Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie"

Transkript

1 Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Stand: überarbeitet von A. Obstoj am ergänzt Jochum-Bortfeld

2 INHALT A Allgemeine Regelungen I Aufgaben der Studienordnung...4 II III IV V VI B Lehrveranstaltungsformen...4 Prüfungsleistungen / Studienleistungen...4 Auslandsaufenthalt...5 Studienberatung...5 Modulhandbuch / Modulübersicht / Modellstudienpläne...5 Besondere Regelungen VII Studienvarianten...6 VII.1 Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1 oder 2. Unterrichtsfach (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B. A. bzw. B. Sc.))...6 VII.2 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Grund- und Hauptschule (Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen)...8 VII.3 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Studiengang Lehramt an Realschulen)...9 VII.4 Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.))...11 VII.4a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.))...11 VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Evangelische Theologie (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.))...11 VII.4c Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Evangelische Theologie (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.))...11 VII.4d Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Drittes Fach ohne Hauptfach Evangelische Theologie (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.))

3 VII.5 Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach (Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft)...13 C Übergangsregelungen und Schlussbestimmung VIII Übergangsregelung...15 IX In-Kraft-Treten...15 Anlagen Anlage 1: Modulhandbuch...16 Anlage 2: Modulübersicht...26 Anlage 3: Modellstudienpläne

4 A Allgemeine Regelungen Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), geändert mit Art. 3 des Gesetzes vom 13. September 2007 (Nds. GVBl. S. 444) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie beschlossen. I Aufgaben der Studienordnung Die Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie enthält die Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium im Fach Evangelische Theologie bzw. Evangelische Religion im Sinne der Prüfungsordnungen der Studiengänge - - Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (mit Lehramtsoption) (B. A. bzw. B. Sc.) (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) - Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) sowie der Master-Studiengänge - Lehramt für Grund- und Hauptschulen (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) - Lehramt für Realschulen (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) Die Studienordnung legt in Verbindung mit den jeweiligen Prüfungsordnungen den Inhalt und die Aufbau des Studiums fest und dient als Grundlage für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, für die Beratung der Studierenden und für die Planung des Lehrangebots. II Lehrveranstaltungsformen Die Lehrveranstaltungsformen ergeben sich aus der Beschreibung der einzelnen Module. III Prüfungsleistungen / Studienleistungen In jedem Modul ist mindestens eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese kann sich als Modulprüfung auf alle im Rahmen des Moduls belegten Lehrveranstaltungen beziehen. Bei mehreren, an verschiedene Veranstaltungen gebundenen Prüfungsleistungen handelt es sich um Modulteilprüfungen. Die Modulnote errechnet sich als mit den Leistungspunkten (LP) gewichtetes arithmetisches Mittel der entsprechenden Teilnoten. Ob für ein Modul eine Modulprüfung oder Modulteilprüfungen vorgesehen sind, ist dem Modulhandbuch bzw. der Modulübersicht zu entnehmen. Geforderte Studienleistungen, die über eine regelmäßige aktive Teilnahme hinausgehen, werden spätestens zu Beginn der Veranstaltung von dem oder der Lehrenden bekanntgegeben. 4

5 Zu den in den Lehrveranstaltungen zu erbringenden Studienleistungen gehören vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Anfertigung von kurzen Essays, Anfertigung von Protokollen, Übernahme kurzer Referate und die aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und die Nachbereitung des Stoffes. Die Prüfungsleistungen, die für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls erforderlich sind, ergeben sich aus der Beschreibung der einzelnen Module. IV Auslandsaufenthalt Grundsätzlich wird allen Studierenden des Faches Evangelische Theologie ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt empfohlen. Dabei kann es sich um ein oder mehrere Studiensemester an einer ausländischen Hochschule, um ein berufsorientierendes oder forschungsbezogenes Auslandspraktikum oder um eine Kombination aus Studien- und Praktikumsaufenthalt handeln. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, sollen eine Fachstudienberatung wahrnehmen, um insbesondere Anrechnungsfragen mit einem Fachvertreter bzw. einer Fachvertreterin vorab zu klären. V Studienberatung Das Institut für Evangelische Theologie führt die studienbegleitende Fachberatung im Fach Evangelische Theologie durch. Es wird empfohlen, regelmäßig, besonders zu Beginn des Studiums, im Interesse einer optimalen Organisation und Durchführung des Studiums Beratung in Anspruch zu nehmen. VI Modulhandbuch, Modulübersicht, Modellstudienpläne Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 1). Eine Übersicht über alle im Fach Evangelische Theologie angebotenen Module und die jeweiligen Belegungsvorschriften für alle Studienvarianten findet sich in Anlage 2 zur dieser Studienordnung. Zur Orientierung sind in Anlage 3 Modellstudienpläne für einzelne Studienvarianten zusammengestellt. Bei Studienvarianten, in denen es keine oder nur sehr wenige Vorschriften bzw. Empfehlungen für die Modulreihenfolge gibt, wurde auf die Erstellung von Modellstudienplänen verzichtet. 5

6 B VII Besondere Regelungen Studienvarianten VII.1 Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1 oder 2. Unterrichtsfach (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Polyvalente Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B. A. bzw. B. Sc.)) Abkürzung der Studienvariante: EvTU Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Evangelische Theologie wird in dieser Studienvariante im Umfang von 57 Leistungspunkten (LP) studiert. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Das Studium der Evangelischen Theologie umfasst folgende Teilbereiche: Altes und Neues Testament Historische Theologie/Kirchengeschichte Systematische Theologie: Fundamentaltheologie/Dogmatik/Ethik Religionspädagogik/Fachdidaktik Ziele des Studiums Die Studierenden orientieren sich im Studium der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik über Hauptinhalte, Zentral- und Grenzfragen Evangelischer Theologie und Religionspädagogik im Kontext gegenwärtiger weltanschaulich, gesellschaftlich und pädagogisch bedeutsamer Fragestellungen. Sie erarbeiten sich während des Studiums in ökumenischer Perspektive eine wissenschaftlich fundierte, eigenverantwortbare theologische Position. Sie sind theologisch und religionspädagogisch sprach- und urteilsfähig. Die Studierenden setzen sich mit anderen konfessionellen, religiösen und philosophisch-weltanschaulichen Lebens- und Denkformen auseinander, um gesprächs- und kooperationsfähig zu sein, verknüpfen didaktisch-methodisch reflektiert biblische und kirchliche Traditionen und theologische Problemstellungen mit den Gegenwartsfragen von Kindern und Jugendlichen, bearbeiten ethische Fragestellungen vor dem Hintergrund christlicher Traditionen und im Kontext gegenwärtiger Probleme und gelangen zu einer verantworteten und fundierten ethischen Urteilsbildung, 6

7 setzen didaktisch-methodisch reflektiert die historische Entwicklung des Christentums in Bezug zu gegenwärtigen Fragen und Problemen, reflektieren ihre eigene Religiosität im Kontext der späteren Berufsrolle, nehmen Kinder und Jugendliche als eigenständige religiöse Subjekte wahr, achten deren Glaubensüberzeugungen und Theologien und bringen sie mit christlichen Traditionen und theologischen Theoriemodellen ins Gespräch. Praktika Studierenden der Evangelischen Theologie wird empfohlen das Sozialpraktikum im Rahmen des Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B. A. bzw. B. Sc.) (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften ) in einer kirchlichdiakonischen Einrichtung (Kirchengemeinde, Diakoniestation o.ä.) abzuleisten, um so kirchliche Handlungsfelder genauer kennen zu lernen. Ökumenische Lehrveranstaltungen Mindestens eine der Veranstaltungen des Studiums sollte eine ökumenische, d.h. von Lehrenden beider theologischen Institute des Fachbereichs geleitete Veranstaltung, sein. VII.2 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Grund- und Hauptschule (Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen) Abkürzung der Studienvariante: EvTLGH Aufbau und Umfang des Studiums Im Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen wird das Fach Evangelische Religion im Umfang von 12 LP studiert. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Besondere Schwerpunkte bilden Theorie und Praxis religiöser Lehr- Lern-Prozesse (insbesondere am didaktischen Lernort Schule) und fachdidaktische Perspektiven des Evangelischen Religionsunterrichts. Das Studium der Evangelischen Theologie umfasst folgende Teilbereiche: Altes und Neues Testament Historische Theologie/Kirchengeschichte 7

8 Systematische Theologie: Fundamentaltheologie/Dogmatik/Ethik Religionspädagogik/Fachdidaktik Ziele des Studiums Die Studierenden orientieren sich im Studium der Evangelischen Theologie über Hauptinhalte, Zentral- und Grenzfragen Evangelischer Theologie und Religionspädagogik im Kontext gegenwärtiger weltanschaulich, gesellschaftlich und pädagogisch bedeutsamer Fragestellungen. Sie erarbeiten sich während des Studiums in ökumenischer Perspektive eine wissenschaftlich fundierte, eigenverantwortbare theologische und religionspädagogische Position, sie sind theologisch und religionspädagogisch sprach- und urteilsfähig. Die Studierenden gestalten didaktisch und theologisch reflektiert religiöse Lehr-Lernprozesse am Lernort Schule. setzen sich mit anderen konfessionellen, religiösen und philosophisch-weltanschaulichen Lebens- und Denkformen auseinander, um gesprächs- und kooperationsfähig zu sein, verknüpfen didaktisch-methodisch reflektiert biblische und kirchliche Traditionen und theologische Problemstellungen mit den Gegenwartsfragen von Kindern und Jugendlichen, bearbeiten ethische Fragestellungen vor dem Hintergrund christlicher Traditionen und im Kontext gegenwärtiger Probleme und gelangen zu einer verantworteten und fundierten ethischen Urteilsbildung, setzen didaktisch-methodisch reflektiert die historische Entwicklung des Christentums in Bezug zu gegenwärtigen Fragen und Problemen, reflektieren ihre eigene Religiosität im Kontext der späteren Berufsrolle, nehmen Kinder und Jugendliche als eigenständige religiöse Subjekte wahr, achten deren Glaubensüberzeugungen und Theologien und bringen sie mit christlichen Traditionen und theologischen Theoriemodellen ins Gespräch. entwickeln ein fachdidaktisches Problembewusstsein, planen unter Anleitung Unterricht im Fach Ev. Religion, führen ihn durch und reflektieren ihn kritisch. VII.3 Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Studiengang Lehramt an Realschulen) Abkürzung der Studienvariante: EvtLR Aufbau und Umfang des Studiums 8

9 Im Master-Studiengang Lehramt an Realschulen wird das Fach Evangelische Theologie im Umfang von 14 LP studiert. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen.. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Besondere Schwerpunkte bilden Theorie und Praxis religiöser Lehr- Lern-Prozesse (insbesondere am didaktischen Lernort Schule) und fachdidaktische Perspektiven des Evangelischen Religionsunterrichts. Das Studium der Evangelischen Theologie umfasst folgende Teilbereiche: Altes und Neues Testament Historische Theologie/Kirchengeschichte Systematische Theologie: Fundamentaltheologie/Dogmatik/Ethik Religionspädagogik/Fachdidaktik Ziele des Studiums Die Studierenden orientieren sich im Studium der Evangelischen Theologie/Religionspädagogik über Hauptinhalte, Zentral- und Grenzfragen Evangelischer Theologie und Religionspädagogik im Kontext gegenwärtiger weltanschaulich, gesellschaftlich und pädagogisch bedeutsamer Fragestellungen. Sie erarbeiten sich während des Studiums in ökumenischer Perspektive eine wissenschaftlich fundierte, eigenverantwortbare theologische Position, sie sind theologisch und religionspädagogisch sprach- und urteilsfähig. Die Studierenden gestalten didaktisch und theologisch reflektiert religiöse Lehr-Lernprozesse am Lernort Schule. setzen sich mit anderen konfessionellen, religiösen und philosophisch-weltanschaulichen Lebens- und Denkformen auseinander, um gesprächs- und kooperationsfähig zu sein, verknüpfen didaktisch-methodisch reflektiert biblische und kirchliche Traditionen und theologische Problemstellungen mit den Gegenwartsfragen von Kindern und Jugendlichen, bearbeiten ethische Fragestellungen vor dem Hintergrund christlicher Traditionen und im Kontext gegenwärtiger Probleme und gelangen zu einer verantworteten und fundierten ethischen Urteilsbildung, setzen didaktisch-methodisch reflektiert die historische Entwicklung des Christentums in Bezug zu gegenwärtigen Fragen und Problemen, reflektieren ihre eigene Religiosität im Kontext der späteren Berufsrolle, 9

10 nehmen Jugendliche als eigenständige religiöse Subjekte wahr, achten deren Glaubensüberzeugungen und Theologien und bringen sie mit christlichen Traditionen und theologischen Theoriemodellen ins Gespräch. entwickeln ein fachdidaktisches Problembewusstsein, planen unter Anleitung Unterricht im Fach Ev. Religion, führen ihn durch und reflektieren ihn kritisch. VII.4 Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B. A. bzw. B. Sc.)) VII.4a Evangelische Theologie als Hauptfach Abkürzung der Studienvariante: EvTAH entspricht inhaltlich der Studienvariante EvTU VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Evangelische Theologie Abkürzung der Studienvariante: EvTAW Aufbau und Umfang des Studiums Im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung kann das Fach Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach belegt werden. Es wird im Umfang von 21 LP studiert. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Die Lehrveranstaltungen informieren über die wissenschaftlichen Disziplinen der Biblischen Theologie (Altes und Neues Testament), der Historischen Theologie, der Systematischen Theologie und der Religionspädagogik. Ziele des Studiums Die Studierenden benennen Hauptinhalte und Zentralfragen Evangelischer Theologie. Sie bearbeiten exemplarisch theologische Fragestellungen im Kontext gegenwärtiger Gesellschaft und Kultur. 10

11 VII.4c Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Evangelische Theologie Abkürzung der Studienvariante: EvTAE Aufbau und Umfang des Studiums Im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung kann das Fach Evangelische Theologie als Ergänzungsfach belegt werden. Es wird im Umfang von 15 LP studiert. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Die Lehrveranstaltungen informieren über die wissenschaftlichen Disziplinen der Biblischen Theologie (Altes und Neues Testament), der Historischen Theologie, der Systematischen Theologie und der Religionspädagogik Ziele des Studiums Die Studierenden benennen Hauptinhalte und Zentralfragen Evangelischer Theologie im Kontext gegenwärtiger Gesellschaft und Kultur.. VII.4d Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Drittes Fach ohne Hauptfach Evangelische Theologie Abkürzung der Studienvariante: EvTAWE Aufbau und Umfang des Studiums Im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung kann das Fach Evangelische Theologie als drittes Fach im Umfang von 3 belegt werden. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Die Lehrveranstaltungen informieren über die wissenschaftlichen Disziplinen der Bib- 11

12 lischen Theologie (Altes und Neues Testament), der Historischen Theologie und der Systematischen Theologie. Die jeweilige Einführung in die Disziplinen der Theologie wird in zwei Modulen im Hinblick auf zentrale Themen der Biblischen bzw. Systematischen Theologie, der theologischen Ethik, der Religionsgeschichte Israels bzw. des frühen Christentums und der Reformationsgeschichte durchgeführt. Ziele des Studiums Die Studierenden benennen Hauptinhalte und Zentralfragen Evangelischer Theologie. Sie bearbeiten exemplarisch theologische Fragestellungen im Kontext gegenwärtiger Gesellschaft und Kultur. VII.5 Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft: Begleitfach Abkürzung der Studienvariante: EvTERZ Aufbau und Umfang des Studiums In der Fachrichtung Erziehungswissenschaft kann das Fach Evangelische Theologie als Begleitfach im Umfang von 27 LP studiert werden. Die zu belegenden Module sind den Anlagen 1-3 zu entnehmen. Inhalte des Studiums Gegenstand des Studiums der Evangelischen Theologie sind Theorie und Praxis der christlichen Überlieferung in ihren biblischen, geschichtlichen und gegenwärtigen Lebensformen und Gestalten. Die Lehrveranstaltungen informieren über die wissenschaftlichen Disziplinen der Biblischen Theologie (Altes und Neues Testament), der Historischen Theologie, der Systematischen Theologie und der Religionspädagogik. Ziele des Studiums Im Studium der Evangelischen Theologie haben die Studierenden einen Überblick über Hauptinhalte und Zentralfragen Evangelischer Theologie und Religionspädagogik im Kontext gegenwärtiger weltanschaulich, gesellschaftlich und pädagogisch bedeutsamer Fragestellungen. Die Studierende erarbeiten Kriterien theologischer Urteilsbildung und wenden diese in der Reflexion gegenwärtiger theologischer Fragestellungen an. Sie benennen und reflektieren wichtige hermeneutische Theoriemodelle innerhalb der Theologie. VIII Übergangsregelungen 12

13 Abweichend von Abschnitt IX Satz 2 können Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2010/11 aufgenommen haben, auf Wunsch nach dieser Studienordnung studieren, sofern die für sie geltende Prüfungsordnung dies ermöglicht. Der Wechsel ist dem Prüfungsamt schriftlich anzuzeigen. Ein erneuter Wechsel zur vorherigen Studienordnung ist dann nicht mehr möglich. IX In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim mit Wirkung zum am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals für die Studierenden, die zum WS 2010/11 ihr Studium aufgenommen haben. 13

14 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 1: Quellen des Christentums Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: PD Dr. Carsten Jochum-Bortfeld Die Studierenden benennen die zentralen Themen und Fragestellungen, mit denen sich Theologie als Wissenschaft beschäftigt, und setzen sie zueinander in Beziehung. Sie benennen die unterschiedlichen Aufgaben und Perspektiven der einzelnen theologischen Teildisziplinen. Sie erschließen sich die zentralen Bücher des Alten und Neuen Testaments bibelkundlich (mit zentralen theologischen Inhalten). Sie erarbeiten sich einen kurzen Überblick über die Geschichte Israels und des frühen Christentums. Sie benennen die unterschiedlichen Epochen der historischen Ausprägung des Christentums, charakterisieren sie inhaltlich und benennen exemplarisch ihre Wirkung auf die Gegenwart. Vor dem Hintergrund des späteren Berufsfeldes als Religionslehrende reflektieren die Studierende das Verhältnis von Staat und Kirche in den jeweiligen Epochen. Über den weiteren Studienverlauf haben sie einen Überblick. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Orientierungsseminar (S) TM 2 Bibelkundlicher Grundkurs (S) TM 3 Kirche und Staat Einf. in die Kirchengeschichte (S) Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1: Zusammenhänge zentraler theologischer Themen und Fragestellungen (mit Ausblick in Nachbarwissenschaften wie Philosophie und Geschichte), Binnendifferenzierung der Theologie TM 2:Bibelkundlicher Überblick über die biblischen Bücher und der zentralen theologischen Inhalte des Alten und Neuen Testaments, kurze Einführung in die Geschichte Israels und des frühen Christentums TM 3: Historische Prägung des Christentums; verschiedene Epochen der Kirchengeschichte, das Verhältnis von Staat und Kirche in den verschiedenen Epochen keine Leistungspunkte (LP): 9 Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 180h, (67,5 h Kontaktstunden, 112,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote. Vergabe der Leistungspunkte: TM 1 und TM 2: jedes WS, TM 3: jedes SoSe Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung 14

15 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 1: Quellen des Christentums Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: In allen TM: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und Nachbereitung des Stoffes Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Modul Basismodul (BM) 2: Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Stefanie Schardien Die Studierenden kennen leitende Fragestellungen und Ansätze Systematischer Theologie, sie erarbeiten ein theologisches Problem unter systematisch-theologischen Gesichtspunkten methodisch versiert. Sie beherrschen zentrale Elemente der historischkritischen Methode zur Auslegung von Bibeltexten und wenden dies auf einen exemplarischen Bibeltext an. Sie benennen zentrale Themen der Theorie und Praxis religiöser Lehr-Lern-Prozesse und setzen sie in Ansätzen zueinander in Beziehung. Auf der Basis des Erarbeiteten beginnen sie ihre eigene Religiosität im Hinblick auf ihre spätere Berufsrolle, die biblischen Überlieferungen und den Erkenntnissen wissenschaftlicher Theologie kritisch zu reflektieren. Die Studierenden erfassen wissenschaftliche Texte, sie analysieren und interpretieren sie. Sie recherchieren selbstständig wissenschaftliche Literatur und verfassen eine wissenschaftliche Hausarbeit. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Religionspädagogischer Grundkurs (S) TM 2 Einführung in die Exegese biblischer Texte (S) TM 3 Einführung in die Systematische Theologie (S) TM 4: Zentralthemen Systematischer/ Biblischer Theologie (V/S) (nur Ev TAW) Lehrinhalte: TM 1: Einführung in die Theorie religiöser Lehr-Lern-Prozesse; Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin 15

16 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Basismodul (BM) 2: Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik TM 2: Historisch-kritische Exegese; Grundkenntnisse hermeneutischer Theorien; Theologische Schwerpunkte der synoptischen Überlieferung; die Diskussion um den historischen Jesus TM 3: leitende Fragestellungen und Ansätze Systematischer Theologie TM 4: zentrale biblisch-theologischer und systematischtheologischer Themen, Fachdidaktische Aspekte Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): Workload: keine EvTU, EvTAH,, EvTAWE, EvTERZ: 9 (TM 1, TM 2 und TM 3 je ) EvTAE: 6 (TM 2 und TM 3 je ) EvTAW: 12 (TM 1 4: je ) EvTU, EvTAH,, EvTAWE, EvTERZ: 270 h, (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) EvTAE: 180 h (45 h Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) EvTAW: 360 h (90 h Kontaktstunden, 270 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2-3 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: TM 1 und TM 4: jedes WS, TM 2 und TM 3: jedes SoSe Modulprüfung: Seminararbeit (10-15 Seiten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung In TM 1, 2,3, 4: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und Nachbereitung des Stoffes Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 16

17 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 1: Schwerpunkte theologischer Reflexion Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Stefanie Schardien/PD Dr. Carsten Jochum-Bortfeld Die Studierenden erarbeiten sich ein Themengebiet der Systematischen Theologie unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Standards. Sie erkennen die historischen Dimensionen des Themas und legen den historischen Entstehungsprozess kirchlicher Traditionen und theologischer Theoriebildungen dar. Sie erschließen die Gegenwartsbedeutung des Themas. Die Studierenden erarbeiten sich ein Themengebiet des Alten bzw. Neuen Testaments unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Standards. Sie setzen das Thema mit anderen Themenbereichen des Alten und Neuen Testaments in Beziehung. Sie benennen und reflektieren die hermeneutischen Fragestellungen, die das Thema beinhaltet. Sie bearbeiten ein selbst gewähltes Thema und fertigen dazu eine wissenschaftliche Hausarbeit an. Bei Wahl des Wahlpflichtteilmoduls 3a: Die Studierenden legen einen Schwerpunkt innerhalb der Systematischen Theologie. Sie bearbeiten ein systematisch-theologisches Thema. Das Thema analysieren sie in Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen und weltanschaulichen Ansätzen. Von dem exemplarischen Thema ausgehend entdecken sie die Spuren der Thematik in Geschichte und Gegenwart des Christentums und reflektieren dies kritisch. Bei Wahl des Wahlpflichtteilmoduls 3b: Die Studierenden legen einen Schwerpunkt innerhalb des Alten bzw. Neuen Testaments unter besonderer Berücksichtigung hermeneutischer Fragestellungen. Von einem exemplarischen Thema/Textcorpus ausgehend wird dessen Rezeption in der Geschichte des Christentums und der gegenwärtigen Kultur kritisch reflektiert. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: TM 1 Zentralthemen Systematischer Theologie (V/S) TM 2 Zentralthemen Biblischer Theologie (V/S) TM 3a (Wahlpflicht) Zentralthemen Systematischer Theologie II (V/S) Oder: TM 3b (Wahlpflicht) Zentralthemen Biblischer Theologie II (V/S) 3-4 LP 3-4 LP 3-4 LP 3-4 LP TM 1: zentrale systematisch-theologische Themen (Gotteslehre, Christologie, Rechtfertigung, Ekklesiologie usw. ); Geschichte der Dogmenbildung; historische Einordnung systematischtheologischer Theorien; Ökumenische Dimensionen zentraler systematisch-theologischer Themen; Verhältnis und Wechselbeziehung von Theologie und Philosophie; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens TM 2: zentrale alt- und neutestamentliche Themen (Christologie, Prophetie, Tora, Theologien der synoptischen Evangelien und der neutestamentlichen Briefe etc.); Hermeneutik; Wirkungsgeschichte biblischer Texte und Themen; Methoden 17

18 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 1: Schwerpunkte theologischer Reflexion und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens TM 3a: zentrale systematisch-theologische Themen (Gotteslehre, Christologie, Rechtfertigung, Ekklesiologie usw. ); Geschichte der Dogmenbildung; historische Einordnung systematischtheologischer Theorien; Ökumenische Dimensionen zentraler systematisch-theologischer Themen; Verhältnis und Wechselbeziehung von Theologie und Philosophie; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens TM 3b: zentrale alt- und neutestamentliche Themen (Christologie, Prophetie, Tora, Theologien der synoptischen Evangelien und der neutestamentlichen Briefe etc.); Hermeneutik; Wirkungsgeschichte biblischer Texte und Themen; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Teilnahmevoraussetzung: keine Leistungspunkte (LP): EvTU, EvTAH: 12; EvTERZ und EvTAWE: 9 Workload: EvTU, EvTAH: 6 SWS (je TM 2 SWS) 270 h (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) EvTAHW, EvTERZ: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote: Vergabe der Leistungspunkte: Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: TM 1 und TM 2: jedes Semester, TM 3a und b.: jedes Semester Modulprüfung: Seminararbeit (15-25 Seiten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung In TM 1, 2,3a u. b: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben,, Anfertigung von Protokollen, Übernahme kurzer Referate und die aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und die Nachbereitung des Stoffes Studienvarianten EvTU, EvTAH: Anfertigung von kurzen Essays o. kurzer Referate (3-5 Seiten) Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 18

19 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 2: Schwerpunkte religionspädagogischer Reflexion Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Martin Schreiner Die Studierenden erläutern die gegenwärtige Situation des Religionsunterrichts im Spannungsfeld von Schule, Gesellschaft und Kirche. Sie legen die staatlichen und kirchlichen Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts dar. Die Studierenden ermitteln auf der Basis theoretischer Modelle zur religiösen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnisse den religiösen Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern. Sie schätzen die Tragweite religionspädagogischer Konzepte für den Religionsunterricht ein. Sie beziehen religionspädagogische Konzeptionen auf ausgewählte unterrichtliche Themen und setzen sie in Planungen um. Sie erschließen exemplarisch die Gegenwartsbedeutung biblischer und historischer Themen. Sie benennen die Aufgaben und Anforderungen, denen sich Lehrende im Fach Religion stellen müssen. Sie setzen sich mit verschiedenen Methoden des Religionsunterrichts auseinander. Sie prüfen unterschiedliche Medien auf ihre Einsetzbarkeit im Religionsunterricht. Sie bearbeiten ein selbst gewähltes Thema und fertigen dazu eine wissenschaftliche Hausarbeit an. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1 Religionspädagogische Grundbegriffe (V/S) TM 2 Religiöse Lehr-Lern-Prozesse (V/S) TM 3 Fachdidaktik Ev. Religion (V/S) TM 1:Religionspädagogische Konzeptionen; Theologische Deutungen von Kindermund Jugendlichen; Gesellschaftliche, politische und kirchliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts; Rolle des/der Lehrenden; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens TM 2: Religiöse Bildung und Erziehung; Religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen; Genderaspekte in religiösen Lehr- Lern-Prozessen; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens TM 3: Fachdidaktik Ev. Religion; Methoden und Medien im Religionsunterricht; Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens keine Leistungspunkte (LP): 9 Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h, (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: TM 1 und TM 2: jedes WS, TM 3: jedes SoSe 19

20 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 2: Schwerpunkte religionspädagogischer Reflexion Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote: Vergabe der Leistungspunkte: Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Modulprüfung: Seminararbeit (15-20 Seiten) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung In allen TM: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Anfertigung von kurzen Essays, Anfertigung von Protokollen, Übernahme kurzer Referate und die aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und die Nachbereitung des Stoffes Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Modul Vertiefungsmodul (VM) 3: Fragen christlicher Lebensgestaltung in Geschichte und Gegenwart Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Stefanie Schardien Die Studierenden stellen die historischen Ereignisse der Reformationszeit dar und ordnen sie in den historischen Ablauf ein. Sie benennen die zentralen Problemstellungen und theologische Themen der Reformationszeit und reflektieren sie kritisch. Sie erkennen die Auswirkungen der Reformation in gegenwärtiger kirchlicher Praxis und im Miteinander verschiedener christlicher Kirchen. Sie stellen verschiedene ethische Ansätze in der Theologie dar. Ethische Schlüsselprobleme analysieren sie aus theologischer Perspektive. Sie benennen die historischen Dimensionen ethischer Theoriebildung und stellen einen Bezug zur Gegenwart her. Die Studierenden zeichnen die historische Entwicklung des antiken Judentums und des frühen Christentums nach. Sie analysieren die historische Entwicklung mit regionswissenschaftlichen bzw. religionsgeschichtlichen Methoden systematisch. Sie bearbeiten theologische Themen des Alten und Neuen Testaments im religionsgeschichtlichen Kontext. Die Auswirkungen des historisch gewachsenen Verhältnisses von Judentum und Christentum für die Gegenwart benennen sie. 20

21 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 3: Fragen christlicher Lebensgestaltung in Geschichte und Gegenwart Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Sie bearbeiten ein selbst gewähltes Thema und fertigen eine wissenschaftliche Hausarbeit an. Oder: Sie reflektieren den eigenen Lernfortschritt im Rahmen eines Portfolios. Oder: Sie erörtern zentrale Themen im Rahmen eines mündlichen Prüfungsgesprächs. Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: TM 1 Religionsgeschichte Israels oder des Urchristentums (V/S) TM 2 Reformationsgeschichte (V/S) TM 3 Modelle ethischen Handelns (V/S) TM 1: Religionsgeschichte des antiken Judentums bzw. frühen Christentums; Religionswissenschaftliche bzw. religionsgeschichtliche Theorieansätze TM 2: Reformationsgeschichte; Theologien der Reformatoren; Konfessionskundliche / ökumenische Fragen TM 3: Ethische Ansätze in der Theologie in historischer Dimension; Philosophische Ethik; gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Verortung ethischer Probleme keine Leistungspunkte (LP): 9; Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h, (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen: (Art, Umfang): TM 1 und TM 2: jedes WS, TM 3: jedes SoSe Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten); Portfolio oder mündliche Prüfung (30min) (mündliche Prüfung nur möglich, wenn in VM 4 keine mündliche Prüfung) Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung In allen TM: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Anfertigung von kurzen Essays, Anfertigung von Protokollen, Übernahme kurzer Referate und die aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und die Nachbereitung des Stoffes Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- 21

22 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 3: Fragen christlicher Lebensgestaltung in Geschichte und Gegenwart Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Modul Vertiefungsmodul (VM) 4: Religiöse Lehr-Lern-Prozesse in gegenwärtigen Kontexten Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Martin Schreiner Die Studierenden benennen die jeweiligen Besonderheiten religiöser Lehr-Lern-Prozesse in Schule und kirchlichen Organisationen und nehmen sie differenziert wahr. Sie benennen die Probleme des Religionsunterrichts im Kontext sich stark verändernder kirchlicher Bindung und religiöser Vorbildung. In Bezug auf dieses Problemfeld entwickeln sie Perspektiven für den Religionsuntericht. Sie erkennen religiöse Motive in Gesellschaft und Kultur. Sie setzen sich in fachdidaktischer Perspektive exemplarisch mit einzelnen zentralen religiösen Themen im Kontext einer pluralen Welt auseinander. Sie erkennen theologische Deutungsmuster von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf eine plurale Welt und reflektieren diese Deutungsmuster. Sie analysieren die Anforderungen des Religionsunterrichts im pluralen Kontext an die Lehrperson. Die Studierenden benennen die zentralen Inhalte der verschiedenen Weltreligionen und wichtige exemplarische Stationen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Die Studierenden kennen Konzepte interreligiösen Lernens und schätzen ihre Tragweite für die unterrichtliche Praxis sachgemäß ein. Sie bereiten exemplarisch fachliche Themen mit interreligiösen Aspekten adressaten- und sachgerecht auf und präsentieren sie. Sie bearbeiten ein selbst gewähltes Thema und fertigen eine wissenschaftliche Hausarbeit an. Oder: Sie reflektieren den eigenen Lernfortschritt im Rahmen eines Portfolios. Oder: Sie erörtern zentrale Themen im Rahmen eines mündlichen Prüfungsgesprächs. Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: TM 1 Lehr-Lern-Prozesse in Familie, Staat und Kirche (V/S) TM 2 Fachdidaktik Religion in pluralen Kontexten TM 3 Interreligiöses Lernen (V/S) Lehrinhalte: TM 1: Religiöse Lehr-Lern-Prozesse in Staat und Kirche; Veränderte Religiosität von Kindern und Jugendlichen; Religion in Gesellschaft und Kultur; Berufsrolle des/der Lehrenden TM 2: Fachdidaktische Erschließung zentraler theologischer Themen unter besonderer Berücksichtigung gegenwärtiger pluraler Kontexte; Methoden und Medien im Religionsunterricht TM 3: Weltreligionen (Geschichte und gegenwärtige Gestalt); Ansätze interreligiösen Lernens 22

23 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Vertiefungsmodul (VM) 4: Religiöse Lehr-Lern-Prozesse in gegenwärtigen Kontexten Teilnahmevoraussetzung: keine Leistungspunkte (LP): 9 Workload: 6 SWS (je TM 2 SWS), 270 h, (67,5 h Kontaktstunden, 202,5 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote: Vergabe der Leistungspunkte: Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: TM 1: jedes WS, TM 2: jedes SoSe Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), Portfolio oder mündliche Prüfung (mündliche Prüfung nur möglich, wenn in VM 3 keine mündliche Prüfung) Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung In allen TM: vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Anfertigung von kurzen Essays, Anfertigung von Protokollen, Übernahme kurzer Referate und die aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltung und die Nachbereitung des Stoffes; Besuch einer Veranstaltung in der Lernwerkstatt Religion Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Falls das Fach Ev. Theologie das Erstfach ist: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) Alle anderen Studienvarianten des Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengangs mit Lehramtsoption in Abhängigkeit vom gewählten Erstfach: Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.A.) oder Prüfungsausschuss für den Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption (B.Sc.) Begleitfach Erziehungswissenschaft: Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Modul Mastermodul (MM) 1: Zentrale Fragestellungen Biblischer / Systematischer Theologie Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Stefanie Schardien/PD Dr. Carsten Jochum-Bortfeld Die Studierenden erkennen religiöse Hintergründe und Auswirkungen von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie benennen daraus resultierende systematisch-theologische Problem- und Fragestellungen. Sie bearbeiten unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Standards diese Problem- und Fragestellungen und stellen Bezüge zu religiösen Lehr-Lern-Prozessen her. Die Studierenden stellen Beziehungen zwischen systematisch-theologischen 23

24 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 1: Zentrale Fragestellungen Biblischer / Systematischer Theologie Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Ansätzen und anderen wissenschaftlichen Deutungsansätzen her. Die Studierenden erkennen gesellschaftlich und kulturell bedingte Anfragen an biblische Texte und Traditionen. Sie bearbeiten diese Anfragen unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Standards und erschließen religionspädagogische Perspektiven. Die Studierenden entwickeln zu theologischen Fragestellungen eine eigene Position und können diese in den Lehrveranstaltungen und im Rahmen einer Hausarbeit argumentativ vertreten. Sie reflektieren die eigene, sich lebensgeschichtlich verändernde Religiosität im Kontext der Berufsrolle kritisch und geben darüber Auskunft. Sie bestimmen ihr eigenes Verhältnis zur evangelischen Kirche und erläutern es begründet.. Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): Workload: TM 1 Zentrale Fragestellungen Biblischer Theologie (S) TM 2 Zentrale Fragestellungen der Systematischen Theologie (S) 3-4 LP 3-4 LP TM 1: Aktuelle biblisch-theologische Frage- und Problemstellungen (z.b. Menschenbilder, Theodizee, Schöpfung/Kreationismus, Deutungsversuche des Todes Jesu Christi usw.);biblische Themen in der Gegenwart; Fachdidaktische Erschließung theologischer Themen; das Verhältnis von Theologie, Religionsunterricht und Kirche TM 2: Aktuelle theologische Frage- und Problemstellungen (z.b. Gottesbilder, Menschenbilder, Theodizee, Schöpfung/Kreationismus usw.); Systematische Theologie im Kontext anderer Wissenschaften; Fachdidaktische Erschließung theologischer Themen; das Verhältnis von Theologie, Religionsunterricht und Kirche Keine EvTLGH: 6 (2 TM je ); EvTLR: 8 (2 TM je 4 LP) 4 SWS (je TM 2 SWS), EvTLGH: 180 h, (45 h Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) EvTLR: 240 h (45 h Kontaktstunden, 195 h Selbststudium) Dauer in Semestern: 2 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote: TM 1: jedes WS, TM 2: jedes SoSe Modulprüfung: EvTLGH: Schriftliche Hausarbeit (10 12 Seiten) Teilmodulprüfungen: EvTLR: (Zwei Teilmodulprüfungen) eine schriftliche Hausarbeit (15-17 Seiten), ein Portfolio bzw. ausgearbeitetes Referat EvtLGH, Ergebnis der Modulprüfung EvTLR: mit Leistungspunkten gewichtetes arithmetisches Mittel der 24

25 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 1: Zentrale Fragestellungen Biblischer / Systematischer Theologie Teilmodulnoten Vergabe der Leistungspunkte: Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung EvTLR - In TM 1 und TM 2: Schriftliche Hausarbeit oder Portfolio/Referat EvTLGH, EvTLR: Prüfungsausschüsse LGH / LR. Modul Mastermodul (MM) 2: Religionspädagogische Profile Modulnummer: ModulleiterIn: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Martin Schreiner Die Studierenden wenden ihre bisher erworbenen Kompetenzen auf die Unterrichtsplanung und durchführung an. Sie planen eigene Unterrichtsstunden, führen diese durch, reflektieren und analysieren sie in Zusammenarbeit mit der Seminargruppe. Sie erarbeiten Themen in fachdidaktischer Perspektive. Sie schätzen die Reichweite religionspädagogischer Konzeptionen für ihren Unterricht ein. Sie prüfen Methoden und Medien in Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht einer bestimmten Lerngruppe. Sie entwickeln ein fachdidaktisches Problembewusstsein und eine fachdidaktische Standpunktfähigkeit. Sie erarbeiten eine eigene religionspädagogische Position. Anhand eigener unterrichtlicher Erfahrungen reflektieren sie ihre Berufsrolle (insbesondere im Verhältnis zur Evangelischen Kirche). Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): Workload: TM 1 Religionspädagogische Kompetenz/Fachdidaktische Positionen (S) 2 LP TM 2 Fachpraktikum 4 LP TM 1: Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung für den Religionsunterricht; Reflexion des Unterrichts; Ästhetische, meditative, handlungsorientierte und sprachbezogene Formen des Lernens im Religionsunterricht TM 2: Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht unter Anleitung keine 6 (TM 1: 2 LP + TM 2: 4 LP) 2 SWS TM 1: 90 h, (22,5 h Kontaktstunden, 67,5 h Selbststudium) TM 2: 90 h 25

26 vom Fachbereichsrat am beschlossene Fassung - Anlage 1: Modulhandbuch - Modul Mastermodul (MM) 2: Religionspädagogische Profile Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): jedes Semester Modulprüfung: Erstellung eines Unterrichtsentwurfs (10-15 Seiten) Modulnote: Vergabe der Leistungspunkte: Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Ergebnis der Modulprüfung Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertung Durchführung von Religionsunterricht unter Anleitung; aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vor- und Nachbereitung des Stoffes EvTLGH, EvTLR: Prüfungsausschüsse LGH / LR 26

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 - Neufassung der Studienordnung und Ordnung über die Voraussetzungen zur Teilnahme am Fernstudienlehrgang Evangelische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachbereich IV. Studienordnung für das Fach Wirtschaft

Fachbereich IV. Studienordnung für das Fach Wirtschaft Fachbereich IV Studienordnung für das Fach Wirtschaft Stand: 23.06.2010 INHALT I Aufgaben der Studienordnung... 3 II Lehrveranstaltungsformen... 3 III Prüfungsleistungen / Studienleistungen... 3 IV Auslandsaufenthalt...

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 26.09.2012 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 108 - Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 15.06.2009 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung... II Studienbereiche...

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg tel 0911/ 5302-549, -725 fax 0911/

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 69 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 08.07.2010 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr