Vernehmlassung Verordnung über die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern (Kinderbetreuungsverordnung) und Verordnung über die Adoption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernehmlassung Verordnung über die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern (Kinderbetreuungsverordnung) und Verordnung über die Adoption"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen EKFF CH-3003 Bern, BSV, EKFF Frau Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Bundeshaus West 3003 Bern Vernehmlassung Verordnung über die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern (Kinderbetreuungsverordnung) und Verordnung über die Adoption Sehr geehrte Frau Bundesrätin Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für die Einladung an die Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF), zum Vorentwurf der Totalrevision der Verordnung betreffend der Aufnahme zur Betreuung und zur Adoption von Kindern Stellung zu nehmen. Allgemeines Wir haben die KiBeV und den erläuternden Bericht mit Interesse gelesen und befürworten die Revision grundsätzlich sehr. Sowohl die Verordnung als auch der Bericht zeichnen sich durch eine überzeugende Gliederung, präzise Aussagen und eine allgemein verständliche Sprache aus. Aus der Vorlage spricht eine Haltung, die sich vorrangig an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert und der wir uneingeschränkt zustimmen können. Um diese Haltung noch stärker zu betonen, würden wir es sinnvoll finden, einleitend auch die Konvention der UNO über die Rechte des Kindes zu nennen. Allerdings würden wir es auch als wichtig erachten, zu erwähnen, dass die vorgeschlagenen Regelungen die Eltern in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstützen und nicht einschränken sollen. Für eine bessere Akzeptanz der Vorlage wäre es zudem notwendig, in der Kommunikation darauf aufmerksam zu machen, dass die Totalrevision nur Betreuungsverhältnisse oder Betreuungsangebote regelt, die ein bestimmtes zeitliches Mass übersteigen und sich durch eine gewisse Regelmässigkeit auszeichnen. Deshalb sollten die konkreten Angaben, wie sie in den Definitionen in Art. 2 formuliert werden, in den weiteren, darauf basierenden Ausführungen als Bezugsrahmen ebenfalls angeführt werden. Dass der Vorentwurf trotz des klaren Aufbaus und des ausgezeichneten erläuternden Berichts auch einige skeptische bis kritische Reaktionen hervor gerufen hat, dürfte nämlich auch in Verständnisproblemen und in der eher zurückhaltenden Kommunikation seitens der Verwaltung wurzeln. Wir begrüssen die vorgesehene, getrennte Regelung von Betreuungs- und Adoptionsverhältnissen in je eigenen Verordnungen. Da bezüglich der Adoption in der neuen Verordnung (AdoV) keine Viviane Marti Effingerstrasse 20, CH-3003 Bern Tel. +41 (31) , Fax +41 (31) Viviane.Marti@bsv.admin.ch

2 materiellen Neuerungen vorgesehen sind, beschränken wir uns in unserer Stellungnahme auf die KiBeV. Die Gliederung der KiBeV berücksichtigt die verschiedenen möglichen Betreuungskontexte umfassend und überzeugend, in dem sie zum einen zwischen familialen und institutionellen Betreuungskontexten und zum andern zwischen Tagesbetreuung und Vollzeitbetreuung des Kindes unterscheidet. Die konkreten Bestimmungen sind entlang einer kohärenten, übergreifenden Systematik geordnet. Sie werden jedoch für jede Form (Tagesbetreuung: Tageseltern, Tageseinrichtung; Vollzeitbetreuung: Pflegeeltern, Vollzeiteinrichtung sowie Platzierungsorganisationen) separat ausgeführt, was der Orientierung der Lesenden sehr entgegen kommt. Die KiBeV umschreibt ausserfamiliäre Betreuung als Betreuung, die "nicht durch Personen des engsten Familienkreises, d.h. durch die Eltern oder Stiefeltern, erfolgt" (Seite 27, Ziff. 1.1 im erläuternden Bericht). Wir finden diese weit gefasste Definition schlüssig. Die KiBeV will ausserfamiliäre Betreuung dann regeln, wenn sie sich einerseits durch eine gewisse Intensität (20 Std. bzw. zwei Tage und Nächte pro Woche) und anderseits durch die Regelmässigkeit des Angebots auszeichnet. Im Bereich der institutionellen Betreuung entsprechen die vorgeschlagenen Grenzen weitgehend der aktuellen Praxis vieler Kantone. Umstritten sind jedoch die Grenzen für die Bewilligung und Aufsicht im Falle von Tagesfamilien und Pflegefamilien. Wir befürworten auch hier die Richtung, welche die KiBeV vorgibt. Ob sich die vorgeschlagenen Grenzen in der Praxis bewähren, wird die Erfahrung zeigen. Die KiBeV macht einen notwendigen und mutigen Schritt zur Klärung und Professionalisierung der ausserfamiliären Betreuung im Interesse der Kinder. Gerade weil wir diesen Schritt als wichtig erachten, möchten wir folgende grundsätzliche Bemerkungen anbringen: Es erscheint uns ausgesprochen wichtig, bei der Umsetzung der KiBeV sehr sorgfältig darauf zu achten, dass durch die Professionalisierung der ausserfamiliären Betreuung nicht Leistungen und Möglichkeiten der Kinder- und Familienhilfe beschnitten werden, die Familien für die innerfamiliäre Betreuung ihrer Kinder zu Gute kommen. Auch wenn sie ergänzend Betreuungsangebote in Anspruch nehmen, leisten Familien Entscheidendes zum Wohl ihrer Kinder. Leider ist aber auch die Gefährdung von Kindern innerhalb der Familie nach wie vor am grössten. Es wäre deshalb prekär, wenn die Ressourcen öffentlicher und privater Stellen, welche Familien in der ureigenen Erfüllung ihrer Betreuungs- und Erziehungsaufgaben unterstützen, durch die erforderlichen Aufwendungen für eine sorgfältige Aufsicht und Fachbegleitung familienergänzender Kinderbetreuung eingeschränkt würden. Wenn der Staat mit der neuen KiBeV seiner Verantwortung besser nachkommen will was wir sehr begrüssen wird dies nur mit zusätzlichen finanziellen Mitteln möglich sein. Bewilligungspflicht Wir begrüssen die umfassende Bewilligungspflicht für die Betreuung von Kindern ergänzend zur Familie. Im Spezifischen erachten wir es als richtig, dass gerade auch Familien, welche für akute Notsituationen regelmässig kurzzeitige Betreuung anbieten, bewilligungspflichtig sind. Erfahrungsgemäss handelt es sich dabei, beispielsweise bei den SOS-Familien (Art. 6 Abs. 2) um speziell anspruchsvolle und intensive Interventionen. Trennung von Bewilligung/Aufsicht auf der Angebotsebene von der Platzierung des individuellen Kindes (Ziff. 3.7 im erläuternden Bericht) Die Verordnung sieht vor, dass künftig auch Familien, unabhängig vom jeweils betreuten Kind, über eine Bewilligung zur Betreuung fremder Kinder verfügen müssen. Wir begrüssen diesen Wechsel von der individuellen zur allgemeinen Bewilligung, weil er den Fokus auf die grundsätzliche Eignung einer Familie zur Aufnahme von Kindern lenkt. Dies erlaubt es, die Frage der konkreten Platzierung eines Kindes auf dieser Basis zu beantworten und zu prüfen, ob die konkreten Bedingungen einer bestimmten Familie den Bedürfnissen eines Kindes gerecht werden. 2/6

3 Der Vorschlag regelt ausserdem die Zuständigkeiten eindeutiger als bisher: Die kantonale Behörde erteilt die allgemeine Bewilligung, die Kinderschutzbehörde nimmt die konkrete Platzierung vor (bei Vollzeitbetreuung, also bei einer regelmässigen Betreuung im Umfang von mehr als zwei Tagen und Übernachtungen pro Woche). Diese Aufteilung bewährt sich in der Unterbringung von Kindern in Heimen seit langem. Es ist deshalb sinnvoll, sie auch auf die Platzierung in Familien anzuwenden. Neu sollen die Bewilligung und die Aufsicht über betreuende Familien und Einrichtungen einheitlich einer kantonalen Fachbehörde, die Verantwortung für die Platzierung eines Kindes der Kindesschutzbehörde obliegen (Erläuterungen S. 29f.). Wir befürworten sehr, dass es sich bei ersterem um eine kantonale Fachbehörde handeln soll. Damit kann sowohl eine einheitliche Umsetzung der Verordnung wie eine adäquate Fachlichkeit am zuverlässigsten gewährleistet werden. Platzierungsorganisationen Wir stimmen dem Grundsatz zu, auch Platzierungsorganisationen einer Bewilligungs- und Aufsichtspflicht zu unterstellen sowie den entsprechenden Regelungen. Wir schlagen jedoch vor, die Bezeichnung Platzierungsorganisation zu ändern. Dieser Begriff erscheint uns verwirrend, weil die tatsächliche Platzierung ja gerade nicht zum Aufgabenbereich der entsprechenden Organisation gehört. Diese soll durch die dafür qualifizierte Kindesschutzinstanz vorgenommen werden. Wir würden daher einen Begriff wie z.b. Begleitorganisation vorziehen. Altersgrenzen Alle Kinder sollen neu bis zum vollendeten 18. Altersjahr den Bestimmungen der KiBeV unterstehen. Wir unterstützen diese Erweiterung des Kindesschutzes auf die Altersphase zwischen 12 bzw. 15 und 18 Jahren ausdrücklich. Ausserfamiliäre Betreuung von Kindern in diesem Alter ist sowohl für Familien wie Einrichtungen ausgesprochen anspruchsvoll, umsomehr als sie meist mit besonderen Bedürfnissen der betroffenen Jugendlichen einhergeht. Die vorgeschlagene Ausnahme bezüglich der Tagesbetreuung in Familien, die nur bis zum vollendeten 15. Altersjahr der KiBeV unterstehen soll (Art. 2 lit. b), finden wir aus Gründen der Verhältnismässigkeit richtig. Höchstzahl der Kinder bei Tageseltern und in Pflegefamilien Gemäss Art. 15 bzw. 22 dürfen Tageseltern höchstens vier fremde Kinder gleichzeitig betreuen und Pflegefamilien höchstens drei. Wir sind mit diesen Obergrenzen einverstanden. Sie stellen eine notwendige Verschärfung des geltenden Rechts dar, welches Tageseltern und Pflegefamilien die Betreuung von höchstens fünf fremden Kindern erlaubt. Einschliesslich der eigenen Kinder dürften Tageseltern neu höchstens fünf Kinder gleichzeitig betreuen, Pflegefamilien höchstens vier. Diese Regelung zum Einbezug der eigenen Kinder erachten wir für Pflegefamilien als zu einschränkend und nicht der Realität entsprechend. Gemäss dem Vorschlag könnte künftig eine Familie mit drei eigenen Kindern nur ein zusätzliches Kind in die Familie aufnehmen. Heute sind es jedoch oft gerade Familien mit mehr als einem oder zwei eigenen Kindern, die weitere Kinder manchmal Geschwisterkinder aufnehmen und betreuen. Indessen stimmen wir der vorgeschlagenen Höchstzahl der insgesamt betreuten Kinder bei Tageseltern zu. Da bei Tageseltern die Grenze von mindestens 20 Stunden regelmässiger Betreuung pro Woche und pro Kind und nicht bezogen auf die Öffnungszeit des Angebots gilt, brauchen Nachbarn für die kurzzeitige Betreuung eines oder mehrerer Kinder über Mittag oder nach der Schule trotzdem keine Bewilligung. Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen Wir begrüssen die Präzisierung, dass sowohl Tageseltern und Tageseinrichtungen als auch Pflegeltern und Vollzeiteinrichtungen sowie Platzierungsorganisationen, die Kinder mit speziellen 3/6

4 Bedürfnissen aufnehmen, bzw. platzieren, über ein entsprechendes Fachwissen bzw. eine entsprechende berufliche Qualifikationen verfügen müssen (Art.16, Ziffer 2, Art.19, Ziffer 2, Art.22 Ziffer 3, Art.22, Ziffer 3, Art.31, Ziffer 3). Weder aus der Verordnung, noch aus dem erläuternden Bericht geht jedoch hervor, welcher Art (physische, psychische, mentale, soziale usw.) diese besonderen Bedürfnisse der Kinder sind bzw. wie diese besonderen Kompetenzen erworben oder ausgewiesen werden sollen. Statt der sehr vagen Formulierung ( entsprechende Kurse ) erscheint uns hier eine Präzisierung angezeigt. Betreuung in der eigenen Familie Der Betreuungsbegriff, welcher der KiBeV zugrunde liegt, beinhaltet auch, dass die Betreuung des Kindes in der eigenen Familie, z.b. durch eine/n Au-Pair oder eine Nanny (Art. 2 Bst. a), bewilligungspflichtig wird, sofern sie mindestens 20 Stunden/Woche umfasst. Im Falle von minderjährigen Au-Pairs werden diese selbst als betreute Kinder in die Familie aufgenommen. Die Familie bedarf deshalb einer Betreuungsbewilligung. Wir finden den Vorschlag auch diesbezüglich schlüssig. Kurzzeitbetreuung von Kindern in Warenhäusern, Fitnesscentern, Familienhotels etc. Die KiBeV will ausserfamiliäre Betreuung dann regeln, wenn sie sich einerseits durch eine gewisse Intensität (20 Std. bzw. zwei Tage und Nächte pro Woche) und anderseits durch die Regelmässigkeit des Angebots auszeichnet. Gemäss erläuterndem Bericht (S. 29) sollen deshalb auch Angebote zur Kurzbetreuung von Kindern bewilligungspflichtig werden. Damit Eltern sich darauf verlassen können, dass ihre Kleinkinder/Kinder während ihrer Abwesenheit verantwortungsvoll betreut werden, erachten wir den Vorschlag als sinnvoll. Es scheint uns wichtig, dass Betreuungspersonen in einem Warenhaus oder in einem Kinderhotel die insgesamt eine grosse Anzahl Kinder in ständig wechselnden Konstellationen betreuen zum Schutz der ihnen anvertrauten Kinder über Mindestkenntnisse für die Erfüllung ihrer Aufgabe verfügen und insbesondere auch für Notfallsituationen adäquat vorbereitet sind. Wir sind jedoch der Meinung, dass punkto Ausbildung der Betreuungspersonen und der Räumlichkeiten weniger strenge Voraussetzungen für die Bewilligung gelten sollten, als dies für Kindertageseinrichtungen, Horte, Krippen etc. vorgesehen ist. In Tourismusregionen könnte z.b. periodisch ein (obligatorischer) Kurs für Kinderbetreuungspersonen in Hotels angeboten werden. Betreuung durch Verwandte Die KiBeV regelt ausserdem die ausserfamiliären Betreuung durch verwandte Personen. Die Tagesbetreuung durch Verwandte soll als Ausnahme keiner Bewilligungspflicht unterliegen (Art. 8 Abs. 1 Bst. a). Wie bereits erwähnt, können wir leider nicht davon ausgehen, dass die Verwandtschaft zwischen Eltern und Betreuenden die Kinder per se vor Gefährdung schützt. Wir gehen jedoch davon aus, dass den Eltern im verwandtschaftlichen Kontext die Personen, denen sie ihre Kinder anvertrauen, ausreichend bekannt sein dürften, um die Angemessenheit der Tagesbetreuung zu beurteilen. Wir können deshalb der vorgeschlagenen Ausnahme aus pragmatischen Gründen zustimmen. Im Weiteren soll aber auch die Vollzeitbetreuung eines Kindes durch seine Grosseltern von der Bewilligungspflicht ausgenommen werden. Wir können die Beweggründe für diese Ausnahme nachvollziehen. Wir sind uns auch bewusst, dass die praktische Umsetzung der Bewilligungspflicht für diese spezielle Situation besonders heikel sein könnte. Trotzdem können wir dieser Ausnahme aus fachlichen Gründen nicht zustimmen. Vielmehr würden wir es befürworten, wenn auch die Vollzeitbetreuung durch Grosseltern der Bewilligungspflicht unterstellt würde. Die Vollzeitbetreuung regelmässig mehr als zwei Nächte und zwei Tage pro Woche von Kindern ausserhalb der Familie erfolgt meistens aufgrund von besonderen Belastungen in einer Familie und stellt entsprechend hohe Anforderungen an die Pflegefamilie. Die weit gehende Aufteilung der Betreuungsverantwortung ist 4/6

5 sowohl für die abgebenden Eltern als auch für die Betreuungspersonen ausgesprochen anspruchsvoll. Dies gilt ganz besonders auch dann, wenn Eltern ihre Kinder den eigenen Eltern, also den Grosseltern des Kindes, zur Betreuung anvertrauen (müssen). Ferien- und Wochenendbetreuung Die ausserfamiliäre Betreuung soll gemäss KiBeV bewilligungspflichtig werden, wenn sie sich durch eine Mindestdauer und durch Regelmässigkeit auszeichnet. Im erläuternden Bericht wird auf S. 32 ausgeführt, regelmässig sei eine Betreuung auch dann, "wenn ein Kind regelmäßig seine Ferien oder die Wochenenden bei den Pateneltern oder anderen Personen" verbringe. Ferien und Wochenendaufenthalte bei den Paten einer Bewilligung zu unterstellen, erachten wir weder inhaltlich als sinnvoll noch als organisatorisch umsetzbar. Wir schlagen deshalb vor, Ferienaufenthalte bei Privatpersonen weder einer Bewilligungs- noch einer Aufsichtspflicht zu unterstellen. Internationale Verhältnisse Wir begrüssen es ausdrücklich, dass die KiBeV weiterhin die Betreuungsverhältnisse ausländischer Kinder in der Schweiz bzw. (neu) insbesondere diejenigen von (inländischen) Kindern im Ausland regelt. Ohne die zahlenmässige Bedeutung dieser Situationen im Detail zu kennen, erachten wir es als unabdingbar, dass gerade diese Betreuungsform gesetzlich geregelt wird, da sie, erfahrungsgemäss oft hoch problematische und krisenanfällige Situationen betrifft. Statistik Wir befürworten, dass die Verordnung ausdrücklich vorsieht, die Umsetzung der Regelungen bzw. die Entwicklung der Kinderbetreuung ausserhalb der Familie unter der Federführung des BFS statistisch zu begleiten. Zusammenfassung Zusammenfassend halten wir fest, dass wir sowohl mit der allgemeinen Haltung wie mit der konkreten Ausrichtung der KiBeV grösstenteils einverstanden sind. Wir regen lediglich folgende Modifikationen an: Eine neue Bezeichnung für Platzierungsorganisationen (Art.2f; 4.Abschnitt, Art.30 ff); Die Befreiung von der Bewilligungspflicht für regelmässige Ferien und/ oder Wochenendaufenthalte (Art.6, Kommentar im erläuternden Bericht, S.32); Den Verzicht auf eine Befreiung der Grosseltern bezüglich Bewilligungspflicht (Art.8); Eine Konkretisierung der fachlichen Kompetenzen für die Betreuung von Kindern mit besondern Bedürfnissen (Art.16 und Art.19); Eine Anpassung der maximal möglichen Anzahl von betreuten Kindern in Pflegefamilien nach oben (Art.22). Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und hoffen auf eine Berücksichtigung unserer Stellungnahme. Mit freundlichen Grüssen Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen 5/6

6 Jürg Krummenacher, Präsident 6/6

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ein Kind in Pflege nehmen

Ein Kind in Pflege nehmen Ein Kind in Pflege nehmen Zur Einführung Früher hießen Pflegekinder Verdingkinder. Nicht wie ein Mensch, sondern wie eine Sache ein Ding eben wurden sie öffentlich feilgeboten und demjenigen zugeschlagen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Departement des Innern Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Spisergasse 41 9001 St.Gallen T 058 229

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt:

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt: U. Bee Meine sehr geehrten Damen und Herren, für mich ist das Thema Angestellte Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten Realitäten und Visionen seit vorgestern Realität. Wie der Zufall so spielt. Dabei

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf Anpassungen bei der Gerichtsorganisation und im Verfahrensrecht; Änderung des Gesetzes

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden Amt für Landwirtschaft Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Seite 1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Das Personalrecht des Kantons Zürich enthält im Gegensatz zum Arbeitsgesetz

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr