HALBJAHRESBERICHT 2009
|
|
- David Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HALBJAHRESBERICHT 2009 SE SWISS ESTATES AG IMMOBILIENAKTIENGESELLSCHAFT STOCKERSTRASSE ZÜRICH Halbjahresbericht per SE Swiss Estates AG
2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort des Präsidenten des Verwaltungsrates 3 Bilanz // Aktiven 6 Bilanz // Passiven 7 Erfolgsrechnung 8 Eigenkapitalnachweis 10 Net Asset Value 10 Anhang zum Zwischenabschluss 11 Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 2
3 Vorwort des Präsidenten des Verwaltungsrates Sehr geehrte Aktionärinnen, Aktionäre, Partizipantinnen und Partizipanten Geschätzte Geschäftsfreunde, Partner und sonstige Interessenten Das erste Halbjahr 2009 war gekennzeichnet durch Streitigkeiten unter Aktionären. Der Kernpunkt dieser Auseinandersetzungen war, dass die ehemalige Verkäuferin der Tochtergesellschaft Generalbau Rudolf Lüthy AG, diese Gesellschaft wurde mit Vertrag vom erworben, den Verkauf rückabwickeln wollte. Zu diesem Zweck erklärte die damalige Verkäuferin der Generalbau Rudolf Lüthy AG die Anfechtung des Kaufvertrages. Der damalige Verwaltungsrat anerkannte die Anfechtung und schloss mit der ehemaligen Verkäuferin im April 2009 einen Vertrag, welcher die Aufhebung des Kaufvertrages vom und somit die Rückgabe der Generalbau Rudolf Lüthy AG regeln sollte. Im Rahmen des Verkaufs der Generalbau Rudolf Lüthy AG hatte die damalige Verkäuferin Aktien und Partizipationsscheine der SE Swiss Estates AG gezeichnet. Diese sollten insgesamt zurück gegeben werden, was zum Teil auch stattfand. Weiter überwies eine Gesellschaft der ehemaligen Verkäuferin den Betrag von etwas mehr als als Ausgleich für Partizipationsscheine der SE Swiss Estates AG die sie nicht mehr besass und die daher nicht zurück gegeben werden konnten. Der vorstehende Vorgang ist nach der überwiegenden Meinung der konsultierten Rechtsexperten rechtlich nicht haltbar und die Rückabwicklungsverträge sind rechtswidrig. In der Konsequenz hat die SE Swiss Estates AG Anspruch auf die Aktien der Generalbau Rudolf Lüthy AG. Die physischen Aktientitel befinden sich aber nicht mehr im Besitz der SE Swiss Estates AG, sondern wurden vom ehemaligen Verwaltungsrat an die frühere Verkäuferin der Generalbau Rudolf Lüthy AG herausgegeben. Aufgrund dieser Rechtslage gestaltet sich die Darstellung des Halbjahresberichts eher speziell. Gestützt auf umfangreiche Abklärungen wie vorzugehen sei, hat sich der Verwaltungsrat entschlossen in der Halbjahresrechnung die Generalbau Rudolf Lüthy AG zwar zu führen, dies aber völlig erfolgsneutral. Konkret wurden Aufwand und Ertrag der Generalbau Rudolf Lüthy AG, basierend auf den Vorjahreswerten, so aufgeführt, dass diese Positionen keinerlei Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Weiter wird im Anhang dargestellt, wie es sich verhalten würde, wenn die Generalbau Rudolf Lüthy AG nicht mehr im Eigentum der SE Swiss Estates AG wäre. Beachten Sie in dem Zusammenhang bitte den Hinweis im Anhang zum Zwischenabschluss Generalbau Rudolf Lüthy AG. SE Swiss Estates AG hat rechtliche Schritte gegen die ehemalige Verkäuferin eingeleitet mit dem Ziel, dass diese verpflichtet wird die Aktientitel der Generalbau Rudolf Lüthy AG zurück zu geben. Obwohl wir der Rechtsauffassung sind, dass die Chancen die Aktien der Generalbau Rudolf Lüthy AG zurück zu erhalten grösser als 50 Prozent sind, können über den Ausgang von Prozessen naturgemäss keine verbindlichen Angaben gemacht werden. Der Verwaltungsrat versucht des Weiteren mit der ehemaligen Verkäuferin der Generalbau Rudolf Lüthy AG eine Verhandlungslösung zu erreichen. Ob eine solche Lösung gefunden und auch umgesetzt werden kann ist völlig offen. Auch aus diesem Grund wurde die vorliegende Darstellungsweise des Halbjahresberichtes gewählt. Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 3
4 Zum Verlauf des ersten Halbjahres ist festzustellen, dass durch die Auseinandersetzungen unter den Aktionären keine Weiterentwicklung der Gesellschaft möglich war. Es wurden keine neuen Liegenschaften erworben. Auch konnten aufgrund der Streitigkeiten keine Kapitalmassnahmen umgesetzt werden. Hingegen haben die Vorfälle im ersten Halbjahr enorme Kosten verursacht, die jedoch bereits in der Jahresrechnung 2008 weitgehend zurück gestellt worden sind. Derzeit bemüht sich der Verwaltungsrat die Situation zu bereinigen. In dem Zusammenhang sind verschiedene Prozesse zu führen, welche auch noch wenigstens das zweite Halbjahr belasten werden. Diese Kosten würden im Fall einer aussergerichtlichen Einigung entfallen. Wie bereits im Jahresbericht 2008 angesprochen haben die geschilderten Streitigkeiten die Liquidität der Gesellschaft weiter belastet. Der Verwaltungsrat arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die Liquidität der Gesellschaft zu verbessern und hat in dem Zusammenhang eine Reihe von Massnahmen eingeleitet, welche einerseits die Kostenstruktur massiv verschlanken und andererseits neues Kapital in die Gesellschaft einbringen sollen. Unter der Voraussetzung, dass die vorstehenden Massnahmen umgesetzt werden können wird sich die Situation der Gesellschaft in absehbarer Zeit voraussichtlich verbessern. Allerdings sei nicht verschwiegen, dass die aktuelle Situation der Gesellschaft eine Reihe von Schwierigkeiten impliziert, die erhebliche Risiken beinhalten. Seien Sie versichert, dass der Verwaltungsrat alles daran setzt, die vorliegenden Problematiken so bald wie möglich zu bereinigen, um die Gesellschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Mit freundlichen Grüssen SE Swiss Estates AG Udo Roessig Präsident des Verwaltungsrates Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 4
5 Badenerstrasse Zürich Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 5
6 SE Swiss Estates AG Konzernrechnung per Zürich Bilanz in CHF AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel und Wertschriften 209'603 1'246'147 Forderungen Mietzinsforderungen 475' '566 Delkredere -236' '100 Forderungen gegenüber Nahestehenden 5'148' '858 Wertberichtigung -4'101'578 0 Übrige Forderungen (Vorausbezahlte Nebenkosten usw.) 143'258 1'428' '321 1'056'645 Aktive Rechnungsabgrenzungen 482' '204 Total Umlaufvermögen 2'120'956 2'845'996 Finanzinvestitionen Immobilien 92'010'000 96'100'875 Anlagevermögen Finanzanlagen Langfristige Finanzanlagen 0 1'661 Darlehensforderungen 0 4'681'907 Sachanlagen 155' '265 Immaterielle Anlagen Goodwill 0 1'725'676 Andere immaterielle Anlagen 5'300 15'300 Total Anlagevermögen 160'846 6'607'809 Total Aktiven 94'291' '554'680 Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 6
7 SE Swiss Estates AG Konzernrechnung per Zürich Bilanz in CHF PASSIVEN Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 698' '882 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehende 0 276'734 Verbindlichkeit aus Immobilienverkauf 0 8'760'000 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 957'861 1'656' '353 9'924'969 Passive Rechnungsabgrenzungen 321' '364 Kurzfristige Rückstellungen 177'598 95'000 Kurzfristige Rückstellungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Beteiligungen und im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit Nahestehenden 1'265'000 0 Kurzfristiges Fremdkapital 3'420'378 10'456'333 Hypothekar-Verbindlichkeiten 66'089'500 59'840'720 Rückstellung für latente Steuern 3'770'000 4'662'886 Langfristiges Fremdkapital 69'859'500 64'503'606 Total Fremdkapital 73'279'878 74'959'939 Eigenkapital Aktienkapital 8'115'450 7'644'900 Partizipationsscheinkapital 12'900'000 12'880'400 Agio bei Kapitaleinzahlungen 8'740'750 8'402'258 Kapitalreserven und Ergebnisvortrag -9'486'373 1'161'436 Jahresverlust (-) / -gewinn 742' '748 Total Eigenkapital 21'011'923 30'594'741 Total Passiven 94'291' '554'680 Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 7
8 SE Swiss Estates AG Konzernrechnung per Zürich Erfolgsrechnung in CHF bis bis Ertrag aus Mieteinnahmen Liegenschaften 2'328'752 2'393'003 Ertragsminderungen -7'675-27'150 Ertrag aus Vermietung Liegenschaften 2'321'077 2'365'853 Immobilien- und Zinsaufwand, Drittleistungen -1'080'780-1'701'996 Personalaufwand -155'537-71'124 Betriebsaufwand -96'217-44'216 Verwaltungsaufwand -82' '755 Werbeaufwand -3'902-26'053 Total Betriebsaufwand -182' '024 Abschreibungen (Sach- und andere materielle Anlagen) -37'137-32'144 Abschreibungen auf Goodwill -191'742 Ergebnis aus normaler Geschäftstätigkeit 864' '823 Finanzaufwand -13'918-13'081 Finanzertrag 61' '273 Finanzerfolg 47'492 97'192 Dienstleistungsertrag 0 75'550 Gewinn aus Neubewertung Liegenschaften 0 263'475 Verlust aus Neubewertung Liegenschaften 0 0 Unternehmungsberatung -114'494 0 Ausserordentlicher und periodenfremder Ertrag Ausserordentlicher und periodefremder Aufwand -44'287-1'477 Jahresergebnis vor Steuern 753' '796 Bildung / Reduktion Rückstellung für latente Steuern 0-52'695 Ertragssteuern -11'500-30'353 Jahresverlust (-) / -gewinn 742' '748 Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 8
9 Rautistrasse 10, 10a, 10b - Zürich Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 9
10 SE Swiss Estates AG Konzernrechnung per 30. Juni 2009 Zürich Eigenkapitalnachweis in CHF Partizipations- Eigene Agio* bei Kapitalreserven Jahres- Aktienkapital scheinkapital Aktien / PS Kapitaleinzahlung und Gewinnvortrag Ergebnis Total Eigenkapital Eigenkapital per '366'000 2'651' '266 1'256' ' '431'384 Kapitalerhöhungen nominal 5'278'900 10'229'400 7'162'483 32'837 22'703'620 Nicht werthaltiger Goodwill -1'202'818-1'202'818 Badwill 1'420'933 1'420'933 Erwerb eigene Partizipationsscheine -253' '008 Veräusserung eigene Partizipationsscheine 148' '052 Jahresverlust bis '368'209-1'368'209 Eigenkapital per '644'900 12'880' '222 8'419' '616-1'368'209 27'879'954 Eigenkapital per '644'900 12'880' '222 8'419' ' '879'954 Kapitalerhöhungen nominal 470'550 19' ' '431 Agio aus Kapitalerhöhungen *) 0 Korrekturen aus Vorjahr -414' '391 Veräusserung eigene Partizipationsscheine 334' '222 Jahresverlust bis '341'389-8'341'389 Eigenkapital per '115'450 12'900' '740'750-1'144'984-8'341'389 20'269'827 Vorjahresverlust -8'341'389 8'341'389 0 Periodengewinn bis ' '096 Eigenkapital per '115'450 12'900' '740'750-9'486' '096 21'011'923 zusätzliche Erläuterungen *) Die Kapitalerhöhungskosten wurden laufend vom einbezahlten Agio in Abzug gebracht. Innerer Wert (Net Asset Value) Partizipations- Eigene Kapitalreserven Jahres- Aktienkapital scheinkapital Aktien / PS Kapitalreserven und Gewinnvortrag Ergebnis Total Eigenkapital Eigenkapital per '115'450 12'900' '740'750-9'486' '096 21'011'923 Rückstellungen für latente Steuern Eigenkapital + Rückstellungen für latente Steuern per '770'000 24'781'923 Berechnung NAV Anzahl Titel nominal Kapital nom. in % total EK nach % Stimmrechtsaktien (nominal 5.00) 350' '750' % 2'063'642 Namenaktien (nominal 50.00) 127' '365' % 7'506'291 Partizipationsscheine (nominal 50.00) 258' '900' % 15'211'990 21'015' % 24'781'923 EK Anzahl Titel NAV je Titel Stimmrechtsaktien (nominal 5.00) 2'063' ' Namenaktien (nominal 50.00) 7'506' ' Partizipationsscheine (nominal 50.00) 15'211' ' Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 10
11 Anhang zum Zwischenabschluss der Konzernrechnung per Grundlagen Der vorliegende ungeprüfte Zwischenabschluss der Konzernrechnung der SE Swiss Estates AG wurde in Übereinstimmung mit der Fachempfehlung zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 12 erstellt. Bei der Erstellung des Zwischenabschlusses wurden die gleichen Bewertungsgrundsätze wie im Zwischenabschluss per und in der Jahresrechnung per angewendet. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft unterliegt keinen nennenswerten saisonalen Schwankungen. Der Geschäftsbetrieb befindet sich jedoch im Aufbau, was einen Vergleich mit den Vorperioden erschweren kann. Immobilien Die Gesellschaft hält per Bilanzstichtag die folgenden Immobilien: Ort Kanton Strasse Wert in CHF per Oberbipp BE Oltenstrasse Buchli 1' '320'000 Kreuzlingen TG Tägermosstrasse Oberengstringen ZH Rebbergstrasse 74 1' '520'000 Matzingen TG Juchstrasse 13/15/17 3' '400'000 Istighofen TG Buhwilerstrasse 21 1' '020'000 Zürich ZH Regensbergstrasse 92 2' '220'000 Zürich ZH Rautistrasse 10/10a/10b 12' '370'000 Zürich ZH Badenerstrasse ' '020'000 Zürich ZH Langstrasse/Josefstrasse 7' '180'000 Uerikon ZH Schoorenstrasse 7b 1' Uerikon ZH Schoorenstrasse 7c 1' Uerikon ZH Schoorenstrasse 9 4' Uerikon ZH Schoorenstrasse 11a 1' Wald ZH Plattenwiesenweg 7' ' Oberterzen SG Chalet Glumis Rorbas ZH Nauengasse Dielsdorf ZH Bahnhofstrasse 19 1' ' Eschenbach SG Rössligasse 4' ' Zürich ZH Niederdorfstrasse 1 15' ' Zurzach AG Hauptstrasse 23 1' '600'000 Zurzach AG Hauptstrasse 38/38a 2' ' Kleindöttingen AG Hauptstrasse 7 3' ' Total 92' '100'875 Die Bewertung wird aufgrund von aktuellen Marktwertschätzungen vorgenommen. Die Bewertung erfolgt in der Regel jährlich per Ende des Geschäftsjahres oder bei Neuanschaffungen erstmals im Zeitpunkt der Anschaffung. (Blau = Immobilien Generalbau Rudolf Lüthy AG) Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 11
12 Generalbau Rudolf Lüthy AG Aufgrund der im Vorwort genannten Umstände muss allenfalls damit gerechnet werden, dass die Rückführung der Aktien der Generalbau Rudolf Lüthy AG nicht gelingen wird. In der Konsequenz würde die Beteiligung an der Generalbau Rudolf Lüthy AG aus dem Konsolidierungskreis ausscheiden und sich die Eckdaten wie folgt verändern: Abnahme des Immobilienbestandes um: CHF 41' Verringerung der Bilanzsumme um: CHF 42' Am inneren Wert (Net Asset Value) der Gesellschaft würde sich in dem Fall voraussichtlich keine wesentliche Änderung ergeben. Dies unter der Voraussetzung, dass die im Zusammenhang mit dem Erwerb der Generalbau Rudolf Lüthy AG durch die damalige Verkäuferin gezeichneten Aktien und Partizipationsscheine entweder vernichtet oder aber im Rahmen von neuen Immobilieninvestitionen bzw. beteiligungen verwendet, d.h. an Dritte im Zusammenhang mit Akquisitionen veräussert, würden. Im vorliegenden Zwischenabschluss wurde die Generalbau Rudolf Lüthy AG mit einem neutralen Ergebnis, also weder mit Gewinn noch Verlust geführt. Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 12
13 Halbjahresbericht 2009 SE Swiss Estates AG Seite 13
Das neue Rechnungslegungsrecht
Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende
CBC HALBJAHRESBERICHT 2012. Halb- Jahresbericht. Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC. 10. Oktober 2012
CBC HALBJAHRESBERICHT 2012 2012 Halb- Jahresbericht Halbjahresbericht 2012 der CBC Schweiz AG, Bern CBC 10. Oktober 2012 CBC HALBJAHRESBERICHT 2012 Inhaltsverzeichnis - Halbjahresbericht der CBC Schweiz
Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1
01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515
NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung
R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung
St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014
St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen
Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen
Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit
Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code
A k t i v e n 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Post 1010 CHF 1020 Bank 1020 CHF 106 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 1060 Aktien 1060 CHF 1069 Wertberichtigungen
Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015
Biella Group Biella-Neher Holding AG, Erlenstrasse 44, Postfach CH-2555 Brügg Medienmitteilung Brügg/Biel, 27. August 2015 Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015
Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni
Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen
Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch
Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel. 044 835 61 61 Fax 044 835 64 68 www.canon.ch Halbjahresbericht 2006 Canon (Schweiz) AG Konsolidierte Halbjahresrechnung 2006 Dietlikon, im
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen
Konzernbilanz 31. Dezember
83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen
Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015
Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission
Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg
Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax
Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519
Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten
Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht
Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich
Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12
Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante
AFG Geschäftsbericht 2015 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG
175 JAHRESRECHNUNG AFG ARBONIA- FORSTER- HOLDING AG 176 AFG ERFOLGSRECHNUNG 2015 2014 Anhang in % in % Dividendenertrag 2 000 Finanzertrag 2.7 14 861 19 734 Übriger betrieblicher Ertrag 10 1 Total Ertrag
Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?
Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den
Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven
JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren
BILANZ per 31.12. 2015 2014
BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen
Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)
Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige
Verein Filme für die Erde, 8400 Winterthur
Bilanz per 31.12.2012 Aktiven Umlaufvermögen 1000 Kasse 327.10 0.3% 328.10 0.3% 1010 PC-Konto 88518.45 81.0% 71781.33 70.9% 1030 Paypal 1251.21 1.1% 574.07 0.6% Fl. Mittel und Wertschriften 90 096.76 82.5%
Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total
17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank
Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014
Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total
Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen
Merkblatt, gültig ab 1. Januar 2015 Jährliche Berichterstattung von klassischen Stiftungen Das vorliegende Merkblatt gibt Auskunft über die neuen Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften, die für
Das neue Rechnungslegungsrecht
Stand 1. Januar 2013 THOMAS BIENZ TREUHAND AG Das neue Rechnungslegungsrecht Thomas Bienz Treuhand AG Kauffmannweg 14 Postfach 2264 CH-6002 Luzern Tel. 041 226 31 11 Fax 041 226 31 19 www.thomas-bienz.ch
RENTABLES WACHSTUM MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN. HALBJAHRESBERICHT 2015
RENTABLES WACHSTUM MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN. HALBJAHRESBERICHT 2015 KLEINKRAFTWERK BIRSECK AG (KKB) KKB AG HALBJAHRESBERICHT 2015 INHALTSVERZEICHNIS Executive Summary 3 Finanzkommentar 4 Konsolidierte
Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?
Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? 1. Ausgangslage / Einleitung Das neue Recht unterscheidet nicht mehr nach Rechtsform, sondern enthält klar differenzierte Anforderungen
Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.
Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John
Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View.
Höhere Fachprüfung für Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling 2008 Lösungsblatt 1 Aufgabe 1 - Grundlagen (Swiss GAAP FER 1) Bilanzsumme kleiner als CHF 10 Millionen; Jahresumsatz kleiner als
REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde
Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung
Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur
Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014
Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz
BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)
BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60
Halbjahresbericht 2006. der EMS-Gruppe
Halbjahresbericht 2006 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2006 3 Vorschau 2006 4 Konsolidierte Halbjahresrechnung Finanzberichterstattung
Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9
Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1010 Postcheck-Konto 1020 Bank 106 Wertschriften
Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen
Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage
Das neue Rechnungslegungsrecht
Das neue Rechnungslegungsrecht Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit geht eine längere politische Diskussion zu Ende,
2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF
Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG
Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital
Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)
Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht
Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.
Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V
TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis
Medienmitteilung 26. Januar 2016 TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis Der Umsatz aus dem Kerngeschäft der TITLIS Bergbahnen liegt mit 71.7 Mio. Franken (Vorjahr 62.7 Mio. Franken) 14.4% über dem
Rotes Kreuz Graubünden
BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen
Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan
Seite: 1 BILANZ Aktiven Umlaufsvermögen Flüssige Mittel, Wertschriften fdasfdas 1000 Kasse 1010 PC 90-1010-9 1020 Bank UBS KK 1020.1020.8 1021 Bank CS KK CHF 102108-3-4 1024 Bank UBS KK EUR 1024.1024.3
Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014
Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung
HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013
HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012
HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank.
HALBJAHRESBERICHT 15 Unsere App: Die Bank für unterwegs. Wir sind einfach Bank. PER 30. JUNI 2015 In Kürze Gewinn 48,5 Mio. Operatives Ergebnis + 20,3 % Basispunkte Zinsmarge (operativ) 107 Eigenkapital
HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden
Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung
eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.
21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige
Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012
1 Aktiven 10'575'544.74 11'742'505.07 11'317'238.09 10'150'277.76 10 Finanzvermögen 6'913'414.00 11'336'538.47 10'844'406.44 6'421'281.97 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2'748'427.82 8'484'937.72
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre. «Hochbauten»: Neu saniertes Gletscherrestaurant, Jungfraujoch Top of Europe
Interlaken, 2. September 2015 Jungfraubahn Holding AG Halbjahresbericht 2015 «Hochbauten»: Neu saniertes Gletscherrestaurant, Jungfraujoch Top of Europe Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Die Jungfraubahn-Gruppe
Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform
Gesetzliche Bestimmungen zur kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 ff. OR) in Textform Die folgenden Ausführungen sind als Interpretationshilfe für Wohnbaugenossenschaften gedacht, massgebend
Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische
Bilanz 2015 und Vorjahr
Bilanz 2015 und Vorjahr Aktiven Alle Angaben in CHF 31.12.15 31.12.14 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2 679 727.26 4 053 040.50 Forderungen 125 099.43 203 449.13 Darlehen an Beteiligungen kurzfristig 100
Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre
Erfolgsrechnung Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre Jahresrechnung der Holding AG 90 in 1000 CHF 2011 2010 Ertrag Beteiligungsertrag 12 456 16 347 Gewinn aus Verkauf Beteiligung 0 17 518 Lizenzertrag
IVF HARTMANN GRUPPE. Halbjahresbericht 2015. A company of the HARTMANN GROUP
IVF HARTMANN GRUPPE Halbjahresbericht 2015 A company of the HARTMANN GROUP DIE WICHTIGSTEN KENNZAHLEN Umsatzerlöse in TCHF EBIT/Konzerngewinn in TCHF 2015 2014 66 991 66 190 2015 8 477 10 158 2013 2012
Überblick Jahresabschluss
Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite
Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling
Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen
Erfolgsrechnung und Bilanz
Finanzbericht 2014 Erfolgsrechnung und Bilanz Erfolgsrechnung (CHF) 2014 2013 Erlös Stromverkauf 32917 201.60 32727658.69 Erlösminderungen 4747.79 Veränderung Delkredere 354000.00 8000.00 Stromankauf 23143761.00
Kontoplan Elektro Muster - EINZELFIRMA
AKTIVEN Seite 1 10 Umlaufvermögen 14 Anlagevermögen 100 Flüssige Mittel 140 Finanzanlagen 1000 Kasse 1400 Wertpapiere des Anlagevermögens 1010 Postcheck 1420 Beteiligungen 1020 Bank 1 1440 Darlehensforderungen
HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden
Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,
Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich
Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren
Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)
Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung
Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat
Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.
Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015
Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank
Hirslanden Bern AG Bern. Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Verwaltungsrat zur Jahresrechnung 2014/15
Hirslanden Bern AG Bern Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Verwaltungsrat zur Jahresrechnung 2014/15 Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Verwaltungsrat der Hirslanden Bern AG Bern Auftragsgemäss haben
Mandant: NRLG / Neues Rechnungslegungsgesetz Datum: 28.11.2014 / Zeit: 12:33:28 Seite: 1. Schullizenz. Kontenplan (ER auf neuer Seite)
Mandant: NRLG / Neues Rechnungslegungsgesetz Datum: 28.11.2014 / Zeit: 12:33:28 Seite: 1 BILANZ Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1000 Kasse 1020 Bankguthaben 1024 Bankguthaben Fremdwährung EUR 1030
Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003
Matterhorn Gotthard Bahn Finanzbericht 2003 Inhalt 2 Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates 3 Corporate Governance 4 / 5 Bilanz 2003 6 / 7 Erfolgsrechnung 2003 8 / 9 Anhang 10 / 11 Bericht der Revisionsstelle
Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie
Geschäftsbericht 2011
Geschäftsbericht 2011 SE Swiss Estates AG Badenerstrasse 290 CH-8004 Zürich www.swiss-estates.ch INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort des Präsidenten des Verwaltungsrates 3 Kennzahlen 10 Konsolidierte Jahresrechnung
Vorlesung 4. Semester
Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2013
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2013 Inhalt Jahresrechnung 2013 Bilanz Jahresrechnung 2013 Bilanz Aktiven per 31. 12. 2013 Bilanz Passiven per 31. 12. 2013 Erfolgsrechnung Eigenkapitalnachweis
Neues Rechnungslegungsrecht
Neues Rechnungslegungsrecht Kompetent, persönlich, umfassend Die CONVISA AG, gegründet im Jahr 1960, ist eine der führenden Beratungsund Treuhandgesellschaften von KMUs im Raum Zentralschweiz/Zürichsee.
Erläuterungen zum Budget 2015
Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve
Halbjahresbericht 2005
Halbjahresbericht 2005 Inhaltsverzeichnis Konsolidierte Bilanz... 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung für das 1. Halbjahr... 4 Konsolidierte Geldflussrechnung für das 1. Halbjahr... 5 Konsolidierte Eigenkapitalrechnung...
Durchschnittliche Anzahl ausstehende Aktien 59 166 297 59 164 948 EPRA Earnings pro Aktie 0.13 0.10
EPRA Performance Messung Seite 51 A.1 EPRA Earnings pro Aktie in Tausend CHF 30.9.2011 30.9.2010 Erfolg der Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG 2 433 495 Marktwertveränderung der Anlageliegenschaften
Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis
Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung
12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen
11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,
TITLIS Bergbahnen erneut mit sehr gutem Jahresergebnis
Medienmitteilung 29. Januar 2015 TITLIS Bergbahnen erneut mit sehr gutem Jahresergebnis Mit 62.7 Mio. Franken Umsatz aus dem Kerngeschäft erwirtschafteten die TITLIS Bergbahnen wieder ein sehr gutes Jahresergebnis.
Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre
JAHRESBERICHT 2012 Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Im Fricktal herrscht weiterhin eine rege Planungs- und Bautätigkeit. In Rheinfelden sind mittlerweile rund 80 % des verfügbaren Baulandes genutzt,
Halbjahresabschluss 2013
Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken
Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn
Bayerische Gewerbebau AG Grasbrunn Bericht über das erste Halbjahr 2015 Die Geschäftstätigkeit in der Bayerische Gewerbebau AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar bis zum
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
AKTUELL. Potjer Treuhand GmbH
Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 031 340 03 13 www.tlag.ch mailto:info@tlag.ch Mezenerweg 8a Postfach 572 3000 Bern 25 Tel.: 032 385 14 02 www.potjer.ch mailto:treuhand@potjer.ch AKTUELL Sehr
Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts
Neues Rechnungslegungsrecht Checkliste - Seite 1 von 13 Checkliste für die Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Das neue Rechnungslegungsrecht trat am 01.01.2013 in Kraft. Die Übergangsfrist beträgt
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Jahresrechnung 2014 1. Anh. Ziffer
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Jahresrechnung 2014 1 Bilanz per 31.12. in CHF Anh. Ziffer 31.12.2014 31.12.2013 Aktiven CHF % CHF % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1 2'046'201 28%
ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre
JAHRESRECHNUNG DER BACHEM HOLDING AG ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre in 1 000 CHF 2014 2013 Ertrag Beteiligungsertrag 12 210 12 222 Lizenzertrag 15 875 13 615 Zinsertrag
961.011.1 Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen
Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) 1 vom 9. November 2005 (Stand am 15.
1 Aktiven 10'769'983.54 9'992'092.39 777'891.15. 10 Finanzvermögen 4'856'973.94 5'623'507.94-766'534.00
1 Aktiven 10'769'983.54 9'992'092.39 777'891.15 10 Finanzvermögen 4'856'973.94 5'623'507.94-766'534.00 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 649'743.89 259'121.32 390'622.57 1000 Kasse 833.65
Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.
är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie
SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012
SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011
Kontenplan Basismandant KMU Seite: 1 2014 05.06.2014 / 10:09 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ
Kontenplan Basismandant KMU Seite: 1 2014 05.06.2014 / 10:09 Bilanz Gruppe + Aktiven Gruppe + Umlaufvermögen Gruppe + Flüssige Mittel Gruppe + 1000 Kasse Konto + 1010 PC Konto Hauptkto + 1020 Bank 1 Hauptkto
1 Aktiven 6'818'847.86 6'520'923.20 297'924.66. 10 Finanzvermögen 2'397'087.39 2'412'491.72-15'404.33
1 Aktiven 6'818'847.86 6'520'923.20 297'924.66 10 Finanzvermögen 2'397'087.39 2'412'491.72-15'404.33 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 285'443.22 389'282.42-103'839.20 1000 Kasse 1'236.60
Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460
IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche