Changemanagement. Change-Management oder Was passiert, wenn nichts passiert?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Changemanagement. Change-Management oder Was passiert, wenn nichts passiert?"

Transkript

1 Change-Management oder Was passiert, wenn nichts passiert? 1

2 Inhalte 1. Basics des Change-Management 1.1 Reflexion über Veränderungen 1.2 Was heißt Change-Management Definition des Gabler Wirtschaftslexikons Gründe für Change-Management Drei grundsätzliche Wege von Veränderungen Drei Stellschrauben des Change-Managements Hauptaufgabe des Change-Managers Abgrenzung von Projekt und Change-Management 2

3 1.3 Arten von Change-Prozessen Reengeneering Strategisches Redesign OE KAIZEN / KVP Lean Management Lernende Organisationen 1.4 Führungsauftrag in Veränderungsprozessen Typische Verhaltensmuster bei Veränderungsprozessen Was passiert mit unseren Gefühlen Subjektive Bewertungen und die Bereitschaft zum Mitwirken bei Veränderungen Der Umgang mit Widerstand 3

4 1.4.3 Welche Führungsinstrumente eignen sich für Change-Prozesse Führen mit Zielen /MBO Coaching Anforderungen an Change-Manager 2. Dynamik von Veränderungen 2.1 Ebenen der Veränderungen 2.2 Phasen der Veränderung 2.3 Persönlichkeitsaspekte in der Veränderungsdynamik 4

5 3. Fehler vermeiden und Erfolgsfaktoren nutzen 3.1 Typische Sünden in Changeprozessen 3.2 Erfolgsfaktoren von Changeprozessen Keine Veränderung ohne Diagnose Die Wurzel des Übels bearbeiten Focus: Kunde Professionelles Aufrütteln des Systems Persönlichen Nutzen schaffen und / oder Leidensdruck nutzen Schaffung von Transparenz Unterstützung durch das Top-Management Gewinnung des mittleren Managements Einbindung und Beteiligung von Betroffenen Die richtige Geschwindigkeit Controlling Konsequentes Handeln 5

6 3.3 Rolle der Stakeholder integrieren 4. Instrumente von Change-Prozessen 4.1 Strukturelle Interventionen Organisationsdiagnose Interventionsdesign Gremienlandschaft Kommunikationsmatrix TCP Matrix Mitarbeiterbefragung 4.2 Analoge Verfahren 6

7 1. Basics des Change-Management 1.1 Reflexion über Veränderungen Alles ist permanent im Wandel. Es gibt kaum statische Phänomene. Wandel ist nicht immer für den Beobachter erkennbar. Der eigene Wandel ist oft nicht erkennbar. Ereignis Ereignis Ereignis Neues Selbstbild Neues Selbstbild Neues Selbstbild Veranschaulichung des Modells der Treppenstufenerkenntnis 7

8 Wandel bringt Unsicherheit und wird deshalb gerne vermieden Wandel erfordert geistige und körperliche Energie Wandel produziert Gewinner und Verlierer Zeit festigt Strukturen im Denken und Handeln Fazit: Wandel ist besetzt mit ganz unterschiedlichen Widerständen. 8

9 1.2 Was heißt Change-Management Definition des Gabler Wirtschaftslexikons: Change-Management ist die: Strategie des geplanten und systematischen Wandels, der durch die Beeinflussung der Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und individuellem Verhalten zu Stande kommt, und zwar unter größtmöglicher Beteiligung der betroffenen Arbeitnehmer. Die gewählte ganzheitliche Perspektive berücksichtigt die Wechselwirkung zwischen Individuum, Gruppen, Organisationen, Technologie, Umwelt. Zeit sowie die Kommunikationsmuster, Wertestrukturen, Machtkonstellationen etc., die in der jeweiligen Organisation real existieren. Fazit: Wandel beinhaltet hochgradig komplexe Strukturen 9

10 1.2.2 Gründe für Change-Management Eine Auswahl: finanzielle Krisen Änderung der Marktlage neue Technologien neue Geschäftsleitung Fusionen Drei grundsätzliche Wege von Veränderungen Krise bzw. Revolution geplante Erneuerung automatische Evolution 10

11 1.2.4 Drei Stellschrauben des Change-Managements: Strategie Wo will ich hin? Was ist meine Vision?Was sind meine Ziele für das Unternehmen? Struktur Kultur Welche Prozesse und welche Strukturen Was für Mitarbeiter möchte ich haben? benötige ich hierfür? Welche Unternehmenskultur benötige ich hierfür? Strategie-Struktur-Kultur-Dreieck Ganz gleich, wie aufwändig und komplex sich der Change-Prozess gestaltet, mit diesen drei Aspekten werden Sie es immer schaffen, die wesentlichsten Stellschrauben zu drehen, um eine Transformation erfolgreich zu gestalten. 11

12 1.2.5 Hauptaufgabe des Change-Managers den Prozess klar und professionell zu gestalten und zu begleiten nach folgendem Standardablauf: Analyse betreiben Probleme identifizieren den Case for change formulieren Energie für die Transformation lokalisieren fl Ziele formulieren eine Vision kreieren bereits vorhandene Ideen und Vorstellungen bzgl. der Zukunft formulieren Ziele für die Veränderung festlegen Erfolgskriterien für die Zielerreichung bestimmen fl Committment erreichen Überzeugung von Keyplayer Einbindung von Keyplayer Spielregeln festlegen fl Interventionsdesign erstellen Veränderungsorganisation gestalten und einrichten Festlegen von Projekten, die durchgeführt werden sollen Kommunikationsstrategie festlegen Meilensteine der Veränderung definieren fl Projektmanagement Teilprojekte werden durchgeführt Veränderungen laufend reporten, bilanzieren und eventuell anpassen fl Weiterer Verlauf Reviews und Feed-back-Schleifen durchführen den Prozess abschließen oder einen kontinuierlichen Change-Prozess anschließen gegebenenfalls einen neuen Veränderungsprozess aufsetzen 12

13 Zu begleiten mit 4 Aspekten Sachlicher Aspekt Prozess-Aspekt Zeitlicher Aspekt Persönlicher/ Psychologischer Aspekt Hauptaspekte des Change-Managements 13

14 1.2.6 Abgrenzung von Projekt und Change-Management Einmalige Veränderung Permanente Veränderung Projekt Lernendes Unternehmen Flexibilität Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen Frühzeitiges Gegensteuern bei Veränderungen Change-Management 14

15 1.3 Arten von Change-Prozessen sehr hoch Reengeneering Sanierung / Krise Strategisches Redesign Ganzheitliches CM Organisationsentwicklung KAIZEN, KVP, Lean management Lernende Organisation gering Veränderungsbereitschaft Die fünf wesentlichsten Konzepttrends sehr hoch 15

16 1.3.1 Reengeneering / Neustrukturierung Orientierung an den erfolgskritischen Geschäftsprozessen (Kernprozesse), Ausrichtung der Kernprozesse auf den Kunden hin (Fokus Kunde), Konzentration auf die Kernkompetenzen (Core business) und Nutzung modernster Informationstechnologien Der Mensch spielt dabei eine untergeordnete Rolle Strategisches Redesign Weiterentwicklung des Reengeneering, ist aber stärker auf Ressourcenerhaltung ausgelegt. MA und mittleres Management werden von Anfang an in die Überlegungen mit eingebunden. Der Aspekt des stetigen Wandels ist allerdings zu wenig enthalten 16

17 1.3.3 OE Gezielter Veränderungsprozess einer Organisation und der dazugehörigen Menschen KAIZEN / KVP KAIZEN = ständige Verbesserung (japanisch), bezogen auf: - Aufgaben - Methoden - Instrumente im Unternehmen KVP = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess bezogen auf Aktivierung kreativer Potenziale, um kontinuierliche Verbesserungen der Abläufe, der Qualität, der Produkte des Services, der Kundenorientierung etc. zu erreichen 17

18 1.3.5 Lean Management (Lean Production) Vorteile der Massenproduktion (Stückkostenreduzierung und Schnelligkeit) verknüpfen mit den Vorteilen des Handwerks (Qualität und Flexibilität) und stärkere Nutzung der MA-Kompetenzen Lernende Organisation U.a. im Wissensmanagement viel diskutierter Begriff, der jedoch in der Praxis ungenau ist. Er will besagen, dass das kontinuierliche Lernen in einer Organisation bewusst durch den Einsatz moderner Medien und Methoden gesteuert und gefördert wird, und dies mit dem Ziel, Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln. 18

19 1.4 Führungsauftrag in Veränderungsprozessen Grundsätzlich gilt: Mit den Führungskräften steht und fällt der Wandel. Gute Führungskräfte müssen in der Lage sein, je nach Situation sowohl inhaltliche als auch prozessorientierte Führungsimpulse einsetzen zu können. Verhalten: Spielregeln einer prozessorientierten Führung Starte möglichst partizipativ. Wenn Schwierigkeiten auftauchen, muss man als Führungskraft nicht gleich autoritär werden. Manche Mitarbeiter nutzen die Gelegenheit, Verantwortung an ihre Führungskräfte zu delegieren. In diesem Fall gilt es, unbedingt partizipativ zu führen. Bleibe partizipativ, solange es möglich ist. Lassen sich Probleme auch mit mehrfachen Versuchen nicht auf partizipativem Wege lösen, muss eine Führungskraft schrittweise zunehmend autoritär werden. Bei Zeitdruck ist in der Regel ein autoritärer Führungsstil sinnvoll. 19

20 Aufgaben: Veränderungskonzept gestalten Mitarbeitern Orientierung geben Umsetzung steuern und stabilisieren Sich selbst verändern Das Vier-Säulen-Modell 20

21 1.4.1 Typische Verhaltensmuster in Veränderungsprozessen Was passiert mit unseren Gefühlen? Was passiert in uns bei Veränderungen: Die Drama-Kette Verlust des Gewohnten Verlust der Orientierung Verlust der Illusion Verlust der Identität 21

22 Wie bewerten wir Veränderungen emotional? Veränderungen und ihre subjektiven Bewertungen Mit negativem Stress besetzt Mit positivem Stress besetzt Ärger, Ablehnung, Resignation, innere Verleugnung Aktivität Risikobereitschaft Spaß Handlungsunfähigkeit Handlungsfähigkeit 22

23 Subjektive Bewertungen und die Bereitschaft zum Mitwirken bei Veränderungen Verhaltensmuster bzw. Kategorien Handelnder bei Veränderungsprozessen Positive Beurteilung der Veränderung Negative Beurteilung der Veränderung Hohes Kontrollbedürfnis Aktives Verhalten Treiber Gestaltung und Steuerung der Veränderung Werbung für Veränderung Hau-Ruck-Umsetzung Schnell, schnell, auf in die nächste Veränderung Es lebe die Strategie, die Umsetzung geht schon irgendwie Optimistisches Schön-Reden Mikropolitik zur Sicherung eigener Vorteile Verweigerer Aktiver, oftmals mit mikropolitischem Widerstand gegen die Veränderung Lähmung des Unternehmens Unterdrückung von Informationen Fälschung von Zahlen und Datenmaterial Verteidigung der eigenen Besitzstände Bewahrer alter Ordnung Niedriges Kontrollbedürfnis Passives Verhalten Bereitwillig Passive Zuschauen und applaudieren Ordnungsgemäße Umsetzung der Veränderung Sicherung der eigenen Besitzstände Missmutig Abwartender Abwarten und Tee trinken Selbstlähmung Keine Entscheidung fällen Kopf in den Sand stecken, Veränderung nicht wahrhaben wollen Beibehalten alter, gewohnter Verhaltensweisen, es ändern sich ja sowieso nur die Namen Kritik üben und Nein sagen, aber in der Deckung bleiben 23

24 Der Umgang mit Widerständen Widerstand umfasst passive oder aktive Verhaltensweisen von betroffenen Mitarbeitern, Gruppen oder der ganzen Belegschaft, die die Veränderungsziele blockieren, ablehnen, in Frage stellen, unterlaufen oder nicht unterstützen. Typische Widerstandssymptome in Change-Prozessen Aktiv / Angriff Passiv / Flucht Verbal / Reden Widerspruch Gegenargumentation Vorwürfe Abwertungen Gerüchte Streit Drohungen Polemik Ausweichen Schweigen Bagatellisieren Blödeln Ins Lächerliche ziehen Nebensächliches debattieren Nonverbal / Verhalten Aufregung Aufregung Abwertende Gestik und Mimik Aktive Verhinderung einer Umsetzung Intrigen Cliquenbildung Lustlosigkeit Unaufmerksamkeit Müdigkeit Innere Kündigung Fernbleiben Fernbleiben Krankheit 24

25 1.4.3 Welche Führungsinstrumente eignen sich für Change-Prozesse Führen mit Zielen /MBO Jahres-Ziele Grundsätzliche Veränderungsbereitschaft Ziele für spezielle Change-Prozesse Die beiden Einsatzbereiche von MBO bei Change-Prozessen 1. Bereich: Beispiele für Ziele zur Veränderungsbereitschaft: Faire Auseinandersetzung mit anstehenden Change-Prozessen durch eine differenzierte eigene Meinungsbildung (Betrachtung von Nachteilen und Vorteilen). Entwicklung einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit und positiven Einstellung gegenüber Veränderungen im Unternehmen. Eigene Anstöße für Veränderungen und Verbesserungen im Unternehmen geben. Aktive eigene Teilnahme an Change-Prozessen. Passive Unterstützung von Change-Prozessen durch positive Äußerungen, die Unterlassung destruktiver Äußerungen oder die Äußerung von konstruktiver Kritik. Aktive Umsetzung und Realisierung von Maßnahmen, die im Lauf des Jahres aus Change- Prozessen resultieren werden. Anregung anderer Mitarbeiter, Veränderungsprozesse und deren Realisierung zu unterstützen. 25

26 2. Bereich: Beispiele für Ziele für spezielle Change-Prozesse neue Kundensegmentierung: bis Tag X sind 80 % der Kunden überführt neue Arbeitsabläufe: bis Tag X ist der MA mit neuen Abläufen vertraut und nutzt die neuen Formulare Steuerung der Zielerreichung durch Anerkennung und Kritik 26

27 Coaching Einsatzmöglichkeiten: Coaching kann im Vorhinein erfolgen, indem Mitarbeiter auf eine spezielle Schlüsselsituation oder Anforderung (z. B. die Einführung einer Veränderung) vorbereitet werden. Coaching im Nachhinein bedeutet, dass es nach einer Schlüsselsituation durchgeführt wird. Coaching kann auch in einer Schlüsselsituation selbst erfolgen, z. B. im Arbeitsprozess Typische Coachingfelder beim Einsatz in Change-Prozessen sind: Erwerb neuer fachlicher Kompetenz oder Fertigkeiten, die zur Realisierung von Veränderungen erforderlich sind, Findungsprozess für geeignete Einstellung und Haltung zu einem anstehenden Change-Prozess, Entscheidungsfindung über neue Tätigkeiten für einen Mitarbeiter, Abbau alter Verhaltensweisen und Aufbau neuer sowie Unterstützung bei Schwierigkeiten. 27

28 1.4.4 Anforderungen an Change-Manager Anforderungen an Change-Manager Top Management Mittel-Management (geforderte Ausprägungen) Change- Projektleiter Veränderungsbereitschaft Ziel-und Ergebnisorientierung Führungs-und Leitungsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Motivations-und Begeisterungsvermögen Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen Verhandlungsgeschick Konfliktfähigkeit Unternehmerische Kompetenz Soziale Kompetenz Konzeptionelle Fähigkeiten Kompetenz in Methoden des Change-und Projektmanagement Belastbarkeit 28

29 2. Dynamik von Veränderungen 2.1 Ebenen der Veränderungen 6. Ebene Sinn 5. Ebene Identität 4. Ebene Werte, Normen, Glaubenssätze 3. Ebene Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten 2. Ebene Verhaltensweisen 1.Ebene Umgebung, Umwelt Ebenen, auf denen Veränderungen ablaufen (in Anlehnung an Kraft, P.B: NLP-Übungsbuch für Anwender, 2004) 29

30 2.2 Phasen der Veränderung Abwehr Integration/ Akzeptanz Begeisterung Akzeptanz der Veränderung Verlust des Geohnten Schock Realisierung Energie für Widerstand/Veränderungswillen Ausprobieren Zeitverlauf 30

31 2.3 Persönlichkeitsaspekte in der Veränderungsdynamik Wie ein Mensch mit Veränderungen umgeht, hängt von mehreren Faktoren ab: Kognitive Verarbeitung (Einsichten, neue Ziele), emotionale Verarbeitung (Emotionaler Rückzug, ehrliche Reflexion, spirituelle Praxis, Meditation), Soziale Unterstützung (Zugehörigkeit zu Gemeinschaften und Gruppen, Kommunikation), aktionale Verarbeitung (Urlaub, Musik, Kultur, Kreatives Tun, Sport), pragmatisches Handeln (Konzentration auf relevante Aspekte wie berufliche Weiterbildung, Neuordnung des Lebens). 31

32 3. Fehler vermeiden und Erfolgsfaktoren nutzen 3.1 Typische Sünden in Change-Prozessen Gründe für Sünden Für die meisten Versäumnisse in Veränderungsprozessen führen Verantwortliche also in der Regel gute Gründe an. Letztlich sind es immer wieder drei Ursachen, die in der Folge dazu führen, dass typische Sünden nicht nur einmal, sondern sogar immer wieder begangen werden: 1. Gute Absichten werden nicht hinreichend durchdacht bzw. können hinsichtlich ihrer Wirkungen nicht richtig abgeschätzt werden und führen wider die gute Absicht zu negativen Folgen. 2. Es gibt für die Change-Verantwortlichen oftmals verschleierte positive Rückmeldungen über die Folgen ihrer Sünden. 3. Selbstschutzmechanismus: So werden negative Folgen in Veränderungsprozessen den Umständen zugeschrieben, während man sich für Erfolge selber verantwortlich fühlt. 32

33 Typische Bereiche, in denen Sünden begangen werden: Mangelnde Analyse der Ausgangslage ungenügendes Problembewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderungen schlechte Kommunikation der Veränderungen übler Stil der Vorgehensweise bei Veränderungen unprofessionelles Management der von einer Veränderung betroffenen Stakeholder mangelnde Berücksichtigung grundlegender Beweggründe von Menschen zu hoher Umfang und zu hohe Geschwindigkeit der Change-Prozesse unprofessioneller Methodeneinsatz im Change-Prozess mangelndes Controlling der Umsetzung von Veränderungen und der Erfolge Zulassen politischer Spiele anstatt sie zu unterbinden 33

34 3.2 Erfolgsfaktoren von Change-Prozessen Erfolgsfaktoren beziehen sich auf das Was und das Wie von Change-Prozessen: Das Was umfasst die sorgfältige Diagnose bzw. Analyse, die eindeutige Problembeschreibung (Symptom bzw. Ursache), die korrekte Zieldefinition (was soll erreicht werden) und den klaren Nutzen (wer hat davon etwas). Das Wie betrifft die Kommunikation (Transparenz und Nachvollziehbarkeit), die Beteiligten (Top-Management, Führungskräfte, Mitarbeiter), den Zeitplan (Meilensteine, Geschwindigkeit), die Methoden (Projektmanagement, Controlling), ein umsetzungsorientiertes Arbeiten und nicht zuletzt den wertschätzenden Umgang miteinander (wahrnehmen, anhören, anerkennen) 34

35 3.2.1 Keine Veränderung ohne Diagnose Checkliste: Aspekte der Ausgangsanalyse eines Change-Prozesses Die voraussichtliche Wirtschaftlichkeit des geplanten Change-Prozesses: Diese Informationen ergeben sich aus einer Gegenüberstellung aller voraussichtlichen finanziellen Aufwände mit dem Nutzen der geplanten Veränderungen. Im Rahmen dieser Analyse muss bei manchen Change- Projekten natürlich auch eine entsprechende Untersuchung der Märkte und der Kunden durchgeführt werden. Hier werden echte Berechnungen benötigt, denn es kann nicht darum gehen, ein Change-Vorhaben schön zu rechnen. Diese Vorgehensweise würde zu einem Bumerang, da sie die Verantwortlichen spätestens dann wieder einholt, wenn der strategische oder wirtschaftliche Nutzen realisiert werden soll. Die strategische Notwendigkeit bzw. Sinnhaftigkeit der geplanten Veränderungen: In manchen Fällen gibt es keine Wahlmöglichkeit. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Change-Prozesse durchgeführt werden müssen, um das Unternehmen an neue gesetzliche Bedingungen anzupassen, oder wenn eine technologische oder wirtschaftspolitische Notwendigkeit besteht. Die Sinnhaftigkeit dieser Change-Prozesse besteht dann darin, eine so genannte Muss-Veränderung zu sein. 35

36 Checkliste (Fortsetzung): Aspekte der Ausgangsanalyse eines Change-Prozesses Die nähere Untersuchung der Machbarkeit eines Change-Prozesses: Sie umfasst - die Vorgeschichte des geplanten Change-Prozesses wurde eine solche Veränderung schon einmal versucht? Wie ging dieser Versuch aus? - die klare Analyse der bestehenden Sachlage (Märkte, Kunden, Strategie, Struktur, Prozesse, IT- Software, IT-Hardware), - mögliche Risiken des Veränderungsprozesses und nicht zuletzt - mögliche politische und mikropolitische Schwierigkeiten auf Grund der bestehenden Kultur, der geheimen Spielregeln, der politischen Verhältnisse im Unternehmen und der Einstellungen der Mitarbeiter. 36

37 3.2.2 Die Wurzel des Übels bearbeiten Eine reine Symptombekämpfung bringt in der Regel wenig bis gar keinen Erfolg. Die größte Schwierigkeit bei diesem Erfolgsfaktor besteht darin, dass die eigentliche Wurzel der Probleme manchmal die für den Change-Prozess relevanten Stakeholder selber sind Focus: Kunde Change-Prozesse dienen dem Kunden und nicht dem Wohlbefinden des Managements oder der Mitarbeiter. Der Kunde muss einen wahrnehmbaren Mehrwert haben. 37

38 3.2.4 Professionelles Aufrütteln des Systems In stabilen Systemen: Veränderung benötigt wenig Energie - viel Anfangsenergie investieren in Kommunikation von: Zahlen, Daten und Fakten über die momentan bestehende Ausgangslage, Gründe und Hintergründe für eine anstehende Veränderung und Sinn und Notwendigkeit einer anstehenden Veränderung. - die ersten Bewegungen sind gut kalkulierbar In instabilen Systemen: Veränderung benötigt viel Energie - es wird wenig Anfangsenergie benötigt - die Richtung und Ausmaß der Veränderung ist wenig kalkulierbar 38

39 3.2.5 Persönlichen Nutzen schaffen und / oder Leidensdruck nutzen Checkliste: Womit sich Nutzen stiften lässt Was den einen motiviert, lässt den anderen kalt. Es gilt, herauszufinden, was den betroffenen Mitarbeitern und Stakeholdern wichtig ist. Nur Nutzenanreize, die für die betroffenen Mitarbeiter wertvoll sind, haben echte Motivationskraft. In bestimmten Fällen können durchaus auch finanzielle Anreize eingesetzt werden. Dabei bewegen monetäre Anreize kaum, wenn sie wie Gehaltserhöhungen als Anspruch empfunden werden. Ein finanzieller Anreiz kann also dann zu Veränderungen motivieren, wenn er als besondere Anerkennung betrachtet wird. Gegebenenfalls können auch nicht finanzielle Anreize eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu Veränderungen zu motivieren. 39

40 Checkliste (Fortsetzung): Womit sich Nutzen stiften lässt Die Systematik, mit der eine Veränderung mit einem persönlichen Nutzen verknüpft ist, muss transparent und verständlich sein. Je nach Mitarbeiter kann der persönliche Nutzen auch in folgenden Faktoren bestehen: - Die Aufgaben eines Mitarbeiters werden interessanter. - Ein Mitarbeiter erhält durch eine Veränderung eine größere Eigenverantwortung und Selbständigkeit. - Ein Mitarbeiter erhält durch eine Veränderung eine größere Entscheidungskompetenz. - Ein Mitarbeiter erhält durch eine Veränderung einfachere Aufgaben. - Ein Mitarbeiter kann durch eine Veränderung persönlich wachsen und Neues lernen. - Die persönliche Belastung und der Arbeitsstress eines Mitarbeiters verringern sich. - Ein Mitarbeiter hat eine kürzere Anfahrtszeit zum Arbeitsplatz Leidensdruck, der vorhanden ist, kann auch genutzt werden.kritisch wird es, wenn er als Druck benutzt wird. 40

41 3.2.6 Schaffung von Transparenz Kommunikationsplanung: Informationen vermitteln Verständnis schaffen Akzeptanz erreichen je größer die Betroffenheit je negativer die Einstellung je niedriger das Vertrauen 41

42 Überblick: Kommunikationsinstrumente Instrumente zur reinen Vermittlung von Informationen Protokolle Mailings Persönliche Anschreiben Rundläufe Informationsflyer Artikel in Firmenzeitschriften Firmenfernsehen Instrumente zum Austausch von Informationen Regelkommunikation, Bereichs-, Abteilungs- und Teammeetings Projektmeetings Präsentationen Diskussionsforen Road shows Kick Off-Veranstaltungen Workshops Einrichtung einer Möglichkeit für die Beantwortung von Fragen (Hotline, Mail, Briefkasten etc.) Sounding Board Reflecting Team Bei aller Kommunikationsplanung darf keinesfalls der spontane persönliche Kontakt fehlen. Insbesondere die Promotoren von Change-Prozessen (Vorstände, Bereichsleiter, Auftraggeber und Projektleiter) müssen persönlich ansprechbar sein und für Fragen zur Verfügung stehen. 42

43 3.2.7 Unterstützung durch das Top-Management Das Top-Management hat eine Vorbildfunktion. Es muss dafür sorgen, dass das mittlere Management mitzieht und es muss als Deeskalationsinstanz zur Verfügung stehen. Es ist Aufgabe des Top-Managements, die mittleren Führungskräfte auf den Change-Prozess zu verpflichten und deren (mikro-)politische Spiele konsequent zu unterbinden Gewinnung des mittleren Managements 80 % des mittleren Managements muss dahinter stehen, sonst werden die Umsetzungen verhindert durch unter anderem: Die Filterung und Manipulation von Informationen über anstehende Veränderungen gegenüber den Mitarbeitern, negative Äußerungen über anstehende Veränderungen, aktiver Widerstand in der Konzeptionsphase von Veränderungen durch übertrieben negative Darstellung der Nachteile, Beibehaltung alter Vorgehensweisen, geschönte Rückmeldungen über den Umsetzungsgrad von Veränderungen, Einflussnahme auf Mitarbeiter, um diese zur Ablehnung der Veränderungen anzuregen und noch weitere. 43

44 Checkliste von Schritten zur Einbindung des mittleren Managements Identifikation der Auswirkungen von geplanten Veränderungen auf das mittlere Management, sauberes Informations-und Kommunikationskonzept gegenüber dem Mittelmanagement frühzeitige Einbindung wichtiger Meinungsführer aus der mittleren Führungsebene Controlling der Umsetzung durch Stichprobenkontrollen Aktivierung des Top-Managements, damit dieses gegenüber dem mittleren Management die Wichtigkeit einer ordentlichen Umsetzung betont Eskalation von unlauterem Widerstand des mittleren Managements gegenüber Change-Prozessen verhindern 44

45 3.2.9 Einbindung und Beteiligung von Betroffenen Gründe für Vernachlässigung: - Zeitverlust - fehlendes Know how Checkliste: Möglichkeiten und Formen der Einbindung von betroffenen Stakeholdern und Mitarbeitern Schriftliche Interviews zur Aufnahme von Anforderungen und Bedürfnissen für die Konzeption der Veränderungen: Dabei muss von Anfang an kommuniziert werden, inwieweit diese Anforderungen wirklich berücksichtigt werden können. Wenn dies nur zu einem Teil oder innerhalb eines vorgegebenen Rahmens möglich ist, muss dies offen gelegt werden. Grundsätzlich gilt hier die folgende Faustregel: Lieber keine als eine Scheineinbindung. Workshops zur Aufnahme von Anforderungen und Bedürfnissen für die Konzeption der anstehenden Veränderungen Persönliche Gespräche zur Aufnahme von Anforderungen und Bedürfnissen für die Konzeption anstehender Veränderungen Prozeduren zur Abnahme von Zwischenoder Endergebnissen Reviewprozeduren zur Sicherung der Qualität von Konzepten Beteiligung im Rahmen eines Sounding Boards Teilnahme an einem Reflecting Team Beteiligung im erweiterten Projektteam Beteiligung in einem Reviewteam Beteiligung in einem Projektteam Beteiligung in einem Lenkungsausschuss Übernahme der Funktion eines Change- Agents Übernahme von Multiplikatorenfunktionen 45

46 Die richtige Geschwindigkeit Buddha sagt man nach, er sei für folgenden Ausspruch verantwortlich: Die Saite einer Geige darf nicht zu straff gespannt sein, sonst reißt sie. Sie darf aber auch nicht zu locker gespannt sein, sonst bringt sie keinen guten Ton hervor. Wir können dies als Faustregel auf die Geschwindigkeit von Veränderungsprozessen übertragen. Ungünstige Indikatoren für Prozessgeschwindigkeit: v zu viel auf einmal v zu schnell verändern v durch zu lange Entscheidungen Anfangsenergie verpuffen lassen v zu schleppende Umsetzung v zu schnell ändern, aber nicht richtig 46

47 Controlling Umsetzungscontrolling und Ergebniscontrolling in Form von: Schriftliches Statusreporting über den Umsetzungsgrad der geplanten Veränderungen, Rückmeldungen über den Umsetzungsgrad im Rahmen von Projektsitzungen oder bei den üblichen Bereichs- oder Abteilungsmeetings, Durchführung von Stichprobenkontrollen; Controlling von Meilensteinen im Change-Prozess oder Review Workshops Konsequentes Handeln ist der wichtigste Erfolgsfaktor. Um eine Veränderung nachhaltig umzusetzen wird eine kritische Masse von 25 % der MA benötigt. Je mehr desto besser. Notfalls müssen Konsequenzen gezogen werden. 47

48 3.3 Rolle der Stakeholder integrieren Mitarbeiter: Empfehlung: Die Mitarbeiter können in der Regel mehr Wahrheit verkraften, als die meisten Manager glauben. Eine ehrliche jedoch nicht überzogene Darstellung der Ist-Situation und ggf. eines Sanierungsplans schafft sogar meistens eher Erleichterung als Frust. Der Mitarbeiter sieht, dass die Situation vom Management erkannt wurde und dass gehandelt wird. Je nach Interventionsdesign können Mitarbeiter in die Veränderung der Konzeption eingebunden sein, in der Umsetzung müssen sie sogar beteiligt werden. Führungskräfte: Empfehlung: Binden Sie frühzeitig alle Ihre Führungskräfte in die Informationen ein. Je nach Umfang der Veränderung müssen entweder alle oder ein Teil der Führungskräfte an den Analysen mitarbeiten. Schaffen Sie für starke Meinungsträger eine Plattform für die Veränderung, damit die Meinungsführerschaft für den Change-Prozess genutzt werden kann. Widerständler können entweder isoliert, sanktioniert oder geschickt eingebunden werden, damit sie mit konkreten Aufgaben konstruktiv beschäftigt sind und keine Gegenaktionen mehr starten können. 48

49 Kunden: Empfehlung: in Abhängigkeit der Betroffenheit informieren. Shareholder: Empfehlung: Shareholder sollten immer über Transformationsprozesse eingeweiht sein. In welcher Tiefe die Einbindung erfolgt, hängt von der Tragweite der Neuerung ab. Arbeitnehmervertretung: Empfehlung: Die Arbeitnehmervertretung hat ein Recht darauf, über die Hintergründe und die Vorschläge von Veränderungen informiert zu werden. Wenn der Widerstand erst einmal aufgebaut ist, lassen sich nur schwer Veränderungen im Unternehmen durchsetzen. Die Verhandlungen mit der Mitarbeitervertretung müssen entsprechend den rechtlichen Grundlagen geführt werden (Beratung, Anhörung, Mitbestimmung). Binden Sie die Arbeitnehmervertretung frühzeitig in die Change-Gedanken mit ein. Sollte der Betriebsrat besonders bei Personalabbaumaßnahmen trotzdem blockieren, weisen Sie auf die Konsequenzen dieses seines Handels hin. Manchmal ist es sinnvoll, einige wenige Arbeitsplätze abzubauen, anstatt die Existenz des gesamten Unternehmens in Gefahr zu bringen. 49

50 4. Instrumente von Change-Prozessen 4.1 Strukturelle Interventionen Benchmarking Strategieentwicklung SWOT Organisationsdiagnose Interventionsdiagnose Gremienlandschaft Kommunikationsmatrix TCP-Matrix Projektmanagement Mitarbeiterbefragungen 50

51 4.1.1 Organisationsdiagnose Bei einer Organisationsdiagnose geht es nicht darum, echte Daten und Fakten zu ermitteln, sondern vielmehr über Interviews mit den Mitarbeitern und dem Management der Organisation ein Bild über diese Organisation zu bekommen. Teilschritt Kontaktphase und Vorgespräche Vereinbarung des Vorgehens Datenerhebung und Aufbereitung Datenrückkopplung Diagnose Maßnahmenplanung und Durchführung Erfolgskontrolle Vorgehen Erste Orientierung auf beiden Seiten (Organisation und Beratung), Vorentscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit Entwicklung der Arbeitsbeziehung, Kontraktschließung, Problemdefinition, Auswahl der Methoden zur Datensammlung und zum Feed-back Erhebung des Ist-Zustands mit ausgewählten Methoden der Sozialforschung (Befragung, Einstellungsmessung) Rückmeldung der Daten an das Klientensystem (Management und Mitarbeiter), Diskussion (z.b. in Workshops) Sammlung möglicher Diagnoseansätze, Erkennen der inneren Verfassung der Organisation (Stärken, Schwächen) Entwicklung spezifischer Maßnahmepläne (inkl. Festlegung der Methoden sowie der Verantwortlichen für Ausführung und Kontrolle) Bewertung der Effektivität, Entscheidung über Abschluss oder Weiterführung der OE-Maßnahme 51

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon Mitarbeiterbefragung 5 zentrale Gründe für Trigon 5 zentrale Gründe für Trigon Der größere Zusammenhang: Unsere Kernkompetenz liegt in der Organisations- und Personalentwicklung. Wir stellen die Querverbindungen

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen

Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung? Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Kommunikation im Change Prozess

Kommunikation im Change Prozess Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Einführung Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll! Georg Christoph Lichtenberg Deutscher Schriftsteller und der erste deutsche Professor

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Dr. Christina Reinhardt Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Hochschule Bochum Karlsruhe,

Mehr

Change Management und Kommunikation

Change Management und Kommunikation Change Management und Kommunikation Veränderungen anstoßen und gestalten Um die Zukunft zu beeinflussen, muss man über die Gegenwart sprechen. Change Management ist 2 der bewusst vorgenommene Wandel mit

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen Matrix Gruppe GmbH New-Placement für Organisationen Modell New-Placement New-Placement begleitet Unternehmen in Trennungsprozessen. Trennungskultur Management Personalmanager Vorbereitungsphase Kündigungsphase

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice CHANGE FORMATS Micro Change Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice Table of Contents 1 Micro Change im Überblick 3 2 Teambuilding Workshop 4 3 Projekt-Review 5 4 Scanning

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung .. Mitarbeiterbefragung e/l/s MusterMandant Frühjahr, Betriebszugehörigkeit bis Jahre Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung erstellt am:.. e/l/s Institut GmbH für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen

Mehr