Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1925-1938 Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck"

Transkript

1 Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck Literatur- und Quellennachweis (Auswahl) Protokolle der Sitzungen des Engeren Ausschusses der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck [Archiv OERK-FRI-EA] Protokolle der Monatsversammlungen der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck, [Archiv OERK- FRI-MV] Protokolle der Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck, [Archiv OERK-FRI-JHV] Jahresberichte der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck, [Archiv OERK-FRI-JAB] Satzungen der Freiw. Rettungsgesellschaft Innsbruck. Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck (Hg.). Innsbruck: Selbstverlag, 1929 [Archiv OERK-FRI-STAT] Art. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck In: Chronik der Feuerwehr Innsbruck Berufsfeuerwehr Innsbruck [URL: ( :08] Hye, Franz-Heinz: Die politischen Kräfte in Innsbruck von 1918 bis In: ders.: Geschichte der Stadt Innsbruck. CD-Rom. Innsbruck: Link Interactive Systems, 2001, S Am 3. September 1925 konstitutierte sich die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck in einer außerordentlichen Hauptversammlung zur Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck neu. Am 15. und hatte der Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen in Reutte getagt und beschlossen, dass große selbständige Rettungsabteilungen aus den Feuerwehrkörperschaften ausscheiden sollten. Grund war, dass die Tätigkeiten der Rettungsabteilungen schon geraume Zeit über den Wirkungskreis des Feuerwehrwesens weit hinausgewachsen waren. Gleichzeitig löste sich auch der Tiroler Samariterbund wieder vom Feuerwehrverband (Gründungsversammlung am ). Am beschloss die Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck das Ausscheiden der Innsbrucker Rettungsabteilung. Zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens aus der Freiwilligen Feuerwehr Innsbruck zählte die Rettungsabteilung 890 beitragende, 46 ausübende Mitglieder, vier hauptberufliche Mitarbeiter (zwei Kraftfahrer und zwei Sanitätsmänner) sowie drei Anwärter. Als Abteilungsärzte fungierten nach wie vor Dr. Franz Hörtnagl und Dr. Viktor Tschamler. Obmann war immer noch Gründervater Leo Stainer, sein Stellvertreter Anton Gasser. Im Jahr 1925 fanden 2842 Ausrückungen statt, von denen 1818 auf Krankentransporte, 1024 auf rettungsdienstliche Einsätze inklusive 43 Fehlfahrten entfielen. Ambulanzen bei Veranstaltungen waren 516 durchgeführt worden. In den Jahren 1926 und 1927 wurde das Projekt, auf dem in der Wilhelm-Greil-Straße (damals Ende Welsergasse) erworbenen Grund eine neue Rettungsstation zu errichten, mit starkem Schwung vorangetrieben. Wesentlicher Motor war der Obmann des Aktionskomitees, Ing. Julius Gruder. Gruder war selbst Bauunternehmer und hatte durch sein Büro auch den Entwurf des Hausbauplanes angefertigen lassen. Obwohl die eigentlichen Baupläne mit Ende Juli 1926 fertiggestellt waren, entschied man sich, einen von Gruder selbst vorgeschlagenen Architekturwettbewerb, von dem man sich eine Reihe neuer Ideen erwartete, zu veranstalten. Die von ungefähr 20 Architekten eingereichten Entwürfe blieben allerdings weit hinter den Vorstellungen der Rettungsgesellschaft

2 zurück, sodass nicht einmal ein erster Preis, sondern nur ein zweiter sowie zwei dritte Preise vergeben werden konnten. Am 1. Oktober 1926 wurde schließlich das Ingenieurbüro Gruder mit der Bauleitung beauftragt. Es erhielt dafür eine Vergütung von 3½ Prozent der gesamten Bausumme zugesprochen. Der endgültige Bauplan, der in einer Bausitzung am 5. Oktober 1926 vom Engeren Ausschuss der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck einstimmig angenommen wurde, sah nicht nur die für den Betrieb des Rettungs- und Krankentransportbetriebes ausgelegten Einrichtungen vor, sondern auch Wohnungen, Geschäftslokale und ein Kino. Zwischen 5. und wurde der Bau schließlich ausgeschrieben. Von 27 Anboten kamen fünf in die engere Auswahl. Aus einer Wahl unter den Mitgliedern des Engeren Ausschusses in der Bausitzung vom 8. Oktober 1926 ging schließlich die Firma Huter & Söhne mit einem Gesamtkostenangebot von Schilling als bauausführendes Unternehmen siegreich hervor. Die Professionistenarbeiten wurden an jeweils unterschiedliche Firmen vergeben. Bevor man jedoch darangehen konnte, das Haus zu bauen, musste die Finanzierung des auf rund Schilling veranschlagten Baues gesichert werden. Der Hausbaufond war nach Erwerb des Baugrundes und Bezahlung des Bauplanes mit einem Schuldenstand von 6.484,60 Schilling ausgestiegen. Daher wurde die Finanzierung auf mehrere finanzielle Grundstöcke gestellt: Durch eine ab April 1926 (Verkauf der Lose) durchgeführte Effektenlotterie wurden ,10 Schilling lukriert. Die Lose wurden u. a. bei Haussammlungen sowie auf der Innsbrucker Messe feilgeboten. Zudem wurden die aus der Bauausschreibung siegreich hervorgehenden Firmen nicht nur zur Abnahme von Losen verpflichtet, sondern die Bauausführung selbst von einem guten Erfolg des Losverkaufes abhängig gemacht. Deswegen wurde die Lotterieziehung zweimal verschoben und schließlich für den 11. Oktober 1926 anberaumt, um die Bauausschreibung noch davor zeitlich unterbringen zu können. Weitere Finanzierungsmethoden bestanden u. a. in der Möglichkeit, Bausteine, für die von Leo Stainer selbst die entsprechenden Drucksorten hergestellt wurden, zu 50 Groschen, 1 und 5 Schilling zu erwerben, im Verkauf von Kellnerblöcken mit Werbeeinschaltungen, in der Ausgabe von mit jährlich zu 5% verzinsten Schuldverschreibungen sowie in der Herausgabe einer Verschlussmarkenserie. Im Zuge der Wohnungsvergabe wurden außerdem Mietzinsvorauszahlungen als Darlehen entgegengenommen. Nach diesen Maßnahmen fehlten jedoch immer noch rund Schilling. Daher wurde bei der Innsbrucker Sparkasse ein Kredit über diesen Betrag aufgenommen. Die Haftung übernahm zunächst interimistisch die Firma Johann Huter & Söhne bis Schilling, da die Sparkasse vermutlich aufgrund eines ungünstigen Berichtes der Baukommission die Gewährung des Kredites bis zur Erreichung der Dachgleiche zurückgezogen hatte, später dann die Stadt Innsbruck für die gesamte Summe. In der Jahreshauptversammlung vom wurde auf Initiative von Vizebürgermeister Franz Fischer ein Verwaltungsausschuss aus Mitgliedern der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck, des Gemeinderates, der Innsbrucker Sparkasse sowie des Landesund Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz eingesetzt. Er sollte das Vertrauen der Kreditgeber durch gleichbleibende Verhandlungspartner auch im Falle von Neuwahlen gewährleisten. Um die Hypotheken zu amortisieren, war der ganze Bau auf einen möglichst hohen finanziellen Ertrag durch das Haupthaus angelegt. Dieser sollte durch Wohnungen, Läden sowie den Betrieb eines Kinos, der späteren Kammerlichtspiele, erwirtschaftet werden. Man sah dies allerdings auch

3 als einen Schritt zu langfristiger Unabhängigkeit von einem ausschließlich durch Spenden und städtischen Zuwendungen finanzierten Betrieb der Freiwilligen Rettungsgesellschaft. Aus demselben Grund wurde auf dem im Jahre 1930 von der Stadt erworbenen Nachbargrundstück 1933 ein weiterer Bau mit Wohnungen sowie einer Gastwirtschaft (Betriebsaufnahme 1935), dem Stieglbräu, errichtet. Die Notwendigkeit, die Durchführung des gemeinnützigen Vereinsszweckes durch die Führung von Betrieben auf eine stabile finanzielle Grundlage zu stellen, hatte man schon früh erkannt. Es spielte dabei insbesondere auch der Umstand eine Rolle, dass der Rettungsdienst, weil völlig kostenlos durchgeführt, niemals kostendeckend sein konnte und es bis heute nicht ist. Im Krankentransport waren zudem die Kosten oft nicht einbringlich oder wurden wegen finanzieller Notlagen Patienten entweder ganz erlassen oder beträchtlich reduziert. Ein weiteres Movens, den Hausbau auch in Richtung der Lukrierung von finanziellen Erträgen anzulegen, war die Erfahrung der schlechten bis prekären finanziellen Lage, der sich die Rettung Innsbruck während und nach dem Ersten Weltkrieg ausgesetzt gesehen hatte. Schlussendlich wollte man langfristig neben dem Rettungsdienst auch den Krankentransport kostenlos anbieten. Mit den Hausbauten von 1926/27 sowie 1933 und der mit ihnen einhergehenden Einrichtung eines Kinobetriebes (1928), einer Gastwirtschaft (1935) sowie der Vermietung von Wohnungen und Geschäftslokalen stehen wir am Beginn der noch heute bestehenden wirtschaftsbetrieblichen Tradition der Freiwilligen Rettung Innsbruck. Seit 1929 ist die Führung von gewerblichen Betrieben in den Statuten der Freiwilligen Rettung Innsbruck enthalten. Am 15. Oktober 1926, um 23:30 Uhr, wurde im Engeren Ausschuss der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck schließlich der einstimmige Beschluss zum Bau des neuen Rettungsheimes in der heutigen Wilhelm-Greil-Straße 23 gefasst. Dem Beschluss war die Frage von Obmann Leo Stainer an Ing. Julius Gruder vorausgegangen, ihm auf Ehre und Gewissen zu sagen, ob er unter den gegebenen finanziellen Bedingungen zum Hausbau rate oder nicht. Gruder antwortete, dass die bisherigen Räumlichkeiten für einen geregelten Dienstbetrieb unmöglich geworden seien, das neue Heim eine Rentabilität von 3 % aufweisen würde und man selbst für den Fall, die jährliche Bilanz würde mit Null abschließen, als Gewinn ein Haus aufweisen könne. Der erste erste Spatenstich erfolgte am 25. Oktober 1926 und wurde im Gasthof Wilder Mann feierlich begangen. Am 22. und fanden nach etwa einem Jahr Bauzeit die Eröffnungsfeierlichkeiten statt. Während einer von Bischof Sigismund Waitz am 23. zelebrierten Messe wurde der Schlüsssel übergeben sowie das Haus und die neue Vereinsfahne geweiht. Als Hauspatin fungierte Ottilie Stainer, Gattin von Gründervater Leo Stainer, als Fahnenpatin Johanna Gruder, Gattin von KR Julius Gruder. Am fand die Eröffnungsvorstellung der Kammerlichtspiele mit dem Film Berlin Die Sinfonie der Großstadt statt. Ab 1928 begann sich die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck dem Ausbau des Großunfallund Katastrophenschutzes anzunehmen. Zwar hatte eine Massenalarmordnung, bei der die Mitglieder durch Gesellschaftsanschlüsse oder Telefone in der Nähe ihrer Wohn- und Arbeitsorte benachrichtigt wurden seit 1910 bestanden, doch erwies sich diese in Übungen als unzureichend und die Zeit von der Alarmierung bis zum Einrücken der Sanitäter in der Wache als zu lang wurde daher die Alarmordnung gründlich überarbeitet. Sie sah jetzt nicht nur eine Alarmierung der Sanitäter per Telefon vor, sondern das Wohngebiet der Mitglieder wurde in fünf Alarmbezirke

4 eingeteilt, für die jeweils ein Alarmführer zuständig war, dem die Benachrichtigung der Sanitäter oblag. Zusätzlich wurden die Polizei und Privatpersonen in die Alarmierung einbezogen. Für die sofortige Stellung von Personal wurde eine Erste Hilfstruppe ins Leben gerufen. Seit 1931 gibt es einen Katastrophenturnusdienst (heute: Journaldienst ) zur raschen Bereitstellung des Kommandos. Besondere Bedeutung maß man dem sog. Landstraßenrettungsdienst zu, da man im stetig wachsenden Kraftfahrzeugverkehr bereits das Großunfallpotential erkannte. Im Landstraßenrettungsdienst wurden entlang der Überlandstraßen im Abstand von 2 bis 5 Kilometern mit einem Fähnchen mit Rotem Kreuz versehene Unfallhilfstellen eingerichtet. Diese fungierten nicht nur als Meldestellen, sondern waren zudem mit einem Rettungskoffer ausgestattet. Die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck erblickte innerhalb dieses Systems ihre Stellung insbesondere in der Bereitstellung einer Überlandrettungszentrale. Die ab Sommer 1932 gestanden habende Einrichtung machte die Anschaffung eines weiteren Sanitätskraftwagens notwendig, um die nun zusätzlich anfallenden Alarmierungen bedienen zu können. Das Einzugsgebiet für den Landstraßenrettungsdienst der Innsbrucker Rettunggesellschaft erstreckte sich Ende 1937 Richtung Oberland bis nach Zirl, auf der Brennerstraße bis zur Stephansbrücke, auf der Haller Reichsstraße bis nach Rum sowie auf das nächstgelegene Mittelgebirge. Ebenfalls im Zusammenhang mit den Bestrebungen, den Katastrophenschutz neu zu organisieren, erhielten ab 1929 zusätzlich zu den beiden hauptberuflichen auch ehrenamtliche Kraftfahrer die Berechtigung, Sanitätsfahrzeuge zu steuern. Um die Fahrberechtigung zu erhalten, musste eine Probezeit von einem halben Jahr mit abschließender Prüfung absolviert werden. Man legte Augenmerk darauf, dass die ehrenamtlichen Fahrer die ständigen (hauptamtlichen) nicht ersetzen, sondern nur Ablöse- und Aushilfsdienste, insbesondere im Katastrophenfall leisten sollten. Eine spezielle Form des Katastrophenschutzes stellte der ab 1933 forcierte Luftschutz dar. Vertreter der Innsbrucker Freiwilligen Rettungsgesellschaft gehörten neben Mitgliedern des Tiroler Samariterbundes vom Roten Kreuz einem von der Tiroler Landesregierung geschaffenen Luftschutzbeirat an. Ziel war es, durch koordinierte Maßnahmen verschiedener Organisationen die Zivilbevölkerung möglichst effizient vor künftigen Luftangriffen zu schützen. Nach umfangreichen Schulungsmaßnahmen in der Behandlung von Gasvergiftungen durch Ärzte, Chemiker und andere Fachleute sowie in der Handhabung von Gasmasken durch den Landesfeuerwehrverband, nahm die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck am gemeinsam mit anderen Organisationen an der ersten öffentlichen Luftschutzübung teil wurde der Luftschutz verpflichtender Unterrichts- und Prüfungsgegenstand an höheren Schulen und am desselben Jahres der Österreichische Luftschutzbund gegründet, Unter Umständen hatte die stärkere Beschäftigung mit dem Katastrophenschutz auch mit der sich immer angespannter entwickelnden politischen Situation durch die Aktivitäten paramilitärischer Selbstschutzverbände, das demonstrative und provokante Auftreten der NSDAP und den autoritären, letztlich vor der Ausschaltung des Parlaments nicht zurückschreckenden Regierungsstil Engelbert Dollfuß' zu tun. So verzeichnete die Rettungsgesellschaft eine verstärkte Inanspruchnahme ihrer Dienste durch politische Unruhen. Zur sog. Höttinger Saalschlacht zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten auf der einen sowie Mitgliedern und Anhängern der NSDAP auf der andern Seite am im Gasthof Goldener Bär rückte die FRGI mit mehreren

5 Ärzten und dem gesamten Fuhrpark mitsamt einem Verkehrsomnibus aus. Die anrückenden Sanitätsfahrzeuge wurden mit Steinen und Bierflaschen beworfen und Sanitäter mit Holzlatten und Stöcken attackiert. Insgesamt verzeichnete man 34 Versorgungen, etwa ein Drittel der Patienten waren schwer verletzt, ein SA-Mann verstarb aufgrund von Messerstichen und Fußtritten in den Unterleib später in der Klinik. Im Mai 1933 kam es nach einem fulminanten Wahlsieg der NSDAP im Innsbrucker Gemeinderat, bei dem sie aus dem Stand heraus neun Mandate erringen konnte, zu einer Straßenschlacht mit 43 Verletzten. Schon davor hatte es im März Auseinandersetzungen zwischen der Heimatwehr und der NSDAP in Imst und Innsbruck gegeben. Nach einem Attentat auf den Heimatwehrführer Dr. Richard Steidle vor dessen Haus in der Leopoldstraße und einem Bombenattentat auf christlich-deutsche Turner in Krems, wurde die NSDAP am verboten. Am 28. und stellte die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck die Großambulanz für das Gedenkfest der Vaterländischen Front aus Anlass der Anwesenheit von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß selbst. Zu dieser Veranstaltung wurden alleine Personen von auswärts in Massentransporten nach Innsbruck verbracht. Während der Februarkämpfe 1934 und nach der Ermordung des Innsbrucker Polizeikommandanten Major Franz Hickl und Bundeskanzler Engelbert Dollfuß am durch putschende Nationalsozialisten wurde die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck zwar in volle Alarmbereitschaft versetzt, hatte aber, da Innsbruck von Kampfhandlungen nur peripher berührt wurde, keine einschlägigen Einsätze zu verzeichnen. Im Jahresbericht für 1933 wird über die Einsätze bei politischen Unruhen besonders hervorgehoben, dass der in der Rettungsgesellschaft herrschende kameradschaftliche Geist über jeder Parteinahme von Mitgliedern stünde. Dass man sich aber überhaupt dazu veranlasst sah, in dieser Richtung öffentlich Stellung zu beziehen, kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass es trotz des Ideals der Kameradschaftlichkeit zu politischen Spannungen auch zwischen Mitgliedern gekommen sein könnte. Jedenfalls hatte der damalige Obmann-Stv. Josef Dinkhauser in der Ausschussitzung vom den gemeinsamen kameradschaftlichen Geist gegenüber Gesinnungs- und Parteihader einmahnen müssen. Dem vorausgegangen war ein Bekenntnis zur vaterländischen, österreichischen Staatstreue, neben der anti-vaterländische Gruppen in der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck einen Platz nicht fänden. In diese Kerbe schlug denn auch Obmann Leo Stainer, als er in der Monatsversammlung vom die Mitglieder vor politischen Äußerungen ebenso wie vor der Mitgliedschaft in verbotenen Parteien (NSDAP und Sozialdemokratische Partei) bei Androhung des Ausschlusses warnte. Alternativ könnte man aber auch annehmen, dass solche Warnungen durch die allgemeine Erfahrung radikalisierter politischer Auseinandersetzungen evoziert gewesen waren. In diesem Falle hätte man versucht, vorbeugend dagegen vorzugehen, dass die Austragung politischer Differenzen in die Rettungsgesellschaft hineingetragen wird, ohne dass dies schon geschehen wäre. Die Ausbildung der Sanitäter wurde von Chefarzt Dr. Viktor Tschamler ab 1935 zunehmend erweitert. Sie hatte schon davor zunächst in der Absolvierung des aus theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen bestehenden Sanitätskurses mit abschließender Prüfung und sechsmonatiger Probezeit als Beihelfer erfahrener Sanitäter bestanden. Auch wurden laufende Fortbildungen und der wiederkehrende Besuch des Anfängersanitäterkurses im Abstand von einigen Jahren verlangt. Die Schulungen wurden dabei nicht nur von den Ärzten der Rettungsgesellschaft durchgeführt, sondern auch an der chirurgischen Klinik bei Prof. Dr. Burghard Breitner, dem späteren Gründer

6 des Landesverbandes Tirol des Österreichischen Roten Kreuzes sowie Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz. In dieses Schulungssystem wurden nun auch andere Ärzte mit Vorträgen miteinbezogen. Dr. Tschamlers Anspruch bestand darin, Informationen, die über die unmittelbar zur sanitätsdienstlichen Behandlung von Patienten erforderlichen Kenntnisse hinausgehen, bereitzustellen, da die Art und Weise der Behandlung am Einsatzort wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Krankheitsverlaufes im klinischen Bereich haben konnte. Um dieses Ziel zu erreichen, bemühte er sich, Ressourcen, die durch die Innsbrucker Universitätsklinik gegeben waren, für die Rettungsgesellschaft nutzbar zu machen wurden dreizehn Vorträge und Übungen von neun verschiedenen Referenten abgehalten; 1934 waren es noch elf Vorträge und Übungen durch drei Referenten gewesen. Als Dr. Tschamler 1937 für seine Verdienste um die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck sowie den Tiroler Samariterbund geehrt wurde, war von der 'Innsbrucker Samariterschule' [ ], die kaum in einem anderen Lande Oesterreichs ihres Gleichen finden dürfte 1, die Rede Jahresbericht der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1937, S. 7 [Archiv OERK-FRI-JAB] 2 Vgl. Tschamler, Viktor: Aerztlicher Bericht über die Samariterschule. In: 31. Jahresbericht der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck vom 1. Jänner bis 31. Dezember 1937, S [Archiv OERK-FRI-JAB]. Vgl. auch: Steidl, Hans: Tätigkeitsbericht der ärztlichen Leitung der Rettungsabteilung, In: Protokoll der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Innsbruck vom [Archiv OERK-FRI- PROT-JHV JHV , o. Fol.]

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Newsletter 06/09. Liebe Freundinnen und Freunde,

Newsletter 06/09. Liebe Freundinnen und Freunde, Newsletter 06/09 Liebe Freundinnen und Freunde, Ende Mai haben wir uns die Aktiven von act orissa e. V. in Berlin getroffen, um eine wichtige Entscheidung für den Verein und vor allem für das Waisenhaus

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

STATUTEN. Verein ungerwägs

STATUTEN. Verein ungerwägs STATUTEN Verein ungerwägs Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesen Statuten auf die sprachliche Gleichbehandlung von Mann und Frau verzichtet. Name des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Verein ungerwägs

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr