Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Advanced. Tag 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Advanced. Tag 1"

Transkript

1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Advanced Tag 1

2 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version HERMES 5.1; Präsentation V2.01 Rechte HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB), ist Inhaberin der Urheberrechte. Die Verwendung zum Eigengebrauch richtet sich nach Artikel19 des Bundesgesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG). Das vorliegende Kursmaterial gehört dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes. Vorbehalt Die vorliegende Auflage kann Fehler oder Inkonsistenzen enthalten. Die Haftung für Schäden und die Gewährleistung für Mängel ist unter Vorbehalt anders lautender zwingender gesetzlicher Bestimmungen des anwendbaren Rechts ausgeschlossen. Irrtümer, Probleme oder Änderungsvorschläge können den Herausgebern mitgeteilt werden. 1_H5_ADV_Kursfolien_DE_V2.01 Seite 2

3 EPA Kursangebot HERMES 5 Grundwissen Spezialisierungen HERMES 5 Grundlagen 1 Tag HERMES 5 für Auftraggebende 0.5 Tage Zertifizierung Foundation (Kurs Grundlagen optional) HERMES 5 Foundation (inkl. Zertifizierung) 2 Tage HERMES 5 IT-Module 0.5 Tage Zertifizierung Advanced (Kurs Foundation optional) Einstufungs-Selbsttest Advanced ca. 20 Minuten HERMES 5 Advanced (inkl. Zertifizierung) 3 Tage HERMES 5 Workshops 0.5 Tage nach Bedarf

4 Einstieg Kursüberblick «Advanced» Tag Tag Schwerpunkte HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung» mit Fokus Projektplanung Modul «Projektsteuerung» mit Fokus Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 (MC-Fragen) Szenario «IT-Standardanwendung» Modul «Projektführung» mit Fokus Reporting / Phasenfreigabe IT-Module Modul «Projektsteuerung» (Rest) Einführung von HERMES 5 in eine Organisation Prüfungssimulation 2 (MC-Fragen und Cases) Tag Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Prüfungssimulation 3 (MC-Fragen und Cases) Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 4

5 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Teil 1 30 Multiple-Choice-Fragen 30 Multiple-Choice-Fragen 90 Minuten (3 Minuten pro Frage) Pro Frage vier Antwortmöglichkeiten Eine oder mehrere Antworten korrekt Gesamtpunktzahl je Prüfung variabel Fu r das Bestehen dieses Pru fungsteils sind mindestens 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl u ber alle Themengebiete erforderlich. Teil 2 Drei Cases zur Fallstudie Antwort in Essay-Form 90 Minuten (30 Minuten pro Case) Pro Case können maximal 30 Punkte erreicht werden, insgesamt 90 Punkte 50% der maximalen Gesamtpunktzahl für Bestehen erforderlich Fu r das Bestehen der Gesamtpru fung sind jeweils mindestens 50% der zu erreichenden Punkte pro Pru fungsteil sowie mindestens 65% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl (MC-Teil und Offener Pru fungsteil) erforderlich. Seite 5

6 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Punktvergabe bei Multiple-Choice-Frage: Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet Innerhalb einer Frage können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden A B C D Korrekte Lösung Antworten des Prüfungsteilnehmers Ergebnis von 2 Punkten Seite 6

7 Einstieg Kennenlernen 1. Interview mit NachbarIn Name Arbeitsumfeld Erfahrung mit HERMES Persönliche Kursziele 2. Vorstellen NachbarIn im Plenum Seite 7

8 Einstieg Kursziele Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, ein Projekt nach HERMES 5 zu planen und zu führen, kennen die Aufgaben, Ergebnisse und Rollen der folgenden Module im Detail: Projektgrundlagen Projektführung Projektsteuerung IT-System, -Betrieb und -Migration wissen, wie sie als Projektleitende mit dem Auftraggeber und Projektausschuss zusammenarbeiten müssen, und sind auf die Zertifizierungsprüfung «Advanced» vorbereitet. Seite 8

9 Einstieg Fragen oder Anregungen? Seite 9

10 Agenda Einstieg HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 Seite 10

11 HERMES 5 Grundlagen Anwendungsbereich Dienstleistung / Produkt Informatik Organisation Mein Produkt! Seite 11

12 HERMES 5 Grundlagen Positionierung Seite 12

13 HERMES 5 Grundlagen Nutzen Vorgehen, Ergebnisse und Verantwortlichkeiten klar definiert gemeinsames Projektverständnis Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöhte Effizienz der Projektsteuerung, -führung und -ausführung verminderte Projektrisiken Seite 13

14 Gruppenarbeit 1 Repetition Grundlagen HERMES 5 Seite 14

15 HERMES 5 Grundlagen Szenarien und Module Seite 15

16 HERMES 5 Grundlagen Ergebnisse Ergebnisorientierung von HERMES 5 Ergebnisse unterschiedlichster Art: Dokumente (z.b. «Studie») Zustände (z.b. «IT-System aktiviert», «Organisation umgesetzt») Ergebnisübersicht mit Minimalergebnissen Ergebnisbeschreibungen und vorlagen (online) Seite 16

17 HERMES 5 Grundlagen Aufgaben Modul Aufgabe Verantwortung Aufgabe Einführungsorganisation Einführungskonzept erarbeiten Ergebnis Erstellung Ergebnis Projektleiter Einführungskonzept Business Analyst, Anwendervertreter, Geschäftsprozessverantwortlicher dienen der Erarbeitung von Ergebnissen bestehen aus mehreren Aktivitäten zur Erarbeitung der Ergebnisse zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen sind Rollen zugeordnet sind im Projektstrukturplan geordnet Seite 17

18 HERMES 5 Grundlagen Phasenmodell Zweck gemeinsames Verständnis betreffend Ablauf und Schwerpunkte regelmässige Überprüfung Projektstand Qualität der Projektplanung und -durchführung regelmässige Abstimmung mit Stammorganisation Strategische Ziele und Vorgaben Projektportfolio Finanzielle Steuerung Seite 18

19 HERMES 5 Grundlagen Entscheidungsaufgaben Entscheide sind das Ergebnis aus Entscheidungsaufgaben Meilensteine stehen am Ende von Entscheidungsaufgaben Entscheide der Steuerung vs. Entscheide der Führung und Ausführung Seite 19

20 HERMES 5 Grundlagen Rollenmodell Seite 20

21 HERMES 5 Grundlagen Rollenübersicht Hierarchie-Ebene Rolle Anwender Ersteller Betreiber Steuerung Auftraggeber X Projektausschussmitglied X X X Qualitäts- und Risikomanager X Führung Projektleiter X Teilprojektleiter X X X Projektunterstützung X X Ausführung Fachausschussmitglied X X X Fachspezialisten Anwendervertreter X Anwendungsverantwortlicher X Betriebsverantwortlicher X Business Analyst X X Entwickler X Geschäftsprozessverantwortlicher X IT-Architekt X X X ISDS-Verantwortlicher X Testverantwortlicher X X X Tester X X X Seite 21

22 HERMES 5 Grundlagen 3 Sichten auf ein Projekt Seite 22

23 HERMES 5 Grundlagen Hinweise zur Anwendung Erläuterungen spezifischer Themen von HERMES 5 Governance Nachhaltigkeit Finanzielle Steuerung und Führung Hinweise zu Anwendungsfällen Planung Realisierungseinheiten und Releases Anwendung im Programm Zusammenspiel mit anderen Methoden und Praktiken Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Einführung von HERMES in die Organisation Seite 23

24 HERMES 5 Grundlagen Hilfsmittel HERMES 5 Referenzhandbuch HERMES 5 online Projektstrukturpläne aller Szenarien Dokumentvorlagen aller Ergebnisse Checklisten für Entscheidungsaufgaben Individuelle Module und Szenarien erstellen Eingabemöglichkeit für Änderungsvorschläge (siehe auch nächste Folie) Projektplattform MS SharePoint mit integrierter Methode HERMES 5 HERMES 5 Newsletter HERMES 5 Veranstaltungen Seite 24

25 HERMES 5 Grundlagen Änderungsprozess für HERMES 5 Releases Anw ender i Bund Änderungsantrag Änderungsstatusliste Änderungsstatusliste Fehler? Fehlerkorrektur Anpassen und Testen Information Analyse und Konzept Umsetzen? Realisieren und Testen Release notes ech Fachgruppe Änderungsvorschlagsliste Umsetzen? Validieren Ausbildung und Zertifizierung i Seite 25

26 Agenda Einstieg HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 Seite 26

27 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht (1/3) Anwendungsbereich In was für Fällen kommt das Szenario «IT-Standardanwendung» zur Anwendung? Seite 27

28 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht (2/3) Seite 28

29 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht (3/3) Steuerung Ausschreibung Zuschlag Projektinitialisierungsauftrag Projektfreigabe Phasenfreigabe Phasenfreigabe Betriebsaufnahme Projektabschluss Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Variantenwahl Systemarchitektur ISDS- Konzept Vorabnahme Abnahme Migration Abnahme Führung / Ausführung Seite 29

30 Szenario «IT-Standardanwendung» Einführung Fallstudie Die Fallstudie ist Basis der Cases in der Zertifizierungsprüfung umfasst 5 Seiten handelt vom Projekt «Neue Eventorganisation» der Grossmann Bank Das Projekt «Neue Eventorganisation» Stand: anfangs Phase Initialisierung Projektinitialisierungsauftrag ist erteilt Ergebnis- und Terminplanung für Phase Initialisierung sind vorhanden Erste Zielvorstellungen, Rahmenbedingungen und Grobanforderungen sind formuliert Auftrag: Selbstständige Lektüre der Fallstudie. Zeit: ca. 15 Min. Seite 30

31 Agenda Einstieg HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 Seite 31

32 Modul «Projektgrundlagen» Übersicht (1/2) Seite 32

33 Modul «Projektgrundlagen» Übersicht (2/2) Aufgaben, Ergebnisse und Rollen des Moduls «Projektgrundlagen» Aufgabe Verantwortung Aufgabe Ergebnis Erstellung Ergebnis Studie erarbeiten Projektleiter Studie Business Analyst, Anwendervertreter, Geschäftsprozessverantwortlicher, IT-Architekt Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Projektleiter Rechtsgrundlagen analyse Geschäftsprozessverantwortlicher Schutzbedarfsanalyse erarbeiten ISDS- Verantwortlicher Schutzbedarfsanalyse Projektleiter, Geschäftsprozessverantwortlicher Seite 33

34 Agenda Einstieg HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 Seite 35

35 Modul «Projektführung» Projektplanung: Aufgaben Aufgaben mit engem Bezug zum Thema «Projektplanung» Initialisierung führen und kontrollieren Entscheid zur Variantenwahl treffen Projektauftrag erarbeiten Projekt führen und kontrollieren Leistungen vereinbaren und steuern Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen Stakeholdermanagement und Kommunikation führen Qualitätssicherung führen Risiken managen Änderungsmanagement führen Phasenfreigabe vorbereiten Phasenfreigabe vorbereiten Projektabschluss vorbereiten Verantwortung für alle Aufgaben: Projektleiter Seite 36

36 Modul «Projektführung» Projektplanung: Ergebnisse Ergebnisse mit engem Bezug zum Thema «Projektplanung» Projektmanagementplan Projektauftrag Projektstatusbericht Phasenbericht Erstellung Ergebnisse: Projektleiter Projektleiter und Geschäftsprozessverantwortlicher Projektauftrag, Projektstatusbericht und Phasenbericht basieren auf dem aktuellen Projektmanagementplan Seite 37

37 Modul «Projektführung» Hinweise zur Anwendung: Projektplanung Unterstützung bei der Projektplanung: (Referenzhandbuch HERMES 5 - Hinweise zur Anwendung, Kapitel Planung) Zweck der Projektplanung Vorgehen und Ergebnisse Allgemein Planung des Gesamtprojekts in Phase Initialisierung Detailplanung der jeweils nächsten Phase Planung und Steuerung mit Arbeitspaketen Planungsgenauigkeit im Projektverlauf Seite 38

38 Agenda Einstieg HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Prüfungssimulation 1 Seite 40

39 Modul «Projektsteuerung» Projektfreigabe Seite 41

40 Modul «Projektsteuerung» Projektfreigabe Zusammenspiel der Module Modul Aufgabe Verantwortung Aufgabe Ergebnis Projektgrundlagen Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Projektleiter Rechtsgrundlagenanalyse Schutzbedarfsanalyse erarbeiten ISDS-Verantwortlicher Schutzbedarfsanalyse Studie erarbeiten Projektleiter Studie Projektführung Initialisierung führen und kontrollieren Projektauftrag erarbeiten Projektleiter Projektleiter Stakeholderliste Projektmanagementplan Projektauftrag Projektsteuerung Entscheid zur Projektfreigabe treffen Auftraggeber Projektauftrag Checkliste Projektentscheid Steuerung Seite 42

41 Prüfungsvorbereitung 1. Prüfungssimulation MC-Fragen Seite 43

42 Abschluss Tag 1 Rückblick Seite 44

43 Abschluss Tag 1 Ausblick Schwerpunkte Tag Tag Szenario «IT-Standardanwendung» Modul «Projektführung» mit Fokus Reporting / Phasenfreigabe IT-Module Modul «Projektsteuerung» (Rest) Einführung von HERMES 5 in eine Organisation Prüfungssimulation 2 (MC-Fragen und Cases) Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Prüfungssimulation 3 (MC-Fragen und Cases) Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 45

44 Advanced Tag 2 Seite 46

45 Einstieg Weiteres Kursprogramm Schwerpunkte Tag Tag Szenario «IT-Standardanwendung» Modul «Projektführung» mit Fokus Reporting / Phasenfreigabe IT-Module Modul «Projektsteuerung» (Rest) Einführung von HERMES 5 in eine Organisation Prüfungssimulation 2 (MC-Fragen und Cases) Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Prüfungssimulation 3 (MC-Fragen und Cases) Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 47

46 Einstieg Rekapitulation Tag 1 HERMES 5 Grundlagen Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Modul «Projektführung»: Thema Projektplanung Modul «Projektsteuerung»: Thema Projektfreigabe Seite 48

47 Agenda Einstieg Modul «Projektführung»: Thema Reporting und Phasenfreigabe IT-Module IT-System, -Betrieb und -Migration Entwicklung agil Modul «Projektsteuerung» HERMES in der Bundesverwaltung Einführung von HERMES 5 in die Organisation Prüfungssimulation 2 Seite 49

48 Modul Projektführung Hinweise zur Anwendung: Governance - Reporting Seite 50

49 Modul Projektführung Phasenfreigabe 2) 1) 1) Aufgabe «Phasenfreigabe vorbereiten» 2) Aufgabe «Entscheid zu Phasenfreigabe treffen» Seite 51

50 Agenda Einstieg Modul «Projektführung»: Thema Reporting und Phasenfreigabe IT-Module IT-System, -Betrieb und -Migration Entwicklung agil Modul «Projektsteuerung» HERMES in der Bundesverwaltung Einführung von HERMES 5 in die Organisation Prüfungssimulation 2 Seite 53

51 IT-Module Übersicht «IT-System», «IT-Betrieb» und «IT-Migration» Seite 54

52 IT-Module Übersicht Aufgaben und verantwortliche Rollen IT-System Systemkonzept erarbeiten System realisieren System aktivieren Prototyp realisieren Entscheid zur Systemarchitektur treffen Integrationskonzept erarbeiten Prototyp realisieren Systemintegration vorbereiten IT-Betrieb Betriebskonzept erarbeiten Betrieb realisieren Betrieb aktivieren System in Betrieb integrieren IT-Migration Migrationskonzept erarbeiten Migrationsverfahren realisieren Migration durchführen Entscheid zur Abnahme der Migration treffen. Entwickler IT-Architekt Projektleiter Betriebsverantwortlicher Altsystem ausser Betrieb setzen Seite 55

53 IT-Module Entwicklung der Anforderungen Seite 56

54 IT-Module Modul «Entwicklung agil»: Aufgaben und Ergebnisse Entscheid zur agilen Entwicklung mit SCRUM treffen Projektentscheid F/A Checkliste SCRUM einführen Projektmanagementplan Product Backlog führen Product Backlog Releaseplan erarbeiten Releaseplan Sprints durchführen Sprint Backlog Inkrement Protokoll Seite 58

55 IT-Module Modul «Entwicklung agil»: Sprints Seite 59

56 Agenda Einstieg Modul «Projektführung»: Thema Reporting und Phasenfreigabe IT-Module IT-System, -Betrieb und -Migration Entwicklung agil Modul «Projektsteuerung» Einführung von HERMES 5 in die Organisation Prüfungssimulation 2 Seite 60

57 Modul «Projektsteuerung» Übersicht Initialisierung beauftragen und steuern Projektinitialisierungsauftrag Projekt steuern Projektentscheid Steuerung QS- und Risikobericht Entscheid zur Projektfreigabe treffen Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Entscheid zum Projektabschluss treffen Projektauftrag Checkliste Projektentscheid Steuerung QS- und Risikobericht Checkliste Projektentscheid Steuerung QS- und Risikobericht Checkliste Projektentscheid Steuerung Projektschlussbeurteilung QS- und Risikobericht Checkliste Projektentscheid Steuerung Verantwortung für alle Aufgaben: Auftraggeber Bei der Erstellung der Ergebnisse beteiligte Rollen (Zusammenfassung): Projektleiter Geschäftsprozessverantwortlicher Projektausschussmitglied Qualitäts- und Risikomanager Seite 61

58 Agenda Einstieg Modul «Projektführung»: Thema Reporting und Phasenfreigabe IT-Module IT-System, -Betrieb und -Migration Entwicklung agil Modul «Projektsteuerung» Einführung von HERMES 5 in die Organisation Prüfungssimulation 2 Seite 63

59 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Anpassen der Methode Integration der Vorgaben der Stammorganisation Integration spezifischer Methoden und Praktiken zur Ergebniserarbeitung Anpassung der Methodenelemente Phasen und Meilensteine Szenarien, Module, Aufgaben Ergebnisse und Dokumentvorlage Rollen Checklisten Erstellen von Szenarien für Projekte mit gleicher Charakteristik Seite 64

60 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Einbettung in die Prozesse und Vorgaben der Stammorganisation Seite 65

61 Einführung von HERMES 5 in die Organisation Hinweise zur Anwendung: Governance - Reporting Seite 66

62 2. Prüfungssimulation MC-Fragen & Cases Seite 67

63 Abschluss Tag 2 Rückblick Seite 68

64 Abschluss Tag 2 Ausblick Schwerpunkte Selbststudium Tag Repetition Tage 1 und 2 Prüfungssimulation 3 (MC-Fragen und Cases) Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 69

65 Selbststudium Tipps zur individuellen Vorbereitung Handout und Übungsanleitungen durchgehen und von jenen Aufgaben, Ergebnissen und Rollen die Beschreibungen im Referenzhandbuch nachlesen, die unklar sind. Folgende Abschnitte aus dem Referenzhandbuch lesen: Szenarien Phasen und Meilensteine Einleitung und Übersicht Module Einleitung Rollen Einleitung und Übersicht Aufgaben Einleitung und Übersicht Ergebnisse Hinweise zur Anwendung: Planung Teil Reporting aus Governance Einführung von HERMES in die Organisation Seite 70

66 Advanced Tag 3 Seite 71

67 Agenda Repetition Tage 1 und 2 3. Prüfungssimulation Abschluss Teil Ausbildung Zertifizierungsprüfung «Advanced» durch TÜV SÜD Seite 72

68 3. Prüfungssimulation MC-Fragen & Cases Seite 74

69 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Teil 1 30 Multiple-Choice-Fragen 30 Multiple-Choice-Fragen 90 Minuten (3 Minuten pro Frage) Pro Frage vier Antwortmöglichkeiten Eine oder mehrere Antworten korrekt Gesamtpunktzahl je Prüfung variabel Fu r das Bestehen dieses Pru fungsteils sind mindestens 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl u ber alle Themengebiete erforderlich. Teil 2 Drei Cases zur Fallstudie Antwort in Essay-Form 90 Minuten (30 Minuten pro Case) Pro Case können maximal 30 Punkte erreicht werden, insgesamt 90 Punkte 50% der maximalen Gesamtpunktzahl für Bestehen erforderlich Fu r das Bestehen der Gesamtpru fung sind jeweils mindestens 50% der zu erreichenden Punkte pro Pru fungsteil sowie mindestens 65% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl (MC-Teil und Offener Pru fungsteil) erforderlich. Seite 75

70 Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Punktvergabe bei Multiple-Choice-Frage: Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet Innerhalb einer Frage können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden A B C D Korrekte Lösung Antworten des Prüfungsteilnehmers Ergebnis von 2 Punkten Seite 76

71 Kursabschluss Gutes Gelingen bei Ihrer Advanced-Prüfung! Kursbeurteilung ausfüllen Kontakt nach Kurs Seite 77

HERMES 5 Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5 Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Foundation Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

HERMES 5. Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5. Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Foundation.

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Foundation Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch

Mehr

HERMES 5. Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5. Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Foundation Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung mit Musterlösungen HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das

Mehr

HERMES 5.1; Präsentation V3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

HERMES 5.1; Präsentation V3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG Partner: Advanced Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version Rechte Vorbehalt

Mehr

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5 Bernhard Kruschitz, BKI AG cert. Project Director IPMA (Level A) Dipl. Wirtschaftsinformatiker bkruschitz@bki.ch,

Mehr

HERMES 5.1; Präsentation 3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

HERMES 5.1; Präsentation 3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG Partner: Foundation Tag 1 Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version Rechte Vorbehalt

Mehr

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER HERMES 5.1 Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER «Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.» (Michael Richter, deutscher Zeithistoriker) In Organisationen

Mehr

Programmmanagement. Infoveranstaltung Mai André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI AG

Programmmanagement. Infoveranstaltung Mai André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI AG Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Programmmanagement Infoveranstaltung Mai 2017 André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI

Mehr

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Weisung vom 01.11.2015 (Stand am 20.10.2015) ÖREB-Kataster Administrative Abläufe

Mehr

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH HERMES 5.1 Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH T Ä ILIT INK G A L. HERMES AUF EINEN BLICK: Methode Dieses Referenzhandbuch dokumentiert die Methode und ist gedruckt sowie online

Mehr

HERMES5 5 HERMES REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH. REFERENZHANDBUCH Methode REFERENZHANDBUCH. Projektmanagementmethode. Projektmanagementmethode

HERMES5 5 HERMES REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH. REFERENZHANDBUCH Methode REFERENZHANDBUCH. Projektmanagementmethode. Projektmanagementmethode HERMES HERMES5 5 Projektmanagementmethode Projektmanagementmethode für alle Projekte für alle Projekte REFERENZHANDBUCH HERMES HERMES AUF EINEN AUF EINEN BLICK:BLICK: REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH

Mehr

HERMES 5. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

HERMES 5. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER HERMES 5 Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER «Was bleibt, ist die Veränderung; was sich verändert, bleibt.» (Michael Richter, deutscher Zeithistoriker) In Organisationen geht

Mehr

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements Peter Fischer / 27.08.2014 Übersicht Rahmenbedingung IT-Projekte und Beschaffung Mögliche Probleme in IT-Projekten Ziel Projektmanagement und Beschaffung

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

HERMES 5 als Methode in einem kantonalen Programm

HERMES 5 als Methode in einem kantonalen Programm HERMES 5 als Methode in einem kantonalen Programm ProgrammDigitale Geschäftsverwaltung und Archivierung (DGA) Datum: 02.03.2016 Stefan Boller, Staatsarchiv des s Matthias Sauterel, APP Unternehmensberatung

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert

Mehr

Informatik und Datenschutz im Bund

Informatik und Datenschutz im Bund Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatik und Datenschutz im Bund Peter Fischer, Delegierter für Informatikstrategie Bund Zürich, 9. September 2008 Übersicht Datenschutz als Teil der Informatiksicherheit

Mehr

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A585 Mailserver Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-04 Version: 2.03 Status: Genehmigt

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Advanced

Musterfragen HERMES 5.1 Advanced Musterfragen HERMES 5.1 Advanced Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level

Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level Sämtliche Unterlagen inklusive der persönlichen Notizen sind nach Abschluss des Examens an die Prüfungsaufsicht zu übergeben. Die bei dem Examen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen Für erfolgreiches Projektmanagement. Alles aus einer Hand. Stadthausstrasse 65 Tel. 052 213 22 88 www.bki.ch 8400 Winterthur Fax 052 213 22 89 info@bki.ch

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Musterfragen HERMES 5.1 Foundation Inhalt Seite 2 Einführung Ab Seite 3 Multiple-Choice-Fragen HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the

Mehr

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: 130416_DFBnet-Lizenz_4 50_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.04.2013 16.04.2013

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Umsetzung CZV Mise en œuvre OACP Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Raster für die Entwicklung eines QS-Systems Entwurf Bern, 19. September 2008 Bern, 10. September 2008 asa, Vereinigung der

Mehr

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: 2015-01-20. Version: 1.02. Ersetzt: 1.01

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: 2015-01-20. Version: 1.02. Ersetzt: 1.01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A023 DNS Services Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Architekturvorgabe Ausgabedatum: 2015-01-20 Version: 1.02

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Bisher hat Sie Päda.logics! und kita-coaching mit einem vierteljährlichen Mailing über Neuerungen informiert. Der vorliegende erste Newsletter ersetzt das bisherige Mailing.

Mehr

Prüfungsfragen MC Fragen

Prüfungsfragen MC Fragen Prüfungsfragen MC Fragen Public V 2.0 Privatadresse Anrede Herr Frau Titel Vorname Name Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Privat Geburtsdatum Heimatort Datum Unterschrift Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A361 Web-Server Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-27 Version: 1.03 Status: Genehmigt

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner Klassifizierung nicht klassifiziert Status genehmigt zur Nutzung Version 1.0 Datum 23. November 2017 Auftraggeber ISB Autor/Autoren Firma BKI Verteiler öffentlich Änderungsverzeichnis Version Datum Änderung

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung vom 14. August 2013 Der Schweizerische Bundesrat erlässt folgende Weisungen: 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Gegenstand Diese Weisungen

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

20.09.2010 bis 10.12.2010

20.09.2010 bis 10.12.2010 Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?!

Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?! Beate van Kempen Produktmanagement Agile Verwaltung (4.0) - auf dem Weg dorthin?! Agile Verwaltung (4.0) -auf dem Weg dorthin?! 1 Beate van Kempen LVR-InfoKom These: Agile Projekte verspeisen die Wasserfallmethode

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Projektmanagement im Wandel

Projektmanagement im Wandel Projektmanagement im Wandel IKT-Forum 21.5.2015 Cockpit-Consulting Nordstraße 4 5301 Eugendorf Telefon: 0650/2003916 E-Mail: m.ruzicka@cockpit-consulting.at www.cockpit-consulting.at Projektmanagement

Mehr

PROJEKT LUCULUS 2011-2013

PROJEKT LUCULUS 2011-2013 PROJEKT LUCULUS 2011-2013 AUSSCHREIBUNG Anforderungskatalog für Dienstleistungen Bildmontage Ausschreibung LUCULUS Montage 19/10/2012 1 Vorstellung des Projekts Das Bestreben des LUCULUS-Projekts ist die

Mehr

Nummer und Benennung

Nummer und Benennung D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino V1.0 - Juli 2015 2015 - Adaptron GmbH - www.adaptron.de 1 Bilder: Creative Commons CC0 Quelle: pixabay.com Haben Sie Ihre IT im Blick? Wie viele Server sind in

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

2015 Sage Schweiz AG

2015 Sage Schweiz AG Referent Fabian Lauener, Junior Product Manager Verantwortlich für Sage Start Langjährige Erfahrung im Bereich Business-Software für KMU 1/29/2016 2 Agenda Das neue Angebot Einleitung Version 2016 Die

Mehr

SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München 17. 18. Juni 2012

SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München 17. 18. Juni 2012 SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München 17. 18. Juni 2012 SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München 17. 18. Juni 2012 Wir stellen Ihnen Erfahrungen, Projekte, Ideen und Konzepte vor, wie sich

Mehr