Übungen zu 202: Alkene und Alkine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu 202: Alkene und Alkine"

Transkript

1 Organische Chemie - Alkene und Alkine Übungen zu 202: Alkene und Alkine 1. Beschreiben Sie den unterschiedlichen Verlauf der Bromierung von Ethan bzw. Ethen. 2. Formulieren Sie die Gleichungen folgender Reaktionen mit ewis-formeln und benennen Sie die Reaktionsprodukte: a) 1-Hexen und Brom b) Propen und Wasserstoff c) 2-Buten und Chlorwasserstoff d) 2-Methylpropen und Chlor 3. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Addition von Brom an Propen unter Verwendung von Summenformeln und ewis-formeln. Welche Information über das Produkt-Molekül fehlt bei der Verwendung von Summenformeln? 4. Zeichnen Sie die Gruppen-Strichformeln von a) 1,3-Butadien b) 2-Methyl-1,3-butadien c) 1,3,5,7-Octatetraen 5. Zeichnen Sie die Skelettformel von sechs isomeren Penten-Molekülen und benennen Sie diese eindeutig. 6. Zeichnen Sie die Skelettformel von cis-2-hexen und von trans-2-hexen. 7. Von 1,2-Dichlorethen existieren zwei Stereoisomere. Die Siedetemperatur des einen Isomers ist 47,5 C, die des anderen 60 C. Zeichnen Sie die ewis-formeln der beiden Isomere, ordnen Sie die Siedetemperaturen zu und begründen Sie die Zuordnung. 1 von 5 MER

2 - Organische Chemie - Alkene und Alkine 8. Benennen Sie die folgenden Moleküle: A'EG' 9"&"&&"&'(#"' 6'' ' A'' ' $'' ' %5>T(R#>@BD>U'&%*+'& )F>9'(R#>@BH>('S%*+'& =94+;94+>5BD>4'S%*+'& 9. Erläutern Sie die Bedeutung der Begriffe «onstitution», «onformation» und «onfiguration». A'EH' `,/"+&'(#"')#"'9")",/,&')"+'9"+#00"'i[1&=/#/,/#1&j7'i[1&01+26/#1&j',&)'i[1&. Zeichnen Sie die Skelettformeln von 0#,+6/#1&j:' a) Propin 8+'C% %'+&':91#'$;#:,+):'+&^`'2$&;U0/&,:-/:'2_%&B*7(7P'#=('"1-' -+P'#=('&"1-'&;)'2P'#=('"2'&<1&J+&*/&,'&<'2$&;U0:+&*7 b) 2-Pentin 8+'C%2%($'34%+:*+'-1-'&%&'2X/-#+=('f':%#'+&':91#'$;#:B*+':+=(*/2=( c) 1-Butin h1%+1&/-t+&0%=()+&*/&,'&)'+h%/-'-u'2%/2*%/'2&*x&*'27 d) 2,5-Dimethyl-3-hexin 8+'C%24-0('34%+:*+'*%/'2(%0'2X/-#+=('"&12*&/&,'+&':91#'$;#:B*+'O/-J'+> :U+'#*/2=(3m3>81UU'#)+&*/&,'&%/02'=('2(%#'&P+2*7 11. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen (mit ewis-formeln) für die schrittweise Addition von Brom A'EI' an Ethin. "#$)%&'($.Q=12"+#"'/+#//'6,$%'A"#'$T$3#=$%"&'@13"?43"&'6,0:'"#"&'(#"')#"='62'9"#. =-#"3'<1&'S#$%31+$T$31-"&/6&:'(/"33"&'(#"'=`2/3#$%"'Q=12"+"'2#/'["#3.(/+#$%.Y1+2"3&' ;#"'#2'9"#=-#"3')6+',&)'A"&"&&"&'(#"')#"'@13"?43":' 2 von 5 MER

3 A'D=' Organische 9"=$%+"#A"&'(#"')"&',&/"+=$%#")3#$%"&'c"+36,0')"+'9+12#"+,&'<1&'5/%6&'AW;:' Chemie - Alkene und Alkine 5/%"&:' J'+*'2J21-+'2/&,<1&T(%&0+&*''+&'<0= %:%? ösungen A 6J2 5 zu 202: 3 5 4Alkene H J264J2 und Alkine 1. Bei der Bromierung von Ethan findet eine Substitution statt: C2H6 + Br2 -> C2H5Br + HBr 8+'h'%$+1&<'2#X/0&%=('+&'-('/4>'&4+9:)"*)9:'4+$0+N2%*+$%#+:=('./):+/+1&7 Die Reaktion verläuft nach einem radikalischen Mechanismus (radikalische Substitution). J'+*'2J21-+'2/&,<1&T('&0+&*'*%,','&'+&'?//434%:%? D 6J D J2 5 Bei der Bromierung von Ethen findet dagegen eine Addition statt: C2H4 8%*%:O/'2:%&,2'+0'&*'a'+#=('&NJ2 + Br2 -> C2H4Br2 5 '+&T#'$21U(+#+:B:U2+=(-%&<1&'+&'- )&)>3(%@:4&)"A)'>34%+$)9:'4+$0+N'#'$21U(+#'"**++1&7 Da das zuerst angreifende Teilchen (Br2) ein Elektrophil ist, spricht man von einem elektrophilen Reaktionsmechanismus A'DG' (elektrophile Addition). Y1+2,3#"+"&'(#"')#"'*3"#$%,&"&'013"&)"+'b"6?/#1&"&'2#/'e";#=.Y1+2"3&',&)' A"&"&&"&'(#"')#"'b"6?/#1&=-+1),?/"'6M'C.I"U"&',&)'9+127'AM'8+1-"&',&)'J6=="+. =/1007'$M'P.9,/"&',&)'G%31+;6=="+=/1007')M'P.@"/%T3-+1-"&',&)'G%31+:' 2. (B R 1* 1* 1* 1* 8>6STGE*"2#%U(& "#$#%&#' ()*%+",-#%'+#)'./#$0#'12)'34/5#06#)'7,&*)0&8&994/*"#%' EB R ' :,;0&#"'<=''"#$%&'())%*)+",,% V*"W(& - FB X R X A'DH' 0B R X X 6S#$"*E/+(& Y1+2,3#"+"&'(#"')#"'b"6?/#1&=3"#$%,&'04+')#"'>))#/#1&'<1&'9+12'6&'8+1-"&',&. /"+'c"+;"&),&'<1&'(,22"&01+2"3&',&)'e";#=.y1+2"3&:'j"3$%"'q&01+26/#1&' 4A"+')6='8+1),?/.@13"?43'0"%3/'A"#')"+'c"+;"&),&'<1&'(,22"&01+2"3&F' X j&'2`'2p'&*/&,<1&./--'&012-'#&#%/'*+'h'%$+1&:,#'+=(/&,? 3 F 4 A 6J2 5 3 F 4 A J2 5 8>6STGF#$"*S6S2%+#Y$W*"W(& j&'2`'2p'&*/&,<1&v'p+:>q12-'#&#%/'*+'h'%$+1&:,#'+=(/&,? 3. Unter Verwendung von Summenformeln lautet die Reaktionsgleichung: C3H6 + Br2 -> C3H6Br2 1* R 1* 1* 1*.-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677AB--3%*'%&0/&4-,C*-0%&-D%E*(/F#-G&-0%*-%G4%&%&-$())%-4%)+(++%+- Bei J'+*'2`'2P'&*/&,<1&./--'&012-'#&0'(#*+'c&012-%+1&;)'2*+'[1&:+/+1& der Verwendung von Summenformeln fehlt die Information über die onstitution des Produkts, man erkennt *':]21*/$:B-%&'2$'&&%#:1&+=(B*%:::+=(%#:]21*/$@B5>8+)21-U21U%&)+#*' also nicht, dass sich als Produkt 1,2-Dibrompropan bildet (und nicht ein anderes onstitutionsisomer). N/&*&+=('+&%&*'2':[1&:+/+1&:+:1-'27 A'DI' 813T/"/+603,1+"/%"&'O8VY5M'#=/',&/"+')"2'X62"&'V"031&'A"?6&&/:'S6'"='""&'G%". 3 von 5 MER 2#?63#"&'="%+'A"=/`&)#'#=/',&)'<#"3"'(/100"'&#$%/'6&'#%2'%60/"&7'%6/'"='W6%3+"#$%"' >&;"&),&"&'"0,&)"&'Q&')"+'V"$%&#?';#+)'"='W,+'>,=?3"#),&'<1&'9"%`3/"+&7' X H%G+%-88-I"&-6J-

4 A'E<' ]1#R-'2>[''&7 )#"&7'$M'C7N7g7R.^$/6/"/+6"&:' Organische )#"&7'$M'C7N7g7R.^$/6/"/+6"&:' A'E<' A'EF' Chemie - Alkene und Alkine "#$%&"&'(#"')#"'*+,--"&.(/+#$%01+2"3&'<1&'6M'C7N.9,/6)#"&7'AM'P.@"/%T3.C7N.A,/6. 5+3`,/"+&'(#"'62'9"#=-#"3')"+'I"U6)#"&"7';6='26&',&/"+'?,2,3#"+/"&7'?1&Z,#"+/"&' )#"&7'$M'C7N7g7R.^$/6/"/+6"&:' 4.,&)'#=13#"+/"&'S1--"3A#&),&"&'<"+=/"%/:' MP'+81UU'#)+&*/&,'&:+&*>0$0&4)(3BP'&&:+'<1-:'#)'&3>"1-%/:,'('&N%7 MP'+81UU'#)+&*/&,'&:+&*>%B0-4)(3BP'&&:+'*/2=(,'&%/'+&'T+&0%=()+&*/&,,'> A'ED' A'ED' 2'&&:+&*N)7 "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'="$%='#=12"+"&'8"&/"&.@13"?43"&',&)'A"&"&. "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'="$%='#=12"+"&'8"&/"&.@13"?43"&',&)'A"&"&. MP'+81UU'#)+&*/&,'&:+&*4+%&4)(3BP'&&OP+:=('&+(&'&b'P'+#:-'(2%#:'+&'T+&0%=(> 5. Eventuell A'ED' &"&'(#"')#"="'"#&)",/#:' &"&'(#"')#"="'"#&)",/#:' )+&*/&,#+',N=7 ist es einfacher, zuerst die Strichformel zu zeichnen. "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'="$%='#=12"+"&'8"&/"&.@13"?43"&',&)'A"&"&. &"&'(#"')#"="'"#&)",/#:' ( E F M 6 6 M 6 6 M A'EE' A'EE' 8>6S%U(0G%& 8>MS%U(0G%& 8>NS%U(0G%& /&0 8>OS%U(0G%& _/2/$G%*+% T"WW%$EG&0/&4%& _"&`/4G%*+% T"WW%$EG&0/&4%& G)"$G%*+% T"WW%$EG&0/&4%& 6. "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'"#$.P.I"U"&',&)'<1&'%&'($.P.I"U"&:' Eventuell A'EE' "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'"#$.P.I"U"&',&)'<1&'%&'($.P.I"U"&:' ist es einfacher, zuerst die Strichformel zu zeichnen. "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'"#$.P.I"U"&',&)'<1&'%&'($.P.I"U"&:' A'E=' c1&'c7p.s#$%31+"/%"&'"u#=/#"+"&'w;"#'(/"+"1#=12"+":'s#"'(#")"/"2-"+6/,+')"='"#&"&' 7. Q=12"+='#=/'BR7g_G7')#"')"='6&)"+"&'HD_G:'"#$%&"&'(#"')#"'e";#=.Y1+2"3&')"+'A"#. )"&'Q=12"+"7'1+)&"&'(#"')#"'(#")"/"2-"+6/,+"&'W,',&)'A"+4&)"&'(#"')#"',1+). &,&:' X X X X 4 von 5 MER "#$S8>6STGF#$"*%+#%& %&'$S8>6STGF#$"*%+#%& 8+'T#'$21&'&*+=('+&*'&91#'$;#'&*':@B5>8+=(#12'('&:+:%-,2W::'&%/0*'& Die Elektronendichte in den Molekülen des 1,2-Dichlorethens ist am grössten auf den Chlor-Atomen 3(#12>"1-'&N2'#%+<(1('TY7J'+-3('+>@B5>8+=(#12'('&#+','&*+')'+*'&3(#12> (relativ hohe EN). Beim trans-1,2-dichlorethen liegen die beiden Chlor-Atome symmetrisch zum "1-':R--'2+:=(O/-9+'#U/&$*':91#'$;#:\*'2.=(P'2U/&$*'2&',%+<'&/&* Mittelpunkt des Moleküls; der Schwerpunkt der negativen und der positiven Partialladungen fällt daher *'2U1:++<'&]%2+%##%*/&,'&0X##*%('2O/:%--'&?8%:91#'$;#+:$'+&8+U1#7J'+- zusammen: Das Molekül ist kein Dipol. Beim cis-1,2-dichlorethen fällt der Schwerpunkt der negativen 94+>@B5>8+=(#12'('&0X##*'2.=(P'2U/&$*'2&',%+<'&]%2+%##%*/&,'&NOP+:=('&*'& Partialladungen (zwischen den beiden Chlor-Atomen) dagegen nicht mit dem Schwerpunkt der positiven )'+*'&3(#12>"1-'&*%,','&&+=(-+*'-.=(P'2U/&$*'2U1:++<'&]%2+%##%*/&> Partialladungen (etwa im Molekülzentrum) zusammen: Die Moleküle sind Dipole. Da zwischen den,'&n'p%+-91#'$;#o'&2/-o/:%--'&?8+'91#'$;#':+&*8+u1#'78%op+:=('&*'& Molekülen des cis-1,2-dichlorethens zusätzlich zu den Van-der-Waals-räften auch Dipol- räfte wirken, 91#'$;#'&*':94+>@B5>8+=(#12'('&:O/:XO#+=(O/*'&`%&>*'2>Z%%#:>[2X0'&%/=(8+U1#> sind die zwischenmolekularen räfte insgesamt stärker als beim trans-1,2-dichlorethen, wo [2X0'P+2$'&B:+&**+'OP+:=('&-1#'$/#%2'&[2X0'+&:,':%-:X2$'2%#:)'+-3('+>@B5> ausschliesslich Van-der-Waals-räfte wirken. Die höhere Siedetemperatur (60 C) ist daher dem 8+=(#12'('&BP1%/::=(#+'::#+=(`%&>*'2>Z%%#:>[2X0'P+2$'&78+'(W('2'.+'*''-U'> cis-1,2-dichlorethen zuzuordnen, die tiefere Siedetemperatur (47,5 C) dem trans-1,2-dichlorethen. 2%/2NACd3+:*%('2*'-94+>@B5>8+=(#12'('&O/O/12*&'&B*+'+'0'2'.+'*''-U'2%/2 NDIBHd3*'-3('+>@B5>8+=(#12'('&7.-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677AB--3%*'%&0/&4-,C*-0%&-D%E*(/F#-G&-0%*-%G4%&%&-$())%-4%)+(++%+- H% 8. a).-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677ab--3%*'%&0/&4-,c*-0%&-d%e*(/f#-g&-0%*-%g4%&%&-$())%-4%)+(++%+- 2-Ethyl-1,4-pentadien b) 3-Methyl-1,5-hexadien c) cis-cis-2,4-hexadien.-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677ab--3%*'%&0/&4-,c*-0%&-d%e*(/f#-g&-0%*-%g4%&%&-$())%-4%)+(++%+-

5 A'EJ' "#$%&"&'(#"')#"'["#3.(/+#$%.Y1+2"3')"='b"6?/#1&=-+1),?/=')"+'>))#/#1&'<1&'9+12' A'EJ' 6&'GT$31%"U"&:' "#$%&"&'(#"')#"'["#3.(/+#$%.Y1+2"3')"='b"6?/#1&=-+1),?/=')"+'>))#/#1&'<1&'9+12' Organische 8%+-OP'+'&.=(2+*':h'%$+1&:%)#%/0:'+&A.9>+)43)'-(422'+&':J2 6&'GT$31%"U"&:' Chemie - Alkene und Alkine g >c1&::%0+&*'b )+#*':+=(%#:h'%$+1&:u21*/$%/::=(#+'::#+=(*%:3('+>c:1-'2? 8%+-OP'+'&.=(2+*':h'%$+1&:%)#%/0:'+&A.9>+)43)'-(422'+&':J2 g >c1&::%0+&*'b 9. Die )+#*':+=(%#:h'%$+1&:u21*/$%/::=(#+'::#+=(*%:3('+>c:1-'2? onstitution eines Moleküls gibt sein «Verknüpfungsmuster» an, d. h. welche Atome mit welchen Atomen über welche Arten von Bindungen verknüpft sind. Die onformation ist die momentane räumliche Gestalt eines Moleküls, die sich durch Rotation um Einfachbindungen bei Raumtemperatur dauernd ändert. Die onfiguration ist die dauerhafte räumliche Anordnung eines Moleküls, die zum Beispiel durch A'F' C=C-Doppelbindungen aufrechterhalten wird. A'F' "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'8+1-#&7'P.8"&/#&7'C.9,/#&',&)'P7g.S#2"/%T3.N. "#$%&"&'(#"')#"'(?"3"//01+2"3&'<1&'8+1-#&7'P.8"&/#&7'C.9,/#&',&)'P7g.S#2"/%T3.N. 10. %"U#&:' %"U#&:' V*"WG& V*"WG& 6SV%&+G& 6SV%&+G& 8S1/+G& 8S1/+G& 6>OSTG2%+#Y$SMS#%UG& 6>OSTG2%+#Y$SMS#%UG& A'F<' A'F<' "#$#%&#' 11. Y1+2,3#"+"&'(#"')#"'b"6?/#1&=3"#$%,&"&'O2#/'e";#=.Y1+2"3&M'04+')#"'=$%+#//;"#="' ()*%+",-#%'+#)'./#$0#'12)'34/5#06#)'7,&*)0&8&994/*"#%' ' >))#/#1&'<1&'9+12'6&'5/%#&:' 1. Reaktionsschritt: - 1* 1* R 1* R 1* 1* 1* 1* 1* %&'$S8>6STGE*"2%+#%& 2. 57h'%$+1&::=(2+? Reaktionsschritt: 1* 1* R 1* 1* 1* 1* 1* 1* 8>8>6>6S\%+*(E*"2%+#(& A'FD'.-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677AB--3%*'%&0/&4-,C*-0%&-D%E*(/F#-G&-0%*-%G4%&%&-$())%-4%)+(++%+-.-$%++-/&0-1($2%*-3%*$(4-5/ :/-;<$%2%&+%=>-8?-@/,$(4%-677AB--3%*'%&0/&4-,C*-0%&-D%E*(/F#-G&-0%*-%G4%&%&-$())%-4%)+(++%+- Q&'"#&"2'b6,2'2#/')"&'@6=="&'g'2' 'B'2' 'P7g2'%6A"&'=#$%'D7g2 N '5/%#&'O>$"/T3"&M' 3"#$%2`==#'<"+/"#3/:'[6&&'"='A"#2'c1+%6&)"&="#&'"#&"+'4&)k,"33"'W,'"#&"+'5U-. 31=#1&'?122"&'O >AA:RHMF' 8%:`1#/-'&*':h%/-:)'2X,?H- D- 5BH-mHC- F 7 Z'&&:+=(CBH- F T(+&,#'+=(-X::+,+&'+&'-`1#/-'&<1&HC- F <'2'+#'&B)'2X,*'2 `1#/-'&%&'+#%&T(+&@k78%*'2-+&+-%#'T(+&>"&'+#0;2'+&'TSU#1:+1&@BHk+:B $%&&$'+&'TSU#1:+1&:%0+&*'&7 A'FE' (/"33"&'(#"'"#&#"')"&?A6+"'(/+,?/,+01+2"3&'04+'@13"?43"'2#/')"+'(,22"&01+2"3' G H I H '6,0:' T+&[1(#'&P%::'2:100-+*'2./--'&012-'#3 A 4 A (%%=(4>"1-'P'&+,'2%#:*%: '&:U2'=('&*'"#$%&-+:'=(:3>"1-'&N3 A \'+&'&:1#=('&[1(#'&P%::'2:100$%&& -%&*/2=('+&'*'201#,'&*'&.2/$/2-'2$-%#''2(%#'&? D81UU'#)+&*/&,'& Dh+&,' 5 von 5 MER

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Reaktion: Chemikalien:

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

evidisbasic mit ProPharma

evidisbasic mit ProPharma evidisbasic mit ProPharma evidisbasic ist ein evidenzbasiertes Arzneimittel-Warn- und Informationsinstrument für das ganze Apothekenteam zur proaktiven, optimalen Beratung in der täglichen Apotheken- Hektik!

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach.

SAAGE TREPPEN... wir machen s einfach. Am Hotschgraf D- Nettetal-Leuth Telefon + - Telefax + - Modell sws Erforderliche Maßangaben zu dem Modell sws en Werkstoff Rohr Ø L L L 0 Modell sds Am Hotschgraf D- Nettetal-Leuth Telefon + - Telefax

Mehr

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook

Kontakte nach Excel exportieren und korrigieren Outlook Digitale Adressbücher enthalten eine Ansammlung von mehr oder weniger konsistenten Kontaktdaten. Mal fehlt die Anrede oder der Firmenname, oft gibt es mehrere Schreibweisen, zum Beispiel für Telefonnummern

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 1. Benutzerkonto erstellen Wählen Sie auf unserer Website den Menüpunkt anmelden und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Erstellung Ihres IP-Phone

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Zentralabitur 2016 Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr