INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE"

Transkript

1 INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Abitur

2 Inhalte Allgemeine Informationen Seite Regelmäßige Teilnahme / Unterrichtsversäumnisse 3 Formen der Leistungsbewertung 4 Fachhochschulreife (schulischer Teil) 5 Die Einführungsphase (Klasse 10) Die Stundentafel 7 Klassenarbeiten 7 Versetzung 7 Die Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) Verweildauer und Belegungsverpflichtungen 8 e und Prüfungsfächer 9 Klausuren 10 Leistungsfeststellung im Seminarfach / Facharbeit 10 Religionsunterricht und Sportunterricht 10 Das Abitur Einbringungsverpflichtungen 11 Gesamtqualifikation 12 Errechnung der Abiturdurchschnittsnote 13 Auslandsaufenthalt Vor- und Nachteile 13 2

3 Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe auf der Basis der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) sowie den Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (EB-VO- GO), der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe (AVO-GOBAK), den Ergänzenden Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe (EB-AVO-GOBAK) in den jeweils gültigen Fassungen, den ministeriellen Erlassen zu den Themen Zeugnisse, Schriftliche Arbeiten und Hausaufgaben sowie den am St.-Viti-Gymnasium bestehenden Konferenzbeschlüssen. Bei Unklarheiten und in Zweifelsfällen sollte jedoch das Gespräch mit den Oberstufenkoordinatoren Frau Backhaus oder Herrn Wedemeyer gesucht werden. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht / Unterrichtsversäumnisse 1. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. 2. Beurlaubungen 2.1. In zwingenden Fällen ist eine Beurlaubung nach rechtzeitigem schriftlichem Antrag eines Erziehungsberechtigten oder auch des volljährigen Schülers möglich. So bedarf die Teilnahme an Führerscheinprüfungen, Einstellungstests oder ähnlichem immer der vorherigen Beurlaubung Über die Beurlaubung für die einzelne Stunde entscheidet die Fachlehrkraft, bis zu einem Tag der Klassenlehrer bzw. der Tutor und darüber hinaus der Schulleiter. Beurlaubungen an so genannten Ferienrandtagen sind grundsätzlich vom Schulleiter zu genehmigen Fällt ein Klausurtermin in den beantragten Beurlaubungszeitraum, so ist die Beurlaubung nur im Ausnahmefall möglich. Der Schüler hat dann die Pflicht, zunächst die Lehrkraft, die die Klausur schreiben lässt, um Zustimmung per Unterschrift zu bitten. Erst danach kann nach 2.2 vorgegangen werden. 3. Fehlen aufgrund von Krankheit / nicht vorhersehbarer Ereignisse 3.1. Nimmt ein Schüler mehrere Stunden an einem Tag oder an mehreren Tagen nicht am Unterricht teil, so ist der Schule der Grund des Fernbleibens umgehend schriftlich mitzuteilen Verlässt ein Schüler die Schule vor Ende seines stundenplanmäßigen Unterrichts, so hat er sich persönlich bei den Fachlehrkräften des nachfolgenden Unterrichts abzumelden Eine schriftliche Entschuldigung hat der Schüler unmittelbar nach Wiederaufnahme des Unterrichts den Lehrkräften zwecks Abzeichnung und Eintragung ins Klassenbuch bzw. Kursheft vorzulegen Die Entschuldigungen bzw. Schulunfähigkeitsbescheinigungen werden anschließend dem Klassenlehrer bzw. dem Tutor zur Kenntnisnahme vorgelegt und von diesem zwei Jahre aufbewahrt Die schriftliche Entschuldigung obliegt den Erziehungsberechtigten oder dem volljährigen Schüler In besonderen Fällen kann der Schulleiter die Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen Attestes verlangen In der Qualifikationsphase wird zur Vereinfachung des Verfahrens ein Entschuldigungsheft geführt. 3

4 4. Unterrichtsversäumnis und Leistungsbewertung 4.1. Die Schüler sind auf die möglichen Versäumnisfolgen zu Beginn eines jeden Schuljahres durch den Klassenlehrer bzw. den Tutor hinzuweisen Hat ein Schüler Unterricht versäumt und kann seine Leistung in einem Fach oder Kurs deshalb nicht beurteilt werden, so gilt der Unterricht als mit ungenügend abgeschlossen und wird in der Einführungsphase mit der Note 6, in der Qualifikationsphase mit 00 Punkten bewertet Dem Unterrichtsversäumnis kommt ein wiederholtes verspätetes Erscheinen zum Unterricht gleich Einem Schüler, der aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen Unterricht versäumt hat, soll Gelegenheit gegeben werden, nachträglich Leistungen zu erbringen, die eine Beurteilung ermöglichen Versäumt ein Schüler Unterricht, so muss er den versäumten Unterrichtsstoff selbst nacharbeiten Muss ein Fachlehrer annehmen, dass er die Gesamtleistung eines Schülers in einem Fach oder Kurs wegen häufiger Versäumnisse voraussichtlich nicht beurteilen kann, so teilt er dies umgehend dem Schulleiter mit. Der Schüler ist vom Fachlehrer auf die mögliche Versäumnisfolge schriftlich hinzuweisen. 5. Fehlen bei Klassenarbeiten und Klausuren 5.1. Es gilt Das Fehlen bei einer Klassenarbeit/Klausur ist bei Wiederaufnahme des Unterrichts schriftlich bei der Lehrkraft und danach beim Klassenlehrer/Tutor zu entschuldigen Hat ein Schüler eine Klassenarbeit/Klausur versäumt, so wird ihm in der Regel die Gelegenheit gegeben, an einem von der Schule festgesetzten Termin die Arbeit nachzuholen. Im Übrigen entscheidet der Fachlehrer, ob der Schüler eine Ersatzleistung erbringen muss. Liegen für das Versäumnis wichtige Gründe vor, die der Schüler nachweist, so gibt der Fachlehrer dem Schüler in der Regel einmal Gelegenheit zu einer Ersatzleistung. Welche Ersatzleistung der Schüler erbringen muss, wird vom Fachlehrer festgesetzt. (Als Ersatzleistung kommen in Frage: Klausur, Referat mit Diskussion, Hausarbeit in selbstständiger Leistung, Kolloquium.) 5.4. Bleibt eine Klassenarbeit/Klausur unentschuldigt oder wird die Ersatzleistung nicht erbracht, so wird sie mit ungenügend bewertet. Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung erfolgt in der Einführungsphase in Form der bekannten Noten 1 bis 6, in der Qualifikationsphase in Form von Notenpunkten (KMK-Punkten), die dem herkömmlichen Notensystem folgendermaßen zugeordnet sind: 1 sehr gut 2 gut 3 befriedigend 4 ausreichend 5 mangelhaft 6 ungenügend

5 Während einer Woche dürfen von einer Klasse oder Lerngruppe höchstens drei, davon maximal zwei an direkt aufeinander folgenden Tagen, sowie an einem Schultag nicht mehr als eine bewertete schriftliche Arbeit geschrieben werden. Für die Koordination der Termine sorgt in der gymnasialen Oberstufe der Oberstufenkoordinator. Allen Schülern wird dazu zu Schuljahresbeginn über die Homepage ein Klausurplan für das gesamte Schuljahr mitgeteilt. Wenn bei mehr als der Hälfte der Klassenarbeiten/Klausuren in einer Lerngruppe das Ergebnis schlechter als ausreichend ist oder unter fünf Punkten liegt, wird die Arbeit in der Regel nicht bewertet. Ausnahmen sind mit Zustimmung des Schulleiters möglich. Fachhochschulreife, schulischer Teil Die Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule erwirbt man durch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder durch die Fachhochschulreife, die in einen schulischen und einen berufsbezogenen Anteil gegliedert ist. Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird in der gymnasialen Oberstufe erworben. Die Bescheinigung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erhält, wer die Qualifikationsphase vor der Abiturprüfung, frühestens am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase verlässt und folgende Bedingungen in zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schulhalbjahren erfüllt: 1. Die Summe der vier Kursergebnisse im 1. und 2. schriftlichen Prüfungsfach muss mindestens 20 Punkte betragen. Unter diesen vier Kursergebnissen darf sich nur ein Kurs mit weniger als 05 Punkten befinden. Für die Errechnung der Gesamtpunktzahl und die Ermittlung der Durchschnittsnote wird diese Summe verdoppelt. 2. In die Gesamtpunktzahl sind außerdem die zwei Schulhalbjahresergebnisse im dritten Prüfungsfach einzubringen sowie weitere neun Schulhalbjahresergebnisse in mindestens fünf vierstündigen und höchstens vier zweistündigen Kursen. Die Summe dieser Kursergebnisse muss mindestens 55 betragen. Unter diesen elf Kursergebnissen dürfen maximal zwei Kurse unter 05 Punkten vertreten sein. 3. Unter den oben genannten Kursergebnissen müssen jeweils zwei Schulhalbjahresergebnisse der Fächer, einer Fremdsprache,, und einer Naturwissenschaft vertreten sein. kann durch ein anderes Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ersetzt werden, das als Prüfungsfach gewählt worden ist. 4. Wiederholer können sich entscheiden, ob sie die einzubringenden Schulhalbjahresergebnisse vollständig aus dem ersten oder dem zweiten Durchgang eines Schulhalbjahres wählen wollen. 5

6 Fächer 12 / 1 12 / 2 Prüfungsfach 1 4 Ergebnisse x 2 => mind. 40 P Prüfungsfach 2 (max. 1 Unterkurs) unter den insgesamt 15 Schulhalbjahresergebnissen Prüfungsfach 3 2 Ergebnisse + müssen vertreten sein: Prüfungsfach 4 Prüfungsfach 5 Ergänzungsfach 1 Ergänzungsfach 2 Wahlpflichtfach 1 Wahlpflichtfach 2 Wahlfach Sprache Sport Seminarfach mindestens 5 Ergebnisse + höchstens 4 Ergebnisse = insgesamt 11 Ergebnisse (max. 2 Unterkurse) 2x De 2x Fs 2x Ma 2x NW 2x Ge (oder 2x Ek/Po als P-Fach) Aus den zu berücksichtigenden Schulhalbjahresergebnissen wird durch Addition eine Gesamtpunktzahl und daraus gemäß der Tabelle eine Durchschnittsnote errechnet: Punkte Durchschnittsnote Punkte Durchschnittsnote 95 4,0 181 bis 186 2,4 96 bis 100 3,9 187 bis 191 2,3 101 bis 106 3,8 192 bis 197 2,2 107 bis 112 3,7 198 bis 203 2,1 113 bis 117 3,6 204 bis 209 2,0 118 bis 123 3,5 210 bis 214 1,9 124 bis 129 3,4 215 bis 220 1,8 130 bis 134 3,3 221 bis 226 1,7 135 bis 140 3,2 227 bis 231 1,6 141 bis 146 3,1 232 bis 237 1,5 147 bis 152 3,0 238 bis 243 1,4 153 bis 157 2,9 244 bis 248 1,3 158 bis 163 2,8 249 bis 254 1,2 164 bis 169 2,7 255 bis 260 1,1 170 bis 174 2,6 261 bis 285 1,0 175 bis 180 2,5 Das St.-Viti-Gymnasium stellt auf Antrag ein Zeugnis der Fachhochschulreife aus, wenn der schulische und der berufsbezogene Teil (einjähriges Praktikum oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung) nachgewiesen werden. Die Durchschnittsnote des schulischen Teils bildet die Endnote der Fachhochschulreife. 6

7 Einführungsphase (Klassenstufe 10) 1. Organisation des Unterrichts und Teilnahmeverpflichtung Der Unterricht in der Einführungsphase findet in der Regel im Klassenverband statt. Stundentafel Fach Wochenstunden 3 3 oder Latein 4 Kunst Religion oder Werte und Normen Sport Klassenarbeiten Es werden in Kernfächern (,, Fremdsprache) in der Regel vier Klassenarbeiten über das Schuljahr verteilt geschrieben, in allen übrigen Fächern (außer Sport) in der Regel zwei Klassenarbeiten. Die Dauer beträgt im Regelfall ein bis zwei Stunden. 3. Versetzung Grundlage für die Versetzung sind die Leistungen in allen 14 Fächern. Versetzt ist, wer mindestens die Note ausreichend in allen 14 Fächern oder die Note mangelhaft in höchstens einem Fach und jeweils mindestens die Note ausreichend in allen übrigen Fächern erreicht hat. Die Versetzungskonferenz kann eine Versetzung beschließen, wenn zwei Fächer, die mit mangelhaft bewertet sind, durch jeweils ein Fach, dessen Note jeweils mindestens befriedigend ist, ausgeglichen werden (2 x 5 durch 2 x 3 ), wenn ein Fach, das mit ungenügend bewertet ist, durch ein anderes Fach, dessen Note mindestens gut ist, ausgeglichen werden (1 x 6 durch 1x 2 oder 2 x 3 ). Grundsätzlich gilt, dass, die beiden Fremdsprachen und nur untereinander ausgeglichen werden können. Von der Ausgleichsregelung wird nur Gebrauch gemacht, wenn von einer erfolgreichen Mitarbeit in der Qualifikationsphase ausgegangen werden kann. Wer nicht in die Qualifikationsphase versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen. 7

8 Die Qualifikationsphase (Klassenstufen 11 und 12) Verweildauer Der Besuch der Qualifikationsphase dauert im Regelfall zwei Jahre. Ein Überschreiten dieser Regelzeit ist in folgenden Fällen möglich: 1. Rücktritt am Ende des 2. Kurshalbjahres oder 2. Rücktritt am Ende des 3. Kurshalbjahres oder 3. Im Rahmen der Abiturprüfung durch a) Rücktritt statt Meldung zum Abitur oder b) Nichtzulassung zur Abiturprüfung 4. Wiederholung bei Nichtbestehen der Abiturprüfung Belegungsverpflichtungen Aufgaben-feld A B Stunden Halbjahre Stunden Halbjahre Stunden Halbjahre sprach-licher naturwissenschaftlicher gesellschaftswissenschaftlicher musischkünst-lerischer Fremdsprache 4 4 Fremdsprache 4 4 Fremdsprache 4 4 Fremdsprache 4 4 weitere Fs oder Kunst oder weitere Fs Nw Kunst oder Kunst oder Kunst oder oder Kunst Ge 2 2 Ge 2 2 Ge 4 4 Ge 2 2 Po 2 2 Po 2 2 Ek oder Po 4 4 Po 2 2 Po (wenn Ek P3) 2 2 Stunden Halbjahre Re oder WuN 2 4 Re oder WuN 2 4 Re oder WuN 2 4 Re oder WuN 2 4 C Nw 4 4 Nw 4 4 Nw 4 2 Nw 4 4 weitere Nw 4 4 weitere Nw oder Fs 4 4 Sport 2 4 Sport 2 4 Sport 2 4 Sport 2 4 Seminarfach 2 4 Seminarfach 2 4 Seminarfach 2 4 Seminarfach 2 4 Weitere Fächer (durchschnittlich 34 Wochenstunden pro Halbjahr) Auflagen 1. Mindestens zwei der Kernfächer,, Fremdsprache müssen unter den Prüfungsfächern (P1 - P5) vertreten sein. 2. Die Aufgabenfelder A, B und C müssen unter den Prüfungsfächern mindestens einmal vertreten sein. 3. Prüfungsfächer und erstes Ergänzungsfach werden 4-stündig unterrichtet. 4. Die übrigen Ergänzungsfächer werden 2-stündig unterrichtet. 5. Die Prüfungsfächer P1 - P3 werden auf erhöhtem Niveau unterrichtet, sie sind durch die Verordnung/Schule gesetzt. (Dauer der schriftlichen Abi-Prüfung: 300 Minuten) 6. Das vierte Fach, P4, wird auf grundlegendem Niveau unterrichtet. (Dauer der schriftlichen Abi-Prüfung: 220 Minuten) 7. Das fünfte Fach, P5, ebenfalls auf grundlegendem Niveau, wird mündlich geprüft (Dauer: 20 bis 30 Minuten). 8

9 8. Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, wenigstens eine Naturwissenschaft, eine Fremdsprache, und (je 4 Semester, 4-stündig) zu belegen. 9. Im sprachlichen muss eine zweite Fremdsprache (4 Semester, 4-stündig) gewählt werden. 10. Im gesellschaftswissenschaftlichen müssen zwei weitere Semester in entweder einer Naturwissenschaft oder einer Fremdsprache 4-stündig belegt werden. 11. Im naturwissenschaftlichen muss eine weitere Naturwissenschaft (4 Semester, 4-stündig) gewählt werden. 12. Im musisch-künstlerischen ist Kunst oder fach. Das jeweils andere Fach muss zusätzlich für zwei Semester (2-stündig) gewählt werden. 13. Außer durch das Seminarfach können Fächer nicht doppelt belegt werden. 14. Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet (2 Semester, 2-stündig), (2 Semester, 2-stündig), Religion oder Werte und Normen (4 Semester, 2-stündig), oder Kunst (2 Semester, 2-stündig), sowie Sport (4 Semester, 2-stündig) und das Seminarfach (4 Semester, 2-stündig) zu belegen. e und Prüfungsfächer P1 en P2 en P3 en P4 gn P5 gn Sprachlicher Kunst Latein Musisch-künstlerischer Kunst Kunst Latein Latein Gesellschaftswissenschaftlicher Naturwissen-schaftlicher Kunst Latein Wie P4 Wie P4 Wie P4 Wie P4 9

10 Klausuren In der Qualifikationsphase sind folgende Klausuren zu schreiben: 11/1 11/2 12/1 12/2 Ergänzungsfächer Prüfungsfächer 3 3 Eine Klausur wird in der Regel über zwei Stunden geschrieben. In den schriftlichen Prüfungsfächern wird die Dauer sukzessive der Dauer der Abiturklausuren (P1-P3: 300 Minuten, P4: 220 Minuten) angeglichen. In den Fächern Kunst und kann eine Klausur durch eine fachpraktische Aufgabe, ggf. auch ohne schriftlichen Anteil, ersetzt werden. Leistungsfeststellung im Seminarfach / Facharbeit Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Es sind verschiedene Arbeitsformen sowie verschiedene Verfahren der Präsentation und der Erörterung von Ergebnissen anzuwenden. Im Seminarfach treten an die Stelle von Klausuren gleichwertige Schülerleistungen. Im zweiten Halbjahr von Klasse 11 wird eine Facharbeit geschrieben, für die folgende Bestimmungen gelten: 1. Sie ist eine vom Schüler außerhalb der Unterrichtszeit selbstständig angefertigte schriftliche Arbeit, in der er sich systematisch vertiefend mit Problemen eines Fachgebietes auseinandersetzt. 2. Der Umfang der Arbeit soll 13 +/- 2 Textseiten in Maschinenschrift (18 +/- 2 Textseiten bei zwei Bearbeitern, die individuelle Leistung muss in jedem Fall erkennbar sein) betragen. 3. Für die Erstellung stehen 30 Arbeitstage zur Verfügung. 4. Die Themenstellung, Betreuung und Bewertung obliegen der Seminarfachlehrkraft. Eine Einführung in die für die Facharbeit notwendigen allgemeinen und in die schwerpunktspezifischen Arbeitstechniken, Methoden und Vorgehensweisen erfolgt im Seminarfach. Religionsunterricht In der Qualifikationsphase sind vier Religionskurse zu belegen und zwei davon in die Gesamtqualifikation einzubringen. Ersatzweise können vier Kurse in Werte und Normen belegt werden, von denen ebenfalls zwei eingebracht werden müssen. Sportunterricht Belegungsverpflichtung: In den vier Halbjahren der Qualifikationsphase müssen zwei Individualsportarten und zwei Mannschaftssportarten belegt werden. 10

11 Abitur Einbringungsverpflichtungen Die Bewertung folgender Kurse muss in die Gesamtwertung zum Abitur eingebracht werden: Alle Kurse auf erhöhtem Niveau (1. 3. Prüfungsfach), 24 Kurse auf grundlegendem Niveau, darunter alle Kurse des 4. und 5. Prüfungsfaches, jeweils 4 Kurse,, einer Fremdsprache und einer Naturwissenschaft, jeweils 2 Kurse Kunst oder, Religion oder Werte und Normen,, und des Seminarfaches, wobei es sich hier um zwei aufeinander folgende Kurse handeln muss und der Kurs, in dem die Facharbeit geschrieben wurde (11/1), nicht ausgeklammert werden darf. Im sprachlichen muss eine weitere Fremdsprache mit vier Kursen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Im naturwissenschaftlichen muss eine weitere Naturwissenschaft mit vier Kursen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Im gesellschaftswissenschaftlichen muss eine weitere Naturwissenschaft oder eine weitere Fremdsprache mit zwei Kursen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. In Sport können maximal 3 Kurse eingebracht werden. Soll mehr als ein Sportkurs angerechnet werden, so muss unter den anzurechnenden Sportkursen eine Individualsportart sein (siehe oben: Sport). Unter den oben genannten Kursen dürfen keine themengleichen Kurse sein. Ein Kurs mit 00 Punkten kann nicht eingebracht werden. 11

12 Gesamtqualifikation Block I (36 Halbjahresergebnisse): (P1, P2, P3) x 2 (max. 3 unter 05 Punkten) + (P4, P5 und weitere) x 1 (max. 4 unter 05 Punkten) Block II (Abiturprüfungen): (P1 P5) x 4 (max. 2 Kurse unter 05 P.) = (mind. 240 P x 40) : 48 = mind. 200 Punkte = mind. 100 Punkte Erläuterungen: Unter Gesamtqualifikation versteht man die Endnote, die im Abiturzeugnis bescheinigt wird. Zu ihrer Berechnung werden für jeden Schüler der Qualifikationsphase die Leistungen in den oben genannten Kursen (siehe Einbringungsverpflichtungen) sowie die Leistungen aus den Abiturprüfungen herangezogen. Die Gesamtqualifikation setzt sich aus den Leistungen in zwei Blöcken zusammen: Block I: 36 Halbjahresergebnisse (darunter alle Prüfungsfächer) mit mindestens 200 Punkten, davon im 1., 2. und 3. Prüfungsfach zwölf Halbjahresergebnisse in zweifacher Wertung, darunter mindestens neun Halbjahresergebnisse mit mindestens je 05 Punkten (einfache Wertung). 24 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung, darunter mindestens 20 Halbjahresergebnisse mit mindestens je 05 Punkten. Block II: Ergebnisse der Abiturprüfung in den fünf Prüfungsfächern in vierfacher Wertung mit mindestens 100 Punkten, darunter mindestens drei P-Fächer mit mindestens 05 Punkten (einfache Wertung) und mindestens einmal P1, P2 oder P3 mit mindestens 05 Punkten (einfache Wertung). Die ermittelte Punktsumme (erhält ein Prüfling beispielsweise in allen Kursen 05 Punkte, so ergeben sich für P1-P3 in zweifacher Wertung 120 Punkte und für die restlichen Kurse in einfacher Wertung 120 Punkte; zusammen also 240 Punkte) wird mal 40 genommen und dann durch 48 geteilt. Dies ergibt dann in dem oben angeführten Fall die Mindestpunktzahl von 200 Punkten. In den schriftlichen Prüfungsfächern kann von der Prüfungskommission auch eine mündliche Prüfung angesetzt werden, oder der Abiturient kann sich freiwillig für eine mündliche Prüfung melden, zum Beispiel um die Gesamtnote zu verbessern. In diesen Fällen werden die schriftliche und mündliche Prüfungsleistung im Verhältnis 2 : 1 gemäß der Formel (8s + 4m) : 3 = Prüfungsergebnis verrechnet. Im Falle einer besonderen Lernleistung tritt das hier erzielte Ergebnis in vierfacher Wertung an die Stelle von Abiturprüfung und 4. Halbjahr im 4. Prüfungsfach. 12

13 Die Punktzahlen der beiden Blöcke werden addiert und ergeben eine Gesamtpunktzahl, die nach folgendem Schlüssel in die Abitur-Durchschnittsnote umgerechnet wird. Schlüssel für die Durchschnittsnote im Abitur Punkte Punkte Durchschnittsnote Durchschnittsnote bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 570 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 571 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 900 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nur bedingt zu empfehlen: Wer nach der 10. Klasse für ein Jahr eine ausländische Schule besucht, muss davon ausgehen, dass die 11. Klasse (als erste Hälfte der Gesamtqualifikation zum Abitur) nicht übersprungen werden kann und somit die Meldung zum Abitur nicht nach 12, sondern nach 13 Jahren erfolgt. Alternativen: - Es wird in Klasse 9 ein Antrag auf Überspringen der Klasse 10 gestellt und von der Klassenkonferenz sowie der Schulleitung bewilligt, wobei nicht nur die Noten, sondern auch die entwicklungspsychologische Reife ausschlaggebend sind. Schließlich muss von einer erfolgreichen Teilnahme in Klasse 11 ausgegangen werden können. - Das erste Halbjahr der Klasse 10 wird an einer ausländischen Schule verbracht, die alle Bedingungen erfüllt, um zu ermöglichen, dass das zweite Halbjahr am St.-Viti-Gymnasium erfolgreich abgeschlossen werden kann, um dann in die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) einzutreten. 13

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur 2013 Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2011 Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens

Mehr

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1 DomgymnasiumVerden Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 06.0.014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 016 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012

4 07.02.2012 Information zum Ablegen der Abiturprüfung Katja.Moennig@bbs-wildeshausen.de. Information Abiturprüfung 2012 Information Abiturprüfung 2012 Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK) (Vom 19. Mai 2005) Ergänzende Bestimmungen zur

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang 29.09.2015 Www.hlshannover.de Unterricht in der Qualifikationsphase 4 Schwerpunkte an der Helene-Lange-Schule: sprachlicher Schwerpunkt,

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 -

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang 2013 - Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe - für den - Ihre Versetzung in die QUALIFIKATIONSPHASE ist in Sicht Sie befinden sich in der Einführungsphase (11. Klasse) Ihre weitere Laufbahn

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015 Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 016 Informationen zur Abiturprüfung Holger Wartner und Gaby Trusheim. Juli 015 Agenda AVO1 Festlegung der Prüfungsfächer besondere Lernleistung Sportarten fachpraktische

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017 Informationsveranstaltung am 13.01.2015 Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017 Wartner Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de >Klasse 10-12 Allgemeine Infos: Allgemeines Dokumente rechts

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Anlage 1 Name und Ort der Schule Berufliches Gymnasium Fachrichtung RICHTUNG Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM Aufgabenfeld/Fach * Punkte**

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Das Abitur als Gesamtqualifikation besteht aus zwei Blöcken: Block I: Leistungen aus der

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Ein Bisschen Mathe vorweg J Ein Bisschen Mathe vorweg J Dr. Stefan Thielke Dr. Stefan Thielke Übersicht Abiturprüfung nach OAPVO 2010 Geregelt durch den Abschnitt II 8-24 der OAPVO 2010 8 Abiturprüfungsfächer (1) Die Abiturprüfung

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT) Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen. Informationen zur Profiloberstufe

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen. Informationen zur Profiloberstufe Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen Informationen zur Profiloberstufe Die Profiloberstufe im Ludwig-Meyn-Gymnasium Aufnahme Auslandsaufenthalt Versetzung / Aufstieg Leistungsbewertung Klassenarbeiten Versäumnisse

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach Gymnasiale Oberstufe Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) A B C Gültig ab Abitur 01 (Verordnung vom Juli 01) Aufgabenfeld Fach Einbrin- Stundenzahpflichpflichtung Beleggungsver-

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Gymnasiale Kursstufe www.lwg.ra.bw.schule.de => Schüler => Kursstufe => Kursstufeninfo Programm Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Oberstufe Strukturen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe (gemäß VO-GO und AVO-GOFAK vom 19.05.2005, geändert durch die Verordnungen vom 12.04.2007 und 13.06.2008)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015

Elternabend Kursstufe 1 Abitur 2015 Elternabend Kursstufe 1 Abitur 20 14.10.2013 Almut Peischl, Frank Nagel Gymnasium Rutesheim Agenda Vorstellung der vierstündigen Fächer Leistungsmessung / Leistungsnachweis Entschuldigungsverfahren Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt. Graf-Anton-Günther-Schule Sekundarstufe II Info Kurswahlen Vorbemerkung Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, was für Sie in der Qualifikationsphase (Q-Phase) neu sein dürfte und worauf Sie bei

Mehr

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe 2 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2006 I. Amtlicher Teil Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe Verwaltungsvorschrift

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur!

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, Wir wünschen einen guten Start in das Schuljahr 2015/16 und einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Ablauf des Schuljahres Festlegung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Schr 2015-09 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel 2 Überblick 3. + 4. Abiturfach Abiturzulassung

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Schülerausgabe Stand 10.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die gymnasiale Oberstufe... 2 1.1 Die gymnasiale Oberstufe an der Waldschule... 2 1.2 Verweildauer... 2 1.3 Leistungsbewertungen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i.d.f. vom 24.10.2008) - 2 - - 3 - Musterentwurf für

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Information zur Qualifikationsphase

Information zur Qualifikationsphase Information zur Qualifikationsphase 05.02.2015 Eintrittsjahr 2015 Keine Klassen - Der Stundenplan wird selber gestaltet Jeder Schüler erhält einen individuellen Stundenplan Klassenlehrkraft wird durch

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Q1: Abitur 2017. Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase!

Q1: Abitur 2017. Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Q1: Abitur 2017 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 30. Oktober 2015 Zeugnisausgabe: 29. Januar

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Sonderdruck. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Sonderdruck. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) Sonderdruck Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 (ABl. S. 408), zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April 2013 (ABl. S. 158) Impressum 2 Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft. Informationen für Schülerinnen und Schüler und Eltern Gültig ab Abiturprüfung 2015

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft. Informationen für Schülerinnen und Schüler und Eltern Gültig ab Abiturprüfung 2015 Berufliches Gymnasium Informationen für Schülerinnen und Schüler und Eltern Gültig ab Abiturprüfung 2015 Stand: November 2015 Diese Zusammenstellung ist sorgfältig auf der Basis der geltenden Rechtsgrundlagen

Mehr

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe) Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr