Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz
|
|
- Benedikt Otto
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge
3 - Altersleitbild Was hat sich verändert gegenüber Strako Alter - Bedarf an Wohnraum für ältere Menschen - Ansprüche / Bedürfnisse - Pflegebedarf - Ambulanter Bereich - Stationärer Bereich
4 Gemeindeprognose für die Wohnbevölkerung von Horgen per Ende 2007 vom statistischen Amt des Kantons Zürich. Alter Total Total Ambulantes Pflegeangebot: Die Spitex hat seit 2006 ihren Kundenkreis der über 65-jährigen deutlich erweitert. Die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner in Alterswohnungen ist in den letzten Jahren gleich geblieben, da das Angebot nicht verändert wurde.
5 Altersleitbild / Betreutes Wohnen Im Jahr 2008 wurde das Horgner Altersleitbild überarbeitet und hat sich beim Thema altersverträgliche Lebensräume das Ziel gesetzt, das selbständige Wohnen im Alter in der vertrauten Umgebung durch die Förderung der Wohnform Betreutes Wohnen zu unterstützen. Altersverträgliche Lebensräume - Betreutes Wohnen in Horgen - Gemeinwesenarbeit - Antrag Strako Alter an Gemeinderat - Politischer Entscheid - Projektauftrag
6 So lange wie möglich selbständig Zuhause wohnen lautet der Wunsch vieler Senior/innen. Die meisten älteren Menschen in unserem Land sind selbständig und nicht auf Hilfe angewiesen. Mehr als 95 Prozent der 75-Jährigen leben zu Hause, weniger als 5 Prozent in Pflegeheimen. Warum dann dieses Projekt? Der Anteil der in Heimen betreuten Personen nimmt im höheren Lebensalter zu, er erreicht bei den 80-Jährigen 10, bei den 85-Jährigen 20, bei den 90-Jährigen 40 und bei den 95-Jährigen 60 Prozent.
7 Zielgruppe adressiert sich an die Mieter/innen der Alterssiedlung Baumgärtlihof und an die Senior/innen von über 75 Jahren in dem von uns definierten Quartier. Ziele Stärkung des prästationären Bereichs Fachstellen sind koordiniert und handeln im Netzwerk der nachbarschaftlichen Hilfe Nachbarschaftliches Gefüge entsteht
8 Wie??? Das Quartier als nahes Wohnumfeld ist ein wichtiger sozialer Raum für die älteren Menschen. Es wird altersverträglich entwickelt und gepflegt, damit Beziehungen zwischen allen Generationen gelebt werden können. Im nahen Wohnumfeld oder im Quartier finden generationenübergreifende Begegnungen und gemeinschaftliches Handeln statt. Das Projekt will mehr als ein Wohnen mit Service. Es bezieht die Ressourcen aller Generationen der umliegenden Nachbarschaft und des Wohnumfeldes im Sinne der Gemeinwesenarbeit mit ein. Die Gemeinwesenarbeiterin erschliesst durch ihr Handeln die Ressourcen des Sozialraumes bestehende Netzwerke der informellen Nachbarschaftshilfe. Sie geht aktiv auf Schlüsselpersonen zu, um das Quartier und die Situation der Senior/innen im Quartier kennenzulernen.
9 Im Verlaufe dieses Prozesses geht sie im Sinne aufsuchender Seniorenarbeit aktiv auf die Senior/innen zu. Wo erwünscht, erfasst sie im Gespräch die Lebenssituation dieser Senior/innen, ihre Vernetzung, ihre Ressourcen aber auch Mangelsituationen. Aufgrund dieser Analyse entwickelt sie ein tragendes und hilfreiches Netzwerk. Sie hilft nicht direkt, sondern organisiert Hilfe. Je nach Bedarf verbindet sie informelle nachbarschaftliche Hilfe mit dem Angebot professioneller Stellen (Spitex, Pro Senectute, kirchliche Sozialdienste, Sozialamt.).
10 Projektbereich Baumgärtlihof
11 In der Alterssiedlung Baumgärtlihof Das ist nicht der neue Aspekt dieses Pilotprojektes. Siedlungsassistentinnen gibt es bereits in Winterthur, Zürich, Adliswil, Horgen und anderswo.
12 Das Pilotquartier
13 Die Wohnassistenz im Pilotquartier Wir kennen aus einer im Jahre 2008 erfolgten Erhebung die ungefähre demografische Zusammensetzung des Quartiers.
14 Im Quartier - Und um dieses Quartier ganz genau zu kennen werden wir eine Sozialraumanalyse machen. - Von unserem partizipativen Ansatz her möchten wir in einem 1. Schritt - die Quartierbewohner miteinbeziehen und organisieren am 21. September eine Informationsveranstaltung, um Kontakte zu knüpfen, - um Wünsche und Bedürfnisse der Quartierbewohnen kennen zu lernen - und um die Ideen und Kompetenzen der Quartierbewohner als Ressourcen in das Projekt Wohnassistenz einfliessen zu lassen. - In einem 2. Schritt möchten wir die in diesem Quartier tätigen Fachstellen mit ins Boot nehmen. - Öffentlichkeitsarbeit - Wir möchten Quartierbewohner und Fachstellen als Kooperationspartner gewinnen, vorhandene Kompetenzen und Ressourcen ins Projekt einbauen und möglichst grosse Synergien schaffen.
15 Wir wissen vieles noch nicht! Das Betreute Wohnen zu Hause mit einer sozialen Begleitung, die auf Wunsch aber auch proaktiv ältere Bewohner/innen besucht ist in der Schweiz noch nicht erprobt. Aus diesem Grund wird das Betreute Wohnen zu Hause mit einem 2-jährigen Pilotversuch entwickelt. - Wir kennen die Qualität der Nachbarschaft im Pilotquartier noch viel zu wenig. - Wir wissen nicht wie viele Netzwerke eine 80 %-Stelle aufbauen und erhalten kann. - Wir können nicht abschätzen, wie stark dieser Einsatz die Verweildauer der Senior/innen in ihren Wohnungen verlängert. Wir sind aber überzeugt, dass unser Projektansatz eine positive Wirkung erzielt! Da wir vieles noch nicht abschätzen können, ist die Evaluation wichtig. Dank eines Beitrages der Age-Stiftung wird dieses Pilotprojekt von der Firma Interface evaluiert.
16 Projektorganisation Gemeinderat Horgen Arbeitsgruppe ALTER Horgen Projektleiter Karl Conte Gemeinwesenarbeiterin Astrid Herzig Hanspeter Leuthold Daniela Mosbacher Jacqueline Gübeli Doris Hoesli-Lampe Anke Brändle Ströh Projektadresse: Begegnungszentrum Baumgärtlihof Baumgärtlistrasse Horgen Tel Evaluation: INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse Luzern
17 Projektumsetzung / Vorgehen Meilensteine 1. Das Quartier wird mit Hilfe von Bewohner/innen und Schlüsselpersonen definiert. 2. Wir gehen aktiv auf die Quartierbewohner zu. Gleichzeitig machen wir Öffentlichkeitsarbeit und vernetzen uns mit Institutionen und Fachorganisationen. 3. Die Evaluationskriterien werden definiert. 4. Im definierten Quartier wird eine Sozialraumanalyse gemacht. 5. Wir etablieren das Projekt in der Siedlung, im Quartier. 6. Das Projekt wird evaluiert. 7. Entscheid ob definitive Einführung des Projektes in Horgen.
18 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!
Gemeinde Affoltern am Albis
Gemeinde Affoltern am Albis Zukunft Haus zum Seewadel Wohnen im Alter zu Hause und im Seewadel Inhalt 1. Ausgangslage / Zielvorstellungen (MG) 2. Trends und Problemstellungen (fa) 3. Antwort der GR Arbeitsgruppe
Siedlungs- und Wohnassistenz
Siedlungs- und Wohnassistenz Quar4erarbeit und Beratung für Seniorinnen und Senioren in Horgen Altersleitbild 2008 Horgen setzt bei der Umsetzung des Altersleitbildes auf 3 Säulen: Säule 1 bezahlbarer
Service Wohnen. Betreutes Wohnen
/ Service Wohnen Wohnbedürfnisse älterer Menschen Selbstbestimmtheit Selbständigkeit Sicherheit Vertrautheit und Kontinuität soziale Kontakte Anregungen Wie wohnen die älteren Menschen? Normale Wohnung:
Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011
Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Auf Grund von Aussagen während eines Hilfeplangespräches, war ich der Meinung dass das Thema Wohnen nach UN-Konvention ein Vortrag an dem
AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER
AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf Gliederung
Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm
Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht
Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung
Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail:
Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung
Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila
Gemeinderat Gemeinde Wila Konzept Pflegeversorgung Gemeinde Wila gemäss 3 Abs. 2 der Verordnung über die Pflegeversorgung vom 22. November 2010 vom 5. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Versorgungskonzept...
Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber
Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und
Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen
Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte
Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen
Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter Kompetenzzentrum Public and Nonprofit-Management matthias.vonbergen@hslu.ch
Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter
Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner
Abteilung Alter und Gesundheit. Willkommen. Mittendrin: Siedlungs- und Wohnassistenz in Horgen ZH Socius-Frühstück 8. Februar 2016, Zürich
Abteilung Alter und Gesundheit Willkommen Mittendrin: Siedlungs- und Wohnassistenz in Horgen ZH Socius-Frühstück 8. Februar 2016, Zürich Inhalt Folie 2 Einführung Eine Woche in der Agenda der Siedlungs-
Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006
Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27
Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter
Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer
Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?
Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld
Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht
Programmausschreibung Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Förderprogramm für Aufbau und Organisation bedürfnisorientierter Unterstützungssysteme in Gemeinden und Regionen Editorial Die demografische
Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,
Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflus- sen die Erwartungen an die Alterspolitik der
WOHNEN IM ALTER EINLEITUNG Gesellschaftliche, gesetzliche, demografische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Erwartungen an die Alterspolitik der Stadt Kloten. Das Altern gewinnt zunehmend
Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation
2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010
Eigenständig und sicher leben. Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil
Eigenständig und sicher leben Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil «Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.» Christian Morgenstern Die 2013 erbauten
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben
Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten
ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele
Selbstständig und unabhängig Wohnen. Entwicklung bis heute: AWF Bern Realisierte Wohnformen und Projekte. Zukunftswohnen für Singles und Paare
AWF Bern Realisierte Wohnformen und Projekte Selbstständig und unabhängig Wohnen. Fuefefuefzg Muri Köniz Entwicklung bis heute: bisherige Annahmen. Die alten Leute wollen sich bedienen lassen Die alten
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in
Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und
Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium
BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU
BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU BETRIEBSKONZEPT Februar 2015 (Kurzfassung) Die Grundlagen für die Umsetzung des Betreuten Wohnens setzen sich aus den baulichen Gegebenheiten und den angebotenen
Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung
Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 3061 23. 07. 2008 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Demografische Entwicklung im Blick
Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert
Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert Erste Erfahrungen in der Entwicklung und Planung einer flexiblen und bedarfsgerechten Jugend- und Familienhilfe in der Region Oberaargau Adrian Vonrüti, Vorsteher
Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.
Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.
RIEDERENHOLZ. Wohnheim für Betagte
RIEDERENHOLZ Wohnheim für Betagte INHALTSVERZEICHNIS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Wohnheim Riederenholz ein Zuhause für ältere Menschen Das Haus freundlich, hell und individuell Betreuung persönlich, engagiert
Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung
Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle
Teilhabe am Leben im Quartier
Teilhabe am Leben im Quartier Teilhabe am Leben im Quartier Ausgangssituation Caritasverband Ahaus und Vreden: 5 anerkannte Sozialstationen im Altkreis Ahaus Pflege Betreuung (Gruppen/Einzel) Hauswirtschaft
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Evaluierung der bestehenden Angebote 2008 Mag. a Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum 1 Ziele und Methodik der Studie 1. Definition Betreutes
NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG
Ein Projekt von: In Zusammenarbeit mit: Gemeinsame Zielsetzungen finden Synergien nutzen (Weiterbildung, PR, Finanzierung) Koordination «Landschaft», Zusammenarbeit Lösen gemeinsamer Probleme (Raum, Personal)
DOMIZIL GRIMMEN HAUS UNS HÜSUNG. Unabhängiges Wohnen. Wohnanlage Grimmen. In Kooperation mit dem DRK Pflegedienst Grimmen
DOMIZIL GRIMMEN HAUS UNS HÜSUNG Unabhängiges Wohnen Wohnanlage Grimmen In Kooperation mit dem DRK Pflegedienst Grimmen Willkommen Zuhause ist, wo das Herz wohnt. Willkommen bei Kursana! In unserem Domizil
BERLIN LANDSBERGER TOR. Betreutes Wohnen. Landsberger Tor. Mein sicheres Zuhause.
BERLIN LANDSBERGER TOR Betreutes Wohnen Landsberger Tor Mein sicheres Zuhause. Willkommen Zuhause ist, wo das Herz wohnt. Willkommen bei Kursana! Das Kursana Domizil Landsberger Tor bietet zusätzlich zum
Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern
Wie und wo wohnen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen? Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern Pflegende Angehörige und ihre Familien: Die Suche nach innovativen Wohn-
Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein
Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und
Vitales Wohnen -ViWo-
Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr
Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich
Manual Version 3.0 Wissenschaftliche Studie Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich Hotline: Tel. 058 934 68 88 Email: daniel.imhof@zhaw.ch Tel. 058 934 78 98 Email: sylvia.deboni@zhaw.ch
Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at
Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Linz Jeder Mensch soll sein Leben möglichst
NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH!
NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH! WOHNKONZEPTE, DIE ALLE GENERATIONEN VERBINDEN. Dr. Matthias Hensel Geschäftsführer LUWOGE Das Wohnungsunternehmen der BASF Nachbarschaftlich Offen A llengerecht
Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter
Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR matthias.vonbergen@hslu.ch Fachtagung «Zukunft Alter in Uri»
Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09
Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein
Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.
Lenninger Netz Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort RegioKonferenz in Stuttgart am 21. Februar 2008 1 Lenningen im Landkreis
Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle
Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der
Zuhause alt werden ein sozial- und finanzpolitisches Ziel Herausforderungen und Strategien städtischer Alters- und Wohnpolitik
Zuhause alt werden ein sozial- und finanzpolitisches Ziel Herausforderungen und Strategien städtischer Alters- und Wohnpolitik Tagung zur Alters- und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene 6. November
passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 markus.gander@infoklick.
Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 Markus Gander Geschäftsführer INFOKLICK markus.gander@infoklick.ch Vinzenz Miescher Projektleiter vinzenz.miescher@infoklick.ch
Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal
Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal 1. Ausgangslage Im Frühling 2003 startete das Projekt HOME CARE SERVICE eine neue Form der individuellen Betreuung und Pflege in der Wohnform Alterswohnungen
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen SMARTe Synergien: Wohnen Altern - Energie 4. Forum Gesundes Alter(n) 25.09.2015 in Rostock Dipl.-Kfm. Peter Reizlein, Beraterkollegium
Pilotprojekt ServiceWohnenMobil Zusammenfassung Schlussevaluation 2012
Pilotprojekt ServiceWohnenMobil Zusammenfassung Schlussevaluation 2012 Rorschach, Dezember 2012 Lic. phil. Sara Kurmann Meyer Mag. Johanna Brandstetter FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Der Prozess als Chance!
Der Prozess als Chance! Prozessablauf bis Projektphase Zusammenschluss 30.1.2015 Prozessbegleitung Organisationsentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Bildung Projektorganisation 4 Phase 1 Vorabklärung
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: ERFOLGSMODELL SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Workshop: Selbsthilfeunterstützung im Bereich Pflege Annette Hillmann-Hartung, KIBIS Input: Silke Migala, Kompetenzzentrum
Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für Menschen mit Behindungen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1801 Landtag 18. Wahlperiode 24.03.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für
Gemeinwesenarbeit Konzept
Gemeinwesenarbeit Konzept Cham, Juni 2013, Christian Plüss (Stand November 2013) Inhalt 1 1 Ausgangslage 2 2 Arbeitsfeld und Kontext der r Gemeinwesenarbeit (GWA) 2 3 Voraussetzung und Rahmenbedingungen
Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig
Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin
Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,
Ein Zuhause wie ich es brauche.
Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz
Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen
Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden. Möglichkeiten schaffen und nutzen! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt
Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik
Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung
Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung Raffael Noesberger, Gesamtleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Die Ausgangslage
Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen
Kanton St.Gallen Kurzfassung Bericht «GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Stadt St.Gallen Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt
Gemeinde Gossau ZH. Jahresbericht. Anlaufstelle für Altersfragen
Gemeinde Gossau ZH Jahresbericht Anlaufstelle für Altersfragen Doris Fischer Scherrer 28.04.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Beratung und Begleitung... 4 2. Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe...
Betreutes Wohnen in Neubulach
Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,
Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.
Für den Landkreis! Die ZukunftsWerkstatt Gesundheit & Pflege teilt mit: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neue Wohnformen, findet in Kooperation mit dem SoVD Kirchweyhe, der Gleichstellungsbeauftragten
Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse
3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?
Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad
Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer
Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen
Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Fax Email Altenhof Sozialpäd.
Deutsches Pflege Forum _ März 2013. Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?
Deutsches Pflege Forum _ März 2013 Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege? Meine Handlungsfelder Patientenbeauftragte seit 2004 Koordinierungsstelle
Angehörigentag 24. Mai 2014
Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene
Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel
Vielfalt von Versorgungsformen 16 STELLUNGNAHME 16/2050 A01 als Antwort auf den demografischen Wandel - Statusbericht der Stadt Bielefeld - Vielfalt von Versorgungsformen als Antwort auf den demografischen
Im Folgenden sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der statistischen Erfassung 2008 im Altersbereich dargestellt.
Konzept 1 Einleitung Die Gemeinde Freienbach mit ihren fast 16'000 Einwohnern besteht aus fünf unterschiedlichen Dörfern. Ein Leitsatz der Gemeinde lautet: 5 Dörfer eine Gemeinde, doch wird dieser Gedanke
Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010
Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Die Hausgemeinschaften sind auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen eingestellt. Unabhängig davon, wie lange
Konzept abl Himmelrich Bedeutung von Wohnen mit Dienstleistungen Kanton Uri Möglichkeiten / Diskussion / Fragen
(Betreutes Wohnen) Konzept abl Himmelrich Bedeutung von Wohnen mit Dienstleistungen Kanton Uri Möglichkeiten / Diskussion / Fragen Wohnen und mehr bei der abl 1924 gegründet Über 10 000 Mitglieder 14 Siedlungen
Heute schon an morgen denken
Die GSW Sigmaringen realisiert ein Seniorenzentrum in Waiblingen Heute schon an morgen denken 5 Ein komfortables, seniorengerechtes Zuhause in einem ausgewogenen und sicheren Wohnumfeld mit diesem vorausschauenden
Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen
Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang
Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?
Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011
Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)
Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin
Zufriedenheit von Angehörigen - Das wissen wir! Referat: Biagio Saldutto
Zufriedenheit von Angehörigen - Das wissen wir! Referat: Biagio Saldutto Angehörigenzufriedenheit Einleitung Angehörige im Fokus Angehörigenzufriedenheit Was wissen wir? Was ist den Angehörigen wichtig?
Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr
Seite 1/9 Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr Bild: Franca Pedrazzetti Seite 2/9 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Gestaltung
Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach
Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende
Länger zu Hause leben...
Länger zu Hause leben... Wirkungs- und Potenzialanalyse zum Hausnotruf in Deutschland - Präsentation - Berlin, den 09.06.2010 Seite 1 Steigende Kosten im Gesundheitswesen Entwicklung der Pflegebedürftigen
Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben
Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim Solidarisch leben Bernd Bogert, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste Einrichtungen St. Gereon
Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit
Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Ein Projekt des Vereins Kontakt: Sarah Renker-Trachsel Dipl. Sozialmanagerin Lerchenfeldstrasse 67 078 940 76
Wohnen ältere Menschen (wo)anders? Sozialräumliche Aspekte des Wohnens in Stadt und Kanton Zürich
Wohnen ältere Menschen (wo)anders? Sozialräumliche Aspekte des Wohnens in Stadt und Kanton Zürich 04. April 2012 Joëlle Zimmerli (Raum + Gesellschaft, Zürich) & Alexander Seifert (, Zürich) 04.04.2012
Konzept der Pflegeversorgung
Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch
Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe
Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! 1. Nachbarschaften und ihre Bedeutung für ältere Menschen 2. Nachbarschaft
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Hans Rudolf Schelling der Universität Zürich Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» Kompetenzzentrum Menschenrechte 15.11.2011 Einleitung 1:
Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.
Verein RHYBOOT Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine Leistungsauftrag Agenda RHYBOOT kurz vorgestellt Strategieprozess Ausgangslage Ziele / Fragen Vorgehen Weg Ergebnisse Erfahrungen / Erkenntnisse
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern. Massnahmen. Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais
Kanton Zürich Direktion der Justiz Massnahmen Kantonale Integrationsbeauftragte, Julia Morais 3'000 Asylgewährungen und vorläufige Aufnahmen im Kanton Zürich, 2002-2014 2'500 2'000 1'500 1'000 500 0 2002
Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe
Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite
Porträt des Alterszentrums Alenia. Wo das Leben zuhause ist.
Porträt des Alterszentrums Alenia Wo das Leben zuhause ist. Leben im Alter Schöne Aussichten. Das Alter hat viele Gesichter, das Alterszentrum Alenia hat den passenden Platz zum Leben. Hier finden Menschen
WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE
WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE Zuhause fühlen... WILLKOMMEN BEI DER LUWOGE Die LUWOGE ist das Wohnungsunternehmen der BASF. Die LUWOGE stellt für die Mitarbeiter der BASF und eine breite Zielgruppe
Institutionalisierung der Altersarbeit. Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten. zu beschliessen:
2 Institutionalisierung der Altersarbeit Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten zu beschliessen: Der definitiven Einführung des bisher bis Ende 2008 befristeten Leistungsauftrags mit Pro Senectute
Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert
Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main