Individuelle Risikofaktoren für Achillessehnenbeschwerden bei laufbetonten Sportarten
|
|
- Clara Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Reule CA, Alt WW Individuelle Risikofaktoren für Achillessehnenbeschwerden bei laufbetonten Sportarten Individual Risk Factors Contributing to Achilles Tendon Disorders in Running Related Sports Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart Zusammenfassung Achillessehnenbeschwerden stellen im Spitzen- und Breitensport, speziell bei laufbetonten Sportarten, ein großes Problem dar. Die Verletzungshäufigkeit liegt zwischen 16 und 23 %. Eindeutige Ursachen sind bis heute nicht aufgeklärt. In dieser Studie wurden individuelle Parameter der Fußanatomie in speziellen Kollektiven bestimmt und retrospektiv sollte der Zusammenhang zu Achillessehnenbeschwerden erhellt werden. Mittels eines 3-D-Bewegungsanalyse-Verfahrens wurde die subtalare Gelenkachse (STA) bestimmt (Zebris ). Zusätzliche anatomische Merkmale der Fußanatomie lieferte eine Laufbandanalyse mit plantarer Druckverteilung und synchronisierter Videoanalyse (Zebris ). Bisherige Verletzungen und der Trainingsumfang wurden erfragt. Es wurden 495 Probanden aus laufbetonten Sportarten untersucht. Die Häufigkeit von Achillessehnenbeschwerden lag bei 15 %. Es konnte ein signifikanter Mittelwertunterschied zwischen dem Deviationswinkel bei Personen mit Achillessehnenbeschwerden (18 ± 23 ) und ohne (10 ± 23 ) festgestellt werden (p = 0,002; d = 0,3). Mit Hilfe einer binär logistischen Regression wurden der Deviationswinkel, der Gangwinkel und die wöchentliche Laufdistanz als signifikante Einflussfaktoren identifiziert. Der Deviationswinkel der STA scheint den stärksten Einfluss auf die Entstehung von Achillessehnbeschwerden zu haben. Eine vollständige Aufklärung der Ursachen war von Achillessehnebeschwerden nicht möglich.. Schlüsselwörter: Achillessehne, subtalare Gelenkachse, Achillessehnenbeschwerden, mehrfaktoriell. SummAry Achilles tendon disorders are of major importance to athletes. The aim of this study was to establish a relationship between individual anatomical factors of the foot and ankle and Achilles tendon disorders by means of a measurement system for the determination of the spatial orientation of the subtalar joint axis and a treadmill-analysis. An ultrasonic pulse-echo based measurement system (Zebris ) determines the spatial orientation of the subtalar-joint-axis. Arch-index, the angle of gait and the Achilles tendon angle were also determined by a treadmill that enables plantar pressure measurement (Zebris ) and Video-analysis. Information about previous injuries and running performance was collected with a questionnaire. Measurements were taken from 495 subjects, including long distance runners and athletes from team sports. There was a significant (p= 0.002; d=0.3) mean difference between the deviation angle of subjects with achilles tendon disorders (18 ± 23 ) and subjects without Achilles tendon disorders (10 ± 23 ). By means of multivariate analysis, we were able to identify the deviation angle, the running distance per week and the angle of gait as positive factors contributing to the development of achilles tendon disorders. The results showed that the deviation angle of the subtalar-joint-axis is the best predictor of achilles tendon disorders out of the three identified positive factors. However, it becomes apparent that the predicting factors integrated in this study are inadequate to explain the complex problem of the origin of achilles tendon disorders. Key Words: Achilles tendon, subtalar-joint-axis, running injuries, multivariate analysis. EINLEITUNG Achillessehnenbeschwerden treten bei laufbetonten Sportarten häufig auf. Trotz intensiver Forschung über Entstehungsmechanismen sind die Ursachen nicht aufgeklärt (17). Die meisten Autoren gehen von einem mehrfaktoriellen Problem aus, jedoch auch multivariate Ansätze konnten nicht ausreichend zur Aufklärung beitragen (23,34). Viele Faktoren werden als Auslöser diskutiert: die Fußform (8), eine schlechte Durchblutung der Sehne (5), Trainingsfehler (15), das Alter, das Körpergewicht (19), die Sprunggelenkkinematik (31,35) oder die Überpronation (13,15). Vermutet wird eine vermehrte Peitschenbewegung bei zunehmender Überpronation (6,15) und damit eine stärkere mechanische Belastung der Achillessehne. Aber auch die Forschungsarbeiten in Bezug auf die Überpronation liefern ein uneinheitliches Bild (24). Eine asymmetrische Belastung der Sehne während des Abrollvorgangs scheint jedoch ein wichtiger beschwerdeauslösender Stimulus zu sein (2). Es bleibt jedoch offen, welcher Mechanismus zu einer vermehrten asymmetrischen Belastung der Achillessehne führt. Die Lage der subtalaren Gelenkachse (STA) wird in der Literatur häufig als verletzungsauslösend diskutiert (2,12,16,18). Der Mechanismus, der zu asymmetrischen Belastung führt, bleibt jedoch offen. Bei den Verfahren zur Bestimmung der STA handelt es sich meist um sehr aufwändige oder kostenintensive Verfahren (8,9,37), die es nicht erlauben große Stichproben zu erfassen. Um Risikofaktoren aufklären zu können, muss eine sehr große Stichprobe erfasst werden, damit Zusammenhänge im statistischen Vergleich sichtbar gemacht werden können. Wallenböck et al. (36) vermuten, dass die Belastungsverhältnisse in der Achillessehne unter Berücksichtigung der Lage der STA aufgeklärt werden könnten. Am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart wurde eine Methode entwickelt, welche es ermöglicht die Lage der STA in Echtzeit, in-vivo und nichtinvasiv zu berechnen. 150 deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 62, Nr. 6 (2011)
2 ORIGINALIA Tabelle 1: Anthropometrische Daten und Häufigkeit der Achillessehnenbeschwerden der Gesamtstichprobe, aller Frauen und Männer sowie der Läufer und Spielsportler. Stichprobe (N) Körperlänge [cm] Körpermasse [kg] Alter [Jahre] BMI [kg/ m2] Achillessehnenbeschwerden Unverletzt Gesamt (307) 174±24 68±15 39± Frauen (89) 168±7 60±6 38± Abbildung 1: Schematische Darstellung der Subtalare Gelenkachse (STA) in zwei Ebenen. A: Inklinationswinkels (IW), definiert als der Winkel zwischen Subtalarachse und Horizontalebene projiziert auf die Sagittalebene. B: Deviationswinkels (DW), definiert als der Winkel zwischen Subtalarachse und Longitudinalachse des Fußes projiziert auf die Transversalebene.C: Abstand zwischen der Achillessehne und dem Durchstoßpunkt der Subtalarachse durch die Haut in der Ansicht von dorsal. Männer (218) Läufer (238) Spielsportler (69) 176±28 72±17 39± ±21 70±13 42± ±12 70±10 24± Bedingt durch die Bewegungsachsen des oberen und unteren Sprunggelenks (USG) wird die Achillessehne durch Lageveränderungen des Rückfußes Druck- und Reibungskräften ausgesetzt (12). Bei einer STA mit positivem Deviationswinkel, definiert als der Winkel zwischen subtalarer Gelenkachse und Fußhalbierender projiziert auf die Transversalebene, (vgl. Abb.1A) wirkt die Achillessehne in der Landephase und in der beginnenden Standphase als Bremse der Pronationsbewegung und in der Abstoßphase rückfußaufrichtend (32). Demzufolge soll die Lage der STA in Kombination mit häufig diskutierten Überlastungsfaktoren, wie Fußform (22,20), Achillessehnenwinkel (27), Beinachse (34) und Gangwinkel (3) in eine mehrfaktorielle Betrachtung einbezogen werden. Ziel der Studie war es, individuelle Risikofaktoren für die Entstehung von laufinduzierten Achillessehnenbeschwerden retrospektiv an einer großen Stichprobe empirisch zu erhellen. Material und Methoden Für das Studiendesign liegt ein positives Votum der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät Tübingen vor. 495 Sportler wurden im Vorfeld der Studie ausreichend aufgeklärt und nur nach ihrem freiwilligen Einverständnis untersucht. Aufgenommen wurden Läufer mit einer wöchentlichen Laufleistung von mindestens 25 Kilometern pro Woche und einer Lauferfahrung von mindestens drei Jahren sowie Spielsportler mit hohem Laufanteil im Training (Fußball, Handball, Basketball) gehobenen Leistungsniveaus. Akute Verletzungen der unteren Extremität oder ein stark eingeschränktes Bewegungsausmaß im USG waren Ausschlusskriterien. 188 Athleten wurden post-hoc ausgeschlossen, da sie die erforderliche Messbewegung nicht präzise ausführen konnten und damit die erforderliche Messungenauigkeit nicht erreicht wurde. Insgesamt wurden 307 Probanden (respektive 614 Füße) eingeschlossen (vgl. Tab.1). Vorverletzungen, Trainingsgewohnheiten und anthropometrische Daten wurden erfragt. Die Trainingsumfänge wurden erfasst, um zu kontrollieren, ob Überlastungen möglicherweise nur durch eine hohe Laufbelastung entstanden. Als Achillessehnenbeschwerden wurden Schmerzen in der Achillessehne und im umgebenden Gleitgewebe definiert, die über mehrere Wochen anhielten und offensichtlich in Zusammenhang mit Laufbelastungen standen (Schmerzen zu Beginn, während oder unmittelbar nach Belastung). Zusätzlich wurde der Abstand der medialen Condylen und Malleolen mit Hilfe einer modifizierten Schieblehre im Stand bei maximal geschlossenen Beinen ermittelt, um die Beinachse zu erfassen (28). Auf einem Laufband (Zebris-Technogie FDM-TL-Horizon- Evolve) wurde eine Ganganalyse durchgeführt. Die Probanden gingen barfuß bei individueller Geschwindigkeit, um den Fußabdruck und die Pronationsbewegung ohne die Beeinflussung durch das Schuhwerk erfassen zu können. Bei der plantaren Druckverteilung ist bei höheren Geschwindigkeiten mit höheren Kraftspitzen zu rechnen (30). Da bei dieser Studie nicht mit Maximalwerten gearbeitet wurde, kann hier durch eine individuelle Geschwindigkeit nicht von zusätzlichen Fehlern ausgegangen werden. Bezüglich des Achillessehnenwinkels gibt es unterschiedliche Aussagen über den Einfluss der Geschwindigkeit. Nigg (27) konnte eine Zunahme der Pronation bei zunehmender Geschwindigkeit zeigen, Gustaffson jedoch stellte lediglich eine Zunahme zwischen Statik und Dynamik fest, jedoch keine Unterschiede bei variierenden Geschwindigkeiten (11). Die eigentliche Messung erfolgte nach einer zweiminütigen Eingewöhnungszeit. Unter der Lauffläche des Bandes befand sich eine Messplatte zur kapazitiven Kraftmessung (Abtastrate: 120 Hz). Mit Hilfe der Zebrissoftware (WinFDM-T-Stance-video-gait-analyse_ ) war es möglich die Fußfläche zu bestimmen, aus welcher der Arch-Index nach Cavanagh (4) berechnet werden konnte. Er ist Grundlage für die Klassifikation der vorliegenden Fußform in Plattfuß, Hohlfuß und Normalfuß. Es wurde der dynamische Fußabdruck verwendet (20), um dem funktionellen Verhalten des Fußes während des Abrollvorganges gerecht zu werden (28). Anhand der aufsummierten Fußabdrücke bei Midstance wurde der Gangwinkel als der Winkel zwischen Fußhalbierender und Gangrichtung bestimmt (33). Mit Hilfe der Bodenreaktionskraft und einer synchronisierten Videoaufzeichnung (50 Hz) wurde der initiale Achillessehnenwin- Jahrgang 62, Nr. 6 (2011) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 151
3 Abbildung 2: Ultraschallgerät zur Bestimmung der subtalaren Gelenkachse. Fuß in maximaler Dorsalflexion (A), und gleichzeitiger maximaler Eversion (B) sowie maximaler Inversion (C). kel bei Touchdown ( 0 ) und der maximale Achillessehnenwinkel ( pro ) bestimmt und daraus deren Differenz (Δ =β pro - 0 ) aus jeweils drei gemittelten Schritten berechnet (27). Markierungen entlang der Achillessehne (24) dienten bei der Auswertung zur Bestimmung des Achillessehnenwinkels. Mittels eines Bewegungsanalysesystems wurde die STA aller Probanden beidseitig, in Echtzeit, in vivo und nicht invasiv erfasst. Das angewandte Rechenverfahren setzt für die Bewegung im USG eine reine Rotation voraus (1,14). Ein quasi starr am Fersenbein befestigter Ultraschallsender wurde in drei Raumpositionen exakt (± 1mm) erfasst. Damit wurde die Rotationsebene im Raum relativ zur Tibia berechnet. Die STA wurde aus sechs wiederholten Inversions- und Eversionsbewegungen berechnet. Diese Bewegung fand in einer maximalen, vom Untersucher fixierten, Dorsalflexion statt (vgl. Abb. 2) (21). In maximaler Dorsalflexion wird das obere Sprunggelenk als blockiert betrachtet. Damit findet jede Bewegung im USG statt (22). Aus den aufgezeichneten Bewegungsbahnen ließ sich die mittlere Lage der Rotationsachse (STA) im Raum berechnen. Die Ergebnisse wurden arithmetisch gemittelt und in Form des Inklinationswinkels (definiert als Winkel zwischen subtalarer Gelenkachse und Horizontale projiziert auf die Sagittalebene) und des Deviationswinkels ausgegeben (vgl. Abb.1A,B). Zur Reliabilitätskontrolle wurden zusätzlich die Standardabweichungen berechnet. Eine Standardabweichung größer ±5 führte zum Ausschluss der Messung. Der Fehler des Messsystems wurde für den Inklinationswinkel mit 6% und für den Deviationswinkel mit 5% berechnet. Das Messsystem wurde am mechanischen Modell und das Grundprinzip der Bewegung anhand einer MRT-Untersuchung validiert (29). Zur statistischen Analyse wurde die Statistiksoftware SPSS_17.0 verwendet. Für Mittelwertunterschiede wurde ein t-test für unabhängige Stichproben und die Effektstärke d nach Cohen berechnet (7). Unterschiede in prozentualen Verteilungen wurden mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests untersucht. Zur mehrfaktoriellen Analyse wurde eine binär-logistische, schrittweise vorwärts gerechnete Regression verwendet. An der Achillessehne betroffen/nicht betroffen wurde als abhängige Variable, Inklinationswinkel, Deviationswinkel, Arch-Index, Achillessehnenwinkeldifferenz, Gangwinkel, Abstand Malleolen, Abstand Condylen und Laufleistung in Kilometer pro Woche als unabhängige Variablen definiert. Eine ausreichende Modellanpassung wurde mit Hilfe des Homer-Lemshow-Tests überprüft. Nagelkerkes R2 gibt die erklärte Varianz an. Die Odd Ratios (OR) geben die Wahrscheinlichkeit an, mit der die Variable einen Einfluss auf das Eintreffen des Ereignisses hat (OR=1: Chance bleibt gleich; OR>1: Chance steigt). Liegen beide Grenzen des Konfidenzintervalls (CI) über oder unter 1 handelt es sich um eine gut erklärende Variable. Das Signifikanzniveau wurde bei 5% festgelegt. Es wurde jeweils zweiseitig auf Signifikanz geprüft. Ergebnisse Von 307 Probanden waren 69% bereits an der unteren Extremität verletzt. Achillessehnenbeschwerden machten 15% der insgesamt 664 Überlastungsfolgen aus. Männer waren mit 18% signifikant häufiger betroffen als Frauen mit 8% (p=<0,001). Tabelle 2 zeigt alle Ergebnisse der signifikanten Parameter. Männer liefen hochsignifikant mehr als Frauen. Personen mit Achillessehnenbeschwerden (PmAS) liefen mehr als Personen ohne Achillessehnenbeschwerden (PoAS). Das gleiche Bild zeigte sich bei den männlichen PmAS im Vergleich zu den männlichen PoAS. Die gelaufenen Kilometer der weiblichen PmAS zeigten im Vergleich zu den weiblichen PoAS keinen signifikanten Unterschied. 43% aller Probanden hatten einen Normalfuß, 35% einen Hohlfuß und 22% einen Plattfuß. PmAS zeigten tendenziell häufiger einen Hohlfuß (42%) als PoAS (36%; p=0,054; d=0,3). Der Deviationswinkel der Frauen war signifikant geringer als derjenige der Männer. Der mittlere Deviationswinkel der PmAS war signifikant größer als derjenige der PoAS. Der mittlere Deviationswinkel der männlichen PmAS war 6 größer als bei männlichen PoAS und der mittlere Deviationswinkel weiblicher PmAS war 5 größer als der DW weiblicher PoAS. Als signifikante Einflussfaktoren zeigten sich bei der binär logistischen Regression der Deviationswinkel, die gelaufene Strecke pro Woche und der Gangwinkel. Lediglich das Vertrauensintervall des Deviationswinkels lag mit beiden Grenzen über 1. Die erklärte Varianz des Modells lag bei 11,4% (vgl. Tab.2). 152 deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 62, Nr. 6 (2011)
4 ORIGINALIA Tabelle 2: Mittelwerte der Gesamtstichprobe aller Personen ohne und mit Achillessehnenbeschwerden für folgende Parameter: Inklinationswinkels (IW), Deviationswinkels (DW), wöchentliche Laufdistanz (Distanz), Achillessehnenwinkeldifferenz (Δ ) und Gangwinkel (GW). Die Parameter IW, DW, Δ und GW wurden bilateral erfasst. Danksagung Die Studie wurde durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert. Das verwendete Messverfahren wurde von Harald Hoch- Gesamtstichprobe Achillessehnenbeschwerden Diskussion IW [ ] DW [ ] Distanz [km/w] Das Ziel dieser Studie war es, potentielle Risikofaktoren von Achillessehnenbeschwerden bei Sportarten mit hoher Laufbelastung aufzuklären. Einfaktoriell zeigt sich die Lage der subtalaren Gelenkachse (STA) als ein signifikanter Einflussfaktor. In der mehrfaktoriellen Analyse zeigte sich der Deviationswinkel der STA ebenso wie die wöchentlich gelaufene Distanz und der Gangwinkel als signifikant beeinflussender Faktor. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die Aussage mehrerer Autoren, dass Frauen seltener Achillessehnenbeschwerden entwickeln als Männer (6,18). Der geringere Trainingsumfang der Frauen könnte mit der reduzierten Verletzungshäufigkeit in Zusammenhang stehen (17). Allerdings fanden sich in dieser Studie keine signifikanten Unterschiede in der Laufdistanz bei betroffenen Frauen und nicht betroffenen Frauen. Bei Männern unterscheidet sie sich signifikant zwischen den Gruppen. Die Laufdistanz alleine scheint also nicht zur Entstehung von Achillessehnenbeschwerden zu führen. Vielmehr deutet sich an, dass anatomische Faktoren in Kombination mit einer entsprechenden Belastung zu Überlastungen der Achillessehne führen könnten. Die Lage der STA unterscheidet sich signifikant bei Athleten mit und ohne Achillessehnbeschwerden in laufbetonten Sportarten. Das wird noch durch den geschlechtsspezifischen Unterschied des Deviationswinkels unterstrichen. Möglicherweise führt ein größerer Deviationswinkel beim Laufen zu asymmetrischen Belastungen in der Achillessehne, indem die Sehne durch einen größeren Abstand zur Rotationsachse eine vermehrte Peitschenbewegung durchführt Δ [ ] GW [ ] N Gesamt 42±16 11±23 32±25 3,7±2,4 7,4±4,6 307 Männlich 41±161 13±233 34±287 3,6±2,5 8,3±4, Weiblich 45±171 6±223 26±207 3,9±2,5 6,1±4, Gesamt 44±16 18±235 44±259 3,7±2,2 7,7±5,0 95 Männlich 43±15 18±226 47±258,10 3,5±2,011 8,8±4, Weiblich 44±18 15±29 31±188 4,9±2,711 4,4±4, Unverletzt Gesamt 42±17 10±235 29±249 3,7±2,4 7,5±4,7 212 logitische Regression Männlich 40±162 12±234,6 29±2610 3,7±2,4 8,2±4,7 138 Weiblich 45±172 5±214 28±21 3,8±2,4 6,2±4,3 74 OR (CI) nicht ins finale Modell integriert 1,016 (1,004-1,027) 1,02 (0,001-4,629) 1,024 (0,925-1,144) 1,062 (0,845-1,066) p-wert 0,006 <0,001 0,665 0,034 Berechnete Odds-Ratios (OR) mit 95% Vertrauensintervall (CI) der binär logistischen Regression mit den integrierten unabhängigen Variablen DW, Distanz, AI, Δ, GW, AC und AM. (p-werte und Effektstärken des t-tests für unabhängige Stichproben der Mittelwertvergleiche von 1: p=0,006 d=0,3 2: p<0,001 d=0,3 3:p<0,001 d=0,3 4: p<0,001 d=0,3 5: p=0,002 d=0,3 6: p=0,034 d=0,3 7: p=0,015 d=0,3 8:p=0,02 d=0,7 9:p<0,001 d=0,6 10:p<0,001 d=0,7 11: p=0,021 d=0,6 12: p<0,001 d=0,5). (vgl. Abb.1C) oder die Sehne in ihrem Verlauf bei der Abrollbewegung vermehrt verdreht wird. Asymmetrische Zugkräfte werden in der Literatur häufig als verletzungsauslösend diskutiert (2,25). Es konnte nur tendenziell ein Zusammenhang zwischen der Fußform und Achillessehnenbeschwerden gezeigt werden. Diese Ergebnisse stimmen mit den Folgerungen von Lohrer (22) überein. Bei der Regressionsanalyse deutet das Vertrauensintervall darauf hin, dass der Gangwinkel und die Laufdistanz deutlich weniger Einfluss zu haben scheinen als der Deviationswinkel. Auch dieser scheint multivariat einen weniger großen Einfluss zu haben, als durch den deutlichen und signifikanten Mittelwertunterschied angenommen. Die hier identifizierten Faktoren erklären das mehrfaktorielle Problem der Entstehung von Achillessehnenbeschwerden möglicherweise nur zu einem Teil. In weiteren Studien muss überprüft werden, welche anatomischen Parameter zusätzlichen und möglicherweise auch potenzierenden Einfluss haben könnten. Der Vorteil des zugrundeliegenden Studiendesigns liegt in der geringen Komplexität und der Anwendbarkeit bei großen Fallzahlen. Kritisch ist insbesondere bei der 2D- Videoanalyse und der Bewegungsanalyse die Messungenauigkeit zu sehen. Die wesentliche Einschränkung lag in einer schwer reproduzierbaren Bewegungsausführung. Messwiederholungen und konsequenter Ausschluss bei zu großer Standardabweichung sichern aber zumindest tendenzielle Aussagen. Durch eine 3D-Videoanalyse (10) und eine MRT-basierten Erfassung der STA kann die Messgenauigkeit erhöht werden, was aber die Komplexität und die Kosten so deutlich erhöhen würde, dass keine großen Fallzahlen erfasst werden könnten. In dieser Studie wurde die Toleranz gegen Messunsicherheiten zugunsten einer geringeren Komplexität und einer großen Stichprobe erhöht. Erstmals wurde die STA in Zusammenhang mit Überlastungsfolgen gebracht und der Deviationswinkel konnte als möglicher Einflussfaktor identifiziert werden. Folglich sollte die Relevanz der subtalaren Gelenkachse in vielen Bereichen, wie der Schuh- und Einlagenversorgung, der Planung therapeutischer Maßnahmen oder sogar der OP-Planung, überdacht werden. In weiteren Studien muss untersucht werden, ob und inwiefern Schuh- und Einlagenversorgungen beziehungsweise gezieltes Training den negativen Einfluss eines großen Deviationswinkels beeinflussen und möglicherweise sogar präventiv Achillessehnenbeschwerden entgegen wirken können. Jahrgang 62, Nr. 6 (2011) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 153
5 wald im Rahmen seiner Dissertation (2006) an der Universität Stuttgart entwickelt. Angaben zu finanziellen Interessen und Beziehungen, wie Patente, Honorare oder Unterstützung durch Firmen: Keine. Literatur 1. Alt WW: Biomechanische Aspekte der Gelenkstabilisierung. C. Maurer-Verlag, Geislingen (Steige), Arndt A, Bruggemann GP, Koebke J, Segesser B: Asymmetrical loading of the human triceps surae: I. Mediolateral force differences in the Achilles tendon. Foot Ankle Int 20 (1999) Brinckmann P: The angle of gait (author's transl). Z Orthop Ihre Grenzgeb 119 (1981) Cavanagh PR, Rodgers MM: The arch index: a useful measure from footprints. J Biomech 20 (1987) Chen TM, Rozen WM, Pan WR, Ashton MW, Richardson MD, Taylor GI: The arterial anatomy of the Achilles tendon: anatomical study and clinical implications. Clin Anat 22 (2009) Clement DB, Taunton JE, Smart GW: Achilles tendinitis and peritendinitis: etiology and treatment. Am J Sports Med 12 (1984) Cohen J: A power primer. Psychological Bulletin 112 (1992) Fields KB, Sykes JC, Walker KM, Jackson JC: Prevention of running injuries. Curr Sports Med Rep 9 (2010) Goto A, Moritomo H, Itohara T, Watanabe T, Sugamoto K: Threedimensional in vivo kinematics of the subtalar joint during dorsi-plantarflexion and inversion-eversion. Foot Ankle Int 30 (2009) Grau S, Müller O, Bäurle W et al.: Grenzen und Möglichkeiten der 2D-Videoanalyse in der Bewertung physiologischer und pathologischer Abrollvorgänge des Fußes bei Läufern. Sportverletz Sportschaden 14 (2000) Gustafsson B: Pronationswinkel des Rückfußes in Abhängigkeit der Laufgeschwindigkeit und der Fußstellung. Orthopädieschuhtechnik 7 (2000) Hintermann B, Holzach P: Sub-Achilles bursitis-a biomechanical analysis and clinical study. Z Orthop Ihre Grenzgeb 130 (1992) Hintermann B, Nigg BM: Pronation in runners. Implications for injuries. Sports Med 26 (1998) Isman RE: anthropometric studies of the human foot and ankle. bulletin of prosthetics research spring (1969) James SL, Bates BT, Osternig LR: Injuries to runners. Am J Sports Med 6 (1978) Jones RL: The functionalsignificance of the declination of the axis of the subtalar joint. Anat Rec 93 (1945) Kader D, Saxena A, Movin T, Maffulli N: Achilles tendinopathy: some aspects of basic science and clinical management. Br J Sports Med 36 (2002) Kannus P, Jozsa L, Natri A, Jarvinen M: Effects of training, immobilization and remobilization on tendons. Scand J Med Sci Sports 7 (1997) Kujala UM, Osterman K, Kvist M, Aalto T, Friberg O: Factors predisposing to patellar chondropathy and patellar apicitis in athletes. Int Orthop 10 (1986) Leung AK, Cheng JC, Zhang M, Fan Y, Dong X: Contact force ratio: a new parameter to assess foot arch function. Prosthet Orthot Int 28 (2004) Lewis GS, Cohen TL, Seisler AR, Kirby KA, Sheehan FT, Piazza SJ: In vivo tests of an improved method for functional location of the subtalar joint axis. J Biomech 42 (2009) Lohrer H: Die Achillodynie - Eine Übersicht. Orthopädieschuhtechnik 7 (2006) Lun V, Meeuwisse WH, Stergiou P, Stefanyshyn D: Relation between running injury and static lower limb alignment in recreational runners. Br J Sports Med 38 (2004) Mayer F, Grau S, Baur H, Hirschmüller A, Horstmann T, Gollhofer A, Dickhuth HH: Verletzungen und Beschwerden im Laufsport. Deutsches Ärzteblatt 19 (2001) Mayer F, Grau SB: Achillessehnenbeschwerden im Laufsport eine aktuelle Übersicht. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 51 (2000) McClay I, Bray J: The subtalar angle: a proposed measure of rearfoot structure. Foot Ankle Int 17 (1996) Nigg BM, Segesser B: The running shoe-a means of preventing running complaints. Z Orthop Ihre Grenzgeb 124 (1986) Razeghi M, Batt ME: Foot type classification: a critical review of current methods. Gait Posture 15 (2002) Reule CA: Das subtalare Gelenk als Risikofaktor Der Einfluss der subtalaren Gelenkachse und der Fußanatomie auf die Entstehung von Überlastungsfolgen der unteren extremität. svh-verlag, Saarbrücken, Rosenbaum D, Hautmann S, Gold M, Claes L: effects of walking speed on plantar pressure patterns and hindfoot angular motion. Gait & Posture 2 (1994) Ryan M, Grau S, Krauss I, Maiwald C, Taunton J, Horstmann T: Kinematic analysis of runners with achilles mid-portion tendinopathy. Foot Ankle Int 30 (2009) Segesser B, Nigg BM: Tibial insertion tendinoses, achillodynia, and damage due to overuse of the foot-etiology, biomechanics, therapy. Orthopade 9 (1980) Song J, Hillstrom HJ, Secord D, Levitt J: Foot type biomechanics. comparison of planus and rectus foot types. J Am Podiatr Med Assoc 86 (1996) Taunton JE, Ryan MB, Clement DB, McKenzie DC, Lloyd-Smith DR, Zumbo BD: A prospective study of running injuries: the Vancouver Sun Run "In Training" clinics. Br J Sports Med 37 (2003) Van Ginckel A, Thijs Y, Hesar NG et al.: Intrinsic gait-related risk factors for Achilles tendinopathy in novice runners: a prospective study. Gait Posture 29 (2009) Wallenbock E, Lang O, Lugner P, Van Ginckel A, Thijs Y, Hesar NG, Mahieu N, De Clercq D, Roosen P, Witvrouwa E: Stress in the Achilles tendon during a topple-over movement in the ankle joint. J Biomech 28 (1995) Korrespondenzadresse: Dr. Claudia Anita Reule Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Universität Stuttgart Allmandring Stuttgart deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 62, Nr. 6 (2011)
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen
3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics
Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression
Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E
Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften
Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine
Gestaltungsempfehlungen
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische
Veröffentlichungen in Kongressbänden und Fachzeitschriften (peer review):
Publikationsliste Florian Kreuzpointner Kongressvorträge: Kreuzpointner, F. (2013). A symmetrical juvenile idiopathic ankle joint arthritis alters the plantar pressure distribution while normal walking.
Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten
Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede
Business Value Launch 2006
Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse. Dr. phil. Günther Hegewald. T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse Dr. phil. Günther Hegewald T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld 1. Einführung Um das Gehen zu ermöglichen, muß der Bewegungsapparat
Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur
Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander
Evaluation geschlechtsspezifischer Differenzen der Biomechanik des Laufens bei verschiedenen Geschwindigkeiten (AZ /10)
45 Evaluation geschlechtsspezifischer Differenzen der Biomechanik des Laufens bei verschiedenen Geschwindigkeiten (AZ 070122/10) Dominic Gehring & Albert Gollhofer (Projektleiter) Universität Freiburg,
Achillessehnenbeschwerden im Laufsport ein aktuelle Übersicht
F. Mayer 1,2, S. Grau 3, W. Bäurle 1,4, M. Beck 1, I. Krauss 1, C. Maiwald 1,3, H. Baur 1,3 Achillessehnenbeschwerden im Laufsport ein aktuelle Übersicht Achilles tendon complaints in running a review
Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.
Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall
Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05
Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit
MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE
MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual
Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.
Lösung 16.3 Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit
Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression
Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer
Aktuelle Bindungseinstellungen auf der Skipiste in der Wintersaison 2009/2010 in Serfaus/Tirol
Aktuelle Bindungseinstellungen auf der Skipiste in der Wintersaison 2009/2010 in Serfaus/Tirol Österreichischer Skiverband & Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Dr. Gerhard Ruedl Einleitung Der alpine
Der Fuß im Sport. 5. orthopädischsportmedizinisches. Seminar. zusammengestellt für den Ärzteverein Norderstedt. Hotel Norderstedter Hof
Der Fuß im Sport 5. orthopädischsportmedizinisches Seminar zusammengestellt für den Ärzteverein Norderstedt Hotel Norderstedter Hof 22. April 2010 Bewegungsübungen mit Physiotherapeutin Julia Breckwoldt
VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011)
VISA-P-G Fragebogen - validierte deutsche Version (Lohrer et al. 2011) Sehr geehrter Patient, der folgende Fragebogen dient der Erfassung der Beschwerden, die durch ihre Patellasehne verursacht werden.
Gestaltungsempfehlungen
Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische
Studiendesign/ Evaluierungsdesign
Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung
Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":
Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur
Webergänzung zu Kapitel 10
Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder
Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)
Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,
FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN. Projektplan
Projektplan zur Einreichung bei der Ethikkommission der Fakultät für Human und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz PROJEKTBEZEICHNUNG Datum des Projektplans: Professur: Studienleitung:
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)
Advanced functional movement therapy
Advanced functional movement therapy Herdecke, 29.11.2012 We move you Rehabilitationslösungen Obere Extremitäten Untere Extremitäten Frühmobilisation Armeo Lokomat Verstärktes Feedback Erigo Rehabilitationslösungen
Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:
Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz
90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte
Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus
161 1 Problem Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus K. Wirth, D. Schmidtbleicher Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Ein grundlegendes
Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -
FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO
Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell
Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Einführung in die Logistische Regression. Fortbildung zur 19.Informationstagung Tumordokumentation
Einführung in die Logistische Regression Fortbildung zur 9.Informationstagung Tumordokumentation Bernd Schicke, Tumorzentrum Berlin FB Bayreuth, 29.März 20 Gliederung Einleitung Schätzen von Maßzahlen
Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)
Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe
Valgisierung der Beinachse bei Läuferinnen
ORIGINALIA Valgisierung der Beinachse bei Läuferinnen Krauss I 1, Grau S 1, Maiwald C 3, Janssen P 1, Mauch M 2, Horstmann T 1 Vermehrte Valgisierung der Beinachse bei gesunden Läuferinnen Increased lower
Untersuchung des Laufmusters bei Läufern mit und ohne Achillessehnenbeschwerden vor und nach Adaptation an einen Laufschuh.
Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen Abteilung Innere Medizin V Ärztlicher Direktor: Professor Dr. A. Nieß Untersuchung des Laufmusters bei Läufern mit und ohne Achillessehnenbeschwerden
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische
Riss der Achillessehne
Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Zentrum für Fusschirurgie Riss der Achillessehne Die minimal-invasive Nahttechnik Wir machen
Grundlagen der Inferenzstatistik
Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,
Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen
Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen
Gemeinsamkeiten und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kinematik zwischen Sportlern mit und ohne Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFPS)
Originalartikel Husa J. et al. Johanna Husa,, Ueli Isenegger, Thomas Ukelo, Alex Stacoff, Edgar Stüssi Institut für Biomechanik, ETH Zürich Institut der Biomedizin, Universität von Kuopio, Finnland Gemeinsamkeiten
Multinomiale logistische Regression
Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum
Eine Einführung in R: Statistische Tests
Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/
Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation
12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher
Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK
IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt
Multivariate Statistik
Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)
Teil II: Einführung in die Statistik
Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu
USBASIC SAFETY IN NUMBERS
USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN
Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten
Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische
Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test
Prüfen von Mittelwertsunterschieden: t-test Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) t-test
3D Echtzeit Ganganalyse auf Laufband und Gehstrecke
3D Echtzeit Ganganalyse auf Laufband und Gehstrecke zebris Medical GmbH Max-Eyth-Weg 43 88316 Isny im Allgäu zebris Medical GmbH Release 04/2006 Tel.: 07562 / 9726-0 Fax: 07562 / 9726-50 E-mail: zebris@zebris.de
ich berichte Ihnen im Folgenden über Ihre Bewegungsanalyse und Sportberatung am 01.07.2009 in Hannover.
Privatpraxis Dr. Marquardt Ferdinand-Wallbrecht-Str. 23 D-30163 Hannover Herr Hans Meier Musterstraße 10 12345 Musterdorf 09.07.2009 Hans Meier, geb. 06.05.1956 Musterstraße 10 12345 Musterdorf Sehr geehrter
3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie
3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie Dr. med. A. Gruber Rheuma Therapie Zentrum Nürnberg Dr.- Ing. F. Jäger Explius GmbH M. Jahn IETEC Orthopädische
Marktliquidität von Aktien
Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät
Log-lineare Analyse I
1 Log-lineare Analyse I Einleitung Die log-lineare Analysemethode wurde von L.A. Goodman in den 60er und 70er Jahren entwickelt. Sie dient zur Analyse von Zusammenhängen in mehrdimensionalen Kontingenztafeln
Comenius-Projekt. Am Projekt beteiligte Schulen
Seite 1 von 16 Comenius-Projekt innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa Am Projekt beteiligte Schulen l Friedensburg- Oberschule, Berlin (Deutschland) l
Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13
Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13 Problemstellung 1 Graphische Darstellung der Daten 1 Diskussion der Normalverteilung 3 Mittelwerte und deren Konfidenzbereiche 3 Signifikanz der Behandlung
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...
Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse
Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter
Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1
7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen
Der Einfluss von Multimedia Anwendungen in der Online Marktforschung. Neon-Plenum 05.03.2009
Der Einfluss von Multimedia Anwendungen in der Online Marktforschung Neon-Plenum 05.03.2009 AGENDA - Fragestellung und Methode - Getestetes Konzept - Einfluss verschiedener Skalen auf die Key Questions
Messwerte und deren Auswertungen
Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt
Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen
Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben
Kraftmessung an einer Slackline
Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik
Shock pulse measurement principle
Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390
Florian Frötscher und Demet Özçetin
Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60
Übungsserie Nr. 10 mit Lösungen
Übungsserie Nr. 10 mit Lösungen 1 Ein Untersuchungsdesign sieht einen multivariaten Vergleich einer Stichprobe von Frauen mit einer Stichprobe von Männern hinsichtlich der Merkmale X1, X2 und X3 vor (Codierung:
Unsere Hilfe bei statistischen Analysen für wissenschaftliche Arbeiten
Unsere Hilfe bei statistischen Analysen für wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit und müssen hierfür Daten statistisch analysieren? Sie haben bisher wenig Erfahrung im
Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt
DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI
DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
predicts their driving performance?
Does older driver s psychophysical fitness predicts their driving performance? Dr. Tina Gehlert Head of Traffic Behaviour / Traffic Psychology, Accident Research Department, German Insurance Association
Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd
Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,
Varianzanalyse ANOVA
Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)
Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz
-11- 4 Ergebnisse. 4.1 Prävalenz
-11-4 Ergebnisse 4.1 Prävalenz Bei 28 der insgesamt 184 Leistungssportler ( 2 Frauen, 26 Männer ) wurde ausschließlich an der Fußsohle die Verdachtsdiagnose Keratolysis sulcata gestellt. Die histologische
Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam
197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des
Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest
Universität Wien Institut für Mathematik Wintersemester 2009/2010 Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest Seminar Angewandte Mathematik Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Schmitt von Nadja Reiterer
Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und
Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de
Wie man mit Statistik schlecht informiert: Praktiken der Ergebnisdarstellung bei Experimenten im Software Engineering
Wie man mit Statistik schlecht informiert: Praktiken der Ergebnisdarstellung bei Experimenten im Software Engineering Marcus Michalsky michalsk@inf.fu-berlin.de Institut für Informatik 28. Januar 2010
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE
6. METRISCHE UND KATEGORIALE MERKMALE wenn an einer Beobachtungseinheit eine (oder mehrere) metrische und eine (oder mehrere) kategoriale Variable(n) erhoben wurden Beispiel: Haushaltsarbeit von Teenagern
Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen
Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt
Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -
Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda
Robustheitsuntersuchung am Beispiel der rechnerischen Simulation der ECE-R14
alt 1. Vergleich der Methoden Reine Monte-Carlo-Analyse Ersatzflächenbasierte Monte-Carlo-Analyse 2. Restriktionen nach ECE-R14 3. FEM-Modell 4. Bauteile/ Parameter 5. Anwendung beider Methoden auf ECE-R14
Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3
PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 5. November 2013 Beispiel: Aktiensplit (Aczel & Sounderpandan, Aufg. 14-28) Ein Börsenanalyst
Phase-II-Paket. R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien
Phase-II-Paket R-Paket und Software-Tool für Planung, Monitoring und Auswertung onkologischer Phase-II-Studien Impressum TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung
Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg
Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg c/o Dr. med. Gerda Noppeney Fachärztin für Innere Medizin Sozial-, Betriebs- und Rehabilitationsmedizin 53840 Troisdorf, Am Waldpark 1 02241 / 7 94 44
Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich
Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes
Nichtparametrische statistische Verfahren
Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle
4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute
4.1 Grundlagen 4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute 4.1 Grundlagen In den bisherigen Ausführungen wurden die Grundlagen der Ausbeuteberechnung behandelt. So wurde bereits im Abschnitt
Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin
Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des
Messsystemanalyse (MSA)
Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Langzeitergebnisse und Komplikationen bei Nierentransplantationen an der Urologischen Universitätsklinik Jena
Klinik und Poliklinik für Urologie Jena Einfluss des Body-Mass-Index auf die Langzeitergebnisse und Komplikationen bei Nierentransplantationen an der Urologischen Universitätsklinik Jena S. Trommer, T.