SEITE I. SEMESTER Der Trojanische Krieg...2 Irrfahrten des Odysseus und griechische Kolonisation...3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEITE I. SEMESTER Der Trojanische Krieg...2 Irrfahrten des Odysseus und griechische Kolonisation...3"

Transkript

1 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 1 Philos.-Theol. HS Bened. XVI. Heiligenkreuz Inst. f. Spirit. Theol. & Religionswissenschaft Lernstoff/ Prüfungsanforderungen für das GRAECVM Stand 2015 Doz. OStR. Prof. i. R. Dr. Leo Bazant-Hegemark KURZE ZUSAMMENSTELLUNG DER GRIECHISCHEN REALIEN THEMENBEREICH SEITE I. SEMESTER Der Trojanische Krieg...2 Irrfahrten des Odysseus und griechische Kolonisation...3 Entwicklung der griechischen Polis...4 Die Entwicklung der griechischen Demokratie...4 Athen...5 Topologie Athens, insbes. der Akropolis...6 Sparta...7 Die Perserkriege...8 Die Pentekontaetie...9 Der Untergang der Polis...9 Alexander und die Eingliederung in das römische Reich...9 Griechische Religion und Götterwelt...10 Opfer und Feste...11 Ursprung und Bedeutung von Delphi...13 Ursprung und Bedeutung von Olympia...13 II. SEMESTER Die Entwicklung der griechischen Schrift...14 Land und Sprachformen (Dialekte)...15 Das Griechische Epos und Homer...16 Ilias und Odyssee...17 Griechische Lyrik...18 Das griechische Theater...18 Die Dichter der Tragödie und Komödie...19 Die Historiker Herodot von Halikarnass...20 Thukydides und Xenophon...21 Die Vorsokratiker...22 Philosophie (Sokrates, Plato, Aristoteles)...23 Drei Stile anhand der griechischen Säulenformen...24 Die Klassik der griechischen Kunst...25

2 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 2 Zusammenstellung Wolfgang Egerdacher Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen. Dabei wird insgesamt allerdings nur von 51 Tagen der zehnjährigen Belagerung berichtet. Kurzüberblick: Der Brand Trojas: Mythischer Auslöser des Trojanischen Krieges war die Entführung der Helena, Gattin des Menelaos, durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos. Daraufhin zogen die vereinten Griechen gegen Troja, um die Schmach zu rächen. Trotz zehnjähriger Belagerung gelang es jedoch nicht, die stark befestigte Stadt zu erobern. Auf Rat des Odysseus bauten die Griechen endlich ein großes hölzernes Pferd, in dem sich die tapfersten Krieger versteckten. Die Schiffe täuschten die Abfahrt vor. Die Trojaner holten entgegen den Warnungen der Kassandra und des Priesters Laokoon das Pferd in die Stadt. In der Nacht kletterten die Griechen aus ihrem Versteck, öffneten die Tore und konnten so die Trojaner überwältigen. Aus dieser Begebenheit heraus entstand der bis heute gängige Begriff des Trojanischen Pferdes. In einer anderen Version heißt es, dass die Griechen das Pferd so groß gebaut hatten, dass es nicht durch Trojas Tore gepasst hätte. So haben denn die Trojaner die eigenen Mauern eingerissen, um das hölzerne Pferd in die Stadt zu holen. Mythos des Trojanischen Krieges: Die Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite waren zusammen mit den übrigen olympischen Göttern zur Hochzeit des sterblichen Helden Peleus mit der Göttin Thetis eingeladen. Eris, die Göttin der Zwietracht, war hingegen nicht eingeladen worden. Sie warf daraufhin einen goldenen Apfel in die Runde, mit der Inschrift Kalliste (der Schönsten), und löste damit einen Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite aus, weil jede der Göttinnen den Apfel für sich beanspruchte. Das Urteil des Paris: Die drei baten Zeus, zu entscheiden, welche von ihnen die Schönste sei. Dieser wollte es jedoch klugerweise vermeiden, sich diese Wahl aufzubürden, da Aphrodite und Athene seine Töchter und Hera seine Ehefrau und Schwester waren. Also ließ er Hermes kommen und trug ihm auf, die Göttinnen zu Paris, dem schönen, wenngleich verstoßenen Königssohn Trojas zu bringen, damit dieser entscheide. Alle drei Göttinnen versuchten Paris Gunst durch Bestechung zu erlangen: Hera versprach politische Macht und Dominanz in Asien, Athene Weisheit und Kriegskunst. Aphrodite jedoch las Paris Wünsche am klarsten, indem sie ihm die schönste Frau auf Erden versprach, nämlich Helena. Diese war allerdings bereits die Frau des Königs Menelaos von Sparta. Jedenfalls sprach Paris den Eris-Apfel der Aphrodite zu, womit er sich den Zorn der anderen beiden Göttinnen zuzog. Diese versuchten nun, ihm zu schaden, wo sie konnten. Die Flucht von Paris und Helena: Bevor Helena die Gattin des Menelaos geworden war, hatten viele der Griechenkönige, die alle untereinander verfeindet waren, um sie geworben. Um nach der Wahl ihres Bräutigams den Frieden in Griechenland zu erhalten, hatte Odysseus dazu geraten, dass alle Bewerber einen Eid ablegen sollten, Helenas Wahl anzuerkennen und die Ehe Helenas zu verteidigen. Als Paris nun Helena traf, löste Aphrodite ihr Versprechen ein und sorgte dafür, dass Helena sich in Paris verliebte. Beide flohen gemeinsam nach Troja. Die unter den Griechen von Menelaos

3 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 3 aufgerufenen Eidpflichtigen zogen unter dem Heerführer Agamemnon, seinem Bruder und König von Mykene, gegen Troja, sehr zur Freude von Hera und Athene. Historie des Krieges: Der Krieg, so er denn stattgefunden hat, wird heute auf das 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Stadt Troja liegt im Nordwesten der heutigen Türkei und die dort gefundenen Ruinen wurde 1871 bei Ausgrabungsarbeiten als das von Homer beschriebene Troja identifiziert (Ausgrabungen am Hügel Hissarlik). Inhaltliche Hinweise datieren die Ereignisse auf die Bronzezeit oder die Zeit Mykenes, also auf mindestens zehn Jahrhunderte v. Chr. Der Finder und erste Ausgräber von Troja war Heinrich Schliemann. Zusammenstellung Thomas Skrianz Kolonisation war eine uralte Daseinsbewältigung, die die Griechen seit vielen Jahren anwendeten. Kolonisierung entstand aus dem Wunsch, das vermeintlich zu enge und kleine eigene Land in der Ferne zu erweitern. Es fuhr ein Team von Handwerkern mit Auswanderungswilligen dorthin, wo man neues gutes Land erhoffte, dann ließ man sich dort nieder. Die Kontakte zur Mutterstadt hielt man eng, so gut es möglich war v. Ch. Alle ägäischen Inseln sowie die Griechenland gegenüberliegende kleinasiatische Küste sind von den Griechen besiedelt. Wenige archäologische Funde und linguistische Indizien (das dunkle Jahrhundert ). 734 bis etwa 580 v. Ch. Die junge od. die Große Kolonisation. Diese hatte zwei Hauptrichtungen: Einmal nach Norden entlang der nordägäischen Küste und nach Nordosten ans schwarze Meer. Eine zweite Richtung nach Westen-Sizilien und Unteritalien. Die Zahl der Mittelmeerstädte in dieser Zeit wurde fast verdoppelt. Militärische Erfolge beruhten auf einer Nadelstichtaktik. Kleine Gruppen, 100 bis 300 Mann, besetzten nur eng begrenzte Räume und Orte. Da es dort noch keine großen Staatsgebilde gab, blieb der Widerstand lokal und begrenzt. Die Griechen kamen durch ihre Kolonisationsbewegungen mit vielen Völkern in Kontakt, von denen sie bereitwillig lernten. Vielleicht deuten die Fahrten des Odysseus auf frühe Wanderungen hin. Der Grund ist allerdings ein völlig anderer: Weil Poseidon dem Odysseus nach dem Fall von Troja andauernd oder immer noch zürnte, ließ er gegen den Willen anderer Götter den Helden mit seinen Gefährten auf allen Meeren umherirren. Die dem Odysseus gnädig gestimmten Götter, insbesondere seine Schutzgöttin Athene, brachten ihn aber letztendlich doch nach Hause. Seine Gattin Penelope und der mittlerweise groß gewordene Sohn Telemach hatten ihn nie aufgegeben. Doch erwarteten den Odysseus unzählige Freier, die sich wohl bewirten ließen und penetrant um die vermeintliche Witwe warben. In einem blutigen Gemetzel tötet Odysseus alle Freier, in einem antiken Happy-End klingt die Geschichte aus. Seit zweieinhalbtausend Jahren ist sie ein Bestseller. Alle Versuche, der Odyssee reale Schauplätze zuzuweisen, sind nach wie vor umstritten. Schon Herodot hat dies mit wenig Erfolg versucht. Nur wenige Textstellen nennen existierende Orte, z. B. Thrakien, Kap Malea, Kythera, Ithaka. Ein Vorgebirge bei Neapel trägt noch heute den Namen Kap Circeo. Es könnte auch sein, dass erste mündliche Fassungen (seit 1150 v. C.) mit außergewöhnlichen Nacherzählungen erfolgloser Kolonisationsversuche angereichert und von Homer mit einem epischen Rahmen versehen wurden.

4 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 4 Zusammenstellung Frater Nikodemus O.Cist. Als Polis (Stadt, Staat) bezeichnet man den antiken griechischen Stadt oder Gemeindestaat mit einem Stadtkern und dem dazugehörigen Umland. Ursprünglich war die Polis eine befestigte Höhensiedlung (Akropolis: Oberstadt, Stadtburg), in deren Schutz sich spätestens seit dem 8. Jahrhundert v. Chr., Siedlungen mit städtischem Charakter entwickelten. Die geographischen Besonderheiten Griechenlands, nämlich kleinräumige fruchtbare Ebenen, die von Gebirgen umschlossen sind, förderten das Entstehen kleiner politischer Einheiten, die sich bald als souveräne Stadtstaaten verstanden. In ihrem Streben nach innerer Unabhängigkeit entwickelten die Poleis eigene Gesetzte und politische Institutionen (Autonomia). Zur Sicherung der äußeren Unabhängigkeit wurde die allgemeine Wehrpflicht mit Selbstausrüstung eingeführt. Entsprechend hatten die Poleis auch eigene Zahlungsmittel (Münzen), spezifische Kalender, sowie eigene Feste und Heiligtümer, denn jede Polis war eine religiöse Gemeinschaft mit einer Schutzgottheit, z.b. Athena Polias für Athen. Zu Beginn herrschte in den Poleis die Oligarchie, d. h. die Herrschaft einiger weniger adeliger Großgrundbesitzern über die Freien, Halbfreien, Sklaven und Arme. Im 6. und 7 Jahrhundert beginnt die Zeit der Einzelherrscher (Tyrannen). Einzelne Usurpatoren aus dem Adel reißen mit Hilfe der unzufriedenen Kleinbürger und Bauern die Herrschaft an sich. Am Schluss dieser Entwicklung steht die Demokratie mit der Verleihung der Bürgerrechte an immer breitere Schichten aus der Bevölkerung. Die Poleis blieben auch unter römischer Herrschaft bestehen und das aufstrebende Christentum fand in den alten städtischen Zentren seine ersten Missionsgebiete, z. B. Korinth, Ephesus. Zusammenstellung Frater Maternus Richard Schöppe O. Cist. Die Bedeutung der Demokratie zeigt sich nicht nur als Herrschaftsform der modernen Staaten und als soziale Utopie der freien Selbstbestimmung aller, sondern auch in den Versuchen totalitärer Regime, ihr Machtmonopol demokratisch zu legitimieren. Ihre antike Entstehung in der Polis Athen war ein außergewöhnlicher Prozeß, der nicht mit den Kämpfen unterprivilegierter Schichten um politische Partizipation in der Neuzeit verglichen werden kann. Durch die Machtkämpfe der die griechische Polis beherrschenden Adelsgeschlechter wurde die Bauernschaft im 7. Jahrhundert v. Chr. in Schuldknechtschaft gestürzt. Die gewaltsamen Aufruhr gegen diese Ausbeutung versuchte Solon beizulegen. Aufgrund der ökonomischen Besserstellung der Bauern sowie der Aufwertung der Polis durch Volksrichter und Kulte entstand danach eine größere Aufmerksamkeit für die politische Kultur. Das timokratische System und das Klagerecht der Bürger (Popularklage) sollten die politische Form der gesellschaftlichen Verantwortung umstrukturieren. Die timokratische Staatsverfassung stufte die Rechte und Pflichten der Staatsbürger, insbesondere das Wahlrecht, nach dem Einkommen ab. Die Tyrannis des Peisistratos, der mit Hilfe der Kleinbauern an die Macht gekommen war, führte die Reduzierung wichtiger Adelsvorrechte seit ca. 560 v. Chr. weiter. Seit der Verfassungs- bzw. Phylenreform des Kleisthenes 508/ 507 v. Chr. bildeten Delegierte proportional zur Bevölkerungszahl den»rat der Fünfhundert«. Jede der 10 Phylen (Bezirke) bestimmte danach durch Los 50 Männer, die dann die Regierung bildeten. Dabei wechselte die Regierungsverantwortung nach dem Rotationsprinzip zwischen den einzelnen Phylen. Durch das Scherbengericht (Ostrakismus) seit 487 v. Chr. konnten einzelne Personen verbannt werden, wodurch diktatorischen Tendenzen vorgebeugt wurde. Den Imperialismus der im»attischen Seebund«aufsteigenden Seemacht Athen begleitete innenpolitisch unter Ephialtes die Aufwertung der besitzlosen Flottenmannschaften (Theten) und 462 v. Chr. die endgültige Entmachtung der Adelsregierung. Der regelmäßige Wechsel der politischen

5 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 5 Herrschaft sowie die Verteilung staatlicher Gelder unter Perikles im 5. Jahrhundert - u.a. für institutionelle Aufgaben und für die Flotten- und Baupolitik - formte die Konsensbildung und Identität der Bürger und vollendete die Demokratie. Relativiert wurde dieser Prozeß durch den Ausschluß der Frauen und Sklaven von den politischen Freiheiten. Antike - Entwicklung der Demokratie in Athen Die Anfänge Athens sind mit der Akropolis verbunden. Bereits 1400 v. Chr. wurde sie in der Art der Anlagen von Mykene, Tiryns und anderer Befestigungen der Bronzezeit erbaut. In dieser Zeit und im anschließenden dunklen Zeitalter ( v. Chr.) war Athen in Attika ein Kleinstaat unter vielen. Der frühe Stadtstaat Mitte des 9. Jahrhunderts v. Chr. wurde das umliegende Territorium, darunter der Seehafen Piräus, zum Stadtstaat von Athen eingemeindet. Als die Monarchie durch die aristokratische Oberschicht abgelöst wurde, standen dem gemeinen Bürger nur wenige Rechte zu. Die Stadt wurde vom Rat der ältesten regiert, der drei, später neun höchste Beamte, Archonten, ernannte, die für Kriegsführung, Religion und Gesetz zuständig waren. Die Unzufriedenheit mit dem Adelsstaat löste den erfolglosen Versuch Kylons aus, eine Tyrannis zu errichten. Anhaltende Unruhen führten zu einem strengen, aber erstmals schriftlich aufgezeichneten Rechtskodex (621 v. Chr.). Solon wurde schließlich 594 v. Chr. zum Archon ernannt. Er setzte einen Rat, eine Volksversammlung und Gerichte ein, um die innenpolitischen Verhältnisse zu stabilisieren. Er förderte den Handel, reformierte das Münzsystem und lud ausländische Kaufleute in die Stadt ein. Seine Reformen erzielten aber nur einen Teilerfolg. Solon konnte auch nicht verhindern, dass sich Peisistratos zum Tyrannen erhob und den Adel endgültig entmachtete. Er vergrößerte den Versammlungsort von Solons Rat auf der Agora, dem Marktplatz, und baute einen neuen Tempel der Athene (Schutzgöttin der Stadt) auf der Akropolis. Peisistratos. Der Tyrann und seine Söhne leisteten viele öffentliche Arbeiten. Kleisthenes führte eine grundlegende Neuordnung des attischen Staates durch, mit der er eine gleichmäßige politische Repräsentanz aller Teile Attikas erreichte. Außerdem führte er das Scherbengericht ein. Die Klassische Zeit 480 v. Chr. wurde Athen von den Persern geplündert und beinahe völlig zerstört. Der athenische Führer Themistokles begann nach dem Sieg über die persischen Invasoren bei Salamis mit dem Wiederaufbau der Stadt. Zur Befestigung wurden Wälle um Athen und Piräus errichtet. Seine Arbeit wurde von Perikles fortgesetzt. Perikles ließ aus Athen eine große Stadt entstehen. Er belebte die Agora, auf der mit dem Handel von Waren aus aller Welt begonnen wurde. Als Kopf des Delischen Bundes der griechischen Stadtstaaten wurde Athen nun zu einer Reichsmacht. In den Gerichten der Stadt wurden Fälle aus dem gesamten ägäischen Gebiet verhandelt. Die Kultur erlebte eine Blütezeit. Die Stadt wurde mit ihrer demokratischen Verfassung und ihrer brillanten Lebensart zur Schule der Hellas. Zusammenstellung Johannes Kaltner Einleitung Athen, Stadt im Südosten Griechenlands, Hauptstadt und größte Stadt des Landes. Athen liegt in der Attischen Ebene auf dem griechischen Festland. Zwei kleinere Flüsse, der Kifisos im Westen und der Illisos im Osten, fließen durch die Stadt. Das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben in Griechenland wird maßgeblich von Athen bestimmt.

6 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 6 Geschichte Der Frühe Stadtstaat: Die Anfänge Athens sind mit der Akropolis verbunden. Bereits 1400 v. Chr. wurde sie in der Art der Anlagen von Mykene, Tiryns und anderer Befestigungen der Bronzezeit erbaut. Als die Monarchie durch die aristokratische Oberschicht abgelöst wurde, standen dem gemeinen Bürger nur wenige Rechte zu. Solon wurde schließlich 594 v. Chr. zum Archon ernannt. Doch auch Solon konnte nicht verhindern, dass sich 560 v. Chr. Peisistratos zum Tyrannen erhob und den Adel endgültig entmachtete. Die klassische Zeit: 480 v. Chr. wurde Athen von den Persern geplündert und beinahe völlig zerstört. Der athenische Führer Themistokles begann nach dem Sieg über die persischen Invasoren bei Salamis mit dem Wiederaufbau der Stadt. Unter Perikles wuchs Athen zu einer großen Stadt heran. Er belebte die Agora, auf der mit dem Handel von Waren aus aller Welt begonnen wurde. Als Kopf des Delischen Bundes der griechischen Stadtstaaten wurde Athen nun zu einer Reichsmacht. Die Stadt wurde mit ihrer demokratischen Verfassung und ihrer brillanten Lebensart zur Schule der Hellas. Nachdem Athen im Peloponnesischen Krieg ( v. Chr.) durch Sparta eine Niederlage erlitt, setzte der Niedergang der Stadt ein. Trotzdem war die Philosophie weiterhin ein reges Betätigungsfeld. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden die Philosophenschulen, Platons Akademie und das Lykeion des Aristoteles gegründet. Fremdherrschaft: Obwohl Athen 338 v. Chr. seine Unabhängigkeit an Makedonien verlor, war die Stadt weiterhin ein bedeutendes Kulturzentrum. 146 v. Chr. fiel die Stadt an Rom, was die gute Beziehung zu den Römern erst trübte, als diese Athen 86 v. Chr. plünderten und viele Bauwerke zerstörten. 529 n. Chr. schloss Kaiser Justinian die als gottlos gebrandmarkten Philosophenschulen und beendete damit die klassische Tradition der Stadt. Zusammenstellung Fr. Nikolaus OCist. Allgemeine Infos: Hauptstadt Griechenlands, ca Ew., wichtigste Metropole Südosteuropas, eine der ältesten Städte Europas, etwa 7500 Jahre alt. Entstehungssage: Athene u. Poseidon buhlten um Gunst der Bewohner, beide sollten Einwohnern ein Geschenk machen, schönste sollte Namensgeber entscheiden, Poseidon schenkte Brunnen, der spuckte aber nur Salzwasser, Athene Olivenbaum, der Nahrung, Olivenöl u. Holz spendete, sie gewann. Geschichte und Stadtbild: von König Kekrops I. gegründet; König Theseus soll die verschiedenen Teile der Landschaft Attika zu einer Polis vereinigt haben, so wurde Athen größter griechischer Stadtstaat neben Sparta, bereits 6. Jh. v. Chr. sehr einflussreich, 480 v. Chr. unter persischen König Xerxes zerstört u. geplündert, Wiederaufbau, um 450 v. Chr. unter Führung von Perikles kulturelle und politische Blüte, folgende 40 Jahre pompöse Bauwerke, Höhepunkt des politischen und kultururellen Einflusses als Attische Demokratie u. Führungsmacht im attischen Seebund 5./ 4. Jh. v. Chr. (klassische Zeit), Geburtsstätte von Humanismus und Demokratie, bedeutende Menschen (Philosophen Sokrates, Plato, Aristoteles, Dramatiker Sophokles, Aristophanes, Euripides, Historiker Herodotus, Thukydides, Xenophon, Bildhauer Phidias, Praxiteles), 404 v. Chr. Niederlage im Peloponnesischen Krieg gegen Sparta, Rückerlangung der Unabhängigkeit, nach 383 v. Chr. Herrschaft der Mazedonier, 197 v. Chr. Befreiung mit Hilfe der Römer durch Kampf bei Kynoskephalai, 86 v. Chr. Einverleibung in Römisches Reich, Athen blieb aber intellektuelles und philosophisches Zentrum der damaligen Welt, Untergang des antiken Athen 529 n. Chr. Schließung der letzten Philosophenschulen (Justinian I.), slawische Einfälle spätes 6. Jhdt.

7 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 7 Akropolis: Älteste Stadtanlage, usprgl. mykenischer Palast (1300 v. Chr.), Burg und Tempelbezirk, Wohnort der Könige von Attika, nach Perserkriegen von Perikles prächtig ausgebaut, religiöser Mittelpunkt. Parthenon ( Jungfrauengemach ) Tempel der Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos, als Dank für Rettung nach letztem Perserkrieg, mit 11m hohen Gold-Elfenbein-Kultbild von Phidias, später Schatzkammer und Bundeskasse des Attischen Seebundes. Olympieion: Tempel des Zeus, gewaltigster Tempel des griechischen Festlands, erbaut 6. Jh. v. Chr., aber erst unter Kaiser Hadrian um 131/ 132 n. Chr. vollendet. Pnyx Hügel westl. der Akropolis, seit Reformen des Kleisthenes um 508 v. Chr. bis 330 v. Chr. Ort der Volksversammlung (Ekklesia) bis sie ins Dionysostheater umzog. Dionysostheater Südhang der Akropolis, Ort der jährlichen Dionysien, aus kultischen Gesangs-, Tanz- und Opferriten hervorgegangene Theatervorführungen zu Ehren von Dionysos, Gott des Weins und der Ekstase, Uraufführungen der klassischen Tragödien der Dramatiker Aischylos, Sophokles und Euripides sowie der Komödien des Aristophanes, ab 330 v. Chr. Ort der Volksversammlung. Erechtheíon: eigentliche Kultplatz des Akropolis-Felsens, am Eingang war Altar des Zeus Hypatos, auf dem nichts Lebendiges geopfert wurde, lediglich Opferkuchen. Propyläen: große Eingangshalle, 2 mächtige Säulenflügel, prunkvolle Malereien. Athena-Nike-Tempel der Nike Apteros (flügellose Göttin des Sieges) bei Propyläen, von konservativen Fraktion der Athener angelegt, Umgebung war voller Weihegaben und Beute aus Schlachten. Areopag Areshügel Felsen nordwestlich der Akropolis, war Ort des obersten Rates, zunächst Anführer des Hochadels, ab Zeit Solons (6. Jh. v. Chr.) ehemalige Archonten (Vertreter der obersten Beamten), Staatsaufsicht über Athen, Sakral-, Verwaltungs- und Regierungspflichten, Blutgerichtsbarkeit, seine Urteile waren unwiderruflich, bedeutende Macht in attischer Verfassung; in Reformen Solons Boulé gegenüberstellt, bis zu Perikles Einfluss fortwährend beschnitten, Aufgaben übernahmen Boulé, Heliaia u. Ekklesia, später mehr informellen Einfluss durch bedeutende Personen, ungewiss ob bei Paulus Ort oder Rat, da letzterer um diese Zeit in Königshalle (Basileios Stoa) an Agora tagte, die Stadtzentrum, Markt- u. Versammlungen der Polis, Heeres-, Gerichts- u. Volksversammlungen der freien Bürger war, politische Entscheidungen, Gegensatz zum kultischen und politischen Machtzentrum der Akropolis, auch religiöse Feste, Säulenhallen zum Verweilen, kleine Tempel u. Schreine, Tempel der Athena, Pantainos-Bibliothek, Stoa des Attalos (geb. 150 v. Chr.) Säulenhalle, antikes Einkaufszentrum, Kerameikos Stadtteil der Handwerker, Töpfer. Hephaisteion Tempel des Schmiede-Gottes und der Athene (Handwerk u. schöne Künste), bei Wirkungsstätte von Schmieden. Panathenäisches Stadion 330 v. Chr. unter Demosthenes erbaut für jährliche Panathenäischen Spiele, bedeutendste Feier des antiken Athen, ca. 1 km östlich der Akropolis, in natürlicher Mulde, Erneuerung (Hippodrom des Herodes Atticus) in Hufeisenform, Antike ca Zuschauer, unter Römern Arena. Zusammenstellung Michael Sommer Ursprünglich wurde Sparta von Eroberern aus dem dalmatinischen-albanischen Raum gegründet, die zwischen 1050 und 800 v. Chr., in der fruchtbaren Ebene Lakoniens und die dort lebenden Völker unterdrückten. Die Bürger des Staates Lakoniens wurden Spartiaten genannt. Ein Spartiate war in der Volksversammlung (Apella) stimmberechtigt und wählbar. Periöken (Perioiken) waren freie Bewohner des Umlandes, hatten aber kein politischen Rechte. Heloten waren die (Staats-)Sklaven; sie mussten das Land bestellen und Abgaben liefern.

8 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 8 Die Lebensführung der Spartiaten war militärisch geprägt; jeder männliche Spartiate musste sich vom achten Lebensjahr an ständiger, zentral beaufsichtigter militärischen Übungen und einer kasernierten Lebensweise unterwerfen (Hoplit ist der schwerbewaffnete spartanische Soldat). Seither steht strikte Disziplin, gepaart mit Anspruchslosigkeit in der Lebensführung, für Sparta schlechthin. Die Frauen der Spartaner führten ihr Leben weitgehend getrennt von den Männern und genossen dabei mehr persönliche Freiheit. Lykurg war der legendäre Stifter der politischen und gesellschaftlichen Ordnung Spartas. Die Besonderheit der Verfassung war, dass stets zwei Männer aus zwei bestimmten Familien Könige waren. Der Rat der Alten (Gerusia) wurde aus 28 über-sechzigjährigen, von der Volksversammlung auf Lebenszeit gewählten Adeligen und den beiden Königen gebildet. Die Gerusia war Gericht und beratendes Kollegium zugleich; sie bereiteten die Volksversammlungen vor. Jeder über 30- jährige Spartiate hatte Stimmrecht in der Volksversammlung. Die Volksversammlung durfte nur über Vorlagen der Gerusia oder der Ephoren (Aufseher) debattieren und abstimmen. Die fünf Ephoren kontrollierten die Regierung, die Feldherrntätigkeit der Könige und bildeten den obersten zivilen Gerichtshof. Religion: Die Religion der Spartaner ähnelte in weiten Teilen der der übrigen Griechen. Religiöse Kultstätten, wie das Orakel von Delphi, hatten auch für Sparta überregionale Bedeutung. Athene war die Schutzpatronin der Stadt und auch das Sinnbild für die Krieger Lakoniens. Weite Teile der Bevölkerung verehrten Artemis. Apollon wurde während der Karneen-Festlichkeiten (Karneia, im August-September) geehrt. In dieser Zeit ruhte in Sparta das öffentliche Leben, und es durften auch keine Kriege geführt werden. Zusammenstellung Christoph Hofstätter Ionischer Aufstand. Die auf persischen Gebiet angesiedelten Griechen erheben sich. 492 Vernichtung der persischen Flotte am Athosgebirge (durch Stürme. Aufforderung an die Griechenstädte sich zu unterwerfen (Wasser und Erde) wird von vielen, allen voran Sparta und Athen abglehnt Perserzug - Darios (Großkönig des perischen Weltreiches) scheitert gegen die Griechen in der Schlacht bei Marathon (Miltiades; Marathonlauf 42 km) Flottenbauprogramm 180 Dreiruderer (Trieren) Perserzug Xerxes I, der die Spartaner schon am Thermopylenpass (Opfertod des Leonidas mit 300 Spartanern) besiegte, scheitert nun in der Seeschlacht von Salamis durch die Kriegskunst des Themistokles und der griechischen Flotte. Bedeutung der Perserkriege: Die politische und geistige Freiheit der Griechen wird gerettet. Dadurch Enfaltung der griechischen Kultur Attischer Seebund zur Abwehr der Perser. Athen wird erste Wirtschaftsmacht. Entfremdung zwischen Sparta und Athen Peloponnesischer Krieg 421 Friede zwischen Sparta und Athen durch Nikias auf 50 Jahre (Nikiasfriede)

9 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 9 Zusammenstellung Christoph Hofstätter Als Pentekontaëtie von = 50, = Jahr wird der Zeitraum von 479 v. Chr. der Schlacht von Plataiai bis 431 v. Chr. dem Beginn des Peloponnesischen Krieges bezeichnet. Der Begriff wurde von dem antiken Historiker Thukydides geprägt. Genau 50 Jahre dauert nun die Zeit der klassischen griechischen Hochblüte in der Politik, Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Geschichtschreibung und bildender Kunst, bevor der Peloponnesísche Krieg die Griechische Welt in Chaos und Lethargie stürzt. Ausgerechnet mit persischen Hilfsgeldern zugunsten Spartas richten sich die Griechen selbst zugrunde.! Zusammenstellung Johannes Jäger Mit Ausbruch des Peloponnesischen Krieges geriet die Welt der griechischen Polis zunehmend in eine existenzielle Krise. Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr. bis 404 v. Chr. und endete mit dem Sieg der Spartaner. Das Hegemoniestreben der größeren Stadtstaaten hatte ein Jahrhundert fast permanenter Kriege zur Folge. Unter Hegemonie versteht man die Vorherrschaft oder Überlegenheit einer Institution, eines Staates, einer Organisation oder eines ähnlichen Akteurs in politischer, militärischer, wirtschaftlicher, religiöser und/ oder kultureller Hinsicht. Versuche auf der Basis einer Koiné Eiréne, eines Allgemeinen Friedens, zu einer dauerhaften Friedenslösung unter Wahrung der jeweiligen Autonomie zu gelangen, scheiterten in der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. mehrfach. Am Ende mussten sich alle Poleis mit Ausnahme Spartas zunächst der makedonischen, dann der römischen Vorherrschaft beugen. Doch blieben die Poleis in hellenistischer und römischer Zeit mit ihren charakteristischen Institutionen weiter bestehen und konnten, freilich unter der Kontrolle des Königs, bzw. des römischen Statthalters und später des Prinzeps, eine gewisse lokale Autonomie und Freiheit genießen. Das aufstrebende Christentum fand im gesamten Imperium Romanum seine ersten Missionszentren in diesen alten städtischen Zentren. " # $% &' ( ) Zusammenstellung Maximilian Rupp 336 v.chr. Philipp II. wird in Pella, der Hauptstadt Mazedoniens, ermordet. Sein Sohn Alexander wird Nachfolger. 335 Alexander sichert seine Herrschaft und zwingt die Griechen durch die Zerstörung von Theben, ihn als Feldherrn für den Persienfeldzug anzuerkennen. 334 Alexander beginnt den Heerzug mit Mann Fußtruppen und 5000 Reitern. Nach ersten Siegen über die Perser verbringt er mit seinem Heer den Winter in Gordion, wo er der Sage nach den Gordischen Knoten mit dem Schwert zerschlägt.

10 GRIECHISCHE REALIEN Seite Alexanders Sieg bei Issos über die Perser unter ihrem König Darios III., dessen Familie in die Hand der Mazedonier fällt. 332 Eroberung der phönizische Hafenstadt Tyros Feldzug nach Ägypten. 331 Alexander wird Ägyptischer Gottkönig und besiegt Darios III. endgültig in der Schlacht bei Gaugamela am Tigris. Darios III. flieht, wird jedoch vom Satrapen Bessos ermordet. 330 Eroberung der persischen Hauptstadt Persepolis durch die Mazedonen und Griechen. Als Rache für die Zerstörung Athens 480 wird Persepolis niedergebrannt Alexander erobert die gesamte Welt von Griechenland bis Indien. Nach erfolgreichem Indienfeldzug kehrt er mit seinem Heer durch die persische Wüste nach Mesopotamien zurück 324 Damit sich Perser, Griechen und Mazedonen aussöhnen, befiehlt Alexander die Massenhochzeit von Susa. Über Persertöchter werden an Griechen und Mazedonen verheiratet. Er führt ein einheitliches Münzsystem für sein Reich ein und gründet ca. 70 Städte, die seinen Namen tragen und die griechische Kultur bis nach Indien bringen. 323 Im Alter von 33 Jahren stirbt Alexander in Babylon am Fieber. Daraufhin zerfällt das Alexanderreich in drei Teilreiche (Diadochenstaaten). Diese sind durch die gemeinsame griechische Sprache und Kultur verbunden. 322 Perdikkas tritt als Reichsverweser für die Reichseinheit ein. Er wird jedoch von den Generälen Antigonos, Ptolemaios, Seleukos geschlagen. Die Diadochen kämpfen untereinander um die Teilung des Alexanderreiches. 280 wird mit Seleukos der letzte Diadoche, der Alexander noch gekannt hat, ermordet. Die jetzt bestehenden Teilreiche werden zu erblichen Königreichen. Die Erben des Antigonos herrschen in Mazedonien und Griechenland (Reich der Antigoniden), die Erben des Seleukos, die Seleukiden, beherrschen Kleinasien, Syrien, Mesopotamien und den Osten bis Indien. Die Erben des Ptolemaios, die Ptolemaier, herrschen in Ägypten und auf Zypern. 215 Philipp V. von Mazedonien schließt mit Hannibal gegen Rom ein Bündnis. 200 Rom landet zum ersten Mal ein Heer in Griechenland, um gegen einen griechischen Staat Krieg zu führen Die Eroberung des griechischen Raums durch Rom. 148 Mazedonien wird römische Provinz. 130 Die Parther erobern das Seleukidenreich. 64 v. Chr. Der römische Feldherr Pompeius gliedert den Osten neu, die Reste des Seleukidenreiches werden beseitigt. Das Römische Reich grenzt direkt an das Partherreich. 30 n. Chr. Kleopatra, die letzte Ptolemaierkönigin, begeht mit Antonius nach der Niederlage von Aktium Selbstmord. Ägypten wird als letzter griechischer Staat römische Provinz. $) $( Zusammenstellung Thomas Skrianz Charakteristisch für die griechische Religion ist ihre Uneinheitlichkeit, die sich in der durch die landschaftliche Zergliederung Griechenlands bedingten Vielzahl der Götter und Kulte zeigt. Schon früh stellten sich die Griechen die Götter in Menschengestalt (antropomorph) vor. Die bedeutendsten griechischen Göttergestalten entstanden durch die Verschmelzung der religiösen Vorstellung der ägäischen Urbevölkerung und deren der ersten indoeuropäischen Einwanderer (seit 2999 v. C.). In der Blütezeit der mykenischen Kultur entstand auch eine sozial bedingte Uneinheitlichkeitder griechischen Religion. Die Götter wurden dem Charakter der ritterlichen Herrenschicht angepasst, während die Landbevölkerung weiter ihre alte Naturreligion pflegte. In der Folgezeit haben die Dichtungen Homers und Hesiods, der einen Götterkanon aufstellte, das Bild der griechischen Religion entscheidend geprägt. In der homerischen Religion ist die Götterwelt rangmäßig geordnet. An der Spitze stehen die auf dem Olymp wohnenden, daher olympisch genannten zwölf Götter mit dem Hauptgott Zeus. Zu ihnen gehören Hera, Athene; Apoll, Ares, Dionysos u. a., ihnen wurden bestimmte Zuständigkeiten zugesprochen, wie etwa der blutige Krieg dem Ares. Diese wichtigsten zwölf olympischen Götter sind zusammengefasst: Zeus - Göttervater. Vater von Athene, Apollon, Hermes, Dionysos, Herakles u. a. Attribute: Adler, Blitzbündel, Zepter

11 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 11 Hera - Familiengöttin, zuständig für: Hochzeiten, Mutterschaft, Geburt Attr.: Pfau, Kuckuck Apollon - Gott der Poesie, des Lichtes, der Pest und der Prophetie Attr.: Saiteninstrument, Pfeil u. Bogen Artemis - Jungfräuliche Göttin der Jagd und des Mondes Attr.: Pfeil u. silberner Bogen, Mondsichel Athene - Göttin der Weisheit, Schutzherrin vieler Helden und Städte, der Wissenschaft, des strategischen Krieges Attr.: Eule, Ölbaum, Helm, Speer. Steht vor dem Wiener Parlamentsgebäude. Ares - Gott des blutigen Krieges Attr.: Speer, Schild, Helm Dionysos - Gott des Weines und der Extase Attr.: Weinranken, Weintrauben, Reh-oder Pantherfell Hephaistos - Gott der Vulkane, des Feuers, der Schmiedekunst, der Architektur Attr.:Schmiedehammer Aphrodite - Göttin der Liebe und Schönheit. Die Schaumgeborene, die Himmlische Attr.: Schwan, Muschel Poseidon - Gott des Meeres,der Erdbeben und Pferde Attr.: Dreizack, Delfin Demeter- Erdgöttin, Fruchtbarkeitsgöttin. Attr.: Ährenkranz, Korb mit Pfirsichen oder Blumen Hermes - Gott der Diebe, des Handels und der Reisenden, Götterbote Attr.: Flügelschuhe, Reisehut. Diesen sind viele kleinere Gottheiten untergeordnet. Die homerischen Götter sind wesensmäßig den Menschen nachgezeichnet, erweisen sich ihnen gegenüber aber als die Stärken und zeichnen sich darüberhinaus durch Unsterblichkeit aus. Den Menschen stehen sie mit Interesse und Wohlwollen gegenüber, können sie aber auch strafen (z. B. bei Verweigerung der Opfergaben, Elternmord, etc.). Über den Göttern steht das Schicksal (Moira) und beschränkt ihre Macht. Nach seinem Tod erwartet den Menschen ein Dasein in einer unterirdischen Welt (Unterwelt), in der er als kraftloses und stummes Schattenbild seiner selbst ohne Bewustsein weiterexistiert. Zum Kult gehörten Gebete, durch die man Kontakt mit der Gottheit herzustellen versuchte, Opfer an die Götter, für die Gegenleistungen erwartet wurden, Weihegeschenke und rituelle Reinigungsakte. Die richtige Durchführung der Riten oblag den Priestern. Wichtig war auch das Orakelwesen, wobei vor allem das delphiische Spruchorakel des Apoll Einfluß auf die ganze griechische Welt ausübte. Der Götterverehrung dienten ferner zahllose Feste; mit überregionaler Bedeutung die panhellenistischen Feste, besonders die olympischen Spiele. Mangelnde Volkstümlichkeit und die düsteren Jenseitsvorstellungen der homerischen Religion führten seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. zur Verbreitung des Dionysoskults, der größere Nähe zur Gottheit versprach, und des Mysterienwesens, besonders in Eleusis (Mysterien). Diese auf alten Volksglauben zurückgehenden Kulte traten in Konkurrenz zur offiziellen Religion der Polis wie auch manche Homer noch nicht bekannte Gottheiten (Asklepios, Hekate, Kybele, Adonis). Die Kritik der Philosophie, die im Gegensatz zur griechischen Religion eine eigenständige Theologie entwickelte, und starke Einfluß orientalischer Religionsformen führten in hellenistischer Zeit zum Untergang der altgriechischen Religion. ) * $ Zusammenstellung Elisabeth Pfeffer Im antiken Griechenland gab es unzählige Rituale welche fest in das tägliche Leben der Bevölkerung eingebettet waren. Dazu gehörten insbesondere Gebete, Prozessionen, Tieropfer, Tänze und musikalische und sportliche Wettkämpfe.

12 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 12 Die Prozession: Die Prozessionen waren ein wichtiger Bestandteil des griechischen Alltags. Es existierten unzählige Arten davon. Sehr wichtig waren die Opferprozessionen, bei denen der Wert des Opfertiers, jedoch auch die Frömmigkeit der Opfernden zur Schau gestellt wurden. Die Hochzeitsprozession war ein Teil der offiziellen Eheschließung, außerdem gab es Prozessionen zum Gedenken an die unterschiedlichsten Ereignisse (z.b. Schlachten). Sie waren gut dazu geeignet Machtverhältnisse aufzuzeigen, da sie öffentlich zugänglich waren und meistens ein großes Publikum anzogen. Oft wurde bei einer Prozession ein Götterbild zur Verehrung mitgeführt. Das Tieropfer: Das Tieropfer war wohl die bedeutendste Form einen Gott zu ehren. Die Auswahl des richtigen Opfertieres war von großer Bedeutung. Rinder waren zwar die am meisten und höchsten geschätzten Opfertiere, doch Schafe und Ziegen wurden für alle bedeutenden Götter vorgezogen. Ausnahmen bestätigten schon damals die Regel. Hestia, Göttin des Herdes, bekam meist ein billiges Opfertier. Demeter und Dionysos wurden traditionell Schweine geopfert, was ihre Außenseiterstellung auf dem Olymp noch mehr betonte. Die eher unbeliebten Götter Eileithyia (Geburt, unrein), Ares (grausam) und Hekate (gespenstisch, unheimlich) bekamen Hunde, Aphrodite als Göttin der Schönheit Vögel als Brandopfer zugewiesen. Das griechische Opferritual wurde stark von Syrien und Palästina aus beeinflusst. Die eigentliche Tötung des Opfertiers wird in Mythen oder der Kunst jedoch kaum dargestellt. Das Opfern stärkte durch die gemeinsame Aggression gegen das Opfertier das Gemeinschaftsgefühl. Natürlich diente das Opfern auch der Nahrungsaufnahme. Im Rahmen der Tieropfer fanden meist große gemeinsame Essen statt. Es existierten, vor allem im Rahmen von größeren Festen, ebenso komplexere Rituale. Diese werden in zwei Gruppen, die Schwellenriten und die zyklischen Riten, unterteilt. Das wichtigste Beispiel für einen Schwellenritus ist wohl die Initiation. Auf Kreta zum Beispiel mussten Knaben, immer das gleiche Kleidungsstück tragend, in so genannten Männerhäusern" bedienen und sich im Kampf üben. Die Besten unter ihnen, wahrscheinlich Söhne der aristokratischen Elite, hatten die Aufgabe möglichst viele andere Jungen in einer agela (Pferde- Herde) um sich zu scharen. Vom Vater dieses Anführers wurde die Gruppe im Laufen, Tanzen, Jagen, Marschieren und dem Auswendiglernen von Liedern unterrichtet. Das Ende ihres Kinderdaseins wurde in einer Zeremonie, dem Fest Ekdysia (= Ausziehen), beendet. Die Knaben mussten ihre alten Kleidungsstücke ablegen und wurden durch das Anziehen der neuen zu Männern. Diese Rituale wurden jedoch verschieden gehandhabt. Zu den zyklischen Riten gehört zum Beispiel das Fest des Poseidon. Im Gegensatz zu den sonst üblichen fröhlichen Gelagen mit Freunden wurde bei diesem Fest 16 Tage lang schweigend und ohne Besuch gegessen. Zum Abschluss folgte dafür das umso fröhlichere Aphrodite-Fest. Die sogenannten Anthesterien fanden drei Tage lang in Athen Ende Februar statt. Der erste Tag hieß Pithoigia das soviel wie Öffnung der Weinkrüge heißt. Die Krüge mit dem neuen Wein wurden in den Dionysos- Tempel gebracht, der Wein erstmals verkostet und der Gott gefeiert und verehrt. Der zweite Tag, Choes (Krüge), wurde mit seltsam erscheinenden Ritualen verbracht, dem Kauen von schlechtschmeckenden Kreuzdornblättern, dem Beschmieren von Türen mit Pech und dem Verspotten von Passanten. Am Nachmittag folgte ein Wetttrinken, mit dem Ziel drei Liter (!) Wein möglichst schnell und schweigend zu trinken. Darauf folgte ein reichhaltiges Essen. An diesem Tag genossen auch die Sklaven ungewöhnlich viele Freiheiten. Angeblich soll der berühmte Tragödiendichter Sophokles an diesem Tag an einer unreifen Traube erstickt sein. Die Rückkehr zur Ordnung erfolgte am dritten Tag dem Chytroi an dem Gemüseeintopf gegessen und Dionysos und Hermes geopfert wurde. Die Anthesterien waren eine Art von Festen, bei denen auf der ganzen Welt die/der neue Ernte/Frucht/Wein durch das Brechen der Ordnung gefeiert wurden.

13 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 13! +, Zusammenstellung Frater Nikodemus OCist. Die Stadt Delphi (delphos = Gebärmutter) war im antiken Griechenland eine Stadt, die vor allem für ihr Orakel bekannt war. Delphi war eines der berühmtesten Orakel des Altertums. Delphi liegt nördlich des Golfs von Korinth in Mittelgriechenland. Das Orakel von Delphi war das Wichtigste im antiken Griechenland. Dieses Heiligtum war nach der griechischen Mythologie Apollon, dem Gott des Lichtes, geweiht. In diesem Tempel weissagte eine weibliche Priesterin (Jungfrau), die sogenannte Pythia, die in einem besonderen Raum im Innern des Tempels (Adyton), auf einem Dreifuß saß und sich durch das Inhalieren von Gas, das aus einer Erdspalte austrat, in Trance versetzte. Man glaubte, dass in diesem Zustand der Gott Apollon aus ihr sprach. Ihre Orakelsprüche mussten dann allerdings noch von den männlichen Oberpriestern interpretiert werden. Die weiblichen Priesterinnen wurden nicht besonders ausgewählt. Zu Beginn des Orakelkultes hatte man auch junge Mädchen genommen, nachdem es aber zu Übergriffen durch Pilger gekommen war, ersetzte man sie durch 50-jährige Frauen. An stark frequentierten Tagen arbeiteten mehrere Priesterinnen im Schichtdienst. Ein Orakel war oft eine unsichere Aussage über die Zukunft. Der Historiker Herodot berichtet, dass der lydische König Krösus das Orakel von Delphi befragte, bevor er 564 v. Chr. gegen den Perserkönig Kyros 2. ins Feld zog. Durch die Antwort des Orakels ermutigt, er werde ein großes Reich zerstören, zog er in den Kampf und unterlag. Die Weissagung hatte sich nicht auf das Perserreich, sondern auf sein eigenes Reich bezogen. In Delphi konnte man wie an anderen Wallfahrtsorten der Antike die verschiedenen Tempel für die Gottheiten besuchen, dort standen viele Weihestatuen und Standbilder, und ein Bereich war den Schatzhäusern bestimmt; dort waren die wertvolleren Opfergaben zur Schau gestellt. War ein Opfer (etwa einer Holzstatue) alt oder unansehnlich geworden, durfte es keinesfalls entfernt werden; häufig begrub man es in einem sogenannten Weihegrab. Es musste im Heiligen Bereich bleiben.! +, Zusammenstellung Patrick Lenk Olympia bezeichnet eine Stadt in Griechenland und ist der Name einer antiken Kultstätte, welche etwa Mitte des 11. Jahrhunderts vor Christus entstand und für die dortigen sportlichen Wettkämpfe sowie Monumentalbauen bekannt ist. Die Gesamtgröße der Sport- und Kultanlage beträgt ca. 30 Hektar. Der Kernbereich Der Kernbereich dieser Anlage wird Altis gennant, wo in mehreren Tempeln zahlreichen Göttern Opfer dargebracht wurden. Nach einer Legende soll Herakles für Pelops das Pelopion, einen Grabhügel aus der antiken Bronzezeit, aufgeschüttet haben, welcher dann zum Brandopferaltar für Zeus genutzt wurde. Am Fuß des Kronoshügels befand sich ein Orakel, dass ursprünglich einer weiblichen Gottheit gewidmet war und später von Zeus übernommen wurde. Im Norden des Anlage gab es zahlreiche Schatzhäuser griechischer Stadtstaaten, in denen die vielen Weihe- oder Opfergeschenke der Gläubigen und sportlichen Sieger aufbewahrt wurden (Statuen, Denkmäler etc.), die wiederum Olympia zu großem Reichtum verhalfen. Der Außenbereich Außerhalb der von einer Mauer eingefassten Kultstätte entstanden zahlreichen Bauten zur Verwaltung und für den Betrieb des Heiligtums. Das größte Gebäude in Olympia war das

14 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 14 Leonidaion (ein Gästehaus für etwa 150 Personen), welches im 4. Jh. V. Chr. in römischer Zeit umgebaut wurde. Ein Bau der Anlage, neben welchem Werkstattabfälle gefunden wurden, wurde als die Werkstatt des Phidias identifiziert, wo die bekannte riesige Zeusstatue für den Zeustempel hergestellt wurde, die wiederum als eines der sieben antiken Weltwunder zählt. Der Tempel gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der frühklassischen Architektur. Die sportlichen Wettkämpfe Besonders für seine sportlichen Wettkämpfe (mit umfangreichen Beiprogramm) ist Olympia bis in die heutige Zeit bekannt. Die Herkunft der Spiele ist unklar, wird jedoch in das 2. Jahrtausend v. Chr. geschätzt; als Begründer wird in griechischen Mythen teils Herakles, teils Pelops genannt. Bei diesen Spielen wurden Kult und Sport, Weihehandlung und Wettstreit miteinander verbunden, denn die Menschen wollten durch dieses Sportevent den Göttern Freude bereiten und diesen gefallen, was wiederum zur Folge hatte, dass die Spiele und die Zeit, in der diese stattfanden, als heilig galten. In Olympia wurde im 3. Jh. v. Chr. eine Palästra gebaut, welche als Trainingsstätte für die Sportler genutzt wurde. Die Männer konnten in einem Gymnasion aus dem 2. Jh. V. Chr. in leichtathletischen Wettkämpfen gegeneinander antreten. Neben einem Badehaus aus griechischer Zeit wurden mehrere Thermen errichtet. Das berühmte olympische Stadion, welches 1961 im Zuge von Ausgrabungen freigelegt wurde, war ungefähr 213 Meter lang, befand sich außerhalb der Altis und wurde für sportliche Wettläufe genutzt. Auf den angrenzenden Grashügeln fanden ca Zuschauer platz. Die Pferderennbahn wurde (noch) nicht wieder gefunden. Der Sieger der Spiele durfte die Flamme auf dem Altar des Zeustempels entzünden und wurde mit einem Olivenzweig bekränzt, was als eine der größten Ehren auf Erden galt. Regelverstöße wurden mit einer unehrenhaften Verweisung von den Spielen und die befohlene Heimreise des Wettkämpfers geahndet. In schwereren Fällen wurden diese Athleten sogar von Sklaven ausgepeitscht. In seltenen Fällen wurde auf die Kosten des Regelbrechers eine Zeusstatue hergestellt und eine Plakette mit dem Namen und Herkunftsort desselbigen angebracht. Da diese sogenannten Zanes am Eingang des Stadions aufgestellt wurden, war dies eine Schande für den Sportler. Die Zeit zwischen zwei olympischen Spielen nannte man Olympiade. Dieser Zeitraum war die Zähleinheit und Zeitrechnung der Antike. Bei den Spielen durften keine Waffen getragen werden, es herrschte heilige Waffenruhe. Zusammenstellung Wolfgang Egerdacher Bis zum Ende des 2. Jahrtausend waren Bilderschriften (ca. 600 Hieroglyphen) und Silbenschriften (Keilschrift, Linear A und Linear B) in Gebrauch. Schon in Ägypten entwickelte sich eine Buchstabenschrift (24 Konsonanten, keine Vokale). Das ägyptische Alphabet wurde von den Phöniziern und Hebräern übernommen und vervollkommnet. Das althebräische Alphabet kennt 22 Konsonanten. Die Griechen haben um 800 v.chr. das phönizische Alphabet übernommen und daraus das griechische Alphabet entwickelt. Durch die Erfindung der Vokale an der Stelle ausgeschiedener Konsonanten wird das Griechische zur ersten vollkommenen Lautschrift. Das altgriechische Alphabet kennt noch das Digamma ( ), das im Ionisch-Attischen verloren gegangen ist, dessen Wirksamkeit aber sprachgeschichtlich und bei Homer noch leicht erkennbar ist [z.b. > (= vicus); > (= vinum); > (= Werk)] kennt noch den Hauchlaut H, dessen Zeichen durch das Verschwinden der Aspiration im Ionischen (Psilosis) frei wurde und für das Verwendung fand kennt noch nicht die Buchstaben,,,,

15 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 15 Linksläufige Schreibrichtung bis 500 v.chr. Infolge der verschiedenen Dialekte haben sich auch unterschiedliche Alphabete entwickelt, besonders: Das ostgriechische Alphabet, auf dem unsere heutige Schreibweise des Griechischen beruht. Das ionische Alphabet wird 403 v. Chr. auch in Attika verbindlich und wird seit der Mitte des 4. Jh. allgemein in Griechenland verwendet. Das westgriechische Alphabet, das von den Römern übernommen wird. Die Entwicklung der Schriftform geht von der Majuskel (Inschriften) über eine leichter zu schreibende Kursivschrift zur byzantinischen Minuskel. Facit: Übernahme des griechischen Alphabets durch alle romanischen und germanischen Völker. -./ Zusammenstellung Patrick Lenk Unter dem Begriff Altgriechisch werden Sprachformen und Dialekte zusammengefasst, die zwischen der Einführung der griechischen Schrift (etwa 800 v. Chr.) und dem Beginn der hellenistischen Ära (etwa 300 v. Chr.) verwendet wurden. Als Norm für das klassische Altgriechisch gilt der literarische attische Dialekt des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christus, die Sprache von Sophokles, Platon und Demosthenes. Die altgriechische Sprache hat einerseits durch die Vermittlung durch das Lateinische, für dessen Geltungsbereich sie die wesentliche Bildungssprache war, andererseits durch die exemplarische erhaltene Literatur vor allem in den Bereichen Philosophie, Naturwissenschaft, Geschichtsschreibung, Dichtung, Musik und Theater eine herausragende Bedeutung für das gesamte Abendland. Hinzu kommt ihre Bedeutung als Sprache des Neuen Testaments für Religion und Theologie des Christentums. Auch sprachlich hat sie durch diesen Einfluss die europäischen Sprachen geprägt: Eine Vielzahl von Lehnübersetzungen, Lehnund Fremdwörtern haben in europäische Sprachen Eingang gefunden und werden in diversen Fachsprachen verwendet. Die altgriechischen Dialekte Altgriechisch wird in vier Dialektgruppen gegliedert: 1) das Ionisch-Attische 2) das Arkadisch-Kyprische 3) das Äolische und 4) Westgriechisch, das aus dorischen, und nordwestgriechischen Dialekten bestand. Neben diesen einheimischen Dialekten entwickelten sich auch so genannte literarische Dialekte, welche vor allem in der Versdichtung Verwendung fanden: Ionisch Äolisch Dorisch Attisch. Ionisch schreibende Autoren waren z. Bsp. die Naturphilosophen Thales, Anaximander und Anaximenes; Herodot. Im 5. Jahrhundert setzt sich das Attische als vorherrschender literarischer Dialekt durch und wurde durch Autoren wie Platon zum klassischen literarischen Vorbild für die

16 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 16 gesamte griechische Literatur. Diese Sprachform wurde fortan von den meisten Autoren der Antike als Literatursprache verwendet und gilt bis in die Gegenwart als Norm für das Altgriechische. In Abgrenzung zum Neugriechischen werden aber in der Regel auch die hellenistischen und spätantikfrühbyzantinischen Sprachformen zum Altgriechischen gezählt. In der Literatur blieb das klassische attische Griechisch in dieser Zeit der Standard. Die ersten Grammatiklehrbücher des Abendlandes wurden zu hellenistischer Zeit in der philologischen Schule von Alexandria abgefasst. Aristarch von Samothrake schrieb eine techne grammatike des Griechischen. Angeblich importierten die Römer im Jahre 169/8 die griechische Grammatiklehre und adaptierten sie. Zahlreiche deutsche Ausdrücke (geflügeltes Wort, Schwanengesang) und Sprichwörter (Im Wein liegt Wahrheit, Eine Hand wäscht die andere) stammen ursprünglich aus altgriechischen Quellen und sind Lehnübersetzungen. Viele exemplarische Redewendungen altgriechischer Autoren sind bis heute berühmt und werden vielfach zitiert. Insbesondere im Bereich der Geometrie, Naturwissenschaften, Medizin, Philosophie und Theologie sowie Rhetorik und Theaterwissenschaft haben griechische Wortstämme das Fachvokabular geprägt. Zusammenstellung Elisabeth Pfeffer Beim Epos handelt es sich um eine in gebundener Sprache (Vers, Rhythmus, Reim) abgefasste Erzählung aus der frühen Geschichte eines Volkes, die entweder durch eine zentrale Idee oder eine zentrale Gestalt inhaltlich zusammengehalten ist. Zur Entstehung der einzelnen Epen existieren verschiedene Theorien. Die eine vertritt die Ansicht, daß die älteren Epen, die sogenannte Volksepik ohne bekannten oder mit zumindest umstrittenem Verfasser, ursprünglich aus mehreren selbständigen und kürzeren, mündlich überlieferten Texten bestanden habe, die von einem Kompilator zu einem einheitlichen Ganzen - sowohl in inhaltlicher als auch in sprachlicher Hinsicht zusammengefügt wurden. Die andere Theorie überträgt auch auf ältere Epen die für die neuere Epik, das sogenannte Kunstepos mit einem bekannten Verfasser, gültige Auffassung, daß es sich hier um ein einheitliches, von einem Autor geschaffenes Kunstwerk handle. Im Epos vollzieht sich der Übergang vom mythischen zum historischen Weltbild, indem häufig mythische Überlieferungen mit geschichtlichen Ereignissen vermischt und verknüpft werden. Träger der Handlung sind Heroen, die gewissermaßen zwischen Göttern und Menschen stehen (Abwärtsbewegung!) Zu den Themen des Epos gehören: Staatenbildungen, Eroberungen und Wanderungen aus der frühen Geschichte eines Volkes bzw. einer Kulturgemeinschaft. Das älteste abendländische Epos (ca v. Chr.) ist die babylonische Geschichte von Gilgamesch, dem König von Uruk, und seinem Freund Enkidu, der ursprünglich von den Göttern geschaffen wurde, um die Tyrannenherrschaft von Gilgamesch zu beenden. Als Freunde bestehen sie den Kampf gegen das Monster Humbaba und einen himmlischen Stier. Nach Enkidus Tod versucht Gilgamesch, das Geheimnis der Unsterblichkeit zu ergründen. Dazu sucht er Utnapishtim, das babylonische Gegenstück zu Noah, auf, der ihm von einer Pflanze erzählt, welche die Jugend zurückbringt. Gilgamesch findet sie, doch sie wird ihm von einer Schlange gestohlen. Da erkennt er, daß es Teil des Menschseins ist, dem Alter und dem Tod nicht entkommen zu können.

17 GRIECHISCHE REALIEN Seite Homer gilt als Autor der Ilias und Odysse und ist damit erster Dichter des Abendlandes. In der Antike wurden ihm weitere Werke wie die Homerischen Hymnen zugeschrieben. Es wird aber andererseits immer wieder bezweifelt, dass Ilias und die Odysse von einer einzigen historischen Person namens Homer verfasst worden ist. Ilias und die Odysse sind die ersten großen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte. Mit ihm beginnt nach klassischer Ansicht die europäische Kultur- und Geistesgeschichte. Homer s Wirkung ist aber unumstritten und gilt in der Antike als der Dichter schlechthin. Der Name Homer bedeutet Geisel, manche wollen auch die Bedeutung der nicht Sehende, da er angeblich blind war. In der Antike wurde er als blinder Greis dargestellt. Seine Herkunft ist unsicher ebenso sein Sterbeort, der auf der Insel Ios vermutet wird. Bis heute ist nicht einmal ganz geklärt, ob eine historische Person Homer überhaupt existiert hat. Dargestellt wurde Homer als blinder, armer Wandersänger, doch seine genauen Erkenntnisse über die aristokratischen Schichten bestätigen diese Vorstellung nicht. Die Epen fanden in erster Linie vor aristokratischen Schichten Gehör, deshalb ist es denkbar, dass auch Homer mit der Lebensart seiner Gastgeber vertraut war und zu dieser Bevölkerungsgruppe/Stand gehörte. Man vermutet, dass Homer autobiographische Elemente in seine Schriften mit einfließen ließ. Zusammenstellung Johannes Kaltner Die Ilias ( Iliás, vermutlich Troerin ) Die Ilias (abgeleitet von dem griechischen Namen für die Stadt Troja: Ilion), die als das ältere Werk gilt, spielt im letzten Jahr des Trojanischen Krieges, der auch den Hintergrund für die Haupthandlung bildet, und umfasst einen Handlungszeitraum von 49 Tagen. Sie schildert in 24 Büchern den Zorn des griechischen Helden Achilleus, wie es bereits im Proömium angekündigt wird. Vom Heeresführer Agamemnon gekränkt, der ihm seine Sklavin Briseis raubte, verlässt Achilleus die griechische Streitmacht, die daraufhin im Kampf gegen die Bewohner von Troja schwere Niederlagen erleidet. Achilleus zeigt sich unversöhnlich, lässt jedoch zu, dass sein Gefährte Patroklos an seiner Stelle die Truppen anführt. Als dieser im Kampf fällt, richtet sich der Zorn des Achilleus gegen die Trojaner, deren Heerführer Hektor, ein Sohn des Königs Priamos, er im Zweikampf tötet. Die Dichtung endet mit den Totenfeierlichkeiten für Hektor, nachdem Achilleus Priamos den Leichnam seines Sohnes zur Bestattung überlassen hat, weil er sich mit dem trojanischen König angesichts des Todes und des schmerzlichen Verlusts eines Nahestehenden verbunden fühlt. Die Haupthandlung wird von zahlreichen Nebenepisoden unterbrochen, die die verschiedensten von Göttern abstammenden Helden im Zweikampf zeigen, und auch die Götter selbst mischen sich in der unterschiedlichsten Form in die Kampfeshandlungen ein. Die Odyssee ( Odýsseia) Inhalt der 24 Bücher der Odyssee, die einen Handlungszeitraum von zehn Jahren umfasst, sind die Irrfahrten des griechischen Helden Odysseus nach Ende des Trojanischen Krieges, bevor er schließlich zu seiner Gattin Penelope heimkehrt. Der erste Teil des Epos beginnt kurz vor der Heimkehr des Odysseus, der nach einem Schiffbruch seinen Rettern von seinen Irrfahrten erzählt, in deren Verlauf er zahllosen Gefahren ausgesetzt war. Parallel dazu schwenkt die Handlung in die Heimat des Helden, wo sich eine Horde Freier in seinem Hause niedergelassen hat, die um die Gunst seiner Gattin Penelope buhlen. Diese kann sich ihrer nur mit einer List erwehren und schickt ihren Sohn Telemachos aus, um nach seinem Vater zu suchen. In Form von Rückblenden erzählt Odysseus selbst seine Abenteuer, etwa bei dem menschenfressenden einäugigen Riesen Polyphem. Später muss er sich auch der Verlockungen der Nymphe Kalypso erwehren, die ihm

18 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 18 Unsterblichkeit verspricht, wenn er als ihr Gemahl bei ihr bliebe. Der zweite Teil des Epos berichtet von Odysseus Heimkehr nach Ithaka, wo er sich zunächst heimlich der Loyalität seiner Dienerschaft versichert und schließlich blutige Rache an den Freiern nimmt. $- Zusammenstellung Patrick Lenk Lyrik (griechisch lyrikós, nach einem antiken Instrument, der Lyra) war ursprünglich die vorgetragene Kunstdichtung in Begleitung eines Saiteninstruments, die sich in zwei Hauptformen, monodische Lyrik und Chorlyrik, untergliederte. Weitere Gattungen sind die griechischen Jamben und Elegie. Monodische Lyrik Die monodische Lyrik ist die von einem einzelnen Sänger vorgetragene Lyrik. Sie entstand auf der Insel Lesbos. Der Dichter und Musiker Terpander, der auf der Insel geboren wurde verbrachte jedoch die meiste Zeit in Sparta, gilt als erster griechischer Dichter, der Musik und Dichtung miteinander verband. Die meisten seiner Gedichte waren ein hymnischer Melodientyp (Nomoi) der altgriechischen Musik, der zu Beginn nur instrumental, später mit Text vorgetragen wurde oder liturgische Hymnen, die zu Ehren eines Gottes geschrieben und von einem Einzelnen, von einer Leier (Lyra), begleiteten Sänger vorgetragen wurde. Chorlyrik Die so genannte Chorlyrik, gemeinsam sprechende, singende und tanzende Personen wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von Dichtern, die im dorischen Dialekt schrieben, begründet. Der dorische Dialekt war in der Umgebung von Sparta beheimatet, später wurde er auch für Chorgesänge in weiteren Teilen Griechenlands verwendet. Die Dichter verfassten ihre Gesänge und Tänze zunächst für kultische Feiern, später schrieben sie die Gesänge auch für alltägliche Gelegenheiten wie zum Beispiel einen Sieg bei den Olympischen Spielen zu feiern. Griechische Jamben (Jambus) Jambus ist ein ursprünglicher Versfuß aus einer kurzen, unbetonten und einer langen, betonten Silbe. Er war prägend für die Jambendichtung u.a. des Archilochos. Der fünffüßige Jambus (Blankvers) wurde später für das deutsche klassische Drama kennzeichnend. Lessing benutzte ihn erstmalig in der deutschen Literatur 1779 für sein Werk Nathan der Weise. Griechische Elegie Elegien sind inhaltlich Gedichte im klagenden Ton und in resignativer Wehmut, die durch das sog. elegische Distichon gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich um ein Verspaar, das aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht. $ Zusammenstellung Frater Nikodemus OCist. Das antike Theater der klassischen Zeit Griechenlands, ca. 500 v. Chr., mit Athen als Zentrum, hat seinen Ursprung im religiös-kultischen Bereich, nämlich im Dionysoskult. Dionysos zu Ehren (u. a. Gott des Weines u. der Verwandlung), veranstaltete man ein mehrtägiges opulentes Fest

19 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 19 (Dionysien), an dem auch Chorwettbewerbe ausgetragen wurden und Maskenzüge stattfanden. Aus diesen Feierlichkeiten entwickelte sich allmählich das antike Theater. Thespis gilt als Erfinder des Dramas, denn er stellte 534 v.chr. erstmals dem Chor einen Schauspieler gegenüber. Aischylos führte den zweiten und Sophokles schließlich den dritten Schauspieler ein, bei dem es dann auch blieb. Aufgeführt wurden vor allem Komödien und Tragödien, aber auch Satirespiele mit derben Späßen. Das Schauspiel war ein genau reglementierter Wechsel zwischen den Liedern der Chöre und den Mono- bzw. Dialogen des oder der Schauspieler. Zugelassen waren nur männliche Schauspieler, da Vorraussetzung für die Schauspielerei die Vollbürgerschaft war und die besaßen damals nur die Männer. Die Schauspieler trugen Masken in der Form eines Helmes, die es ihnen erleichterten, auch in Frauenrollen zu schlüpfen. Die Autoren der Theaterstücke führten oft selber Regie, komponierten nicht nur die Musik und arrangierten die Chortänze, sondern waren auch als Schauspieler im Einsatz. Die wichtigsten Autoren des griechischen Theaters sind die drei Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides, sowie Aristophanes, der Komödien schrieb. Das antike Theater war ein Freilichttheater und ein Festspieltheater. Die Festtage waren heilig und es gehörte zur vornehmen Bürgerpflicht. die Schauspiele zu besuchen. Der Bau des griechischen Theaters bestand aus dem Platz, auf dem der Chor singt und tanzt (Orchestra), dem Zuschauerraum (Theatron) und dem Bühnenhaus (Skene), vor dem die Schauspieler agierten. ( ( Zusammenstellung Christoph Hofstätter AISCHYLOS: 525 bis 456 v. Chr. ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden v. a. die Perser und die Orestie weltweit gespielt. LEBEN: Als Soldat nimmt er 490 v. Chr. für Athen an der Schlacht bei Marathon gegen die Perser teil. Nach der Zerstörung Athens im Jahre 480 v. Chr. ist er auf einem der griechischen Kriegsschiffe an der Seeschlacht von Salamis beteiligt. Zurück in Athen wird 472 v. Chr. das Drama Die Perser uraufgeführt, in dem er auf dramatische Weise seine Kriegserfahrungen verarbeitet, und gewinnt den Siegespreis. WIRKUNG: Einführung des zweiten Schauspielers revolutionierte durch den dadurch ermöglichten Dialog das griechische Theater. WERKE: U. a. Die Sieben gegen Theben, Die Schutzflehenden, Oristie in 3.Teilen, Die Perser, Der gefesselte Prometheus. SOPHOKLES: 497/496 bis406/405 v. Chr. war ein klassischer griechischer Dichter.Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone oder König Ödipus, sind auf den Bühnen der ganzen Welt zu sehen. LEBEN: Er war der Sohn des vermögenden Waffenfabrikanten Sophillos. Erregte durch seine Schönheit Aufsehen.Hatte Athen nie verlassen. Offenbar fungierte er auch als Medium, durch das die Götter zu den Menschen sprachen. Er soll an einer Weinbeere erstickt sein.schon den Zeitgenossen galt Sophokles als Liebling der Götter. Gesegnet mit Genie, Liebenswürdigkeit und Schönheit, gilt er bis heute als einer der überragenden Menschen in der Menschheitsgeschichte. Ihm wird der Ausspruch Töte nicht den Boten. zugeordnet. WIRKUNG: Einführung des 3. Schauspielers und von Bühnenmaschinen. ERHALTENE WERKE: U. a. Antigone, König Ödipus, Ödipus auf Kolonos, Elektra. EURIPIDES: 480 bis 406 v. Chr; ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker. Euripides ist der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen etwa 90 Tragödien sind 18 erhalten. Mit seinen Stücken, u. a. Medea, Iphigenie, Elektra oder Bakchen ist Euripides einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur.

20 GRIECHISCHE REALIEN Seite - 20 LEBEN: Vom Leben des Euripides ist wenig Sicheres überliefert; wichtige Daten ergeben sich vor allem durch seine Teilnahme an den öffentlichen Tragödienwettbewerben. Kurz nach den Dionysien 408 v. Chr. folgte Euripides der Einladung des makedonischen Königs Archelaeos I., in dessen Hauptstadt Pella er zu Frühjahrsbeginn 406 v. Chr. verstarb; der Sage nach wurde er von wilden Hunden zerrissen.von den Großmeistern der athenischen Tragödie war Euripides der problematischste und modernste, was ihm Ablehnung und Feindschaft einbrachte. Die Haltung der Gesellschaft seiner Zeit charakterisierte Euripides mit folgendem Ausspruch: Den Feinden schrecklich und den Freunden liebevoll. ERHALTENE WERKE: U. a. Die Hilfeflehenden, Die Herakliden, Die Phönikerinnen ARISTOPHANES: 450 bis 380 v. Chr. griechischer Komödiendichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie, insbesondere der Alten Komödie, und des griechischen Theaters überhaupt. Seine Komödien, v.a. Lysistrate, werden immer wieder gespielt. PERSON: Über sein Leben ist wenig bekannt. Insgesamt hat er ca. 40 Theaterstücke verfasst, von denen elf vollständig erhalten sind. HEUTE: Aus Die Vögel stammen die Redewendungen Wolkenkuckucksheim und Eulen nach Athen tragen. Das Adjektiv aristophanisch kennzeichnet heute eine Äußerung als geistvoll, witzig bzw. beißend spöttisch. WERKE: Die Schmausbrüder, Die Babylonier, Die Ritter und viele andere. 0 0, 0 Zusammenstellung Michael Sommer Herodot von Halikarnoss wurde um 490/480 v. Chr. in Kleinasien geboren, heute Bodrum/Türkei Er war ein antiker griechischer Wissenschaftler, der die Historiographie begründete, er war auch Geograph und Völkerkundler. Cicero nannte ihn Vater der Geschichtsschreibung. Er war Erzähler zahlloser Geschichten. Sein einzig erhaltenes Werk sind die neun Bücher umfassenden Historien, die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreiches im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Kriege der Griechen mit den Persern im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern. Er unternahm nach eigenen Aussage ausgedehnte Reisen: Nach Ägypten, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien und Makedonien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon; aber wohl nicht ins eigentliche Persien. 443 v. Chr. ist er an der Gründung der Kolonie Thurioi beteiligt, wo er bis zu seinem Tod 424 v. Chr. lebte und arbeitete. Herodot verarbeitet in seinen Historien seine eigenen Reiseerfahrungen und Nachforschungen. Er gehört somit zu einer Reihe griechischer Autoren, die sich bemühten, die nur mündlichen Überlieferungen ihres Volkes schriftlich zu fixieren. Den Höhepunkt der Historien bildet die Beschreibung der Perserkriege. Herodot behandelte in seinem Werk eine Vielzahl von Themen: Geographie, Völker, Kulte und bedeutende Herrscher. In den Historien will Herodot persönlich historische Fakten ordnen, deuten, kausal verbinden und in Zusammenhang darstellen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Germanistik Frank Mages Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" Studienarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Neuere Deutsche

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14021. Schnitzeljagd bei den alten Griechen

Medienbegleitheft zur DVD 14021. Schnitzeljagd bei den alten Griechen Medienbegleitheft zur DVD 14021 Schnitzeljagd bei den alten Griechen Medienbegleitheft zur DVD 4 x 25 Minuten, Produktionsjahr 2011 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Orakel von Delphi Vorbereitung für LehrerInnen...

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des Problems. Der Präsident war ein alter Mann. Einer, der den

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN Eine Übung von deutsch-lerner.blog.de INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION Eine Übung zum Film von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=317

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Zitate-Steckbrief Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Franz von Sales (1567 1622), französischer Mystiker und Kirchenlehrer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

de Mauriacs Gesicht bar jeder Regung blieb, war Gauguin, der selbstverständlich noch nie in einem englischen Speisewagen gesessen war, davon

de Mauriacs Gesicht bar jeder Regung blieb, war Gauguin, der selbstverständlich noch nie in einem englischen Speisewagen gesessen war, davon de Mauriacs Gesicht bar jeder Regung blieb, war Gauguin, der selbstverständlich noch nie in einem englischen Speisewagen gesessen war, davon überzeugt, einen Treffer gelandet zu haben. Er fühlte sich,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

DER TROJANISCHE KRIEG

DER TROJANISCHE KRIEG DER TROJANISCHE KRIEG Am Anfang stand die Zwietracht Warum wirft Eris, die Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel unter die Gäste? Welche Aufschrift trägt er? Welche Göttinnen beanspruchen den Apfel

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr