Umweltschutz Verfahrenstechnik Anlagenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltschutz Verfahrenstechnik Anlagenbau"

Transkript

1 Umweltschutz Biogas aus Abfall zur Erzeugung von Strom und Erdgas Anlage zur Herstellung von Biogas s BCM-Verfahren der Fa. DGE GmbH zur Biogasaufbereitung und verarbeitung in vier Ausbaustufen mit Herstellung von Erdgas, Kohlendioxid, Methanol oder anderer stofflicher Verwertung Das BCM-Verfahren von der Fa. DGE GmbH zur Herstellung von Erdgas

2 Umweltschutz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einsatzgebiete 1.2 Stoffliche Nutzung 2. Biogasanlagen zur Stromerzeugung und Abwärmenutzung 2.1 Biogaserzeugung mit dem einstufigen mesophilen Verfahren 2.2 Biogaserzeugung mit dem zweistufigen mesophilen Verfahren 2.3 Biogaserzeugung mit dem dreistufigen meso- bwz. thermophilen Verfahren 3. Biogasaufbereitung nach dem BCM-Verfahren 3.1 Verfahrensbeschreibung der BCM-Verfahren 3.2 Verfahrensbewertung der BCM-Verfahren

3 Umweltschutz 1. Einleitung Die Firma DGE GmbH plant und installiert komplette schlüsselfertige Anlagen zur Biogasherstellung und deren Verwertung aus erneuerbaren Energien. Je nach Anwendungsfall lassen sich verschiedene Konzepte realisieren. Diese Konzepte beinhalten den Einsatz verschiedener Rohstoffe, aus der Landwirtschaft, der Industrie und der kommunalen Wirtschaft. Bei allen Prozessen entsteht Biogas, welches dann energetisch genutzt werden kann. Möglichkeiten der Nutzung sind: Erzeugung von elektrischem Strom Fernwärme für Heizungen Erdgas als Treibstoff für Fahrzeuge Erdgas zur Einspeisung in das Netz Kohlendioxid, flüssig oder als Trockeneis Herstellung von Methanol Herstellung von Sodalösung Verwertung in Brennstoffzellen Die Technik der Fa. DGE GmbH für die Biogasaufbereitung entspricht der neuesten Novellierung des EEG. Die Firma DGE GmbH kann für alle Anwendungsgebiete das optimale Konzept erarbeiten und anbieten. Der bisher erreichte sichere technische Stand bei der Installation und dem Betrieb von Biogasanlagen ermöglicht heute die Basis für die nächste Stufe der stofflichen Verwertung deren Inhaltsstoffe. Das in Deutschland erzielbare Biogasaufkommen wird auf 12,4 bis 15,3 Mrd. m³/a geschätzt /1/. Obwohl sich die Gesamtleistung der elektrischen Leistung von Biogasanlagen aus 1999 von 45 MW auf 2002 von 150 MW verdreifacht hat, wird das bestehende Potential nur zu 4-5 % ausgenutzt. Errechnen wir nur die sich aus dieser Differenz ergebenden Möglichkeiten für eine Produktion von Methanol, so ist diese enorm hoch. Berücksichtigen wir weiter, dass 80% des Weltaufkommens an Methanol (jährlicher Verbrauch 28,3 Mio t /2/) aus Erdgas produziert wird, so ist hier sehr einfach ein Ersatz dieser Produktion über native Rohstoffe möglich ist. Unsere Firma ist Mitglied im Fachverband Biogas e.v. 1.1 Einsatzgebiete Biogasanlagen werden vorteilhaft in folgenden Bereichen eingesetzt: Landwirtschaft Lebensmittelindustrie kommunale Entsorgung

4 Umweltschutz Die Erzeugung von Erdgas ist hier die wirtschaftlichste Variante, das dessen energetische Nutzung immer voll gegeben ist. Bei der Verstromung muss Abwärme entsorgt werden. Dafür besteht in den Sommermonaten oft kein Bedarf. 1.2 Stoffliche Nutzung Der erste Schritt zur stofflichen Nutzung ist die Herstellung von Erdgasqualität als Voraussetzung. Mit der Novellierung des EEG im Jahr 2004 wurde dafür die Voraussetzung geschaffen. 2. Biogasanlagen zur Stromerzeugung und Abwärmenutzung Die nachfolgenden Beispiele aus der Zusammenstellung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. geben einen Überblick zu den unterschiedlichen technisch möglichen Prozessen bei der Biogaserzeugung. Grobe Anhaltswerte für die zu erwartende Wirtschaftlichkeit können nachstehender Übersicht entnommen werden. Großvieheinheiten (GVE) Biogaserzeugung (cbm/h) kw Brennstoff Investition Die Biogasherstellung aus nativen Rohstoffen und kommunalen Abfällen wir seit Jahren sicher beherrscht. In den letzten 5 Jahren hat sich die Anzahl der errichteten Biogasanlagen sprunghaft entwickelt. Aufgrund des hohen Heizwertes liegt die thermisch/energetische Verwertung des Biogases nahe. Dies führte dazu, dass mit dem Einsatz des Biogases im BHKW Elektroenergie und Abwärme produziert werden kann. Der energetische Wirkungsgrad eines solchen Einsatzes insgesamt liegt allgemein bei max. 35%. In Verbindung mit der Abwärmenutzung kann der Gesamtwirkungsgrad der konventionellen Biogasverwertung über die Verstromung auf bis zu 65 bis 75 % gesteigert werden. Diese einfache Betrachtung zeigt, dass, wenn keine sichere Abwärmenutzung vorhanden ist, die Wirtschaftlichkeit der Biogasverwertung mittels Verstromung schnell an Grenzen stößt.

5 Umweltschutz 2.1 Biogaserzeugung mit dem einstufigen mesophilen Verfahren Einstufige mesophile Nassvergärungsverfahren eignen sich vor allem für kleine landwirtschaftliche Betriebe, bei denen kontinuierlich Gülle von Rindern oder Schweinen anfällt. Bei diesem Verfahren können gleichzeitig geringe Mengen von 5-10% des zu behandelnden Substrates an Mist oder Silage mit verarbeitet werden. Je nach Anlagengröße können mehrere einstufige Fermentoren in Reihe oder parallel geschaltet werden. Die erzeugte Wärme wird im Fermentor und zur Beheizung von Gebäuden genutzt. Der erzeugte Strom wird zum Teil für den Betrieb der Anlage benötigt. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Das Verfahren kann mit dem BCM-Verfahren Kohlendioxid erzeugt werden. kombiniert und anstatt Strom Erdgas und Bioabfall Rückstand Fermentor Dünger Gülle Gasreinigung Gasspeicher Abwärme BHKW Elektroenergie Service-Fernw artung

6 Sila ge Ka toffelp ülpe Umweltschutz 2.2 Biogaserzeugung mit dem zweistufigen mesophilen Verfahren Zweistufige mesophile Nassvergärungsverfahren eignen sich vor allem für eine kombinierte Verarbeitung von Gülle und nativen Rohstoffen. Bei diesem Verfahren kann der Anteil an nativen Rohstoffen bis zu 50 % gesteigert werden. Je nach Anlagengröße können mehrere einstufige Fermentoren parallel geschaltet werden. Die erzeugte Wärme wird im Fermentor und zur Beheizung von Gebäuden genutzt. Der erzeugte Strom wird zum Teil für den Betrieb der Anlage benötigt. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Das Verfahren kann mit dem BCM-Verfahren Kohlendioxid erzeugt werden. kombiniert und anstatt Strom Erdgas und Bioabfall Rückstand Fermentor 1 Fermentor 2 Dünger Gülle Gasspeicher Gasreinigung Abwärme BHKW Elektroenergie Service-Fernwartung

7 Umweltschutz 2.3 Biogaserzeugung mit dem dreistufigen meso- bzw. thermophilen Verfahren Mit dem dreistufigen Verfahren kann durch Kombination des mesophilen und thermophilen Nassvergärungsverfahrens eine deutlich höhere Menge nativer Rohstoffen verarbeitet werden. Bei diesem Verfahren kann der Anteil an nativen Rohstoffen und Bioabfällen weiter bis auf 90 bis 100 % gesteigert werden. Je nach Anlagengröße können mehrere einstufige Fermentoren parallel geschaltet werden. Die erzeugte Wärme wird im Fermentor und zur Beheizung von Gebäuden genutzt. Der erzeugte Strom wird zum Teil für den Betrieb der Anlage benötigt. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Das Verfahren kann mit dem BCM-Verfahren Kohlendioxid erzeugt werden. kombiniert und anstatt Strom Erdgas und Fermentor 3 Grube 1 Fermentor 1 mesophil Fermentor 2 thermophil Grube 2 Pumpenverteiler Gasspeicher Grube 3 Gasreinigung BHKW Elektroenergie Service-Fernwartung

8 Umweltschutz 3. Biogasaufbereitung nach dem BCM-Verfahren Die Erzeugung von Biogas ist seit Anfang 1970 nach der Ölkrise erfolgreich eingesetzt worden. Mit den Gesetzgebungen in den Jahren 1990 und 2000 für Erneuerbare Energien haben sich in den letzten Jahren enorme Zuwachsraten für Biogasanlagen eingestellt. Der Bestand an Biogasanlagen in Deutschland hat sich im Vergleich von 1990 bis 2003 mehr als verzehnfacht. Die Hauptverwendung des erzeugten Biogases ist die Verstromung und Verwertung von Abwärme. Die höhere Veredelung des Biogases zur Einspeisung in das Erdgasnetz oder zur Verwendung als Treibstoff für Fahrzeuge bzw. der technischen Verwendung als Synthesegas wird bereits in Skandinavien erfolgreich in wenigen Anlagen praktiziert. In einigen Ländern, wie England oder den USA existieren für den Absatz von Biostrom Kontingentierungen. Wenn die ausgereichten Kontingente erreicht sind, erfolgt keine Abnahme und die Biogasanlage muss still gelegt werden. Aus /3/ lassen sich die pro m³ oder t realisierbaren Mengen an Biogas einfach abschätzen. Rindergülle 200 m³ Methan/ t ots 20 m³ Biogas/m³ Schweinegülle 300 m³ Methan/ t ots 30 m³ Biogas/m³ Hühnermist 250 m³ Methan/ t ots 40 m³ Biogas/m³ Klärschlamm 300 m³ Methan/ t ots 5 m³ Biogas/m³ Bioabfall 250 m³ Methan/ t ots 100 m³ Biogas/m³ Altfett 720 m³ Methan/ t ots 650 m³ Biogas/m³ Gasschnitt 480 m³ Methan/ t ots 125 m³ Biogas/m³ Hochleistungsfermentoren mit Gasspeicher Biogaszusammensetzung Komponente Formel Vol.% Methan CH Kohlendioxid CO Wasserdampf H 2 O 0-10 Stickstoff N Sauerstoff O Wasserstoff H Ammoniak NH Schwefelwasserstoff H 2 S 0-1 Demnach kann bei einer mittleren Biogasanlage zur Verwertung von 10 m³/h Rindergülle eine Biogasmenge von 200 m³/h erzeugt werden. Moderne Biogasanlagen sind so ausgeführt, dass im Fermentor gleichzeitig unterschiedliche Biomassen verwertet werden können. Das vergorene Substrat kann vorteilhaft als Dünger eingesetzt werden. Die gebräuchlichste Biogasverwertung ist derzeit die Verstromung. Hier muss jedoch aufgrund des relativ hohen CO 2 -Anteils im Biogas mit einem schlechteren energetischen Wirkungsgrad gearbeitet werden. Oft wirken auch die noch im Biogas enthaltenen Komponenten, wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff noch zusätzlich störend auf die Verfügbarkeit. Ziel der Verfahrensentwicklung der Firma DGE GmbH ist es daher, die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität der Biogasverwertung deutlich zu steigern. Dabei soll vor allem die stoffliche Verwertung der Biogasprodukte industriell ermöglicht werden.

9 Umweltschutz Im Sommer ist der Wärmebedarf allgemein gering oder nicht vorhanden, damit besteht oft ein Nachteil bei der Verstromung von Biogas. Untersuchungen von /4/ haben gezeigt, dass gegenwärtig die vorhandenen Verfahren zur Biogasaufbereitung bis zur Erdgasqualität zu teuer sind: Großvieheinheiten (GVE) Biogaserzeugung (cbm/h) kw Brennstoff Investition Kapitalkosten Personal W+R+Vers Jahreskosten Jahreserzeugung (MWh) Gasgestehungskosten (Biogas) ( /MWh) Erzeugungskosten (ct/kwh) 2,4 2,3 2,2 2,1 1,8 Wärmeeigenbedarf der Biogasanlage (kw) (MWh) Kosten und Wärmeeigenbedarf von landwirtschaftlichen Großbioanlagen Biogaserzeugung (cbm/h) Erzeugung (ct/kwh) 2,4 2,3 2,2 2,1 1,8 Umwandlung zu Erdgasqualität (ct/kwh) von 1,6 1,4 0,9 0,7 bis 3,5 2,7 2,5 2,2 wahrscheinlich 2,6 1,8 1,3 1,2 0,8 erforderlicher Erlös (ct/kwh) 5,0 4,1 3,5 3,3 2,6 Gestehungskosten von Biogas, das zur Erdgasqualität aufbereitet worden ist Mit den BCM-Verfahren der Firma DGE GmbH soll nun ein wirtschaftliches Verfahren vorgestellt werden, damit das erzeugte Biogas so aufbereitet wird, dass dieses als Synthesegas universell eingesetzt werden kann. Ein Einsatz des abgeschiedenen Kohlendioxids bis hin zur Lebensmittelqualität ist gegeben. Derzeit laufen die dafür erforderlichen Verfahrensentwicklungen.

10 Umweltschutz 3.1 Verfahrensbeschreibung der BCM-Verfahren Aufgrund der im Biogas enthaltenen wertvollen Rohstoffe, bietet sich auch die stoffliche Verwertung dieser Rohstoffe an, da deren Verwertung unabhängig von der Abwärmenutzung erfolgt. Die Reinigungsverfahren für Biogas zur Entfernung von NH 3, H 2 S und zur Entfeuchtung sind Stand der Technik, so dass deren Realisierung als Voraussetzung einer stofflichen Verwertung der im Biogas enthaltenen Hauptkomponenten CH 4 und CO 2 gegeben ist. Die Firma DGE GmbH hat nun für die unterschiedlichen Möglichkeiten der stofflichen Biogasverwertung die nachfolgenden drei unterschiedlichen Reinigungs- und Aufarbeitungstechniken entwickelt. Dazu wird auf nachfolgende Kurzbeschreibung verwiesen Biogasverwertungsverfahren BCM-0 Herstellung von Erdgas Mit dem Basisverfahren zur Herstellung von Erdgas wird das Biogas in Erdgas und Kohlendioxid getrennt. Die alleinige Anwendung dieses Verfahrens bringt nach der neuen EEG enorme Vorteile für jeden Betreiber einer Biogasanlage, in der das Biogas zur Verstromung eingesetzt wird Biogasverwertungsverfahren BCM-1 Herstellung von Soda und Erdgas Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas wird über je einen Wäscher von NH 3 und H 2 S gereinigt, bevor das so vorbehandelte Biogas einem Abgaswäscher zugeführt wird, in dem die Entfernung von CO 2 mit NaOH zur Herstellung von Na 2 CO 3 erfolgt. Anschließend wird das gereinigte Biogas als Erdgas mittels eines Verdichters auf den gewünschten Druck komprimiert. Dabei sind nach der ersten Verdichterstufe eine Gastrocknung sowie ein Polizeifilter angeordnet. Die erreichbare Erdgasqualität liegt bei 98 Vol.% CH 4 und 2 Vol.% CO Biogasverwertungsverfahren BCM-2 Druckkondensation zur Herstellung fraktionierter CO 2 /CH 4 -Gemische Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas wird über je einen Wäscher von NH 3 und H 2 S gereinigt, bevor das so vorbehandelte Biogas einer Gasverdichtung zugeführt wird. In der anschließenden Kondensationsstufe wird ein methanreiches Gas erzeugt, welches Erdgasqualität besitzt und ein mit Methan gesättigtes Kohlendioxid gewonnen. Dabei sind nach der ersten Verdichterstufe eine Gastrocknung sowie ein Polizeifilter angeordnet. Das gereinigte Biogas als Erdgas (Starkgas) kann in ein Netz eingespeist oder als Treibstoff verwendet werden. Das gewonnene flüssige Kohlendioxid (Schwachgas) kann nach Entspannung in einem BKW verstromt werden.

11 Umweltschutz Bei einer Kondensationstemperatur von -50 C ergibt sich folgende Verteilung von Methanol und Kohlendioxid pro 1 kmol/h Biogas Gasphase Flüssig Summe Starkgas Schwachgas Methan 0,385 0,275 0,66 Kohlendioxid 0,06 0,27 0,33 Die getrennte Verwertung beider Gasfraktionen zur Erzeugung von Produkten wie Methanol, Wasserstoff oder anderen Kohlenwasserstoffen über die Fischer Tropsch Synthese ist gegeben. So können so z. B. aus 100 m³/h Biogas bis zu 70 l/h an Methanol erzeugt werden Biogasverwertungsverfahren BCM-3 Druckwäsche zur Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas Das aus dem Biogasspeicher austretende Biogas wird über je einen Wäscher von NH 3 und H 2 S gereinigt, bevor das so vorbehandelte Biogas einer Gasverdichtung zugeführt wird. Je nach verwendetem Waschmedium wird die Druckgaswäsche nach der ersten oder zweiten Verdichterstufe angeordnet. In der Druckgaswäsche wird das Biogas vom CO 2 bis auf unter 1 Vol.% gereinigt und kann damit in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die dafür erforderliche Verdichterstufe sowie eine ggf. erforderliche Entfeuchtung muss den bestehenden Bedingungen angepasst werden. Das aus der Waschlösung entfernte Kohlendioxid besitzt eine hohe Reinheit und kann nach einer weiteren Verdichtung verflüssigt werden. Die erreichbare Erdgasqualität liegt bei über 99 Vol.% CH 4 und unter 1 Vol.% CO 2. Technisch ist es möglich den CO 2 -Anteil auf unter 10 ppm zu begrenzen. Das erzeugte Kohlendioxid kann problemlos zur Lebensmittelqualität aufbereitet werden. Für die Verwendung des technisch reinen Kohlendioxids gibt es jedoch ausreichend Einsatzmöglichkeiten angefangen vom Trockeneis über den Einsatz als für Feuerlöscher bis hin zur Materialprüfung und Kältemittel Biogasverwertungsverfahren BCM-4 Druckwechseladsorption zur Herstellung von Kohledioxid und Erdgas Das vorgereinigte Biogas wird mittels Verdichter auf den gewünschten Erdgasdruck von 12 bis 20 bar verdichtet und anschließend einer Druckwechseladsorption zugeführt. Der Druckwechseladsorption ist eine Wasserentfeuchtung mit Silikagel vorgeschaltet. Die Druckwechseladsorption besteht aus 4 Adsorbern, wovon immer 2 auf Adsorption, 1 Adsorber auf Entspannung und Gasrückführung und 1 Adsorber auf CO 2 -Abtrennung geschaltet sind. Damit wird sichergestellt, dass die Druckwechseladsorption ein immer gleichbleibendes Produkt von CH 4 und CO 2 erzeugt. Für die Adsorption werden spezielle Molekularsiebe verwendet.

12 Umweltschutz 3.2 Verfahrenbewertung der BCM-Verfahren Verfahren BCM-0 Mit diesem Grundverfahren wird Biogas zuverlässig zu Erdgas und CO 2 aufgearbeitet und getrennt. Es wird keine stoffliche Verwertung von CO 2 vorgenommen. Das erzeugte Erdgas wird zur Verstromung mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad eingesetzt. Die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens ist schon bei Biogasanlagen von 100 Nm³/h oder darunter gegeben Verfahren BCM-1 Die Biogasreinigung bis zur Erdgasqualität wird sicher beherrscht. Das Verfahren zur Herstellung von Sodalösung aus konzentriertem CO 2 -Abgas ist Stand der Technik und wird so z.b. bei der Firma Bayer betrieben. Rentabel wird diese Verfahrensweise erst ab einer Biogasmenge von 300 Nm³/h. Die Rentabilität ist stark vom erzielbaren Preis für den Verkauf des Sodas abhängig. Einsatzfälle für die produzierten Sodamengen gibt es genügend, wie z.b. in der Glasindustrie. Da bei diesem Verfahren zusätzliches Personal notwendig ist, wurde dieses mit 2 Arbeitskräften pro Schicht, d.h. 6 Arbeitskräfte pro Tag angesetzt. Die Lohnkosten müssen den Gegebenheiten angepasst werden. Wenn der Sodaabsatz langfristig zu guten Preisen gesichert ist, ist dies sicher eine interessante Alternative. Bei der Bewertung wurde weiter für die Verstromung ein Zuschlag von 0,02 /KWh aus Erdgas berücksichtig Verfahren BCM-2 Die Biogasreinigung bis zur Erdgasqualität ist mit der Einschränkung mit dem relativ hohen CO 2 - Gehalt nach der Kondensation zu betrachten. Wenn es gelingt für die Biogasreinigung ebenfalls einen Zuschlag von 0,02 /kwh zu erreichen, kann dieses Verfahren interessant sein. Wird jedoch das gewonnene Starkgas anstatt zur Verstromung zur Herstellung von Methanol verwendet, dann ist mit diesem Verfahren auch bei Kleinanlagen schnell eine Rentabilität gegeben. Mit der Druckkondensation lassen sich für die spätere stoffliche Verwendung in der Fischer Tropsch Synthese angepasste Fraktionen herstellen Verfahren BCM-3 Die Biogasreinigung mit Druckwäsche und Rückgewinnung von Kohlendioxid ist bereits ab einer Anlagengröße von 200 Nm³/h an Biogas rentabel. Wird das erzeugte Erdgas anstatt der Verstromung nun auch zur Methanolherstellung verwendet, so ist eine Rentabilität bereits schon bei Biogasmengen ab 200 Nm³/h gegeben. Unter Berücksichtigung der Investkosten für die Methanolanlage ergibt sich hier sicher eine maximale Rücklaufzeit von derzeit noch über 5 Jahren. Da für Methanol ein großer Markt besteht, ist hier der Absatz auch langfristig gesichert.

13 Umweltschutz Verfahren BCM-4 Die Biogasreinigung mit der Druckwechseladsorption ist auch bei kleinen Anlagen mit Biogasmengen von 100 m³/h wirtschaftlich realisierbar. Erdgas und Kohlendioxid besitzen eine hohe Reinheit. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass gegenüber der Druckwäsche keine chemischen Zusatzstoffe verwendet werden müssen Zusammenfassung Die vorgestellten vier unterschiedlichen Verfahren zur Biogasreinigung können je nach Anwendungsfall realisiert werden. Die gegenwärtig technisch einfachste Lösung ist sicher das Verfahren BCM 0. Die höchste Effektivität lässt sich jedoch in Verbindung mit der Errichtung einer Anlage zur Kohlendioxidrückgewinnung oder Sodaherstellung nach den Verfahren BCM-1 und BCM-3 erreichen. Das Verfahren BCM-4 ist vor allem zur direkten Erdgaseinspeisung vorteilhaft, da hier der notwendige Erdgasvordruck für die Einspeisung anliegt. Die Methanolherstellung sollte in wenigen Jahren, wenn die Erdgaspreise steigen interessant sein.

14 Umweltschutz Quellen: /1/ Biogasgewinnung und nutzung Institut für Energetik und Umwelt GmbH Torgauer Straß Leipzig /2/ Schweizer Zentrum für Ökoinventare 20.Diskussionsforum Ökobilanzen 19. September 2003 ETH Zürich /3/ FH Bochum Solar Netz, Dezember 2001 /4/ Bremer Energie Institut Untersuchung zur Aufbereitung von Biogas zur Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten Juni 2003 Anhang 1-1 Schema Verfahren BCM Schema Verfahren BCM Schema Verfahren BCM Schema Verfahren BCM Schema Verfahren BCM Diagramm Verfahren zur Biogasreinigung - auf Erdgas mit stofflicher Nutzung 2-2 Diagramm Verfahren zur Biogasreinigung - Rentabilitätsberechnung der Verfahren 2-3 Diagramm Verfahren zur Biogasreinigung - ermittelte Amortisation der Verfahren 3 Bericht des AK Gaseinspeisung 4 Warum Biogas? 5 Fragebogen

15 NH3-Wäsche H2S-Wäsche Biogas Absorbe r Polizeifilter Erdgas CH4 > 98 Vol.% CO2 < 1 Vol.% Kohlendioxid CO2 > 99,5 Vol.% H2SO4 Na2CO3 Stripper H2O2 Dünger Dam pf Biogasverfahren BCM 0 Grundvariante für Erdgasqualität Anhang 1-1

16 NH3-Wäsche H2S-Wäsche CO2-Wäsche Biogas Entfe uchtung Polize ifilte r Erdgas Ve rdichte r 1.Stufe Ve rdichte r 2.Stufe H2SO4 Na2CO3 H2O2 NaOH 50 % Dünger Zentrifuge Soda Biogasreinigungsverfahren BCM 1 mit Sodaprodukttion Biogasverfahren BCM 1 mit Sodaproduktion Anhang 1-2

17 NH3-Wäsche H2S-Wäsche Biogas Entfe uchtung Polize ifilte r Ve rdichte r 1.Stufe Ve rdichte r 2.Stufe Ve rdichte r 3.Stufe Erdgas H2SO4 Na2CO3 Konde nsator H2O2 Dünger Starkgas CH4 78 Vol.% CO2 19 Vol.% Schw achgas CH4 43 Vol.% CO2 57 Vol.% Biogasreinigungsverfahren BCM 2 mit Druckkondensation Biogasverfahren BCM 2 mit Druckkondensation Anhang 1-3

18 NH3-Wäsche H2S-Wäsche Biogas Absorbe r Polize ifilte r Ve rdichte r 1.Stufe Ve rdichte r 2.Stufe Ve rdichte r 3.Stufe Erdgas CH4 > 98 Vol.% CO2 < 1 Vol.% H2SO4 Na2CO3 Ve rdichte r 2.Stufe Ve rdichte r 3.Stufe Strippe r H2O2 Dünger Dampf Konde nsator Biogasreinigungsverfahren BCM 3 mit Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas Biogasverfahren BCM 3 mit Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas Kohlendioxid CO2 > 99,5 Vol.% Anhang 1-4

19 NH3-Wäsche H2S-Wäsche Biogas Verdichter 1.Stufe Verdichter 2.Stufe Er dgas CH4 > 98 Vol.% CO2 < 1 Vol.% H2SO4 Na2CO3 Entfe uchtung Silicagel H2O2 Dünger Druckwechseladsorption Biogasverfahren BCM 4 mit Herstellung von Kohlendioxid und Erdgas Kohlendioxid CO2 > 99,5 Vol.% Anhang 1-5

20 DGE-Projekt: Biogasreinigung Ausgabe 01: DGE-Verfahren zur Biogasreinigung auf Erdgas mit stofflicher Nutzung Investition Biogasmenge Nm³/h BCM-0 BCM-2 BCM-4 BCM-1 BCM-3 Anhang 2-1

21 DGE-Projekt: Biogasreinigung Ausgabe 01: DGE-Verfahren zur Biogasreinigung Rentabilitätsberechnung der Verfahren 600 Gewinn/Verlust pro Jahr in Biogasmenge Nm³/h BCM-0 BCM-2 BCM-4 BCM-1 BCM-3 ohne CO 2 -Emissionshandel Anhang 2-2

22 DGE-Projekt: Biogasreinigung Ausgabe 01: DGE-Verfahren zur Biogasreinigung ermittelte Amortisation der Verfahren Rücklaufzeit in Jahre Biogasmenge Nm³/h BCM-0 BCM-2 BCM-4 BCM-1 BCM-3 ohne CO 2 -Emissionshandel Anhang 2-3

23

24 Anhang 4 Warum Biogas? Niemand kann genau sagen wie groß die Vorräte fossiler Energieträger wirklich sind und niemand kann voraussagen wie sich der Verbrauch entwickeln wird. Schließlich liegt es an uns selbst, viel oder wenig Energie zu verbrauchen. Es zeichnet sich allerdings ab, dass der Verbrauch weltweit eher steigen als sinken wird. Besonders Asien und Südamerika industrialisieren sich zunehmend. Die statische Reichweite der bekannten Vorräte lässt sich recht gut abschätzen. Man muss bei gegenwärtigem Verbrauch mit einem Ende von Erdöl und Erdgas in Jahren rechnen. Selbst wenn es noch Reserven für 10 weitere Jahre gibt, ändert dies nichts an der dadurch entstehenden Problemstellung. Bei weiterhin schnell steigendem Verbrauch könnten die Vorräte eher noch früher erschöpft sein. Eine Verknappung von Rohöl wird schon weit vor dem tatsächlichen Ende eintreten. Es wird immer schwieriger und immer teurer werden Öl zu fördern. Dies wird zu erheblichen Preissteigerungen und unter Umständen sogar zu Verteilungskämpfen führen. Berücksichtigt man die großen Zeiträume, die es braucht, um die Struktur der Energieversorgung zu ändern, so ist es höchste Zeit sich Alternativen zu überlegen. Grafik der statischen Reichweiten von Öl, Gas und Kohle (1994) Quelle:

25 Fragebogen für Kunden in der Landwirtschaft und Industrie zur Konzeption einer Biogasanlage Checkliste bitte zurück an: DGE GmbH Hufelandstr Wittenberg Fax: Anschrift Firma: Ansprechpartner: Straße: PLZ, Ort: Telefon, Fax: 2. Energiesituation 2.1 Strombedarf Eigenstrombedarf Stromkosten Art der Abrechnung (96-Std.-Zähler, Hoch-/Niedertarif) Name des Energieversorgers vorhandener Stromanschluss (Mittel-, Niederspannung, etc.) Entfernung zum nächsten Transformator und Trafoleistung 2.2 Wärmebedarf Sollen eigene Gebäude an Biogas-Wärme angeschlossen werden? m kw pro Jahr EUR pro Jahr kw ja Anzahl Wohnhäuser Stallung Betriebsgebäude Bisherige Brennstoffart Wärmebedarf im Sommer (Apr.-Sept.) Wärmebedarf im Winter (Okt.-März) ca. Kosten pro Jahr Sie können Ihren Verbrauch vorzugsweise in kwh oder auch in Litern Heizöl bzw. in Kubikmetern Erdgas angeben. nein Gibt es mögliche Wärmeabnehmer in Ihrer Umgebung? z.b. Gärtnereien, Trocknungswerke, Schulen, Krankenhäuser, vorhandenes Fernwärmenetz, etc. EUR EUR Art des Wärmeabnehmers Wärmebedarf im Sommer (Apr.-Sept.) Wärmebedarf im Winter (Okt.-März) Entfernung m m Anhang 5

26 2.3 Erdgasbedarf Eigenerdgasbedarf Erdgaskosten Art der Abrechnung Name des Energieversorgers kw pro Jahr EUR pro Jahr Gibt es mögliche Erdgasabnehmer in Ihrer Umgebung? z.b. Industriebetriebe, etc. Art des Wärmeabnehmers Wärmebedarf im Sommer (Apr.-Sept.) Wärmebedarf im Winter (Okt.-März) Entfernung m m 2.4 Erdgasbedarf für Fahrzeuge Eigenerdgasbedarf Erdgaskosten kw pro Jahr EUR pro Jahr 2.5 Kohlendioxidbedarf Kohlendioxidbedarf Kosten Kohlendioxid kw pro Jahr EUR pro Jahr 3. Viehbestand Tierart (bitte möglichst genau) Jungvieh Stück/ Plätze Großvieheinheit Aufstellungsart Güllemenge p.a. Bei Freilandhaltung bitte die Anzahl der Tage der Aufstellungsart angeben Stroheinstreu: ja Hektar/Jahr Doppelzentner/Jahr nein 4. Kofermentation Besteht die Aussicht auf Kofermentation zusätzlicher Abfälle: z.b. Grünschnitt, Gemüse-, Schlachthof- oder Molkereiabfälle, Speisereste, Öle, Fette, etc.? ja (bitte nachstehende Tabelle ausfüllen) Abfallart Zeitraum Jahresmenge nein Herkunft Preis/t frei Hof Anhang 5

27 5. Sonstige ergänzende Angaben Anschluss an Kanalisation besteht ist geplant keines von beidem bestehende Güllelagerkapazitäten m³ landwirtschaftlich genutzte Fläche gesamt davon Pacht ha ha Wieviel ha Stilllegungsfläche stehen derzeit zur Verfügung? ha Wieviel ha stünden für den Anbau nachwachsender Rohrstoffe zur Verfügung (freiwillige Stilllegung) ha eine Vollfinanzierung der Anlage interessiert mich ja nein Anhang 5

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland AHK-Geschäftsreise nach Polen Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben, Deutschland

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan? Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan? Bodo Drescher Geschäftsführer Energy2market GmbH Biogaspartner die Konferenz Berlin, den 1.12.2011 Direktvermarktung von Biomethan Ausgangslage

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas Grundsatzpapier des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Vorwort Durch die Verwendung von konfektioniertem Mischgas in Gasflaschen wird beim Ausschank

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Biogas Wie geht denn das?

Biogas Wie geht denn das? Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr