Sterbetafeln. DAV-Sterbetafel 1994 T für Männer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sterbetafeln. DAV-Sterbetafel 1994 T für Männer"

Transkript

1 Sterbetafeln Die folgenden Sterbetafeln enthalten die von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) bereitgestellten Sterbewahrscheinlichkeiten für eine Versicherung auf den Todesfall und die zugehörigen Kommutationszahlen zum Zinssatz 3.25%. Die Werte für l., = (1-q.,_1) l.,_1 und D., = vx l., sind ganzzahlig gerundet und die gerundeten Werte werden in der weiteren Rechnung verwendet. Die in den Sterbetafeln angegebenen Kommutationszahlen sind daher für den Gebrauch in der Praxis nicht geeignet. DAV-Sterbetafel 1994 T für Männer X q., fx d., D., c., Nx Mx

2 298 Sterbetafeln X qx dx Dx Cx Nx Mx

3 Sterbetafeln 299 X Qx f!x dx Dx Cx Nx Mx

4 300 Sterbetafeln DAV-Sterbetafel 1994 T für Frauen X qx fx dx Dx Cx Nx Mx

5 Sterbetafeln 301 X qx fx dx Dx Cx Nx Mx

6 302 Sterbetafeln X qx Cx d:x Dx Cx Nx Mx

7 Literatur Albrecht, P. [1982]: Gesetze der Großen Zahlen und Ausgleich im Kollektiv - Bemerkungen zu Grundlagen der Versicherungsproduktion. z. Gesamte Versicherungswissenschaft 71, Albrecht, P. [1984a]: Ausgleich im Kollektiv und Prämienprinzipien. Z. Gesamte Versicherungswissenschaft 73, Albrecht, P. [1984b]: Welche Faktoren begünstigen den Ausgleich im Kollektiv? Z. Gesamte Versicherungswissenschaft 73, Albrecht, P. [1987]: Ausgleich im Kollektiv und Verlustwahrscheinlichkeit. Z. Gesamte Versicherungswissenschaft 76, Bauer, H. [1991]: Wahrscheinlichkeitstheorie. Berlin: DeGruyter. Bauer, H. [1992]: Maß- und Integrationstheorie. 2. Auflage. Berlin: DeGruyter. Billingsley, P. [1995]: Probability and Measure. Third Edition. New York - Chichester: Wiley. DePril, N. [1986]: Moments of a class of compound distributions. Scand. Actuar. J., Dienst, H. R. (Hrsg.) [1988]: Mathematische Verfahren der Rückversicherung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Farny, D. [1995]: Versicherungsbetriebslehre. 2. Auflage. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschart. Farny, D., et al. (Hrsg.) [1988]: Handwörterbuch der Versicherung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Gerathewohl, K., et al. [1976]: Rückversicherung - Grundlagen und Praxis, Band 1. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Gerathewohl, K., et al. [1979]: Rückversicherung - Grundlagen und Praxis, Band 2. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Gerber, H. U. [1979]: An Introduction to Mathematical Risk Theory. Homewood (Illinois): Irwin. Gerber, H. U. [1986]: New York: Springer. Lebensversicherungsmathematik. Berlin- Heidelberg- Goovaerts, M.J., DeVylder, F., und Haezendonck, J. [1984]: Insurance Premiums: Theory and Applications. Amsterdam- New York- Oxford: North Holland.

8 304 Literatur Goovaerts, M. J., et al. [1990): Effective Actuarial Methods. Amsterdam- New York- Oxford: North-Holland. Heilmann, W. R. [1987]: Grundbegriffe der Risikotheorie. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Hess, K. T., und Schmidt, K. D. [2001): Credibility-Modelle in Tarifierung und Reservierung. Allg. Statist. Archiv 85, Hesselager, 0. [1995]: Order relations for some distributions. Insurance Math. Econom. 16, Hesselager, 0., und Witting, T. [1988): A credibility model with random fiuctuations in delay probabilities for the prediction of IBNR claims. ASTIN Bull. 18, Klugman, S. A., Panjer, H. H., und Willmot, G. E. [1998]: Loss Models - From Data to Decisions. New York- Chichester: Wiley. Koch, P. [1998): Geschichte der Versicherungswissenschaft in Deutschland. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Krengel, U. [1998]: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. 4. Auflage. Braunschweig- Wiesbaden: Vieweg. Kuon, S., Radtke, M., und Reich, A. [1993): An appropriate way to switch from the individual risk model to the collective one. ASTIN Bull. 23, Kurzendörfer, V. [2000): Einführung in die Lebensversicherung. 3. Auflage. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Liebwein, P. [2000]: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Locarek-Junge, H. [1997]: Finanzmathematik. 3. Auflage. München- Wien: Oldenbourg. Lorenz, H., und Schmidt, K. D. [1999): Grossing-up, chain-ladder and marginal-sum estimation. Blätter DGVM 24, Mack, T. [1997): Schadenversicherungsmathematik. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Mammitzsch, V. [1986]: A rigorous proof of a property of the premium principle of zero utility in the case of additivity. In: Insurance and Risk Theory, pp Dordrecht - Boston: Reidel. Milbrodt, H., und Helbig, M. [1999]: Mathematische Methoden der Personenversicherung. Berlin: DeGruyter. Müller, A. [1997]: Stochastic orders generated by integrals: A unified study. Adv. Appl. Probab. 29, Panjer, H. H. [1981]: Recursive evaluation of a family of compound distributions. ASTIN Bull. 12, Pfeiffer, C. [1999]: Einführung in die Rückversicherung. 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Reich, A. [1984a): Premium principles and translation invariance. Insurance Math. Econom. 3,

9 Literatur 305 Reich, A. [1984b]: Homogeneaus premium calculation principles. ASTIN Bull. 14, Reich, A. [1985]: Eine Charakterisierung des Standardabweichungsprinzips. Blätter DGVM 17, Schmidt, K. D. (1989]: Positive homogeneity and multiplicativity of premium principles on positive risks. Insurance Math. Econom. 8, Schmidt, K. D. (1992]: Stochastische Modeliierung in der Erfahrungstarifierung. Blätter DGVM 20, Schmidt, K. D. [1996]: Lectures on Risk Theory. Stuttgart: Teubner. Schmidt, K. D. [1999a]: Non-optimal prediction by the chain ladder method. Insurance Math. Econom. 21, Schmidt, K. D. [1999b]: Chain ladder prediction and asset liability management. Blätter DGVM 24, 1-9. Schmidt, K. D. [1999c]: Reservierung für Spätschäden: Modeliierung am Beispiel des Chain-Ladder Verfahrens. Allg. Statist. Archiv 83, Schmidt, K. D. [2000]: Mathematik- Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Berlin- Heidelberg- New York: Springer. Schmidt, K. D., und Schnaus, A. [1996]: An extension of Mack's model for the chain ladder method. ASTIN Bull. 26, Schmidt, K. D., und Timpel, M. (1995]: Experience rating under weighted squared error lass. Blätter DGVM 22, Schmidt, K. D., und Wünsche, A. [1998]: Chain ladder, marginal sum and maximum likelihood estimation. Blätter DGVM 23, Schmidt-Salzer, J. [1984]: IBNRund Spätschadenreservierung in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Schmitz, N. (1996]: Vorlesungen über Wahrscheinlichkeitstheorie. Stuttgart: Teubner. Schradin, H. R. [1998]: Finanzielle Steuerung der Rückversicherung. Karlsruhe: Ver lag Versicherungswirtschaft. Schröter, K. J. (1995]: Verfahren zur Approximation der Gesamtschadenverteilung. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Shaked, M., und Shanthikumar, J. G. [1994]: Stochastic Orders and Their Applications. London: Academic Press. Sterk, H. P. [1979]: Selbstbeteiligung unter risikotheoretischen Aspekten. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Sundt, B., und Jewell, W. S. [1981]: Further results on recursive evaluation of compound distributions. ASTIN Bull. 12, Taylor, G. C. [2000]: Lass Reserving- An Actuarial Perspective. Bostin- Dordrecht - London: Kluwer. Walter, W. [1992]: Analysis I. 3. Auflage. Berlin - Heidelberg - New York: Springer.

10 306 Literatur Witting, T. [1987]: Kredibilitätsschätzungen für die Anzahl IBNR-Schäden. Blätter DGVM 18, Zweifel, P., und Eisen, R. [2000]: Versicherungsökonomie. Berlin- Heidelberg - New York: Springer.

11 Verzeichnis der Symbole Zahlen max{x,o} (x+)k max{-x,o} max{x, -x} Mengen 2M Mk IMI XM l:ieim; Potenzmenge der Menge M k-faches kartesisches Produkt der Menge M Anzahl der Elemente der Menge M Indikatorfunktion der Menge M Vereinigung der disjunkten Familie {M;};EJ Mengen von Zahlen und Vektoren Wahrscheinlichkeitsrechnung P[A] P[AIC] E[X] E[XIC] var[x] var[xic] cov[x,y] cov[x,yic] CT[X] v[x] mx die Menge {1, 2,... } die Menge {0, 1, 2,... } die Menge der reellen Zahlen das Intervall [0, oo) die Menge der erweiterten reellen Zahlen der rn-dimensionale Euklidische Raum Wahrscheinlichkeit von A bedingte Wahrscheinlichkeit von A unter C Erwartungswert von X bedingter Erwartungswert von X unter C Varianz von X bedingte Varianz von X unter C Kovarianz von X und Y bedingte Kovarianz von X und Y unter C Standardabweichung von X Variationskoeffizient von X erzeugende Funktion von X

12 308 Verzeichnis der Symbole wx Bx Px so X Sl X Wachstumsfunktion von X Träger von X Verteilung von X Überlebensfunktion von X integrierte Überlebensfunktion von X Verteilungen B(t?) B(n,ß) Geo(n, ß) H(n,N,K) Log('!?) M(n, '1?1,..., t?m) NB(ß,ß) NM(ß, '1?1,..., t?m) P(a) PH(n,N,Nl,,Nm) Bernoulli-Verteilung Binomial-Verteilung geometrische Verteilung hypergeometrische Verteilung logarithmische Verteilung Multinomial-Verteilung N egativbinomial-verteilung Negativmultinomial-Verteilung Poisson-Verteilung polyhypergeometrische Verteilung Familien von Mengen, Folgen, Zufallsvariablen und Verteilungen B(R) B(R) B(Rm) :F 'H.(I) 'H.(k) 'H.(k, m).c 0 (No).co(R+).co(R).Ck(No).Ck(R+).Ck(R).eH M 0 (No) M 1 (No) 'Pk(No) Borel'sche a-algebra auf R Borel'sche a-algebra auf R Borel'sche a-algebra auf Rm a-algebra der Ereignisse Familie der endlichen Teilmengen von I Familie der streng monoton wachsenden Folgen {n;he{l,...,k} Familie der Folgen {n;};e{l,...,k} E 'H.(k) mit nk = m Familie der diskreten Zufallsvariablen X mit X(n) ~No Familie der diskreten Zufallsvariablen X mit X(n) ~ R+ Familie der diskreten Zufallsvariablen Familie der Zufallsvariablen X E.C 0 (No) mit E([XIk] < oo Familie der Zufallsvariablen X E.C0(R+) mit E[IXIk] < oo Familie der Zufallsvariablen X E.C0(R) mit E([XIk] < oo Definitionsbereich des Prämienprinzips H Familie der Folgen f: No -t R mit ll.f ~ 0 Familie der Folgen f : No -t R mit ll.f ~ 0 und /:::;. 2 f ~ 0 Familie der Verteilungen der Zufallsvariablen in _ck(no) Relationen näherungsweise Gleichheit stochastische Ordnung stop-loss Ordnung vom Grad k

13 Verzeichnis der Symbole 309 Finanzmathematik p q V Zinssatz Zins(fuß) A ufzinsungsfaktor Abzinsungsfaktor Lebensversicherung dx fx Px qx Cx Dx Mx Nx Tx kpx kqx kbx(ll) kbx(a) kbx(ii) kkx klx Px[A] Ex[X] varx[x] covx[x,y] Zahl der Toten Zahl der Lebenden einjährige Überlebenswahrscheinlichkeit einjährige Sterbewahrscheinlichkeit abgezinste Zahl der Toten abgezinste Zahl der Lebenden summierte abgezinste Zahl der Toten summierte abgezinste Zahl der Lebenden verbleibende Lebensdauer k-jährige Überlebenswahrscheinlichkeit k-jährige Sterbewahrscheinlichkeit Leistungsbarwert im Todesfall zum Zeitpunkt k Leistungsbarwert im Erlebensfall zum Zeitpunkt k Prämienbarwert zum Zeitpunkt k Deckungskapital zum Zeitpunkt k Verlust des Versicherers im Versicherungsjahr k+l f[af{o < Tx}] E[Xf{O < Tx}] var[xf{o < Tx}] cov[x, Yf{O < Tx}]

14 Verzeichnis der Beispiele Bei gruppierten Beispielen zur Finanzmathematik und zur Lebensversicherung werden nur die Beispielgruppen genannt. A Abhängige unkorrelierte Zufallsvariable, 91 Abwicklungsdreieck, 270, 271, 272, 274, 275, 276, 277, 279 Additive Prämienprinzipien, 262 Aufteilung der Prämie, 266 Geometrische Verteilung, 55, 70, 74, 88, 101, 106, 107 H Hypergeometrische Verteilung, 54, 74, 87 I Indikatorfunktion, 51, 52, 53, 76 B Bausparen, 15, 17 Bedingte Verteilung, 71 Bernoulli-Verteilung, 53, 74, 87 Binomial-Verteilung, 54, 70, 74, 87, 100, L 105, 10~ 211, 214, 217, 228 Bundesschatzbrief, 10 D Dreimaliger Wurf einer Münze, 27, 35, E 45 Effektivzins, 12 Erwartungswert, 79, 80 Exponential-Prinzip, 256 G Gemischte Versicherung, 112, 122, 127, 133 Gesamtschaden, 168 K Karlsruhe--Prinzip, 266 Kauf gegen Rente, 23 Lebensdauer und verbleibende Lebensdauer, 115 Logarithmische Verteilung, 55, 74, 88, 101, 106 M Multinomial-Verteilung, 62 N Nachschüssige Renten, 21, 22 Negativbinomial-Verteilung, 55, 70, 74, 88, 101, 106, 107 Negativmultinomial-Verteilung, 63 Nettoprämien-Prinzip, 256 Nullnutzen-Prinzip, 256

15 312 p Panjer-Klasse, 213, 217, 229 Poisson-Verteilung, 54, 70, 74, 87, 100, 105, 107 Polyhypergeometrische Verteilung, 62 Prämien, 113, 122, 127, 133 Problem der Doppelsechs, 26, 34 Probleme des parties, 26, 27, 34, 36 z Verzeichnis der Beispiele Ziehen mit Zurücklegen, 40, 41, 43, 47, 65, 68 Ziehen ohne Zurücklegen, 39, 41, 43, 47, 64, 67 Zweimaliger Wurf einer Münze, 45 R Rückversicherungsprogramm, 206 s Schadenversicherung, 152, 161 Schadenzahl, 200 Sicherheitszuschlag, 148 Sparbuch, 8, 11 Spezielle Verteilungen, 53, 62, 70, 74, 87, 100, 105, 107 Standardabweichung-Prinzip, 266 Stiftungskapital, 23 Strikt positive Schadenhöhen, 155 Subadditive Prämienprinzipien, 263 Summenexzedent, 186, 187, 188 u Urnenmodelle, 39, 41, 43, 47, 64, 67 V Varianz-Prinzip, 266 Versicherung auf den Erlebensfall, 111, 121, 126, 132 Versicherung auf den Todesfall, 110, 121, 126, 132 Verzinsung, 8 Vorschüssige Renten, 20, 21 w Wurf eines Würfels, 26, 29, 30

16 Namenverzeichnis A Albrecht, P., 162 B Bauer, H., 4 Billingsley, P., 4 D DePril, N., 182 DeVylder, F., 268 Dienst, H. R., 208 E Eisen, R., 4 F Farny, D., 4 G Gerathewohl, K., 208 Gerber, H., 140, 268 Goovaerts, M. J., 238, 268 H Haezendonck, J., 268 Heilrnann, W. R., 268 Helbig, M., 4, 118, 140 Hess, K. T., 268, 296 Hesselager, 0., 238, 296 J Jewell, W. S., 181 K Klugrnan, S. A., 181 Koch, P., 4 Krengel, U., 3 Kuon, S., 162 Kurzendörfer, V., 140 L Liebwein, P., 205, 208 Locarek-Junge, H., 24 Lorenz, H., 296 M Mack, T., 181, 208, 295, 296 Marnrnitzsch, V., 266, 268 Milbrodt, H., 4, 118, 140 Müller, A., 238 p Panjer, H. H., 181 Pfeiffer, C., 208 R Radtke, M., 162 Reich, A., 162, 268 s Schrnidt, K. D., 4, 55, 182, 208, 268, 295, 296 Schrnidt-Salzer, J., 296 Schmitz, N., 4 Schnaus, A., 295 Schradin, H. R., 208 Schröter, K. J., 182

17 314 Namenverzeichnis Shaked, Mo, 238 Shanthikumar, J 0 G 0, 238 Sterk, Ho Po, 208 Sundt, B., 181 T Taylor, Go Co, 296 Timpel, Mo, 268 w Walter, Wo, 4 Willmot, Go Eo, 181 Witting, To, 296 Wünsche, Ao, 296 z Zweifel, Po, 4

18 Sachverzeichnis A abgeschlossenes Intervall, 61 abgezinste Zahl der Lebenden, 125 abgezinste Zahl der Toten, 125 abhängige Ereignisse, 42, 44 abhängige unkorrelierte Zufallsvariable, 91 abhängige Zufallsvariable, 65 absolute Häufigkeit, 29 Abwicklungsanteil, 295 Abwicklungsdreieck, 270 Abwicklungsfaktor, 274 Abwicklungsjahr, 270 Abwicklungsmuster, 271, 282, 287 Abwicklungsquadrat, 272 abzählbare Menge, 28 Abzinsungsfaktor, 8, 20 additives Prämienprinzip, 262 aggregate excess-of-loss, 205 allgemeine Quote, 184 Anfalljahr, 270 Anfangskapital, 182 Annuität, 16 Anteil der Erfolge, 30 Anzahl der Erfolge, 29 Anzahl der günstigen Fälle, 35 Anzahl der möglichen Fälle, 35 Anzahl der Großschäden, 196 Anzahl der Schäden, 164 Anzahl der strikt positiven Schadenhöhen, 154 Anzahl der Zinstermine, 11 äquivalente Nutzenfunktionen, Äquivalenzprinzip, 113, 118, 122, i34 asset-liability Management, 135, 278 aufgeschobene Leibrente, 111, 121, 126, 132, 133 aufgeschobene Rente, 19, 20, 21, 22 Aufschubzeit, 24 Aufteilung der Prämie, 261, 266 Aufzinsungsfaktor, 8, 20 Ausgleich im Kollektiv, 2, 141, 146, 148, 151, 183, 263, 264, 266 ausreichende Prämie, 1 Ausscheideordnung, 114, 116 B Barwert, 7, 20, 22, 132, 135 Bausparen, 15, 17 bedingte Kovarianz, 99 bedingte relative Häufigkeit, 46 bedingte Varianz, 99 bedingte Verteilung, 71 bedingte Wahrscheinlichkeit, 46 bedingter Erwartungswert, 97, 98 bedingtes Moment, 97 Bernoulli-Verteilung, 53, 74, 87 beschränkte Zufallsvariable, 82 Bestand, 141 Binomial-Koeffizient, 37, 38 Binomial-Modell, 141, 152, 154 Binomial-Moment, 103 Binomial-Verteilung, 54, 70, 74, 87, 100, 10~ 107, 211, 214, 21~ 228 Binomischer Satz, 38 Borel'sche a-algebra, 50, 61 Bruttoprämie, 239 Bundesschatzbrief, 10 c Cat XL Rückversicherung, 205 chain-ladder Faktor, 275 chain-ladder Modell, 27 4 chain-ladder Reserve, 277

19 316 Sachverzeichnis chain-ladder Schätzer, 275, 295 chain-ladder Verfahren, 274, 275 D Deckungskapital, 129, 134, 135 disjunkte Ereignisse, 29 diskrete Zufallsvariable, 52 diskreter Zufallsvektor, 62 dreimaliger Wurf einer Münze, 27, 35, 45 durchschnittlicher Zinssatz, 9 E Ecomor Rückversicherung, 203 effektiver Zins, 9 effektiver Zinssatz, 9, 11, 12 Effektivzins, 7, 9, 11, 12 eindimensionale Randverteilung, 64 einfache Verzinsung, 8 Einmalprämie, 113, 122, 127, 133, 135, 139 Eintreten eines Ereignisses, 29 Eintrittsalter, 114 Einzelschadenexzedent, 191, 203, 204, 205, 269 Einzelschadenreserve, 269 Einzelwahrscheinlichkeit, 53, 62 Elementarschadenversicherung, 164 endlicher bedingter Erwartungswert, 99 endlicher Erwartungswert, 80 endliches Moment, 80, 88, 94 Endschadenstand, 273 Endwert, 7, 23 Ereignis, 28 Erfahrungstarifierung, 254, 296 Ergebnis, 27 Ergebnismenge, 27 Erlebensfallversicherung, 111, 121, 126, 132, 133 erste Priorität, 201 Erstversicherer, 183 erwarteter Barwert, 118 erwarteter Endschadenstand, 27 4 erwarteter Gewinn, 266 erwartungstreuer Schätzer, 150, 151 Erwartungswert, 73, 79, 80 Erwartungswert-Prinzip, 244, 250, 252, 262, 263 erweitert reelle Zufallsvariable, 60 erzeugende Funktion, 100 Esscher-Prinzip, 249, 253 ewige Rente, 20, 21, 22 excess--of-loss Rückversicherung, 205 explizites Prämienprinzip, 244 Exponential-Prinzip, 247, 250, 256, 262 Exzedent, 205 F Fakultät, 37 Faltung, 69 Faltungsformel, 69, 107 Fehlerwahrscheinlichkeit, 150 Feuerversicherung, 181, 189, 205 Finanzmathematik, 7 Fünf-Gamma-Formel, 38 G Gammafunktion, 38 gemeinsame Verteilung, 64 gemischte Versicherung, 111, 112, 122, 127, 133 gemischte Verzinsung, 10 geometrische Verteilung, 55, 60, 70, 72, 74, 88, 101, 106, 107, 176 Gesamtschaden, 141, 142, 163, 164, 167, 168, 184, 186, 191, 202 Gesamtschaden-Prozeß, 182 Gesetz der Großen Zahlen, 148 Gewinn, 266 Gleichungen von Wald, 166, 169, 181 globale chain-ladder Reserve, 277 globale grossing-up Reserve, 279 Grenznutzen, 261 Größe eines Bestandes, 142 grossing-up Anteil, 278 grossing-up Reserve, 279 grossing-up Schätzer, 278, 281, 295 grossing-up Verfahren, 278 Großschaden, 196 günstiger Fall, 35

20 Sachverzeichnis 317 H Haftpflichtversicherung, 181, 203, 269, 296 Haftstrecke, 201 Hausratversicherung, 141, 161, 181 Höchstalter, 128 homogener Bestand, 141, 146, 152 horizontale Risikoteilung, 205 hypergeometrische Verteilung, 54, 74, 87 I IBNER, 269 IBNR, 269 Indikatorfunktion, 51, 52, 53, 76 individuelle Prämie, 145 individuelle Quote, 185 individueller Abwicklungsanteil, 295 individueller Abwicklungsfaktor, 274 individuelles Modell, 141, 142, 144, 146, 152, 218, 221, 233, 236, 263, 265 individuelles Modell für einen homogenen Bestand, 146 inhomogener Bestand, 146, 162, 164, 185 integralinduzierte Ordnung, 238 integrierte Überlebensfunktion, 221 isotones Prämienprinzip, 241, 250 J Jahr, 19, 109, 270 Jahresschadenexzedent, 202, 204, 205 Jahresüberschadenexzedent, 205 jährliche Prämieneinnahme, 182 K Kalenderjahr, 19, 270 Kalkulation von Prämien, 239 Kapitalversicherung, 140 Karlsruhe-Prinzip, 249, 250, 266 Katastrophenschadenexzedent, 205 Kauf gegen Rente, 23 Kollektiv, 141 kollektive Risikotheorie, 182 kollektives Modell, 163, 164, 220, 234 Kombinatorik, 36 Kommutationszahl, 123, 125 konkave Funktion, 6 konsistente Folge von Schätzern, 150 konstante Zufallsvariable, 82 konvexe Funktion, 6 Koordinate, 63 Kovarianz, 89, 90 Kovarianz-Prinzip, 145, 264, 265 Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung, 3, 141, 146, 154, 161, 189, 209, 296 Kraftfahrt-Kaskoversicherung, 3, 144, 202, 203, 208 Krankenversicherung, 208 Kumulschaden, 202 Kumulschadenexzedent, 202, 205 L Laufzeit, 7, 14, 17 Layer, 201 Lebensdauer, 114, 115 Lebensversicherung, 1, 3, 109, 141, 144, 146, 239 Leibrente, 111, 121, 126, 132, 133 Leistung, 110 Leistungsbarwert im Erlebensfall, 119, 131 Leistungsbarwert im Todesfall, 119, 131 Leistungsplan auf den Erlebensfall, 111 Leistungsplan auf den Todesfall, 110 letzter beobachtbarer Schadenstand, 273 likelihood Funktion, 292 Linearität des Erwartungswertes, 78, 84 log-likelihood Funktion, 293 logarithmische Verteilung, 55, 74, 88, 101, 106, 176 M Marginalsummen-Bedingungen, 283 Marginalsummen-Prinzip, 283 Marginalsummen-Schätzer, 283 maximale Versicherungssumme, 188 maximaler Selbstbehalt, 185

21 318 Sachverzeichnis Maximalschaden-Prinzip, 267 Maximum, 185 maximum-likelihood Prinzip, 3, 291 maximum-likelihood Schätzer, 292 Menge der Realisationen, 52, 62 Mittelwert-Prinzip, 247, 252, 253 Mitversicherung, 205 möglicher Fall, 35 Moment, 73, 80, 88, 94 monotone Funktion, 6 Multinomial-Modell, 286, 287 Multinomial-Verteilung, 62 multiplikatives Modell, 282 N nachschüssige Rente, 19, 21, 22 nachschüssige Zahlungsweise, 7 negativ korrelierte Zufallsvariable, 90 Negativbinomial-Verteilung, 55, 70, 74, 88, 101, 106, 107 negative Funktion, 6 negative reelle Zahl, 6 negativer Sicherheitszuschlag, 265 Negativmultinomial-Verteilung, 63 Nettoprämie, 142, 145, 239, 240, 247, 249 Nettoprämien-Prinzip, 242, 251, 256, 262, 263 nichtproportionale Rückversicherung, 183, 190, 236 no-arbitrage Bedingung, 240 no-ripoff Bedingung, 267 Nominalzins, 11 nomineller Zinssatz, 11, 12 Nullnutzen-Prinzip, 255, 256, 266 Nutzenfunktion, Orlicz-Prinzip, 267 p Panjer-Klasse, 169, 170, 172, 173, 175, 176, 177, 213, 217, 221, 229, 243, 250 Permutation, 37 Perzentil-Prinzip, 242 Poisson-Approximation, 60, 162 Poisson-Modell, 296 Poisson-Verteilung, 54, 70, 74, 87, 100, 105, 107 polyhypergeometrische Verteilung, 62 Portefeuille, 141 positiv homogenes Prämienprinzip, 241, 243 positiv korrelierte Zufallsvariable, 90 positive Funktion, 6 positive reelle Zahl, 6 positive Zufallsvariable, 52 Positivität des Erwartungswertes, 79, 85 Prämie, 1, 110, 112, 113, 122, 127, 133, 142, 145, 239, 251, 254 Prämienbarwert, 119, 131 Prämienplan, 112 Prämienprinzip, 239, 240 Priorität, 190, 191, 201, 202, 203 private Krankenversicherung, 208 Problem der Doppelsechs, 26, 34 problerne des parties, 26, 27, 34, 36 proportionale Rückversicherung, 183, 184 proportionales Prämienprinzip, 241 Q Q/S Rückversicherung, 205 quota-share, 205 Quote, 184, 185, 205 Quoten-Rückversicherung, 184, 189, 205, R 241 Randverteilung, 64 Realisation, 50, 61 rechnerisches Höchstalter, 128 Rechnungszins, 109 Rekursion von DePril, 177, 180, 181, 182 Rekursion von Panjer, 177, 179, 181, 182 relative Häufigkeit, 30 relatives Abwicklungsjahr, 271 relatives Anfalljahr, 271

22 Sachverzeichnis 319 relatives Kalenderjahr, 271 Rendite, 9 Rente, 19, 161 Rentenversicherung, 140 Reserve-Prozeß, 182 Reservierung, 269 Retrozession, 205 Risikoaversion, 261 Risikobeitrag, 136 Risikoprämie, 142, 145, 239 Risikoselektion, 128 Risikoteilung, 183, 205 Risikotheorie, 182 Risikoversicherung, 140 Rückversicherer, 183 Rückversicherung, 183 Rückversicherungsprogramm, 206 Ruin, 2, 143, 182 run-off triangle, 271 Rundung, 6 s cr-algebra, 28 Satz von Hattendorff, 136, 139 Schadenaufwand, 270 Schadenbedarf, 149 Schadenereignis, 202 Schadenexzedent, 205 Schadenhöhe, 142, 144, 155, 164, 197 Schadenstand, 273 Schadenversicherung, 152, 161, 239 Schadenzahl, 154, 164, 196, 200 Schadenzahl-Prozeß, 182, 208 Schadenzahl-Verteilung, 168, 169 Schätzer, 150, 151 Schätzfehler, 150 Schätzung der Parameter, 149 Schweizer Prinzip, 267 Seeversicherung, 205 Selbstbehalt, 183, 185, 208 Semistandardabweichung-Prinzip, 24 7, 263 Semivarianz-Prinzip, 245 Sicherheitszuschlag, 142, 143, 145, 147, 148, 239, 240 SL Rückversicherung, 205 Sparbeitrag, 136 Sparbuch, 8, 11 Sparplan, 13 Spätschaden, 269 Spätschadenreserve, 269 spezielle Verteilungen, 53, 62, 70, 74, 87, 100, 105, 107 spezielles Esscher-Prinzip, 249, 262 Standardabweichung, 92 Standardabweichung-Prinzip, 143, 246, 250, 263, 264, 266 Stationaritätsbedingung, 118 Sterbetafel, 3, 118 Sterbetafel auf ein Leben: Frau, 300 Sterbetafel auf ein Leben: Mann, 297 Sterbewahrscheinlichkeit, 116, 117 stetige Verzinsung, 12 Stiftungskapital, 23 stochastische Ordnung, 209, 210, 211, 241 stop-loss Ordnung, 209, 221, 224, 237, 241 stop-loss Rückversicherung, 205 streng, 6 Streuungsmaße, 86 strikt, 6 strikt positive Schadenhöhe, 155 subadditives Prämienprinzip, 263 Summenexzedent, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 205 summierte abgezinste Zahl der Lebenden, 125 summierte abgezinste Zahl der Toten, 125 surplus Rückversicherung, 205 symmetrischer Wahrscheinlichkeitsraum, 35 System der Ereignisse, 28 T Tarifmerkmal, 3, 141, 146, 296 technischer Zinssatz, 109 Tilgungsplan, 13, 16 Todesfallversicherung, 110, 121, 126, 132

23 320 Sachverzeichnis Träger, 53, 62 translatives Prämienprinzip, 267 typische Schadenhöhe, 146, 165 typische Zufallsvariable, 70 u Überlebensfunktion, 209, 210, 221 Überlebenswahrscheinlichkeit, 116, 117 unabhängig und identisch verteilt, 70 unabhängige Ereignisse, 42, 44 unabhängige individuelle Modelle, 218 unabhängige kollektive Modelle, 219 unabhängige Schadenhöhen, 144 unabhängige Zufallsvariable, 65, 71 Unfallversicherung, 1, 161 Ungleichung von Cantelli, 96, 97, 142, 144, 147, 151, 167 Ungleichung von Jensen, 85 Ungleichung von Markov, 95, 97 Ungleichung von Tschebyschev, 95, 97 unkorrelierte Zufallsvariable, 90 unterjährige Verzinsung, 11 Urnenmodelle, 39, 41, 43, 47, 64, 67 V Varianz, 86 Varianz-Prinzip, 245, 250, 262, 266 Variation, 37 Variationskoeffizient, 93, 167 verbleibende Lebensdauer, 114, 115 Vergleich von Risiken, 209 Verlust des Versicherers, 136, 137 Verlustfunktion, 251, 254 versicherbares Risiko, 240 Versicherung auf den Erlebensfall, 110, 121, 126, 132 Versicherung auf den Todesfall, 110, 121, 126, 132 Versicherungsgeschichte, 4 Versicherungsökonomie, 4 Versicherungsrecht, 4 Versicherungssumme, 185, 188 Versicherungswissenschaft, 4 Verteilung, 49, 50, 60, 61 vertikale Risikoteilung, 205 Verzinsung, 7, 8 Verzinsung mit Zinseszins, 9, 11 vorschüssige Rente, 19, 20, 21 vorschüssige Zahlungsweise, 7 Vorzeichenwechsel, 212, 213, 225, 227 w Wachstumsfunktion, 213 Wahrscheinlichkeit, 25, 30 Wahrscheinlichkeit des Ruins, 143 Wahrscheinlichkeitsmaß, 29, 30 Wahrscheinlichkeitsraum, 25, 33, 34 Wurf eines Würfels, 26, 29, 30 X XL Rückversicherung, 205 z Zahl der Lebenden, 123 Zahl der Toten, 123 Zahlungsplan, 7 Zeitperiode, 7 Zeitpunkt, 7 Zerlegung eines Ereignisses, 29 Ziehen mit Zurücklegen, 40, 41, 43, 47, 65, 68 Ziehen ohne Zurücklegen, 39, 41, 43, 47, 64, 67 Zins, 8 Zinseszins, 9, 11 Zinsfuß, 8 Zinssatz, 8 zufällige Priorität, 203 Zufallsexperiment, 25 Zufallsvariable, 49, 50 Zufallsvektor, 61 zulässige Prämie, 254 Zuwachs, 272 zweimaliger Wurf einer Münze, 45 zweite Priorität, 201

Karl Michael Ortmann. Praktische. Lebensversicherungsmathematik. Mit zahlreichen Beispielen. sowie Aufgaben plus Lösungen

Karl Michael Ortmann. Praktische. Lebensversicherungsmathematik. Mit zahlreichen Beispielen. sowie Aufgaben plus Lösungen Karl Michael Ortmann Praktische Lebensversicherungsmathematik Mit zahlreichen Beispielen sowie Aufgaben plus Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage A Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Wesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Elementare Finanzmathematik Biometrische Rechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Elementare Finanzmathematik Biometrische Rechnungsgrundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Wesen der Versicherung... 2 1.2 Versicherungssparten... 3 1.3 Formen der Lebensversicherung... 4 1.4 Geschäftsverbindung... 6 1.5 Bedeutung der Lebensversicherung...

Mehr

Risikoteilung und Rückversicherung

Risikoteilung und Rückversicherung Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55 (2006) Heft 3 4 Risiko Manuskripteingang: 1.6.2005 Angenommen am: 9.3.2006 Klaus Th. Hess und Klaus D. Schmidt Risikoteilung und Rückversicherung

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Aliprantis CD, Burkinshaw O [1985]: Positive Operators. Orlando: Academic Press. Bladt M [2005]: A review on phase type distributions and their use in risk theory. ASTIN Bulletin 35,

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung II

Mathematik der Lebensversicherung II Mathematik der Lebensversicherung II Themen Version vom 11. Dezember 2015 1 Anwendungen der Kredibilitätstheorie 1.1 Grundzüge der Kredibilitätstheorie Thema 1: Kredibilitätsmodell von Bühlmann-Straub

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik

Mehr

Praktische Lebensversicheru ngsmathematik

Praktische Lebensversicheru ngsmathematik Karl MichaelOrtmann Praktische Lebensversicheru ngsmathematik Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Anwendungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Wesen der Versicherung

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Multivariate Modelle in der Praxis

Multivariate Modelle in der Praxis DRESDNER FORUM ZUR VERSICHERUNGSMATHEMATIK Multivariate Modelle in der Praxis 23. Juni 2006 Technische Universität Dresden Anja Schnaus A Berkshire Hathaway Company Inhalt Multivariates Chain-Ladder für

Mehr

Versicherun gsmathematik

Versicherun gsmathematik Versicherun gsmathematik Karl-H. Wolff 1970 Springer -Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen XII Abschnitt I Finanzmathematik Kapitel 1: Die Verzinsung 1 1. Einfache Verzinsung 1 2. Zusammengesetzte

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Solvency II und die Standardformel

Solvency II und die Standardformel Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematische Stochastik Solvency II und die Standardformel Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Sebastian Fuchs

Mehr

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen

Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen qx-club Berlin 16.08.2004 Dr. Holger Bartel Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen Motivation DAV 2004 R-Komponenten: Basistafel 2.Ordnung Basistafel

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebensdauer eines x-jährigen Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung 9. Oldenburger Versicherungstag 13. Oktober 2015 Dietmar Pfeifer Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Agenda 1. Aufgaben

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

$ % + 0 sonst.  p für X =1 $ 31 617 Spezielle Verteilungen 6171 Bernoulli Verteilung Wir beschreiben zunächst drei diskrete Verteilungen und beginnen mit einem Zufallsexperiment, indem wir uns für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Dozent: Volker Krätschmer Fakultät für Mathematik, Universität Duisburg-Essen, WS 2012/13 1. Präsenzübung Aufgabe T 1 Sei (Z 1,...,

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen Sanela Omerovic Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Einfache Versicherungsformen 3 2.1 Todesfallversicherungen (Life Insurance)....................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten

Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der Technischen Universität Dresden Anja Schnaus, 21.

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger 2 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE INHALTS- VERZEICHNIS Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 15 1 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist.

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. 4. Leibrenten vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. NEP ä x : Y = 1 + v + v 2 + + v K = ä

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke Informationstechnik Klaus-Dieter Thies Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse für Computer-Netzwerke Mit einer wahrscheinlichkeitstheoretischen

Mehr

Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung

Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung Selbsttest Mathematik Vermögensverwaltung Einleitung Der Selbsttest Mathematik hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Mathematik empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig ist.

Mehr

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Kursthemen 12. Sitzung Folie I - 12-1 Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien

Mehr

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE. Markt+Technik Statistik mit Excel für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE Markt+Technik Vorwort Schreiben Sie uns! 13 15 Statistische Untersuchungen 17 Wozu Statistik? 18 Wirtschaftliche

Mehr

Wolfgang Grundmann, Bernd Luderer. Formelsammlung. Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Wertpapieranalyse

Wolfgang Grundmann, Bernd Luderer. Formelsammlung. Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Wertpapieranalyse Wolfgang Grundmann, Bernd Luderer Formelsammlung Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Wertpapieranalyse Wolfgang Grundmann, Bernd Luderer Formelsammlung Finanzmathematik, Versicherungsmathematik,

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Abhängigkeiten zwischen Großschäden

Abhängigkeiten zwischen Großschäden Abhängigkeiten zwischen Großschäden Holger Drees, Universität Hamburg I. Typen von Abhängigkeiten II. Modelle für abhängige Großschäden III. Fallstudie: Dänische Feuerversicherung I. Typen von Abhängigkeiten

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Überschussverteilungssätze

Überschussverteilungssätze Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während der Aufschubdauer (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während der Aufschubdauer (Perspektive)

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle

Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Markierte Punktprozesse und abstrakte kollektive Modelle Anke Todtermuschke 21. Oktober 2011 Gliederung 1 Modellierung einer Folge

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen Birgit Scharwitzl 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und wichtige Definitionen 2 1.1 Prämie................................................... 2 1.2 Gewinnbeteiligung............................................

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 1 Wahrscheinlichkeitstheorie die Wissenschaft der Zapper und Zocker Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 2 Münzwürfe, Zufallsbits Elementarereignisse mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Klassische Risikomodelle

Klassische Risikomodelle Klassische Risikomodelle Kathrin Sachernegg 15. Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Begriffserklärung.................................. 3 2 Individuelles Risikomodell 3 2.1 Geschlossenes

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung .. Aufgaben zur Binomialverteilung Aufgabe 1: Ziehen mit Zurücklegen und Binomialverteilung Ein sechsseitiger Würfel wird zehnmal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur beim ersten Mal die

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung 1 Transparenz ist zielorientiert ist kein Selbstzweck hat Grenzen 2 Produkttransparenz Markttransparenz Klarheit über die Leistung Vertragsmacht

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Stochastische Modelle in der Schadenreservierung

Stochastische Modelle in der Schadenreservierung Technische Universität Dresden Stochastische Modelle in der Schadenreservierung Vortrag an der Universität zu Köln am 17. November 2003 Gliederung 1. Abwicklungsdreiecke und Abwicklungsquadrate 2. Das

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Lineare Modelle in der Schadenreservierung

Lineare Modelle in der Schadenreservierung Lineare Modelle in der Schadenreservierung Klaus D Schmidt Gemeinsame Arbeit mit Klaus Th Hess, Kathrin Kloberdanz, Alexander Ludwig, Carsten Pröhl, Christiane Schmeißer, Katrin Thänert, Mathias Zocher

Mehr

3 Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherungsmathematik

3 Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherungsmathematik 3 Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherungsmathematik 3. Zins Ein- und Auszahlungen fallen zeitlich versetzt an, der VN (Versicherungsnehmer) zahlt die Prämie in der Regel vorschüssig ein, der VU

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 19. September 2016 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg?

Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg? Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg? Kinderuni, Workshop an der TU Wien 24. Juli 2009, 10:30 11:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmock Forschungsgruppe Finanz- und Versicherungsmathematik Institut

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik B Zulassungsprüfung in Stochastik Zielsetzung: Durch die Zulassungsprüfung in Stochastik soll der Nachweis geführt werden, dass die Bewerber über solide Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und

Mehr

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f Finanzmathematik Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise Manuela Baumann Bern, 20. November 2009 Agenda Arten versicherungstechnischer Rückstellungen Bestimmung

Mehr

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: 533440 Dozent: Dr. W. Kössler Problemstellung Als Sammelbilderproblem bezeichnet man die Frage, wie viele Produkte bzw. Bilder

Mehr

INFORMATIONSABEND ZUR STUDIEN- UND BERUFSWAHL

INFORMATIONSABEND ZUR STUDIEN- UND BERUFSWAHL 11.06.02 VWA VERSICHERUNGSWISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNG DER UNIVERSITÄT BASEL 1/10 INFORMATIONSABEND ZUR STUDIEN- UND BERUFSWAHL DAS STUDIUM DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT BASEL INHALT

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr