Konzept. Time-Out-Klasse Oberthurgau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Time-Out-Klasse Oberthurgau"

Transkript

1 Konzept Time-Out-Klasse Oberthurgau

2 Sek Romanshorn, Postfach 117, 8590 Romanshorn 1 Grundlage Die Timeout-Klasse der Sekundarschule Romanshorn-Salmsach ist eine Timeout-Klasse gemäss 35 der Verordnung des Regierungsrates über die Volksschule vom 11. Dezember 2007: Timeout-Klassen sind spezielle Sonderklassen, welche grundsätzlich der vorübergehenden Beschulung sowie der Beobachtung und Persönlichkeitsförderung verhaltensauffälliger Schüler und Schülerinnen dienen. 2. Die Dauer einer Platzierung richtet sich nach dem Bedürfnis und der Zielsetzung. 3. Es ist nach Möglichkeit der Lernstoff der Regelklasse zu vermitteln. Die Reintegration in die Regelklasse ist anzustreben. 4. Das Departement erlässt ein verbindliches Konzept. Das Departement für Erziehung und Kultur erliess mit Datum vom 3. Mai 2006 das Konzept zur Führung von Time-out-Klassen (kurz: kantonales Konzept, vgl. Anhang). Darin wurden die Details der Ausgestaltung der Time-out-Klassen festgelegt Sofern das vorliegende Konzept nichts anderes aussagt, gelten die Bestimmungen des kantonalen Konzepts. 2 Indikation Für die Timeout-Klasse Romanshorn gelten die Zuweisungskriterien gemäss kantonalem Konzept: "Es müssen schwerwiegende Verhaltensstörung vorliegen, durch die der Regelunterricht oder das Schulklima unzumutbar belastet werden" und es müssen "zuvor weniger weit gehende Massnahmen ergriffen worden sein, die zu keiner nachhaltigen Besserung des Verhaltens geführt haben (...)". Eine Zuweisung soll nur vorgenommen werden, wenn ein Entwicklungspotenzial beim Schüler oder bei der Schülerin erkennbar ist oder sofern keine andere Lösung zur Entlastung der Herkunftsklasse möglich ist. 3 Ziele 3.1 Allgemeine Ziele Gemäss kantonalem Konzept dienen Timeout-Klassen "der Standortbestimmung und der intensiven Beobachtung der eingewiesenen Schüler und Schülerinnen. Sie haben eine Reintegration in eine Regel- oder Kleinklasse zum Ziel. Es ist die Behebung oder zumindest die erhebliche Verminderung der individuellen Lern- und Verhaltensdefizite anzustreben. Besonderes Gewicht ist auf die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz, der Motivation und der sozialen Integration zu legen." Die «Schulische Auszeit» ist eine Gelegenheit, Geschehenes zu verarbeiten, eigenes Verhalten, Haltungen und die Rolle in der Schulklasse zu überdenken. Aus der Distanz zum Schulall- 2

3 tag erwächst die Chance, Energien und Ressourcen freizusetzen, so dass eine persönliche und schulische Entwicklung einsetzen kann. Damit eine Reintegration möglich ist, muss nicht nur auf der Seite des Schülers oder der Schülerin ein Prozess ablaufen, sondern auch in deren Umfeld. Zudem ist die Herkunftsklasse bzw. die zukünftige Klasse durch die Schulische Sozialarbeit oder die Schulpsychologie und Schulberatung zu begleiten und zu beraten. Das Timeout Romanshorn richtet sich darauf aus, Langzeitplatzierungen (über 6 Monate) zu ermöglichen und als Übergangsstation für andere Anschlusslösungen (Tagesklinik, Sonderschule, o. ä.) zu dienen. 3.2 Konkrete Ziele Gestützt auf die Erfahrungen in anderen Timeout-Klassen strebt die Timeout-Klasse Romanshorn folgende Ziele an: 1. Reintegration eines Schülers oder einer Schülerin ins Schul- oder Berufsbildungssystem (Herkunftsklasse, andere Klasse, Ausbildungsplatz, alternative Anschlusslösung) 2. Entlastung der Herkunftsklasse 3. Stärkung der Ressourcen der Schülerinnen und Schüler und ihres Selbstwertes 4 Pädagogisches Konzept Das pädagogische Konzept der Timeout-Klasse beruht auf dem lösungsorientierten, pragmatischen Modell (z.b. Steve de Shazer). Dieses Modell stellt nicht die Probleme des Jugendlichen in den Mittelpunkt, sondern seine Entwicklungsmöglichkeiten und Ressourcen. In diesem Sinne will sich die Timeout-Klasse nicht in die Probleme vertiefen und die Fehlverhalten der Schüler und Schülerinnen analysieren und behandeln, sondern ihre Stärken und Fähigkeiten intensiv und gezielt fördern. Wichtig dabei ist, dass Lösungen entstehen, die von den Jugendlichen selbst entwickelt werden und nicht von Beratern oder Therapeuten. Mit den Schülern und Schülerinnen und ihren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden konkrete Ziele vereinbart, die während des Aufenthaltes in der Timeout-Klasse erreichen werden sollen. Diese Zielerreichung wird laufend überprüft. Die Schüler und Schülerinnen der Timeout-Klasse sind sehr verschieden und darum sind auch der Unterricht und die praktische Ausbildung in der Timeout-Klasse sehr individuell. Grosser Wert wird auf die Entwicklung einer guten Arbeitshaltung gelegt, die den Schüler oder die Schülerin später befähigt, einen Platz in der Arbeitswelt zu finden. Neben dem Unterricht sind das Zusammenleben und die gemeinsame Verantwortung für das tägliche Leben wichtige Lernbereiche. Auf der Grundlage dieser Vorgaben entwickeln die Lehrpersonen der Timeout-Klasse ihr eigenes pädagogisches Leitbild und konkrete Vorgehensweisen für den Alltag. Die Schulische Sozialarbeit wird in diese Diskussion einbezogen, da sie Aufgaben sowohl im Vorfeld von Zuweisungen in die Timeout-Klasse als auch in der Nachbetreuung übernimmt. 5 Aufnahme Voraussetzung für einen Antrag zur Aufnahme sind schwerwiegende Verhaltensstörungen, eine unzumutbare Belastung des Unterrichts oder des Schulklimas und vorausgegangene andere Massnahmen. Dies muss in einem Dossier von einer Lehrperson (Auszug aus Lehreroffice, Schülerlaufbahnblatt, o. ä.), in der Regel von der Klassenlehrperson, dokumentiert werden. Anmeldung und Aufnahme sind nicht an fixe Termine gebunden, orientieren sich aber an einem definierten Prozess (siehe Anhang). Folgendes Vorgehen liegt dem erwähnten Prozess zugrunde: 1. Wünscht eine Lehrperson eine Überweisung eines Schülers oder einer Schülerin in die Timeout-Klasse, stellt sie ihrer Schulleitung einen entsprechenden Antrag. Die Schullei- 3

4 tung entscheidet über die Weiterleitung von Antrag und Dossier an die Schulleitung der Timeout-Klasse. 2. Dann erfolgt eine Vorprüfung des Antrags durch die Lehrpersonen der Timeout-Klasse. Liegen aufgrund der Akten keine Gründe gegen ein Timeout vor, lädt die abgebende Schulleitung die Betroffenen (Schüler oder Schülerin und Erziehungsberechtigte) zu einem Informationsgespräch an die Schule ein. 3. Liegt das Einverständnis der Erziehungsberechtigten zur Überweisung vor, leitet die abgebende Schulleitung den Antrag der Lehrperson an die zuständige Sekundarschulbehörde weiter. 4. Falls die Behörde Kostengutsprache leistet, findet ein Aufnahmegespräch der Betroffenen mit den Lehrpersonen der Timeout-Klasse statt. 5. Anschliessend stellen die Lehrpersonen der Timeout-Klasse Antrag über die Aufnahme des Schülers oder der Schülerin in die Timeout-Klasse an die Schulleitung der Timeout- Klasse, die abschliessend entscheidet. 6. Eine Gefährdungsmeldung wird jeweils in Betracht gezogen. Im Falle der Aufnahme eines Schülers oder einer Schülerin in die Timeout-Klasse wird die Fallführung einer Lehrperson der Timeout-Klasse übertragen. Sie ist zuständig für die Planung des Aufenthalts, die Durchführung der Standortgespräche, die Planung des Austritts und die Organisation der Nachbetreuung. Gleichzeitig bezeichnet die abgebende Schule eine für den Schüler oder die Schülerin zuständige Kontaktperson, die Ansprechpartner für die Lehrpersonen der Timeout-Klasse ist. Die unterstützenden schulinternen Institutionen (SPB, SSA, SHP, o. ä.) sind in das gesamte Verfahren mit einzubeziehen. Die Einzelheiten des Ablaufs inkl. vorbereitete Formulare sind in einem Handbuch geregelt und können von der Schulleitung der Timeout-Klasse den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Ebenso werden Konzepte, Prozesse und Formulare übers Internet zur Verfügung gestellt. 6 Dauer und Aufenthalt in der Timeout-Klasse Der Aufenthalt in der Timeout-Klasse dauert in der Regel drei Monate; in triftigen Fällen kann er verlängert werden. Im Hinblick auf die Planung des Aufenthalts muss eine Verlängerung des Aufenthalts in der Timeout-Klasse frühzeitig beantragt werden. Der begründete Antrag ist an das Präsidium und die Schulleitung der abgebenden Schule zu richten und ist zwingend von der Schulaufsicht zu genehmigen. Der Aufenthalt gliedert sich in drei Phasen (siehe Raster, S. 4), die verschiedene Zielsetzungen haben und jeweils durch eine Standortbestimmung abgeschlossen werden. Ihre Dauer ist abhängig von der Entwicklung des Schülers oder der Schülerin. Der Übertritt von einer Phase in die nächste hängt vom Erreichen der festgelegten Ziele ab. Er ist mit einem Standortgespräch verbunden, an dem der Schüler oder die Schülerin, die Erziehungsberechtigten und die Lehrpersonen der Timeout-Klasse teilnehmen. Es werden die Veränderungen und Entwicklungen in der vorherigen Phase besprochen, eine Standortbestimmung vorgenommen, die Ziele für die Zukunft formuliert und die nächste Phase geplant. Die weiteren Beteiligten werden im Anschluss an die Standortgespräche schriftlich informiert. Der Phasenwechsel stellt für die Schülerin oder den Schüler einen wichtigen Schritt dar und wird deshalb auch entsprechend sichtbar gemacht (Selbstreflexion). Die Fortschritte sind zu dokumentieren (Lerntagebuch, Beobachtungen, ) 4

5 Phasen im groben Überblick Dieser Phasenplan wird mit einem Planungs-Tool hinterlegt, insbesondere sollen dabei Temine, Gesprächsteilnehmende und Inhalte detailliert geklärt werden. Phase Beobachtungs- und Orientierungsphase Erstes Standortgespräch Entwicklungsphase Zweites Standortgespräch Austrittsphase Austrittsgespräch Ziel Beziehungsebene pflegen, individuelle Planung des Aufenthalts, Erarbeiten von Perspektiven und Zielen Auswerten der Beobachtungs- und Orientierungsphase, Planung des Aufenthaltes mit den Beteiligten, detaillierte Förderplanung Erkennen der eigenen Ressourcen, Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen Eigene Ziele für den Aufenthalt setzen. Auswerten der Entwicklungsphase, Planung der Austrittsphase, Besprechung möglicher Optionen für die Zukunft Vorbereiten der Zeit nach dem Austritt, kennen lernen der zukünftigen Anforderungen und Erwartungen, persönliche Auseinandersetzung mit der Zeit in der Timeout-Klasse Auswertung des Aufenthalts, Planung der Nachbetreuung, Besprechung des Lernberichts Wird das Timeout verlängert, sind der Situation entsprechend zusätzliche Standortgespräche durchzuführen. Je nach Situation findet vor oder nach dem zweiten Standortgespräch ein Planungs-, Fachoder Expertengespräch statt, an dem die Fachpersonen der übernehmenden Schule oder Institution, weiterer beteiligter Ämter und Supportangebote die Möglichkeiten für die Zukunft klären und Abklärungen beschliessen (Expertenrunde). Die Ergebnisse werden in einem weiteren Gespräch den Jugendlichen und Erziehungsverantwortlichen mitgeteilt und erläutert. 7 Austritt Der Austritt aus der Timeout-Klasse und die Reintegration geschehen in Absprache und Zusammenarbeit mit der Kontaktperson der abgebenden Schule. Falls die Reintegration nicht in die Stammklasse erfolgt, ist von der aufnehmenden Institution frühzeitig eine Kontaktperson zu bestimmen. Die für die Fallführung zuständige Lehrperson der Timeout-Klasse informiert Schulleitung und Kontaktperson der abgebenden Schule regelmässig über die Situation des Schülers oder der Schülerin. Gegen Ende des Timeouts findet ein Planungsgespräch mit der Schulleitung und der Kontaktperson der abgebenden Schule statt, an dem die Empfehlungen der Lehrpersonen der Timeout-Klasse für den geplanten weiteren Weg des Schülers oder der Schülerin und die Nachbetreuung besprochen werden. Gestützt auf diese Besprechung formuliert die fallführende Lehrperson der Timeout-Klasse ihre Empfehlungen zuhanden der abgebenden Schule, die abschliessend über das weitere Vorgehen und die Nachbetreuung entscheidet. Das Timeout wird mit einem Austrittsgespräch abgeschlossen. Die fallführende Person der Timeout-Klasse verfasst auf Ende des Timeout-Aufenthalts einen Lernbericht zu Handen der Erziehungsberechtigten, der abgebenden und der aufnehmenden Schule. Die Verantwortung für den weiteren Weg des Schülers oder der Schülerin und die Nachbetreuung gehen im 5

6 Moment des Austritts aus der Timeout-Klasse an die aufnehmende Schule über. Drei Monate nach Reintegration in die Schule wird die aufnehmende Schule anhand eines kurzen Online- Fragebogens zum Verlauf der Reintegration befragt. Die Lehrpersonen der Timeout-Klasse können begründet den vorzeitigen Austritt eines Schülers oder einer Schülerin beantragen. Der Entscheid über einen vorzeitigen Austritt sowie die Information aller Beteiligten liegt bei der Schulleitung der Timeout-Klasse. Grundsätzlich wird von der Wohnortschulgemeinde spätestens dann eine Gefährdungsmeldung eingereicht. 8 Organisation 8.1 Klassengrösse Bedingt durch die unterschiedliche Aufenthaltsdauer der Lernenden in der Time-out Klasse gibt es keine konstante Klassengrösse. Sie bewegt sich zwischen 6 und 8 Schülern oder Schülerinnen. 8.2 Pensum Das Pensum des Teams der Lehrpersonen/SozialpädagogIn beträgt bei durchschnittlicher Belegung von 6 8 Schülern oder Schülerinnen 240 Stellenprozente. 8.3 Tagesstruktur Die Timeout-Klasse wird als Tagesschule geführt und bietet Mittagsbetreuung und feste Unterrichts- und Betreuungszeiten. Die Unterrichts- bzw. Präsenzzeit für die Schüler und Schülerinnen dauert von Montag bis Freitag von bis Uhr. Sportliche, handwerkliche und gestalterische sowie gemeinschaftsbildende Aktivitäten sind im Stundenplan integriert. Ebenfalls gehören das Planen, Einkaufen und Kochen sowie Abwasch-, Aufräum- und Putzarbeiten als Teil des gemeinsamen Lernprozesses dazu. Je nach Bedarf erhält der oder die Jugendliche individualisierten Unterricht oder absolviert ein Praktikum oder eine Schnupperlehre in einem Betrieb. In Bezug auf Praktika unterstützt die abgebende Schule den Schüler oder die Schülerin und die Lehrpersonen der Timeout-Klasse aktiv. Der Unterricht findet in den Räumen der Timeout-Klasse oder in Form von Projekten auch ausserhalb statt. Praktika oder Beschäftigungsprojekte werden individuell festgelegt. 8.4 Förderplanung Die schulische Förderung beruht auf einer individuellen Förderplanung, die von den Lehrpersonen der Timeout-Klasse gemeinsam mit dem Schüler oder der Schülerin erarbeitet wird. Die individuellen Förderziele für die Bereiche Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz werden schriftlich festgehalten. Sie sind Gegenstand der Gespräche zwischen der fallführenden Lehrperson der Timeout-Klasse und dem Schüler oder der Schülerin. Die Erziehungsberechtigten werden mindestens im Rahmen der Standortgespräche einbezogen. 8.5 Administration Für den Schüler oder die Schülerin wird ein Dossier geführt. Die verschiedenen Gespräche werden dokumentiert und ein Schlussbericht (Lernbericht) zu Handen der abgebenden und aufnehmenden Schule verfasst. Der Schüler oder die Schülerin, die Erziehungsberechtigten und die Schulleitung der Timeout-Klasse haben Akteneinsicht. 8.6 Vorbereitung der aufnehmenden Stammklasse Die Schulleitung der aufnehmenden Schule sorgt für eine angemessene Vorbereitung der Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen der aufnehmenden Klasse vor einem Eintritt des Schülers oder der Schülerin. Für die Vorbereitung sollen die Lehrpersonen der Timeout-Klasse, die Schulische Sozialarbeit oder die Schulberatung beigezogen werden. 6

7 9 Externe Zusammenarbeit Über die in der Ablauforganisation geregelte Zusammenarbeit hinaus arbeiten die Lehrkräfte der Timeout-Klasse fallbezogen mit den lokalen und kantonalen Fachdiensten und Stellen zusammen, wo es im Interesse des Schülers, der Schülerin oder der Erziehungsberechtigten liegt. Die Lehrpersonen der Timeout-Klasse und die Schulleitung der Timeout-Klasse suchen im Hinblick auf Praktikumsplätze die Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe und der lokalen Industrie. Die Schulleitung der Timeout-Klasse bringt die Anliegen der Timeout-Klasse im Rahmen der institutionalisierten periodischen Zusammenkünfte der Schulleitungen mit den Institutionen des Sozial- und Justizwesens ein. 10 Qualitätssicherung und -entwicklung 10.1 Leitbild Qualität heisst, einen bewussten Umgang mit Veränderungen zu finden. Veränderung ist unumgänglich. Diese Annahmen führen zu einem permanenten Entwicklungsprozess. Die Timeout-Klasse entwickelt sich weiter, indem: infrastrukturelle Ressourcen optimal genutzt werden sich die Lehrpersonen weiter entwickeln und weiterbilden eine systematische Supervision stattfindet sie sich mit Fachleuten vernetzt sie einen offenen Austausch pflegt sie nach dem lösungsorientierten Modell arbeitet und sich in der lösungsorientierten Haltung übt sie sich periodisch überprüft, überprüfen lässt und Anpassungen vornimmt Massnahmen Für die Qualitätssicherung und -entwicklung ist die Schulleitung der Timeout-Klasse zuständig. Sie ist für die regelmässige Durchführung der Q-Prozesse im Alltag und interne Evaluationen verantwortlich. Neben regelmässigen, mindestens vierzehntäglichen Besprechungen zwischen der Schulleitung und den Lehrpersonen der Timeout-Klasse ist die Supervision wie folgt geregelt: Monatliche Supervision für die Lehrpersonen der Timeout-Klasse (2 Std.) Im Jahresablauf ist die Qualitätsarbeit entlang dem Qualitätskreislauf wie folgt organisiert: 1. Quartal 2. und 3. Quartal 4. Quartal Die Schulleitung bestimmt zusammen mit den Lehrpersonen einen Aspekt der Timeout-Klasse zur Überprüfung Beobachtung und Überprüfung des ausgewählten Aspekts Auswertungsgespräch, Erarbeitung von Verbesserungen und Dokumentation zuhanden des Jahresberichts der Schulleitung Die Timeout-Klasse wird regelmässig im Rahmen der externen Evaluation der Sekundarschule Romanshorn-Salmsach evaluiert. 7

8 11 Infrastruktur Schulraum ausserhalb der Schulanlagen, mit Küchenbereich (ab : Hydrel GmbH, Badstr. 14, 8590 Romanshorn) Raumangebot: Schulzimmer Aufenthaltsraum/Gruppenraum Werkraum/Atelier/Kreativraum Teambüro WC 11.2 Einrichtung Schulzimmer: Pulte, Stühle min. 3 PC mit Internetanschluss Drucker Möglichkeit, den Arbeitsplatz individuell zu gestalten Schränke für Lehrmittel Gruppenraum (Einrichtung ist beispielhaft beschireben) Grosser Tisch Sofas Stühle Büchergestell mit Inhalt Spiele, Kreativraum 4 Werkbänke Grundausstattung Werkzeug für Holz und Metallbearbeitung Material für Zeichnen/Basteln Schränke um Material zu lagern. Teambüro Telefon PC mit Internetanschluss 8

9 Drucker Schreibtisch Büchergestell und Schränke 12 Kommunikation und Reporting Ein Kommunikationskonzept regelt den Umgang mit internen und externen Anspruchsgruppen. Dem Datenschutz ist entsprechend Rechnung zu tragen. Reporting Ein Reporting ist jederzeit zu ermöglichen und ist Teil der Qualitätssicherung, die Grundlage ist die Führung eines Schüler- oder Personaldossier. 13 Personelles (Anforderungen) 13.1 SozialpädagogIn Tätigkeit Betreuung von Jugendlichen der Sekundarstufe I im Rahmen von hausinternen Praktika, Bezugspersonenarbeit, Durchführung von erlebnispädagogischen Projekten sowie sporadische Einsätze im Schulunterricht. Anforderungen Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen in schwierigen Situationen, handwerkliches Geschick, hohe Sozialkompetenz, ausgesprochene Teamfähigkeit in multidisziplinärer Zusammensetzung, Erfahrung im Umgang mit Behörden - Fachstellen - Lehrpersonen und Eltern, Freude am Weiterentwickeln eines bewährten Konzeptes und Bereitschaft zur Teilnahme an der Supervision Lehrperson Anforderung Positive Grundeinstellung zu verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern, hohe Motivation, Ressourcen orientierte Haltung, gute Führungsqualitäten, OrganisatorIn, erfahren im Umgang mit schwierigen SchülerInnen, selbständig, guter Kontakt zur Arbeitswelt, kommuniktiv, kooperativ im Umgang mit Jugendlichen und Eltern, fachkompetente Allrounder. Die LP muss in vielen Bereichen Aufbauarbeit leisten und flexibel sein in Arbeitseinsatz und Anwesenheit Betreuer Tätigkeit Positive Grundeinstellung, hohe Motivation, gute Führungsqualitäten, OrganisatorIn, erfahren im Umgang mit schwierigen SchülerInnen, selbständig, kommuniktiv, kooperativ im Umgang mit Jugendlichen. Anforderungen ErzieherIn, Agoge, o. ä. 9

10 Im Konzept erwähnte Beilagen und Anhänge: Die im Konzept genannten Formulare und Prozessbeschriebe werden vom Leitungsteam des TimeOut Romanshorn nach geplanter Betriebsaufnahme am auf der Basis vorhandener und bewährter Vorlagen erstellt. 10

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

KONZEPT TIMEOUT-KLASSE SEKUNDARSCHULGEMEINDE FRAUENFELD

KONZEPT TIMEOUT-KLASSE SEKUNDARSCHULGEMEINDE FRAUENFELD 6.31 KONZEPT TIMEOUT-KLASSE SEKUNDARSCHULGEMEINDE FRAUENFELD 1/12 Inhalt 1 Grundlage... 3 2 Indikation... 3 3 Ziele... 4 3.1 Allgemeine Ziele... 4 3.2 Konkrete Ziele... 4 4 Pädagogisches Konzept... 5 5

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Interessierte Lernende, die eine schulisch organisierte Grundbildung (SOG, z.b. Lehrwerkstätte) absolvieren Interessierte Lernende in einer beruflichen Grundbildung, deren

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Im

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Motivationssemester Basel-Stadt

Motivationssemester Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Motivationssemester Basel-Stadt Besuchstag SEMO Basel vom 31. Oktober 2011 Pascale Kleiber, LAM Überblick

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Arbeitsintegration und JobCoaching

Arbeitsintegration und JobCoaching Arbeitsintegration und JobCoaching Kontakt ASF Arbeitsintegration & JobCoaching Hochstrasse 7 8330 Pfäffikon/ZH Fax 044 951 00 34 Homepage www.projektasf.ch Urs Spiegel Leiter ASF Tel 044 951 16 46 urs.spiegel@projektasf.ch

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil

Mehr

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können. Früherkennung und intervention am Gymnasium Immensee Früherkennung und Menschenbild Früherkennung in der Schule hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler durch Phasen von Schwierigkeiten, Konflikten und Krisen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Gesundheit Lehrpersonen Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Claudio

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Peter Syfrig, Leitung Agogik-Schule Anton Hofmann-Käch, Leitung AWG Heissen Sie herzlich Willkommen! Das Angebot des SWZ in Kürze 48 50

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung HOL-ANGebote ICT-Unterstützung EHB Weiterbildung Allgemeine Informationen Ab 2007 kann die Weiterbildung des EHB Berufsfachschulen und weitere Institutionen der Berufsbildung bei internen Entwicklungsprojekten

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009 Anerkennungsordnung in der Fassung vom 20. November 2009 Präambel Die Deutsche Gesellschaft für Mediation e. V. setzt sich gemäß 2 Abs. 1 ihrer Vereinssatzung in der Fassung vom 28. Mai 2008 das Ziel,

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr