) Wir integrieren Innovationen Der kommunale Service-Provider
Aktuelle Weiterentwicklungen auf dem Gebiet des UDK. Koordinierungsstelle UDK
Aktuelle Weiterentwicklungen auf dem Gebiet des UDK Fred Kruse Koordinierungsstelle UDK Der UDK als Quasi-Standard UDK ist Quasi-Standard für Umweltmetadaten in Deutschland Österreich Einsatz ressortübergreifend
easylearn Systemvoraussetzungen
- 1 - easylearn Systemvoraussetzungen Betriebssystem easylearn kann auf den folgenden Serverbetriebssystemen installiert werden. Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Internetzugang zu easylearn Academy
Dokumentation Vertragsmanagement und Vertragscontrolling
OBSERVAR Suite: The Next Generation 2013 Dokumentation Vertragsmanagement und Vertragscontrolling Peter Nauer Zug, April 2013 Observar AG, Lindenstrasse 10, CH-6340 Baar/Zug, www.observar.ch 1 Web-basierte
webflur Informationssystem für Liegenschaftsdaten Die Zukunft der Verwaltung
webflur Informationssystem für Liegenschaftsdaten Die Zukunft der Verwaltung Informationssystem für Liegenschaftsdaten webflur ist ein Informa tions system für Liegenschaftsdaten der Kommunal verwal -
WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check
WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check (zum Leitfaden WMS-Schnittstelle in Niedersachsen ) Bezeichnung: Intranet-URL: Internet-URL: Überprüfungsdatum: Freigabedatum: GetCapabilities-Dokument: allgemein Anfrage
Präsentation STAMPIT & Schule 2006 Seite 1
STAMPIT & Schule Seite 1 Was ist STAMPIT? STAMPIT ist die PC-Frankiersoftware der Deutschen Post Mit STAMPIT können Briefe, Päckchen und DHL Pakete über PC, Drucker und Internet frankiert werden Der Matrixcode
Das Virtuelle Kartenforum 2.0
Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher
e-service Helse Software GbR Tel: +049 3641 21 97 10 Guenter Helbig & Dipl. Ing. Jörg Seilwinder Fax: +049 3641 21 97 20
e-service Anwenderhandbuch Helse Software Softwareentwicklung für klein und mittelständige Unternehmen Die in den Helse Software - Handbüchern enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung
KECK-Atlas der Bertelsmann Stiftung. Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D 53721 Siegburg
KECK-Atlas der Dr.-Ing. Ralf Stüber Auf dem Seidenberg 3a D 53721 Siegburg CPA ReDev GmbH 2013 Inhalt Ziele des Programms Ausgangssituation Projektansatz Projektablauf Architektur Implementierung Arbeitsablauf
MIRAKEL Informationen managen
MIRAKEL Informationen managen Nutzungsbeispiel Nehmen wir beispielhaft an, Sie wollen sich mit dem Thema Engpassstrategie beschäftigen. Mit den nachfolgenden Folien möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie zu
ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:
ArcGIS for INSPIRE Lars Schmitz ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg Unterstützt von: Was ist ArcGIS for INSPIRE? + ArcGIS for INSPIRE bietet eine vollständige Lösung für INSPIRE auf Basis von ArcGIS + ArcGIS
Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide
Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide Andreas Gollenstede Oldenburg, Germany www.gollenstede.com [ˈeːɪjaˌfjatlḁˌjœːkʏtl ] Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis. office@gundg.at
Version 1.0.7 2011-2014 G&G research Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Eigenschaften des Softwarepakets... 2 Berechtigungen, Datenschutz, Datensicherheit... 2 Arbeitsbereiche... 3 Brandschutzkatalog...
Geodaten und E-Government
Geodaten und E-Government 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26. November 2015 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Onliner sind: 23 Informationssuchende 63 37 77 Offliner Onliner 2001 2014
Wuppertaler Geodatenportal
Stadt Wuppertal Wuppertaler Geodatenportal Kartenpräsentationen und Sicherheitsmechanismen Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Geodatenportal Entstehung und Inhalte