1. Physikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Physikschulaufgabe"

Transkript

1 Klasse 8 1. Kräfte a) Formuliere den Newtonschen Trägheitssatz. b) Welche Angaben braucht man um eine wirkende Kraft genau festzulegen?. Pendel Der Pendelkörper eines Fadenpendels wird zur Zeit t = 0s im rechten Umkehrpunkt losgelassen. Nach 40,0 s hat er 0 Perioden vollbracht. a) Wo befand sich das Pendel zu folgenden Zeiten: 1s; 1,5s; 0,5s? b) Wie lang ist das Pendel ungefähr? c) Wie groß ist seine Frequenz? d) Erkläre: Warum ist die Periodendauer eines Pendels unabhängig von ihrer Amplitude? 3. Schallausbreitung a) Beschreibe die Schallübertragung durch die Luft mit Hilfe eines Modellversuchs. b) Bei einem Weltraumspaziergang reißt zwischen zwei Astronauten die Funkverbindung ab. Obwohl der eine Astronaut aus Leibeskräften schreit, hört ihn sein Kamerad nicht. Der erfahrenere Astronaut hält seinen in Panik geratenden jungen Kollegen fest und presst seinen Helm an den des Kollegen. Plötzlich kann der jüngere den älteren leise hören. Erkläre die beiden Phänomene! 4. Geschwindigkeit Ein Auto fährt in einer verkehrsberuhigten Zone mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Plötzlich rollt ein Ball über die Straße. Der Fahrer reagiert sehr langsam und braucht 1,5s bis er endlich zu bremsen beginnt. a) Wie viele Meter hat er in dieser Schrecksekunde zurückgelegt? b) Der Bremsweg beträgt noch zusätzliche 5 m. Wie viel Zeit ist vom Auftauchen des Balls bis zum Stillstand des Autos vergangen? 5. Elektrischer Strom Um die Funktionsweise eines geschlossenes Stromkreises zu veranschaulichen, verwendet man das Analogiemodell eines fließenden Wasserkreislaufes. a) Benenne vier wesentliche Analogien. b) Warum ist dieses Modell nur begrenzt zutreffend? GP_A005 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L005)

2 Klasse 8 1. Elektrische Schaltungen Betrachte die Skizze Nr. 1 auf Blatt : a) Welche Lampen leuchten, wenn nur die Schalter S und S 3 geschlossen sind? b) Welche Lampen leuchten, wenn nur die Schalter S 1 und S 4 geschlossen sind? c) Welche Schalter müssen geschlossen sein, damit nur die Lampen L und L 3 leuchten?. Schwingungsvorgänge Bei einem Pendel hat man für 0 volle Schwingungen eine Zeit von 8 s gemessen. a) Berechne die Periodendauer und die Frequenz des Pendels! b) Ermittle aus dem l - T - Diagramm (Skizze Nr. auf Blatt ) die Länge des Pendels! c) Wo ist das schwingende Massestück nach,1 s, wenn es beim Start vom linken Umkehrpunkt losgelassen wurde? Begründung in Worten genügt! 3. Geschwindigkeit Ein Radfahrer fährt in 4,5 Stunden 100 km weit. Ein Autofahrer möchte zur gleichen Zeit mit ihm am Ziel ankommen, muss aber einen Umweg von 75 km machen. Wie viele Minuten muss er nach dem Radfahrer starten, wenn er mit einer mittleren Geschwindigkeit von 70 km/h fahren kann? 4. Kräfte a) Von welchen drei Größen hängt die Wirkung einer Kraft ab? b) Bernd und Andreas ziehen ihre Schwester Gerda auf einem Schlitten (Skizze Nr. 3 auf Blatt ). Dafür benötigen sie jeweils die Kraft von ca. 7 N (10 N 1cm). Übertrage die Kraftpfeile auf das Schulaufgabenblatt und bestimme die Kraft, mit der Gerda s Vater alleine anziehen müsste. Wie viel Newton müsste er dabei aufwenden? Blatt beachten! GP_A0053 **** Lösungen 1 Seite (GP_L0053) 1 ()

3 Klasse 8 Skizze Nr. 1 zu Aufgabe 1 Skizze Nr. zu Aufgabe Skizze Nr. 3 zu Aufgabe 4 GP_A0053 **** Lösungen 1 Seite (GP_L0053) ()

4 Klasse 8 1. Elektrischer Stromkreis Welche Schalter muss man schließen, wenn a) nur L 4 leuchten soll? b) nur L 1 leuchten soll? c) nur L und L 3 leuchten sollen? d) ein Kurzschluss entstehen soll? Hinweis: Der elektrische Widerstand jeder Lampe ist als sehr hoch anzunehmen. Das heißt, wenn z.b. S geschlossen ist, fließt kein Strom über L 1 sondern nur noch über S, und L 1 leuchtet nicht.. Elektrische Klingel Die leidenschaftliche Bastlerin Anna Bolte wollte eine Klingel bauen. In der Skizze rechts siehst du Annas Schaltplan. Leider funktioniert die Klingel nicht. Erläutere kurz, welche Fehler in Annas Klingelschaltung enthalten sind und verbessere sie. 3. Optik (Abbildung mit einer Sammellinse) Eine Sammellinse hat die Brennweite 3 cm. Ein cm hoher Gegenstand steht 5 cm von der Linse entfernt (Gegenstandsweite). Ermittle a) durch Zeichnung b) durch Rechnung die Bildweite und die Höhe des Bildes. 4. Kräfte a) Wie lautet der Trägheitssatz von Newton? b) Erläutere, warum du in einem Bus plötzlich nach hinten fällst, wenn der Bus mit Vollgas losfährt und du dich nicht festhältst. Blatt beachten! GP_A0054 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0054) 1 ()

5 Klasse 8 5. Geschwindigkeit Hier siehst du einen unvollständigen Auszug aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn auf der Strecke München Mühldorf. Dargestellt sind die Fahrzeiten einer Regionalbahn zwischen Dorfen und Mühldorf. km an ab Dorfen 57 15:34 Schwindegg 15:40 Weidenbach 7 15:46 Ampfing 77 16:01 Mühldorf 85 16:08 a) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit der Bahn zwischen Dorfen und Mühldorf in km/h. b) Zwischen Dorfen und Ampfing fährt die Bahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 71 km/h. Wann kommt die Bahn in Ampfing an? c) Die Entfernungsangabe von Schwindegg fehlt. Welche Kilometerangabe müsste bei Schwindegg stehen, wenn die Bahn zwischen Schwindegg und Mühldorf mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 45 km/h fährt? GP_A0054 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0054) ()

6 Diese sehr anspruchsvolle Schulaufgabe dürfte fast jeden Schüler überfordern. Sie wurde aber genau so im Jahre 006 gestellt. Gymnasium Klasse 8 1. Mit einem Flaschenzug (Wirkungsgrad 85%) soll eine Last von 8,6 kg,85 m hoch gehoben werden. a) Die gezogene Seillänge beträgt 11,4 m. Mit welcher Kraft muss man am Seil ziehen? b) Warum ist der Wirkungsgrad kleiner als 100%? Skizziere den Flaschenzug!. Während Claudia mit der konstanten Geschwindigkeit 15 km/h auf ihrem Rad fährt, muss sie eine Widerstandskraft von 4,8 N überwinden. a) Welche Leistung erbringt Claudia? Welche Arbeit verrichtet sie in 0 min? b) Die Widerstandskraft steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit an. Welche Leistung müsste Claudia bei 30 km/h erbringen? c) Mit welcher Kraft muss sie bei 30 km/h bremsen, damit sie nach 15 m steht? (Masse 65 kg) 3. Bei einem Schussapparat verwendet man eine Feder der Härte D= 0,90N/cm, die mit der Kraft F um die Strecke s zusammengedrückt wird. a) Zeichne ein s - F - Diagramm und ein s - E sp -Diagramm! (E sp = Spannenergie) b) Um welche Strecke s muss die Feder zusammengedrückt werden, damit eine Kugel der Masse 10 g eine Höhe von 1,70 m erreicht? (ohne Reibung!) GP_A0055 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0055) 1 (1)

7 Klasse 8 1. Optik Du bekommst eine Sammellinse mit dem Hinweis, die Brennweite beträgt 0 cm. a) Wie kannst du diesen Hinweis überprüfen? b) In welchem Abstand von der Linse stellst du eine brennende Kerze und eine Mattscheibe auf, wenn du auf der Mattscheibe das Bild der Kerzenflamme in Originalgröße erhalten willst?. Elektrische Schaltung Gib für die skizzierte Schaltung jeweils an, ob die Lampen leuchten (1) oder nicht leuchten (0) oder ob ggf. ein Kurzschluss ( ) vorliegt. Fall A Fall B Fall C S 1 zu zu zu S zu auf auf S 3 zu zu auf S 4 zu zu zu L 1 L zu = Schalter geschlossen; auf = Schalter geöffnet 3. Magnetismus An Schnüren hängen Metallplättchen. Von unten nähert sich ein Magnet. Was passiert jeweils im Fall a) und b)? Begründung mit Hilfe der Skizze! a) b) Blatt beachten! GP_A0056 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0056) 1 ()

8 Klasse 8 4. Magnetismus Auf dem Tisch liegen ein Magnet, ein Weicheisenkern und eine drehbar gelagerte Magnetnadel (s. Skizze). Bezeichne die Pole und beschreibe genau was passiert. 5. Pendel Ein Fadenpendel schwingt mit 4 Hz. Es wird zur Zeit t = 0 s im rechten Umkehrpunkt losgelassen. a) Berechne die Periodendauer des Pendels! b) Wie oft schwingt das Pendel in 1 Minute durch die Ruhelage? c) Wo befindet sich das Pendel nach 1 s, 0,5 s, 0,5 s und 0,15 s? d) Nun wird die Pendelbewegung durch eine Kamera gefilmt, die 4 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Was ist auf dem Film zu sehen? (Begründung!) 6. Geschwindigkeit Die Schallgeschwindigkeit beträgt v = 330m/s. Flugdrache Godzilla sendet ein Schallsignal aus; dieses wird an einem Hindernis (Wolkenkratzer) reflektiert und trifft 0 s nach dem Aussendezeitpunkt wieder bei ihm ein. In dem Moment, in dem das Signal wieder bei Godzilla eintrifft, ist er nur noch halb so weit vom Hindernis entfernt wie zur Zeit der Signalaussendung. Wie viel km war Godzilla zur Zeit der Signalaussendung vom Hindernis entfernt? Wie hoch ist seine Fluggeschwindigkeit? GP_A0056 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0056) ()

9 Klasse 8 1. Skizziere eine Schaltung aus einer Batterie und drei Glühlampen, von denen jede für sich ein- bzw. ausgeschaltet werden soll.. Eine Lampe in einem Zimmer eines Puppenhauses soll von jedem der beiden Eingänge ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Zeichne die dazu notwendige, beschriftete Schaltung! 3. Zeichne eine Glühbirne ohne Fassung und beschrifte die Bauteile! Nenne Unterschiede (Vorteile, Nachteile) zwischen einer Glühbirne und einer Energiesparlampe. 4. a) Was ist ein Elektromagnet? b) Nenne seine Vorteile und vier Anwendungsmöglichkeiten! 5. Hängt man zwei lange dünne Nägel mit den Spitzen nach oben an einen Pol eines Stabmagneten, so streben die Nägelköpfe auseinander. a) Erkläre diese Erscheinung! b) Wie verhalten sich die Nägelköpfe, wenn man die Spitzen an je einen Pol eines Hufeisenmagneten hängt? Begründung! GP_A0057 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0057) 1 (1)

10 Klasse 8 1. Lochkamera Bei einer Lochkamera beträgt die Bildweite b= 4cm und die Bildgröße ist aufgrund des Films auf B= 3,cm begrenzt (siehe Skizze unten). a) Ermittle durch Zeichnung, wie groß ein Gegenstand höchstens sein darf, wenn er 10 cm vor der Kamera steht und vollständig abgebildet werden soll. b) Welche Rolle spielt der Lochdurchmesser bei der Kamera (Je desto Satz!)? g c) Ermittle anhand der Formel G =, in welcher Entfernung man mit unserer Kamera B b den Eiffelturm (Höhe 300 m) aufnehmen muss, um ihn vollständig auf den Film zu bannen.. Magnetfeld Erläutere anhand einer Skizze, wie H. Ch. Oersted 180 die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms nachgewiesen hat! Blatt und 3 beachten! GP_A0058 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0058) 1 (3)

11 Klasse 8 3. Elektrische Schaltung a) L 1 und L sollen leuchten. Gib verschiedene Möglichkeiten an, welche Schalter dazu in nebenstehendem Schaltkreis geschlossen werden können! Gib jeweils an, ob L 1 weiter leuchtet, wenn L durchbrennt! b) Was kann passieren, wenn S 1 und zugleich S geschlossen werden? 4. Im Stadion Sportlehrer Horst L. braucht aufgrund seiner unüberhörbaren Stimme für den 100 m- Lauf weder Startklappe noch Handsignal. Er steht im Zieleinlauf, brüllt Auf die Plätze, fertig, los und schon läuft Hans los. Gerd steht ebenfalls am Zielpunkt, hört das Startsignal und nimmt (korrekt) die Zeit. Im Zieleinlauf wird die Zeit von Hans mit 14,7 s angegeben. a) Hans hat in Physik aufgepasst und beschwert sich zurecht über die Art der Zeitnehmung! Wie argumentiert er? b) Berechne die tatsächliche Laufzeit von Hans. 5. Eisenbahn Mit Hilfe des Computers wurde für die Lok einer Modelleisenbahn ein t - s - Diagramm aufgezeichnet. Der Verlauf ist in untenstehendem Diagramm wiedergegeben. Wir betrachten die Zeitintervalle Z 1 von 0 bis 6 Sekunden und Z von 6 bis 1,5 Sekunden. a) Bestimme für die Zeitintervalle Z 1 und Z jeweils die mittlere Geschwindigkeit v 1 bzw. v. b) Welche Momentangeschwindigkeit hatte der Zug nach 8 Sekunden? c) Ein zweiter Zug startet gleichzeitig, fährt jedoch mit konstanter Geschwindigkeit. Nach 10 Sekunden wird er vom ersten Zug überholt! Zeichne seinen Bewegungsvorgang in das t - s - Diagramm ein und bestimme die Geschwindigkeit des zweiten Zuges! GP_A0058 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0058) (3)

12 Klasse 8 GP_A0058 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0058) 3 (3)

13 Es darf mit g = 10 m gerechnet werden. Arbeitszeit: 1 Stunde s 1. Herr B. will eine Kiste der Masse m = 140 kg eine Strecke der Länge s = 4,0 m waagerecht am Boden entlang ziehen. µ R = 0,0 und µ H = 0,60 a) Er kann mit bloßer Hand eine Kraft von 800 N aufbringen. Warum reicht das nicht? b) Er installiert eine Seilwinde (Skizze), bei der die Seiltrommel einen Durchmesser von 0 cm hat und der Kurbelgriff 30 cm von der Achse entfernt ist. Mit welcher Kraft kann er nun an der Kiste ziehen? c) Er zieht die Kiste dann nicht mehr mit voller Anstrengung sondern nur noch mit der gerade nötigen Kraft zu sich heran. Wie viel Arbeit hat er am Ende verrichtet? d) In welcher Zeit schafft er das, wenn er dabei eine Leistung von 10 W erbringt?. a) Welche Bedingungen werden bei der Berechnung der Arbeit an die wirkende Kraft und den zurückgelegten Weg gestellt? b) Beschreibe drei verschiedene Arten von Arbeit! Wie werden sie berechnet und was bedeuten die dabei auftretenden Größen? c) Zwei Körper ( m1 = 6,0 kg, m = 5,0 kg ) werden zusammen um h = 0 m hochgehoben. Berechne die verrichtete Hubarbeit! Welche Masse m 3 muss ein dritter Körper, der mit den anderen beiden zusammen hochgehoben wird, haben, damit man eine Arbeit von 5,0 kj verrichtet? 3. Beschreibe die Energieumwandlungen bei einem Gummiball, der aus der Höhe h fallengelassen wird, am Boden elastisch aufspringt und wieder nach oben fliegt. Warum springt der Ball nicht mehr bis in die Ausgangshöhe h zurück? 4. Ein Kleinwagen hat eine Masse von 1, t und erreicht bei der maximalen Motorleistung von 35,0 kw eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. a) Fährt man mit Vollgas, so beschleunigt das Auto zunächst, kann jedoch die Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Erkläre dies physikalisch exakt. b) Berechne den Betrag der Gesamt-Reibungskraft, die auf das Auto wirkt, wenn mit der angegebenen Höchstgeschwindigkeit gefahren wird. c) Während das Auto mit Höchstgeschwindigkeit fährt, wird der Gang herausgenommen, so dass das Auto dann ohne Antriebskraft weiter rollt. Es werde außerdem vereinfachend angenommen, dass von diesem Zeitpunkt an bis zum vollständigen Stillstand des Autos eine konstante Reibungskraft von 4 kn wirkt. Berechne, nach welcher Strecke das Auto zum Stehen kommt. GP_A0074 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0074) 1 (1)

14 1. Ein Quader ( m1 800g) wird mit konstanter Geschwindigkeit über ein horizontales Brett gezogen 0,80; 0,50. H R a) Welche Zugkraft ist dazu nötig? b) Mit welcher mittleren Geschwindigkeit wird der Quader gezogen, wenn an diesem die Leistung 75 W erbracht wird? Führe auch eine Einheitenkontrolle durch! c) Nun wird auf dem Quader ein zweiter Quader befestigt. Welche Masse m hat der zweite Quader, wenn eine Kraft F 1 11N nötig ist, um beide Quader zusammen in Bewegung zu setzen? Macht es dabei einen Unterschied, ob der zweite Quader auf, unter oder hinter dem ersten Quader befestigt wird? Begründe kurz!. Eine Holzkiste ( F G 6000 N ) wird vom Boden aus auf einer Holzrampe (s. Abb. unten) mit konstanter Geschwindigkeit nach oben gezogen, bis die Höhe h erreicht ist. Dabei können folgende Größen durch Messung bestimmt werden: s 7,m, Normalkraft F N 5196 N, Hangabtriebskraft F H 3000 N. a) Berechne die Gesamtarbeit, die an der Kiste bei dem Vorgang verricht wird (beachte Tabelle 1). b) David meint: Wenn ich die Höhe h wüsste, könnte ich auch auf andere Art rechnen. Erkläre und begründe, was er damit meint! c) Nenne ein Beispiel, bei dem Spannarbeit verrichtet wird. Warum kann der Betrag der Spannarbeit nicht mit der Formel W F s berechnet werden? Spann Stoffpaar H R Stahl Stahl 0,0 0,060 Holz Holz 0,60 0,40 Metall Holz 0,60 0,30 Metall Metall 0,30 0,070 Tabelle 1 GP_A0075 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0075) 1 ()

15 Hinweis: Bei den folgenden Aufgaben soll auftretende Reibung vernachlässigt werden! 3. Eine Feder mit vernachlässigbarer Masse wird durch eine Kraft von 40 N um 8,0 cm zusammengedrückt. a) Begründe rechnerisch, dass dabei eine Spannarbeit von 1,6 J an der Feder verrichtet wird. Nun wird auf die gespannte Feder eine Metallkugel (Masse 45 g) gelegt, die beim Entspannen senkrecht nach oben geschossen wird. b) Erläutere die Energieumwandlungen und die dabei auftretenden Formen der Arbeit vom Spannen der Feder bis zum höchsten Punkt. c) Berechne die Höhe (ab Oberkante entspannte Feder), die die Kugel erreicht. d) Mit welcher Geschwindigkeit in km / h verlässt die Kugel die Feder? Führe auch die Einheitenkontrolle durch! 4. Ein Achterbahnwagen der Masse 350 kg durchläuft die skizzierte Bahn von 1 über nach 3. Die Geschwindigkeit in 1 beträgt v1 10km/h. a) Die Höhe in beträgt h 48m. Berechne die kinetische Energie des Wagens in. b) Die Höhe in 3 beträgt h3 4m. Kreuze richtige Aussagen an: In 3 gilt: Epot 3 1 Epot Ekin 3 Ekin 1 Ekin 3 Ekin Ekin 3 Ekin 1 E 3 E kin kin GP_A0075 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0075) ()

16 1. Frank zieht einen beladenen Schlitten (Masse 150 kg) horizontal mit konstanter Geschwindigkeit 10 m weit. Dabei wird eine Arbeit von 9,0 kj verrichtet. a) Zeige durch Rechnung, dass bei diesem Vorgang eine Reibungskraft von 75 N zwischen Schlitten und Untergrund wirkt und bestätige damit, dass R 0,051 ist. b) Karl zieht denselben Schlitten nun mit der konstanten Kraft 85 N über eine horizontale Strecke von 90 m. Dieser Vorgang dauert 1,5 min. Begründe, warum der Schlitten dabei an Geschwindigkeit gewinnt. Wie groß ist Karls Leistung?. Eine Feder wird mit der Kraft 7,44 N um 1 cm zusammengedrückt. a) Berechne die dazu nötige Arbeit. b) Auf die gespannte Feder wird eine Kugel der Masse 8,0 g gelegt. Beim Entspannen der Feder wird die Kugel senkrecht nach oben geschossen und erreicht eine Höhe von 5,0 m. Berechne, wie viel Energie dabei durch Reibung verloren gegangen ist. 3. Hinweis: Reibung darf bei dieser Aufgabe vernachlässigt werden. Elf würfelförmige Ziegelsteine der Kantenlänge 30 cm liegen auf dem Boden und sollen zu der abgebildeten Treppe aufgeschichtet werden. Jeder Ziegelstein hat die Masse 4,5 kg. a) Welche Hubarbeit ist zum Aufschichten der Treppe erforderlich? b) Durch eine Unachtsamkeit stürzt nach Beendigung der Arbeit der oberste Stein herab. Welche Energieumwandlung findet dabei statt? Mit welcher Geschwindigkeit schlägt der Ziegel am Boden auf? 4. Nimm zu folgender Aussage kurz Stellung: Der Wirkungsgrad des Flaschenzugs beträgt 1,1. 5. Ein Skiläufer durchfährt eine Mulde. Auf dem flach abfallenden Hang verliert er h 1m an Höhe, auf dem ebenfalls flach ansteigenden Hang gewinnt er wieder 1 h 8m an Höhe. Zu Beginn seiner Fahrt hat er die Geschwindigkeit Null, am Ende seiner Fahrt 3,5 m / s. Der Weg durch die Mulde hat die Länge s 130m, die Masse des Läufers beträgt m 80kg. a) Erstelle eine Skizze, die den Sachverhalt verdeutlicht. b) Wie groß ist die mittlere Kraft F, mit der er während seiner Fahrt gebremst wurde? GP_A0076 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0076) 1 (1)

17 Bearbeitungszeit: 60 min 1. a) Energie kann in verschiedenen Formen in unserem Alltag auftreten. Nenne alle dir bekannten Energieformen und gib für die mechanischen Energieformen je ein Beispiel aus dem Alltag an. b) In den Medien (Nachrichten, Zeitungen usw.) wird immer wieder der Begriff Energieverbrauch verwendet. Erkläre kurz, warum dieser Begriff unter physikalischen Aspekten falsch ist und was damit eigentlich gemeint ist.. Eine Holzkugel ( m 110 g) = ist in einer Kiste, die auf dem Boden steht, eingesperrt. Dazu wurde die Feder um eine Strecke s = 10 cm zusammengedrückt. Die Federhärte der Sprungfeder beträgt D = 300 N / m. Jegliche Form von Reibung und andere störende Einflüsse können für die folgenden Betrachtungen vernachlässigt werden. a) Der (angeblich) alles wissende Felix sagt zu einem Mitschüler: Die in der Kiste eingesperrte Holzkugel hat eine Spannenergie von 1,5 J. Zeige mit Hilfe einer Rechnung, wie Felix auf diesen Wert kommt. Die Aussage von Felix enthält jedoch einen Fehler. Erläutere diesen Fehler kurz und stelle ihn richtig. b) Berechne die Höhe h (bezogen auf Höhe = 0 ), die die Kugel erreicht, wenn der Deckel geöffnet wird. [Zwischenergebnis: h = 1,4 m ] c) Berechne die Auftreffgeschwindigkeit der Kugel auf dem Boden, wenn sich ihre Startposition (Höhe = 0 ) 1 cm über dem Boden befindet. GP_A0077 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0077) 1 ()

18 3. Ein,00 t schwerer Wagen (einschließlich Personen) einer Achterbahn wird über eine Art Seilwinde innerhalb von 30,0 Sekunden auf eine Höhe von 8,0 Meter befördert. a) Berechne die Leistung, die der Motor der Seilwinde aufbringen muss. [Zwischenergebnis: P = 18,3 kw ] b) Tatsächlich benötigt der Motor jedoch eine elektrische Energie von 750 kj. Berechne den Wirkungsgrad des Motors und gib ihn in Prozent an. c) Der Wirkungsgrad des Systems Achterbahn beträgt 85,0%. Berechne daraus die maximale Geschwindigkeit des Wagens. Erkläre kurz was mit den restlichen 15,0% der Gesamtenergie passiert. 4. Luzia fährt auf ihren Skiern (Gesamtmasse 65 kg) einen steilen Hang hinunter. Nach dem Hang schließt ein waagerechter Teil mit nassem Schnee an und Luzia wird durch den Schnee von v1 = 36 km / h auf v = 9 km / h abgebremst. a) Berechne die kinetische Energie von Luzia vor und nach der Bremsstrecke. Gib die Werte jeweils in kj an. b) Erkläre kurz, warum während des Bremsvorgangs Arbeit verrichtet wird. Berechne diese Arbeit. 5. Kreuze an, ob bei den Aussagen eine Beschleunigung des jeweiligen Gegenstands vorhanden ist. Beachte: Bei einer richtigen Antwort gibt es einen Punkt, bei einer falschen wird ein Punkt abgezogen. Insgesamt gibt es minimal 0 Punkte. Ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit um eine Kurve. Die Geschwindigkeit eines Autos wird um 10% gesteigert. Ein Auto reduziert seine Geschwindigkeit, da es abgebremst wird. Die Motorkraft treibt ein Auto so an, dass es konstant mit 100 km/h fährt. Eine Kugel wird von 10 m Höhe fallen gelassen. Eine Kugel wird m in die Höhe geworfen. Beschleunigung ist vorhanden Keine Beschleunigung GP_A0077 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0077) ()

19 1. Bei einer Achterbahn wird der Zug in dem die Fahrgäste sitzen, auf eine Starthöhe von 40,0 m hochgezogen. a) Berechne die maximale Geschwindigkeit in km / h, die der Zug erreichen könnte, wenn die Reibung nicht berücksichtigt wird. Spielt dabei die Anzahl der Fahrgäste eine Rolle? (Begründung!) b) Aufgrund von Reibungseffekten beträgt die Geschwindigkeit (im Punkt B) nur 6 m / s. Berechne den Energieverlust in Prozent! c) Gleich im Anschluss an die erste tiefste Stelle folgt ein großer Looping mit einer Gesamthöhe von 0 m. Nach TÜV- Vorgaben muss die Geschwindigkeit des Zuges an seiner höchsten Stelle mindestens 10 m / s betragen, sonst würde der Zug abstürzen. Ist diese Bedingung bei Berücksichtigung der Reibung erfüllt? Begründung durch Rechnung!. Bei einem Handballspiel wirft ein Spieler auf das Tor. Dabei beschleunigt ein Spieler den Ball (m 450g) auf die Geschwindigkeit 10 km / h a) Berechne die beschleunigende Kraft, wenn der Beschleunigungsweg ca. 1,60 m (zwei Armlängen) beträgt. b) Berechne die Beschleunigung des Balls, wenn die beschleunigende Kraft 0,11kN beträgt. 3. Ein, t schwerer Lift (ohne Personen) eines Hochhauses wird mit einem Elektromotor (Leistung 0 kw) betrieben. Bei einer Fahrt in den 7. Stock überwindet er einen Höhenunterschied von 1 m. Die Fahrt dauert 30 s. a) Berechne die Leistung, die vom Motor beim Hochfahren tatsächlich aufgebracht worden ist. b) Berechne den Wirkungsgrad des Motors, wenn er beim Hochfahren 15 kw Leistung aufgebracht hat. c) In welcher Zeit befördert der Lift 5 Personen (Gesamtmasse 400 kg) in den 7. Stock, wenn der Wirkungsgrad 75% beträgt? GP_A0078 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0078)

20 1. Ein Achterbahnwagen der Masse 300 kg durchläuft die skizzierte Bahn von A über B nach C. Die Gesamtlänge der Bahn von A nach C beträgt 375 m. Die Geschwindigkeit des Wagens in A ist Null. a) Erläutere die Energieumwandlungen, die zwischen A und B bzw. zwischen B und C stattfinden, für einen angenommen reibungsfrei fahrenden Wagen. b) Berechne die Geschwindigkeit (in km / h) des Wagens in C ohne Berücksichtigung der Reibung. c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die während der Fahrt auf den Wagen wirkt.. a) Wie lautet die Definition der physikalischen Größe Arbeit? b) Nenne vier verschiedene Formen von Arbeit! c) Nenne je ein Beispiel dafür, dass an einem Körper Arbeit verrichtet wird bzw. dass ein Körper Arbeit an der Umgebung verrichtet! (Gib die Antworten in ganzen Sätzen!) d) Ein Kleinlaster ( m 3,0 t ) beschleunigt von 7 km/h auf erlaubte 80 km/h. Welche Beschleunigungsarbeit in MJ wird dabei verrichtet? 3. Warum kühlt sich eine Flüssigkeit beim Verdunsten ab? Erkläre unter Zuhilfenahme des im Unterricht behandelten Teilchenmodells für Flüssigkeiten (Beschreibe dieses Modell auch). GP_A0079 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0079) 1 ()

21 4. Kreuze bei den folgenden Aufgaben die richtige(n) Lösung(en) an. Die SI-Einheit der Energie lautet... Ampere Joule Newton Pascal Volt Watt Bei einem Crashtest wird ein Auto aus 5 m Höhe fallen gelassen. Nun will man die Aufschlaggeschwindigkeit verdoppeln. Was ist dafür richtig? Um die Aufschlaggeschwindigkeit zu verdoppeln, müsste man die Fallhöhe verdoppeln. Um die Aufschlaggeschwindigkeit zu verdoppeln, müsste man die Fallhöhe vervierfachen. Um die Aufschlaggeschwindigkeit zu verdoppeln, müsste man die Fallhöhe mal 1,4 (Wurzel aus ) nehmen. Um die Aufschlaggeschwindigkeit zu verdoppeln, müsste man ein doppelt so schweres Auto nehmen. Beim Zusammenstoßen mit einem Baum bewirkt die Bewegungsenergie des Autos die Verformungsarbeit am Auto und auch am Mensch. Die für die Unfallfolgen verantwortliche Verformungsarbeit ist also direkt proportional zur Bewegungsenergie des Autos. Was ist richtig? Die Unfallfolgen mit 7 km/h sind vier mal schlimmer als bei 36 km/h. Die Unfallfolgen mit 7 km/h sind doppelt so schlimm wie bei 36 km/h. Die Unfallfolgen mit 144 km/h sind vier mal schlimmer als bei 36 km/h Die Unfallfolgen mit 144 km/h sind acht mal schlimmer als bei 36 km/h. Die Unfallfolgen mit 144 km/h sind sechzehn mal schlimmer als bei 36 km/h. Beim Schleuderbrett wird im Idealfall die mechanische Energie von einer Person auf eine andere Person vollständig übertragen. Was ist richtig unter der Voraussetzung die leichte Person ist halb so schwer wie die schwere Person? Eine doppelt so schwere Person kommt gleich hoch wie die leichte Person. Eine doppelt so schwere Person kommt doppelt so hoch wie die leichte Person. Eine doppelt so schwere Person kommt halb so hoch wie die leichte Person. Eine doppelt so schwere Person kommt ein viertel so hoch wie die leichte Person. Ein Fadenpendel der Länge l und der Masse m pendelt verlustfrei hin und her. Was ist richtig? Die Gesamtenergie des Systems schwankt periodisch. Die potenzielle Energie des Systems schwankt periodisch. Die kinetische Energie des Systems schwankt periodisch. Die Gesamtenergie des Systems ist immer konstant. Die potenzielle Energie des Systems ist immer konstant. Die kinetische Energie des Systems ist immer konstant. GP_A0079 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0079) ()

22 1. Was ist ein Kraftwandler? Nenne drei Beispiele!. Ein Container mit einer Gesamtmasse von 0 t wird von einem Sattelschlepper auf einen Eisenbahnwagen umgeladen. Dazu muss ein Kran den Container um 80 cm anheben. Welche Hubarbeit wird beim Umladen verrichtet? 3. Emma (6 kg) trägt einen 10 kg schweren Koffer aus dem Erdgeschoss in den zweiten Stock. Die durchschnittliche Etagenhöhe in dem Haus beträgt,80 m. a) Wie groß ist die Energie, die Emma dazu aufbringen muss? b) Bei den Treppenabsätzen trägt Emma den Koffer 1,50 m in waagrechter Richtung. Welche Arbeit verrichtet sie hierbei? Begründe deine Antwort! c) Wie viele Stockwerke könnte Emma den Koffer hoch tragen, wenn sie eine Energiemenge von 10 kj umwandelt? 4. Ein Turmspringer taucht mit km 36 h ins Wasser ein. a) Aus welcher Höhe ist er gesprungen? b) Mit welcher Geschwindigkeit trifft eine halb so schwere Person auf die Wasseroberfläche? Begründung! c) Bei welcher Fallhöhe erreicht der Turmspringer die doppelte Endgeschwindigkeit? 5. Ein Autofahrer führt auf der Autobahn bei v 16km/h eine Vollbremsung durch, weil er nach einer Kurve plötzlich das Ende eines Staus sieht. Das Abbremsen dauert 5 s, die mittlere Bremskraft beträgt F 16kN. Auto und Fahrer haben zusammen eine Masse von m 1450kg. a) Berechne die kinetische Energie des Autos vor dem Abbremsen (Ergebnis in kj). b) Beim Bremsen nimmt die kinetische Energie des Autos ab. Wohin geht sie? c) Wie weit muss das Auto zu Beginn des Bremsens mindestens noch vom Stauende entfernt sein, damit es nicht auf das letzte Auto auffährt? GP_A0080 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0080)

23 1. Ein Auto der Masse 900 kg ist in Ruhe. a) Berechne die benötigte Arbeit, um das Auto auf ebener Straße auf eine Geschwindigkeit von 90 km/h zu beschleunigen. b) Jetzt wird der Antrieb ausgeschaltet und das Auto rollt im Leerlauf einen Berg hinauf. Wie viele Meter Höhe kann das Auto maximal gewinnen? Warum ist es unmöglich, diesen Wert in der Praxis zu erreichen?. Der geübte Bergsteiger Franz Obermeier aus Tirol (Gesamtmasse 85 kg) kann einige Stunden lang eine Leistung von ca. 10 W erbringen. Wie viele Meter Höhe schafft Franz, wenn er 5 h lang nur bergauf geht? 3. Mit Hilfe einer Kombination aus einem Elektromotor und einem Flaschenzug ( lose und feste Rollen) soll eine Last von 400 N in den ersten Stock (Höhe 3,0 m) gehoben werden. Der Elektromotor erhält die nötige Energie aus dem Stromnetz und zieht am Zugseil des Flaschenzugs. a) Gib die Energieumwandlungskette und die jeweils verrichteten Arbeitsarten an. b) Zeichne den Flaschenzug zusammen mit dem Gewicht. c) Berechne die Kraft, die der Elektromotor aufbringen muss, wenn die Masse jeder Rolle 600 g beträgt. d) Welchen Wirkungsgrad hat das Gesamtsystem, wenn insgesamt 000 J aus dem Stromnetz entnommen werden? 4. I) Wie lautet der newtonsche Trägheitssatz? II) Wie lautet die Goldene Regel der Mechanik? III) Wie ist die Dichte definiert? (Gib eine Formel an!) 5. Eine Billardkugel (Masse 00 g) wird mit einer Kraft von 5 N angestoßen. Welche Beschleunigung erfährt die Kugel bei diesem Stoß? GP_A0081 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0081)

24 1. Ein Skiläufer hat eine Masse von 81,5 kg und bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit horizontal von A nach B (Länge der Strecke: 5,0 km). a) Mit welcher Kraft muss der Läufer von A nach B anschieben, wenn die Gleitreibungszahl auf Schnee 0, ist und welche Reibungsarbeit verrichtet der Läufer? Nachdem der Skiläufer den Punkt B passiert hat, gleitet er mit konstanter Geschwindigkeit einen Hang hinunter zum Punkt C. b) Welches Kräftegleichgewicht muss dabei vorliegen? c) Wie groß ist die verrichtete Reibungsarbeit zwischen B und C?. Du schießt einen U-förmig gebogenen Nagel der Masse 0 g mit einem Gummi aus einer Höhe von 1,8 m zum Boden senkrecht in die Luft. a) Beschreibe die auftretenden Energien, kurz vor dem Abschießen bis zum Zeitpunkt, wenn der Nagel auf dem Boden aufschlägt. b) Der Gummi wurde vor dem Abschießen um 4 cm gedehnt. Nimm an, er verhält sich wie eine Feder. Welche Federkonstante hätte er, wenn der Nagel eine Höhe von 3,8 m zum Boden erreicht? c) Welche Geschwindigkeit hat der Nagel beim Auftreffen auf den Boden? 3. Ein Auto der Masse 1, t fährt auf waageechter Strecke mit der konstanten Geschwindigkeit 50 km/h. a) Der Autofahrer möchte ein langsameres Fahrzeug überholen und beschleunigt auf 100 km/h. Welche Beschleunigungsarbeit wird verrichtet? b) Plötzlich springt eine Katze in 100 m Entfernung auf die Fahrbahn. Der Fahrer macht eine Vollbremsung. Reicht sein Bremsweg aus, um vor der Katze von der Geschwindigkeit 100 km/h zum Stillstand zu kommen, wenn die Reibungszahl der Autoreifen auf der Straße den Wert 0,437 hat? GP_A008 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L008)

25 Verwende: g 9,81m/s, 1N 1kgm/s 1. a) Gib die Arten der mechanischen Reibung an und ordne sie nach aufsteigender Größe der zugehörigen Reibungskräfte. Drei Holzklötze (Masse je 50 g) liegen auf einem Tisch. Sie sollen mit konstanter Geschwindigkeit über den Tisch gezogen werden, wobei die Reibungszahl für die Flächen Holz und Tischoberfläche 0,5 beträgt. b) Welche Gewichtskraft G 1 ist hierfür nötig, wenn die Klötze übereinander liegen (A) und welche Kraft G ist hierfür nötig, wenn die Klötze hintereinander liegen (B)? c) Welche Arbeit verrichtet das Gewichtsstück G 1 an den Klötzen, wenn es sich bei dem Ziehvorgang um 1,5 m senkt?. