ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013
|
|
- Vincent Scholz
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 Philipp Liegl Marco Zapletal
2 Agenda ebinterface Umfrage für weitere Dokumenttypen Anpassung des Standards Input BMD Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Diskussion: Attachments in ebinterface Validierungsservice - Aktualisierung
3 einvoicing für KMUs wird sich durch Umfrage über weitere Dokumenttypen - Hintergrund Verfügbarkeit von ebinterface gesetzliche Erleichterungen ab verpflichtende Einführung durch den Bund ab wesentlich beschleunigen Schritt zur elektronischen Belegabwicklung "muss" daher von vielen getätigt werden Für durchgehende elektronische Belegübermittlung fehlen Bestellung Bestellbestätigung Lieferschein
4 Umfrage über weitere Dokumenttypen - Hintergrund Customer Request for Quote (Angebotsanfrage) Quote (Angebot) Supplier Order (Bestellung) Order Confirmation (Bestellbestätigung) Dispatch Advice (Lieferschein) Goods (Waren) Receipt Advice (Warenempfangsbestätigung) Invoice (Rechnung) Warenfluss Informationsfluss
5 ebinterface Umfrage: Frage 1 Halten Sie die Standardisierung von weiteren Dokumentenformaten wie beispielsweise Bestellung, Bestellbestätigung, Lieferschein etc. zusätzlich zur bestehenden ebinterface Rechnung für sinnvoll? ja nein
6 ebinterface Umfrage: Frage 1 - Ergebnis Halten Sie die Standardisierung von weiteren Dokumentenformaten wie beispielsweise Bestellung, Bestellbestätigung, Lieferschein etc. zusätzlich zur bestehenden ebinterface Rechnung für sinnvoll? Anzahl Antworten: 54 ja nein 77,78% 22,22%
7 ebinterface Umfrage: Frage 2 Die folgende Abbildung zeigt mögliche zusätzliche Dokumente, welche entlang einer Supply-Chain zwischen Kunde und Lieferant ausgetauscht werden können. Customer Request for Quote (Angebotsanfrage) Quote (Angebot) Supplier Order (Bestellung) Order Confirmation (Bestellbestätigung) Dispatch Advice (Lieferschein) Goods (Waren) Receipt Advice (Warenempfangsbestätigung) Invoice (Rechnung) Warenfluss Informationsfluss
8 ebinterface Umfrage: Frage 2 cont d Welche der folgenden Dokumenttypen sollte AustriaPRO Ihrer Meinung nach in den Standardisierungsprozess mit aufnehmen? Request for Quote (Angebotsanfrage) Quote (Angebot) Order (Bestellung) Order Confirmation (Bestellbestätigung) Dispatch Advice (Lieferschein) Receipt Advice (Warenempfangsbestätigung)
9 ebinterface Umfrage: Frage 2 - Ergebnis Welche der folgenden Dokumenttypen sollte AustriaPRO Ihrer Meinung nach in den Standardisierungsprozess mit aufnehmen? Anzahl Antworten: 54 JA NEIN Request for Quote (Angebotsanfrage) Quote (Angebot) Order (Bestellung) Order Confirmation (Bestellbestätigung) Dispatch Advice (Lieferschein) Receipt Advice (Warenempfangsbestätigung) 24% 76% 35% 65% 74% 26% 59% 41% 59% 41% 41% 59%
10 Conclusio AK Meeting Gutschrift Gutschrift wird durch das bestehende ebinterface Format abgedeckt Warenempfangsbestätigung auch im Rahmen der Standardisierung berücksichtigen Eventuell einen Dokumenttyp gemeinsam mit dem Lieferschein finden
11 Anpassung des Standards - Input BMD < ReductionAndSurchargeListLineItemDetailsType> Erlaubt ist eine Liste von ReductionListLineItem oder SurchargeListLineItem - jedoch nicht beides gemischt Aktueller Stand: <xs:complextype name="reductionandsurchargelistlineitemdetailstype"> <xs:sequence> <xs:choice> <xs:element ref="reductionlistlineitem" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:element ref="surchargelistlineitem" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> </xs:choice> </xs:sequence> </xs:complextype> <ReductionAndSurchargeListLineItemDetails> <ReductionListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </ReductionListLineItem> <ReductionListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </ReductionListLineItem> </ReductionAndSurchargeListLineItemDetails> <ReductionAndSurchargeListLineItemDetails> <SurchargeListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </SurchargeListLineItem> <SurchargeListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </SurchargeListLineItem> </ReductionAndSurchargeListLineItemDetails>
12 Anpassung des Standards - Input BMD cont d Vorschlag: <xs:complextype name="reductionandsurchargelistlineitemdetailstype"> <xs:choice maxoccurs="unbounded"> <xs:element ref="reductionlistlineitem"/> <xs:element ref="surchargelistlineitem"/> </xs:choice> </xs:complextype> <ReductionAndSurchargeListLineItemDetails> <SurchargeListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </SurchargeListLineItem> <ReductionListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </ReductionListLineItem> <SurchargeListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </SurchargeListLineItem> <ReductionListLineItem> <BaseAmount>12</BaseAmount> </ReductionListLineItem> </ReductionAndSurchargeListLineItemDetails>
13 Conclusio AK Meeting Es gilt zu klären, welche buchhalterische Auswirkung diese Änderung hat (Berücksichtigung der einzelnen Surcharges bzw. Reductions bei der Berechnung) Weiterer Input von Dr. Knasmüller worin die Begründung für diese Änderung von Seiten BMDs liegt
14 Anpassung des Standards Input BMD (2) Anregung Dr. Knasmüller: Ein Kennzeichen, ob es sich um eine Kopie handelt. Es wird häufig ja nicht nur eine XML-Rechnung versendet, sondern auch eine gedruckte (oder ein PDF) und dann muss eine davon als Kopie gekennzeichnet werden (sonst ist doppelt Umsatzsteuer fällig). Da wäre so ein Kennzeichen sinnvoll.
15 Conclusio AK Meeting Feedback vom BMF bezüglich dem Thema Rechnungskopie und Auszeichnung einer Rechnungskopie wird durch AustriaPro eingeholt Basierend auf dem Feedback Entscheidung beim nächsten AK-Meeting
16 Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Input Dr. Laga und Hr. Palmetzhofer (BMF): Bei ebinterface 4.0 haben wir einen eigenen Platz für die GLN vorgesehen, bei 3.0/3.02 aber nicht. Bei der E-Rechnung an den Bund stellt sich jetzt die Frage einer einheitlichen Vorgangsweise, wenn bei ebinterface 3.0/3.02 eine GLN angegeben werden soll. Könnten wir/sie beim nächsten AK einen Vorschlag dafür machen und diesen dann auch in die Dokumentation von 3.0 bzw 3.02 einbauen, damit das BMF künftig eine mit uns abgestimmte Vorgangsweise empfehlen kann?
17 Delivery Abbildung von GLNs in ebinterface 4.x bereits im Standard vorgesehen Biller InvoiceRecipient OrderingParty
18 Abbildung von GLNs in ebinterface 3.0/3.02 Option A Verwendung von bestehenden Feldern und Abgabe von "Empfehlungen" in der Dokumentation des Standards Vorteil: Keine Änderung am XML Schema notwendig. Lediglich Anpassung der Schemadokumentation notwendig Option B Anpassung des XML Schemas von ebinterface 3.0 und ebinterface 3.02 Nachteil: Updateversion 3.03 muss veröffentlicht werden
19 Mögliche Abbildung von GLNs in ebinterface 3.0/3.02 Delivery <Delivery> <Date></Date> <Address> <Name></Name> <Street></Street> <Town></Town> <ZIP></ZIP> <Country></Country> <AddressExtension> </AddressExtension> </Address> GLN </Delivery>
20 Mögliche Abbildung von GLNs in ebinterface 3.0/3.02 Biller <Biller> <VATIdentificationNumber>String</VATIdentificationNumber> <FurtherIdentification n1:identificationtype="gln"> </furtheridentification> <Address> <Name>String</Name> GLN <Street>String</Street> <Town>String</Town> <ZIP>String</ZIP> <Country>String</Country> </Address> </Biller>
21 Mögliche Abbildung von GLNs in ebinterface 3.0/3.02 InvoiceRecipient <InvoiceRecipient> <VATIdentificationNumber>String</VATIdentificationNumber> <BillersInvoiceRecipientID> </BillersInvoiceRecipientID> <Address> <Name>String</Name> <Street>String</Street> <Town>String</Town> <ZIP>String</ZIP> <Country>String</Country> <AddressExtension> </AddressExtension> </Address> GLN </InvoiceRecipient>
22 Mögliche Abbildung von GLNs in ebinterface 3.0/3.02 OrderingParty <OrderingParty> <VATIdentificationNumber></VATIdentificationNumber> <BillersOrderingPartyID></BillersOrderingPartyID> <Address> <Name></Name> <Street></Street> <Town></Town> <ZIP></ZIP> <Country></Country> <AddressExtension> </AddressExtension> </Address> GLN </OrderingParty>
23 Conclusio AK Meeting AK e-billing empfiehlt Verwendung von ebinterface 4.0 Wenn das nicht geht AK e-billing empfiehlt Vorgangsweise Option A Dabei darf nur genau eine <AddressExtension> pro <Address> Element vorkommen Aufnahme der Empfehlung in die Dokumentation Hinterlegung von entsprechenden Schematronregeln im Rahmen des Prüfservices
24 Diskussion: Attachments in ebinterface Hintergrund: Integration von Drittdokumenten in ein ebinterface Dokument Beispiel: Übertragung eine ebutilities Instanz embedded in einer ebinterface Instanz Statement TU Wien: ebinterface dient zum Austausch von strukturierter Rechnungsinformation von System A zu System B Maschinenverarbeitbare Erweiterungen können in Extensions hinterlegt werden Attachments in Kernstandard problematisch Werden nicht von allen Anwendern benötigt ebutilities-spezifische Anforderung -> Integration in einer Energy-ebInterface-Extension
25 Conclusio AK Meeting Es werden keine Attachments in ebinterface aufgenommen
26 Aktualisierung ebinterface Validierungsservice Signaturprüfung umgestellt auf MOA SP Roll-Out der aktualisierten Version KW 5 Validierung der ausstehenden Instanzen im ebinterface Forum und Reporting durch die TU Wien
ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons
ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons Integration durch Reduktion Christian Huemer, Philipp Liegl, Marco Zapletal Technische Universität Wien Favoritenstraße 9-11/188 A-1040 Wien Papierrechnung
e-rechnung an den Bund
e-rechnung an den Bund Wie lief die Umsetzung? - wo stehen wir? Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Gorgosilich Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs
Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund
Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund e-rechnung - Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs Gesetz (IKTKonG) Eine elektronische Rechnung (e-rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten
E-Billing Rechnungsstellung im Informationszeitalter
E-Billing Rechnungsstellung im Informationszeitalter Informationstag zum Förderprogramm AT:net 21.9.2007 Dr. Gerhard Laga Wirtschaftskammer Österreich, E-Center Geschäftsführer AustriaPro gerhard.laga@wko.at
Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten
Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria conect - informunity 12.6.2007 Mag. Alexander Leiningen-Westerburg
<script type="text/javascript"> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script>
1. Intelligente AutoComplete Funktion für die Volltextsuche 1.1. JQuery einbinden Falls Sie in Ihrem Shop bereits JQuery verwenden, so überprüfen Sie bitte, ob Sie alle notwendigen Dateien eingebunden
Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe
Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe Pflichtfelder_Codes_Enercon.doc crossinx GmbH 2010 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Definition Einzel- / Sammelrechnung... 3
Modul für den Magento Onlineshop. Advanced Invoice Layout. Installationshinweise. Version 1.1
Modul für den Magento Onlineshop Advanced Invoice Layout Installationshinweise Version 1.1 Das Advanced Invoice Layout Modul für den Magento Online-Shop ermöglicht ein standardisiertes Layout für Rechnungen,
e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich
e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich e-rechnungskongress, 8.Oktober 2015 Christian Ihle, BMF, Abt. V/3 Thomas Palmetzhofer, BMF, Abt. V/3 HV Mag a. Sabine Gorgosilich BMF, Abt. V/3 HV
Auswirkung auf Unternehmen bei der Implementierung
Auswirkung auf Unternehmen bei der Implementierung 1. JAHRESKONGRESS e-billing Austria 2007 WIFI Wien, 9. Mai 2007 Dr. Gerhard Laga Wirtschaftskammer Österreich, E-Center Geschäftsführer AustriaPro gerhard.laga@wko.at
Anleitung zu GermanLegal 1.3
Anleitung zu GermanLegal 1.3 Was sind permanente Rechnungen? In Deutschland macht man sich normalerweise über solche Dinge keine Gedanken. Wer als ISP WHMCS nutzt, muss dies aber. WHMCS erlaubt ungehinderte
Elektronische Rechnungsstellung DSQ
2015 Elektronische Rechnungsstellung DSQ Anleitung für den Zugriff auf elektronische Rechnungen der Deutschen Schule Quito Dieses Dokument erklärt den Eltern Schritt für Schritt, wie sie an die elektronischen
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b
AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität
NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!
NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /
Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren
Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren
AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten
AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten Inhalt Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Zusätzliche E- Mailadressen für imessage/facetime Apple- ID erstellen imessage im iphone
ebinterface - Rechnungen
TaskCenter ebinterface - Rechnungen (Konfiguration) Finanz-Online Konfiguration Inhaltsverzeichnis Hinweise... 3 Finanz-Online Konfiguration... 4 Allgemein... 4 1) USP-Administrator im FinanzOnline benennen...
Midoco GmbH. Anpassungen Abrechnungsdokumente
Midoco GmbH Anpassungen Abrechnungsdokumente Anpassungen Abrechnungsdokumente 09.09.2013 Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Umgekehrte Rechnungsstellung... 2 3 Hinweis auf Reverse Charge... 4 4 Sonderregelung
Shopware-Plugin. Automatische Dokumenterstellung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer
RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin
Rechnungswesen I Personal I Warenwirtschaft I Preismodelle I Lexware pay I Technik I Angebote I Kontakt
Warenwirtschaft Agenda ecommerce Warenwirtschaft/ Handel/ Handwerk Lexware mobile Kundenmanager / pro Seite 1. Zur Agenda zurück ecommerce Seite 2. ecommerce -Status der 1&1 Lösung 1&1 hat den Kunden auf
Der Verein AUSTRIAPRO
Der Verein AUSTRIAPRO Rechtskonforme E-Rechnung mit ebinterface 3.0 AUSTRIAPRO / WKÖ alexandra.sladek@wko.at 1/10 Unser Team www.austriapro.at Geschäftsleitung: Dr. Gerhard Laga E-Billing/E-Zustellung:
e-rechnung in Österreich Stand 06.05.2014 Version 2.9SP12
e-rechnung in Österreich Stand 06.05.2014 Version 2.9SP12 Ab 01.01.2014 sind alle Vertragspartner des Bundes in Österreich im Waren- und Dienstleistungsverkehr mit Bundesdienststellen verpflichtet, Rechnungen
Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7
Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7 Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie ihr Bausparkonto in StarMoney einrichten und nutzen können. Die Vorgehensweise und Funktionen
IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse
In dieser Demo führt unser Analyst Alex eine Anforderungsanalyse für die Integration einer Sofort kaufen-option durch. Dadurch werden alle von der Änderung betroffenen Elemente der Auktionsanwendung, auch
TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung
Vo rs ch au zur Publikation TEIL 1 WebEDI GS1 Standards WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen Anwendungsempfehlung Vorwort Zu dieser Schrift Bei dem vorliegenden Dokument, Teil 1: Anbindung
Komalog [Direkt] 1/2015 EDITORIAL 2 NEUHEITEN ZUR LOGIMAT 2015 3 VERANSTALTUNG ZU KOMALOG 15.0 4 SPEDITION BERMEL: SEIT 18 JAHREN MIT KOMALOG 5
Komalog [Direkt] 1/2015 EDITORIAL 2 NEUHEITEN ZUR LOGIMAT 2015 3 VERANSTALTUNG ZU KOMALOG 15.0 4 SPEDITION BERMEL: SEIT 18 JAHREN MIT KOMALOG 5 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wir freuen uns, Ihnen unseren
lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:
lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches
Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3
Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634
Erfahrungsbericht von xdomea
Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz Erfahrungsbericht von xdomea Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus Lars Lämmerhirt (Leiter AG xdomea), BIT 7 des BVA Agenda Vorstellung
E-Rechnung: Machen Sie kurzen Prozess!
E-Rechnung: Machen Sie kurzen Prozess! Dr. Gerhard Laga Wirtschaftskammer Österreich, E-Center Geschäftsführer AustriaPro gerhard.laga@wko.at Das Potential Viele Unternehmen wollen Rechnungen elektronisch
JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:
JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile
Sonstige Marktregeln
Sonstige Marktregeln Kapitel 7 Elektronischer Austausch von Netzabrechnungsdaten Version 1.4 Dokument-Historie Version Release Veröffentlichung Inkrafttreten Anmerkungen 1 0 31.08.2007 01.11.2007 Erstversion
ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU
Hintergrundinformation Juni 2013 Elektronische Rechnung / ZUGFeRD ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU ZUGFeRD - das neue Rechnungsformat steht für den Zentralen User Guide des Forums elektronische
Brauchbar, nützlich, komfortabel Das Mareon-Release Mai 2015
Ausgabe 01 Mai 2015 Brauchbar, nützlich, komfortabel Das Mareon-Release Mai 2015 Ein gutes Werkzeug lässt sich leicht handhaben. Diese alte Handwerksweisheit gilt auch in der digitalen Welt. Ab Dienstag,
MVB3. Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5. Admin-Dokumentation. Inhalt V3.05.001
V3.05.001 MVB3 Admin-Dokumentation Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5 Inhalt Serveranpassung für die Lizenzverwaltung (v3.5)... 1 Updates der Clients auf die neue Version... 1 Einrichtungsvarianten...
Eingangsbearbeitung von E-Rechnungen auf der Lucom Interaction Platform
Eingangsbearbeitung von E-Rechnungen auf der Lucom Interaction Platform Nutzerbeirat 2015 Formular-Management-System (FMS) Bonn, 29.04.2015 Sven Lori Manager Projects and Sales Verpflichtung zur Umstellung
RS-Darlehensverwaltung Version 2.4. Darlehensübersichten. Passwort: 0000. Eingabe Kreditdaten Berichte Ansicht Kredite Sonstiges.
RS-Darlehensverwaltung Version 2.4 Darlehensübersichten Eingabe Kreditdaten Berichte Ansicht Kredite Sonstiges Kredit anlegen Kreditübersicht Kredit 1 Kredit 6 Haftungsausschluss Kredit bearbeiten Liquiditätsübersicht
Stand 25.10.2012. Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1
Stand 25.10.2012 Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H office@fruehwirt.at www.fruehwirt.at 1 Verfügbare E-Government Anwendungen u.a. } Finanzonline } ELDA } WEBEKU } SVA-Beitragskonto
ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD
Wirtschaftskammer Österreich E-Day - 1. März 2006 ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD Robert Kromer Im Auftrag des BMWA Platz für Firmenlogo Elektronische Rechnung mit
Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung
Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr
Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T
Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich
Merkblatt zur Umsatzsteuererhöhung um 3 % auf 19 % mit Wirkung zum 01.01.2007. Umstellung des Systems durch den Systemadministrator
Merkblatt zur Umsatzsteuererhöhung um 3 % auf 19 % mit Wirkung zum 01.01.2007 Umstellung des Systems durch den Systemadministrator 1. Anlage einer neuen Steuerart Neuer Datensatz Umsatzsteuer UmsatzstCode
Neuerungen und Änderungen Update 17.01
Neuerungen und Änderungen Update 17.01 Stand Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Mahnwesen...3 Erweiterung der Buchungsarten im Forderungskonto...3 EDV-Mahnbescheid drucken...4 2.
Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung
Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung Vorteile digitaler Rechnungsprozesse Judith Balfanz Copyright 2000-2008, AuthentiDate International AG Agenda Elektronische Signaturen Schlüssel zu medienbruchfreien
PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN
Praxisbutler Anpassung der Vorlagen 1 PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Die Vorlagen werden hauptsächlich in den Bereichen Klienten und Fakturierung benutzt. Die Anpassung dieser Vorlagen ist wichtig,
Benutzer Handbuch für das Grundevaluierungstool von eval.at
Benutzer Handbuch für das Grundevaluierungstool von eval.at Dokumentname: BenutzerHandbuch_grundevaluierung_oeffentlich Erstellungsdatum: 25.08.2010 Verfasser: Martin Kasika, Eric G. Trattner Version:
Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015
Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum
WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon
WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...
E-Procurement besser elektronisch einkaufen
E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business
Hinweise zum elektronischen Meldeformular
Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen
E-Rechnung als Chance
E-Rechnung als Chance 21. Juni 2012 einvoicing Workshop Bruno Koch Internationale Wachstumsdynamik und Trends Seite 2 Die globale Rechnungswelt in Zahlen Geschätztes jährliches Rechnungsvolumen (mindestens)
Excel Arbeitszeiterfassung
Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort
Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen
Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance
Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die
BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis
BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative
FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung
Herzlich Willkommen zu FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung Wer sind wir? Warum soll ich überhaupt was umstellen? In vielen Unternehmen ist es immer noch gängige Praxis,
E L E A S E B E S C H R E I B U N G E. 1. 1 4. Neuer Releasestand Fakturierung DAM-EDV E.1.14. Inhaltsverzeichnis
Neuer Releasestand Fakturierung DAM-EDV E.1.14 Inhaltsverzeichnis 1. Elektronische Rechnung (E-Rechnung) an den Bund... 3 1a. Allgemeines... 3 1b. Basisschalter im Firmenstamm Finanzbuchhaltung... 3 1c.
Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers
48 15 00 N 11 38 04 E WebUpdater Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers Installation und Bedienung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching
Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft
Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft MicroStudio - Fotolia.com E-Mails sind für Online-Shops ein zentrales Mittel in der Kundenkommunikation. Zur Abwicklung von Bestellungen werden
Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen
Kostensenkungspotenzial erechnungen Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen Elektronischer Rechnungsverkehr Ein Trend elektronischer Rechnungsverkehr
GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!
GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...
Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1
Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...
1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.
Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,
A C H T U N G!!! W I C H T I G E I N F O R M A T I O N!!!
A C H T U N G!!! W I C H T I G E I N F O R M A T I O N!!! Eingabe der QUICK SCHUH-Order in der BITS-Version 14 Die Einführung von SAP Retail in der QUICK SCHUH-Zentrale Mainhausen erforderte umfangreiche
Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick
Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle
Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)
Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...
Abschluss Version 1.0
Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten
Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung
TradeWare Jahreswechsel
TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen
Zwischenablage (Bilder, Texte,...)
Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen
Anleitung. Datum: 29. August 2013 Version: 1.3. Affiliate-Modul. Google AdWords Kampagnen auswerten. Glarotech GmbH
Anleitung Datum: 29. August 2013 Version: 1.3 Affiliate-Modul Google AdWords Kampagnen auswerten Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Affiliatepartner in PhPepperShop erfassen...3 3.
Gezielt über Folien hinweg springen
Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten
Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen. Codex Newsletter. Abgleich mit dem GBG-Portal. September 07 Seite 1. Inhalt: Allgemeines:
Newsletter September 07 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche
DIE AUF ELEKTRONISCHEM WEG
DIE AUF ELEKTRONISCHEM WEG Notwendigkeit - Umsetzung - Nutzen von Mag. Ing. Markus Oman und Mag. Peter Groschedl VERLAG ÖSTERREICH Wien 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Was ist der Nutzen dieses Buches und somit
Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise
Bausparkonten in StarMoney 9.0 und StarMoney Business 6.0
Bausparkonten in StarMoney 9.0 und StarMoney Business 6.0 Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie ihr Bausparkonto in StarMoney einrichten und nutzen können. Die Vorgehensweise und Funktionen
Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21
Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus
V e r s i o n 3. 0 2 6. 0 2. 2 0 0 9
LIEFERANTENDOKUMENTATION RFQ DELUXE V e r s i o n 3. 0 2 6. 0 2. 2 0 0 9 Schnelle, medienbruchfreie Prozesse steigern nicht nur die Effizienz sondern auch die Qualität der gesamten Kommunikation zwischen
1 BEDIENUNGSANLEITUNG
1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach
Umweltbundesamt. ENDA GmbH & Co. KG -- Environmental Data Management Solutions. Berlin und Dessau, 2010. Rev. 3, 2010-09-27
Allgemeine Beschreibung der Dateien für die Festlegung des XML Datenaustauschformats zur Übermittlung von Daten für die Bodendauerbeobachtung in Deutschland Umweltbundesamt ENDA GmbH & Co. KG -- Environmental
6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)
6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster
1. Basisinformationen 1 zur Hauptversammlung der Österreichischen Post AG
1. Basisinformationen 1 zur Hauptversammlung der Österreichischen Post AG 1.1. Datum / Zeit / Ort Datum: 22. April 2008 Zeit: Beginn um 10.00 Uhr um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen zwischen 09.00
Roadmap eanv März 2013
Roadmap eanv März 2013 Die Plattform für das elektronische Abfallnachweisverfahren Copyright by FRITZ&MACZIOL GmbH. Für diese Dokumentation beansprucht die FRITZ&MACZIOL GmbH Urheberrechtsschutz. Diese
Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.
Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards
Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.*
Hallo, ich heiße Jan Westerbarkey.* Und ich würde Ihnen gerne innerhalb von 7 Minuten denn mehr brauchen Sie nicht, um die folgenden Seiten zu lesen ein wenig über EDI erzählen und wie Sie davon profitieren
NCT 8.01 für Microsoft Dynamics NAV 2015*
Changes NC Tax NCT 8.01 für Microsoft Dynamics NAV 2015* *NC Tax 8.01 ist verfügbar für Navision Financials 2.60, Microsoft Business Solutions Navision 3.70, Microsoft Business Solutions Navision 4.0 SP3,
Schnelleinstieg. EXPOSÉ - Immonet- Version. = perfektes ImmobilienMarketing
Schnelleinstieg EXPOSÉ - Immonet- Version = perfektes ImmobilienMarketing node Gesellschaft für gewerbliche System und Softwarelösungen mbh Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30 893 6430 Fax: +49 30 892
Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren
Installation über MSI CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten
1.Voraussetzungen...4. 2.Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls...5. 2.1.Upload der Contribution auf Ihren Webserver...
Inhaltsverzeichnis 1.Voraussetzungen...4 2.Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls...5 2.1.Upload der Contribution auf Ihren Webserver...5 2.2.Konfiguration des avpay.de Zahlungsmoduls...8 a)aktiviert...9
HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten
HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten Möchten Sie die Add-to-Cart Rate, um bis zu 22 % steigern? Möchten Sie Ihren Kunden dabei jederzeit aktuelle Inhalte
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher
RS - Make or Buy Analyse Version 2.4. Passwort: 0000. Übersicht. Analysemasken Beispielmasken Sonstiges
RS - Make or Buy Analyse Version 2.4 Übersicht Analysemasken Beispielmasken Sonstiges Fremdbezug Zusammenfassung Fremdbezug Zusammenfassung Haftungsausschluss Support Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine
Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor
logdax Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor Automatisierte Auftragsabwicklung, Verarbeitung und Erstellung von logistischen Nachrichten nach VDA und EDIFACT Nutzen - Verwaltung von Packmitteln
Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)
Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert
Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:
Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012 Zentrum für Aus- und Fortbildung Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:... Uhr... Uhr Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Prüfungsgebiet:
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0
Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4
Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle
BESCHREIBUNG: MultiBox-Schnittstelle Stand: 16.11.2013 Seite 1 von 14 Arbeiten mit der ECT-DATEV-Schnittstelle 1. Vorarbeiten Öffnen Sie Excel. Die Schnittstelle ist eine Microsoft-Excel-Mappe mit Makros.
Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013
Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Combo Sage 50 und Sage Start 26.09.2013 2/8 1 Einleitung... 3
Europäische Entwicklungen im E-Invoicing
Europäische Entwicklungen im E-Invoicing 19. Juni 2012 Bruno Koch Marktzahlen zu Europa Total 33 Mrd. Rechnungen, ca. 15% elektronisch, steigt 30% pa. B2B/B2G/G2B B2C >30% 10-30%