4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection."

Transkript

1 4. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) The Tool is cool, but be leery of the Theory (Robert A. Haugen) Markowitz-Modell: Werkzeug zur optimalen Portfolio-Selection. CAPM: Theorie der Gleichgewichtspreise P t, wenn die Wertpapiernachfrage der Anleger durch optimale Portfolio-Selection bestimmt ist, mit den Annahmen: Portfolio Selection SS

2 1. Gleiche Information für alle Marktteilnehmer: Für den Preisvektor P t+1 verwenden alle Anleger: π = E t (P t+1 ) und Ω = V t (P t+1 ), bzw. für die Renditen R t+1, abhängig vom aktuellen P t : µ i = E t (R i,t+1 ) = π i P i,t 1, σ ij = Cov t (R i,t+1, R j,t+1 ) = ω ij P i,t P j,t. Portfolio Selection SS

3 2. Risikoaversion der Marktteilnehmer: Die Nutzenfunktionen der einzelnen Marktteilnehmer können unterschiedlich sein, sie müssen aber konkav sein. Die Anlageentscheidungen sind in Einklang mit der µ σ Regel. 3. Leerverkäufe sind unbegrenzt möglich. 4. Die Wertpapiere sind beliebig teilbar. 5. Transaktionskosten sind vernachlässigbar. Portfolio Selection SS

4 4.1 CAPM nach Sharpe/Lintner (mit risikoloser Anl.) 1 Angebotsmengen der riskanten Wertpapiere i = 1,..., N : a i > 0, Mengenvektor: a = (a 1,..., a N ). Dann sind zum Preisvektor P t die Marktwertanteile w Mi = a i P it /a P t. 1 W. Sharpe (1964), Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, J. of Finance, 19, , J. Lintner (1965), The Valuation of risky Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, Rev. of Econ. and Stat., 47, Portfolio Selection SS

5 Für die Gleichgewichtspreise P it sind die Marktwertanteile w Mi gleich den Wertanteilen der aggregierten Nachfrage (nach effizienten Portfolios). Im Marktgleichgewicht gilt µ G > Y 1, denn für µ G Y 1 wären einzelne Anteile w Mi (diejenigen, die alle Investoren leerverkaufen würden) negativ. Die Gleichgewichtspreise P it müssen also hinreichend niedrig sein, damit µ G > Y 1 gilt, wobei Y 1 der risikolose Zinssatz ist. Portfolio Selection SS

6 Bei µ G > Y 1 hält jeder Anleger ein Aktienportfolio αw T, α 0 und w T das Tangentialportfolio (Zero-Kovarianz-Portfolio zum MVP zu Y 1 ). Für die Gleichgewichtspreise P t gilt also w M = w T, mit w T i = w Mi > 0 für alle i = 1,..., N. Im Folgenden bezeichnen R i bzw. R M = w M R = w Mi R i die Renditen des Wertpapiers i bzw. des Marktportfolios bei Gleichgewichtspreisen P t, µ i bzw. µ M deren Erwartungswerte und σ 2 i bzw. σ2 M deren Varianzen. Portfolio Selection SS

7 Dann gilt für i = 1,..., N: µ i Y 1 = β i (µ M Y 1 ) und R i Y 1 = β i (R M Y 1 ) + ε i bzw. R i = β i R M + (1 β i )Y 1 + ε i mit β i = Cov t (R i, R M ), Var t (R M ) E t (ε i ) = 0, Cov t (ε i, R M ) = 0 und σ 2 i = β 2 i σ 2 M + σ 2 ε i. Portfolio Selection SS

8 Zum Beweis: Das Wertpapier i kann als Portfolio verstanden werden, das durch eine Umschichtung des Minimum-Varianz- Portfolios zur erwarteten Rendite µ i entsteht, d.h. R i = R MV P (µ i ) + ε i mit E t (ε i ) = 0, Cov t (ε i, R M ) = 0, wobei R MV P (µ i ) = β i R M + (1 β i )Y 1 mit β i so, dass µ i = β i µ M + (1 β i )Y 1, also β i = µ i Y 1 µ M Y 1. Außerdem gilt Cov t (R i, R M ) = β i Var t (R M ), also β i = Cov t(r i,r M ) Var t (R M ). Portfolio Selection SS

9 Für den Vektor der erwarteten Überschussrenditen folgt aus Folie 87 dessen Proportionalität zu dem Vektor β: µ Y 1 ι = (µ M Y 1 )β, mit β = Cov t (R, R M ) Var t (R M ) = Σw M w M Σw. M Wenn man die Risikoprämie µ M Y 1 auf σ M bezieht, erhält man die Steigung der sogenannten Kapitalmarktlinie im (σ, µ) Diagramm, µ = Y 1 + ( ) µm Y 1 σ M σ. Portfolio Selection SS

10 Auf der Ebene der Gleichgewichtspreise P t lassen sich die durch das CAPM impizierten Rendite-Beziehungen umformen zu π i (1 + Y 1 )P it = η βi, wobei η = a π (1 + Y 1 )a P t die Risikoaversion charakterisiert und β = Ωa a Ωa = Cov t (P t+1, a P t+1 ) Var t (a. P t+1 ) Portfolio Selection SS

11 Wenn man die Kapitalmarktlinie vergleicht mit der Geraden durch die Punkte (0, Y 1 ) (risikolose Anlage) und (σ i, µ i ) (Anlage im Wertpapier i), ist die Steigung dieser Geraden ein Maß für die Effizienz des Wertpapiers i und wird als Sharpe-Ratio SR i bezeichnet: SR i = µ i Y 1 σ i (Sharpe-Ratio des Wertpapiers i). Offensichtlich wird SR durch das Tangentialportfolio, also durch das Marktportfolio, maximiert. Portfolio Selection SS

12 Vergleich der CAPM-Gleichungen R i Y 1 = β i (R M Y 1 ) + ε i mit dem Marktmodell, der statistischen Regressionsbeziehung zwischen R i Y 1 und R M Y 1 : R i N µ i, σ2 i σ im, R M µ M σ im σ 2 M mit σ im := Cov t (R i, R M ), impliziert für die bedingte Verteilung von R i R M R i R M N ( ) µ i + β i (R M µ M ), σi 2 βi 2 σm 2, mit βi = σ im σm 2. Portfolio Selection SS

13 Als lineare Regressionsgleichung für R i auf R M gilt somit: R i = (µ i β i µ M ) + β i R M + ε i bzw. R i Y 1 = α i + β i (R M Y 1 ) + ε i mit α i = µ i [β i µ M + (1 β i )Y 1 )] und Cov t (ε i, R M ) = 0, E t (ε i ) = 0, w Mα = 0, w Mβ = 1. Bei Gültigkeit des CAPM gilt α = (α 1,..., α N ) = 0. Portfolio Selection SS

14 Interpretation der CAPM Restriktionen α i = 0 (mit β i > 0): Im Marktmodell, d.h. ohne CAPM Annahmen, gilt bereits σi 2 = β } i 2 {{ σm 2 } +σε 2 i mit β i = σ im σ 2 σ i,syst 2 M = σ i,syst σ M. Nur im CAPM ist aber die erwartete Risikoprämie pro systematische Risikoeinheit für jede Aktie i gleich: µ i Y 1 σ i,syst = µ i Y 1 β i σ M = α i β i σ M + µ M Y 1 σ M CAPM = µ M Y 1 σ M. Portfolio Selection SS

15 4.2 CAPM nach Black (ohne risikoloser Anlagemögl.) 2 Bezüglich der realen Renditen gibt es keine risikolose Anlagemöglichkeit, wenn die Inflationsrate p C = (P C,t+1 P Ct )/P Ct stochastisch ist. Die nominale risikolose Rendite Y 1 führt zur risikobehafteten realen Rendite 1 + Y p C 1 Y 1 p C. 2 F. Black (1972), Capital Market Equilibrium with Restricted Borrowing, Journal of Business, 45, Portfolio Selection SS

16 Vereinbarung: In diesem Abschnitt sollen die bisher verwendeten Bezeichnungen und Verteilungsannahmen für die Renditen sich immer auf die realen Renditen beziehen; entsprechend sollen auch die Auszahlungen bzw. Wertpapierpreise in t + 1 um die Inflationsrate p C der Konsumgüter bereinigt sein, also die realen Auszahlungen bezeichnen. Portfolio Selection SS

17 Im Marktgleichgewicht stimmen die angebotenen, positiven Marktwertanteile w Mi = a i P it /a P t mit der Aufteilung der aggregierten Nachfrage nach effizienten Portfolios überein. Das aggregierte Portfolio der Anleger ist als eine konvexe Kombination von effizienten Portfolios wieder effizient, also w = w G + (µ µ G )d U mit µ > µ G w M = w G + (µ M µ G )d U mit µ M > µ G. Portfolio Selection SS

18 Somit liegt (σ M, µ M ) auf dem oberen Hyperbelast der Minimum-Varianz-Portfolios, µ M = µ G + σ 2 M σ 2 G σ U. Das Minimum-Varianz-Portfolio zu jeder gegebenen erwarteten Rendite µ i kann als Linearkombination β i w M + (1 β i )w M0 gebildet werden, wobei mit w M0 das Zero-Kovarianz-Portfolio zum Marktportfolio w M bezeichnet wird und µ i = β i µ M + (1 β i )µ M0 bzw. µ i µ M0 = β i (µ M µ M0 ). Portfolio Selection SS

19 Die Aktien i = 1,..., N mit (σ i, µ i ) unterscheiden sich von den entsprechenden Minimum-Varianz-Portfolios jeweils durch eine selbstfinanzierende Umschichtung, deren Zusatzrendite ε i unkorreliert ist mit den Renditen der beiden Minimum-Varianz- Portfolios R M, R M0, also R i = β i R M + (1 β i )R M0 + ε i = (1 β i )µ M0 + β i R M + ε } i + (1 β i )(R {{ M0 µ M0 } ), u i wobei u i, R M unkorreliert sind und E (u i ) = 0. Portfolio Selection SS

20 Damit gilt wieder (mit β i > 0) - wie auch im Marktmodell der Regression der (realen) Rendite R i auf die (reale) Marktrendite R M - die Varianzzerlegung σi 2 = β } i 2 {{ σm 2 } +σu 2 i mit β i = σ im σ 2 σ i,syst 2 M = σ i,syst σ M. Über das Marktmodell R i = α i +β i R M +u i mit µ i = α i +β i µ M und w M α = 0, w Mβ = 1 hinaus, folgt im Zero-Beta CAPM: α i = (1 β i )µ M0 und µ i µ M0 = β i (µ M µ M0 ). Portfolio Selection SS

21 Das Zero-Beta CAPM impliziert somit, dass die erwartete Risikoprämie µ i µ M0 pro systematische Risikoeinheit σ i,syst für jede Aktie i gleich ist: µ i µ M0 σ i,syst = µ i µ M0 β i σ M = = CAPM = α i + β i µ M µ M0 β i σ M µ M µ M0 σ M µ M µ M0 σ M. + α i (1 β i )µ M0 β i σ M Im Zero-Beta CAPM spielt µ M0 die Rolle von Y 1. Portfolio Selection SS

22 Wie im letzten Abschnitt können die Beziehungen für die Gleichgewichtsrenditen auch auf der Ebene der Gleichgewichtspreise dargestellt werden. Dann erhält man für den Gleichgewichtspreisvektor P t : π i (1 + µ M0 )P it = η β i, mit η = a π (1 + µ M0 )a P t und β = Ωa a Ωa. Portfolio Selection SS

23 4.3 Schätzung und Tests im CAPM Das CAPM-Modell für die Renditen von n Aktien wird aus Zeitreihendaten geschätzt: 1) Unrestringierte Schätzung der n Marktmodellgleichungen 2) Tests des Sharpe-Lintner-CAPM für Überschussrenditen 3) Schätzung und Test des Zero-Beta-CAPM für reale Renditen Portfolio Selection SS

24 Regressionsmodell der n Marktgleichungen: (t = 1,..., T ) y 1t. y nt = α 1. α n + β 1. β n x t+ ε 1t. ε nt, ε 1t. ε nt bzw. kurz: y t = α + βx t + ε t, mit ε t iid N(0, Φ). iid N(0, Φ), Sharpe-Lintner: x t = R Mt Y 1,t 1, y it = R it Y 1,t 1 Zero-Beta: x t = R Mt, y it = R it. Portfolio Selection SS

25 Bedingte gemeinsame Dichte von (y 1,..., y T x 1,..., x T ): T [ f(y 1,..., y T ) = (2π) n 2 (det Φ 1 ) 1 2 exp 1 ] 2 ε tφ 1 ε t t=1 [ = (2π) nt 2 (det Φ 1 ) T 2 exp 1 2 mit ε t = y t α βx t. Log-Likelihoodfunktion L: ] T ε tφ 1 ε t t=1, L(α, β, Φ) = nt 2 ln (2π) + T 2 ln(det Φ 1 ) 1 2 T t=1 ε tφ 1 ε t. Portfolio Selection SS

26 Maximum-Likelihood-Schätzung (notwend. Bedingungen): L α = Φ 1 L β = Φ 1 L T (y t α βx t ) = 0 t=1 T (y t α βx t )x t = 0 t=1 Φ 1 = T 2 Φ 1 2 T ε t ε t = 0 t=1 Portfolio Selection SS

27 Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen: ˆα i = ȳ i ˆβ i x, ˆα = ȳ ˆβ x T t=1 ˆβ i = (x T t x)(y it ȳ i ) T t=1 (x, ˆβ = t=1 (x t x)(y t ȳ) t x) 2 T t=1 (x t x) 2 ˆφ ij = 1 T T t=1 ˆε itˆε jt, ˆΦ = 1 T T t=1 ˆε tˆε t = 1 T E E mit der (n T ) Matrix E mit den Spalten ˆε t, t = 1,..., T : E = [ˆε 1 ˆε T ], ˆε it = y it ˆα i ˆβ i x t. Portfolio Selection SS

28 Die Varianz-Kovarianz-Matrix der ML-Schätzfunktion ( ˆα, ˆβ ) kann als Inverse der Informationsmatrix I bestimmt werden: 2 L 2 L I = E α α α β 2 L 2 L = T Φ 1 xφ 1, xφ 1 x 2 Φ 1 β α β β Vˆα, ˆβ = 1 T ) (1 + x2 Φ s 2 x s 2 x ( ) x Φ ( ) x Φ s 2 x ( 1 s 2 x ) Φ. Portfolio Selection SS

29 Mit der Regressormatrix X := (ι, x) gilt auch die folgende Schreibweise (mit dem Kroneckerprodukt ): I = (X X) 11 Φ 1 (X X) 12 Φ 1 =: X X Φ 1 (X X) 21 Φ 1 (X X) 22 Φ 1 und Vˆα, ˆβ = (X X) 1 11 Φ (X X) 1 12 Φ (X X) 1 21 Φ (X X) 1 22 Φ =: (X X) 1 Φ. Portfolio Selection SS

30 Tests des CAPM in der Sharpe-Lintner Version Unterschiedliche Möglichkeiten für Tests der Hypothese H 0 : α = 0 gegen H 1 : α 0 Wald-Test: J 0 misst die Verletzung der mit H 0 formulierten Restriktionen J 0 = ˆα [Var( ˆα)] 1 ˆα = T (1 + x2 s 2 x ) 1 ˆα Φ 1 ˆα = ˆα Φ 1 ˆα (X X) 1 11 und ist verteilt mit der χ 2 Verteilung mit n Freiheitsgraden. Portfolio Selection SS

31 Die operationale Teststatistik Ĵ0 mit dem Schätzer ˆΦ für Φ ist unter H 0 nicht exakt, sondern nur asymptotisch χ 2 (n) verteilt: Ĵ 0 = T (1 + x2 s 2 x ) 1 ˆα ˆΦ 1 ˆα = ˆα ˆΦ 1 ˆα (X X) 1 11 Zum Signifikanzniveau p wird H 0 abgelehnt, wenn Ĵ 0 > χ 2 (n) 1 p. Bei endlichem T führt der Test, wenn H 0 gilt, approximativ mit Wahrscheinlichkeit p zum Fehler erster Art. Portfolio Selection SS

32 F-Test (als exakter Test): Die exakte Verteilung der Teststatistik Ĵ0 und den exakten (1 p) Quantilswert erhält man mit Hilfe der F Verteilung. Verwendet man statt der ML-Schätzung für Φ die Schätzfunktion Φ = 1 T n 1 E E = T T n 1 ˆΦ und bezeichnet den entsprechenden Schätzer von J 0 mit J 0, dann gilt: J 1 := J 0 n = T n 1 Ĵ0 nt H 0 F (n, T n 1). Portfolio Selection SS

33 Zum Signifikanzniveau p ist H 0 also abzulehnen, wenn J 1 > F (n, T n 1) 1 p bzw. Ĵ 0 > nt T n 1 F (n, T n 1) 1 p. Beispiel zum Vergleich der Quantilswerte aus dem exakten und dem asymptotischen Test (p = 0.05, n = 30, T = 121) : Dann ist F (30, 90) 0.95 = 1.59 und c 0.95 = = für Ĵ 0 ; dagegen ist χ 2 (30) 0.95 = ; dazu ist die exakte Wahrscheinlichkeit für den Fehler erster Art 37%! Portfolio Selection SS

34 Andere Darstellung und Interpretation der F Statistik: J 1 = det E 0E 0 det E E det E E (T n 1), n wobei E 0 die T n-matrix der ML-Residuen unter der Restriktion H 0 : α = 0 bezeichnet, also E 0 = [ˆε 1,0 ˆε T,0 ] mit ˆε t0 = y t ˆβ 0 x t und ˆβ0 = T t=1 x ty t. T t=1 x2 t Die Test-Statistik ist also auch ein Maß für die Verschlechterung der Anpassung durch die Restriktionen, die unter H 0 gelten. Portfolio Selection SS

35 Likelihood-Ratio-Test: Die Test-Statistik ist definiert als J 2 = 2LR = 2(L 0 L ) = T ln [ ] det E 0 E 0 det E, wobei E L 0 = max α,β,φ H 0 L(α, β, Φ) = L(0, ˆβ 0, ˆΦ 0 ) = c T 2 ln(det ˆΦ 0 ), L = max L(α, β, Φ) = L(ˆα, ˆβ, ˆΦ) = c T α,β,φ 2 mit c = nt 2 ln 2π nt 2. ln(det ˆΦ), Portfolio Selection SS

36 Die Test-Statistik J 2 des Likelihood-Ratio-Tests ist unter H 0 asymptotisch χ 2 verteilt mit n Freiheitsgraden, wobei n die Anzahl der Restriktionen ist. Da J 2 als eine Transformation der exakt F (n, T n 1) verteilten Teststatistik J 1 geschrieben werden kann, sind auch die exakten Quantile zu bestimmen: J 2 = T ln [ ] det E 0 E 0 det E E [ ] n = T ln (T n 1) J 1 + 1, also [ ] n J 2,1 p = T ln (T n 1) F (n, T n 1) 1 p + 1. Portfolio Selection SS

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2003) 08. August 2003

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Nordflügel R. 0-49 (Persike) R. 0- (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 008/009 Fachbereich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist. Matrizennorm Es seien r,s N Mit M r,s (R bezeichnen wir die Menge der reellen r s- Matrizen (also der linearen Abbildungen R s R r, und setze M s (R := M s,s (R (also die Menge der linearen Abbildungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matr.-Nr.: Name: Vorname: Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (32521) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 23. September

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2012/13, 13.2.2013 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.:

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Grundlagen der Monte Carlo Simulation Grundlagen der Monte Carlo Simulation 10. Dezember 2003 Peter Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Monte Carlo Simulation.................... 2 1.1 Problemstellung.................... 2 1.2 Lösung durch Monte

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass. Implikation Implikation Warum ist die Tabelle schwer zu schlucken? In der Umgangssprache benutzt man daraus folgt, also, impliziert, wenn dann, nur für kausale Zusammenhänge Eine Implikation der Form:

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr