Grüninger, Stephan; Jantz, Maximilian; Schweikert, Christine; Steinmeyer, Roland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüninger, Stephan; Jantz, Maximilian; Schweikert, Christine; Steinmeyer, Roland"

Transkript

1 econstor Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Grüninger, Stephan; Jantz, Maximilian; Schweikert, Christine; Steinmeyer, Roland Research Report Organisationspflichten - eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus abzuleitenden Anforderungen an Aufsichts- und Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Studie 2 im Forschungsprojekt "Leitlinien für das Management von Organisationsund Aufsichtspflichten" KICG-Forschungspapiere, No. 4 Provided in Cooperation with: Konstanz Institut für Corporate Governance - KICG, Hochschule Konstanz Suggested Citation: Grüninger, Stephan; Jantz, Maximilian; Schweikert, Christine; Steinmeyer, Roland (2012) : Organisationspflichten - eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus abzuleitenden Anforderungen an Aufsichts- und Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Studie 2 im Forschungsprojekt "Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten", KICG-Forschungspapiere, No. 4, This Version is available at: Nutzungsbedingungen: Die ZBW räumt Ihnen als Nutzerin/Nutzer das unentgeltliche, räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts beschränkte einfache Recht ein, das ausgewählte Werk im Rahmen der unter nachzulesenden vollständigen Nutzungsbedingungen zu vervielfältigen, mit denen die Nutzerin/der Nutzer sich durch die erste Nutzung einverstanden erklärt. Terms of use: The ZBW grants you, the user, the non-exclusive right to use the selected work free of charge, territorially unrestricted and within the time limit of the term of the property rights according to the terms specified at By the first use of the selected work the user agrees and declares to comply with these terms of use. zbw Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics

2 Organisationspflichten - eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus abzuleitenden Anforderungen an Aufsichts- und Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive Studie 2 im Forschungsprojekt Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten Stephan Grüninger, Maximilian Jantz, Christine Schweikert und Roland Steinmeyer Konstanz Institut für KICG Forschungspapiere Nr. 4 (2012) ISSN Corporate Governance Hochschule Konstanz Brauneggerstraße Konstanz

3 KICG-Forschungspapier Nr. 4 (2012) Organisationspflichten eine Synopse zum Begriffsverständnis und den daraus abzuleitenden Anforderungen an Aufsichts- und Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive Studie 2 im Forschungsprojekt Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten Stephan Grüninger, Maximilian Jantz, Christine Schweikert und Roland Steinmeyer Der folgende Artikel ist im Rahmen des Forschungsprojekts Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten entstanden. Das diesem Artikel zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 17044X11 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Das KICG ist ein Forschungsinstitut der HTWG Konstanz, Brauneggerstr. 55, Konstanz. Kontakt Konstanz Institut für Corporate Governance Hochschule Konstanz Brauneggerstraße Konstanz 2

4 Inhalt 1 Einführung Sorgfaltsmaßstab und Sorgfaltspflichten von Kaufleuten und Gesellschaftern von Personengesellschaften Sorgfaltsmaßstab gemäß 347 Abs. 1 HGB Aus 276 Abs. 2 BGB, 347 Abs. 1 HGB abgeleitete Sorgfaltspflichten von Kaufleuten und Gesellschaftern von Personengesellschaften Sorgfaltsmaßstab der Gesellschafter im Innenverhältnis (Haftungsprivileg) Sorgfaltsmaßstab und (Sorgfalts-)Pflichten innerhalb der Aktiengesellschaft Sorgfaltsmaßstab des Vorstands Aktienrechtliche Sorgfaltspflichten im engeren Sinne AktG [Organisation. Buchführung] Vorstandspflichten gem. 83, 92 AktG Konkrete aus 93 AktG abgeleitete Pflichten Organschaftliche Treuepflicht Berichts-, Informations- und Rechenschaftspflichten Kapitalmarktrechtliche sowie aus der Börsennotierung resultierende Pflichten Business Judgement Rule Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrates Sorgfaltspflichten des GmbH-Geschäftsführers Zwischenergebnis (Organisations-)Pflichten außerhalb gesellschaftsrechtlicher Normen Aufsichtsmaßnahmen nach 130 OWiG Pflicht zur sorgfältigen Auswahl von Mitarbeitern gemäß 130 OWiG Organisationspflichten gemäß 130 OWiG Instruktion und Schulung gemäß 130 OWiG Aufsichtspflichten und abgeleitete Überwachungspflichten gemäß 130 OWiG Sanktionspflichten gemäß 130 OWiG Aufsichtspflichten im Konzern gemäß 130 OWiG Sorgfaltspflichten im engeren Sinne (Organisations-, Aufsichtspflichten etc.) aufgrund zivilrechtlicher Haftungsnormen

5 6.3 Organisationspflichten aus gesetzlichen Sondervorschriften Sorgfalts- und Organisationspflichten aus internationalen Gesetzen Sarbanes-Oxley-Act (SOA) Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) US Sentencing Guidelines (USSG) UK Bribery Act Zusammenfassung der rechtlichen Perspektive Betriebswirtschaftliche Einordnung und Effizienzüberlegungen zum Management von Organisations-, Sorgfalts- und Aufsichtspflichten Nächste Schritte im Projektverlauf Literaturverzeichnis Anhang Bisher sind in der Reihe der KICG-Forschungspapiere erschienen:

6 1 Einführung Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die Intention, dem Management von Unternehmen (in Deutschland meist Vorstand oder Geschäftsführer) Empfehlungen zu geben, mit welchen unternehmerischen Maßnahmen sie die Erfüllung der an sie gestellten Organisations- und Aufsichtspflichten angemessen erfüllen können. Dabei wird der Fokus auf solche Maßnahmen gelegt, die im Rahmen eines umfassenden Compliance Management Systems implementiert werden, die dazu dienen, Fehlverhalten der Mitglieder eines Unternehmens zu verhindern und eine redliche und regelgetreue Führung der Geschäfte zu ermöglichen und sicherzustellen (sog. Business Conduct Compliance 1 ). Um Empfehlungen für Maßnahmen im Rahmen eines angemessenen Compliance Management System geben zu können, ist zunächst zu untersuchen, welche Organisations- und Aufsichtspflichten das Management von Unternehmen zu erfüllen hat und von welchen Faktoren die Erfüllung bestimmter Anforderungen gegebenenfalls abhängt. Aus diesem Grund gibt die vorliegende Studie 2 einen Überblick über rechtlich festgelegte Organisations- und Aufsichtspflichten und deren Auslegung. Darüber hinaus soll der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Pflichten beleuchtet werden sowie eine Begriffserläuterung der Sorgfalt bzw. der Sorgfaltspflicht, die im Rahmen der Organisationspflichten immer wieder diskutiert wird, vorgenommen werden. Die verschiedenen Gesetze, die sich mit den unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen und den daraus ergebenden Pflichten befassen (z.b. das BGB für die GbR und ihre Gesellschafter, HGB für Personengesellschaften, das GmbHG für Geschäftsführer, das AktG für Vorstände und Aufsichtsrat) enthalten nicht explizit die Begriffe Organisations-, Aufsichts-, oder Kontrollpflichten. 2 Die Begriffe Sorgfalt und Sorgfaltspflicht hingegen finden sich an unterschiedlichen Stellen in den Gesetzen wieder. 3 Rechtsprechung und Rechtslehre leiten aus den Sorgfaltspflichten verschiedene Organisations- und Aufsichtspflichten ab. Die vorliegende Studie 2 dient dazu, diese abgeleiteten Pflichten näher zu untersuchen und einzuordnen. Zunächst sollen jedoch die Begriffe Sorgfalt und Sorgfaltspflichten genauer dargestellt werden. 1 Vgl. hierzu Wieland/Grüninger 2010, Im BGB findet sich der Begriff Aufsichtspflicht zwar an verschiedenen Stellen (z.b. 832, 840, 1833), betrifft jedoch nicht eine unternehmerische Aufsichtsplicht. 3 Vgl. 276 BGB:.. (2) Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. ; 708 BGB [ Haftung der Gesellschafter]: Ein Gesellschafter hat bei der Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtungen nur für diejenige Sorgfalt einzustehen, welche er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. ; 347 HGB: (1) Wer aus einem Geschäft, das auf seiner Seite ein Handelsgeschäft ist, einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet ist, hat für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen. (2) Unberührt bleiben die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, nach welchen der Schuldner in bestimmten Fällen nur grobe Fahrlässigkeit zu vertreten oder nur für diejenige Sorgfalt einzustehen hat, welche er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. ; 43 GmbHG [Haftung der Geschäftsführer]: (1) Die Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden AktG [Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder]: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden... 5

