S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE"

Transkript

1 BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE 1) Allgemeines 2) Spannung und Festigkeit 3) Tragsicherheit, Sicherheitsgrad, Bemessungswerte 4) Zug- und Druckspannungen 5) Formänderungen und Formänderungsgesetze a) Elastizität und Plastizität b) Das Spannungs- Dehnungsdiagramm c) Das Hook'sche Gesetz, Elastizitätsmodul d) Längenänderungen durch Wärmeschwankungen e) Querdehnungen f) Formänderungen durch Schubkraft 6) Biegespannungen 7) Doppelbiegung 8) Biegung mit Längskraft 9) Schubspannungen 10) Zusammenfassung Werte und Formeln g.bettschen

2 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 2 1 Allgemeines In den vorherigen Kapiteln haben wir die am Balken auftretenden Beanspruchungsgrössen Biegemoment, Querkraft und Normalkraft behandelt. Diese Schnittkräfte allein können jedoch noch nichts über die Beanspruchung des untersuchten Bauteils aussagen. Es ist nun Aufgabe der Festigkeitslehre, auf Grund der berechneten Momente, Zug - Druck - und Querkräfte auf die innere Beanspruchung des Bauwerkes zu schliessen. In der Festigkeitslehre wird nachgeprüft, ob das Bauwerk die angreifenden Kräfte aufnehmen kann. 2) Spannung und Festigkeit Es gilt also jetzt, die Wirkung der Schnittgrössen auf die Querschnittsfläche zu untersuchen. Betrachten wir zum Beispiel einen Holzpfosten, der durch die Druckkraft F beansprucht wird. Da die Auflagerfläche des Stempels gleich ist wie der Pfostenquerschnitt, wird sich die Kraft gleichmässig über die ganze Fläche verteilen; das heisst, jede einzelne Faser muss einen Teil des Druckes aufnehmen. F Flächenteilchen Wir rechnen nun die Kraft pro Faser aus. Diese Kraft pro Faser darf nicht grösser werden, als eine bestimmte Bruchkraft. Als Bruchkraft bezeichnet man die Kraft bei der die Faser bricht. Es genügt, wenn wir die Kraft für ein kleines Flächenteilchen berechnen. In der Statik hat man den mm 2 oder den cm 2 als Flächenteilchen gewählt. Die Kräfte je Flächeneinheit nennt man Spannungen. Die Summe aller Spannungen ergibt wiederum die Schnittgrösse, welche die Spannungen erzeugt hat. Die Einheit der Spannung ist N/mm 2 ( oder N/cm 2, kn/cm 2 usw.). Wie die Kräfte selbst, sind auch die Spannungen Vektoren; diese Spannungsvektoren werden durch Betrag, Richtung und Angriffspunkt festgelegt. Wenn auf den Holzpfosten also z.b. die Druckkraft F = 10 kn wirkt und der Pfosten eine Querschnittsfläche von 120/120 mm aufweist, so wirkt auf ihn eine gleichmässig über die ganze Fläche verteilte Druckspannung von = F / A = 10'000/14'400 = 0.69 N/mm 2.

3 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 3 Bauteile können auf verschiedene Weise beansprucht werden. deshalb unterscheidet man folgende Spannungsarten: 1) Zugspannung 2) Druckspannung 3) Scherspannung Z D a 4) Biegespannung 5) Schubspannung 6) Knickspannung b M 7) Torsionsspannung F T 8) Zusammengesetzte Beanspruchung infolge mehrerer Beanspruchungsarten K Jeder Baustoff kann nur Spannungen bis zu einer bestimmten Höchstgrenze ertragen, wenn diese Grenze überschritten wird tritt Bruch ein. Die Spannung im Augenblick des Bruchs wird Bruchspannung oder Bruchfestigkeit genannt. Die Festigkeitswerte der verschiedenen Baustoffe werden mit Prüfmaschinen an Probekörpern ermittelt. Die Prüfverfahren sind für die meisten Baustoffe genormt, weil sich z.b. die Prüfdauer, die Probegrösse oder die Gestalt des Probekörpers auf die Versuchsergebnisse auswirken können. Die Festigkeiten sind nicht nur für die einzelnen Baustoffe verschieden, sie weichen auch bei ein und demselben Material für die verschiedenen Beanspruchungsarten voneinander ab. Beim Beton ist zum Beispiel die Druckfestigkeit wesentlich höher als die Zugfestigkeit, oder beim Holz ist die Druckfestigkeit parallel zur Faser höher als die Druckfestigkeit senkrecht zur Faser.

4 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 4 3) Tragwiderstand, Sicherheitsgrad, Bemessungswerte Jegliches Bauen, von der Berechnung bis zur Ausführung, ist mit unvermeidlichen Unsicherheiten behaftet. So sind z.b. die Lastannahmen nur Näherungswerte, bei der Annahme des statischen Systems werden Vereinfachungen getroffen und die angenommenen Werkstoffgrössen können von der Wirklichkeit abweichen. Deshalb stimmen in einem Querschnitt die errechneten Schnittgrössen mit den wirklich vorhandenen nicht überein. Anderseits besitzt das erstellte Bauwerk meist nicht genau die erwünschte Tragfähigkeit, weil die verwendeten Baustoffe Streuungen in den Festigkeiten, Fehlstellen oder Massabweichungen aufweisen können. Aus diesen Gründen darf man das Bauwerk nicht bis zur theoretisch errechneten Bruchspannung belasten; man mutet ihm nur einen Teil der Festigkeit zu. Die Tragsicherheit wird durch den Vergleich des Bemessungswertes der Beanspruchung mit demjenigen des Tragwiderstandes nachgewiesen : Ed Rd - Der Bemessungswert Ed der Beanspruchung berechnet sich anhand der in der Norm enthaltenden Werte der Einwirkungen. Ed muss ein Extremwert der Beanspruchungen sein. - Der Bemessungswert Rd des Tragwiderstandes ist den verschiedenen Konstruktionsnormen zu entnehmen. Bemessungswert der Beanspruchung Ed Gemäss den Nutzungsanforderungen werden nach SIA 261 oder projektspezifisch die charakteristischen Werte der Nutzlasten und der ständigen Lasten bestimmt. Die Multiplikation dieser Werte mit den Lastbeiwerten γ f ergeben die Bemessungswerte Fd der Einwirkungen. Die Antworten des Tragwerkes auf diese Einwirkungen (Schnittkräfte, Spannungen, Auflagerreaktionen usw.) bezeichnet man als die Bemessungswerte Ed der Auswirkungen. Beispiele für Lastbeiwerte: (aus Norm Einwirkungen) Lastbeiwert für Nutzlast γ Q = 1.5 Lastbeiwert für ständige Last und Eigengewicht γ G = 1.35 Bemessungswerte des Tragwiderstandes Rd (Genaue Angaben : siehe entsprechende Normenwerke ) SIA 265) Holzbau Nadelholz, C24 Biegung f m,d = 14 N/mm 2 Zug parallel zur Faser f t,0,d = 8 N/mm 2 Druck parallel zur Faser f c,0,d = 12 N/mm 2 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 1.8 N/mm 2 Schub f v,d = 1.5 N/mm 2 Buche, Eiche, D30 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 5.3 N/mm 2

5 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 5 Brettschichtholz aus Nadelholz, GL24h Biegung f m,d = 16 N/mm 2 Zug parallel zur Faser f t,0,d = 12 N/mm 2 Druck parallel zur Faser f c,0,d = 14.5 N/mm 2 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 1.9 N/mm 2 Schub f v,d = 1.8 N/mm 2 SIA 263) Stahlbau Stahl S235 Biegung und Zug f d = 224 N/mm 2 Schub τ,d = 129 N/mm 2 Stahl S355 Biegung und Zug f d = 338 N/mm 2 Schub τ,d = 195 N/mm 2 SIA 262) Betonbau Normalbeton C20/25 Druckfestigkeit f c,d = 13.5 N/mm 2 Normalbeton C25/30 Druckfestigkeit f c,d = 16.5 N/mm 2 Betonstahl B500 Zugfestigkeit f s,d = 435 N/mm 2 Spannstahl z.b.y1670 Zugfestigkeit f p,d = 1250 N/mm 2 Beispiel : Nachweis einer Stahlstütze gem. Normen SIA Nutzlast Q k = 60 kn (aus statischer Berechnung) Ständige Last und Eigengewicht G k = 40 kn (aus statischer Berechnung) Lastbeiwerte (aus Norm Einwirkungen ) für Nutzlast γ Q = 1.5, für ständige Last und Eigengewicht γ G = 1.35 Bemessungswert der Beanspruchung: E d = γ Q Q + γ G G = = 144 kn Tragwiderstand der Stütze R K = 158 kn Q G (aus Berechnung oder aus Tabelle) Allgemein wird nach Norm R als Tragwiderstand für alle Arten von Tragwiderständen angegeben. Tragwiderstandsbeiwert für Stahl γ R = 1.05 (aus Norm SIA 263 Stahlbauten) Bemessungswert des Tragwiderstandes: R d = R / γ R = 158 / 1.05 = 150 kn Nachweis: Ed = 144 kn Rd = 150 kn Die Tragsicherheit ist also gewährleistet

6 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 6 4) Zug- und Druckspannungen Zugspannung z : Zugspannungen kommen bei Ankern, Zugstangen, Fachwerken, Stahleinlagen im Stahlbetonbau, Spanngliedern und dgl. vor. Zugspannungen sind sogenannte Normalspannungen, denn sie stehen auf der Querschnittsfläche senkrecht, sie weisen von der Querschnittsfläche weg und erhalten meist positive Vorzeichen. Die Zugspannung im Augenblick des Bruches wird als Zugfestigkeit z bezeichnet. Druckspannung D : Druckspannungen treten z.b. bei Wänden, Stützen, Auflagern und Fundamenten auf. Druckspannungen sind auch wie die Zugspannungen Normalspannungen, sie weisen aber auf die Querschnittsfläche hin und erhalten meist negative Vorzeichen. Die Druckspannung im Augenblick des Bruches wird als die Druckfestigkeit D bezeichnet. Will man infolge einer Normalkraft F in einem Querschnitt A die auftretende Spannung kennen, so rechnet man : = F / A ( Spannung = Kraft / Fläche ) Oft kennt man den Bemessungswert der Normalkrafteinwirkung Fd und den Bemessungswert der Zugspannung f,d des Materials und will daraus die erforderliche Fläche A rechnen : A erforderlich = F d / f d oder F d / σ d Diese Formeln gelten aber nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind : F F Schwerpunkt S Fläche A - Die Bauteile haben eine gerade Achse - Die gedrückten Körper sind so kurz und gedrungen, dass ein Ausknicken nicht in Frage kommt. - Die äusseren Kräfte greifen in den Schwerpunkten der Querschnitte und in Richtung der Stabachse an. - Es treten keine plötzlichen Querschnittsänderungen auf.

7 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 7 Übungen zu Druck- und Zugspannungen a: Tragfähigkeit eines Zugstabes aus Baustahl Gesucht: Bemessungswert der Zugkraft von einem Rundstahl Durchmesser 16 mm aus Baustahl S235? Lösung: b: Druckspannung in Betonpfeiler Auf einen gedrungenen Betonpfeiler aus Normalbeton C25/30 von 40/40 cm Querschnittsfläche wirkt eine Druckkraft Fd = kn. Genügen diese Abmessungen? (Bemessungswert der Druckfestigkeit f c,d = 16.5 N/mm 2 ) Lösung

8 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 8 c : Fundament bei zentrischer Belastung Auf ein Einzelfundament wirkt eine zentrische Druckkraft von Nd = 910 kn. Wie gross muss die Fundamentfläche sein, wenn der Bemessungswert der zulässigen Bodenpressung mit σd = 240 kn/m 2 angenommen wird? Lösung d : Zugarmierung in einem Unterzug In einem Unterzug muss die Zugkraft durch die Bewehrung aus B500 aufgenommen werden. Wie viele Armierungsstäbe mit Durchmesser 16 mm sind erforderlich, wenn der gerechnete Bemessungswert der Zugkraft Zd = 340 kn beträgt?. Lösung

9 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 9 5) Formänderung und Formänderungsgesetze a) Elastizität und Plastizität Ein Körper wird durch eine Zugkraft gedehnt und durch eine Druckkraft gestaucht. Ein Stoff verhält sich elastisch, wenn er nach der Entlastung seine ursprüngliche Gestalt und damit seine ursprüngliche Länge wieder einnimmt. Die Eigenschaft der Elastizität besitzen die Baustoffe vielfach nur bis zu einer je nach Material verschiedener Grenze der Belastung. Bei darüber hinausgehenden Belastungen treten auch Formänderungen auf, die nach der Entlastung als bleibende oder plastische Formänderungen bestehen bleiben. Der Baustoff verhält sich in diesem Belastungsbereich teils elastisch, teils plastisch. Plastisches Verhalten wird auch als Plastizität bezeichnet. Elastisches Verhalten Plastisches Vehalten

10 elastischer Bereich Bruch = F/ A plastischer Bereich Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 10 b) Das Spannungs- Dehnungsdiagramm Um die Zusammenhänge zwischen Belastung und Dehnung anzugeben, kann man für jeden Baustoff ein Spannungs- Dehnungsdiagramm aufstellen. Wenn zum Beispiel ein Probestab auf der Zerreissmaschine geprüft wird, zeichnet eine sich drehende Trommel selbständig auf der Ordinatenachse die Kraft F und auf der Abszissenachse die Verlängerung l auf. Um nun allgemeingültige, von der Querschnittsfläche des Probestabes unabhängige, Ergebnisse zu erhalten, geht man von Kraft und Verlängerung auf bezogene Grössen über. Man teilt die Kraft durch die ursprüngliche Querschnittsfläche Ao und erhält dadurch auf der Ordinatenachse die Spannung = F / Ao ; die Verlängerung wird durch die ursprüngliche Länge l geteilt, wodurch sich die einheitslose Dehnung = l / l ergibt. Sie ist bei gezogenen Körpern positiv, bei gedrückten negativ, ihr Vorzeichen entspricht also dem Vorzeichen der Normalspannung. Spannungs - Dehnungsdiagramm P S E 0.01 S Z = F max / A o 0 = l / lo ( ) Bruchdehnung Bis zum Punkt P verläuft die Linie geradlinig. Es besteht auf dieser Strecke zwischen den Dehnungen und Spannungen Verhältnisgleichheit ( Proportionalität). Die Spannungen im Punkt P bezeichnet man als Proportionalitätsgrenze. Bis zum Punkt E wachsen die Dehnungen etwas schneller als die Spannungen, die Linie krümmt sich leicht, und bei einer Entlastung ergeben sich bereits kleine bleibende Formänderungen. Bis zu einer Dehnung von 0.01 % kann aber noch praktisch elastisches Verhalten angenommen werden, deshalb wird dieser Punkt E als Elastizitätsgrenze bezeichnet. Nach Erreichen des Punktes S dehnt sich der Körper ohne das eine weitere Laststeigerung nötig ist. Der Stab streckt sich, der Stahl zum Beispiel fliesst. Man nennt die Spannung an dieser Stelle S Fliessgrenze ( beim Zugversuch Streckgrenze, beim Druckversuch Quetschgrenze). In diesem Bereich gehen die Dehnungen nicht mehr ganz zurück, der Stab ist plastisch verformt worden. Beim Stahl kann nach einer gewissen Streckung die Last noch einmal gesteigert werden ( Wiederverfestigung). Im Punkt B ist die Höchstlast erreicht, an irgendeiner schwachen Stelle wird sogar bei jetzt etwas sinkender Last der Stab zerrissen. Die Bruchspannung berechnet man nach der Höchstlast z = Fmax / Ao. Die bis zum Bruch eintretende plastische Verformung nennt man die Bruchdehnung.

11 Bruch Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 11 Das Spannungs- Dehnungsdiagramm sagt sehr viel über das Verhalten eines Baustoffes aus. 'Weiche' Materialien haben grosse Bruchdehnung und verformen sich stark bevor sie die Bruchgrenze erreichen. Sehr spröde Stoffe anderseits können eventuell sehr grosse Fliessgrenzen aufweisen, dann aber fast ohne weitere Dehnung sofort zerreißen. ( Sprödbruch). S c) Das Hook'sche Gesetz und der Elastizitätsmodul tg = / = E Die Spannungs- Dehnungslinie verläuft bis zur Proportionalitätsgrenze geradlinig, aus der Ähnlichkeit der entstehenden Dreiecke gilt die Beziehung : Die Dehnungen sind den Spannungen proportional. Dieser zuerst vom englische Physiker Hooke ( 1678 ) ausgesprochene Satz wird nach ihm das Hook sche Gesetz genannt. Das Verhältnis tg = / wird als Elastizitätsmodul E bezeichnet. E = / oder = / E ( Dehnung = Spannung / E-Modul ) Der Elastizitätsmodul ist eine Werkstoffkenngrösse mit der Einheit einer Spannung. Das Hook sche Gesetz gilt nur bis zur Proportionalitätsgrenze. Wegen seiner einfachen Form wird es zur Vereinfachung der Berechnungen fast allgemein benutzt. Es bildet die Grundlage der Elastizitätstheorie. Einige der wichtigsten, aus Versuchen ermittelten und bei statischen Berechnungen zu berücksichtigende Elastizitätsmodule sind : Baustahl E = N/mm 2 Grauguss E = N/mm 2 Nadelholz C24 und Brettschichtholz GL24h II - Faser E = N/mm 2 - Faser E = 300 N/mm 2 bewehrter Beton E = N/mm 2 Mauerwerk aus Backsteinen E = N/mm 2 Mauerwerk aus natürlichen Steinen E = N/mm 2

12 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 12 Zusammenfassung Formeln Beispiele: F Kraft Spannung : ( ) A Fläche Elastizitätsmodul: E (Materialkonstante) Spannung l Dehnung : ( ) E E Modul l F l Längenänderung: l l A E b) Zug auf Rundstab Ein Rundstahl S235 mit Durchmesser 16 mm (RND 16 mm) von 8.00 m Länge wird durch eine Zuglast von 28 kn gezogen. Wie gross wird die Längenänderung?

13 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 13 d) Längenänderungen durch Wärmeschwankungen Temperaturänderungen können bei grösseren Bauwerken beträchtliche Längenänderungen bewirken ( bei Abkühlung Verkürzung, bei Erwärmung Verlängerung). Durch bewegliche Auflager kann erreicht werden, dass nicht hohe Zusatzspannungen entstehen. Die bei 1 Grad Temperaturänderung eintretende Längenänderung pro Längeneinheit wird durch die Temperaturdehnzahl oder den Wärmeausdehnungskoeffizient T angegeben. Längenänderung: l t l Dehnung: Ausdehnungskoeffizenten : Grad Einheit für T = 1 /.. Baustahl : T = ( meist T 10-5 ) Armierungstahl + Beton : T = = 10-5 Mauerwerk aus Backstein : T = = Holz in Faserrichtung : T = bis Annahmen für Temperaturschwankungen Bauten in Stahl und Leichtmetall : + 30 C bis - 30 C Stahlbetonbauten : + 15 C bis - 25 C Holzbauten - reine Holzbauten : + / - 0 C Holzbauten - gemischte Bauweise : + 10 C bis - 5 C Bauten aus Beton und Mauerwerk : + 10 C bis - 20 C Ähnliche Längenänderungen wie eine Temperaturabnahme bewirkt das Schwinden von Beton und Mörtel. Beispiele: a) Längenänderung durch Temperaturschwankung T lt T l T t T Eine Betonbrücke von 30,0 m Länge erhält eine Temperaturänderung von - 25 C bis + 15 C. Wie gross ist der Verschiebungsweg vom beweglichen Auflager?

14 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 14 b) Längenänderungen eines Stahlstabes F = 17 kn Rundstab Durchmesser 12 mm, Baustahl S235 Durchmesser 20 mm L = 4.0 m Gesucht: (Antworten auf 1/10 mm genau angeben!) a) An den ursprünglich 4.0 m langen Stab wird eine Last von 17 kn angehängt (Temperatur + 10 Grad C). Wie lang ist der Stab nach dem Anhängen der Last? b) Im laufe des Tages erwärmt sich der belastete Stab von 10 Grad C auf + 30 Grad C. Wie lang ist der Stab jetzt? c) Druckkraft durch behinderte Wärmeausdehnung Ein Walzprofil HEB 300 ( A= mm 2 ) von 6.0 m Länge erwärmt sich bei einem Brande um 50 C. Welche Kraft wirkt auf das Auflager, wenn der Träger beidseitig fest verankert ist?

15 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 15 e) Querdehnungen Bei Zugbeanspruchungen beobachtet man nicht nur Verlängerungen in Richtung der Stabachse, es lassen sich rechtwinklig dazu auch Querzusammenziehungen, Querkürzungen feststellen. Ein gezogener Stab wird nicht nur länger, sondern gleichzeitig dünner. Umgekehrt tritt bei Druck neben der Verkürzung eine Querschnittsvermehrung, eine Querdehnung auf, ein gedrückter Körper wird kürzer und dicker. Querdehnzahlen Beton bei Zug : = 0.10 bis Beton bei Druck: = 0.16 bis 0.20 Stahl und Eisen: = 0.30 Blei : = 0.43 Mit zunehmender Spödigkeit nimmt ab. elastische Stoffe : 0 < < 0.5 plastische Stoffe : = 0.5 Volumenänderung : V = ± l / l (1-2) V ( Bei Zug Volumenvermehrung, bei Druck Volumenverminderung) Für plastische Stoffe ( = 0.5) wird V = 0. f) Formänderungen durch Schubkraft Durch Schubkräfte entstehen nur Verschiebungen benachbarter Querschnitte gegeneinander. Das Ausmass dieser Schiebung oder Gleitung wird durch die Grösse der Winkeländerung im Bogenmass (Radiant) ausgedrückt. = Δz / Δ x Wie wir bei den Dehnungen eine lineare Abhängigkeit von den Normalspannungen feststellen konnten ( = / E ), lässt sich bei den Gleitungen Proportionalität zu den Spannungen beobachten. Die Proportionalitätskonstante wird Schubmodul G genannt. Der Schubmodul G ist eine Werkstoffkenngrösse, die den Zusammenhang zwischen Schubspannung und Winkeländerung angibt.

16 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 16 6) Biegespannungen Dieser Balken wird sich unter Belastung durchbiegen, d.h. er wird durch ein Moment beansprucht. Druckspannungen neutrale Achse Zugspannungen Am oberen Rand wird der Balken zusammengedrückt, am unteren Rand gezogen; dazwischen befindet sich eine Faser, die weder gezogen noch gedrückt wird, man nennt sie die neutrale Achse oder die Spannungsnulllinie. Um die Biegespannungen (Zug-und Druckspannungen) bei Trägern und Balken zu berechnen, müssen wir folgende Voraussetzungen und Annahmen treffen : - Die Höhe des Trägers ist klein gegenüber der Länge. - Die Durchbiegungen sind so klein, dass sie auf den Gleichgewichtszustand der äusseren Kräfte keinen Einfluss haben ( Theorie I.Ordnung). - Die Kräfte wirken senkrecht zur geraden Stabachse des Trägers und verursachen reine Biegung (Biegung mit Längskraft wird später behandelt). - Der Träger weist einen mindestens einfachen symmetrischen Querschnitt auf. - Die Wirkungslinien der angreifenden Kräfte liegen in der Ebene, die durch Trägerachse und Symmetrieachse bestimmt wird. Nach der Hypothese von Bernoulli bleiben ebene Querschnitte auch nach der Verformung eben. Diese Formänderungsbedingung wurde durch Versuche nachgewiesen und stimmt besonders gut für schlanke Stäbe. Als Resultat der Ableitungen und Theorie zum Berechnen der Biegespannungen erhält man die folgenden einfachen Formeln: (Auf Ableitungen und Theorie wird hier verzichtet) Biegemomen t Faserabst. vonnullinie My = I y / z = M y z / I y Trägheitsmoment Diese Gleichung ergibt die Biegespannung mit dem richtigen Vorzeichen, wenn die lotrechte Koordinate z nach unten positiv, nach oben negativ eingeführt wird. Als weitere Vereinfachung setzt man I y / z o = W yo und I y / z u = W yu, man nennt W yo das obere und W yu das untere Widerstandsmoment des Querschnittes. Widerstandsmoment W yo = I y /z o ; W yu = I y /z u (mm 3 ) Berechnung von Widerstandsmomenten: Siehe Kapitel 7/4 Mit den Widerstandsmomenten können wir nun auf einfache Weise die Biegerandspannungen berechnen: o = M y / W yo u = M y / W yu Bei symmetrischen Querschnitten bezüglich der y - Achse ist Wy o = Wy u = W y. also: o = u = M / W y

17 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 17 Die Biegegleichung gilt nicht für Stahlbetonträger, da der Baustoff Beton dem Hook schen Gesetz nicht folgt und die Zugspannungen nur den Stahleinlagen zugewiesen werden. Armierungsstahl M z D Z Beispiele zu Biegespannungen a) Verteilung der Biegespannungen über den ganzen Querschnitt.

18 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 18 b) Minimal erforderlicher Träger a) Holzbalken (C24) mit Breite b = 16 cm b) Walzprofil IPE - Reihe (S235) q d = 15 kn / m 2.50 m c) Erlaubte Last auf Holzbalken Ein Holzbalken (Nadelholz, C24) mit 12 / 24 cm Querschnitt wird auf zwei Stützen im Abstand l = 3.50 m aufgelegt. Mit welcher gleichmässig verteilten Last darf er belastet werden, wenn er a) hochkant und b) liegend versetzt wird?

19 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 19 7) Doppelbiegung In vielen Fällen haben Träger ausser einer lotrechten Belastung auch waagrechte Lasten aufzunehmen ( Erdbeben, Kranlasten, Windkräfte, Dachpfetten). Im Allgemeinen werden sie nach zwei senkrecht zueinander stehenden Hauptachsen doppelt auf Biegen, d.h. auf Doppelbiegung beansprucht. Bei der Berechnung der zugehörigen Spannungen dürfen wir auf die einfache Biegung zurückgreifen. Es gilt nämlich das Superpositionsgesetz. Die Belastung qz verursacht ein Moment um die y -Achse, das wir wie gewohnt mit My bezeichnen, die Belastung qy erzeugt ein Moment Mz um die z -Achse. y q z q y d a - z cb = - da = My / Wy - c b + + cd = - ab = Mz / Wz Unter Beachtung der Vorzeichen tritt grösste Zugspannung im obigen Beispiel in der linken unteren Ecke c, die grösste Druckspannung in der rechten oberen Ecke a auf. Bei dem hier betrachteten doppelsymmetrischen Querschnitt sind beide Spannungen dem Betrage nach gleich gross, und es gilt die Formel : c = - a = My / Wy+ Mz / Wz Für einen beliebigen Punkt P (y,z) des Querschnittes erhalten wir die Spannung mit Hilfe der Trägheitsmomente : p = My z / Iy+ Mz y / Iz ( Momente und Koordinaten mit Vorzeichen einsetzen)

20 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 20 8) Biegung mit Längskraft Oft kommt es vor, dass eine Normalkraft nicht in der Stabachse angreift, oder das ein Balken durch Biegemomente und Normalkraft beansprucht wird. Beide Zustände können gemeinsam betrachtet werden. Greift eine Kraft aussermittig (exzentrisch) an, dann darf nicht mehr vorausgesetzt werden, dass die Spannungen sich gleichmässig über die Querschnittsfläche verteilen. Betrachten wir zum Beispiel einen Stab, der durch eine exzentrisch angreifende Zugkraft N belastet wird. Dieser Belastungszustand lässt sich zerlegen in den mittig belasteten und den nur mit einem Moment belasteten Stab. Für die Gesamtbelastung gelten dann auch die Summen der Spannungszustände.

21 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 21 9) Schubspannungen Wenn zwei lose aufeinander liegende Balken belastet werden, biegt sich jeder von ihnen für sich allein durch. Ihre Berührungsflächen verschieben sich dabei gegeneinander, weil die Fasern mit entgegengesetzter Beanspruchung aufeinander treffen. Die untersten Fasern des oberen Balkens erhalten die grössten Zugspannungen des jeweiligen Querschnittes und verlängern sich daher am meisten; sie liegen auf den obersten Fasern des unteren Balkens, die die grössten Druckspannungen erhalten und sich deshalb am stärksten verkürzen. Die gegenseitige Verschiebungen der Balken sind an den Auflagern am grössten und nehmen bis zur Stelle des Maximalmomentes allmählich auf Null ab. Um die Tragfähigkeit dieser zwei einzelnen Balken zu erhöhen, können sie miteinander zu einem einzigen Balken verbunden werden. Die Verbindung aus Nägeln, Dübeln, Bolzen oder Leim muss dann eine in Richtung der Stabachse wirkende Längsschubkraft T aufnehmen. Diese Längsschubkräfte sind aber auch bei einheitlichen Balken vorhanden. In den Längsfasern entstehen jetzt die Längsschubspannungen n, die die Schubfestigkeit des betreffenden Baustoffes nicht überschreiten dürfen, damit keine Trennung der Fasern eintritt.

22 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 22 Gleichheit der Schubspannungen auf horizontalen und vertikalen Schnitten Wenn man einen sehr kleinen Würfel aus einem Balken auf der Höhe der Nulllinie herausschneidet, so ergibt sich zunächst aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen Summe H = 0 und Summe V = 0, dass die Schubspannungen in den gegenüberliegenden Flächen entgegengesetzt gleich gross sein müssen. Aus der Bedingung Summe M = 0 folgt weiter, dass die Momente der Kräftepaare entgegengesetzt gleich sind und also h = v ist. A vl ho hu vr H = 0 = hoxy+huxy = 0 ho = hu H = 0 : vl = vr M A = 0 : =y huxy- x vrzy = 0 hu = vr h = v In jedem Punkt eines Balkens ist also die waagrechte Längsschubspannung h gleich der lotrechten Querschubspannung v. Die Querschubspannungen sind wie die Längsschubspannungen nicht gleichmässig über die Querschnittsfläche verteilt; sie erreichen bei konstanter Querschnittsbreite in der Nulllinie ihren Grösstwert und nehmen bis zu den äussersten Fasern auf Null ab. Bezogen auf die Würfelkante haben h und v immer dieselbe Richtung; entweder weisen sie zur betreffenden Kante hin oder sind von ihr weggerichtet. Als Resultat der Ableitungen und Theorie zum Berechnen der Schubspannungen erhält man die folgenden einfachen Formeln: (Auf die Ableitungen und Theorie wird hier verzichtet) V S bi h τmax b V = Querkraft S = statisches Moment (Statisches Moment siehe Kap. 7/5) B = Breite b I = Trägheitsmoment

23 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 23 Verteilung der Schubspannungen im Rechteckquerschnitt allgemein : Gegeben : V, Gesucht h b A B Also, für uns wichtig: τmax V im Punkt B : S bi im Punkt A : S = 0 = 0 Speziell beim Rechteckquerschnitt: 2 3 h h b h b h S b I V b h 12 3V V b 8b h 2b h A max Max. Schubspannung beim Rechteckquerschnitt V 1.5 A max Schubspannungen beim Rechteckquerschnitt Beispiel: Brettschichtträger 120/300mm, A = mm 2 Querkraft V d = 19.2 kn = N Maximale Schubspannung beim Rechteckquerschnitt τ d max = 1.5 V d / A Schubspannungen beim Walzprofil Beispiel: HEA 160 S235, Schubfläche A V = 1 321mm 2 (aus Tabelle) Querkraft V d = 50 kn = N Maximale Schubspannung beim Walzprofil Wegen dem plastischen Verhalten vom Baustahl darf bei Walzprofilen mit einer gleichmässigen Verteilung der Schubspannungen über die gesamte Schubfläche gerechnet werden τ d = V d / A v Früher (ältere Norm) Τ d = V d / A w

24 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 24 Beispiel: Doppel T- Querschnitt V = 19.2 kn Dieses Beipiel dient nur zur Information und gehört nicht zum Pflichtstoff

25 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 25 10) Zusammenfassung Werte und Formeln aus Kapitel 8: Beispiele für Lastbeiwerte: (aus Norm Einwirkungen) Lastbeiwert für Nutzlast γ Q = 1.5 Lastbeiwert für ständige Last und Eigengewicht γ G = 1.35 Bemessungswerte des Tragwiderstandes Rd (Genaue Angaben : siehe entsprechende Normenwerke ) SIA 265) Holzbau Nadelholz, C24 Biegung f m,d = 14 N/mm 2 Zug parallel zur Faser f t,0,d = 8 N/mm 2 Druck parallel zur Faser f c,0,d = 12 N/mm 2 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 1.8 N/mm 2 Schub f v,d = 1.5 N/mm 2 Buche, Eiche, D30 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 5.3 N/mm 2 Brettschichtholz aus Nadelholz, GL24h Biegung f m,d = 16 N/mm 2 Zug parallel zur Faser f t,0,d = 12 N/mm 2 Druck parallel zur Faser f c,0,d = 14.5 N/mm 2 Druck senkrecht zur Faser f c,90,d = 1.9 N/mm 2 Schub f v,d = 1.8 N/mm 2 SIA 263) Stahlbau Stahl S235 Biegung und Zug f d = 224 N/mm 2 Schub τ,d = 129 N/mm 2 Stahl S355 Biegung und Zug f d = 338 N/mm 2 Schub τ,d = 195 N/mm 2 SIA 262) Betonbau Normalbeton C20/25 Druckfestigkeit f c,d = 13.5 N/mm 2 Normalbeton C25/30 Druckfestigkeit f c,d = 16.5 N/mm 2 Betonstahl B500 Zugfestigkeit f s,d = 435 N/mm 2 Spannstahl z.b.y1670 Zugfestigkeit f p,d = 1250 N/mm 2 F Spannung : ( A Kraft Fläche Elastizitätsmodul: E (Materialkonstante) Dehnung Spannung l : ( ) E E Modul l F l Längenänderung: l l A E Elastizitätsmodule: Baustahl E = N/mm 2 Grauguss E = N/mm 2 Nadelholz C24 und Brettschichtholz GL24h II - Faser E = N/mm 2 - Faser E = 300 N/mm 2 bewehrter Beton E = N/mm 2 Mauerwerk aus Backsteinen E = N/mm 2 Mauerwerk aus natürlichen Steinen E = N/mm 2 )

26 Grundlagen Statik/Festigkeitslehre - Festigkeitslehre - göpf bettschen - Seite 26

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr