Moderne Web-Anwendungen mit Vaadin
|
|
- Jutta Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Moderne Web-Anwendungen mit Vaadin September 2013
2 Web-Anwendungen mit Vaadin??? <{ 2
3 Agenda Was sind tägliche Herausforderungen? Warum ist Vaadin bei deren Bewältigung hilfreich? Wie wird in Vaadin eine Anwendung entwickelt? Womit anfangen? 3
4 Agenda Was sind tägliche Herausforderungen? Warum ist Vaadin bei deren Bewältigung hilfreich? Wie wird in Vaadin eine Anwendung entwickelt? Womit anfangen? 4
5 Was sind tägliche Herausforderungen? Effizienz Roundtrip API / Libraries Debugging Testbarkeit 5
6 Was sind tägliche Herausforderungen? Varianz Feedback Standards Vorbereitung 6
7 Was sind tägliche Herausforderungen? Akzeptanz Nutzen Einfachheit Einstellung tats. Nutzung 7
8 Agenda Was sind tägliche Herausforderungen? Warum ist Vaadin bei deren Bewältigung hilfreich? Wie wird in Vaadin eine Anwendung entwickelt? Womit anfangen? 8
9 Wege zu Vaadin Fat Client(Ausgangspunkt) stark 10 ausgeprägt wenig 2 ausgeprägt 0 Fat Client maximaler Umfang für einen kleinen Kreis 9
10 Wege zu Vaadin CGI stark 10 ausgeprägt wenig 2 ausgeprägt 0 Fat Client CGI sehr rudimentäre, aber eben weithin einsetzbare Architektur 10
11 Wege zu Vaadin JSF & Co stark 10 ausgeprägt wenig 2 ausgeprägt 0 Fat Client CGI JSF & Co. in der Effizienz verbesserte, nach wie vor weithin einsetzbare Architektur 11
12 Wege zu Vaadin Vaadin stark 10 ausgeprägt wenig 2 ausgeprägt 0 Fat Client CGI JSF & Co. Vaadin Evolution zu Perfektion: sehr großer Umfang für eine sehr breite Zielgruppe 12
13 Was ist Vaadin? Rich Internet Applications= RIA (im Browser) Auf Desktop-Niveau für die Anwender Mittels Komponenten(wie SWT / Swing) für die Entwickler In pure Java entwickeln Streng typisierte Web-Entwicklung 13
14 Geschichte von Vaadin 2000 Start intern 2003 AJAX Rendering 2007 Open Src / GWT 2009 Vaadin Beta Vaadin Vaadin 7 Stabilität + Aktualität 14
15 Architektur von Vaadin: Shared State/Terminal Adapter via Framework 15
16 Umfangreiche Vorarbeit - UI-Bibliothek 45+ Komponenten 300+ im Add-on Dir 5+ Layouts 3 Themes 1 weitere in Arbeit Drag & Drop Support Touch Events CSS + SASS 16
17 Mobile Development: Vaadin TouchKit Nach wie vor RIA Nach wie vor Pure Java ioslook & Feel Neutraler Look möglich Navigationsmodell Listen scrollen, Navigation Bar 17
18 Warumist Vaadinhilfreich? Effizienz Effizienz Roundtrip API / Libraries Debugging Testbarkeit Maven, Hot Deployment, JRebel UI Komponenten Sammlung Full Java Remote Debugging JUnit Selenium JMeter 18
19 Warum ist Vaadin hilfreich? Varianz / Risiko Schnelle erste Version Qualifiziertes Feedback Varianz Feedback Standards Vorbereitung Standard JEE-Technologie Keine Kinderkrankheiten Gehärtet Große UI Komponenten Sammlung 19
20 Warum ist Vaadin hilfreich? Akzeptanz Erwartungskonforme UI Style und Usability Mobile Akzeptanz Nutzen Einfachheit Einstellung tats. Nutzung Zeit für Business-Logik Schnelles Feedback 20
21 Agenda Was sind tägliche Herausforderungen? Warum ist Vaadin bei deren Bewältigung hilfreich? Wie wird in Vaadin eine Anwendung entwickelt? Womit anfangen? 21
22 Basis der Vaadin-Architektur Darstellung im Browser Kommunikation / State UI für spezifische Use Cases Theme / Design Data Binding Client State im Hintergrund abgewickelt Erstellen von Widgets (analog Swing / SWT) auf dem Server Verwenden von Web / JEE Container Fokus auf spezifische Logik (türkis) Spezifische Business-Logik und Datenhaltung JVM 22
23 Sprung in den Code: officewerker ) public class OfficewerkerApplicationUI extends UI { Eigener Notificator public void init(vaadinrequest request) { main() von Vaadin this.i18nlocaleconfig.setlocale(getlocale());... } setcontent((componentcontainer) this.mainpresenter.getview().getcomponent()); Page.current().setTitle("Officewerker"); Fenster analog Swing MVP ist eine Option } 23
24 Sprung in den Code: LoginComponent public void init() { setsizefull(); Toolbar toolbar = new Toolbar( this.i18n.get("login.title"), null); this.textfieldmandator = new TextField( this.i18n.get("login.label.mandator")); this.textfieldmandator.setwidth("100%"); this.textfieldmandator.settabindex(1); this.textfieldmandator.focus(); this.textfieldmandator.setid("loginmandant"); this.textfieldmandator.addstylename("styleid-loginmandant"); this.textfieldlogin = new TextField( this.i18n.get("login.label.login")); this.textfieldlogin.setwidth("100%"); this.textfieldlogin.settabindex(2); this.textfieldlogin.setdebugid("loginname"); this.textfieldlogin.addstylename("styleid-loginname"); HorizontalLayout layoutloginmandator = new HorizontalLayout(); layoutloginmandator.setwidth("100%"); layoutloginmandator.setspacing(true); layoutloginmandator.addcomponent(this.textfieldmandator); layoutloginmandator.addcomponent(this.textfieldlogin); Internationalisierung TextField analog Swing Vorbereitung Oberflächentest Panels analog Swing Copyright 2013 akquinetag 24
25 Sprung in den Code: init() + LoginComponent
26 Sprung in den Code: init() + LoginComponent HTML
27 Sprung in den Code: init() + LoginComponent HTML
28 Vaadin Entwicklungsumgebung Visual Designer Core IDE (z.b. Eclipse) Server/Debug Quality CI (z.b. Jenkins) Develop/ Manage Build (z.b. Maven) Build Dev Server (z.b. Glassfish) Functional Test (z.b. Selenium) PerformanceTest (z.b. JMeter) Test/Run Repository (z.b. SVN) 28
29 Details zur Entwicklung Performance Test EC² x-large zufällig 10 (dann 500) von 10k Rechnungen bis 200 parallele (leicht versetzte) Threads JMeter/ JVisualVM Highlights Antwortzeit (Selftime): ~70ms je Rechnung im Durchschnitt 3 von 4 in weniger als ~150ms >50% ist DB, 98% Backend-related Vaadin ist nicht mehr messbar (0%) Highlights Speicherverbrauch: 900k Instanzen Rechnungs-Bean Instanzen teuerste Vaadin-Klasse (Rework im) Backend bestimmt Performance Siehe auch etc
30 Details zur Entwicklung Integration Aufruf von beliebigem JavaScript (massiv verbessert in Vaadin 7) vaadin.forcesync() = JS 2 vaadin(vaadin 6) JavaScript.getCurrent().addFunction = JS 2 vaadin(vaadin 7) getwindow().executejavascript = vaadin 2 JS (Vaadin 6) JavaScript.getCurrent().execute = vaadin 2 JS (Vaadin 7) Einschließlich Integration via HTML5 (e.g. HTML5 postmessage( )) Beispiel: Integration mit Bonita: Kundenauswahl (situativ) verbessert -Chooseruft Bonitaauf einen kleinen TEIL einer großen Anwendung mit vaadin umsetzen 30
31 Details zur Entwicklung Integration Klein, smart, situativ anfangen (können) überschaubares Risiko weiteres Beispiel: Facebook-like Wall für Kundenservice (vgl. Projekt der MetLife, NYC: (http://www.10gen.com/press/metlife-leapfrogs-insuranceindustry-mongodb-powered-big-data-application)) Verwendung von Vaadin(7), CouchDB, MVP, CDI, etc. - Auswahl Standard-Posts in Bonita u.v.a.m
32 Agenda Was sind tägliche Herausforderungen? Warum ist Vaadin bei deren Bewältigung hilfreich? Wie wird in Vaadin eine Anwendung entwickelt? Womit anfangen? 32
33 Wofange ich an? Loslegen! Leichter Einstieg Schnell erste Ergebnisse Achtung: Vaadin hilft, ist aber nur eine Technologie! Klare Anforderungen Gute Projektmethodik Permantes Feedback Sauberer Architektur Copyright 2013 akquinet AG 33
34 Wofange ich an? Tutorials e.g. JavaMagazin (auch gedruckt) Book of Vaadin Comm unity (vaadin.com) (e.g. akquinet) Solution Partner 34
35 Wofange ich an? Peter Palchinsky( ) ist Ihr Freund! Durchstich mit einem Use Case einfach machen Muster etablieren (upfront, vorhersagbar) und wachsen 35
36 Fazit und Wrap-Up Streng typisierte Web-Entwicklung Pure and Full Java Evolution Richtung Perfektion bzgl. Effizienz / Varianz / Akzeptanz Legen Sie los! FRAGEN? Copyright 2013 akquinetag 36
37 Backup
38 Wie können wir Sie unterstützen? 38
39 Ihre Ansprechpartner Olaf Lange Geschäftsführer akquinet engineering GmbH Sebastian Rothbucher Analyst / Developer / Berater akquinet engineering GmbH
Moderne Web- Anwendungen mit
Moderne Web- Anwendungen mit Oliver.Damm@akquinet.de September 2013 Web- Anwendungen mit Vaadin???
Moderne Web-Anwendungen mit Vaadin
Moderne Web-Anwendungen mit Vaadin Sebastian.Rothbucher@akquinet.de Juni 2013 19.06.2013 2 Web-Anwendungen mit Vaadin???
Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo
Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Vaadin ein Erfahrungsbericht
Vaadin ein Erfahrungsbericht JUG SWITZERLAND 5. Februar 2013 Benjamin Schupp / Markus Kinzler mp technology consulting GmbH Speakers Benjamin Schupp Lead Architect, konzipiert und entwickelt Java-basierte
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting
JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
OpenSource Individualentwicklungsplattform für weborientierte/mobile Anwendungen
OpenSource Individualentwicklungsplattform für weborientierte/mobile Anwendungen Michael Chytracek SOFTWAREENTWICKLUNG mchsnapconsult.com snapconsult.com Lukas Greilinger SOFTWAREENTWICKLUNG lgrsnapconsult.com
Webinar: Einführung in ICEfaces
Webinar: Einführung in ICEfaces präsentiert von VOIP-Audio ist standardmässig aktiviert Alternatives Einwählen: +41 (0) 415 0008 65 ICESOFT TECHNOLOGIES INC ICESOFT Donnerstag, TECHNOLOGIES 26. März 2009
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Festpreisprojekte in Time und in Budget
Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt
Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012
1 Vaadin TouchKit W3L AG info@w3l.de 10.2012 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Software-Plattformen TouchKit-Plug-In Integrationsmöglichkeiten Vaadin-TouchKit-Projekt GUI-Komponenten Live-Demo Geräte-Unterstützung
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs
DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages
Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de
Platform as a Service (PaaS) & Containerization
Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle
Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF. Timo Korinth
Ein UI in zwei Welten - Controls in HTML5 und WPF Timo Korinth Timo Korinth Lead Developer HTML5 bei maximago Zuvor.NET / WPF Entwicklung Warum überhaupt HTML5 und WPF? Was bedeutet Control-Entwicklung
Apache Wicket Web Framework: Reinvented the Wheel? Stärken und Schwächen: Ein Erfahrungsbericht aus drei Projekten
Apache Wicket Web Framework: Reinvented the Wheel? Stärken und Schwächen: Ein Erfahrungsbericht aus drei Projekten Ralf Kühnlein Freie Universität Berlin Seminar Beiträge zum Software Engineering Übersicht
Web 2.0 Architekturen und Frameworks
Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit
RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich
RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery Web Technologien im Verlgeich RAP vs GWT vs jquery Dominik Wißkirchen 30. Oktober 2010 Abkürzungen RAP AJAX RWT Rich AJAX Platform Asynchronous JavaScript and XML RAP Widget
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?
Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank
V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung
Einführung in Google Web Toolkit
Einführung in Google Web Toolkit Lars Pfannenschmidt Tobias Ullrich Software Freedom Day 2009 Lars Pfannenschmidt, Tobias Ullrich () Einführung in Google Web Toolkit Software Freedom Day 2009 1 / 24 Aus
- XPages 2.0? René Winkelmeyer
- XPages 2.0? René Winkelmeyer 1 About me Skype / Twitter / LinkedIn / Slideshare Muenzpraeger Web https://blog.winkelmeyer.com Mail mail@winkelmeyer.com OpenNTF File Navigator Generic NSF View Widget
Gegenseitige Beeinflussungen von Testautomatisierung, Testmanagement und Entwicklung
Gegenseitige Beeinflussungen von Testautomatisierung, Testmanagement und Entwicklung Jan Düttmann Archimedon Software + Consulting GmbH & Co. KG Marienstraße 66 32427 Minden Stephan Kleuker Hochschule
Mobile Development in.net mit Xamarin
1 Mobile Development in.net mit Xamarin Mobile Web (Hybrid) Apps Vorteil: Weniger Aufwand Multi-Plattform Web-Technologien Nachteil: UX Performance UI Design Gerätefunktionen 2 Plattform abstrahieren 3
www.jsf-academy.com JSF goes Mobile Mit JavaServer Faces mobile Welten erschließen Copyright 2013, Andy Bosch, www.jsf-academy.
www.jsf-academy.com JSF goes Mobile Mit JavaServer Faces mobile Welten erschließen Copyright 2013, Andy Bosch, www.jsf-academy.de Slide 1 Was habe ich heute vor? Aufzeigen, welche Möglichkeiten JSF bietet,
Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle?
Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? AGENDA Kurze Firmenpräsentation: M&M Software GmbH Motivation Komponenten der plattformunabhängigen App-Entwicklung Vergleich der App-Arten Beispiele
Der GWT oder JSF Wahl-O-Mat
Der GWT oder JSF Wahl-O-Mat Die Session stellt ein bereits mehrfach erprobtes Auswahlinstrument vor, mit dem man die prominenteste aller Short Lists von Webframeworks - JSF und GWT - für die eigenen Anforderungen
Exposé Ing. Jörg Pöschko
Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte
HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1
HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 AGENDA Einführung Apps - Einführung Apps Architektur SharePoint-Hosted Apps Cloud-Hosted Apps Ausblick 11.09.2012 IOZ AG 2 ÜBER
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.
Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino
Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.
Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications
Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!
Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit! Unser Angebot Praktikant/Werkstudent (m/w) im Bereich CRM-Client-Entwicklung Praktikant/Werkstudent
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Vom Prototypen zur Anwendung
Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung
Christian Raab. Persönliche Daten
Seite: 1/11 Persönliche Daten Geburtsjahr: 1982 Ausbildung: Diplom Informatiker (Friedrich Schiller Universität Jena) Sprachen: Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend) Zertifikate: IBM Certified Application
Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0 und Java. bernd.ruecker@camunda.com
Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0 und Java bernd.ruecker@camunda.com Bernd Rücker camunda services GmbH Demo Was ist Prozessautomatisierung mit BPMN 2.0 Prozessautomatisierung mit Process Engine Monitoring
Rapid Java wie mit Forms
DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr
Das Eclipse Jubula Projekt zur funktionalen Testautomatisierung
Werkzeuge Hier für soll Software-QS der Titel rein und -Test Das Eclipse Jubula Projekt zur funktionalen Testautomatisierung Alexandra Schladebeck BREDEX GmbH www.qs-tag.de Veranstalter: imbus AG www.qs-tag.de
Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007
Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP Christian Campo, compeople, 24.April 2007 1 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP Gesamtfazit 2 Fat - Thin - Smart Fat Client lokale
Oracle ADF Mobile. Jürgen Menge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
Oracle ADF Mobile Jürgen Menge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.
Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre
Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch. Diplom Informatiker FH, Fachhochschule Dortmund. Softwareentwicklung / Projektmanagement
Beraterprofil Name: Orhan Keskin Jahrgang: 1976 Nationalität: Anschrift: Türkisch Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch Mobilnummer: 0172-6744499 Email: Web: Studium: Position: Berufserfahrung: Qualifikationen:
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
Schnelle Winkel. 10x schnellere Webapps mit AngularJS und Jee
Schnelle Winkel 10x schnellere Webapps mit AngularJS und Jee Lernplattform mit sozialer Komponente Portal & CMS JEE-Basis Wir fangen dann schon mal an! Portal? Forum? Social? CMS? Da gibts doch schon was?!
Mobile App development mit Xamarin. Christian Hassa (ch@techtalk.ch) Andreas Willich (awi@techtalk.ch) TechTalk Software AG
Mobile App development mit Xamarin Christian Hassa (ch@techtalk.ch) Andreas Willich (awi@techtalk.ch) TechTalk Software AG % der Bevölkerung mit Smartphone Smartphone Durchdringung >50% 34% 43% 54% DACH
Mit Cloud Power werden Sie zum
Mit Cloud Power werden Sie zum Herzlich Willkommen! Christian Hassa Managing Partner TechTalk Software AG Agenda Mobile App Development mit Xamarin Pause Azure Mobile Services Q&A 9h00-10h30 10h30-10h50
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Die ideale PHP-Entwicklungsumgebung für IBM i Programmierer
Die ideale PHP-Entwicklungsumgebung für IBM i Programmierer Jan Burkl Solution Consultant jan@zend.com Agenda Zend Server 5.1 Update Technische Übersicht von Zend Studio Remote Server Setup Remote Projects
Jörg Neumann Acando GmbH
Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com
THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015
THOMAS WEHRSPANN Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31
TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen
TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe am 26.4. 2012 doctima GmbH JavaScript Frameworks für Mobile tekom 26.4.2012 Edgar
FOSSGIS 2012, Dessau. GeoExt Mobile (GXM) GIS WebApps mit nativem Look and Feel für unterwegs. Marc Jansen, terrestris GmbH & Co.
FOSSGIS 2012, Dessau GeoExt Mobile (GXM) GIS WebApps mit nativem Look and Feel für unterwegs Marc Jansen, terrestris GmbH & Co. KG 1 Gliederung Einleitung Begrifflichkeiten Was ist GXM? Was kann GXM? Beispiele
Server-centric vs. Client-centric Web Applications. BITKOM Software Summit 2014, Frankfurt
Server-centric vs. Client-centric Web Applications BITKOM Software Summit 2014, Frankfurt Alexander Rühl SyroCon Competence Lead M2M & Web Applications Diplom-Informatiker (FH) 10 Jahre bei SyroCon und
Testen von grafischen Benutzeroberflächen
Seminarvortrag 10: Testen von grafischen Benutzeroberflächen 2004 / 06 / 28 Clemens Sommer, Gerald Peter Übersicht Motivation GUI Allgemein Fehlerquellen und deren Auswirkungen GUI Testwerkzeuge JUnit
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Cloud-Systeme: Besonderheiten bei Programmierung und Betrieb Steffen Gemkow / Paul Fritsche - ObjectFab GmbH 26.11.2012 Simple is beautiful Don t repeat
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform
Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz
Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:
Mobile Apps mit DSLs. und entfernter Codegenerierung. Codierst Du noch oder generierst Du schon? Powered by
Mobile Apps mit DSLs C1 und entfernter Codegenerierung Codierst Du noch oder generierst Du schon? Generative Software GmbH Freiburg Inhalt Plattformabhängige Entwicklung JavaScript Firefox OS Java Android
Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42
Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object
JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Control System Studio CSS
Control System Studio CSS Überblick Was ist CSS? Motivation Design Applikationen Entwicklungsbeispiel Kollaboration/ Entwicklung Demo Was ist CSS? CSS ist: ein Framework für Plug-ins zur Entwicklung von
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen
Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008
Rich Internet Applications Technologien Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008 Einleitung Inhalt Kategorisierung Technologien E c h o G o o g le W e b T o o lk it
Realtime Anbindung an SAP ERP
Realtime Anbindung an SAP ERP 14.07.2014, 15:00 NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin, Jeddah / Saudi-Arabien Showcase - Push SAP Terminauftrag NovaTec 09.09.2015
Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0
Kai Wähner München 09. September 2010 Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 2 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 3 "Überblick" über JSF 9/11/2010
Usability-Test für mobile Java-Anwendungen
Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung
IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand
IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:
Verteilte Systeme Hochschule Mannheim
Verteilte Systeme Hochschule Mannheim Thorsten Reitz, Thomas Zimmermann, Jori Kern, Tobias Schröder, Christoph Reiser, Kay Estelmann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim 8.4.2011 Heute 1 Einleitung
Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach
Invoca Systems Application Development Framework Systemdokumentation Vers. 1.2.2 / 08.02.2005 Konzepte: Architektur (Backend Applicationserver Client) Java-Database Objectrelational Mapping (=> Doku) Java
Design Patterns MVC. Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch. Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1
Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1 Agenda! Allgemeines! Aufgabenverteilung! Alltagsbeispiel! Beurteilung! Konkretes
Cross-Platform Mobile Apps
Cross-Platform Mobile Apps 05. Juni 2013 Martin Wittemann Master of Science (2009) Arbeitet bei 1&1 Internet AG Head of Frameworks & Tooling Tech Lead von qooxdoo Plattformen Java ME 12 % Rest 7 % Android
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG
05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis Marco Venzi, IT- Architekt [innovation process technology inc.] [www.ipt.ch] Anforderungen an die Systeme Optimierung der Prozesse Automatisierung der Prozesse Erhöhung
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Smartphone Entwicklung mit Android und Java
Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.
JavaScript Frameworks für Mobile
JavaScript Frameworks für Mobile MoBI Expertenrunde Usability, 1. März 2012 doctima GmbH JavaScript Frameworks für Mobile MoBI 1.3.2012 Edgar Hellfritsch Inhalt Native App-Entwicklung Klassische Web-Entwicklung
Stock Exchange. Nico Danneberg, Paul Führing, Martin Hammitzsch, Lars Lindner
Stock Exchange Nico Danneberg, Paul Führing, Martin Hammitzsch, Lars Lindner Überblick! Börsentool Stock Exchange (SE)! Verteilte Beispielkomponenten! Stehen bereit auf mehreren Servern! Nutzen verschieden
Xpert.ivy Developer Day 2014. User Dialog Features. Autoren: Peter Stöckli & Flavio Sadeghi Datum: 14. Mai 2014
Xpert.ivy Developer Day 2014 User Dialog Features Autoren: Peter Stöckli & Flavio Sadeghi Datum: 14. Mai 2014 1 Inhalt Übersicht New User Dialog Wizard Form Fields CMS & Html Dialog Layouts JSF 2.2 / Primefaces
Integration in die Office-Plattform. machen eigene Erweiterungen Sinn?
Integration in die Office-Plattform machen eigene Erweiterungen Sinn? Agenda Apps Warum eigentlich? Apps für Office Apps für SharePoint Entwicklungsumgebungen Bereitstellung Apps Warum eigentlich? Bisher
Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik
Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik Fachhochschule Aachen - WS 11/12 Seminararbeit im Bachelorstudiengang Scientific Programming Sebastian Schilling
Think Mobile Effiziente Entwicklungsstrategien im GIS. Kai Hoffmann, BTC AG
Think Mobile Effiziente Entwicklungsstrategien im GIS Kai Hoffmann, BTC AG Mobile Endgeräte Was ist zu beachten? In dieser Betrachtung Smartphone Tablet Unterschiedliche Hardwareausstattung Bildschirmgröße
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Cross-Platform Mobile mit.net
Cross-Platform Mobile mit.net Mobile Entwicklungslandschaft Nativ Crosscompiled Hybrid Web Beste Usability? Überschaubare Kosten? Was ist Xamarin? Was ist Xamarin? 2011 Gegründet aus dem Ximian, Novell
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht
OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java
Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.
Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software
Entwicklungswerkzeuge & - methoden
Entwicklungswerkzeuge & - methoden Debugging und Logging von mobile Apps Jürgen Menge Sales Consultant, Oracle Deutschland E-Mail: juergen.menge@oracle.com +++ Bitte nutzen Sie die bevorzugte Telefonnummer
NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016
NATURAL FOR AJAX RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN FÜR MOBILE ENDGERÄTE ROLAND FABICH NOVEMBER 2016 2015 Software AG. All rights reserved. For internal use only RESPONSIVE WEB ANWENDUNGEN MIT NJX ÜBERSICHT Live