7 Der Begriff Sorgfalt steht allgemein für Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit 4 und drückt sich in der Verpflichtung zur Wahrung der Interessen anderer aus 5. Bezogen auf die Ausführung einer Tätigkeit gibt das zugehörige Adjektiv sorgfältig Auskunft darüber, in welcher Art und Weise die Tätigkeit ausgeführt wird genau, gewissenhaft und achtsam. Daraus kann geschlossen werden, dass der Geschäftsleiter eines Unternehmens dann die erforderliche Sorgfalt walten lässt, wenn er genau und gewissenhaft seine Leitungsfunktion ausübt und nicht (nur) die eigenen Interessen, sondern die Dritter nämlich die der Gesellschaft/des Betriebes wahrt. Der Begriff Sorgfalt findet sich in der zentralen Norm des BGB nämlich in 276 Abs. 2 wieder, welche den Begriff der Fahrlässigkeit definiert und das in 276 Abs. 1 S. 1 festgelegte Verschuldensprinzip, also die Verantwortlichkeit für Vorsatz und Fahrlässigkeit, als Grundsatz der Haftung präzisiert. 6 Fahrlässigkeit bedeutet nach 276 Abs. 2 BGB das Außer-achtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Die im Verkehr erforderliche Sorgfalt stellt den Sorgfaltsmaßstab dar also diejenige Sorgfalt, die nach dem Urteil besonnener und gewissenhafter Angehöriger des in Betracht kommenden Verkehrskreises zum Zeitpunkt des zu beurteilenden Verhaltens zu beachten ist. 7 Nach ständiger Rechtsprechung gilt ein objektivabstrakter Sorgfaltsmaßstab (Maßstab nach Berufs- und Verkehrskreisen, unabhängig von individuell fehlenden Kenntnissen oder Erfahrungen). 8 Das bedeutet, dass zur Bestimmung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt, auf die jeweiligen Verkehrskreise unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Geschäftstyps und der typischerweise daran beteiligten Personengruppen abzustellen ist. 9 Der Sorgfaltsmaßstab ist somit Verschuldensmaßstab und kann als Mindestmaß beschrieben werden, mit dem die Sorgfalt ausgeübt werden muss. Eine Verfehlung oder Unterschreitung dieses Maßstabs kann als Verletzung der Sorgfaltspflicht angesehen werden und somit zu einer Haftung des Normadressaten führen. Das Gesetz normiert den Sorgfaltsmaßstab an unterschiedlichen Stellen und kennt dabei verschiedene Stufen der Sorgfalt, die anzuwenden ist, um dem Vorwurf, schuldhaft gehandelt zu haben, zu entgehen. 10 Gruppentypische Sorgfaltsmaßstäbe kommen z.b. für den ordentlichen Kaufmann ( 347 Abs. 1 HGB), für Geschäftsführer ( Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes gemäß 43 Abs. 1 HGB) für Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder ( Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters gem. 93 Abs. 1 AktG für den Vorstand und gem. 116, 93 Abs. 1 AktG für die Aufsichtsräte) in Betracht. Da der Gesetzeswortlaut zum Sorgfaltsmaßstab sich in den zuvor aufgeführten Normen unterscheidet, kann daraus der Schluss gezogen werden kann, dass der Gesetzgeber an den Sorgfaltsmaßstab bei Personen- und Kapitalgesellschaften unterschiedliche Anforderungen stellt. Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen Sorgfaltsmaßstäbe und Sorgfaltspflichten von Kaufleuten (Abschnitt 2), Vorständen und Aufsichtsräten (Abschnitt 3) sowie Geschäftsführern (Abschnitt 4) näher eingegangen. 4 Vgl. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (abrufbar unter: ). 5 Vgl. ( ). 6 Vgl. Unberath 2011, 276 Rn Vgl. Stadler 2011, 276 Rn Vgl. BGH, , GSZ 1/56; BGH, , VI ZR 230/63. 9 Vgl. Schulze 2012, 276 Rn Vgl. Peltzer 2008, 16 Rn. 5. 6

8 2 Sorgfaltsmaßstab und Sorgfaltspflichten von Kaufleuten und Gesellschaftern von Personengesellschaften 2.1 Sorgfaltsmaßstab gemäß 347 Abs. 1 HGB Die Norm 347 Abs. 1 HGB besagt: Wer aus einem Geschäfte, das auf seiner Seite ein Handelsgeschäft ist, einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet ist, hat für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen. Obwohl 347 HGB die Überschrift Sorgfaltspflicht enthält, stellt diese Norm ebenso wenig wie 276 Abs. 2 BGB eine Anspruchsgrundlage dar und begründet weder Pflichten oder Rechte noch bestimmt sie Haftungsfolgen, sondern definiert lediglich den Haftungsmaßstab und somit die im Handelsverkehr erforderliche Sorgfalt. 11 Da gem. 276 Abs. 2 BGB der Fahrlässigkeitsmaßstab nach Verkehrskreisen bestimmt wird, enthält 347 Abs. 1 HGB nach herrschender juristischer Literatur somit lediglich eine Konkretisierung des allgemeinen bürgerrechtlichen Fahrlässigkeitsbegriffs. 12 Daher wird 347 HGB als Bestätigung des Grundsatzes angesehen, dass im Unternehmensbereich andere, nämlich strengere Sorgfaltsmaßnahmen gestellt werden als im Privatbereich. 13 Auch wenn es sich bei 347 HGB um ein Handelsgeschäft handeln muss, ist das Prinzip des 347 HGB weil es sich mit dem des 276 Abs. 2 BGB deckt nicht nur auf Kaufleute gem. 1 ff. HGB beschränkt. 14 Vielmehr ist jeder Unternehmer (Unternehmensträger) auch ohne dass man ihn zum Kaufmann oder zum Scheinkaufmann erklärt zu der von einem ordentlichen Unternehmen der konkret vorliegenden Art und im Rahmen des konkret vorliegenden Geschäftskreises zu erwartenden Sorgfalt verpflichtet Aus 276 Abs. 2 BGB, 347 Abs. 1 HGB abgeleitete Sorgfaltspflichten von Kaufleuten und Gesellschaftern von Personengesellschaften Grundsätzlich gelten die Sorgfaltsanforderungen im Wirtschaftsverkehr für kleine und große Unternehmen desselben Geschäftszweigs gleichermaßen. 16 Der zu beachtende Sorgfaltsmaßstab richtet sich vielmehr vor allem nach der Art und Weise des in Rede stehenden Handelsgeschäfts. 17 Bei der Frage, ob ein Kaufmann eine Sorgfaltspflichtverletzung begangen hat, sind somit die konkrete Branche, in der der Kaufmann bzw. das kaufmännische Unternehmen tätig ist (z.b. Frachtführer, Groß- oder Einzelhändler der Sparte X, Bankiers, Fabrikanten, Verleger), die sich hieraus ergebenden branchenspezifischen Anforderungen und der Inhalt des konkret 11 Vgl. Joost 2008, 347, Rn Vgl. Schmidt 2009, 347 Rn. 2; Joost 2008, 347 HGB R n Vgl. Schmidt 2009, 347 Rn Vgl. Schmidt 2009, 347 Rn Vgl. Schmidt 2009, 347 Rn Vgl. Pamp 2011, 347 Rn Vgl. Hopt 2012, 347 Rn. 1. 7

9 betroffenen Vertrages (z.b. Anlagevertrag) entscheidend. 18 Neben den aus der Art und Weise des jeweiligen Handelsgeschäfts abzuleitenden Sorgfaltspflichten hat die Rechtsprechung eine Reihe allgemeiner, aus der gewerblichen Tätigkeit als solcher folgender Pflichten konkretisiert, die für alle Kaufleute gelten: 19 Der Kaufmann hat sich über die für sein Handelsgewerbe maßgeblichen Vorschriften zu unterrichten. 20 Bei Zweifeln hinsichtlich der Rechtslage muss der Kaufmann hierzu fachkundigen Rechtsrat einholen. 21 Informationspflicht bzgl. der sein Gewerbe betreffenden einschlägigen und anerkannten Regelwerke 22 Der Kaufmann hat dafür zu sorgen, dass keine Verletzung der Rechtsgüter des Vertragspartners eintritt, was vor allem im Rahmen von Verkehrssicherungspflichten und Organisationspflichten gilt. 23 Nach der Rechtsprechung treffen den Kaufmann Aufklärungs- und Hinweispflichten, wonach er sachgerecht und umfassend über alle Umstände aufklären muss, die für den Geschäftsentschluss des Geschäftspartners ersichtlich von wesentlicher Bedeutung sind und die insbesondere geeignet sein können, den Vertragszweck zu vereiteln Sorgfaltsmaßstab der Gesellschafter im Innenverhältnis (Haftungsprivileg) Gem. 347 Abs. 2 HGB i.v.m. 708 BGB haften die Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts bei der Erfüllung ihrer Gesellschafterpflichten nur für die eigenübliche Sorgfalt. 25 Diese Regelung privilegiert somit die Gesellschafter einer Personengesellschaft bei Verantwortlichkeit wegen Fahrlässigkeit dahingehend, dass sie bei der Erfüllung ihrer Pflichten gegenüber der Gesellschaft abweichend von 276 Abs. 2 BGB nicht die objektive (meist strengere) verkehrsübliche Sorgfalt, sondern in den Grenzen des 277 BGB nur die eigenübliche einzuhalten haben. 26 Dieses Haftungsprivileg bezieht sich nur auf das Innenverhältnis von Gesellschaft und Mitgesellschaftern 27 und beruht zum einen auf der Erwägung, dass die Gesellschafter sich gegenseitig so nehmen wollten, wie sie sind. 28 Zum anderen spricht für die Haftungsbeschränkung im Innenverhältnis weiterhin, dass nach dem Gesamthandsprinzip Gesellschaftsangelegenheiten stets zugleich auch eigene Angelegenheiten der beteiligten Gesellschafter sind 18 Vgl. Hopt 2012, 347 Rn. 1; Beispiel: Nach Urteil v , 16 C 353/04 des AG Würzburg haftet ein Reisevermittler dem Reisenden auf Schadensersatz, wenn er eine von ihm auf Bitten des Reisenden eingeholte Auskunft über die Visumpflichtigkeit einer Einreise unvollständig weiter gibt. 19 Vgl. Pamp 2011, 347 Rn. 15 m.w.n. 20 Vgl. BGH, Urteil vom VII ZR 221/62 (Düsseldorf), wonach zur Beratungspflicht einer Bank gehört, dass sie Sorge trägt, von entscheidenden Gesetzesänderungen auf ihrem Gebiet sofort unterrichtet zu werden. 21 Vgl. BGH, Urteil vom XI ZR 210/93 (Stuttgart). 22 Vgl. BGH, Urteil vom VI ZR 141/78 (Düsseldorf) zum Umfang der Prüfungspflicht für Importeure technischer Geräte aus EG-Ländern. 23 Vgl. BGH, Urteil vom VI ZR 408/94 (Karlsruhe) zu den Anforderungen an organisatorische Vorkehrungen des Gefahrgutunternehmers. 24 Vgl. BGH, Urteil vom II ZR 136/92 (Frankfurt a. M.) bzgl. Aufklärungspflichten gegenüber anlagewilligen Arbeitnehmern. 25 Vgl. Pamp 2011, 347 Rn Vgl. Servatius 2011, 708 Rn Vgl. Ulmer/Schäfer 2009, 708 Rn Vgl. Servatius, Rn. 1. 8

10 und dass jeder von ihnen nach der Regel des 709 BGB an der Führung der gemeinsamen Geschäfte auch persönlich beteiligt und somit wenn auch nicht allein oder ausschließlich Herr des Geschäfts ist. 29 Aus diesem Grund soll ein Gesellschafter den Mitgesellschaftern nicht zu einem höheren Maß an Sorgfalt verpflichtet sein, als er sie in seinem eigenen Bereich anwendet. 30 Nach herrschender Meinung gilt diese Regelung grundsätzlich für alle Gesellschafter von Personengesellschaften wie z.b. GbR, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft Sorgfaltsmaßstab und (Sorgfalts-)Pflichten innerhalb der Aktiengesellschaft 3.1 Sorgfaltsmaßstab des Vorstands Für den Vorstand einer Aktiengesellschaft bestimmt die Generalklausel des 93 AktG die bei der Geschäftsführung anzuwendende Sorgfalt. Danach haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Unter der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist dabei diejenige Sorgfalt zu verstehen, wie sie der Leiter eines Unternehmens vergleichbarer Art und Größe anzuwenden hat, der nicht mit eigenen Mitteln wirtschaftet, sondern wie ein treuhänderischer Verwalter fremden Vermögens. 32 Ein Vorstandsmitglied, dem die Leitung einer AG anvertraut ist, hat daher wie bereits unter Ziff. I ausgeführt wurde grundsätzlich eine umfassendere Sorgfaltspflicht als ein gewöhnlicher Geschäftsmann AktG regelt die zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder gegenüber der Gesellschaft. 34 Die Anforderungen an die anzuwendende Sorgfalt bemessen sich allerdings nicht nach einem einheitlichen festen Maßstab, sondern vielmehr nach der Art und Größe des Unternehmens, der Zahl der Beschäftigen, der Konjunkturlage, den Zeitverhältnissen sowie den besonderen Aufgaben des einzelnen Mitglieds. 35 Nach herrschender Meinung hat die Bestimmung des 93 AktG eine Doppelfunktion. Sie gibt nicht nur den Verschuldensmaßstab für die Haftung nach Abs. 2 vor, sondern formuliert auch generalklauselartig die objektiven Verhaltenspflichten des Vorstands. 36 Zunächst wird vom Gesetzgeber ein allgemeiner Sorgfaltsmaßstab für die organschaftliche Haftung vorgegeben, der funktional den 276 BGB und 347 HGB entspricht, aber auf die spezifischen Aufgaben eines Unternehmensleiters zugeschnitten ist. 37 Der Sorgfaltsmaßstab kann dabei als Wie-Pflicht 38 bezeichnet werden. Das heißt er legt fest, wie bzw. in welcher Art und Weise der Vorstand seiner Tätigkeit nachzugehen hat und gleichzeitig die notwendige Sorgfalt sicherzustellen. Darüber 29 Vgl. Ulmer/Schäfer 2009, 708 Rn Vgl. Ulmer/Schäfer 2009, 708 Rn Vgl. Servatius 2011, 708 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn. 24. Vgl. hierzu auch Abschnitt Organschaftliche Treuepflicht. 33 Vgl. Krieger/Sailer-Coceani 2010, 93 Rn Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Fleischer 2006, 7 Rn Zum Begriff der Wie-Pflicht vgl. auch Abbildung 1: Sorgfaltspflichten auf Seite 20. 9

11 hinaus enthält 93 Abs. 1 S.1 AktG nach herrschender Ansicht eine generalklauselartige Umschreibung der unternehmerischen Verhaltenspflichten, aus der Rechtsprechung und Rechtslehre situationsbezogene Einzelpflichten ableiten können. 39 Ergänzt wird diese Norm durch 76 Abs.1 AktG, wonach es Aufgabe des Vorstandes ist, die Gesellschaft zu leiten. 40 Bei seiner Leitungsaufgabe hat der Vorstand das sogenannte Legalitätsprinzip zu beachten. Dieses wird als eine Selbstverständlichkeit angesehen und besagt, dass jedes einzelne Vorstandsmitglied sowohl die gesetzlich im AktG festgelegten Pflichten für den Vorstand zu beachten und zu erfüllen als auch dafür zu sorgen hat, dass das Verhalten des Vorstands und aller Unternehmensangehöriger dem Gesetz und der Satzung sowie internen unternehmensspezifischen Regelungen entspricht. 41 Das bedeutet, dass die Organisation dergestalt zu erfolgen hat, dass die Rechtmäßigkeit des Geschäftsbetriebes möglichst vollständig gesichert ist und eine weitestgehende Vermeidung von Verletzungen der Rechte oder Rechtsgüter Dritter sichergestellt ist. 42 Das Legalitätsprinzip kann somit nach Auffassung der Verfasser dieser Studie als ein Elementarprinzip angesehen werden, das durch die einzelnen spezifischen gesetzlichen Regelungen als auch durch die Rechtsprechung näher konkretisiert wird. Die einzelnen Sorgfaltspflichten des Vorstands im engeren Sinne können daher als Was-Pflichten 43 bezeichnet werden, das heißt, sie beschreiben und präzisieren, was der Vorstand zu unternehmen hat, um seiner Legalitätspflicht nachzukommen. Im Folgenden werden sowohl gesetzlich normierte als auch durch Literatur und Rechtsprechung entwickelte konkrete Pflichten des Vorstands einer Aktiengesellschaft näher dargestellt, die somit zwangsläufig auch Ausfluss des Legalitätsprinzips sind. 3.2 Aktienrechtliche Sorgfaltspflichten im engeren Sinne Das Aktiengesetz selbst liefert zur Konkretisierung der allgemeinen Sorgfaltspflicht an verschiedenen Stellen besondere Verpflichtungen, die nicht abschließend sind, so dass es weiter Rechtsprechung und Literatur vorbehalten bleibt, die organschaftlichen Einzelpflichten aufzuschlüsseln und zu präzisieren. 44 Im Folgenden wird auf einige dieser besonderen Verpflichtungen näher eingegangen AktG [Organisation. Buchführung] (1) Der Vorstand hat dafür zu sorgen, daß die erforderlichen Handelsbücher geführt werden. (2) Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 39 Vgl. Fleischer 2006, 7 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn Zum Begriff der Was-Pflicht vgl. auch Abbildung 1: Sorgfaltspflichten. 44 Vgl. Fleischer 2006, 7 Rn

12 In der Überschrift zu 91 AktG ( Organisation. Buchführung ) werden zwei zentrale Einzelbereiche der Leitungsverantwortung nach 76 Abs. 1 AktG hervorgehoben. 45 Für beide Bereiche wird die Verantwortung dem Vorstand als Kollegialorgan zugewiesen Buchführung 91 Abs. 1 AktG beinhaltet keine eigenständige Buchführungspflicht der Gesellschaft; diese folgt vielmehr bereits aus 238 Abs. 1 HGB. 47 Die wesentliche Bedeutung des 91 Abs. 1 AktG liegt darin, die Zuweisung der Gesamtverantwortung des Vorstands für Erfüllung der Buchführungsverpflichtung klarzustellen. 48 Somit trägt der Vorstand im Außenverhältnis die Buchführungsverantwortung und ist zugleich im Innenverhältnis organschaftlich verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, was u.a. die Auswahl geeigneter Angestellter oder anderer Personen betrifft, die die Buchhaltung vorzunehmen haben. 49 Wird die Buchführung auf Dritte ausgelagert, etwa Rechenzentren oder entsprechende Unternehmen, so hat sich der Vorstand den jederzeitigen, ungehinderten Zugriff auf die Daten zu sichern Organisation Mit der in 91 Abs. 2 AktG genannten Bestandssicherungspflicht soll die Leitungsfunktion und - verantwortung des Vorstands unterstrichen werden. 51 Die Gewährleistung des Bestands der Gesellschaft erfolgt in zwei Schritten, indem zunächst ein Organisationsziel in Form der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen vorgegeben wird und als zweites der Vorstand verpflichtet wird, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern, insbesondere durch die Errichtung eines Überwachungssystems. 52 Damit der Vorstand bestandsgefährdende Entwicklungen erfassen kann, muss er auf der ersten Stufe den Ist-Zustand ermitteln, potenzielle Risiken erkennen und analysieren sowie eine Prognose abgeben. 53 Zu den den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Entwicklungen zählen insbesondere risikobehaftete Geschäfte (Derivatehandel oder Termingeschäfte), Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften oder gegen sonstige gesetzliche Vorschriften, die sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wesentlich auswirken. 54 Die Maßnahmen, die nötig sind, müssen der Früherkennung dienen und sind dann als geeignet zu erachten, wenn der Erfahrung nach erwartet werden darf, dass der Vorstand durch diese rechtzeitig informiert wird. 55 Auf der zweiten Stufe muss als Teil des Überwachungssystems überprüft werden, ob die auf der ersten Stufe eingeleiteten Maßnahmen eingehalten werden, was nach herrschender Literaturmeinung klare Zuständigkeiten, umfangreiche Dokumentationen sowie ein engmaschiges Berichtswesen notwendig macht. 56 Diese Auslegung lässt sich zwar 45 Vgl. Fleischer 2010, 91 Rn Vgl. Fleischer 2010, 91 Rn Vgl. Dauner-Lieb 2011, 91 Rn Vgl. Hüffer 2012, 91 Rn Vgl. Hüffer 2012, 91 Rn Vgl. Spindler 2008, 91 Rn Vgl. Hüffer 2012, 91 Rn. 1 m.w.n. 52 Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn. 9; Spindler 2008, 93 Rn

13 nicht aus dem Wortlaut des 91 Abs. 2 AktG herleiten, entspricht nach Meinung der Literatur der Entstehungsgeschichte der Vorschrift. 57 Demzufolge besteht ein Risikofrüherkennungssystem grundsätzlich aus den drei Bausteinen Risikoerkennung, Risikoanalyse und Risikokommunikation. 58 Die Pflicht zur Etablierung eines umfassenden Risk Managements kann aus 91 Abs. 2 AktG hingegen nicht abgeleitet werden in der Regel dürften eine interne Revision und eine Controlling-Abteilung genügen, an die Verantwortung für Umsetzung und Durchführung des Risikomanagements delegiert wird. 59 Die Entscheidung, ein umfassendes Risikomanagementsystem einzuführen, steht vielmehr im Leitungsermessen des Vorstandes, wobei der Vorstand dabei auf Größe, Struktur, Lage des Unternehmens, das Risikopotenzial der Märkte sowie auf die Art des Kapitalmarktzugangs abzustellen hat. 60 Für börsennotierte Unternehmen ist Ziff des DCGK 61 zu beachten, wonach der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen zu sorgen hat. Für den Konzernvorstand besteht allerdings die Pflicht, ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene interne Revision, konzernweit zu etablieren, so dass in Muttergesellschaften eines Konzerns von dem Konzernvorstand Sorge dafür getragen werden muss, dass Risiken und Gefahren auch auf der Ebene von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften frühzeitig erkannt und dort geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. 62 Ein Blick in deutsche Unternehmen zeigt, dass ein umfassendes, integriertes Compliance Management System (CMS) ein geeignetes Instrument sein kann, um die angeführten Pflichten zu adressieren und wenn das CMS angemessen und wirksam ist auch zu erfüllen. 63 Ein angemessenes, integriertes Governance, Risk und Compliance System leistet somit einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, nachhaltig erfolgreich Geschäfte zu machen. Die Angemessenheit der Maßnahmen stellt dabei den wesentlichen Faktor dar; die implementierten Maßnahmen sind auf die im jeweiligen Unternehmen herrschende Compliance-Komplexität abzustimmen, die sich maßgeblich ergibt aus der Betriebsgröße (vorhandene Ressourcen, Organisationskomplexität), dem regulatorischen Rahmen sowie dem allgemeinen Geschäftsrisiko (Branche, Internationalität, Geschäftsmodell etc.) Vorstandspflichten gem. 83, 92 AktG Gem. 83 AktG ist der Vorstand auf Verlangen der Hauptversammlung verpflichtet, Maßnahmen, die in die Zuständigkeit der Hauptversammlung fallen, vorzubereiten und die 57 Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn Vgl. Müller-Michaels 2011, 91 Rn Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26. Mai 2010 abrufbar unter: ( ). 62 Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Bereits 2012 hatten mehr als 60 % der in Deutschland börsennotierten Unternehmen ein Compliance- Programm implementiert; bei den deutschen Unternehmen, die an einer US-Börse notiert sind, waren es sogar 77 %(vgl. PwC 2010, 14). 64 Vgl. zur Compliance-Komplexität und zur Einordnung verschiedener Unternehmenstypen in spezifische Corporate Governance-Cluster Studie 1 zum Forschungsprojekt Corporate Governance in Abhängigkeit von Unternehmensstruktur und -größe. 12

14 beschlossenen Maßnahmen auch auszuführen. Bei Verlust, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der AG sind die Vorstandspflichten in 92 AktG festgelegt Konkrete aus 93 AktG abgeleitete Pflichten 93 AktG [Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder] (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. Über vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesellschaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die den Vorstandsmitgliedern durch ihre Tätigkeit im Vorstand bekanntgeworden sind, haben sie Stillschweigen zu bewahren. Die Pflicht des Satzes 3 gilt nicht gegenüber einer nach 342b des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt haben, so trifft sie die Beweislast. Schließt die Gesellschaft eine Versicherung zur Absicherung eines Vorstandsmitglieds gegen Risiken aus dessen beruflicher Tätigkeit für die Gesellschaft ab, ist ein Selbstbehalt von mindestens 10 Prozent des Schadens bis mindestens zur Höhe des Eineinhalbfachen der festen jährlichen Vergütung des Vorstandsmitglieds vorzusehen. (3) Die Vorstandsmitglieder sind namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn entgegen diesem Gesetz 1. Einlagen an die Aktionäre zurückgewährt werden, 2. den Aktionären Zinsen oder Gewinnanteile gezahlt werden, 3. eigene Aktien der Gesellschaft oder einer anderen Gesellschaft gezeichnet, erworben, als Pfand genommen oder eingezogen werden, 4. Aktien vor der vollen Leistung des Ausgabebetrags ausgegeben werden, 5. Gesellschaftsvermögen verteilt wird, 6. Zahlungen entgegen 92 Abs. 2 geleistet werden, 7. Vergütungen an Aufsichtsratsmitglieder gewährt werden, 8. Kredit gewährt wird, 9. bei der bedingten Kapitalerhöhung außerhalb des festgesetzten Zwecks oder vor der vollen Leistung des Gegenwerts Bezugsaktien ausgegeben werden. (4) Der Gesellschaft gegenüber tritt die Ersatzpflicht nicht ein, wenn die Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluß der Hauptversammlung beruht. Dadurch, daß der Aufsichtsrat die Handlung gebilligt hat, wird die Ersatzpflicht nicht ausgeschlossen. Die Gesellschaft kann erst drei Jahre nach der Entstehung des Anspruchs und nur dann auf Ersatzansprüche verzichten oder sich über sie vergleichen, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Minderheit, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals erreichen, zur Niederschrift Widerspruch erhebt. Die zeitliche Beschränkung gilt nicht, wenn der Ersatzpflichtige zahlungsunfähig ist und sich zur Abwendung des Insolvenzverfahrens mit 13

15 seinen Gläubigern vergleicht oder wenn die Ersatzpflicht in einem Insolvenzplan geregelt wird. (5) Der Ersatzanspruch der Gesellschaft kann auch von den Gläubigern der Gesellschaft geltend gemacht werden, soweit sie von dieser keine Befriedigung erlangen können. Dies gilt jedoch in anderen Fällen als denen des Absatzes 3 nur dann, wenn die Vorstandsmitglieder die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters gröblich verletzt haben; Absatz 2 Satz 2 gilt sinngemäß. Den Gläubigern gegenüber wird die Ersatzpflicht weder durch einen Verzicht oder Vergleich der Gesellschaft noch dadurch aufgehoben, daß die Handlung auf einem Beschluß der Hauptversammlung beruht. Ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet, so übt während dessen Dauer der Insolvenzverwalter oder der Sachwalter das Recht der Gläubiger gegen die Vorstandsmitglieder aus. (6) Die Ansprüche aus diesen Vorschriften verjähren bei Gesellschaften, die zum Zeitpunkt der Pflichtverletzung börsennotiert sind, in zehn Jahren, bei anderen Gesellschaften in fünf Jahren. Das Aktiengesetz steuert zur Konkretisierung der organschaftlichen Sorgfaltspflicht des Vorstands nur Teilaspekte bei, indem es in 93 Abs. 3 neun Sondertatbestände hervorhebt, deren Erfüllung namentlich eine Schadensersatzpflicht des Vorstands auslöst. 65 Auch aus 76 Abs. 1 AktG, wonach der Vorstand das Unternehmen unter eigener Verantwortung zu leiten hat, ergeben sich keine umfassenden konkreten Pflichten des Vorstands. Rechtsprechung und Rechtslehre behelfen sich daher mit der vagen Formel, dass ein Organmitglied zur Wahrung des Vorteils der Gesellschaft und zur Abwendung von Schäden verpflichtet sei 66 und haben weitere (Unternehmens-)Organisationspflichten aus den 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG abgeleitet. 67 Hierbei gilt, dass je komplexer die Sachverhalte sind und je drastischer Sanktionen sich auf das Unternehmen auswirken können z.b. im Kartellrecht, wo betroffene Unternehmen neben bilanzwirksamen Geldbußen zusätzlich mit einem Ausschluss von öffentlichen Vergabeverfahren rechnen müssen oder mit Gewinn- oder Mehrerlösabschöpfungen konfrontiert werden, umso größer sind die Anforderungen an die Organisationspflichten der Geschäftsleitung. 68 Im Folgenden werden wesentliche aus den 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG abgeleitete Pflichten kurz dargelegt Pflicht zur Corporate Compliance Die Organisationsanforderung zur Sicherstellung des Legalitätsprinzips wird mit dem aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis stammenden Begriff Corporate Compliance beschrieben Vgl. Fleischer 2010, 93 Rn Vgl. BGHZ 21, 354, 357 in NJW 1956, 1753; Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Fleischer 2010, 91 Rn Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn. 162 sowie Meier-Greve 2009, 2555 mit weiteren Nachweisen. An dieser Stelle ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Compliance Management nach dem Verständnis der Autoren dieser Studie nicht ausschließlich darauf abzielt, die Legalität der Organisation und ihrer Mitglieder sicherzustellen, sondern dass es darum geht, mittels geeigneter Maßnahmen einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und erfolgreichen Unternehmensführung zu leisten. 14

16 Die Corporate Compliance ist wesentlicher Bestandteil der Leitungsaufgabe des Vorstands und besteht nach herrschender juristischer Meinung insbesondere aus der Erfassung und Dokumentation sämtlicher für das Unternehmen maßgeblichen Vorschriften und Standards der Verpflichtung der Geschäftsleitung und aller Mitarbeiter auf Einhaltung der Vorschriften, was voraussetzt, dass die Geschäftsleitung dafür Sorge trägt, dass sämtliche Mitarbeiter Kenntnis von den einschlägigen Normen haben der Überwachung und laufenden Kontrolle der Befolgung der maßgeblichen Regeln (Audits) der Disziplinierung und Ahndung von Verstößen 70 Die Frage, ob der Vorstand im Rahmen der Corporate Compliance verpflichtet ist, ein Compliance-Management-System (CMS) einzurichten wird kontrovers diskutiert. Da der Vorstand die Pflicht hat, für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu sorgen 71 und es sich hierbei nicht um eine unternehmerische Entscheidung handelt, für die die Business Judgement Rule 72 zur Anwendung kommen könnte, wird eine Verpflichtung des Vorstandes hinsichtlich des ob angenommen das heißt, dass ein Compliance-Management-System einzurichten ist. 73 Allerdings besteht nach herrschender Meinung der juristischen Literatur keine Rechtspflicht zur Einrichtung einer umfassenden formalisierten Compliance-Organisation. 74 Auch aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergibt sich keine Verpflichtung des Vorstands zur Einführung eines formalisierten Compliance-Systems, da in Ziff DCGK lediglich die allgemeine gesetzliche Verpflichtung des Vorstands wiederholt wird, durch eine ausreichende Organisation für die Einhaltung der Gesetze im Unternehmen zu sorgen. 75 Das heißt die Frage, wie der Vorstand seine Kontroll- und Überwachungspflicht zu erfüllen hat, liegt in seinem unternehmerischen Ermessen. 76 Für das Wie sind insbesondere die Faktoren wie z.b. Größe, Struktur und Lage des Unternehmens, die Art des Kapitalmarktzugangs (Börsennotierung), das Risikopotenzial der Märkte, auf denen das Unternehmen tätig ist, der Einsatz von Vertriebspartnern und -mittlern sowie länderspezifische Risiken relevant. 77 In großen Unternehmen dürfte in der Regel eine Pflicht des Vorstands zur Einrichtung eines Compliance- Management-Systems in Betracht kommen mit dem Argument, dass der Vorstand andernfalls kaum in der Lage sein dürfte, Verstöße gegen geltendes Recht und ethische Normen und Regeln bestmöglich zu vermeiden. Daher sollte der Vorstand insbesondere in einer Muttergesellschaft für die Einrichtung eines Compliance-Management-Systems sorgen. Dies gilt umso mehr, wenn auch Tochtergesellschaften im Ausland gegründet werden oder bereits bestehen, da die dortigen Rechtsvorschriften von den deutschen Regelungen abweichen sowie unerwartete und gravierende Rechtsfolgen im Falle von Verstößen enthalten können. 78 Eine systematische 70 Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn Für börsennotierte Gesellschaften ausdrücklich in Ziff DCGK normiert. 72 Zur Business Judgement Rule siehe unter Abschnitt 3.3 dieser Studie. 73 Für eine Verpflichtung zur Einrichtung eines CMS vgl. Zimmermann 2011, 296; Wellhöfer 2008, 4 Rn. 163; Fleischer 2010, 91. Rn Vgl. Spindler 2008, 91 Rn. 36; Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Steinmeyer/Späth 2010, S Vgl. Wellhöfer 2008, 4 Rn

17 Adressierung dieser spezifischen Anforderungen kann mit einem formalisierten CMS angemessen sichergestellt werden Organisationspflichten [wie z.b. Aufsichts- und Überwachungspflichten] Die Vorstandsmitglieder müssen geeignete organisatorische Vorkehrungen treffen, um Pflichtverletzungen von Unternehmensangehörigen zu vermeiden. Zum Pflichtenkreis des Vorstands gehört hierbei neben Auswahl-, Aufsichts- und Überwachungspflichten auch eine klare Aufteilung und Zuordnung der verschiedenen Aufgabenbereiche im Unternehmen. 79 Innerhalb des Vorstands kann eine horizontale Delegation erfolgen, das heißt Aufgaben im Wege der Ressortzuweisung auf verschiedene Vorstandsmitglieder verteilt werden, soweit nicht eine Gesamtentscheidung des Vorstands aufgrund organschaftlicher Zuständigkeit zwingend ist. 80 Die Geschäftsverteilung sollte schriftlich mittels eines Geschäftsverteilungsplans erfolgen, 81 denn das Fehlen der schriftlichen Festsetzung kann ein Hinweis für eine unzureichende Organisation sein. 82 Die Arbeitsteilung im Vorstand führt jedoch nicht dazu, dass ein Vorstandsmitglied sich nur noch auf sein eigenes Arbeitsgebiet beschränken darf. 83 Vielmehr besteht eine Überwachungspflicht gegenüber den anderen Vorstandsmitgliedern, die umso intensiver wird, wenn sich das Unternehmen in einer Krisensituation befindet oder je mehr Auffälligkeiten einer Fehlentwicklung in anderen Ressorts auftreten. 84 Bei Verdachtsmomenten ist jedes Vorstandsmitglied verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wobei die Intensität der Maßnahmen vom Grad des Verdachts und des Grades der Gefährdung der Gesellschaft abhängen. Lassen sich die Schwierigkeiten nicht im Vorstand beseitigen, so ist das Vorstandsmitglied gehalten, den Aufsichtsrat zu informieren, der erforderlichenfalls die Geschäftsbereiche anders zu verteilen hat oder, wenn sich die Verdachtsmomente erhärten und ein wichtiger Grund vorliegt, von seinem Abberufungsrecht Gebrauch machen muss. 85 Aufgaben dürfen sofern die Leitungsaufgaben nicht in den alleinigen Aufgabenbereich des Vorstands fallen durch den Vorstand an hierarchisch nachgeordnete Ebenen delegiert werden, wobei die Delegation von Aufgaben auf nachgelagerte Ebenen im Unternehmen Aufgabe des jeweiligen ressortverantwortlichen Vorstandsmitglieds oder des Gesamtvorstands (vertikale Delegation) ist. 86 Die Delegation an einzelne Vorstandsmitglieder sowie auf nachgelagerte Ebenen darf nur an ausreichend qualifizierte Personen erfolgen (Auswahlpflicht), wobei gilt, dass die Anforderungen an die Auswahl desto strenger sind, je anspruchsvoller die Aufgaben sind. 87 Bei zulässiger Delegation hat der Vorstand eine Auswahl-, Einweisungs-, Überwachungs- und Aufsichtspflicht und muss geeignete Organisationsgefüge aufbauen, so dass sichergestellt ist, dass die delegierten Aufgaben tatsächlich und ordnungsgemäß erledigt werden. 88 Nach der 79 Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. OLG Koblenz NZG 1998, 953, 954 (für GmbH-Geschäftsführer). 82 Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Spindler 2008, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn

18 Rechtsprechung des BGH hat der Vorstand dabei konkrete und hinreichend deutliche Anweisungen zu erteilen. 89 Bei Änderungen der Arbeitsprozesse im Unternehmen besteht eine Schulungspflicht der Arbeitnehmer. 90 Ferner hat eine laufende Information der Mitarbeiter über Änderungen stattzufinden. 91 Zur Organisation und Kontrolle hat der Vorstand zweckmäßigerweise Abteilungen zu bilden und Unternehmensbeauftragte einzusetzen, die den verschiedenen Verantwortungsbereichen vorstehen, wobei gewährleistet sein muss, dass der Vorstand ein Letztentscheidungsrecht hat. 92 Informiert ein Arbeitnehmer, dem Verantwortlichkeit delegiert worden ist, den Vorstand über Missstände in seinem Zuständigkeitsbereich, so trifft den Vorstand dann wieder selbst die Pflicht zur Beseitigung des Missstandes Pflicht zur Unternehmensplanung und Steuerung der Unternehmensabläufe Der Vorstand hat die Aufgabe eine Unternehmensplanung zu erstellen, die so klar und umfassend ist, dass konkrete Maßnahmen aufgrund der Planungsdaten und -zahlen getroffen werden können. 94 Die Unternehmensplanung ist in Bezug auf ihren inhaltlichen Umfang und die zeitliche Erstreckung abhängig von Größe, Branche und Struktur des jeweiligen Unternehmens und liegt im Ermessen des Vorstands. 95 Weiterhin obliegt dem Vorstand die Steuerung der operativen Unternehmensabläufe. 96 Zur Überwachung und zum Abgleich der Planvorgaben mit den tatsächlichen Abläufen und Ergebnissen ist ein Controlling System aufzubauen Pflicht zur Überwachung und Steuerung der Finanzen Der Vorstand hat die finanzielle Situation des Unternehmens laufend zu beobachten und muss sich bei Anzeichen einer Krisensituation durch das Aufstellen einer Zwischenbilanz oder eines Vermögensstatus genaue Kenntnis über den Vermögensstand verschaffen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. 98 So kommt eine persönliche Haftung des Vorstandsmitglieds beispielsweise dann in Betracht, wenn sein zu spätes Eingreifen oder gar Unterlassen den Insolvenzantrag der insolvenzreifen AG verzögert und die Schädigung von Gläubigern allgemein billigend in Kauf nimmt Pflicht zur Steuerung der Informationsflüsse Weiterhin gehört nach der Rechtsprechung zu einer effizienten Unternehmensleitung die Steuerung der Informationsflüsse 100, weshalb ein entsprechendes Berichtssystem einzurichten ist Vgl. BGHZ 134, 304, 314 = NJW 1997, 1237 (für GmbH-Geschäftsführer). 90 Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. BGHSt 52, 159, 164 = NJW 2008, Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. BGH in NJW-RR 1995, 669 (GmbH-Geschäftsführer). 99 Vgl. Spindler 2006, 13 Rn Vgl. BGHZ 182, 85 = NZI 2009, 680 [681]. 17

19 3.2.4 Organschaftliche Treuepflicht Die Treuepflicht der Vorstandsmitglieder wird im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, leitet sich jedoch nach einer verbreiteten Ansicht in Rechtsprechung und Rechtslehre aus dem Organverhältnis der Vorstandsmitglieder zu der Gesellschaft ab, wonach die Vorstandsmitglieder eine treuhänderähnliche Position innehaben und fremde Vermögensinteressen wahrnehmen. 102 Zur Treuepflicht zählen u.a. die in 93 Abs. 1 S. 3 AktG geregelte Verschwiegenheitspflicht sowie das Wettbewerbsverbot des 88 Abs. 1 AktG. Darüber hinaus haben die Vorstandsmitglieder allgemein die Pflicht zur Loyalität gegenüber der Gesellschaft und deren Interesse zu wahren. 103 Nach der Rechtsprechung folgt für Vorstände aus der Treuepflicht die Verpflichtung, Geschäftschancen der Gesellschaft für diese zu nutzen und zugleich das Verbot, solche Geschäftschancen selbst auszubeuten oder nahestehenden Dritten zu überlassen. 104 Die Treuepflicht beinhaltet somit die beiden Grundsätze nämlich die Vermeidung von Interessenkonflikten und das Verbot von Sondervorteilen. 105 Das Ziel, Interessenkonflikte der Vorstandsmitglieder zu unterbinden, findet auch Ausdruck in Ziff. 4.3 DCGK mit der Zwischenüberschrift Interessenkonflikte Berichts-, Informations- und Rechenschaftspflichten Das Gesetz enthält verschiedene Berichts-, Informations- und Rechenschaftspflichten des Vorstands gegenüber den sonstigen Gesellschaftsorganen. Im Einzelnen handelt es sich u.a. um folgende Pflichten: Verpflichtung zur Berichterstattung gegenüber dem Aufsichtsrat ( 90 AktG) Pflicht in der Hauptversammlung zur Auskunftserteilung ( 131 AktG) Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses ( 325 HGB) zusammen mit dem Aufsichtsrat hat er die jährliche Erklärungspflicht zum Corporate Governance Kodex ( 161 AktG) Kapitalmarktrechtliche sowie aus der Börsennotierung resultierende Pflichten Kapitalmarktorientierte 106 Unternehmen haben neben den für alle Kapitalgesellschaften geltenden Bestimmungen ergänzende Regelungen zu beachten. Unter anderem handelt es sich um zusätzliche strengere Berichts- und Informationspflichten im Rahmen des Jahresabschlussund Lageberichts bzw. Konzernabschluss- und Konzernlageberichts. 107 Börsennotierte Unternehmen haben darüber hinaus vor allem die im Wertpapierhandelsgesetz geregelten 101 Vgl. Hölters 2011, 93 Rn Vgl. Oltmanns 2001, Krieger/Sailer-Coceani 2010, 93 Rn Vgl. BGH vom , II ZR 183/82 (Hamburg). 105 Vgl. Fleischer 2006, 9 Rn. 9. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten vgl. auch die Ausführungen zum theoretischen Hintergrund der Corporate Governance in Studie 1 des Forschungsprojekt Corporate Governance in Abhängigkeit von Unternehmensstruktur und Unternehmensgröße eine betriebswirtschaftlich-juristische Analyse. 106 Zum Begriff kapitalmarktorientiert siehe 264 d HGB sowie weitere Ausführungen der Verfasser in Studie 1 zum Forschungsprojekt Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten. 107 Detaillierte Übersicht über die zu beachtenden Vorschriften vgl. Fröschle/Hoffmann 2012, 264 d Rn

20 Pflichten 108 zu beachten, was entsprechende zusätzliche Organisations- und Aufsichtsmaßnahmen erforderlich macht Business Judgement Rule Verletzt ein Vorstandsmitglied schuldhaft seine aus dem Aktiengesetz resultierenden (Sorgfalts- )Pflichten, so haftet er gem. 93 Abs. 2 S. 1 AktG der Gesellschaft für den Ersatz des daraus entstehenden Schadens. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es wie oben ausgeführt wurde Aufgabe des Vorstandes ist, unternehmerisch zu handeln, was zwangsläufig auch die Eingehung von Risiken miteinschließt. 110 Daher haftet gem. 93 Abs. 1 S.2 AktG der Vorstand nicht generell für Schäden der Gesellschaft, da unternehmerisches Handeln darin liegt, vertretbare Risiken unter Berücksichtigung der finanziellen Lage und der geschäftlichen Möglichkeiten der Gesellschaft sowie eines möglichen Nutzens für das Unternehmen einzugehen. 111 Eine Pflichtverletzung liegt daher nach 93 Abs. 1 S. 2 AktG nicht vor, wenn des Vorstandsmitglied bei einer unternehmerischen Entscheidung vernünftigerweise annehmen durfte, auf der Grundlage angemessener Informationen zum Wohle der Gesellschaft zu handeln. Die aus dem anglo-amerikanischen Recht stammende Business Judgement Rule wurde durch das UMAG 112 in das deutsche Aktienrecht mit aufgenommen und hat im Wesentlichen klarstellende Bedeutung. 113 Denn nach der Rechtsprechung des BGH stand Vorstandsmitgliedern schon vor Einführung der Business Judgement Rule ein weiter unternehmerischer Handlungsspielraum zu, ohne den unternehmerische Tätigkeiten nicht möglich wären Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrates Mit Blick auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung einer Aktiengesellschaft kommt nicht nur dem Vorstand als ausführendem Organ eine wichtige Rolle zu. Auch der Aufsichtsrat leistet einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und zur Sicherung der Unternehmensexistenz. Daher sollen an dieser Stelle die Sorgfaltspflicht sowie die wesentlichen weiteren Pflichten des Aufsichtsrates kurz erläutert werden. 108 Vgl. 14 WpHG (Verbot von Insidergeschäften), 15 WpHG (Pflicht zur Veröffentlichung von ad-hoc- Mitteilungen), 15 a WpHG (Pflicht zur Veröffentlichung von Directors Dealings-Mitteilungen). 109 So gilt beispielsweise gem. 14 WpHG das Verbot von Insidergeschäften, was unter anderem die unbefugte Weitergabe von Insiderwissen umfasst. Um eine unbefugte Weitergabe von Insiderwissen jedoch zu verhindern, wird man entsprechende Organisationspflichten annehmen müssen, wie zum Beispiel das Verhindern des Zugangs für Unbefugte zu solchem Insiderwissen (vgl. Grundmann 2009, 14 WpHG Rn. VI 109). 110 Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Vgl. Liebscher 2009, 6 Rn Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). 113 Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf UMAG BR-Drucks. 3/05 v , S. 18 (abrufbar unter: ). 114 Vgl. ARAG/Garmenbeck Entscheidung des BGH vom II ZR 175/95 (Düsseldorf) in NJW 1997,

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No. econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Günterberg,

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden

Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Begründung für die Festlegung der Größengrenzen zur Einteilung von Unternehmen in die verschiedenen Leitfäden Stephan Grüninger, Maximilian Jantz und Christine Schweikert KICG Forschungspapiere Nr. 6 (2013)

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Research Report Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Pfeil,

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

2 Organisationsverfassung der GmbH

2 Organisationsverfassung der GmbH 2 Organisationsverfassung der GmbH I. Geschäftsführer 1. Rechtsstellung 2. Vertretung 3. Bestellung und Abberufung 4. Haftung II. Gesellschafterversammlung 1. Zuständigkeit 2. Formalien 3. Stimmrecht und

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Compliance-Verantwortung des Vorstands

Compliance-Verantwortung des Vorstands Compliance-Verantwortung des Vorstands Aktuelle Leitlinien nach Siemens./. Neubürger Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com Seite 1 Übersicht 1. Sachverhalt 3 2. Tragende Urteilsgründe 4 3. Kernaussagen

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Rechtliche Aspekte der IT-Security. Rechtliche Aspekte der IT-Security. Gesellschaft für Informatik, 27.05.2005 IT Security und Recht. IT-Security hat unterschiedliche juristische Aspekte: Strafrecht: Hacking, Computerbetrug, DoS, etc. Allg.

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. Ordentliche Hauptversammlung 2010 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 Wie nach deutschem Recht ( 43 GmbhG) haften auch nach russischem Recht Geschäftsführer/Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder für schuldhafte Schädigungen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ordentliche Hauptversammlung der JENOPTIK AG am 3. Juni 2015 Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB Die Angaben im Lagebericht und im Konzernlagebericht erläutern wir wie

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verjährungsfristen der Inanspruchnahme der involvierten

Mehr

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel DONNER & REUSCHEL: 33. Treffen des Stiftungsnetzwerks Jan C. Knappe Rechtsanwalt und Partner Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG Hauptversammlung der HUGO BOSS AG am 3. Mai 2012 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG Die Einberufung der Hauptversammlung enthält bereits Angaben zu den Rechten

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Provided in Cooperation with: Macroeconomic Policy Institute (IMK) at the Hans Boeckler Foundation

Provided in Cooperation with: Macroeconomic Policy Institute (IMK) at the Hans Boeckler Foundation econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Zwiener,

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung

Mehr

Anzuwendende Vorschriften

Anzuwendende Vorschriften Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung, Eigenmittel Anlagegrundsätze 124 VAG n.f. Es sind die Vorschriften für kleine Versicherungsunternehmen ( 212 ff VAG n.f.) anzuwenden,

Mehr

Verhaltenskodex für Mitglieder des Vorstands der KfW

Verhaltenskodex für Mitglieder des Vorstands der KfW Verhaltenskodex für Mitglieder des Vorstands der KfW Verhaltenskodex für Mitglieder in der geänderten Fassung vom 3. November 015: Inhaltsübersicht 1 Grundlegende Prinzipien 3 Annahme von Geschenken 4

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Finale Fassung 23. Juni 2014

Finale Fassung 23. Juni 2014 Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2013 1. Einleitung Die FMS Wertmanagement Service GmbH ( Gesellschaft ) wurde am 18. April 2012 von der FMS

Mehr

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu:

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: Rechte der Aktionäre Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: 1. Erweiterung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile zusammen den anteiligen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Lotto24 AG am 24. Mai 2016

Ordentliche Hauptversammlung der Lotto24 AG am 24. Mai 2016 Ordentliche Hauptversammlung der am 24. Mai 2016 Erläuterung gemäß 124a Satz 1 Nr. 2 AktG zu Punkt 1 der Tagesordnung Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss nach HGB und den

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr