Innovationskultur als Erfolgsfaktor des Innovationsmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationskultur als Erfolgsfaktor des Innovationsmanagements"

Transkript

1 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Dietmar Vahs/Heiko Trautwein Innovationskultur als Erfolgsfaktor des Innovationsmanagements Prof. Dr. Dietmar Vahs ist Leiter des Change Management Instituts (CMI) der Hochschule für Technik, Esslingen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Heiko Trautwein war Mitarbeiter am CMI und ist heute als Berater bei Schitag, Ernst & Young tätig. Angesichts eines sich weiter verschärfenden Wettbewerbs und immer kürzer werdender Produktlebenszyklen ist das zielgerichtete Management von Innovationen zu dem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Trotz zahlreicher Untersuchungen zu den Themen Unternehmenskultur und Innovationsmanagement fand die Innovationskultur als eigener Untersuchungsgegenstand bisher jedoch wenig Beachtung. Dabei spielt sie für den Erfolg oder Mißerfolg bei der Umsetzung von Neuerungen mutmaßlich eine entscheidende Rolle. In dem Zeitraum von Mai 1998 bis Januar 1999 wurde deshalb vom Change Management Institut der FHTE - Hochschule für Technik, Esslingen, eine Pilotstudie zur Ausprägung der Innovationskultur in deutschen Unternehmen durchgeführt. Notwendigkeit von Innovationen In seiner denkwürdigen Berliner Rede vom 26. April 1997 hat Bundespräsident Roman Herzog die zentrale Bedeutung von Innovationen mit dem Satz deutlich gemacht: Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal. 1 Obwohl Erfindungen und die daraus resultierenden neuen Produkte von jeher ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Handelns waren, haben erst die einschneidenden Veränderungen der letzten Jahrzehnte dazu geführt, daß ein langfristiges Unternehmenswachstum ohne eine ausreichende Innovationsfähigkeit in nahezu allen Wirtschaftszweigen unmöglich geworden ist. Hierfür einige Gründe: Rasante Fortschritte in der technologischen Entwicklung und immer kürzere F&E-Zeiten zwingen die Unternehmen dazu, ihre Neuerungen schnell in marktreife Produkte umzusetzen. Drastisch verkürzte Produktlebenszyklen sind die Folge, wie u.a. das Beispiel der Prozessoren-Entwicklung in der Computerindustrie zeigt. Die zunehmende Globalisierung der Märkte führt zu einem schärferen Wettbewerb durch die weltweit operierenden Anbieter. Der Innovationsdruck auf die Unternehmen steigt und verlangt eine ständige Verbesserung der angebotenen Produkte und Leistungen. Gesättigte Märkte führen zu immer ausgefalleneren Kundenwünschen, die nur innovative Unternehmen erfüllen können. Die sinkende Halbwertszeit des Wissens, vor allem im Technologiebereich, zwingt die Unternehmen zu einer ständigen Aktualisierung ihrer Wissensbasis und zu einem effektiven und effizienten Knowledge-Management. Hängt die Fähigkeit, auf diese Anforderungen von Markt und Wettbewerb angemessen zu reagieren oder sie im Rahmen eines aktiven Innovationsmanagements zu antizipieren allein von den harten, technologischen und struktu-

2 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs rellen Gegebenheiten eines Unternehmens ab, oder spielen die weichen, kulturellen Unternehmensfaktoren eine wesentliche Rolle für die Innovationsfähigkeit? Kennzeichnung der Unternehmenskultur Die Idee der Kultur im Unternehmen ist nicht neu. Der Human-Relations- Ansatz, der auf die berühmt gewordenen Hawthorne-Experimente in den 1920/30er Jahren zurückgeht, wies den Einfluß des Betriebsklimas auf die Arbeitsergebnisse nach. Jaques nannte in seiner Veröffentlichung The changing culture of a factory von 1951 erstmals den Begriff Unternehmenskultur. Er verstand darunter die gewohnte und tradierte Weise des Denkens und Handelns im Unternehmen, wie sie mehrheitlich von allen Mitgliedern der Organisation geteilt wird. Unter der Organisations- oder Unternehmenskultur (corporate culture) ist damit die Gesamtheit der im Laufe der Zeit in einer Organisation entstandenen und zu einem bestimmten Zeitpunkt wirksamen Wertvorstellungen, Verhaltensvorschriften (Normen) und Einstellungen zu verstehen. Die Organisationskultur prägt nach innen das Denken, die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder und bestimmt nach außen die Art und Weise der Interaktion zwischen der Organisation und ihrer Umwelt. Sie ist folglich ein kollektives Phänomen, das den "Geist" einer Organisation beschreibt und sie in Charakter und Stil unverwechselbar und von anderen Organisationen unterscheidbar macht. Die verinnerlichten Überzeugungen bewirken eine Koordination der Aktivitäten und können formale Koordinationsmechanismen zumindest teilweise ersetzen; dies gilt um so mehr, je stärker die Organisationsmitglieder in ihren Überzeugungen übereinstimmen. 2 Merkmale einer Innovationskultur Der Begriff der Innovation (von lat. novus = neu) beschreibt die zielgerichtete Durchsetzung von neuen technischen (Produktinnovation), organisatorischen (Struktur-/Prozeßinnovation) und sozialen Problemlösungen (Sozialinnovation). 3 Unter der Innovationskultur sind demzufolge alle Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen zu verstehen, die das Verhalten der am Neuerungsprozeß beteiligten Personen prägen. Da es sich bei Innovationsprozessen regelmäßig um bereichsübergreifende Vorgänge handelt, fungiert die Innovationskultur als eine Art Querschnittskultur, die von sämtlichen Prozeßbeteiligten geprägt und getragen wird (vgl. Abb. 1).

3 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Unternehmenskultur Bereichs-Kultur Beschaffung Bereichs-Kultur Marketing I n n o v a t i o n s k u l t u r Bereichs-Kultur F&E Bereichs-Kultur Produktion F&E Beschaffung Produktion Vertrieb/ Marketing I n n o v a t i o n s p r o z e ß Abb. 1: Innovationskultur als Querschnittskultur Um ihre Koordinations-, Integrations- und Motivationsfunktion im Innovationsprozeß wahrnehmen zu können, sollte eine Innovationskultur vor allem die folgenden Merkmale erfüllen: 4 Ein wesentliches Kulturelement ist das Vertrauen in die Mitarbeiter. Innovative Unternehmen versuchen, eine Vertrauenskultur zu etablieren, in der die Mitarbeiter eigenverantwortlich handeln können und kreative Freiräume haben. Wirksame Arbeits-, Führungs- und Beteiligungskonzepte bilden hierfür die Voraussetzung, wie das Beispiel des dänischen Hörgeräte- Herstellers Oticon zeigt, der Ende der achtziger Jahre seinen Mitarbeitern erlaubte, sich ihre Projekte selbst auszuwählen und in crossfunktionalen Teams zusammenzuarbeiten. Dadurch stieg die Kapitalrentabilität von nur wenigen Prozent Ende der 1980er Jahre auf über 25 % in den neunziger Jahren an. 5 Auch ein hoher Stellenwert von Innovation und Kreativität ist ein wichtiges Merkmal innovativer Unternehmenskulturen. Dies setzt eine Verankerung im Symbol- und Wertesystem voraus (z.b. in den Unternehmensgrundsätzen und durch ein glaubwürdiges Vorleben durch das Top-Management). Innovative Mitarbeiter werden unterstützt und gezielt gefördert. Innovations-Champions werden erkennbar gewürdigt, wie dies beispielsweise bei 3M geschieht, wo besonders innovative Mitarbeiter mit einem Innovator Award ausgezeichnet und zu Vorträgen und Veröffentlichungen ermutigt werden. 6 Innovationsvorhaben sind immer mit Risiken behaftet und gelegentliche Fehlschläge daher unvermeidlich. Innovationsfördernde Kulturen zeichnen sich deshalb durch eine hohe Toleranz gegenüber Fehlern und Mißerfol-

4 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs gen aus. Fehler werden nicht sanktioniert sondern als eine Chance gesehen, um für die Zukunft zu lernen. Schließlich ist ein Informations- und Kommunikationsverhalten erforderlich, das wichtige Informationen nicht unterdrückt ( information hiding ), sondern sie für die am Innovationsprozeß beteiligten Personen rechtzeitig und in einem ausreichenden Umfang verfügbar macht. Ziele der Untersuchung Mit der vorliegenden Pilotstudie sollte der Versuch unternommen werden, das Phänomen Innovationskultur greifbarer zu machen und hinsichtlich seiner Wirkungen auf den Innovationserfolg zu beschreiben. Dabei wurden insbesondere drei Zielsetzungen verfolgt: Ermittlung und Konkretisierung der Innovationskultur von Unternehmen; Aufzeigen von Handlungsbedarf durch den Vergleich von angestrebter Sollund aktueller Ist-Kultur; Kennzeichnung von Wirkungen der Innovationskultur auf den Innovationserfolg; Methodische Vorgehensweise Die Unternehmenskultur stellt die Forschung vor schwer lösbare Probleme der Erfassung und Messung von Kulturvariablen. Der Methodik der Kulturdiagnose kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie die Forschungsergebnisse signifikant beeinflußt. Mit der Wahl der Methode (z.b. strukturierte Fragebögen und Interviews, narrative Interviews, Gruppendiskussionen) wird festgelegt, welcher Aspekt der Kultur erhoben wird und welche und wieviele Mitglieder einer Organisation wie lange untersucht werden, was im Ergebnis ein dadurch bedingtes Partialbild vorbestimmt. 7 Im Rahmen der CMI-Studie wurde an 203 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit ein standardisierter Fragebogen versandt. Adressaten waren die für Forschung und Entwicklung zuständigen Mitglieder des Vorstandes oder der Geschäftsführung. Die Rücklaufquote betrug 16,5% (33 Unternehmen, davon 24 Industrie-, 4 Handels- und 5 Dienstleistungsunternehmen). Der Fragebogen umfaßte 68 Items, die im wesentlichen die folgenden Themen erfaßten: Informationen zum Unternehmen und zum Produktprogramm, Kennzeichnung der Unternehmenskultur, Kennzeichnung des Innovationsmanagements, Merkmale der Innovationskultur, u.a. Denkhaltungen, charakteristische Normen und Werte, Stellenwert von Innovation und Kreativität usw., Einschätzung der Erfolgswirkung der Innovationskultur. Bestimmte Items, wie z.b. die Merkmale der Innovationskultur oder die Normen und Werte, wurden indirekt durch Zustimmung bzw. Ablehnung von Denkhaltungen erfaßt (z.b. Fehler sind dazu da, um sie zu vermeiden ). Dadurch sollte erreicht werden, daß der Befragte spontan und ohne Blick auf die soziale Erwünschtheit antwortet. Teilweise wurde sowohl nach dem tatsächlichen Zustand im Unternehmen als auch nach dem erwünschten Zustand gefragt, um einen möglichen Handlungsbedarf ( Kulturlücken ) aufzudecken. Zur Beantwortung der Fragen standen entweder geschlossene Antwortkategorien,

5 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Intervallskalen von 1 bis 6 oder offene Antwortkategorien zur Verfügung. Das Datenmaterial wurde mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS erfaßt und ausgewertet. Hauptsächlich wurden Häufigkeitsverteilungen und Mittelwertvergleiche herangezogen, um die Ausprägungen der Variablen zu beschreiben. Eine Clusteranalyse konnte keinen Aufschluß über latent vorhandene Gruppen geben. Daraufhin wurden merkmalsgebunden mehrere Gruppen definiert, die mit Hilfe einer Diskriminanzanalyse auf signifikante Unterschiede untersucht wurden. Ergebnisse der CMI-Studie Die Untersuchung führte im wesentlichen zu den folgenden stichprobenbezogenen Ergebnissen: Innovationen besitzen in den meisten Unternehmen einen hohen Stellenwert, wobei allerdings nach Innovationsarten zu differenzieren ist. Zwischen den Unternehmen lassen sich signifikante Unterschiede in der Ausprägung der Kulturmerkmale feststellen. Die Gruppe der innovativen Unternehmen weist tendenziell eine ausgeprägtere Innovationskultur auf. Hier sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Ursachen der kulturellen Unterschiede gezielt zu hinterfragen. Die Kulturprofile der innovativen und der erfolgreichen Unternehmen weisen eine starke Ähnlichkeit auf. Eine genauere Betrachtung zeigt, daß die innovativen Unternehmen größtenteils auch in der Gruppe der erfolgreichen Unternehmen zu finden sind. Stellenwert von Innovationen Die überwiegende Zahl der Unternehmen ist sich bewußt, daß Innovationen einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Demgemäß ist die Innovation in rund 90% der Unternehmen als Grundwert in den Unternehmensleitsätzen verankert. 59,4% sprechen von einer sehr großen Bedeutung und 34,4% von einer großen Bedeutung von Innovationen, wobei allerdings zwischen den verschiedenen Innovationsarten zu differenzieren ist (vgl. Abb. 2): Produkte sind mit großem Abstand der wichtigste Innovationsgegenstand für die befragten Unternehmen (Mittelwert 1,2). Demgegenüber werden die Prozeßinnovationen (Neugestaltung oder Verbesserung der materiellen und informationellen Abläufe) eher vernachlässigt (Mittelwert 2,1). Eine vergleichsweise noch geringere Bedeutung für die befragten Unternehmen haben die Sozialinnovationen, also diejenigen Neuerungen, die der Erfüllung sozialer Ziele dienen, wie beispielsweise die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit oder die Verbesserung des Unfallschutzes (Mittelwert 2,5).

6 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs [%] Welchen Stellenwert hat Innovation im Unternehmen? (Anzahl der Antworten in Prozent) Produkt-Innovation Prozeß-Innovation Sozial-innovation 1,2 2,1 2, sehr hoch sehr gering Abb. 2: Stellenwert von Produkt-, Prozeß- und Sozialinnovationen Würdigung von innovativen Leistungen Für eine Innovationskultur ist es typisch, innovative Leistungen erkennbar zu würdigen. Dadurch wird das innovationsorientierte Wertesystem sichtbar gelebt. Die Mitarbeiter werden zur Entwicklung weiterer neuartiger Problemlösungen motiviert. Diese Einstellung scheint bei den befragten Unternehmen noch nicht sehr weit verbreitet zu sein. Die Aussage Innovative Leistungen werden entsprechend gewürdigt und gefördert werteten nur 18,2% mit trifft ganz genau zu. Auch die hohe Diskrepanz zwischen tatsächlicher und erwünschter Würdigung der innovativen Leistungen weist deutlich auf ein Verbesserungspotential hin, denn immerhin 62,5% der befragten Unternehmen sind er Meinung, daß innovative Leistungen angemessen gewürdigt werden sollten. Innovationsfördernde Arbeits- und Führungskonzepte Innovationskulturen zeichnen sich durch kreative Freiräume aus, in denen die Mitarbeiter eigenverantwortlich erfolgversprechende Ideen entwickeln und umsetzen können. Die Studie zeigt, daß diese Freiräume in der Praxis bisher nur sehr eingeschränkt vorhanden sind. So kann derzeit in nur rund 30% der befragten Unternehmen von den Mitarbeitern ein Teil ihrer Arbeitszeit für die eigenständige Entwicklung und Verwirklichung erfolgversprechender Ideen verwendet werden. Allerdings waren 90,6% der Befragten der Ansicht, daß hierfür ein Teil der Arbeitszeit zur Verfügung gestellt werden sollte. Zu einem innovationsfördernden Führungsverhalten gehört es, daß Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungskompetenzen konsequent an die Mitarbeiter übertragen werden. Diese Einstellung scheint in den befragten Unternehmen noch nicht durchgängig verbreitet zu sein. Die Umsetzung des Merkmals Delegation stufte die Mehrheit (63,6%) nur mit trifft eher zu (Skalenwert 3) ein. Dagegen bewerteten 56,3% den Soll-Zustand mit trifft ganz genau zu (Ska-

7 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs lenwert 1) und 37,5% mit trifft genau zu (Skalenwert 2). Offensichtlich herrscht hier eine erhebliche Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Maß an Delegation (vgl. Abb. 3). Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungskompetenzen werden konsequent an die Mitarbeiter delegiert. so ist es so sollte es sein Häufigkeit Gültige Prozente Häufigkeit Gültige Prozente 1 "trifft ganz genau zu" 1 3, , , , ,6 1 3, ,1 1 3, "trifft überhaupt nicht zu" Gesamt Fehlend System 0 1 Mittelwert 2,73 1,53 Abb. 3: Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen Auch bei der Frage, ob die kreativen und innovativen Mitarbeiter ( Innovations- Champions ) in einem besonderen Maße unterstützt und gefördert werden sollen, zeigt sich eine Differenz zwischen dem Ist-Zustand (Mittelwert 2,79) und dem Soll-Zustand (Mittelwert 1,84). Offenbar mangelt es in der betrieblichen Praxis bisher auch hier an der Umsetzung von entsprechenden Förderkonzepten. Vorhandensein einer Vertrauens- und Fehlerkultur Innovationskulturen sind durch ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten geprägt. In den befragten Unternehmen ist dieses Vertrauensverhältnis nur in 6,1% der Fälle uneingeschränkt und in 54,5% leicht eingeschränkt vorhanden. Von den meisten Unternehmen wird jedoch eine weitaus stärker ausgeprägte Vertrauenskultur gewünscht, wie der Mittelwertvergleich zwischen der Ist-Situation (Mittelwert 2,55) und der Soll-Situation (Mittelwert 1,41) zeigt. Durch eine starke Vertrauensbasis reduziert sich der Aufwand für eine detaillierte Kontrolle der Mitarbeiter. So trifft die Aussage Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser für die meisten Unternehmen eher nicht zu. Dennoch scheint der Wunsch nach Kontrolle latent vorhanden zu sein, denn nur 22,6% lehnen die obige Aussage uneingeschränkt ab. Auch bei der Aussage Fehler sind dazu da, um sie zu vermeiden meint rund die Hälfte der Befragten (46,6%), dies treffe zu. Wohl deshalb werden aufgetretene Fehler in den meisten Unternehmen möglichst diskret behandelt, um Imageverluste zu vermeiden (58,0%). Diese Ergebnisse weisen auf einen erheblichen Handlungsbedarf hinsichtlich des Umgangs mit Fehlern und des Aufbaus einer Vertrauenskultur in den untersuchten Unternehmen hin. Kommunikations- und Informationsverhalten Die Kommunikationsstrukturen und das Informationsverhalten im Unternehmen sollten so gestaltet sein, daß sie den Innovationsprozeß unterstützen.

8 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Dabei ist es wichtig, daß die Mitarbeiter über anstehende Entscheidungen frühzeitig unterrichtet und zweck- und zielgerichtet informiert werden. Der Vergleich zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Zustand zeigt jedoch, daß eine problemadäquate Information bisher nur in Ausnahmefällen erfolgt (vgl. Abb. 4). Informationen werden zweck- und zielgerichtet verteilt. so ist es so sollte es sein Häufigkeit Gültige Prozente Häufigkeit Gültige Prozente 1 "trifft ganz genau zu" 1 3, , , , ,6 1 3, , "trifft überhaupt nicht zu" Gesamt Fehlend 1 2 Mittelwert 2,81 1,58 Abb. 4: Verteilung von Informationen Die Art der Kommunikationswege wurde ebenfalls untersucht. Auffällig ist, daß die formelle Kommunikation eine wesentlich bedeutendere Rolle als die informelle Kommunikation spielt. So gaben rund 90% der Befragten an, daß die Kommunikation vor allem über geregelte Wege stattfindet. Daran soll sich nach Einschätzung der Unternehmen auch in der Zukunft nichts ändern. Innovationskulturen sind jedoch gerade durch informelle Netzwerke gekennzeichnet. Insofern wäre im Rahmen von weiteren Untersuchungen zu hinterfragen, warum der kleine Dienstweg eine derartig geringe Rolle spielt. Ein ausgeprägtes Abteilungsdenken hemmt den Kommunikationsfluß und verlangsamt damit die Abstimmungsprozesse. Dies ist ein großes Hindernis für die schnelle Umsetzung von Ideen. Anhand der Denkhaltung Die Abstimmung zwischen den Abteilungen könnte besser sein (vgl. Abb. 5) wurde das Vorhandensein von bereichsbezogenen Barrieren untersucht. Es zeigte sich, daß die Abstimmung in den meisten Unternehmen nicht ausreichend ist. Der Wunsch nach einer reibungsloseren Kommunikation zwischen den Abteilungen wird von fast allen Unternehmen geäußert. Auffällig dabei ist, daß die als besonders wichtig eingeschätzte Regelkommunikation (siehe oben) offenbar nicht ausreicht, um die Abstimmungsprobleme zu lösen. Damit wird die Notwendigkeit von informellen Kommunikationsbeziehungen bestätigt.

9 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Die Abstimmung zwischen den Abteilungen könnte besser sein. so ist es so sollte es sein Häufigkeit Gültige Prozente Häufigkeit Gültige Prozente 1 "trifft ganz genau zu" 1 3, ,1 1 3, ,2 1 3, ,5 1 3, , ,0 6 "trifft überhaupt nicht zu" ,0 Gesamt Fehlend 0 3 Mittelwert 3,61 5,40 Abb. 5: Abteilungsübergreifende Abstimmung In allen befragten Unternehmen werden Hilfsmittel zur Verbesserung der Kommunikation eingesetzt. Am häufigsten finden sich Gesprächskreise und elektronische Kommunikationshilfen wie z.b. , Lotus Notes o.ä., deren Nutzung 87,9% der Befragten angaben. Informationstafeln gibt es in 81,8% der Unternehmen und 63,6% führen gemeinsame Veranstaltungen wie z.b. Informationsveranstaltungen und Ausflüge durch, um die Kommunikation zu intensivieren. Nicht so beliebt sind dagegen Pausenecken und betriebsbezogene Stammtische, die von 39,4% bzw. 21,2% der Unternehmen als Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung angegeben wurden. Zusammenfassung Die Abbildung 6 faßt die untersuchten Merkmale einer Innovationskultur zusammen. Zwischen der aktuellen Kultursituation und dem erwünschten Zustand ergeben sich merkmalsgebunden mehr oder weniger große Kulturlücken. Als wesentliche Defizite der Ist-Kultur gegenüber der von den Unternehmen gewünschten Soll-Kultur lassen sich feststellen: Die innovativen Leistungen werden nicht ausreichend gewürdigt, und es mangelt an einer ausreichenden Unterstützung von Champions. Dadurch fehlen möglicherweise Anreize für die Mitarbeiter, innovativ tätig zu werden. Personelle Ressourcen sind in vielen Unternehmen nicht in einem ausreichenden Maße vorhanden. Dies kann die Umsetzung der Innovationsprojekte erschweren oder in Einzelfällen sogar unmöglich machen. Die Möglichkeit, während der Arbeitszeit erfolgversprechende Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen, besteht eher selten. Als Konsequenz daraus könnten die Mitarbeiter davon abgehalten werden, die Gestaltung von neuartigen Problemlösungen als einen wichtigen Teil ihrer Arbeitsaufgaben zu sehen. Die Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungskompetenzen ist noch nicht ausreichend gewährleistet. Dadurch wird das selbständige, eigenverantwortliche und kreative Handeln der Mitarbeiter eingeschränkt. Verstärkt wird dieses Defizit durch die unzureichende Förderung von Innovations-Champions. Es besteht keine ausgeprägte Vertrauenskultur als eine wichtige Voraussetzung für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur.

10 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Die Mitarbeiter werden nicht früh und umfassend genug informiert und in die Entscheidungsfindung nicht ausreichend mit einbezogen. Kommunikation findet zu selten zweck- und zielgerichtet statt. Als Folge davon verlieren die Führungskräfte an Glaubwürdigkeit. Das Abteilungsdenken ist nach wie vor stark ausgeprägt. Dies führt zu Schnittstellenproblemen und kann den Innovationsprozeß nachhaltig stören. Demgegenüber werden beispielsweise die geringe Toleranz gegenüber Fehlern und die wenig ausgeprägte informelle Kommunikation nicht als besonders nachteilig für die Innovationskultur erlebt. Dies sind Feststellungen, die anhand der vorliegenden Ergebnisse nicht ohne weiteres erklärt werden können. so ist es so sollte es sein Würdigung innovativer Leistungen Ausreichende Ressourcen: finanziell materiell personell Unterstützung von Ideen durch den Vorgesetzten stark Ausprägung schwach Zeit für die eigenständige Entwicklung und Verwirklichung von Ideen Einsatz von Kreativitätstechniken Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Entscheidungen Unterstützung von Champions Toleranz gegenüber Fehlern Management als Vorbild für die Mitarbeiter Sicherheit für die Mitarbeiter Vertrauensbasis Vorgesetzter/Mitarbeiter Vertrauen statt Kontrolle Frühzeitige Information und Einbindung zweck- und zielgerichtete Kommunikation Kommunikation über geregelte Wege Kommunikation über informelle Wege geringes Abteilungsdenken Abb. 6: Kulturlücken-Profil Ausblick

11 Change Management Institut Prof. Dr. Dietmar Vahs Die Ergebnisse werfen darüber hinaus auch Fragen hinsichtlich ihrer Interpretation auf: Bedeuten beispielsweise knappe personelle Ressourcen, daß die Innovationsprojekte tatsächlich unzureichend umgesetzt werden, oder führt eine zu geringe Würdigung von innovativen Leistungen bei den betroffenen Mitarbeitern zwangsläufig zu einer Verweigerungshaltung? Diese Fragen machen die Problematik der vorliegenden Ergebnisse deutlich. Zu ihrer zweifelsfreien Interpretation sind weitere Untersuchungen erforderlich, beispielsweise in Form von Einzel- oder Gruppeninterviews. Insofern ist die CMI-Studie als ein erster Ansatz für die vertiefende Analyse des Phänomens Innovationskultur zu verstehen, der das Problembewußtsein für dieses Forschungsfeld schärfen will. In jedem Fall hat sie für die untersuchte, relativ kleine Stichprobe gezeigt, daß sich die meisten Unternehmen der Bedeutung des Faktors Innovationskultur für den Innovationserfolg durchaus bewußt sind. Dies bestätigt auch die Feststellung, daß nahezu alle befragten Unternehmen eine erkennbar gelebte Innovationskultur als erstrebenswert ansehen. 1 Herzog, R.: Aufbruch ins 21. Jahrhundert Ansprache im Hotel Adlon, Berlin, am , S. 6 f. 2 Vgl. Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management, 4. Auflage, Frankfurt et al. 1996, S. 183 ff., Heinen, E.: Unternehmenskultur, Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Wien 1987, S. 2 ff., Rosenstiel, L. v.: Unternehmenskultur - einige einführende Anmerkungen, in: Unternehmenskultur in Theorie und Praxis, hrsg. von M. Dierkes/L. v. Rosenstiel/U. Steger, Frankfurt/Main et al. 1993, S. 8 ff. Zu den Elementen und den möglichen Wirkungen der Organisatonskultur vgl. Vahs, D.: Organisation, Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, 2. Auflage, Stuttgart 1999, S. 120 ff. 3 Zu dem Innovationsbegriff und den Innovationsarten vgl. Vahs, D./Burmester, R.: Innovationsmanagement, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Stuttgart 1999, S. 41 ff. 4 Zu den allgemeinen Kulturfunktionen vgl. Dill, P./Hügler, G: Unternehmenskultur und Führung betriebswirtschaftlicher Organisationen Ansatzpunkte für ein kulturbewußtes Management, in: Unternehmenskultur, hrsg. v. E. Heinen, München et al. 1987, S. 146 ff. Zu den Merkmalen einer Innovationskultur vgl. Vahs, D./Burmester, R., a.a.o., S. 347 ff. 5 Vgl. Day, J. D./Wendler, J. C.: The new economics of organization, in: The McKinsey Quarterly 1/1998, S. 4 ff. 6 Vgl. Jensen, S./Rieker, J./Schäfer, A.: Arme Leuchten, in: manager magazin1/1999, S. 112 ff. 7 Vgl. Berthoin A./Dierkes, M./Helmers, S.: Unternehmenskultur: Eine Forschungsagenda aus Sicht der Handlungsperspektive, in: Unternehmenskultur in Theorie und Praxis, a.a.o., S. 200 ff., Kaschube, J.: Betrachtung der Unternehmens- und Organisationskulturforschung aus (organisations-)psychologischer Sicht, in: Unternehmenskultur in Theorie und Praxis, a.a.o., S. 90 ff.

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfeld der Donau Chemie Werk Landeck. Ideenmanagement vs. Innovationen. Entwicklung der Ideenmanagementsysteme der Donau Chemie

Umfeld der Donau Chemie Werk Landeck. Ideenmanagement vs. Innovationen. Entwicklung der Ideenmanagementsysteme der Donau Chemie Ideenmanagement Dipl. Ing. Gabriel Quan Produktionsleiter Donau Chemie, Werk Landeck INHALT Umfeld der Donau Chemie Werk Landeck Ideenmanagement vs. Innovationen Entwicklung der Ideenmanagementsysteme

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr