Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. C Modularisierung. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler, Linker. Präprozessor, Compiler und und Linker Linker"

Transkript

1 Übersicht Präprozessor, Compiler und und Linker Linker Befehle des Präprozessors C Modularisierung Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung 1 2 Präprozessor, Compiler, Linker Präprozessor, Compiler, Linker Übersetzungsvorgang für C und C++ Quellen Aus: Thomas Müller Einführung in C++, vdf 3 Aus: Thomas Müller Einführung in C++, vdf 4

2 Präprozessor, Compiler, Linker Präprozessor Der Präprozessor sucht in den Quelltexten nach speziellen Befehlen, um dann im wesentlichen textuelle Ersetzungen durchzuführen Der Compiler wandelt den so geänderten Code in Objektcode um, der aber noch offene Aufrufe enthält Der Linker verbindet die noch offenen Funktionsaufrufe mit den zugehörigen Funktionen Der Präprozessor hat folgende Aufgaben: Dateien in andere einfügen #include Konstanten definieren #define Makros zur Verfügung stellen #define Teile des Quelltextes selektieren #ifdef, #ifndef... und erstellt ein ablauffähiges Programm 5 6 Präprozessor Warum ein Präprozessor? Wichtig bei allen Präprozessorbefehlen ist: Sie führen Ursprünglich vor allem dazu gedacht, den Code textuelle Änderungen am Quellcode aus kompakter und lesbarer zu machen Aufruf des Präprozessors: cpp Oder: Die Option -E des gcc führt dazu, dass der Übersetzungslauf nach dem Präprozessor abgebrochen wird gcc -E... -E Stop after the preprocessing stage; do not run the compiler proper. The output is in the form of preprocessed source code, which is sent to the standard output. Leider lassen sich mit Präprozessor-Direktiven auch leicht Fehler in den Code einbauen, die schwer zu finden sind In C99 und C++ wurden einige Sprachmittel eingeführt, mit denen sich viele Präprozessor-Befehle vermeiden lassen Präprozessorbefehle werden auch Direktiven genannt 7 8

3 Compiler Weitere Aufgaben des Compilers Der Compiler bekommt den vom Präprozessor überarbeiteten Quelltext und setzt ihn in einen Objektcode um Objektcode Maschinen-Code Nicht ausführbar, da noch unaufgelöste Referenzen (z.b. Funktionsaufrufe) enthalten sind Prüfung auf syntaktische und grammatische Fehler Statische Typprüfung Teilweise Warnung für logische Fehler Anlegen von Tabellen, in denen Buch über die verwendeten Variablen geführt wird Meistens mit der Endung.o oder.obj 9 10 Linker Bibliotheken Setzt die vom Compiler generierten Objektmodule zu einem Der Linker sucht auch in speziellen Dateien, den Bibliotheken, vollständigen Programm zusammen um alle Referenzen aufzulösen Sucht nach Funktionsaufrufen und den dazugehörigen Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Objekt-Modulen in Funktionen und überprüft, ob alle Variablen, die deklariert einer Datei wurden, auch irgendwo definiert sind Der Linker sucht in der Standard-Bibliothek nach allen Fügt Code für die nötigen Aktivitäten beim Programmstart Standard-Funktionen hinzu Sowohl für C als auch für C++ sind Standard-Bibliotheken Nach dem Linken liegt ein fertiges, ausführbares Programm vorgegeben vor Zusätzliche Bibliotheken müssen beim Linken angegeben werden 11 12

4 Übersicht Präprozessor-Befehle Präprozessor, Compiler und Linker Befehle des Präprozessors Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung Dateien einbinden Konstanten definieren Vordefinierte Konstanten Makros Beispiel: #include "dateiname" Bei einer Präprozessor-Anweisung muss das Zeichen "#" in der ersten Spalte der Programmzeile stehen Kein Semikolon am Ende Dateien einbinden Konstanten definieren Befehl: #include Befehl #define Zwei Varianten: Beispiel: #include <Dateiname> #define MAXLOOP #include "Dateiname" Über diese Anweisung können Ersetzungen durchgeführt werden Erste Variante für das Einbinden von Header-Dateien aus Standard-Bibliotheken Wird der Name irgendwo im Programmcode gefunden, wird an dieser Stelle der Ersetzungstext eingefügt, Zweite Variante für projektspezifische Header-Dateien ausgenommen in Zeichenketten und Kommentaren 15 16

5 Konstanten definieren Konstanten definieren Beispiel #define ANZAHL 10 /* meistens besser: */ const int ANZAHL=10; /* oder: */ enum { ANZAHL=10 }; Verwendung int feld [ANZAHL]; int j = ANZAHL; Wichtig: Der Präprozessor ersetzt diese Symbole rein textuell Auf diese Weise können durch den Präprozessor auch leicht Fehler in den Code eingebaut werden: #define I 10 int I = 20; /* wird zu: int 10 = 20; */ Konstanten abfragen Vordefinierte Konstanten Es ist nicht nötig, einem solchen Symbol auch einen Wert zuzuweisen Auch eine Definition ohne Wert kann sinnvoll sein, da abgefragt werden kann, ob ein Symbol definiert ist oder nicht FILE DATE TIME Name der Datei, die gerade übersetzt wird Datum des Übersetzungsvorgangs Uhrzeit, zu der der Übersetzungsvorgang gestartet wurde Befehle: #ifdef Test, ob Symbol definiert LINE Aktuelle Zeile der Datei, in der der Compiler sich gerade befindet #ifndef Test, ob Symbol nicht definiert STDC Erfüllt, wenn im Standard-C Modus übersetzt wird #undef Danach ist Symbol nicht (mehr) definiert cplusplus Erfüllt, wenn der Compiler im C++ - Modus ist 19 20

6 Vordefinierte Konstanten Makros /* Ausgabe der Dateiversion: */ In der #define-direktive können nach dem Namen printf("version vom %s um %s von %s\n", des Symbols auch zusätzliche Parameter in Klammern DATE, TIME, FILE ); angegeben werden /* Ausgabe der Zeile bei Fehlern: */ if (nenner == 0) { Diese können im zu ersetzenden Text wieder auftauchen, wo sie dann textuell eingesetzt werden printf("schwerer Fehler (Division durch Null) in " "%s, Zeile %s\n", FILE, LINE ); exit(1); #define MAKRO(Argl, Arg2,...) Ersetzungstext } Hinter dem Makronamen darf kein Leerzeichen folgen Makros Makros Es kann vorkommen, dass eine Anweisung nicht in Das Nummernzeichen als Zeichenfolgenoperator (#) eine Zeile passt wandelt Makroparameter (nach der Expansion) in Dann wird das Fortsetzungszeichen "\" verwendet Zeichenfolgenkonstanten um Beispiel: Beispiel: #define ALERT(meintext) \ #define STR(data) #data printf("###########################"); \ STR(hello) /* ergibt "hello" */ printf("%s", meintext); \ printf("###########################"); 23 24

7 Makros: Probleme Mit Makros ist Vorsicht angebracht, da leicht Fehler eingebaut werden können Beispiel: #define Quadrat(x) x*x Quadrat(5+3); /* ergibt 5+3*5+3 = 23 statt 64 */ Makros: Probleme Noch besser: Man sollte Funktionen vorziehen, da Fehler, die über Makros entstehen, schwerer zu finden sind In C99 und C++ können Präprozessor-Konstanten und -Makros meistens besser durch const und Inline- Funktionen realisiert werden Besser die Argumente von Makros in Klammern schreiben: #define Quadrat(x) ((x)*(x)) "Almost every macro demonstrates a flaw in the programming language, in the program, or in the programmer." (Bjarne Stroustrup) Übersicht Bedingte Kompilierung Präprozessor, Compiler und Linker Befehle des Präprozessors Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung Man kann den Präprozessor auch dazu nutzen, Teile des Quelltextes zu selektieren 1. Verhindern einer mehrfachen Kompilierung 2. Selektieren von Debugging-Code 3. Plattform übergreifende Programmierung Präprozessorbefehle für diese Funktionen: #ifdef und #ifndef Beide werden mit #endif abgeschlossen Nach #else kann ein Alternativzweig angegeben werden 27 28

8 Mehrfache Übersetzung Mehrfache Übersetzung Beim Einbinden von Quelltexten (meist Header-Files) mit #include muss verhindert werden, dass gleiche Dateien mehrmals eingefügt werden Grund: Mehrfache Definitionen sind nicht zulässig Dateikennung ist ein Kürzel, das in der Regel aus dem Dateinamen zusammengesetzt wird Aus Dateinamen wie "MeineDatei.h" wird zum Beispiel eine Dateikennung wie "MEINEDATEI_H" Dazu wird folgende Struktur verwendet (im Header File): #ifndef Dateikennung #define Dateikennung // Code #endif #ifndef MEINEDATEI_H #define MEINEDATEI_H // Code #endif Selektieren von Debugging-Code Selektieren von Debugging-Code Einfache Möglichkeit, zusätzlichen Code zur Fehlersuche mit in den Quelltext aufzunehmen, um ihn je nach Bedarf mit übersetzen zu lassen oder nicht #ifdef DEBUG #define DEBUG(code) code Anweisungen werden nur in den übersetzten Code übernommen, wenn die Konstante beim Präprozessorlauf definiert ist #else #define DEBUG(code) /* - */ #endif Die Konstante kann dann am Anfang des Programmcodes oder über eine Option beim Compileraufruf definiert DEBUG( printf("initialisierung abgeschlossen.\n"); ) werden Beim g++: -Dname bzw. -Dname=wert 31 32

9 Ersatz für Kommentare Plattform übergreifend Gelegentlich werden Präprozessor-Direktiven auch Quelltext für mehrere Prozessoren, Betriebssysteme, verwendet, um Code auszublenden (ohne Konflikt graphische Oberflächen o.ä. gleichzeitig zur Verfügung mit Kommentaren) stellen #ifdef GCC #ifdef UNDEF /* systemspezifischer Code für GNU-Compiler */ /* DIESER TEIL IST VORUEBERGEHEND NICHT AKTIV */ dosomething(); /* Hier ist ein Kommentar */ #endif /* UNDEF */ #endif #ifdef sun /* systemspezifischer Code für Sun-Compiler */ #endif #ifdef _MSC_VER /* systemspezifischer Code für Visual-Studio */ #endif Übersicht Modulare Programmierung Präprozessor, Compiler und Linker Befehle des Präprozessors Bedingte Kompilierung Ziele Gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Entwickler Nach Änderungen müssen nur Teile eines Projekts neu übersetzt werden Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung Sichtbarkeit von Funktionen und Variablen Teile eines Projekts können in anderen Programmiersprachen geschrieben werden Aufteilung in Source- und Headerfiles Klare Strukturierung des gesamten Programms Bibliotheken Verbesserung der Wiederverwendbarkeit Namensräume Das make-utility 35 36

10 Sichtbarkeit Sichtbarkeit von Funktionen Die Module bilden eine Grenze für die Sichtbarkeit der definierten Funktionen und Variablen Modul C Source-Datei und die mit #include eingefügten Deklarationsdateien Funktionen können nur auf der äussersten Ebene eines Moduls definiert werden Standardmässig gilt eine Funktion als global das bedeutet, dass ihr Name an den Linker weitergegeben wird Eine Einschränkung der Sichtbarkeit auf das aktuelle Modul ist mit Hilfe des Schlüsselworts static möglich int globalfunct(int a) {... } /* fuer alle */ static int lokalfunct(int a) {... } /* nur hier */ Sichtbarkeit von Variablen Source- und Headerfiles Standardmässig sind alle Variablen global, die auf der äussersten Ebene definiert werden Soll in einem anderen Modul die Funktion globalfunct verwendet werden, muss diese dort mit Hilfe eines Eine Einschränkung der Sichtbarkeit ist ebenfalls Prototypen deklariert werden mit Hilfe des Schlüsselworts static möglich Dasselbe gilt für die globale Variable globalvar auch sie muss im anderen Modul vor der ersten Verwendung int globalvar; // fuer alle deklariert werden static int localvar; // nur hier Dafür wird das Schlüsselwort extern verwendet extern int globalvar; /* Deklaration */ 39 40

11 Source- und Headerfiles Source- und Headerfiles Die Deklarationen werden in so genannten Header Files durchgeführt /* --- Deklaration A */ Header Files sind Deklarationsdateien die sowohl ins definierende als auch ins aufrufende Modul eingebunden werden /* Datei: modul_a.h */ #ifndef MODUL_A_H #define MODUL_A_H Header Files können so als Schnittstellenbeschreibung eines Moduls verwendet werden extern int globalvar; /* fuer alle */ int globalfunct(int a); /* fuer alle */ Weitergabe eines Moduls: Implementierung kompiliert möglich (Object File) und Header File im Quelltext #endif Source- und Headerfiles Source- und Headerfiles /* --- Modul A */ /* --- Modul B */ #include "modul_a.h" #include "modul_a.h" /* Definitionen */ /* Aufruf der Funktion aus Modul A */ int globalfunct(int a) {... } /* fuer alle */ int result = globalfunct(42); static int lokalfunct(int a) {... } /* nur hier */ /* Zugriff auf die Variable aus Modul A */ int globalvar = 24; /* fuer alle */ int var = globalvar; static int localvar; /* nur hier */ 43 44

12 Bibliotheken Bibliotheken Bibliotheken lassen sich mit speziellen Tools aus Programm zum Erzeugen von Bibliotheken: ar Objektdateien bilden Objektdateien und Name der zu erstellenden Sie stellen dem Linker komplette Funktionen zur Bibliothek werden übergeben Verfügung, die dieser bei Bedarf mit in Programme einbinden kann Bibliothek wird zusammen mit anderen Bibliotheken so abgelegt, dass sie vom Linker gefunden werden Es wird eine Header-Datei erstellt, die Prototypen der öffentlichen Funktionen der Bibliothek enthält Bibliothek verwenden Diese Header-Datei wird so abgelegt, dass der Präprozessor sie findet Header File der Bibliothek einfügen (#include) Funktionen und Variablen der Bibliothek verwenden Bibliothek mit dem Programm linken Das make-utility Das make-utility Jedes etwas grössere Programm setzt sich aus einer Das Utility make hilft dabei, ein Programm aus mehreren ganzen Reihe von Dateien zusammen Modulen unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zu Schon bei Veränderungen einer Datei kann es nötig sein, erstellen mehrere Module neu zu übersetzen Hinweis: Das frei verfügbare und im Funktionsumfang Wird z.b. ein Header-File verändert, so sollten alle Quelltextfiles, die dieses Header-File einbinden, neu bedeutend erweiterte GNU-Make trägt meist den Namen gmake übersetzt werden Beim Aufruf arbeitet make die Regeln einer im aktuellen Bei grossen Projekten kann das schnell sehr Verzeichnis liegenden Makefile-Datei ab unübersichtlich werden 47 48

13 Makefile Makefile Ein Makefile enthält die Regeln, wann, was und wie es auszuführen ist Es besteht aus: Kommentaren, beginnend mit # Direktiven Variablendefinitionen Expliziten Regeln Eine Regel ist wie folgt aufgebaut: target: dependencies <TAB> command Target: Was zu erstellen ist Dependencies: Legen fest, wann das zu geschehen hat, nämlich wenn eines von ihnen jünger ist als target Command: Ist das oder die abzuarbeitenden Kommandos; wichtig ist der Tabulator am Zeilenanfang Da als dependencies auch andere targets angegeben werden können ist eine Verschachtelung der Regeln möglich Makefile Beispiel Makefile Beispiel Das Programm rechner wird aus den Modulen main.o, add.o, sub.o, mul.o sowie div.o gebildet # Ausschliesslich explizite Regeln # Alle Quelltextfiles nutzen das gemeinsame Headerfile def.h # rechner wird aus den Objektfiles (.o) zusammengebaut: rechner: add.o sub.o mul.o div.o main.o cc -o rechner add.o sub.o mul.o div.o main.o Nach Änderungen an def.h sollten also auch alle Quelltextfiles neu übersetzt werden. # clean: rm -f *.o rechner Forts

14 Makefile Beispiel Makefile Beispiel # Und so entstehen die.o-files (def.h sowie Makefile # werden angegeben, um auch bei Veraenderungen daran # die Übersetzung zu starten): add.o: add.c def.h Makefile cc -c add.c sub.o: sub.c def.h Makefile cc -c sub.c mul.o: mul.c def.h Makefile cc -c mul.c div.o: div.c def.h Makefile cc -c div.c Mit Hilfe von Variablen lassen sich Regeln einfacher ändern (vor allem, wenn sie an mehreren Stellen benötigt werden) Beim Aufruf von make lassen sich auch Variablenzuweisungen übergeben diese haben höhere Priorität als die Festlegungen im Makefile Man muss nicht alle Regeln und Variablen angeben make verwendet dann seine Voreinstellungen Makefile Beispiel Übersicht # Variante mit Variablen, impliziten Regeln und # gmake's Pattern-Regeln OBJS = add.o sub.o mul.o div.o main.o CC = gcc CFLAGS = -g rechner: $(OBJS) $(CC) $(CFLAGS) -o rechner $(OBJS) clean: rm -f *~ *.o rechner $(OBJS): %.o: %.c def.h Makefile $(CC) $(CFLAGS) -c $< -o $@ Inference Rule: xyz.o depends on xyz.c, def.h and Makefile The source file of the current dependency Full name of the current target Präprozessor, Compiler und Linker Befehle des Präprozessors Bedingte Kompilierung Modulare Programmierung Prinzipien der Modularisierung 55 56

15 Prinzipien der Modularisierung Ziele Geringe Vernetzung (wenig Schnittstellen) Schwache Kopplung (schmale Schnittstellen) Hohe Kohäsion (inhaltliche Einheit) Explizite Schnittstellen (Kommunikation mit Parameterübergabe) Information Hiding (Verstecken der Implementationsdetails) 57

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

Nuetzlicher Kleinkram

Nuetzlicher Kleinkram Ein paar Hilfestellungen zur Arbeit unter Linux/Unix FB Physik Freie Universität Berlin Computerphysik WS 2007/2008 1 2 3 user@ host :~ > gcc -o programm quelltext. c macht gleich mehrere Dinge auf einmal

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

INE1 Präprozessor, Module

INE1 Präprozessor, Module INE1 Präprozessor, Module Prä(ääh)prozessor, Compiler und Linker, Lader Der Präprozessor Bedingte Übersetzung Modulare Programmierung Anhang: make-utility 1 Präprozessor, Compiler, Linker, Lader 2 von

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace. Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis

Mehr

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes

Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Compiler und Präprozessor (1) Erstellen eines Projektes Projekte bestehen meist aus mehreren Dateien, z.b. Quelldateien, Funktionssammlungen in Bibliotheken Zur Definition eines Projektes sind folgende

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

affilinet_ Flash-Spezifikationen

affilinet_ Flash-Spezifikationen affilinet_ Flash-Spezifikationen Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Klickzählung...2 Lead/Sale Programme... 2 PPC und Kombi Programme...3 Übergabe von Formulardaten...4 clicktag Variante Sale/Lead Programm...4

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Installationscript für die Anzeige des aktuellen Moderators

Installationscript für die Anzeige des aktuellen Moderators Installationscript für die Anzeige des aktuellen Moderators Als erstes sollte gesagt sein, das Sie kein PHP oder HTML können müssen um dieses Script einzurichten. Falls Sie Erfahrungen in HTML oder PHP

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Modulare Programmierung und Bibliotheken

Modulare Programmierung und Bibliotheken Modulare Programmierung und Bibliotheken Proseminar-Vortrag am 24.06.2011 von Ludwig Eisenblätter Ludwig Eisenblätter 1 von 25 Modulare Programmierung und Bibliotheken Inhaltsübersicht Motivation / Einleitung

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm) Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Die Compiler-Chain (Vom Quellcode zum ausführbaren Programm)" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, Office TG208

Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, Office TG208 Programmübersetzung & modulare Programme INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 slide Um was geht es? C-Quellprogramm ausführbarer Code #include Quellecodedatei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Grundlagen. Kapitel 1

Grundlagen. Kapitel 1 Grundlagen Dieses Kapitel umfasst grundlegende Fragen und Aufgaben zur Erstellung von C++-Programmen. Hierzu zählen auch das Inkludieren von Header-Dateien Eine Header-Datei beinhaltet Informationen, die

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

Verkettete Listen & Makefiles

Verkettete Listen & Makefiles Verkettete Listen & Makefiles Sie wissen, was Listen sind Sie können Einfüge und Lösch Operationen auf der Liste implementieren Sie wissen, wie man durch eine Liste iteriert Sie verstehen den Zweck von

Mehr

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Zu dieser Aufgabe... 1 Tabellenvorlagen erstellen einen Schnellbaustein speichern... 1 Die Tabellenvorlage als Schnellbaustein speichern... 1 Eine Tabelle als Autotext speichern... 1

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr