Kommission für Medizinische Forschung. Arbeitsstelle der Akademie am Virologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommission für Medizinische Forschung. Arbeitsstelle der Akademie am Virologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg:"

Transkript

1 Kommission für Medizinische Forschung Bericht F leckenstei n Arbeitsstelle der Akademie am Virologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg: Neue persistierende Viren bei Immunopathien und Tumorkrankheiten des hämatopoetischen Systems Mitarbeiter im Projekt: Dr. rer. nat. Andrea Kreß, Priv.-Doz. Dr. med. Frank Neipel, Dr. med. Dr. rer. nat. Heide Reil, Priv.-Doz.Dr. med. Barbara Schmidt Virusbedingte menschliche Tumoren und AIDS entstehen in der Folge langer Erregerpersistenz. Die Arbeitsstelle der Akademie zu Neuen persistierenden Viren untersucht die Rolle und Interaktionen von Lentiviren, Herpesviren und Flaviviren bei Immundefizienz und Tumorkrankheiten des blutbildenden Systems. Die Arbeiten unter Koordination durch den Kommissionsvorsitzenden werden durch Wissenschaftler des Virologischen Instituts am Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Am Virologischen Institut sind das Nationale Referenzzentrum für die Diagnostik von Immundefizienzviren und ein Graduiertenkolleg über Viren des Immunsystems angesiedelt; das Institut ist auch eingebunden in die DFG-Sonderforschungsbereiche SFB 643 Strategien der zellulären Immunintervention und SFB 796 Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren in Wirtszellen. Das Projekt von Dr. rer. nat. Andrea Kreß befasst sich sich mit neuartigen Funktionen des viralen Transaktivators Tax in der Leukämie-Entstehung. Das Humane T-Zell-Leukämie Virus Typ 1 (HTLV-1), ein Delta-Retrovirus, transformiert mittels Tax CD4 + T-Zellen zu permanentem Wachstum. Infektionen mit HTLV- 1 sind ursächlich für die Entstehung der Adulten T-Zell-Leukämie (ATLL), einer schweren lymphoproliferativen Erkrankung, sowie der HTLV-1-assoziierten Myelopathie/Tropischen Spastischen Paraparese (HAM/TSP), einer neurodegenerativen Entzündung. Beide Krankheiten können nach jahrzehntelanger Persistenz des Virus entstehen. HTLV-1-transformierte Zellen ähneln hinsichtlich ihres Phänotyps langlebigen T-Zell-Populationen wie z.b. regulatorischen T-Zellen. In regulatorischen T-Zellen spielen erhöhte Konzentrationen des Botenstoffs camp für deren suppressive Aktivität eine Rolle. Innerhalb dieses Forschungsprojekts konnten erstmals erhöhte Konzentrationen von camp als durchgängiges Kennzeichen HTLV-1-transformierter Zellen identifiziert werden, unabhängig davon, ob diese Zellen in vitro HTLV-1-transformiert, Tax-transformiert, ATLL-oder HAM/TSP-abgeleitet waren (Kress et al., 2010). Obwohl transiente ektopische Expression von Tax alleine nicht ausreichend war, um camp zu induzieren, war Tax für die Aufrechterhaltung der erhöhten camp-spiegel notwendig, da Repression der Tax-Expression mit Erniedrigung der camp-spiegel in Tax- und HTLV-transformierten Lymphozyten einher-

2 ging. Microarray-Analysen lieferten Hinweise auf Beteiligung der camp-spaltenden Phosphodiesterase 3B (PDE3B) an der camp-regulation, da PDE3B spezifisch in HTLV-transformierten Zellen herunterreguliert war. Zudem korrelierten PDE3B- Transkripte invers mit den camp-konzentrationen in HTLV-transformierten Zellen. Überexpression von PDE3B in HTLV-1-transformierten Zellen führte zu einer Reduktion der camp-konzentrationen. Am PDE3B-Promoter wurde in HTLVpositiven Zellen eine Anreicherung von inhibitorischen Histonmodifikationen detektiert, welche für die Herunterregulation von PDE3B verantwortlich sein könnten. Somit scheint Tax zu erhöhten camp-spiegeln beizutragen, was durch epigenetische Modifikationen von PDE3B unterstützt werden könnte. In Zusammenhang mit dem langlebigen Phänotyp könnten erhöhte camp-konzentrationen die Persistenz HTLV-1-infizierter T-Zell-Klone unterstützen. Ein weiteres Projekt beinhaltete die Suche nach neuen Zielgenen des viralen Transaktivators Tax, welche für die Pathogenese der HTLV-1-Infektion von Relevanz sein könnten. In Microarray-Analysen, die in T-Zellen mit konditioneller Tax-Expression durchgeführt wurden, konnte Dr. Andrea Kreß erstmalig die Überexpression des Tumormarkers Fascin in Zusammenhang mit HTLV-1/Tax identifizieren (Kress et al., in Druck). Fascin ist ein Aktin-bündelndes Protein, welches bei zahlreichen Tumorerkrankungen hochreguliert ist und in uninfizierten CD4 + T-Lymphozyten nicht exprimiert wird. Die Überexpression konnte als durchgängiges Merkmal aller HTLV-1-transformierten Zellen sowohl auf transkriptioneller als auch auf Protein-Ebene nachgewiesen werden. Transiente Expression von Tax war ausreichend, um Fascin zu induzieren. In primären CD4 + T-Lymphozyten aus ATLL-Patienten war Fascin nachweisbar, sobald diese Tax exprimierten. Es konnte ein neuartiger Mechanismus der transkriptionellen Regulation von Fascin identifiziert werden. Tax-vermittelte Induktion von Fascin war sowohl in transfizierten als auch in transformierten Lymphozyten von NF-kappaB-Signalen abhängig. Mittels RNA-Interferenz konnte die biologische Relevanz von Fascin näher eingegrenzt werden. Knockdown von Fascin reduzierte das invasive Potential ATLL-abgeleiteter Zellen in die extrazelluläre Matrix. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Tax-vermittelte Induktion von Fascin für die Infiltrationen und Hautläsionen, die sehr häufig bei ATLL auftreten, von Relevanz sein könnte. Das humane Herpesvirus Typ 8 (HHV-8), das auch als Kaposi-Sarkom assoziiertes Herpesvirus (KSHV) bezeichnet wird, ist das bislang einzige bekannte Rhadinovirus des Menschen. Es wurde 1994 im Kaposi-Sarkom entdeckt. Dieses Virus kodiert für vier Gene mit Homologie zum Interferon-regulatorischen Faktoren (IRFs) der Wirtszelle. Die Arbeitsgruppe von Priv. Doz. Dr. med. Frank Neipel konnte durch RNA Interferenz erstmals zeigen, dass einer dieser viralen IRFs (virfs), der virale Interferon-regulatorische Faktor 3 (virf-3), in allen Zellen des Primären Effusionslymphoms exprimiert ist und an der Onkogenese durch HHV-8 beteiligt ist. Weiterhin ist virf-3 an der Regulation der Typ I Interferon-Antwort beteiligt. Im Jahr 2010 wurden die Arbeiten zur Analyse der Funktion dieses viralen Onkogens weiter fortgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass virf-3 auch mit dem adaptiven Immunsystem interferiert. Die Analyse des Transkriptoms virf-3 exprimierender 2

3 bzw. virf-3 negativer Zellen liess erkennen, dass dieses virale Protein die Expression der MHC II-Moleküle hemmt. So führte die sirna-vermittelte Reduktion von virf-3 in HHV-8 infizierten PEL-Zelllinien zu einer Erhöhung der MHC II Expression, die Überexpression von virf-3 in KSHV negativen B Zellen resultierte dagegen in einer Reduzierung der MHC-II Expression. Diese Beobachtungen konnten auf eine Hemmung der Klasse II Transaktivator (CIITA) Transkription durch virf-3 zurückgeführt werden. Mit weiteren Reporter-Assays konnte belegt werden, dass die IFNgamma-regulierten CIITA Promotoren PIV und PIII durch Expression von virf-3 inhibiert wurden. Dies konnte wiederum auf die direkte Verminderung der IFNgamma-Expression durch virf-3 zurückgeführt werden. Somit trägt virf-3 durch Inhibition der IFNgamma- und damit MHC-II-Expression zur Immunevasion des HHV-8 bei. Weitergeführt wurden auch die Arbeiten zur Identifizierung zellulärer Rezeptoren dieses Virus. Durch Immunpräzipitation und Massenspektrometrie gelang es in 2009 erstmals, mit dem Ephrin-A2 Tyrosinkinase-Rezeptor (EphA2) einen potentiellen Rezeptor für gh/gl zu identifizieren. Im Jahre 2010 wurden die Arbeiten zur Funktion von EphA2 bei der HHV-8 Infektion fortgesetzt. Die Bindung der viralen Glykoproteine gh und gl an EphA2 löst dabei nicht nur die Endozytose dieses Komplexes aus, sondern führt auch zur Autophosphorylierung dieser Tyrosinkinase. Da EphA2 in vielen Tumoren überexprimiert und an der Neoangiogenese beteiligt ist, stellt EphA2 vermutlich nicht nur einen Rezeptor für HHV-8 dar, sondern könnte auch unmittelbar an der Pathogenese des Kaposi-Sarkoms beteiligt sein. Die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe von Dr. med. Dr. rer. nat. Heide Reil haben zum Ziel, virale Interferenzmechanismen aufzudecken, um diese gegebenenfalls für die Entwicklung von neuen Therapeutika heranzuziehen. Menschen, die mit HIV infiziert sind, müssen sich mit einer Reihe von Mikroben auseinandersetzen. Diese Koinfektionen können zu Interaktionen führen, die Auswirkungen entweder in der HIV-Pathogenese oder in der Krankheitsentwicklung des jeweiligen koinfizierten Erregers nach sich ziehen. Meist beschleunigt sich das Krankheitsgeschehen, so kommt es zum Beispiel bei Hepatitis C Virus positiven Patienten zu schwereren Lebererkrankungen, wenn die Individuen mit HIV koinfiziert sind. Im Gegensatz dazu kann der Verlauf einer HIV-Infektion deutlich abgemildert werden, wenn zusätzlich eine weitere Virusinfektion mit einem für den Menschen ungefährlichen Virus, dem GB-Virus C (GBV-C), vorliegt. Ungefähr 10 bis 15% der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland infizieren sich im Laufe ihres Lebens meist sexuell oder über Nadelstiche oder Blut und Blutprodukte mit GBV-C. Dabei sind aber durchaus chronische Verläufe möglich, wobei über Jahre oder Jahrzehnte im Blut dieser Individuen bis zu 100 Millionen GBV-C Partikel pro Milliliter Blut nachweisbar sein können, ohne dass eine Gesundheitsbeeinträchtigung vorliegt. In mehreren epidemiologischen Studien konnte gezeigt werden, dass chronisch GBV-Cinfizierte HIV-Patienten einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber GBV-Cnegativen HIV-Patienten besitzen. Aus diesem Grund untersucht die Arbeitsgruppe Reil, welche GBV-C-Proteine für die HIV-Suppression verantwortlich sind. Durch In-vitro-Experimente mit GBV-C und HIV in Zellkultur konnte die Arbeitsgruppe 3

4 zeigen, dass eine GBV-C Infektion die HIV-Replikation signifikant unterdrücken kann. Dabei konnte interessanterweise gezeigt werden, dass nicht alle klinischen GBV-C Isolate die Eigenschaft besitzen, die HIV-Replikation zu unterdrücken. Zur Eingrenzung der verantwortlichen Genprodukte wurde ein initiales Screening mit Hilfe von Herpesvirus saimiri-basierenden Genvektoren durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass mehrere Komponenten des GBV-C-Genoms an der HIV-Suppression beteiligt sein können. Der 5 -Bereich, der für die strukturellen Proteine kodiert, scheint ausschließlich die frühen Schritte des HIV-Replikationszyklus zu inhibieren, wohingegen die nicht-strukturellen Proteine von GBV-C in den späteren Phasen der HIV-Replikation eingreifen. Eine weitere Eingrenzung der verantwortlichen Kandidaten erfolgte durch die stabile Expression der Einzelproteine in T-Zelllinien und adhärenten HIV-suszeptilen Zellen mittels dem Tet-Off-Expressionssystem. Dieses System hat zum Vorteil, dass durch Zugabe eines Antibiotikums die Expression des Fremdgens abgeschaltet werden kann, um somit spezifisch den Einfluss des jeweiligen Genproduktes auf die HIV-Replikation untersuchen zu können. Hier zeigte sich, dass von den nicht-strukturellen Proteinen die Serin-Protease NS3/4A und das nicht-strukturelle Protein NS5A an der HIV-Inhibition beteiligt sein könnten. Von den strukturellen GBV-C-Proteinen konnte das Glykoprotein E2, welches auf der GB-Virusoberfläche vorliegt, als spezifischer HIV-Inhibitor identifiziert werden. Um die Bereiche des E2-Proteins, die für die HIV-Inhibition verantwortlich sind weiter einzugrenzen, wurde im weiteren Verlauf des Projektes ein Peptidscreening durchgeführt. De facto konnte im N-Terminus der Bereich von Aminosäure 29 bis 72 des E2-Proteins identifiziert werden, welcher den Eintritt von HIV in die Wirtszelle unterdrückt. E2-abgeleitete Peptide aus dieser Region zeigen in In-vitro-Infektionsversuchen eine relativ hohe Wirksamkeit (IC50) von 0,1-2µM, was eine Weiterentwicklung als HIV-Therapeutikum möglich erscheinen lässt (Ködel et al., J.Virol., in revision). Weitere Analysen weisen darauf hin, dass hierbei nicht die Bindung von HIV an die Wirtszelle, sondern die darauf folgende Membranfusion zwischen dem HI-Virus und der Zellmembran in entsprechender Weise unterbunden wird. Es konnte gezeigt werden, dass diese E2-abgeleiteten Peptide dabei nicht mit der HIV- Zielzelle interagieren, sondern direkt das HI-Viruspartikel binden. Die eigentliche Zielstruktur scheint hierbei das Fusionspeptid des HIV gp41-glykoproteins zu sein, da in In-vitro-Versuchen die gp41-induzierte Membrandestabilisierung von Erythrozyten durch die E2-Peptide spezifisch unterdrückt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass das gp-41-fusionspeptid zuerst verborgen und erst im Verlauf der Fusion von HI-Virus und Wirtszelle exponiert wird, ist anzunehmen, dass das E2-Protein vorerst die Virusmembran bindet. Tatsächlich befindet sich in dem verantwortlichen E2-Bereich eine hydrophobe, tryptophanreiche Region, die Ähnlichkeit mit einem Motiv besitzt, das auch bei T20 für die Membranbindung verantwortlich ist und essentiell für die T20-vermittelte HIV-Hemmung ist. Bei T20 handelt es sich ebenfalls um einen HIV-Fusionsinhibitor, der seit 2003 für die klinische Anwendung am HIV-Patienten zugelassen ist. Weiterführende Untersuchungen haben ergeben, dass nicht nur das GB-Virus selbst mit HI-Viren interferiert, sondern dass sowohl die IgG-Antikörper von GBV-C-positiven Spendern als auch zwei spezifische mono- 4

5 klonale anti-e2-antikörper eine HIV-neutralisierende Reaktion zeigen. Es konnte aufgedeckt werden, dass die kreuzreaktiven anti-e2-antikörper Phospholipide als Bestandteile der Virushülle erkennen, sogenannte Phosphoinositole. Diese stammen von der Wirtszelle ab und werden während der Virusbildung in die Virusmembran eingebaut. Da diese Phospholipide sich nicht in den verschiedenen HIV-Subtypen unterscheiden, zeigen die anti-e2-antikörper ein sehr breites Wirkspektrum und inhibieren auch HIV-Stämme, die sonst sehr schwer zu neutralisieren sind. Diese Erkenntnisse würden nicht nur das bessere Überleben von GBV-C infizierten HIV- Patienten erklären, sondern implizieren ebenfalls, dass mit dem GBV-C E2-Protein neue und vielversprechende HIV-Vakzinestrategien entwickelt werden können. Tatsächlich scheint es zwischen HIV und GBV-C eine strukturelle Mimikry zu geben, da auch zwei HIV-neutralisierende Antikörper, die das gp41 erkennen auch mit GBV-C E2 Glykoprotein kreuzreagieren können. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Schmidt liegt auf der Interaktion des angeborenen bzw. nativen Immunsystems (engl. innate immunity) mit zwei unterschiedlichen Viren, nämlich Humanes Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) und Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1). Das native Immunsystem spielt in der Ersterkennung und Abwehr bakterieller und viraler Infektionen eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Bestandteile der nativen Immunabwehr sind die plasmazytoiden dendritischen Zellen (PDC). Diese wurden 1999 als Hauptproduzenten von Typ I-Interferonen (IFN) identifiziert, wodurch sie natives und adaptives Immunsystem miteinander verknüpfen. Die durch Kontakt mit umhüllten Viren ausgelöste Interferon-Sekretion ist wegen ihrer antiviralen Aktivität erwünscht. Bei persistierenden Viren kann jedoch die durch IFN-alpha ausgelöste Immunstimulation auch ins Gegenteil umschlagen, da HIV-1 und HSV-1 persistieren und daher nicht elimiert werden können. Bei HIV-infizierten Patienten findet man mit dem Fortschreiten der Erkrankung einen Abfall der zirkulierenden PDC im Blut. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe untersucht, ob sich auch ein funktioneller Defekt dieser Zellen beobachten lässt (Donhauser et al., 2010). Dafür wurden in einer Studie an insgesamt 23 unbehandelten HIV-Infizierten und 16 altersangepassten Kontrollspendern periphere mononukleäre Zellen aus dem Blut isoliert und mit unterschiedlichen Klassen an CpG-Oligonukleotiden stimuliert. Darunter versteht man unmethylierte Nukleinsäure-Motive, welche bei PDC eine Immunstimulation auslösen können. Die für die kommerzielle Nutzung entwickelten Substanzen lassen sich in unterschiedliche Klassen einteilen, die sich in der Wirkung auf die Induktion von Interferon-alpha bzw. die Aktivierung und Reifung der PDC unterscheiden. In unserer Studie unterschieden sich die PDC von HIV-Patienten phänotypisch und funktionell von den Kontrollen, vor allem dann, wenn die Helferzellzahl der HIV-Patienten niedrig war. Die beobachteten Defekte, insbesondere die nicht ausreichende Hochregulierung des Migrationsmarkers CCR7 (CD197) sowie die IFN-alpha-Produktion, ließen sich durch die neue Klasse P-Oligonukleotide günstig beeinflussen. Darüber hinaus führte diese Substanzklasse zur signifikanten Sekretion des antibakteriellen und antiviralen CXC-Chemokins IP-10. Damit könnten die Klasse P-Oligonukleotide interessante Substanzen darstel- 5

6 len, mit denen die HIV-bedingte Schwächung des nativen Immunsystems zumindest teilweise aufgehoben werden könnte. In einer weiteren Studie hat die Arbeitsgruppe den Effekt von HSV-1 auf die Regulation der PDC-Oberflächenrezeptoren untersucht (Schuster et al., 2010). Die Rationale für dieses Projekt lag darin, dass seit kurzem andere Arbeitsgruppen auf die Bedeutung von Zell:Zell-Kontakten für die Interaktion von PDC mit anderen Zellen des Immunsystems hinweisen. Aus diesem Grund wurde mittels Microarray- Analysen (Gen-Chips), Quantifizierungen zellulärer Transkripte und Durchflusszytometrie das PDC-Oberflächenrepertoire untersucht. Somit konnte die Arbeitsgruppe Schmidt als erste die Rezeptoren CD156b, CD229, CD305 und CD319 auf der Oberfläche von PDCs nachweisen. Insgesamt 33 Oberflächenrezeptoren wurden in Reaktion auf Interleukin-3 und/oder HSV-1 signifikant reguliert. Darunter waren Rezeptoren für die Chemotaxis, Antigenaufnahme, Aktivierung und Reifung, Migration, Apoptose, Zytotoxizität und Kostimulation. Dabei konnte eine zeitlich koordinierte Regulation von Oberflächenrezeptoren beobachtet werden, die jeweils einer Funktionsgruppe angehörten. Aus diesen Daten lässt sich ein PDC-Lebenszyklus ableiten, welcher mit der Abwanderung in infiziertes Gewebe beginnt, wo PDC entsprechende Antigene aufnehmen, um am Ort der Entzündung mit Effektorzellen interagieren zu können. Die Herabregulation von Adhäsionsmolekülen könnte dann die Emigration von PDC ins Blut und die Hochregulation von Migrationsmarkern wie CCR7 die Migration in sekundäre lymphatische Gewebe unterstützen. Da auch die Regulation kostimulatorischer und koinhibitorischer Oberflächenmoleküle beobachtet werden konnte, könnte dies einen Hinweis auf die Antigenpräsentation von PDC beispielsweise an CD8 + zytotoxische T-Zellen darstellen. Unsere Daten stützen die multifunktionale Rolle der PDC in der Interaktion mit anderen Zellen des Immunsystems, sei es am Ort der Entzündung oder in sekundären lymphatischen Geweben. Die Hypothesen werden derzeit in weitergehenden funktionellen Untersuchungen geprüft. Publikationen der Arbeitsgruppen aus dem Jahr 2010 Donhauser, N., Helm, M., Schuster, P., Ries, M., Korn, K., Vollmer, J., & Schmidt, B. for the German Competence Network HIV/AIDS (2010). Differential effects of P-class versus other CpG oligodeoxynucleotide classes on the impaired innate immunity of plasmacytoid dendritic cells in HIV-1 infection. AIDS Res. Hum. Retrovir. 26, Koedel, Y., Eissmann, K., Fleckenstein, B., & Reil, H. Peptides derived from a distinct region of GB Virus C glycoprotein E2 mediate strain specific HIV entry inhibition by targeting virus particles. J. Virol., in revision. Kress, A. K., Kalmer, M., Rowan, A. G., Grassmann, R., & Fleckenstein, B. The tumor marker Fascin is strongly induced by the Tax oncoprotein of HTLV-1 through NF-κB signals. Blood, in Druck. 6

7 Kress, A. K., Schneider, G., Pichler, K., Kalmer, M., Fleckenstein, B., & Grassmann, R. (2010). Elevated Cyclic AMP Levels in T Lymphocytes Transformed by Human T-Cell Lymphotropic Virus Type 1. J. Virol. 84, Schuster, P., Donhauser, N., Haupt, S., Kittan, N. A., Korn, K., & Schmidt, B. (2010). Coordinated regulation of plasmacytoid dendritic cell surface receptors upon stimulation with herpes simplex virus type 1. Immunology 129,

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

KOMMISSION FÜR MEDIZINISCHE FORSCHUNG. Bericht Fleckenstein 2008/2009

KOMMISSION FÜR MEDIZINISCHE FORSCHUNG. Bericht Fleckenstein 2008/2009 KOMMISSION FÜR MEDIZINISCHE FORSCHUNG Bericht Fleckenstein 2008/2009 Vorsitzender: Fleckenstein Mitglieder: Belmonte, Birbaumer, Dhom, Eichelbaum, Fuchs, Gerok, Grehn, Haberland, Heinze, Lütjen-Drecoll,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Datenschutz und Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/Aids

Datenschutz und Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/Aids Datenschutz und Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/Aids Engelbert Zankl HIV-Therapie-Hotline Patientenbeirat und Mitglied im Arbeitskreis regionaler Aidshilfen Kompetenznetz HIV/Aids HIV im Dialog 2007

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute unsere neue Informationsübersicht mit den Neuigkeiten der letzten Wochen und Monate. Viel Erfolg in der Umsetzung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr