DEMENZ DEMENZWEGWEISER. für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau. 2. überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEMENZ DEMENZWEGWEISER. für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau. 2. überarbeitete Auflage"

Transkript

1 MENZ EMEN DEMENZ DEMENZWEGWEISER für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau 2. überarbeitete Auflage

2 Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Südliche Weinstraße An der Kreuzmühle 2, Landau in der Pfalz Stadtverwaltung Landau Marktstraße 50, Landau in der Pfalz Redaktion aus dem Forum Demenz Südliche Weinstraße / Landau Rita Becker-Scharwatz, Pfalzklinikum Gerda Schäfer, Seniorenresidenz Bad Bergzabern Susanne Hassinger, Diakonissen Bethesda Landau Birgit Herdel, Pflegestützpunkt Landau in der Pfalz Rudolf Lentz, Pfalzklinikum Dr. Markus Fani, Pfalzklinikum Brunhild Müller, Pfalzklinikum Heike Neumann, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Sabine Reinhard, Klinikum Landau-SÜW Michael Tossmann, Pflegestützpunkt Neustadt-Maikammer Joachim Vogel, Pflegestützpunkt Annweiler-Bad Bergzabern Elke Wolf, Pflege Aktiv 24 Bildbeiträge Titelfoto: privat Symbolzeichnungen: Martin Speyer Seite 66/67: Robert Kneschke - Fotolia.com Gestalterische Konzeption, Layout & Logo Kreativburg, Neustadt Weinstraße Druck &Weiterverarbeitung NINO Druck GmbH, Neustadt an der Weinstraße Auflage 2. überarbeitete Auflage Mai 2015, 5000 Exemplare Die Redaktion des Forum Demenz Südliche Weinstraße /Landau hat versucht, alle Daten, Namen, Adressen und Inhalte gewissenhaft zusammenzutragen. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.

3 Vorwort Landrätin und Bürgermeister Die meisten demenzkranken Menschen werden von ihren Familien versorgt und betreut. Mit Fortschreiten der Krankheit steigen auch die Belastungen, die die Angehörigen oft an ihre persönlichen Grenzen führen. Sich auf die Begleitung und Versorgung eines demenzkranken Menschen einzulassen, ist eine große Herausforderung, die unser aller Respekt und Unterstützung verdient. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten. Wir wollen der Angst vor den Auswirkungen der Krankheit Demenz mit Aufklärung und Information begegnen und dazu beitragen, die Erkrankung anzunehmen. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, vor drei Jahren erschien erstmalig der Demenzwegweiser für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau in der Pfalz. Aufgrund starker Nachfrage ist er inzwischen komplett vergriffen. Auch sind neue Angebote für erkrankte Menschen in Kreis und Stadt hinzugekommen, gerade im Bereich der stundenweisen Betreuung und Tagespflege. Wir wissen, wie wichtig der Wegweiser für unsere Bürgerinnen und Bürger ist und freuen uns sehr, Ihnen die zweite, überarbeitete Auflage zur Verfügung stellen zu können. Mit Demenz leben zu lernen ist auch in unserer Region nicht nur eine persönliche, es ist auch eine gesellschaftliche Herausforderung. In Rheinland-Pfalz leben rund Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die steigende Lebenserwartung wird zu einem weiteren Anstieg dieser Zahlen führen, denn das Erkrankungsrisiko nimmt mit zunehmendem Alter zu. Theresia Riedmaier Landrätin des Kreises Südliche Weinstraße Durch die Zusammenstellung verschiedener Entlastungsangebote im häuslichen und stationären Bereich bietet der Wegweiser zahlreiche Hinweise, um Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Das bestehende Engagement vieler Gruppen und Einrichtungen in unserer Region wirkt sozialer Isolation von dementen Menschen und ihren Angehörigen entgegen. Dieser Wegweiser soll weiterhin den Aufbau von sozialen Netzwerken, wie etwa Nachbarschaftshilfen oder Betreuungsangeboten, fördern. Auf diese Weise wird das Zusammenleben in dieser Region vielfältiger, lebendiger und prägt das Bild einer sorgenden Gesellschaft. Wir hoffen, dass dieser Wegweiser Ihnen den Umgang mit der Krankheit erleichtert und ermutigt, die bestehenden Angebote kennenzulernen und wahrzunehmen. Erarbeitet hat diesen Wegweiser das Forum Demenz SÜW/ LD, ein Zusammenschluss der wichtigsten, mit dieser Krankheit befassten Personen und Einrichtungen in unserer Region, dem wir an dieser Stelle ausdrücklich unseren Dank aussprechen. Thomas Hirsch Bürgermeister der Stadt Landau 1

4 1 Inhalt Das Krankheitsbild Demenz 1.1 Was ist Demenz für eine Krankheit? Welche Ursachen gibt es? Wie kann Demenz festgestellt werden? Wie verläuft die Krankheit? Kann man Demenz behandeln? Kann man Demenz vorbeugen? Beratung 2.1 Warum Beratung? Was ist Beratung? Beratungsangebote Ärztliche und fachärztliche Beratung Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Schulung für Angehörige Weitere Informations- und Beratungsmöglichkeiten Alltag Alltagsgestaltung 3.1 Gestaltung der Umgebung In Verbindung bleiben Gespräche führen Pflegealltag von früh bis spät Ernährung, Kontinenz / Inkontinenz, Schlafen Beschäftigung Herausfordernde Verhaltensweisen Entlastung 4.1 Versorgung zu Hause Ambulante Pflegedienste Niedrigschwellige Angebote h Betreuung Tagespflegeeinrichtungen Versorgung im Pflegeheim Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege Verhinderungspflege Heimpflege auf Dauer, Vollstationäre Pflege Andere Wohnformen Betreutes Wohnen Wohnen im Apartment Ambulant betreute Wohngemeinschaften Urlaubsmöglichkeiten

5 Einführung in den Wegweiser 5. Vorsorge und Betreuung 5.1 Gesetzliche Betreuung Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Finanzierung und Sozialleistungen 6.1 Leistungen der Pflegeversicherung Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Zusätzliche Betreuungsleistungen Leistungen der Krankenkassen Sozialhilfe Sonstige Leistungen Begleitung in der letzten Lebensphase 7.1 Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Beistand bei Trauer Glossar *Erläuterung der Fachbegriffe Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Wegweiser die männliche Form verwendet, es sind aber immer Männer und Frauen gemeint. Das Forum Demenz SÜW/LD ist aus den regionalen Pflegekonferenzen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau entstanden und hat sich zur Aufgabe gemacht, sich besonders um die Belange von demenzkranken Menschen und ihrer Angehörigen zu kümmern. Alle Mitglieder des Forums, also wir Autoren des Wegweisers, arbeiten in Bereichen, die in unserer Region mit der Versorgung von demenzkranken Menschen betraut sind. Mit diesem Wegweiser möchten wir Ihnen einen Überblick über vorhandene ambulante, teilstationäre und vollstationäre Angebote in unserer Region bieten. Sie können sich in Ruhe zu Hause über sämtliche Angebote für demenzerkrankte Menschen in Stadt und Landkreis informieren. Neben der Auflistung der Anbieteradressen sollen kurze Einführungen zu jedem Bereich den Hilfesuchenden als Orientierungshilfe dienen, zum Beispiel: Was ist teilstationäre Pflege? Darüber hinaus helfen stichpunktartige Hinweise bei der Auswahl des passenden Angebots und Anbieters. Das Lesen des Wegweisers ersetzt keine persönliche Beratung. Adressen für Beratungsgespräche sind im Kapitel 2 aufgelistet. Diese Broschüre ist für Sie kostenlos, da Landkreis, Stadt, Sparkasse SÜW und Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) die Finanzierung übernommen haben. Hierfür bedanken wir uns herzlich. Die Zusammenstellung eines Wegweisers ist niemals abgeschlossen und kann immer noch verbessert werden. Anregungen sind uns sehr willkommen und können in Kreis- und Stadtverwaltung sowie in allen Pflegestützpunkten vorgetragen werden. 3

6 1 1. Das Krankheitsbild Demenz 1.1 Was ist Demenz für eine Krankheit? Demenzerkrankungen sind im späten Lebensalter erworbene Hirnleistungsschwächen. Ihr Auftreten wird umso wahrscheinlicher, je älter die einzelnen Personen werden. In seltenen Fällen treten dementielle Entwicklungen auch vor dem 65. Lebensjahr auf (präsenile Demenz). Der Begriff Demenz (Lateinisch: de = weg; mens = Verstand) wird als Oberbegriff für Krankheiten verwendet, die durch den Verlust von Gehirnfunktionen gekennzeichnet sind, stellt also nur eine Klammer für viele unterschiedliche Hirnabbauerkrankungen dar. In allen Fällen kommt es zu einer Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit, insbesondere von Gedächtnis, Sprache, Orientierungs- und Urteilsvermögen. 1.2 Welche Ursachen gibt es? Mit circa 2/3 der Erkrankten machen die Betroffenen der Alzheimer-Krankheit den größten Teil der Menschen mit Demenz aus. Diese degenerative also abbauende Hirnerkrankung führt durch Ablagerungen von Amyloid- Plaques* an die äußere Zellhaut zur Unterbrechung der elektrischen Leitungsfähigkeit der Zellen. Die inneren Zellabläufe werden durch die Bildung von neurofibrillären Bündeln* gestört. In der Summe kommt es zu Funktionsverlust und Absterben der Nervenzellen. Das Risiko für solche Nervenveränderungen steigt mit zunehmendem Alter an, so dass die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu *Fachbegriffe werden im Glossar erläutert, es sei denn sie werden im Text erklärt. erkranken, etwa von 3 % für 65-Jährige über 15 % für 80-Jährige auf 30 % für 90-Jährige ansteigt. Es gibt jedoch auch zahlreiche andere teils behandelbare Krankheiten, die eine Demenz zur Folge haben. So kann es z.b. aufgrund einer Durchblutungsstörung des Gehirns im Sinne eines sogenannten Schlaganfalls oder Hirninfarkts zu anhaltender geistiger Verwirrung kommen, oder es können z.b. Abflussstörungen des Liquor (Nervenwassers) einen dementiellen Prozess zur Folge haben. Auch Tumore oder Stoffwechselstörungen können sich in einer Demenz äußern. Nicht zu vergessen sind die Folgen von Suchterkrankungen und / oder Medikamentenunverträglichkeit bzw. Substanzmissbrauch. 1.3 Wie kann Demenz festgestellt werden? Demenzielle Erkrankungen entwickeln sich häufig langsam und erste Anzeichen werden oft falsch gedeutet. Eine korrekte Diagnose ist in frühen Stadien schwierig. Oft kann man erst durch den Ausschluss anderer Ursachen und Krankheiten zu einem halbwegs sicheren Ergebnis kommen. Um rechtzeitig Vorbereitungen oder Therapiemaßnahmen einleiten zu können, die den Krankheitsprozess aufhalten, ist es wichtig, möglichst früh mit der Diagnostik zu beginnen. Durch erste Untersuchungen des Hausarztes können viele andere, teils gut behandelbare Ursachen einer Demenz erkannt werden, beispielsweise mangelnde Flüssigkeitsaufnahme, chronische* Infekte, Vitaminmangel oder schädliche Medikamentenwirkungen. 4

7 1 Eine genaue Diagnose kann jedoch oft nur bei den neurologischen oder psychiatrischen Fachärzten, in Diagnosezentren oder Spezialkliniken ( Kapitel 1.7)durchgeführt werden. Durch körperliche Befunderhebungen, psychologische Tests und technische Untersuchungen wie Blut- und Nervenwasserbestimmungen sowie bildgebende Röntgendarstellungen des Gehirns lassen sich Art und meist auch zu erwartender Verlauf der jeweiligen Demenz bestimmen. Handelt es sich um die Alzheimer-Krankheit oder etwa um eine vaskuläre Demenzen also um Durchblutungsstörungen des Gehirns? Nicht selten täuschen eine schwere Depression mit Antriebshemmung und Konzentrationsminderung oder eine Parkinsonerkrankung mit Bewegungsarmut und Denkverlangsamung eine Demenz vor (Pseudodemenz), wofür es ebenfalls der fachärztlichen Einschätzung eines Neurologen oder Psychiaters bedarf. Hilfreich für die Diagnosefindung ist auch die genaue Anamnese (Schilderung der Vorgeschichte) durch die Angehörigen. 1.4 Wie verläuft die Krankheit? Speziell die Alzheimer-Demenz entwickelt sich schleichend und beginnt oft noch vor Diagnosestellung mit Veränderungen von Stimmung und Persönlichkeit. Auch die Wahrnehmung der eigenen Defizite und die Angst vor 5

8 1 dem drohenden Krankheitsverlauf lassen eine Depression* als natürliche Reaktion zu, welche als eigenständiges Krankheitsbild ernst genommen werden muss und einer gezielten psychiatrischen Therapie bedarf. Bei dementiellen Entwicklungen zeigen sich anfangs Auffälligkeiten bei Gedächtnis, Sprache und Orientierung. Zunächst ist nur das Kurzzeitgedächtnis betroffen, so dass aktuelle Ereignisse oder Namen schnell vergessen werden. Erinnerungen an lang zurück liegende Zeiten sind dagegen häufig noch lange vorhanden. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto mehr kommt es zur räumlichen und zeitlichen Orientierungslosigkeit. Dieses leichte Stadium der Alzheimer-Krankheit wird auch als Vergesslichkeitsstadium bezeichnet. Im weiteren Verlauf entstehen vor allem Probleme mit der Wahrnehmung und Ein ordnung von Erlebtem, so dass wahnhafte Realitätsverzerrungen auftreten können. Bei fehlender Krankheitseinsicht wird das Verhalten oftmals ganz auf diese para noide* Wirklichkeitsverarbeitung ausgerichtet und auffällig. Man spricht vom zweiten, sogenannten Verwirrtheitsstadium. Auffälligkeiten bei: Gedächtnis Sprache und Orientierung Problembereiche: Suchen und Finden Geld Schlüssel Medikamente Alltag und Verkehr Auto-Fahren Gas und Strom Probleme mit Wahrnehmung (eigene Wohnung wird nicht mehr erkannt) Einordnung von Erlebtem, so dass wahnhafte Realitätsverzerrungen auftreten können Affektausbrüche* Antriebsänderung Verständigung Verkennungen Motorische* Störungen Nahrungsaufnahme erschwert Obstipation*, Harnverhalt* Wirkungsverlust von Medikamenten Auftreten von Nebenwirkungen Bettlägerigkeit Probleme bei: Hygiene Waschen Anziehen 6

9 Wenn schließlich auch motorische* Fähigkeiten verloren gehen, so dass Gehen, Stehen und Sitzen nicht mehr möglich sind, wird dies als drittes, sogenanntes Hilflosigkeitsstadium bezeichnet. Hier treten oftmals parkinsonähnliche Symptome in Erscheinung, die über Bewegungseinschränkung zu Bettlägerigkeit und über Kontrakturen zu starker Pflegebedürftigkeit führen können. Bei anderen Demenzerkrankungen können je nach Ursachen auch andere Verläufe vorkommen. Beispielsweise sind für die vaskulären Demenzen sprunghafte Verschlechterungen typisch, aber auch lange stabile Phasen und unerwartete Besserungen. Bei anderen Demenzerkrankungen können je nach Ursachen auch andere Verläufe vorkommen. Beispielsweise sind für die vaskulären Demenzen sprunghafte Verschlechterungen typisch, aber auch lange stabile Phasen und unerwartete Besserungen. Unabhängig von den geschilderten Verlaufsformen können fast regelmäßig depressive Syndrome beobachtet werden, die neben den wahnhaften Verzerrungen des Erlebens zu den typischen neuropsychiatrischen Symptomen in allen Stadien der Demenzentwicklung gehören und einer spezifischen Begleittherapie durch den psychiatrischen Facharzt bedürfen. 1.5 Kann man Demenz behandeln? Für die nicht alzheimer-typischen Demenzerkrankungen richtet sich die Behandlung nach der Ursache. Bei den Durchblutungsstörungen sind die Risikofaktoren zu minimieren, die Blutflüssigkeit zu optimieren und gegebenenfalls Hindernisse in den Strombahnen der Gefäße auszuschalten. Bei den Stoffwechselkrankheiten gilt beispielsweise die Optimierung der Blutzuckereinstellung und bei Tumoren oder Entzündungen die Beseitigung der Herde. Lautet die Diagnose Alzheimer, gilt es durch eine rechtzeitig einsetzende Behandlung den Verlauf der Krankheit zu bremsen. Zwar ist eine Heilung bis heute noch nicht möglich, aber es gibt zunehmend Erfolge, den Krankheitsverlauf aufzuhalten und günstig zu beeinflussen. Hier ist ein früher Therapiebeginn anzuraten, um den Zugewinn an lebenswerten Jahren zu erhöhen. Ein Ansatzpunkt ist die Behandlung mit Medikamenten. Dank der entwickelten Arzneien konnten in den letzten Jahren große Fortschritte beim Erhalt der Selbstständigkeit gemacht werden. Jedoch wirken diese Medikamente bei den Betroffenen unterschiedlich gut. Wird aufgrund von herausforderndem Verhalten, Wahn oder anderen neuropsychiatrischen Symptomen eine Psychopharmakotherapie erforderlich, so ist wegen der Schwierigkeit der medikamentösen Einstellung und wegen der Bedeutung und Tragweite von unerwünschten Nebenwirkungen der Medikamente eine fachärztliche psychiatrische Therapie meist unumgänglich. Die nicht-medikamentöse Behandlung spielt für die Bewältigung einer Demenz eine große Rolle. Bei frühzeitigem Einsatz gibt es gute Erfolge mit Gedächtnistraining, mit dem sich der Ausfall einzelner Zellen durch eine bessere Nutzung gesunder Zellen ausgleichen lässt. Immer mehr Kliniken und Praxen bieten deshalb Gehirntraining an, was unter ergotherapeutischer* Anleitung gute Ergebnisse aufzeigt. Weitere lohnende Therapiebausteine finden sich in den Bereichen von Musik- und Kunsttherapie sowie in der biografisch* arbeitenden Erinnerungstherapie. Auch bei fortgeschrittener Krankheit lassen sich durch die verschiedenen Methoden der Sinnesreizung, wie Basale Stimu lation * vorhandene Fähigkeiten aktivieren. 7 1

10 1 Die Behandlung von zusätzlichen Symptomen*: Viele Menschen setzen Demenz überhaupt gleich mit Vergesslichkeit und dem Verlust des Orientierungssinns. Zahlreiche Gespräche mit Angehörigen zeigen allerdings, dass der für Viele besonders belastende Faktor die Veränderung der Persönlichkeit ist. Die Kranken können depressiv, traurig oder aggressiv werden. Stimmungsschwankungen und Gefühlsausbrüche können den seit Jahren bekannten Partner oder Elternteil zu einer fremden Person machen. Eine Situation, die für die Angehörigen, die dies miterleben müssen, vor allem emotional sehr schwierig ist. Hier können einerseits die psychiatrischen Behandlungsmittel hilfreich sein (s.o.), so dass sich eine Vorstellung beim Facharzt oder in der Klinik lohnt. Andererseits benötigen betroffene und deren Angehörige von Beginn der Erkrankung an Anleitung und Begleitung. Im Verlauf der Erkrankung werden zunehmend von pflegenden Angehörigen Hilfestellungen bei alltagspraktischen Verrichtungen und beim Umgang mit dem Demenzkranken benötigt. Dabei kommt es häufig zu Überforderungssituationen auf beiden Seiten. Hier helfen Beratungsgespräche bei den Pflegestützpunkten der Region oder die Teilnahme an einer Angehörigengruppe. Dabei lassen sich auch meist die wichtigen Fragen um gesetzliche Vertretungen ( Kapitel 5) oder aber finanzielle Problemstellungen durch Einschalten der Pflegeversicherung klären ( Kapitel 6) Kann man Demenz vorbeugen? Spezifische Prophylaxen, das sind Vorbeugemaßnahmen, existieren bislang nicht, da die genauen Krankheitsmechanismen noch weitgehend unbekannt sind. Während bei den im frühen Seniorenalter auftretenden Demenzen manchmal wenig beeinflussbare genetische* Faktoren eine Rolle spielen, sind viele nicht-genetische Risikofaktoren, die im höheren Lebensalter zu einer kumulativen* Schädigung von Hirngeweben und Hirnleistungen führen, verschiedenen unspezifischen vorbeugenden Maßnahmen zugänglich. Vorrangiges Ziel ist hierbei, den Leistungsstand und die Widerstandskräfte von Gehirn und Körper schon vor Krankheitsbeginn auf einem möglichst hohen Niveau zu halten und Schädigungen durch Zweitkrankheiten zu vermeiden. Folgende Prophylaxen sind zwischenzeitlich als hilfreich anerkannt: Körperliche Aktivität und geistige Regsamkeit: Diese beiden leicht beeinflussbaren Lebensbereiche führen zu einer deutlichen Reduktion* der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Demenz. Soziale Kontakte: Das Pflegen von verschiedenen und erfüllenden sozialen Kontak ten, sei es in Gesangs- und Wandervereinen oder bei Gesellschafts spielen, gilt als wichtige Vorbeugemaßnahme sowohl gegen die Demenz-Erkrankung wie auch gegen begleitende depressive Entwicklungen. Ernährung: Vitamine: In eine ähnlich hilfreiche Richtung deuten die Hinweise, dass bestimmte Nahrungsergänzun gen wie z.b. die Vitamine C und E, oder das Provitamin A (Beta- Carotin) in der Lage sein sollen, schädliche Angriffe auf die Zellstrukturen in Form von sogenannten Radikalen* unspezifisch abzuwehren und dadurch Nervenzellen vor

11 frühzeitigem Absterben schützen zu können. Also gilt die Devise, den Speiseplan vitaminreich zu gestalten. Bei der Ernährungsgestaltung dürfen die Vitamine B6 und B12 sowie die Folsäure nicht fehlen. Ein Mangel der genannten Vitamine kann zu erhöhtem Homocystein* führen, was als Risikofaktor für das Auftreten von Demenzerkran kungen gilt. Vorbeugend wird auch die Absenkung des Cholesterins im Blut ange sehen. Daraus folgt die Empfehlung zu fettarmer Ernährung oder kurz, wenigstens einmal pro Woche Fisch zu essen (mediterrane Kost). Rauchen: Der Verzicht auf Rauchen scheint ein für diese Personengruppe erhöhtes Demenzrisiko zu reduzieren. Blutdruckeinstellung: Am besten untersucht sind die vorbeugenden Wirkungen einer guten Blutdruckeinstellung. Es wurde wiederholt beobachtet, dass eine dauerhafte Erhöhung des Blutdrucks das Risiko für Demenzerkrankungen steigert. Es wurde wiederholt beob achtet, dass eine dauerhafte Erhöhung des Blutdrucks das Risiko für Demenzerkrankungen steigert. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Irene Berlin Westbahnstraße 13, Landau Tel.: / Dr. med. Marcus Michel / Jochen Meyer, Praxis für Neurologie und Psychiatrie Weißenburger Straße 8 b, Landau Tel.: / Demenzdiagnostik und -therapie Medizinisches Versorgungszentrum für Psychiatrie / Neurologie / Psychotherapie, (MVZ) Ostbahnstraße 10, Landau Tel.: / Fachkliniken Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Weinstraße Klingenmünster Herr Dr. Markus Fani CA Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Sekretariat: / Aufnahme- und Informationszentrale: / Mail: info-geronto@pfalzklinikum.de 1 Herr Uwe Pfeiffer CA Klinik für Neurologie Sekretariat: / Aufnahme Neurologie: /

12 2. Beratung Warum überhaupt Beratung? Überlegen Sie folgende Situation: Im Alltag mit Ihrem Ehepartner häufen sich Vergesslichkeiten und Sie ahnen, da stimmt etwas nicht. Ihre Kinder drängen Sie, mit Ihrem Ehepartner mal zum Arzt zu gehen. Der langjährige Hausarzt meint, da sei vermutlich mehr dahinter als nur Altersvergesslichkeit. Da müsste man etwas unternehmen. Zeit für professionelle Beratung. Oder schauen Sie folgende Situation: Im Krankenhaus werden Sie völlig überraschend darauf hingewiesen, dass bei Ihrem Angehörigen wahrscheinlich eine Demenz vorliege, seine Verwirrtheitszustände seien wohl nicht allein der Narkose zuzuschreiben. Zeit für professionelle Beratung. Oder eine völlig andere Situation: Sie werden von einem Fachdienst aus der Stadt Ihres noch lebenden Elternteils angerufen, die Wohnung als auch die Person selbst seien sehr unsauber, der Betroffene sei hilflos und zudem in verwirrtem Zustand. Zeit für professionelle Beratung. Die oben beschriebenen Situationen entstammen der täglichen Alltagspraxis der betroffenen Dienste. So oder so ähnlich fängt es meistens an. Leider nicht die Krankheit selbst, denn wenn Ihr Angehöriger auffällig wird, ist die Frühphase der Erkrankung oft schon vorbei. Das ist eines der Kennzeichen: Der Betroffene selbst merkt nichts, es tut ja nichts weh, oder er schweigt, weil er es nicht gewesen sein kann. Er kann ja klar denken. Also müssen es die anderen gewesen sein! Aber für die Angehörigen geht jetzt die Suche los: Stimmen die Erzählungen überhaupt? Wenn ja, was geschieht jetzt? Wo muss ich jetzt hin? Wo bekomme ich Infos her? Und was kann man tun? Wie geht s jetzt überhaupt weiter? Sie sehen: Verschiedene Ausgangspunkte bedeuten auch verschiedene Fragestellungen. Habe ich gar keine Ahnung von der Krankheit oder hatte ich schon mal so einen Fall in der Familie und weiß grundsätzlich, was auf mich zukommt? Benötige ich eine umfassende Beratung, vielleicht sogar eine zeitlich begrenzte Begleitung oder genügen mir ein paar fachlich fundierte Informationen, um die nötigen Schritte selbst erledigen zu können? Viele Angehörige fühlen sich in dieser schwierigen Situation verunsichert, oft sogar überfordert. Denn der erkrankte Mensch verändert sich in seiner Persönlichkeit und benötigt zunehmend mehr Hilfe zur Bewältigung seines Alltags, bis hin zu Hilfen bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Damit aus Ihren Fragen keine belastende Odyssee wird, haben wir nachfolgend die wichtigsten Beratungsstellen für Sie zusammengestellt. 10

13 2.2 Was ist Beratung? Unter dem Sammelbegriff BERATUNG verbergen sich so unterschiedliche Begriffe wie die Information (als Bereitstellung von Wissen) die Aufklärung (als ein Klarmachen der Probleme und als ein Beabsichtigen von Verhaltensänderung) die Beratung (als eine Unterstützung in individuellen Problemsituationen mit dem Ziel, Lösungsstrategien zu entwickeln) Schulungsprogramme für Angehörige und schließlich die Begleitung in Form des sogenannten Case Managements (umfassende Begleitung von Menschen mit sehr komplexen Problemlagen) Und unter dem Sammelbegriff BERATUNG verbergen sich auch unterschiedliche Herangehensweisen aufgrund gesetzlicher Grundlagen: eine Erstberatung wegen eines Pflegeproblems die häusliche Schulung am Pflegebett ( 45 SGB XI) die Pflegeeinsätze ( 37 SGB XI) die Pflegeberatung durch Rechtsanspruch ( 7a SGB XI) Sie sehen also: Beratung hat immer einen fachlichen Anspruch und unterscheidet sich deshalb grundlegend von der einfachen Informationsweitergabe. Deshalb sollte die BERATUNG möglichst unabhängig sein, auch von etwaigen wirtschaftlichen Interessen der BERATUNGsanbieter. Denn daraus könnten Konflikte entstehen. Andererseits bedeutet das nicht, dass nicht auch Pflegedienste oder Pflegeheime gut informieren können. Vergegenwärtigen Sie sich aber immer die wirtschaftlichen Erfordernisse eines Leistungsanbieters, der auch BERATUNG anbietet. Geht es aber darum, in einer Beratungs- oder Begleitungssituation die für Sie richtigen Kooperationspartner herauszufinden, Ihre finanziellen Erfordernisse abzusichern und besondere Bedingungen festzulegen, dann sollten Sie die neutrale, unabhängige Beratung eines Pflegestützpunktes in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit von BERATUNG. Denn durch gezielte Information und Beratung können Fehler vermieden, Entscheidungen fundiert getroffen und das weitere Zusammenleben erleichtert werden. 2.3 Beratungsangebote Ärztliche und fachärztliche Beratung Die ärztliche Information und Auskunft wird in aller Regel zuerst durch Ihren Hausarzt erfolgen. Die fachärztliche Untersuchung und Beratung wird von niedergelassenen Neurologen und Psychiatern sowie durch das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster durchgeführt ( Kapitel 1) Beratungsstellen Die Pflegestützpunkte (ehemals Beko) Die seit 1995 in Rheinland-Pfalz bestehenden Beratungsund Koordinierungsstellen wurden zu Pflegestützpunkten weiterentwickelt. Die Pflegestützpunkte sollen Ihren Rechtsanspruch auf Pflegeberatung verwirklichen. Die qualifizierten Berater informieren Sie über alle Hilfe-, Unterstützungs- und Pflegeangebote in der Region. Sie klären Sie über die gesetzlichen Bestimmungen auf. Sie helfen Ihnen bei der Herausarbeitung Ihrer Probleme und deren Lösungsfindung. 11 2

14 2 Sie unterstützen Sie bei der Auswahl der für Sie passenden Hilfen und erleichtern Ihnen die Orientierung bei den vielfältigen Unterstützungsangeboten. Bei Bedarf koordinieren sie die unterschiedlichen Hilfepartner. Bei schwierigen Problemlagen und vielfältigen Hilfeanbietern können Sie mit Hilfe der Case-Management- Methode über einen bestimmten Zeitraum von den Mitarbeitern begleitet werden. Die Beratung durch die Mitarbeiter ist kostenfrei, unverbindlich und unabhängig. Sie kann bei Bedarf auch in Ihrem häuslichen Umfeld stattfinden. Mögliche Themen können sein: häusliche Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Dienste, Pflegehilfsmittel, Wohnungsanpassung, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Essensversorgung, Hausnotrufe, Fahrdienste, Selbsthilfegruppen, Betreuung demenzkranker Menschen, Entlastung der Angehörigen, Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr. Die Mitarbeiter sind zugleich Ansprechpartner für Beschwerden aus dem Bereich Pflege und arbeiten eng mit dem Informations- und Beschwerdetelefon der Verbraucherzentrale in Mainz zusammen. Pflegestützpunkt Annweiler-Bad Bergzabern Gebiet: VG Annweiler, VG Bad Bergzabern Weinstraße 8, Bad Bergzabern Berater: Marion Heiner, Joachim Vogel Tel.: 06343/ Fax: 06343/ Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach Gebiet: VG Edenkoben, VG Herxheim, VG Offenbach Käsgasse 15, Herxheim Beraterinnen: Ute Wilhelm Tel.: / Ute.Wilhelm@pflegestuetzpunkte.rlp.de Beraterin: Sonia Beltran Tel.: / Sonia.Beltran@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. Pflegestützpunkt Landau in der Pfalz Gebiet: Stadt Landau in der Pfalz, VG Landau-Land Röntgenstraße 54, Landau in der Pfalz Beraterin: Birgit Herdel, Holger Kurz Tel.: / Fax: / Birgit.Herdel@pflegestuetzpunkte.rlp.de Holger.Kurz@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. Schwerpunktstelle Demenzberatung Gebiet: Stadt Landau in der Pfalz, VG Landau-Land Umfassende, unverbindliche und kostenlose Demenzberatung im Büro der Beratungs- und Koordinierungsstelle Schwerpunkt Demenzberatung Röntgenstraße 54 in Landau oder bei Ihnen zuhause. Individuelle Terminvereinbarung über Sonja Damm - Tel sonja.damm@sozialstation-landau.de 12

15 Pflegestützpunkt Neustadt-Maikammer Gebiet: Stadt Neustadt an der Weinstraße, Maikammer, St. Martin und Kirrweiler Rotkreuzstr. 2, Neustadt Fax: / Beraterin: Marketa Bartolein Tel.: / Marketa.Bartolein@pflegestuetzpunkte.rlp.de Beraterin: Simone Bogosch Tel.: / Simone.Bogosch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Berater: Michael Tossmann Tel.: / Michael.Tossmann@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. COMPASS, die Pflegeberatung für Privat-Versicherte Die COMPASS Private Pflegeberatung GmbH, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet ebenso wie die Pflegestützpunkte kostenfrei und unabhängig Pflegeberatung. Das kann auf zwei Wegen geschehen: Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ bundesweit zu erreichen. Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. Compass Private Pflegeberatung Gustav-Heinemann-Ufer 74 C, Köln Homepage: Beraterin in der Südpfalz: Martina Keiner Tel.: 0221 / martina.keiner@compass-pflegeberatung.de Sozialdienste und Pflegeüberleitungskräfte in den Krankenhäusern Wenn sich bei einem Krankenhausaufenthalt schwerwiegende Probleme ergeben, die für die Entlassung entweder nach Hause, in eine Reha-Einrichtung oder in eine Pflegeeinrichtung eine wichtige Rolle spielen können, so beraten Sie auf Wunsch der Sozialdienst und die Pflegeüberleitung im jeweiligen Krankenhaus. Themen können sein: Häusliche und stationäre Versorgung sowie sozialrechtliche Beratung. Die Sozialdienste und Pflegeüberleitungen arbeiten eng mit den Pflegestützpunkten zusammen. Sozialdienst im Klinikum Landau-SÜW GmbH Klinik Annweiler: Georg- Staab-Straße 3, Annweiler Ansprechpartner: Karin Lauer, Hans-Jürgen Klute Tel.: / Klinik Bad Bergzabern: Danziger Straße 25 Ansprechpartnerin: Sabine Reinhard Tel.: / Klinik Landau: Bodelschwinghstraße 11, Landau in der Pfalz Ansprechpartner: Hans-Jürgen Klute Tel.: / Sozialdienst im Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, Landau in der Pfalz Ansprechpartnerinnen: Margitta Helff, Bettina Bach, Elke Seidel Tel.: / , Tel.: /

16 2 Sozialdienst im Pfalzklinikum in den Kliniken Gerontopsychatrie und Neurologie Weinstraße 100, Klingenmünster Ansprechpartner: Rudolf Lentz (Gerontopsychiatrie) Tel.: / Rudolf.Lentz@pfalzklinikum.de Ansprechpartnerin: Dörte Möller (Gerontopsychiatrie) Tel.: / Doerte.Moeller@pfalzklinikum.de Ansprechpartnerin: Natalie Schwöbel (Gerontopsychiatrie) Tel.: / Natalie.Schwoebel@pfalzklinikum.de Ansprechpartnerin: Brunhild Müller (Neurologie) Tel.: / Brunhild.Mueller@pfalzklinikum.de Beachten Sie: Auch einige Sozialstationen und Pflegedienste beschäftigen Pflegeüberleitungskräfte, die die jeweiligen Patienten im Krankenhaus aufsuchen und in Zusammenarbeit mit den Krankenhauskräften die Überleitung in den häuslichen Bereich organisieren. Fragen Sie dazu bei Ihrem Pflegedienst nach. Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz ist ein gemeinnütziger Verein, der aus Selbsthilfeinitiativen pflegender Angehöriger entstanden ist. Fachkräfte und pflegende Angehörige engagieren sich dort gemeinsam zur Verbesserung der Situation demenzkranker Menschen.Neben der persönlichen und telefonischen Beratung werden verschiedene Angebote gemacht: Angehörigengruppen und seminare, Betreuungsgruppen für Betroffene, ehrenamtliche Helferkreise und gesellige Angebote wie Musik- oder Tanzcafé. Durch Ihre Öffentlichkeitsarbeit trägt die Alzheimer Gesellschaft dazu bei, Verständnis und Hilfsbereitschaft gegenüber den Erkrankten in der Bevölkerung zu fördern. Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Mundenheimer Str. 239, Ludwigshafen Vorsitzender des Vorstands: Prof. Dr. Georg Adler Tel.: 0621 / Fax: 0621 / alzheimer-rhpf@gmx.de Der Sozialpsychiatrische Dienst beim Gesundheitsamt In Krisenfällen, zum Beispiel bei akuter Fremd- oder Eigengefährdung steht der erkrankten Person oder deren Bezugsperson der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes sowie dessen Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Rat zur Verfügung. Gesundheitsamt für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau in der Pfalz, Sozialpsychiatrischer Dienst Arzheimer Straße 1, Landau in der Pfalz Tel.: / Tel.: / (Ärztlicher Dienst) Informations- und Beschwerdetelefon Pflege Mit dem Informations- und Beschwerdetelefon Pflege soll der Verbraucherschutz im Pflegebereich gestärkt werden. Mögliche Themen können sein: Vertragsgestaltung mit Pflegediensten und Pflegeheimen, das Gutachten zur Pflegeeinstufung, Rechtsansprüche auf Hilfsmittel u.a.m. Jeder Bürger kann das kostenlose Angebot der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen. Die Verbraucherzentrale arbeitet eng mit den Pflegestützpunkten zusammen. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax: / pflege@vz-rlp.de 14

17 Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Die UPD versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das Gesundheitssystem. Sie bietet eine von Krankenkassen und Ärzten unabhängige, neutrale und kostenfreie Beratung zu Gesundheitsfragen, zivil- und sozialrechtlichen und psychosozialen Fragen. Die UPD wird getragen vom Sozialverband VdK Deutschland e.v., der Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. und dem Verbund unabhängige Patientenberatung e.v. Bundesweites Beratungstelefon 0800/ Mo-Fr Uhr, kostenfrei aus dem Festnetz Regionale Beratungsstelle Ludwigshafen Bahnhofstraße 1, Ludwigshafen Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Anonyme Online-Anfrage möglich über das Kontaktformular der seite Homepage: Beratungszeiten: Mo und Mi Uhr, Di und Do Uhr Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit Bürgertelefon zur Pflegeversicherung Tel.: 030 / Bürgertelefon zur Krankenversicherung Tel.: 030 / Mo. Do Uhr Fr Uhr Selbsthilfegruppen Anlassbedingt entstanden und entstehen immer noch in unserer Region viele Selbsthilfegruppen in Bezug auf chronische Erkrankungen. Die Gruppen zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie selbst organisiert und deshalb auch unabhängig sind, das heißt zumeist ohne professionelle Partner funktionieren. Zwei für Sie wichtige Gruppierungen befinden sich auch in unserer Region: die Alzheimer Gesellschaft sowie Gruppen für pflegende Angehörige. Die Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. ist die Dachorganisation für die regional auftretenden Alzheimer- Selbsthilfegruppen, die zumeist von ehrenamtlichen Personen geleitet oder betreut werden. Hier treffen sich die Angehörigen von Demenzerkrankten und tauschen sich untereinander aus. Hier können Sie viele wertvolle Tipps, wie etwa über den Umgang mit problematischen Verhaltensweisen, erhalten. Hier können gemeinsam Probleme benannt und Lösungswege gefunden werden. In Fachvorträgen kann man Neues erfahren zum Krankheitsbild, zu Medikamenten und Hilfsmitteln, zu finanziellen und sozialen Hilfen und vieles mehr. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei und unverbindlich. Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden. Auch die erkrankten Angehörigen sind bei den Treffen herzlich willkommen. Alzheimer Selbsthilfegruppe Herxheim/Landau Treff: Altenzentrum St. Josef Richard-Flick-Str. 2, Herxheim Jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: Uta Ohmer Tel.: / 7685 Alzheimer Selbsthilfegruppe Neustadt/Maikammer Zur Zeit nicht aktiv. Änderungen sind möglich. Kontakt: Alzheimer Gesellschaft Ludwigshafen Tel.: 0621 / Diese Gruppen sind offen für alle pflegenden Angehörigen von dementiell erkrankten Menschen, und nicht nur ausschließlich für Alzheimererkrankte. Sie werden sowohl durch Ehrenamtliche teilweise auch durch professionelle Kräfte geleitet. Auch hier können Sie interessante Pflegetipps und andere wertvolle Informationen erhalten. 15 2

18 2 Die Pflegenden pflegen, Gruppe für pflegende Angehörige, Bad Bergzabern. Treff: Protestantisches Gemeindehaus, Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern Gesprächskreis, jeden 1. Mittwoch im Monat Kontakt: Dekanatsgeschäftsstelle Tel.: / dekanat.bad.bergzabern@evkirchepfalz.de und seniorenbuero-badbergzabern@web.de Selbsthilfetreffen für pflegende Angehörige, Landau. Treff: Ökumenische Sozialstation Landau e.v. Max-Planck-Str. 1, Landau Jeden 3. Freitag im Monat, Uhr Kontakt: Sonja Damm Tel.: 0159 / Professionell begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz, Klingenmünster Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Adör Weinstraße 100, Klingenmünster Kontakt: Astrid Neumeyer Tel.: / Ansprechperson: Gruppenleitung Sarah Doll, Di.: Uhr, Tel.: / Sarah.Doll@pfalzklinikum.de Die Adressen weiterer Selbsthilfegruppen erhalten Sie auf Anfrage vom Selbsthilfetreff im Gesundheitshof Edesheim, KISS Speyerer Straße 10, Edesheim, Tel.: / Die Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe (KISS) ist eine Einrichtung, die vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird Schulungen für Angehörige Schulungsinitiative für Angehörige von Demenzkranken Die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz veranstaltet regelmäßig mit Kooperationspartnern wie den Pflegestützpunkten Schulungen für Angehörige von Demenzkranken. Eine Schulung umfasst in der Regel fünf Termine. Themen sind: das Krankheitsbild Demenz, Verhalten im Umgang, Pflegeversicherung, Vorsorgevollmacht, gesetzliche Betreuung und regionale Hilfeangebote. Die Schulungen werden über die Krankenkassen finanziert und sind für die Angehörigen kostenfrei. Die Termine für die nächsten Schulungen in Ihrer Nähe erfahren Sie von der: Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Mundenheimer Str. 239, Ludwigshafen Kontakt: Barbara Pfeifer Tel.: 0621 / Fax: 0621 / alzheimer-rhpf@gmx.de Validationskurse beim Autorisierten Zentrum für Validation Schulungen für Angehörige im Umgang mit besonderen Problemen im Zusammenhang mit der Demenz, z.b. Weglaufgefährdung, Aggressivität o.a., bietet das Validationszentrum in Bad Dürkheim an. Die besondere Methode der Validation* nach Naomi Feil erlaubt Ihnen, sich auf die Gefühlswelt der betroffenen Menschen einzulassen und sie so in ihren Bedürfnissen besser zu verstehen. Deshalb werden Sie auch mit problematischen Verhaltensweisen besser umgehen können. Das Validationszentrum bietet unterschiedliche Kurse an, z.b. die Angehörigenkurse, aber auch die Basisseminare. 16

19 Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.v. Autorisiertes Zentrum für Validation Bürgerspital Wachenheim Weinstraße 80, Wachenheim Tel.: / Fax: / validation@lvim-pfalz.de Schulungen für Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit Das Forum Demenz bietet in Kooperation mit ehrenamtlichen Organisationen, wie etwa Nachbarschaftshilfen oder Ehrenamtsbörsen, zwei bis dreimal jährlich kostenfreie Schulungen an. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer ehrenamtlich tätig sind. Ehrenamtliche Gruppen können auch direkt Schulungen für alle Mitglieder vor Ort vereinbaren. Referenten sind Mitglieder des Forums Demenz, die über umfangreiche Erfahrung im Fortbildungsbereich verfügen. Ziel der Schulung ist es, Menschen im Rahmen ihrer Seniorenarbeit auf mögliche Begegnungen mit demenzkranken Menschen vorzubereiten. Die Schulung umfasst drei aufeinander aufbauende Termine, die jeweils über drei Stunden gehen. Angefangen mit Erläuterung des Krankheitsbildes, über typische Verhaltensweisen bis zu praktischen Hinweisen für das tägliche Miteinander. Anmeldungen und weitere Informationen bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Julia Fritsch, Tel.: 06341/ Heike Neumann, Tel / den Bereichen der Gesundheits-, Kranken- und Pflegehilfen. Das Forum Demenz hat sich zur Aufgabe gemacht, zur Information und Aufklärung über die Erkrankung der Demenz und über Hilfeangebote in unserer Region beizutragen. Es wirkt auf der Systemebene und zielt vorrangig auf die Verbesserung von Strukturen. Projekte des Forum Demenz Tiere erleben im Landauer Zoo ein Angebot für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und ihre Begleiter. ( Seite 20) Schulungen für Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit ( Kap ) Aktionen zum Weltalzheimertag z. B. Kinoabende Öffentlichkeitsarbeit, z.b. Informationsstände / Vorträge Fachtag Ratsuchende aber auch an Mitarbeit Interessierte können sich wenden an: Kreisverwaltung Südliche Weinstrasse Amt für Gesundheit und Soziales Arzheimer Strasse 1, Landau in der Pfalz Heike Neumann, EG, Zimmer 118 Tel.: / Fax: / heike.neumann@suedliche-weinstrasse.de Öffnungszeiten: Mo Do, Uhr Termine nach Absprache Weitere Informations- und Beratungsmöglichkeiten Das Forum Demenz SÜW/LD Das Forum Demenz Südliche Weinstraße/Landau ist eine Arbeitsgemeinschaft, die sich aus den regionalen Pflegekonferenzen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau gebildet hat. Mitglieder sind die beiden Kommunalverwaltungen und verschiedene Institutionen aus Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Sozialamt Langstraße 9a, Landau in der Pfalz Seniorenbeauftragte Ulrike Sprengling, Zimmer 13 Tel.: / Fax: / ulrike.sprengling@landau.de Termine nach Absprache 17

20 2 Die Sozialverbände Jedes Mitglied des Sozialverbandes (VdK) kann bei sozialrechtlichen Streitigkeiten den Rechtsschutz gegenüber Behörden und vor Gericht in Anspruch nehmen. Schwerpunkte der Tätigkeit sind Schwerbehindertengesetz, Behindertenrecht und Rehabilitation, Renten-, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und soziales Entschädigungsrecht. VdK-Sozialverband, Kreisverband Landau Industriestraße 14, Landau in der Pfalz Tel.: / Fax: / : kv-landau-in-der-pfalz@vdk.de Die Sozial- und Lebensberatungsstellen Die Sozial- und Lebensberatungsstellen der kirchlichen Hilfswerke Caritas und Diakonie haben einen festen Platz im regionalen Beratungsspektrum. Sie bieten Beratung und Hilfe bei persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Sie helfen u.a. beim Beantragen von Leistungen und sie begleiten bei Behördengängen, z.b. zum Jobcenter oder zum Sozialamt. Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner erfahren Sie aus den Seniorenwegweisern der Stadt Landau in der Pfalz, des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Die evangelische/katholische TelefonSeelsorge Pfalz Die TelefonSeelsorge ist eine Notrufeinrichtung für Menschen in Belastungssituationen, Lebenskrisen und bei Suizidgefahr. Sie ist rund um die Uhr durch Fachkräfte besetzt, auch nachts und an Sonn- und Feiertagen. Unter den bundeseinheitlichen Rufnummern 0800 / oder 0800 / ist die Telefonseelsorge gebührenfrei erreichbar. Beratung für bauliche Veränderungen / Wohnungsanpassung Gerade bei demenzkranken Menschen können bestimmte bauliche Veränderungen wichtig sein. Das können zusätzliche Leuchtquellen, Orientierungshilfen oder auch Überwachungsund Sicherheitsmaßnahmen sein. Gegebenenfalls können es auch größere bauliche Veränderungen sein wie Anpassung des Badezimmers oder Einbau eines Treppenliftes ( Kapitel 3.1). Beratung zu einfachen Anpassungsmaßnahmen vor Ort erhalten Sie von den Beratern der jeweiligen Pflegestützpunkte. Beratung zu größeren Anpassungsmaßnahmen können Sie von den Architekten der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen erhalten. Die Beratungsleistungen inklusive der Hausbesuche sind kostenfrei. Anmeldung über: Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Gymnasiumstr. 4, Mainz Tel.: / Ernährungsberatung Verschiedene Organisationen wie die Volkshochschulen bieten Beratungen, Vorführungen und Lehrgänge zur gesundheitsbewussten Ernährung für Senioren an. Auch einige Krankenkassen haben ausgebildete Diätassistenten. Dennoch kann sich die Ernährung demenzkranker Menschen im fortgeschrittenen Stadium grundlegend von der nicht-erkrankter Menschen unterscheiden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Pflegekasse, bei Ihrem Pflegestützpunkt oder bei Ihrem Pflegedienst ( Kapitel 3.3.1). 18

21 Beratung zu Vorsorgevollmacht, Gesetzlicher Betreuung und Patientenverfügung ( Kapitel 5) Die letzte Lebensphase Wenn die Pflege schwerer wird, die Belastungen zunehmend steigen und sich die letzte Lebensphase des Pflegebedürftigen ankündigt, dann stehen Ihnen auf Wunsch ambulante und stationäre Hospize zur Verfügung ( Kapitel 7). Weiterführende adressen: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG) Die Demenzkampagne Rheinland-Pfalz. Mit Landes-Netz-Werk Demenz, der Demenz-Landkarte-Rheinland-Pfalz mit regionalen Anbietern, Veranstaltungsübersicht zum Thema, auch Schulungen für Angehörige. Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Informationen, Beratungen und Veranstaltungen rund um das Thema Demenz. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Informationen, Beratungen und Veranstaltungen rund um das Thema Demenz. Das Alzheimer-Beratungstelefon Tel.: / oder 030 / Mo. - Do Uhr, Fr Uhr Bundesministerium für Gesundheit Krankenversicherung, Pflege, e.a. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Hilfe und Pflege, Servicetelefon Pflege, Informationen für Demenzkranke und Angehörige Servicetelefon Pflege Tel.: 030 / Mo. - Do Uhr Weitere Informationen auf dem Informationsportal Wegweiser Demenz vom BuMi Familie e.a.; mit Informationen, Ratgeberforen und Adressdatenbank. Kuratorium Deutsche Altershilfe Viele Informationen zu allem, was Senioren im Alter betrifft. Veranstaltungen, Veröffentlichungen, auch wissenschaftliche Arbeiten. Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Servicestelle Demenz Servicestelle für Patienten mit kognitiven Einschränkunegn oder Demenz Langenbeckstraße 1, Mainz, Gebäude Universitätsklinikum Freiburg Umfassende seite zum Thema Demenz Amt für soziale Angelegenheiten (ehemals Versorgungsamt) Informationen für behinderte Bürger, Anträge auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

22 2 Tiere erleben im Landauer Zoo ein Angebot für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und ihre Begleiter Mitglieder des Forums Demenz und der Zooschule Landau möchten mit einem gemeinsamen Erlebnis im Landauer Zoo eine Auszeit vom Alltag anbieten. Die Begegnung mit Tieren weckt positive Erinnerungen, das Wohlbefinden und die Sinneswahrnehmung werden gefördert. Geplant ist das Angebot von März bis Oktober, immer am letzten Donnerstag des Monats von 15 Uhr bis 17 Uhr. Für jeden Termin können 10 bis 12 Teilnehmer berücksichtigt werden. 20 Der Kostenbeitrag für den Zooeintritt beträgt für Erwachsene 5,00 Euro, für Senioren ermäßigt 4,00 Euro. Die Betreuung durch das Forum Demenz und die Zooschule ist kostenfrei. Die Kosten für die Zooschule werden von Serviceclub Tangent Club 46 und Ladies-Circle 46 übernommen. Weitere Infos, Anmeldung und Termine bei: Susanne Hassinger, Diakoniezentrum Bethesda Tel : Joachim Vogel, Pflegestützpunkt Annweiler- Bad Bergzabern Tel:

23 3. Alltagsgestaltung Ein Merkmal der Demenzerkrankung ist, dass es den Betroffenen zunehmend schwer fällt, sich in ihrem alltäglichen Umfeld zu orientieren. Deshalb ist es wichtig, die Lebensumstände soweit möglich an die Bedürfnisse der Kranken anzupassen. Veränderungen im Wohnumfeld sollten mit Bedacht vorgenommen werden, da sie sehr verunsichern können. Nachfolgend finden sie einige hilfreiche Tipps zur Gestaltung des Alltags. 3.1 Gestaltung der Umgebung Räumliche Orientierung wird erleichtert durch - Beibehalten der gewohnten Umgebung von Möbel- und Erinnerungsstücken, auch nach einem Umzug - Akzeptieren des von den Betroffenen als angenehm empfundenen Maßes an Ordnung bzw. Unordnung - Reduzieren von Reizen im Raum, wie beispielsweise unruhige Teppichmuster - Kennzeichnen von Räumen, wie etwa Bilder für Küche, Toilette, Schlafzimmer - helle, möglichst schattenfreie Beleuchtung Mögliche Gefahren werden gemindert durch - Sichern von Küchenherden oder anderen elektronischen Haushaltsgeräten durch automatische Absperrventile, Zeitschaltuhren, Gas- und Temperaturmelder - Regulieren der Heißwassertemperatur - Vermeiden von Stolperfallen, beispielsweise rutschende Teppiche - Anbringen von Haltegriffen für Bad oder WC, Handläufe in großen Fluren erleichtern das Gehen - Sicheres Verwahren von Medikamenten und Haushaltschemikalien - Beachten von Haltbarkeitsdaten bei Lebensmitteln Weitere Vorsichtsmaßnahmen - Informieren der Nachbarn über die Krankheit des Betroffenen - Name und Telefonnummer in die Geldbörse legen oder bevorzugte Kleidungsstücke markieren - Hilfsmittel (Gehstock, Rollator) mit Namen und Adresse kennzeichnen - Bereithalten aktueller Fotos des Betroffenen - Anbringen wichtiger Telefonnummern am Telefon 3 21

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Demenz Hilfe für Angehörige und Betroffene Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Erste Anzeichen und Diagnose Was ist Demenz? Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz Das ärztliche Gespräch:

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Entlastung für pflegende Angehörige Fachtagung Unsere Zukunftselbstbestimmt und engagiert Lisa Distler, Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Angebote zur stundenweisen

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Demenz. Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme. Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf

Demenz. Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme. Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf Demenz Wohnraumanpassung, technische Hilfsmittel und Ortungssysteme Samstag, 09.05.2015 12:00 12:30 Uhr Referentin Silke Lua www.demenz-service-nrw.de Demenz-Servicezentrum

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz DVSGBundeskongress 2015 5. November 2015 AlzheimerGesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann Ein Kooperations Modell der Zukunft Enge

Mehr

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz Demenzkampagne Rheinland-Pfalz 1 Abgrenzung zum normalen Altern Vergessen gehört ebenso zum Leben wie erinnern. Beim Altern lassen alle Körperfunktionen nach, auch das Gedächtnis bekommt Lücken. Aber nicht

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Saskia Lück Wie lässt sich der Alltag gestalten

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek. Bremen, 21.07.2010

Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek. Bremen, 21.07.2010 Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek Bremen, 21.07.2010 . Der Sozialarbeiter soll wirtschaftliche, häusliche und psychologische Hindernisse

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012

Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012 Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012 Angebote für Menschen mit Demenz, Angehörige, Fachkräfte und ehrenamtliche HelferInnen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Professionell betreut

Professionell betreut Mobile Hauskrankenpflege und Kontinenzberatung Professionell betreut Professionelle Pflege in gewohnter Umgebung Was ist Mobile Hauskrankenpflege? Mobile Hauskrankenpflege ermöglicht Menschen, die Unterstützung

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr