E I H I L F E - I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I H I L F E - I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 BEI HILF E-IN FORMATI ON der Max-Planck-Gesellschaft Stand: Septee mber

2 Hinweise für beihilfeberechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft 1. Wer ist beihilfeberechtigt? Grundsätzlich sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MPG, die einen Anstellungsvertrag nach dem Bundesbeamtenrecht bzw. dem Beamtenrecht des Landes Niedersachsen (beamtenrechtsähnliche Verträge) (BesO West oder Ost) haben, beihilfeberechtigt, solange eine Vergütung gezahlt wird. Für Mitarbeiter mit BAT- oder MTArb-Vertrag, deren Arbeitsverhältnisse vor dem 1. August 1998 begründet worden sind, finden die Tarifverträge über Beihilfe Anwendung. Dies gilt auch dann, wenn der Mitarbeiter in unmittelbarem Anschluss an ein Arbeitsverhältnis eingestellt wird, auf das der BAT, MTArb oder BMT-G angewendet worden ist. Grundlage der Gewährung von Beihilfen ist die Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) in der jeweils geltenden Fassung. Die Leistungen nach den Beihilfevorschriften sind je nach Art der individuellen Krankenversicherung sehr unterschiedlich. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen unter Nr. 8 "In welcher Höhe wird eine Beihilfe gezahlt?" Der Nachweis eines beihilfeergänzenden Krankenversicherungsschutzes wird nur noch benötigt, um bei der Beihilfefestsetzung sicherzustellen, dass die Summe der Erstattungen die Sachleistungen und Erstattungen nicht übersteigt. Ein Beihilfeanspruch besteht somit auch dann, wenn kein Krankenversicherungsschutz (mehr) besteht. Beihilfeberechtigt sind auch die berücksichtigungsfähigen Angehörigen des Beihilfeberechtigten, in der Regel der Ehegatte/eingetragener Lebenspartner und die Kinder, soweit diese nicht selbst beihilfeberechtigt sind und die Einkünfte des 2

3 Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners im Vorvorkalenderjahr vor der Stellung des Beihilfeantrages den Betrag von nicht überstiegen haben. 2. Wer ist nicht beihilfeberechtigt? Von der Beihilfeberechtigung ausgeschlossen sind: Mitarbeiter/Innen, deren Arbeitsverhältnis auf weniger als ein Jahr befristet ist, es sei denn, dass Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst von mindestens ein Jahr nachgewiesen werden können, Mitarbeiter/Innen, mit denen die in den neuen Bundesländern geltenden Tarifverträge BAT-O, MTArb-O, TVöD-O vereinbart sind, Mitarbeiter/Innen, deren Arbeitsverhältnis im Geltungsbereich der West-Tarifverträge nach dem 31. Juli 1998 neu begründet wird. Für Arbeitsverhältnisse, die vor dem 1. August 1998 begründet worden sind, finden die Beihilferegelungen weiterhin Anwendung. Dies gilt auch dann, wenn der Mitarbeiter in unmittelbarem Anschluss an ein Arbeitsverhältnis eingestellt wird, auf das der BAT, MTArb oder BMT-G angewendet worden ist und Inländischer wissenschaftlicher Nachwuchs (Forschungsstipendiaten, Doktoranden, wissenschaftliche Hilfskräfte mit und ohne Hochschulabschluss) und ausländische Gastwissenschaftler. 3. Welche Aufwendungen sind beihilfefähig? Beihilfefähig sind die ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sowie Leistungen von Heilpraktikern nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker im Rahmen von Höchstbeträgen im jeweils notwendigen und angemessenen Umfang. Die Angemessenheit der Aufwendungen für ärztliche oder zahnärztliche Leistungen beurteilt sich ausschließlich nach der GOÄ und der GOZ. Diese Gebührenordnungen stecken den für die Bemessung der Gebühren maßgebenden Rahmen ab und zählen abschließend die Kriterien auf, die bei der Gebührenfestsetzung im Einzelnen zugrunde zu legen sind. Für ärztliche Leistungen bemisst sich die einzelne Gebühr 3

4 nach dem Einfachen bis Dreieinhalbfachen des Gebührensatzes und darf in der Regel den 2,3-fachen Gebührensatz nicht überschreiten. Für Laborleistungen bemisst sich die einzelne Gebühr nach dem Einfachen bis Zweieinhalbfachen bzw. 1,3-fachen des Gebührensatzes und darf in der Regel den 1,8-fachen bzw. 1,15-fachen Gebührensatz nicht überschreiten. Für zahnärztliche Leistungen bemisst sich die Vergütung nach dem Einfachen bis Dreieinhalbfachen des Gebührensatzes und darf in der Regel den 2,3-fachen Gebührensatz nicht überschreiten. Die Material- und Laborkosten (inkl. Edelmetall und Keramik) sind zu 40 % beihilfefähig. Dies gilt nicht für die in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversicherten und freiwillig mit Beitragszuschuss versicherten Arbeitnehmer. Nicht beihilfefähig sind insbesondere Aufwendungen für große Brücken zum Ersatz von mehr als drei bzw. vier fehlenden Zähnen je Seitenzahngebiet bzw. Kiefer, Aufwendungen von mehr als zwei Verbindungselementen bei einem Restzahnbestand von höchstens drei Zähnen für mehr als drei Verbindungselemente je Kiefer bei Kombinationsversorgungen. Überschreitet eine Gebühr den Schwellenwert, so kann sie beihilferechtlich nur dann als angemessen betrachtet werden, wenn in einer schriftlichen Begründung vom Arzt dargelegt wird, dass erheblich über das gewöhnliche Maß hinausgehende Umstände die Überschreitung rechtfertigen. Derartige Umstände können in der Regel nur dann gegeben sein, wenn die einzelne ärztliche Leistung aus bestimmten Gründen besonders schwierig war oder einen außergewöhnlichen Zeitaufwand beansprucht hat oder wegen anderer besonderer Umstände bei der Ausführung erheblich über das gewöhnliche Maß hinausging. Beihilfefähig sind auch Aufwendungen für ärztlich verordnete Hilfsmittel sowie Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, soweit sie nicht den Aufwendungen der allgemeinen Lebenshaltung zugeordnet werden müssen. Da für bestimmte Hilfsmittel 4

5 Höchstbeträge vorgesehen sind, empfehlen wir vor der Beschaffung Auskunft bei der Institutsverwaltung einzuholen, wenn Unklarheiten bestehen. 4. Welche Aufwendungen sind nicht beihilfefähig? Nicht beihilfefähig sind ärztliche Leistungen, die auf besonderes Verlangen des Patienten über das Maß der medizinisch notwendigen Versorgung hinaus erbracht wurden ärztliche Leistungen, wenn durch Vereinbarungen mit dem Arzt die Anwendung der GOÄ oder der GOZ ausgeschlossen wurden Aufwendungen für Bagatellarzneimittel, für Arzneimittel zur Behandlung geringfügiger Gesundheitsstörungen, für unwirtschaftliche Arzneimittel Aufwendungen für Heilmittel und Hilfsmittel von geringem oder umstrittenem therapeutischen Nutzen oder geringem Abgabepreis Aufwendungen für Batterien für Hörgeräte und Pflege- sowie Reinigungsmittel für Kontaktlinsen Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung im Krankenhaus, die über die Aufwendungen für ein Zweibettzimmer abzüglich 14,50 täglich hinausgehen Zustehende Sachleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, wenn der Beihilfeberechtigte den Beitragszuschuss durch den Arbeitgeber in Anspruch nimmt (siehe auch bei "In welcher Höhe wird Beihilfe gezahlt") Aufwendungen des Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners, wenn die Einkünfte im Vorvorkalenderjahr vor Stellung des Beihilfeantrages überstiegen haben. 5

6 5. Wann ist eine vorherige Anerkennung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei der Beihilfestelle einzuholen? Wenn eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme vorgesehen ist. (Soweit gegenüber dem Rentenversicherungsträger (BfA, LVA) oder dem Krankenversicherungsträger einer gesetzlichen Krankenkasse ein Anspruch auf Durchführung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Heilkur besteht, muss dieser dort geltend gemacht werden. Als beihilfefähig können Aufwendungen für Versicherte, an deren Beiträge der Arbeitgeber beteiligt ist, nur dann anerkannt werden, wenn der Versicherungsträger die Bewilligung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme abgelehnt oder nur einen Zuschuss zu den Kosten zugesagt hat und ein Amtsarzt die Durchführung der Maßnahme trotzdem als unaufschiebbar bezeichnet hat). Die entsprechenden Unterlagen müssen der Beihilfestelle vorgelegt werden. Wenn eine kieferorthopädische Behandlung durchgeführt werden soll. Wenn eine Krankenbehandlung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland vorgesehen ist (ausgenommen hiervon sind Behandlungen, die während eines dienstlichen Aufenthaltes im Ausland erforderlich werden) Wenn Hilfsmittel beschafft werden sollen, die in den Beihilfevorschriften nicht als solche aufgeführt sind wenn psychotherapeutische Behandlungen nach GOÄ 860 bis 865 und GOÄ 870 und 871 (Verhaltenstherapie) bei mehr als zehn Sitzungen erforderlich sind. Die vorherige Anerkennung erfolgt nur durch die Beihilfestelle (Referat II c in der Generalverwaltung). Entsprechende Anträge sind rechtzeitig über die Institutsverwaltung einzureichen. 6

7 6. Wann sind ärztliche Gutachten erforderlich? Wenn vorherige Anerkennungen von stationären Rehabilitationsmaßnahmen beantragt werden wenn eine vorherige Anerkennung für eine dringend erforderliche Behandlung im Ausland beantragt wird wenn eine psychotherapeutische Behandlung vorgesehen ist (bei privat Versicherten ist die Vorlage eines von der privaten Krankenkasse erstellten ärztlichen Gutachtens ausreichend) wenn Pflegekräfte beansprucht werden sollen wenn eine dauernde Unterbringung geistig oder körperlich Kranker erforderlich wird. Hinsichtlich der Entscheidung, ob im Einzelfall ein amtsärztliches, ein vertrauensärztliches oder ein fachärztliches Gutachten erforderlich ist, bitten wir vorher die Institutsverwaltung einzuschalten. 7. Was ist bei krankheitsbedingten Aufwendungen im Ausland zu beachten? Aufwendungen im Ausland sind, abgesehen von einigen Ausnahmen wie z. B. bei Dienstreisen oder nach amtsärztlichem Gutachten dringend erforderliche Behandlungen im Ausland, nur bis zur Höhe der Aufwendungen beihilfefähig, wie sie bei einer Behandlung in Deutschland (am Wohnort) entstanden wären. Bei innerhalb der Europäischen Union entstandenen beihilfefähigen Aufwendungen einschließlich stationärer Leistungen in öffentlichen Krankenhäusern wird kein Kostenvergleich durchgeführt. Wegen der möglichen erheblichen Kosten bei einer Krankenbehandlung im Ausland empfehlen wir den Abschluss einer privaten Auslandsreise-Krankenversicherung. 7

8 Für ins Ausland entsandte bzw. als deutsche oder nichtdeutsche Ortskräfte bei einer Einrichtung der MPG im Ausland tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten die Beihilfevorschriften Ausland. 8. In welcher Höhe wird eine Beihilfe gezahlt? Pflichtversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung sind mit Ihren Angehörigen ausschließlich auf die ihnen zustehenden Leistungen der Krankenkasse angewiesen. Eine Beihilfe kommt deshalb nur in Betracht, wenn die Krankenkasse satzungsmäßig keine Leistungen erbringt oder nur Zuschüsse vorsieht (wie z. B. bei Aufwendungen für Zahnersatz oder bei Aufwendungen für die Behandlung durch einen Heilpraktiker). Bei der Berechnung der Beihilfe werden die Leistungen der Krankenkasse angerechnet. Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (AOK, Ersatzkassen) Versicherte haben die Möglichkeit beim Arbeitgeber den Arbeitgeberzuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag gemäß 257 Sozialgesetzbuch V zu beantragen. Soweit der Zuschuss in Anspruch genommen wird, müssen auch die Sachleistungen der Krankenkasse in Anspruch genommen werden. Hierzu können Beihilfen nicht mehr gewährt werden. Dies betrifft alle ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen, Aufwendungen für Hilfsmittel usw. Ausgenommen hiervon sind Aufwendungen für eine Versorgung mit Zahnersatz und Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Wahlleistungen bei stationärer Krankenhausbehandlung (Zweitbettzimmer abzüglich 14,50 pro Tag und privatärztliche Behandlung). Die Aufwendungen sind nur insoweit beihilfefähig, als diese über die zustehenden Leistungen der Krankenkasse hinausgehen. Soweit der Zuschuss nicht in Anspruch genommen wird, werden die Kassenleistungen ebenfalls in voller Höhe angerechnet. Zu den verbleibenden, von 8

9 der Kasse nicht übernommenen Aufwendungen, wird eine Beihilfe in Höhe von 50, 70 oder 80 v. H. der beihilfefähigen Aufwendungen gewährt. Soweit die gesetzliche Krankenversicherung keine Leistungen erbringt, erfolgt die Berechnung der Beihilfe nach dem Regelbemessungssatz. Mitglieder einer privaten Krankenversicherung haben ebenfalls die Möglichkeit den Arbeitgeberzuschuss in Anspruch zu nehmen. Wenn der Zuschuss in Anspruch genommen wird, sind die Aufwendungen nur insoweit beihilfefähig, als sie über die zustehenden Leistungen der Krankenversicherung hinausgehen. Wenn der Zuschuss nicht in Anspruch genommen wird, sind die Aufwendungen beihilfefähig, ohne dass die Leistungen der Krankenversicherung berücksichtigt werden. Die Bemessung der Beihilfe richtet sich nach den Familienverhältnissen - bzw. nach der Wochenarbeitszeit bei Teilzeitbeschäftigten - des Beihilfeberechtigten im Zeitpunkt des Entstehens der Aufwendungen. Die Beihilfe richtet sich nach einem Vom-Hundert-Satz der beihilfefähigen Aufwendungen und beträgt für Aufwendungen, die entstanden sind für den Beihilfeberechtigten selbst 50 v. H. den Beihilfeberechtigten mit zwei und mehr berücksichtigungsfähigen Kindern den berücksichtigungsfähigen Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner 70 v. H. 70 v. H. die berücksichtigungsfähiges Kinder und Waisen 80 v. H. die Empfänger von Versorgungsbezügen 70 v. H. die Empfänger von Emeritenbezügen 50 v. H. Seit 1. September 1994 erhalten alle nichtvollbeschäftigten Mitarbeiter von der errechneten Beihilfe den Teil, der dem Verhältnis entspricht, in dem die arbeitsvertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit zu der Wochenarbeitszeit eines 9

10 Vollbeschäftigten steht. Ausnahme: Beamte ohne Arbeitgeberzuschuss (= teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter(innen) mit beamtenrechtsähnlichem Vertrag). Die Gewährung einer Beihilfe für berücksichtigungsfähige Angehörige ist nicht möglich, wenn der Ehegatte/eingetragener Lebenspartner oder ein Kind selbst beihilfeberechtigt sind oder der Ehegatte/eingetragener Lebenspartner im Vorvorkalenderjahr vor der Antragstellung Einkünfte von mehr als ( 2 Abs. 3 Einkommensteuergesetz) hatte. 9. Auf welche Höhe ist die Beihilfe begrenzt? Die Beihilfe darf zusammen mit aus demselben Anlass gewährten Leistungen aus einer Krankenversicherung oder anderer Rechtsvorschriften die dem Grunde nach beihilfefähigen Aufwendungen (das sind in der Regel die tatsächlichen Aufwendungen) nicht übersteigen. Nur Leistungen aus zusätzlichen Krankentageund Krankenhaustagegeldversicherungen oder auch Beitragsrückerstattungen privater Krankenversicherungen bleiben unberücksichtigt (100 v. H. Begrenzung). Zu den aus demselben Anlass gewährten Leistungen zählen bei privaten Krankenversicherungen alle Leistungen aus einer Krankheitskostenversicherung einschließlich etwaiger Zusatztarife (z. B. für Zahnersatz, Wahlleistungen bei Krankenhausaufenthalt usw.), Leistungen aus einer Reisekostenversicherung (z. B. bei Auslandsreisen) und bei Selbstbehaltregelungen die Beträge, die den Selbstbehalt überschreiten. Soweit Leistungen aus einer Krankenversicherung nachweislich nach einem Vom-Hundert-Satz bemessen werden, ist ein Einzelnachweis hierüber nicht erforderlich. In diesen Fällen ist mit dem ersten Beihilfeantrag ein Nachweis über die Höhe der Krankenversicherung (Kopie des Versicherungsvertrages) mit vorzulegen. In allen anderen Fällen müssen die jeweiligen Erstattungsbeträge der Krankenkasse nachgewiesen werden. Dies erfolgt durch eine Bestätigung der Krankenkasse auf den Belegen. Bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherungen müssen alle Geldleistungen erfasst werden, die zu Leistungen gewährt werden, für die eine Beihilfe beantragt wird. 10

11 10. Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Das für den Antrag erforderliche Formular ist bei der Personalstelle des Instituts erhältlich. Der Antrag muss in allen Teilen vollständig ausgefüllt sein. Der Antrag kann erst dann bei der Consal Service GmbH bearbeitet werden, wenn alle Angaben gemacht worden sind und die benötigten Unterlagen vollzählig vorliegen. Der ausgefüllte Antrag ist mit allen Belegen bei der Institutsverwaltung abzugeben. Dem Antrag sind möglichst die Originalbelege bzw. Fotokopien beizulegen, wenn z.b. die Originalbelege für die private Krankenversicherung benötigt werden. Zu beachten bitten wir besonders, dass fremdsprachlichen Belegen in jedem Fall eine Übersetzung beizufügen ist. Belege und ärztliche Gutachten können der Institutsverwaltung in einem verschlossenen Umschlag übergeben werden. Dieser Umschlag wird dann von der Institutsverwaltung ungeöffnet an die Consal Service GmbH weitergeleitet. Wir sind grundsätzlich damit einverstanden (auch zur Vermeidung zusätzlicher Kosten), dass die Übersetzung sorgfältig selbst gefertigt wird. Wir behalten uns aber vor, dass evtl. auch beglaubigte Übersetzungen vorgelegt werden müssen. Die Kosten hierfür sind nicht beihilfefähig. Jede Arztrechnung muss die spezifizierten Leistungen des Arztes, Zahnarztes, Heilpraktikers oder eines sonstigen Behandlers unter Angabe der einzelnen Ziffern der jeweiligen Gebührenordnung enthalten. Auf der Arztrechnung muss immer auch die Diagnose angegeben sein. Rechnungen, Rezepte und Verordnungen müssen den vollständigen Namen des Patienten enthalten. Diese Regelungen gelten auch bei Rechnungen, die im Ausland erstellt werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die Angaben so detailliert sind, dass die einzelnen ärztlichen Leistungen den Gebührenziffern der deutschen Gebührenordnungen zugeordnet werden können. Sonst ist eine Beihilfeberechnung nicht möglich. Bei Aufwendungen für medizinische Hilfsmittel und für Massagen, Bäder usw. ist die Vorlage einer ärztlichen Verordnung zwingend erforderlich. 11

12 Eine Beihilfe kann nur gewährt werden, wenn die mit dem Antrag geltend gemachten beihilfefähigen Aufwendungen insgesamt mehr als 200 betragen. Erreichen die beihilfefähigen Aufwendungen aus zehn Monaten diese Summe nicht, kann auch hierfür eine Beihilfe gewährt werden, wenn diese Aufwendungen 15 übersteigen. Bei gesetzlich Versicherten beträgt die Grenze Ausschlussfrist Eine Beihilfe kann nur gewährt werden, wenn der Beihilfeberechtigte sie innerhalb von einem Jahr nach Entstehen der Aufwendung oder der ersten Ausstellung der Rechnung beantragt. Bei der Berechnung der Frist wird von dem Tag ausgegangen, an dem der Beihilfeantrag bei der Institutsverwaltung eingeht. Ansprüche, die nach Ablauf der Jahresfrist geltend gemacht werden, sind erloschen. 12. Datenschutz Die antragstellenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können davon ausgehen, dass die der Beihilfestelle bzw. Service GmbH zur Einsicht vorgelegten persönlichen Unterlagen mit der größten Vertraulichkeit behandelt werden. Die Mitarbeiter/Innen der Beihilfestelle und der Consal Service GmbH sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Wenn Rückfragen zu einzelnen Rechnungspositionen während der Bearbeitung notwendig sein sollten, kann sich die Beihilfestelle direkt mit den Rechnungsstellern in Verbindung setzen, um die Antragsbearbeitung zu beschleunigen. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Antragsteller hiermit einverstanden ist. In der Neuauflage des Beihilfeantrages ist unter Ziffer 16 die Möglichkeit gegeben, dem zuzustimmen oder zu widersprechen. Dieses Merkblatt kann nur Grundzüge des umfangreichen Beihilferechts vermitteln. Bei Fragen und in Zweifelsfällen empfehlen wir dringend, sich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalstelle Ihres Instituts beraten zu lassen. Dort können auch die Beihilfevorschriften eingesehen werden. 12

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte Beihilfe (freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse oder privat in der privaten Krankenversicherung) Krankheitsfälle Ambulante Behandlungen

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 06/2014 M e r k b l a t t Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Dieses Merkblatt soll Ihnen die

Mehr

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick Beihilfe Bund und Bundesländer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Bund 2-3 Baden-Württemberg 4-5 Bayern 6-7 Berlin 8-9 Brandenburg 10-11 Bremen 12-13 Hamburg 14-15 Hessen 16-17 Mecklenburg-Vorpommern 18-19

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 2009 (KABl. S. 140); geändert durch Rechtsverordnung vom 17. Oktober 2014 (KABl. S.

in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 2009 (KABl. S. 140); geändert durch Rechtsverordnung vom 17. Oktober 2014 (KABl. S. BeihilfeVO 301 Rechtsverordnung über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Pflegeund Geburtsfällen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis einschließlich der

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Subsidiaritätsprinzip

Subsidiaritätsprinzip Subsidiaritätsprinzip Das Wichtigste in Kürze Beihilfen werden i. d. R. nur gewährt, wenn und soweit nicht durch die Ausschöpfung vorrangiger Ansprüche geholfen wird. Die aufgrund vorrangiger Regelungen

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Zusatzversicherung Ergänzungsstufe

Zusatzversicherung Ergänzungsstufe Zusatzversicherung Ergänzungsstufe Im Gesundheitsbereich setzt der Gesetzgeber immer stärker auf Eigenverantwortung und private Vorsorge. Leistungen, die noch vor Jahren zur Grundsicherung gehörten, werden

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161) DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil II (Tarif) für den KombiMed Tarif SHR FÜR GKV-VERSICHERTE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG Teil II gilt nur in Verbindung

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen 649 Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod Vom 10. September 2010 (KABl. S. 238) geändert

Mehr

position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition

position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition position Entwurf einer dritten Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung 8 DGBposition Bundesvorstand I Abteilung Beamte und öffentlicher Dienst I Juli 2012 I Herausgeber: DGB Bundesvorstand

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Gehaltsabrechnung und Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung. Bei allen Zuschriften und Einsendungen

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin und der AOK-Bundesverband, K.d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö.

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der vollstationären Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter vollstationäre Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Kinder brauchen besten Schutz

Kinder brauchen besten Schutz Inklusive Kieferorthopädie Kinder brauchen besten Schutz Kinder sprühen vor Lebensfreude und viel zu schnell ist was passiert. Gerade dann ist es gut zu wissen, dass sie optimal abgesichert sind. KiDSplus

Mehr

Baustein 2. ohne Rechtsanspruch. Sozialfonds WVW. Reha Prävention

Baustein 2. ohne Rechtsanspruch. Sozialfonds WVW. Reha Prävention Erstattungsrahmen der Hannoverschen Beihilfekasse e.v. 1. Grundlagen Aufgaben und Ziele der Hannoverschen Beihilfekasse e.v. o Ziel und Zweck des Vereins sind die Unterstützung von Mitarbeitern der Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht. Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Wünsche werden bezahlbar

Wünsche werden bezahlbar SEHR GUT (1,4) Tarifkombination ZG70 + ZGB Im Test: 110 Zahnzusatzversicherungen Ausgabe 5/2010 Zahnvorsorge Zahnfüllungen Zahnersatz Kieferorthopädie Wünsche werden bezahlbar Sie legen Wert auf gesunde

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag ( Beratung/Coaching/Psychotherapie) zwischen Vorname: Name: geb. am: wohnhaft in Straße, Nr.: PLZ / Ort: Telefon privat: Telefon mobil: E-Mail-Adresse: (im folgenden Klient genannt)

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie.

Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie. Vorsorge für Ihre Mitarbeiter. Vorteile für Sie. Leistungs- und Beitragsübersicht Alle Tarife auf einen Blick Betriebliche Krankenversicherung Das Wichtigste ist Ihre Gesundheit. Betriebliche Krankenversicherung

Mehr

Pfl egezusatzversicherung

Pfl egezusatzversicherung Pfl egezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Seite 02/05 Pfl egezusatzversicherung Leistungsbeispiele aus der Praxis Im Jahr 2008 gab es in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung rund 2,1

Mehr

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) AnsprechpartnerInnen bei Rückfragen: Kristine Lenz Sven Heidel Dezernat IV Dezernat IV (0511) 9296-2163 (0511) 9296-2191 kristine.lenz@hs-hannover.de

Mehr

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre Kranken GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre Attraktive Leistungen schon ab 12,24 EUR monatlich Kranken Jetzt speziell für Personen über 60 Jahre:

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

A n t r a g 2016. Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder

A n t r a g 2016. Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt A n t r a g 2016 Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus. Wichtig sind die Angaben zu beiden Ehepartnern. Bitte

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1292/2006 Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes Vom 28. März 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Landesbeamtengesetzes Das

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Düsseldorf, 3. Juli 2012 INFORMATIONSSCHREIBEN. Sehr geehrte Damen und Herren,

Düsseldorf, 3. Juli 2012 INFORMATIONSSCHREIBEN. Sehr geehrte Damen und Herren, Düsseldorf, 3. Juli 2012 INFORMATIONSSCHREIBEN Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über Neuerungen in der Beihilfebearbeitung (neuer Beihilfeantrag) informieren und Sie

Mehr

So einfach geht s: Endlich privat versichert

So einfach geht s: Endlich privat versichert LVM Krankenversicherungs-AG So einfach geht s: Endlich privat versichert Wichtige Informationen zu Ihrer privaten Krankenversicherung Liebe Kundin, lieber Kunde! Herzlichen Dank, dass Sie sich für die

Mehr

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 PKV-Info Der Standardtarif nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 2 Was ist der Standardtarif? Der Standardtarif ist ein brancheneinheitlicher Tarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) mit einem

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)

Mehr

Schärfen Sie Ihren Blick!

Schärfen Sie Ihren Blick! KOMBIMED TARIF SHR Schärfen Sie Ihren Blick! KOMBIMED TARIF SHR EINFACH KLAR SEHEN. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Schutz, der sich sehen lassen kann. Brillen und Kontaktlinsen:

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

Quittungsheft für Zuzahlungen

Quittungsheft für Zuzahlungen Quittungsheft für Zuzahlungen Das Quittungsheft wird geführt für Name, Vorname(n) Geburtsdatum Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Quittungsheft für Zuzahlungen Arznei-, Verbandmittel Fahrkosten Heilmittel

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN TARIFE KDT50 / KDT85 / KDBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED ZAHN. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Das sind Ihre Ansprüche als gesetzlich

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen

Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen Landeshauptstadt Fachbereich Öffentliche Ordnung Verpflichtungserklärung einer Privatperson für Besuchseinreisen Deutsche Auslandsvertretungen verlangen vor der Erteilung eines Einreisevisums nicht selten

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Produktinformationsblatt zur s-reisekranken-versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte Personen einen ersten Überblick

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Fortbildungsordnung 4.13.7 Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung) Vom 13. März 1990 (ABl. EKD 1990 S. 204) Lfd. Nr. Änderndes Recht

Mehr

DEUTSCHE FAMILIENVERSICHERUNG. KombiKranken 3 plus

DEUTSCHE FAMILIENVERSICHERUNG. KombiKranken 3 plus DEUTSCHE FAMILIENVERSICHERUNG KombiKranken 3 plus KombiKranken 3 plus Die KombiKranken 3 plus die richtige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung Durch diese attraktive Produkt-Kombination erhalten

Mehr

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Fundstelle: Online Lexikon der bkk http://www.mbo-bkk.de/svlexbkk/svlexikon.html Stichwort Härtefall, dann Unterpunkt Härtefall Zahnersatz Zusätzlicher Festzuschuss Versicherte erhalten zum Zahnersatz

Mehr

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ GOÄ heute Leistungsverzeichnis veraltet Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe zunehmende Finanznot bei den Trägern der Beihilfe und bei privaten Krankenversicherungen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum Gesundheit & Wertvoll Privat Rundum Ob Spital, Arzt oder Zahnarzt Sie wollen rundum die beste medizinische Betreuung. Wenn Sie bei Krankheit oder Unfall wirklich von A bis Z abgesichert sein möchten, dann

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht. Das Bad-Füssing-Sparbuch: Ambulante Badekuren Gesundheitsvorsorge So zahlt Ihre Krankenkasse auch in Zukunft mit! Ambulante Badekuren Tipps und Ratschläge: So zahlt Ihre Krankenkasse auch Sehr geehrte

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an der Charité (TVÜ-Ärzte-Charité)

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an der Charité (TVÜ-Ärzte-Charité) Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an der Charité (TVÜ-Ärzte-Charité) Zwischen der Charité- Universitätsmedizin Berlin, vertreten durch den Vorstand und dem Landesverband Berlin Brandenburg,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland

Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG Information zur Beihilfefähigkeit von Behandlungen im Ausland 1. Grundsätzliches Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen sind nur beihilfefähig,

Mehr

Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B 1, B 2, B 3, C und E (B)

Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B 1, B 2, B 3, C und E (B) Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B 1, B 2, B 3, C und E (B) Mit den Leistungen aus der Grundversicherung und den Beihilfen nach der Bundesbeihilfeverordnung haben Sie einen umfassenden

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8 U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung Hannover, 9. Februar 2008 Die Landessynode wolle beschließen: Reisekosten,

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr