Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen
|
|
- Sara Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen qx-club Berlin Dr. Holger Bartel
2 Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen Motivation DAV 2004 R-Komponenten: Basistafel 2.Ordnung Basistafel 1.Ordnung Sterblichkeitstrend 2.Ordnung Sterblichkeitstrend 1.Ordnung Altersverschiebung mit Grundtafel Auswirkungen qx-club Dr. Holger Bartel 2
3 Motivation für neue Sterbetafel Fortsetzung Sterblichkeitsreduktionen der letzten Jahrzehnte auch in den 90er Jahren im Altersbereich um 70 Jahre und höheren Altern Erhöhung des Anteils Rentenversicherungen im Bestand anzahlmäßig von 5% Ende 1996 auf 16% Ende % des Neuzugangs (laufender Beitrag) in 2003 entfielen auf Rentenversicherungen (Einzel- und Fondsgebundene) höhere Sterblichkeitsreduktionen für Versicherte als für die Bevölkerung sowie für obere sozioökonomische Gruppen qx-club Dr. Holger Bartel 3
4 Datenbasis Versichertendaten von über 20 dt. LVU von 1995 bis 2002 in Anwartschaft und Rentenbezug, mit Rentenhöhe Basistafel, Selektion, rentenhöhengewichtete q x abgekürzte Bevölkerungssterbetafeln von DESTATIS für Westdeutschland von 1971/73 bis 1998/2000 (für 1986/88 ADSt) Bevölkerungstrend GRV-Daten für Westdeutschland von 1986 bis 2002 für Alter von 66 bis 98 Jahren Versichertenzuschlag auf Trend internationale Datenquellen, z.b Japan Trenddämpfung, qx-club Dr. Holger Bartel 4
5 Struktur DAV 2004 R Alter aktuelles Jahr Renten- Bezugdauer Grundtafel + Altersverschiebung 1-dimensional = Aggregattafel: Basis agg Trend Selektionstafel: Basis sel Trend + Selektionsfaktoren Außerdem Unterscheidung Männer / Frauen qx-club Dr. Holger Bartel 5 2-dimensional 3-dimensional
6 Struktur DAV 2004 R vs. DAV 1994 R Grundtafel + Altersverschiebung 2. Ordnung Bestands- 1. Ordnung Reservierung * Anwendung auf Aufschub + Bezug Aggregattafel: Basistafel + Trend * * Selektionstafel: Basistafel + Trend + Selektionsfaktoren Anwendung auf Profit-Testing Reservierung (Bestand) Prämien / Reservierung Aufschub + Bezug Bezug, auch f. Bezugszeit aufgesch.rv qx-club Dr. Holger Bartel 6 : Ist in DAV 2004 R enthalten * : Ist in DAV 1994 R enthalten
7 DAV 2004 R - Komponenten Basistafeln 2. Ordnung: beste Schätzung der Periodensterblichkeit 1999 der Versicherten je als (3-dimensionale) Selektionstafel und als (2-dimensionale) Aggregattafel Basistafeln 1. Ordnung: mit Sicherheitsabschlägen auf die Basistafeln 2. Ordnung Sterblichkeitstrend 2. Ordnung: beste Schätzung künftiger Sterblichkeitsreduktionen Sterblichkeitstrend 1. Ordnung: mit Sicherheitszuschlägen auf den Sterblichkeitstrend 2. Ordnung Altersverschiebung mit Grundtafel: 1-dimensionale Approximation der 2-dimensionalen Tafel 1. Ordnung qx-club Dr. Holger Bartel 7
8 Basistafeln 2.O. Rentenhöheneinfluss Sterblichkeit privat Versicherter nach Rentenhöhenklassen im Verhältnis zur Aggregatsterblichkeit rentenhöhengewichtete q_x qx-club Dr. Holger Bartel 8
9 Basistafeln 2.O. Nur Rentenbezug Selektionseinfluss Selektionsklassen: qx-club Dr. Holger Bartel 9
10 Basistafeln 2.O. xxx Selektionstafel Extrapolation Schätz- Basis Test- Basis Extrapolation Logistisches Modell qx-club Dr. Holger Bartel 10
11 Basistafeln 2.O. Aggregattafel Daten aus laufenden und aufgeschobenen Renten: 96 % der aufgesch. Renten sind Alter von 20 bis 64 Jahre 75% der laufenden Renten sind Alter ab 65 Jahre Ann.: in der Aufschubzeit keinen Selektionseinfluss Separater Ausgleich der aufgeschobener und laufender Renten Bis Alter 30 auf 90% Bevölkerungssterblichkeit 1999 Ab Alter 100 Übernahme der Extrapolation der Selektionstafel qx-club Dr. Holger Bartel 11
12 Basistafeln 2.O. Aggregattafel 90% Bev.- Sterblichkeit aufgeschobenen Renten laufende Renten Extrapol. wie Sel.Tafel qx-club Dr. Holger Bartel 12
13 Basistafeln 2.O. Aggregattafel 90% Bev.- Sterblichkeit aufgeschobenen Renten laufende Renten Extrapol. wie Sel.Tafel qx-club Dr. Holger Bartel 13
14 Basistafeln 1.O. Sicherheitsabschläge auf die Basistafeln 2.Ordnung für: Statistisches Schwankungsrisiko bei der Anwendung der Tafel: 6,26% für Männer und 7,22% für Frauen Irrtumsrisiko (Parameter-Schätzunsicherheit, Modellrisiko) bei der Herleitung der Tafel: 10% je für Männer und Frauen Änderungsrisiko wird als Zuschlag beim Trend berücksichtigt. qx-club Dr. Holger Bartel 14
15 Basistafeln 1.O. Statistisches Schwankungsrisiko (multiplikativ) qx-club Dr. Holger Bartel 15
16 Basistafeln 1.O. Irrtumsrisiko Unterschiede zwischen Herleitung und Anwendung bei: Bestandsstruktur Selektionsstruktur Sterblichkeitsgesamtniveau bei unterschiedlichen LVU (u.a. abhängig von Vertriebs-/Kundenstruktur, Geschäftsmix) zukünftigen Neugeschäfts statistische Fluktuationen im Herleitungsbestand Parameterschätzunsicherheit innerhalb des Modellbestands) Pauschal alters- und geschlechtsunabhängig 10% auf Basistafel (multiplikativ) qx-club Dr. Holger Bartel 16
17 Basistafeln 1.O. Sicherheitsabschläge qx-club Dr. Holger Bartel 17
18 Trend 2.O. mittlere Sterblichkeitsverbesserung p.a. für Alter 60 bis 89 Jahre Männer - verschiedene Beobachtungsbeginne - mittlere Sterblichkeitsverb. Frauen - verschiedene Beobachtungsbeginne - mittlere Sterblichkeitsverb. m ittl. Sterbl.verb. p.a. 2,40% 2,20% 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% 1,20% m ittl. Sterbl.verb. p.a. 2,40% 2,20% 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% 1,20% Männerzuschlag = 0,3% auf Trend (additiv) qx-club Dr. Holger Bartel 18
19 Trend 2.O. Versichertentrend vs. Bevölkerungstrend Versichertentrend (ca. 2 bis 4 %) > Bevölkerungstrend (unter 2 %) Aber: Versichertentrend für Ableitung eines Trends nicht geeignet: Bestandstrukturänderungen und zu kurzer Beobachtungszeitraum (8 Jahre von 1995 bis 2002) qx-club Dr. Holger Bartel 19
20 Trend 2.O. Versichertenzuschlag Trend für Angestellte (AV) in der gesetzl.rentenversicherung (GRV): Versichertenzuschlag = 0,2 % auf Bev.-Trend (additiv) ausreichend wg. AltEinkG: Annäherung Versichtenkollektiv -> Bevölkerung qx-club Dr. Holger Bartel 20
21 Trend 2.O. Traditionelles Modell Kohortenmodell Synthesemodell Lee-Carter Modell Modelle Sterblichkeitsverbesserung altersabhängig geburtsjahrabhängig alters- und geburtsabhängig Hauptkomponentenzerlegung Jahr Alter 0 q_0 q_0 q_0 q_0 q_0 q_0 1 q_1 q_1 q_1 q_1 q_1 q_ qx-club q_89 q_89 q_89 Dr. Holger Bartel q_89 q_89 q_89 21
22 Trend 2.O. Ergebnisse Modellvergleich: Synthesemodell ist am besten zur Modellierung der Vergangenheit geeignet, liefert aber unplausible Sterbewahrscheinlichkeiten in der Zukunft. (Sterblichkeit der Männer fällt unter die der Frauen) Kohortenmodell: mit jüngeren Geburtsjahren steigt die Schätzunsicherheit, fehlender Längsschnitt für Langfristprognose Traditionelles Modell liefert plausible Werte, die das Lee-Carter-Modells gestützt werden Traditionelles Modell: qx-club Dr. Holger Bartel 22
23 Trend 2.O. Originaldaten qx-club Dr. Holger Bartel 23
24 Trend 2.O. trad. Modell qx-club Dr. Holger Bartel 24
25 Trend 2.O. Modellabweichungen trad. Modell Frauen: Fehler zu ln(q_y) Kohorten- Effekt um 1920 qx-club Dr. Holger Bartel 25
26 Trend 2.O. qx-club Dr. Holger Bartel 26
27 Trend 2.O. qx-club Dr. Holger Bartel 27
28 Trend 2.O. qx-club Dr. Holger Bartel 28
29 Trend 2.O. Trenddämpfung qx-club Dr. Holger Bartel 29
30 Trend 2.O. lineare Trenddämpfung Bsp.: T1 =10 T2 =15 Begründung sind Trendentwicklungen im Ausland sowie in einzelnen Altersbereichen qx-club Dr. Holger Bartel 30
31 Trend nützliche Formeln qx-club Dr. Holger Bartel 31
32 Trend 1.O. Sicherheitszuschläge Modellrisiko: Weglassen der Trenddämpfung in der 1. Ordnung Auswirkung: Erhöhung der Sicherheit bei der Deckungsrückstellung für T1= 10 und T2= 15 um 2%, für T1= 5 und T2= 10 um 3% Änderungsrisiko: Zuschlag von 0,25% (additiv) Herleitung: Trendschockszenarien: temporären Trendbeschleunigung Auswirkung: Erhöhung der Deckungsrückstellung um 2% qx-club Dr. Holger Bartel 32
33 Trend 1.O. qx-club Dr. Holger Bartel 33
34 Trend 1.O. qx-club Dr. Holger Bartel 34
35 Grundtafel und Altersverschiebung Grundtafel: monotonisierte Periodentafel 1965, Altersverschiebung: Geburtsjahrgänge > 1965 werden jünger, Geburtsjahrgänge < 1965 werden älter gemacht. Ganzzahlige Altersverschiebung h so, dass für die Leistungsbarwerte gilt: (Verwendung von Aggregattafel, Trend 1.O. und Rechnungszins 2,75% ) qx-club Dr. Holger Bartel 35
36 Auswirkungen qx-club Dr. Holger Bartel 36
37 Auswirkungen Nettobeiträge für 100 Monatsrente: 2004 R vs R aufgesch-. RV, Beitragsrückgewähr, 5 Jahre Garantiezeit Eintrittsalter Geburtsjahr Aufschub zeit Endalter DAV 1994R mit AV (1) DAV 2004R Selekt (2) (2) / (1) ,16 551,40 113,0% ,96 929,88 113,4% , ,72 112,1% ,72 493,32 116,4% ,64 826,92 114,0% Männer Eintrittsalter Geburtsjahr Aufschub zeit Endalter DAV 1994R mit AV (1) DAV 2004R Selekt (2) (2)/(1) ,80 589,80 105,4% , ,44 105,9% , ,60 107,1% ,60 534,96 107,3% ,00 902,16 108,2% qx-club Dr. Holger Bartel 37 Frauen
38 Auswirkungen Nettobeiträge für 100 Monatsrente: 2004 R vs R sofortbeg. RV, Beitragsrückgewähr abzügl. gez. Renten Eintrittsalter Geburtsjahr DAV 1994R mit AV (1) DAV 2004R Selektion (2) (2) / (1) , ,16 107,2% , ,00 108,4% Männer Eintrittsalter Geburtsjahr DAV 1994R mit AV (1) DAV 2004R Selektion (2) (2) / (1) , ,48 106,9% , ,44 106,6% Frauen qx-club Dr. Holger Bartel 38
39 Auswirkungen Kostenzuschläge: 2004 R vs R Invariant gg. neuer Rententafel: α- und β-kostenarten mit Bezugsgröße Beitrag bzw. Beitragssumme, sowie Stückkosten Aber bei γ -Kosten (in % der garantierten Rente) Reduktion eingerechneter Kosten bei Beibehaltung bisheriger γ -Kostensätze: Renten, Variante 1 Renten, Variante 2 γ (Stamm) γ (Bonus) γ (Rentenbezug) -12,7 % -12,2 % -9,3 % -12,1 % -12,0 % -9,3 % Rentenversicherungen sind oft mit niedrigen Kosten kalkuliert In Niedrigzinsphasen gewinnt Kostenergebnissen ab Bedeutung qx-club Dr. Holger Bartel 39
40 Auswirkungen Fernere Lebenserwartung qx-club Dr. Holger Bartel 40
41 Auswirkungen Nettoeinmalprämien: 2004 R vs R qx-club Dr. Holger Bartel 41
42 Literatur Quellen: Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R für Rentenversicherungen, Stand , DAV-Unterarbeitsgruppe Rentnersterblichkeit Lörper, J. und Schmithals, B.: Sterbetafeln und Reservierung für Rentenversicherungen Sterbetafeln und Reservierung für Rentenversicherungen, Treffen der Verantwortlichen Aktuare am 16. Juni 2004 in Köln. GDV-Rundschreiben 1292/2004 vom Sensitivitätsanalyse bezüglich der Sterbetafel DAV 2004R qx-club Dr. Holger Bartel 42
Neue Sterbetafeln für Versicherungen mit Todesfallrisiko. Pressekonferenz am 23. Juni 2008 in Köln
Neue Sterbetafeln für Versicherungen mit Todesfallrisiko Pressekonferenz Neue Sterbetafeln für Versicherungen mit Todesfallrisiko DAV-Sterbetafel 2008 T für Versicherungen mit Todesfallrisiko Raucher-
Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Einführung neuer Sterbetafeln für private Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter
H I N T E R G R U N D Köln, 23. Juni 2008 Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zur Einführung neuer Sterbetafeln für private Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter 1. Motivation für die
Herleitung der DAV-Sterbetafel 2006 HUR
Blätter DGVFM (2007) 28: 67 95 DOI 10.1007/s11857-007-0001-7 WORKING GROUP PAPERS Herleitung der DAV-Sterbetafel 2006 HUR DAV-Unterarbeitsgruppe Haftpflicht-Unfallrenten Published online: 20 April 2007
Die neue österreichische Rententafel AVÖ 2005R
Die neue österreichische Rententafel AVÖ 2005R Dr. Reinhold Kainhofer, Dr. Martin Predota 1, Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmock, Wien Zusammenfassung Seit Anfang des Jahres 2006 ist in Österreich die neue Rententafel
Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R fiir Rentenversicherungen. 1 Einleitung und grunds/itzlicher methodischer Ansatz
Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004 R fiir Rentenversicherungen DA V- Unterarbeztsgruppe Rentnersterblichkeit* 1 Einleitung und grunds/itzlicher methodischer Ansatz 1.1 Ausgangssituation Seit Einfiihrung
DAV2004R und R-Bx. Implementierung für Neugeschäft und Bestand Ein Erfahrungsbericht zum Stand der Entwicklung
DAV2004R und R-Bx Implementierung für Neugeschäft und Bestand Ein Erfahrungsbericht zum Stand der Entwicklung Vortrag im qx-club Köln, Axel Helmert im September 2004 Agenda Herleitung und technische Umsetzung
Die neuen DAV-Sterbetafeln für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter. Qx-Club Berlin, 7. Juli 2008 Ulrich Pasdika
Die neuen DAV-Sterbetafeln für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter Qx-Club Berlin, 7. Juli 2008 Die Tafel DAV 2008 T keine Unterscheidung nach dem Raucherstatus Unterarbeitsgruppe zur Herleitung
Sterbetafeln Handwerkzeug der Aktuare
Sterbetafeln Handwerkzeug der Aktuare Verlängerung der Lebenserwartung wie gehen Aktuare damit um? Werkstattgespräch der DAV am 26. April 2007, Berlin Agenda Sterbetafeln Trends Sterbetafeln und Trends
Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann
Richttafeln 2005 G Dr. Richard Herrmann qx-club Köln, 6. September 2005 Gliederung Grundgesamtheit in der betrieblichen Altersversorgung Ausscheideursachen und biometrische Maßzahlen in der betrieblichen
Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R p.1/23
Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R Endresultat der Arbeitsgruppe der AVÖ. Reinhold Kainhofer FAM, TU Wien 26. April 2005 reinhold@kainhofer.com Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R
Herleitung der Sterbetafel DAV 2008 T für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter
Herleitung der Sterbetafel DAV 2008 T für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter Marcus Bauer, Christian Bökenheide, Erik Bur, Johann Dahmen, Thomas Gehling, Ralf Krüger, Christian Nagel, Catherine
2 Rechnungsgrundlagen
Rechnungsgrundlagen 11 2 Rechnungsgrundlagen Ziel: Ermittlung / Festlegung von Berechnungsgrundlagen für zufällige Zahlungsströme einer Lebensversicherung. Prinzip: Rechnungsgrundlagen müssen so vorsichtig
Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung
Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung Dr. Johannes Lörper, Vorsitzender des Mathematikausschusses des Gesamtverbandes
Berücksichtigung des Geschlechts als Faktor der Risikobewertung bei der Kalkulation von Lebensversicherungstarifen
Berücksichtigung des Geschlechts als Faktor der Risikobewertung bei der Kalkulation von Lebensversicherungstarifen In diesem Papier der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) wird untersucht, ob das Geschlecht
Anmerkungen zur neuen Sterbetafel DAV2004R individuelle und kollektive insbesondere regionale Einflüsse auf die Sterblichkeit
Anmerkungen zur neuen Sterbetafel DAV2004R individuelle und kollektive insbesondere regionale Einflüsse auf die Sterblichkeit von Robert Holz, Wuppertal 1. Einleitung Schon die Betrachtung der Sterblichkeit
Inhaltsverzeichnis Einleitung Elementare Finanzmathematik Biometrische Rechnungsgrundlagen
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Wesen der Versicherung... 2 1.2 Versicherungssparten... 3 1.3 Formen der Lebensversicherung... 4 1.4 Geschäftsverbindung... 6 1.5 Bedeutung der Lebensversicherung...
Karl Michael Ortmann. Praktische. Lebensversicherungsmathematik. Mit zahlreichen Beispielen. sowie Aufgaben plus Lösungen
Karl Michael Ortmann Praktische Lebensversicherungsmathematik Mit zahlreichen Beispielen sowie Aufgaben plus Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage A Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Wesen
Konstruktion der Unisex-Rententafel AVÖ 2005 R unisex
Konstruktion der Unisex-Rententafel AVÖ 2005 R unisex Einleitung und Problematik von Rententafeln Am 1. März 2011 veröffentlichte der Europäische Gerichtshof ein Urteil zur sog. "Unisex- Richtlinie" (2004/113/EG).
Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)
Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik
Praktische Lebensversicheru ngsmathematik
Karl MichaelOrtmann Praktische Lebensversicheru ngsmathematik Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Anwendungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Wesen der Versicherung
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2014 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Mein Geld ist weg, aber ich bin noch da
Schwein gehabt? Mein Geld ist weg, aber ich bin noch da Lieber gleich zur lebenslangen Altersversorgung Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 rente.lv1871.de Langlebigkeit wird unterschätzt Die Lebenserwartung
Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?
Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass
Lebensdauer eines x-jährigen
Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................
Herleitung der DAV-Sterbetafel 1994 R f'tir Rentenversicherungen
Herleitung der DAV-Sterbetafel 1994 R f'tir Rentenversicherungen Bodo Schmithals und Esther U. Schfaz (K~ln) 1. Einleitung Der Kalkulation und Reservierung von Rentenversicherungen liegt in Deutschland
Kalkulation versicherungstechnischer Risiken
Kalkulation versicherungstechnischer Risiken mit Beispielen aus den Sparten Dr. Arnd Grimmer DBV-Winterthur Lebensversicherung AG Wiesbaden Begriff des Risikos Definition: Risiko bedeutet die Möglichkeit
Herleitung von Rechnungsgrundlagen für die Pflegeversicherung (DAV 2008 P) DAV vor Ort, 10.10.2008 Berlin Andreas Lauth, NÜRNBERGER Versicherung
Herleitung von Rechnungsgrundlagen für die Pflegeversicherung (DAV 2008 P) DAV vor Ort, 10.10.2008 Berlin Inhaltsübersicht Einleitung SGB-Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung ADL-Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung
Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds.
Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Biometrische Rechnungsgrundlagen und Rechnungszins bei Pensionskassen und Pensionsfonds Richtlinie Köln, 05.12.2012 1 Präambel Eine gemeinsame Arbeitsgruppe
Rembrandt Scholz und Mikko Myrskyla
Bewusster Verzicht auf Kinder Wechselbeziehung zwischen Fertilita ẗ und Mortalität? Rembrandt Scholz und Mikko Myrskyla Jahrestagung 2012 der Deutschen Gesellschaft für Demographie: Wiederanstieg oder
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 25. Januar 2012 Darstellung für eine fondsgebundene Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung
Herleitung von. Rechnungsgrundlagen. für die. Erwerbsminderung DAV2001EM DAV2001EM-T
Herleitung von Rechnungsgrundlagen für die Erwerbsminderung DAV2001EM DAV2001EM-T 18. Juli 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Herleitung von Rechnungsgrundlagen für die Erwerbsminderung...3 2.1
2. Erweiterung der Plausibilitäten Eintrittsalter von 0 bis 80 Jahren möglich. 3. Berechnungsvorgabe Eintrittsalter Vorgabe Rentenbeginnalter möglich
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Update LV-WIN 6.10. Zum Jahreswechsel kamen drei (!) einschneidene Änderung im LV-Bereich gleichzeitig zusammen: So wurde neben
Anhang Überschussverteilung 2016
39 Überschussverteilung 2016 Überschussbeteiligung der Versiche rungsnehmer/-innen in 2016 Für die Zuteilungen in 2016 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten in
Karl Michael Ortmann. Praktische Lebensversicherungsmathematik
Karl Michael Ortmann Praktische Lebensversicherungsmathematik Karl Michael Ortmann Praktische Lebensversicherungsmathematik Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Anwendungen STUDIUM Bibliografische
Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert
Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert Geschäftsbereich Forschung, Entwicklung, Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Integrierter
Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g.
Reale Riester-Verträge in der Auszahlphase Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Juni 2015 Inhalt 1 Untersuchungsgegenstand 2
DIPLOMARBEIT. Herr Manuel Miersch. Nachreservierung von konventionellen Rentenversicherungen
DIPLOMARBEIT Herr Manuel Miersch Nachreservierung von konventionellen Rentenversicherungen 2011 Fakultät Mathematik /Naturwissenschaften/Informatik DIPLOMARBEIT Nachreservierung von konventionellen Rentenversicherungen
3 Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherungsmathematik
3 Rechnungsgrundlagen in der Lebensversicherungsmathematik 3. Zins Ein- und Auszahlungen fallen zeitlich versetzt an, der VN (Versicherungsnehmer) zahlt die Prämie in der Regel vorschüssig ein, der VU
Lebensversicherungsmathematik Prüfungsbeispiele Termine 22.10.2004-25.6.2007 nach Themen geordnet
Lebensversicherungsmathematik Prüfungsbeispiele Termine 22.10.2004-25.6.2007 nach Themen geordnet R. Kainhofer, Inst. f. Wirtschaftsmathematik, FAM, TU Wien Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungsbeispiele der schriftlichen
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2015 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt?
Muss man erst 100 werden, damit sich Dr. Johannes Lörper Presse-Workshop, Berlin 26.1.17 Versicherer rechnen mit eigenen Sterbetafeln Lebenserwartung eines heute 60-jährigen Mannes Statistisches Bundesamt*
Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren
Soziale Sicherung B.1.1 Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren Lebensphase Periode 1 2 3 4 5 A 1 B 1 C 1 D 1 E 1 Erwerbstätigkeit Y 2 A 2 B 2 C 2 D 2 Rentner X 3 Y 3 A 3 B 3 C 3 Kapitaldeckungsverfahren
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 08. Dezember 2014 Darstellung für eine fondsgebundene Rentenversicherung mit aufgeschobener
Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten
Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Mit umfangreichen Anmerkungen zu deren Anwendung von Franz Sitz 3. Auflage 2006 Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Sitz schnell und portofrei erhältlich
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario
Versorgungsvorschlag für eine FondsRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 07. Dezember 2015 Darstellung für eine fondsgebundene Rentenversicherung mit aufgeschobener
Migration in Deutschland: Makroökonomische Szenarioanalyse der Auswirkungen auf den Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung
Migration in Deutschland: Makroökonomische Szenarioanalyse der Auswirkungen auf den Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung Valentin Vogt Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik Ingolstadt
Harter Rentenfaktor: nur Vorteile?
Index: Gesellschaften, die in diesem Beitrag erwähnt werden von A Z: Axa Canada Life Delta Lloyd Leben Deka Deutsche Aktuarvereinigung e.v. DWS Nürnberger Volksfürsorge Volkswohl Bund Harter Rentenfaktor:
Pensionszusage. Schließen der Finanzierungslücke oder Auslagerung? Januar 2012
Pensionszusage Schließen der Finanzierungslücke oder Auslagerung? Januar 2012 Pensionszusage Schließen der Finanzierungslücke oder Auslagerung? Gründe für Finanzierungslücken und Konsequenzen Barwertvergleich
Überschussbeteiligung 2012 in der Einzel- und Kollektivversicherung
Überschussbeteiligung 2012 in der Einzel- und Kollektivversicherung 35/2011 16.12.2011 PM-PK/Paul Keller Sehr geehrte Damen und Herren, seit der Bankenkrise verharrt das Kapitalmarktniveau weiterhin unter
Überprüfung der Angemessenheit der DAV 1997 I als Reservierungstafel für Berufsunfähigkeitsversicherungen
Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Überprüfung der Angemessenheit der DAV 1997 I als Reservierungstafel für Berufsunfähigkeitsversicherungen Hinweis Köln, den 05.12.2012 1 Präambel Die
Pflegerente vs. Pflegetagegeld
Pflegerente vs. Pflegetagegeld Eine aktuarielle Analyse Schwalmtal, 31. März 2012 Rudolf Bönsch Die Pflegerentenversicherer werben mit einer Vielzahl von Argumenten mittels derer die Pflegetagegeld der
Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht
Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht DAV vor Ort 06.07.2015 Maik Wels / Christian Rieckhoff Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 1
Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV
Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in
Raucher- und Nichtrauchersterbetafeln für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter
Raucher- und Nichtrauchersterbetafeln für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter Marcus Bauer, Christian Bökenheide, Erik Bur, Johann Dahmen, Thomas Gehling, Ralf Krüger, Christian Nagel, Catherine
Übersicht für eine GarantRente Vario
Übersicht für eine GarantRente Vario der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 05. Mai 2014 Übersicht über eine Fondsgebundene Rentenversicherung (Tarif FRH) zum Vorschlag von Herrn
Die PKV in der Niedrigzinsphase
Die PKV in der Niedrigzinsphase Roland Weber DAV-Werkstattgespräch DAV-Werkstattgespräch zur Rechnungsgrundlage Zins in der Krankenversicherung, Berlin, 28. April 2011 Das AUZ-Verfahren in der PKV (1)
Werden wir immer noch älter?
Werden wir immer noch älter? Dr. Roland Rau Rau@demogr.mpg.de Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock GDV-Pressekolloquium 2009 Berlin, 25. März 2009 Was ist eigentlich Lebenserwartung?
Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung
FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINISCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 01/ 2006 VOM 25.02.2006 *** ISSN 1862-7412
ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG
Anlage zur ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG Versicherungsnehmer Erika Mustermann Versicherter Erika Mustermann, geboren am 01.01.1960 Eintrittsalter 50 Jahre Versicherungsbeginn 01.05.2010 Rentenbeginn
Die Lebenserwartung in Deutschland ein Blick in die Zukunft
Bomsdorf und Trimborn legten 1992 einen Ansatz vor (vgl. Bomsdorf und Trimborn 1992), mit dessen Hilfe wiederholt annahmen- und datenabhängig ein- Die Lebenserwartung in Deutschland ein Blick in die Zukunft
Abweichende Rechnungsgrundlagen zwischen Beitrag und Deckungsrückstellung
Abweichende Rechnungsgrundlagen zwischen Beitrag und Deckungsrückstellung DAV vor Ort Berlin, 12.01.2015 Dr. Robert Kosler Generali Lebensversicherung AG 1 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Voraussetzungen
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge Eine modelltheoretische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor
Individueller Versorgungsvorschlag für eine Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung
Individueller Versorgungsvorschlag für eine Direktversicherung durch Gehaltsumwandlung - Garantieleistungen - für Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung nach Tarif E / SR mit den Zusätzen
Stellungnahme zum Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung des Gesamtgeschäftsplans für die Überschussbeteiligung (Konsultation 3/2008)
Stellungnahme zum Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung des Gesamtgeschäftsplans für die Überschussbeteiligung (Konsultation 3/2008) Vorbemerkungen Eine Neufassung des Gesamtgeschäftsplans für die
Vorausschauend. extra-rente als Sofortrente: Die Rente, die bei Krankheit x-mal mehr leistet. Hans, 62 Jahre: Maschinenbauingenieur
Hans, 62 Jahre: Maschinenbauingenieur Vorausschauend extra-rente als Sofortrente: Die Rente, die bei Krankheit x-mal mehr leistet Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 www.lv1871.de Bis zu x-mal mehr Rente Private
auf die Deckungs mittel von Pensionskassen
Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung ev BetrAV /29 SONDERVERÖFFENTLICHUNG Olaf Petersen, München Die Entwicklung der Lebenserwartung und Auswirkungen auf die Deckungs mittel von Pensionskassen
Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005
vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63
Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Sensitivitätsanalysen zur Beitragsbefreiung im Leistungsfall bei Pflegezusatzversicherungen
Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung Sensitivitätsanalysen zur Beitragsbefreiung im Leistungsfall bei Pflegezusatzversicherungen Köln, 03.03.2015 Präambel Die Arbeitsgruppe Beitragsbefreiung
Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 13 S. 1
Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung mit variablem Pensionsantrittsalter Franz G. Liebmann In der Arbeit wird eine Ausscheideordnung mit Alterspensionierungswahrscheinlichkeiten vorgestellt.
Überschussanteilsätze
Anlage zum Geschäftsbericht 2008 Überschussanteilsätze Inhalt 3 Erläuterungen zur Anlage 4 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Abschnitt 1 9 Überschussanteilsätze für die derzeit für den Neuzugang
Das Langlebigkeitsrisiko in Deutschland
Das Langlebigkeitsrisiko in Deutschland Risikokomponenten, ihre Relevanz und Möglichkeiten zur Absicherung DAV vor Ort Main-Taunus Frankfurt, 1. September 2014 Dr. Matthias Börger www.ifa-ulm.de Agenda
Modelle zur Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen
ifa-schriftenreihe Modelle zur Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen Tobias Dillmann Ä 237779 ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkung
DLQuarterly 03/2008. Dr. Lutz Beratungsinstitut für Altersversorgung GmbH
DLQuarterly 03/2008 Dr. Lutz Beratungsinstitut für Altersversorgung GmbH Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Änderungen des Regierungsentwurfs Wir hatten in unserem DLQ 2008/01 über die
Überschussbeteiligung 2016
Seite 1 Überschussbeteiligung 2016 für die für das Neugeschäft geöffneten Tarife Barmenia BasisRente Classic... 2 Barmenia BasisRente Invest... 3 Barmenia BasisRente Sofort... 4 Barmenia FörderRente Classic...
Ausfertigung. Satzungsänderung
Ausfertigung Satzungsänderung Die Vertreterversammlung des Niedersächsischen Versorgungswerkes der Rechtsanwälte hat am 4. September 2013 aufgrund des 4 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über das Niedersächsische
4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln
Dynamik der Bevölkerungsstruktur ergibt sich aus Zugängen (Geburt, Zuwanderung) Abgängen (Tod, Abwanderung) Bewegungen zwischen Sektoren (ledig verheiratet, erwerbstätig nicht erwerbstätig, verschiedene
Anhang Überschussverteilung 2011
Anhang Überschussverteilung 2011 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer/-innen in 2011 Für die Zuteilungen in 2011 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten
Rentenund. Versorgungslücke
Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend
Änderung Rechnungszins... 2 1 Wie ändert sich der Rechnungszins zum 01.01.2015?... 2
Rechnungszins Fragen und Antworten zum Jahresendgeschäft Änderung Rechnungszins... 2 1 Wie ändert sich der Rechnungszins zum 01.01.?... 2 Antragsstellung... 2 2 Bis wann können noch Verträge mit dem höheren
Fixkosten Plus. Das Beste aus 2 Welten. Produktpräsentation. Copyright Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG
Fixkosten Plus Das Beste aus 2 Welten Produktpräsentation 1 NEU: Produktlandschaft Leben 2015 Kunden- Ausrichtung sicherheitsorientiert chancenorientiert Vorsorgekonto / Rente Fixkosten Plus Plussparen
Lebensversicherungen sind und bleiben ein entscheidender Bestandteil der Altersvorsorge
Lebensversicherungen sind und bleiben ein entscheidender Bestandteil der Altersvorsorge Die geplante Senkung des Garantiezinses ändert dies nicht! Der jüngste Vorschlag der Deutschen Aktuarsvereinigung
Pflege - Rente oder Tagegeld?
Pflege - Rente oder Tagegeld? Ein (kalkulatorischer) Vergleich zwischen Lebens- und Krankenversicherung 03.06.2014 Markus Bördgen Central Krankenversicherung AG Einführung Definition des Produkts z.b.
In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.
Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht
Wer bezahlt die Rentenreform 2014?
Wer bezahlt die Rentenreform 2014? In erster Linie die jüngere Generation. Besonders betroffen: Kinder und Jugendliche. Diese müssen mit ihren Beiträgen und weiter sinkenden Renten die teuren Wahlgeschenke
Die steuerliche Behandlung von Pensionslasten. Fritz Esterer
Die steuerliche Behandlung von Pensionslasten Fritz Esterer 0 Gliederung Deutschland Defined Contribution Pensionsfonds Defined Benefit Bisherige Methodik Reformvorschläge Internationale Trends (Bsp. UK)
Unisex: Auswirkungen auf die Reservierung von Lebensversicherungsunternehmen
www.pwc.de Unisex: Auswirkungen auf die Reservierung von Lebensversicherungsunternehmen Ulrich Remmert Thomas Menning DAV vor Ort, Berlin, Agenda 1. Schöne gleiche Welt!? 2. DAV-Hinweis in Vorbereitung
Ihr Vorsprung im Jahresendgeschäft 2016 Unser Garantie-Retter ist IHR Garantiezins-Retter! Continentale Lebensversicherung.
Ihr Vorsprung im Jahresendgeschäft 2016 Unser Garantie-Retter ist IHR Garantiezins-Retter! Beitragsvorteile in der BU Vorher-Nachher-Vergleich für den Tarif B1 Jetzt handeln lohnt sich! Eintrittsalter
Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären
Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären Dr. Rembrandt Scholz (Max-Planck-Institut für Demografische Forschung) Dr. Ralf K. Himmelreicher ( Rentenversicherung ) Vortrag bei der 4. KSWD Parallelforum
1 Versicherungsmathematische Methoden in der Krankenversicherung
Verordnung über die versicherungsmathematischen Methoden zur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Alterungsrückstellung in der privaten Krankenversicherung (Kalkulationsverordnung - KalV) KalV Ausfertigungsdatum:
BVK 2017 MERKBLATT. Allgemeine Fragen zu den versicherungstechnischen Grundlagen. Welche Bedeutung haben die sogenannten «Tafeln» in der Vorsorge?
MERKBLATT BVK 2017 Ab 1. Januar 2017 gelten die neuen versicherungstechnischen Grundlagen. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie sich das auf die Rentenleistungen auswirkt. Allgemeine Fragen zu den versicherungstechnischen
Wenn Versicherte immer länger leben
Erschienen in: Versicherungswirtschaft, Ausgabe 10/2013, S. 46-50 Wenn Versicherte immer länger leben Das Langlebigkeitsrisiko in den Büchern der Versicherer steigt eine Analyse mit einem typischen Rentnerbestand
3. Neue Sterbetafel DAV 2004R Hinterlegung entsprechender Hinweistexte. 4. Anbieterportraits Neuaufnahme der VHV-Leben und Aktualisierungen
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Update LV-WIN 5.35. Schwerpunkt dieser Version bildet die Berücksichtigung des neuen Kennzahlenjahrgangs und neuen M&M-Unternehmensratings,
Prüfung im Oktober 2003 über Krankenversicherungsmathematik (Spezialwissen)
Prüfung im Oktober 2003 über Krankenversicherungsmathematik (Spezialwissen) Erich Schneider (Köln) Am 18. Oktober 2003 führte die DAV die Prüfung im Spezialgebiet Krankenversicherungsmathematik durch.
Die Versorgung der selbstständigen Handwerker. Susanne Lindemann, 11.12.2013
Die Versorgung der selbstständigen Handwerker Susanne Lindemann, 11.12.2013 Agenda I. Versorgungssituation II. III. IV. Altersvorsorge ausreichend versorgt? Berufsunfähigkeit was nun? Pflege wer zahlt?
Perspektiven für die Pflegeversicherung - ein aktuarielles Modell zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung
Die Zukunft des Pflegebedarfs in Deutschland Köln, 24. April 2008 Perspektiven für die Pflegeversicherung - ein aktuarielles Modell zur nachhaltigen Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung Roland
Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor
Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung
ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften
Fondspolice oder Fondssparplan Erste Antworten auf eine schwierige Frage von Alexander Kling, Dr. Jochen Ruß, Dr. Andreas Seyboth Die Situation Zum 1.1.2005 wurde die Besteuerung von Lebensversicherungen
Minijob mit Maxirente Oktober 2014
Minijob mit Maxirente Oktober Was ist ein Minijob? Regelmäßiges Monatseinkommen bis max. 450 EUR Für Arbeitnehmer: fast keine Sozialabgaben, nur sehr geringe Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung
I. Die ersten Nachkriegsjahrzehnte: Vom Lebensunterhaltszuschuss zum Lohnersatz - Rentenreform 1957 - Rentenreform 1972
Demografie und Rentenversicherung: Seit Jahrzehnten auf der Agenda Dr. Hans J. Barth Ehemaliger geschäftsführender Direktor der PROGNOS AG Fasanenweg 10 79540 Lörrach I. Die ersten Nachkriegsjahrzehnte: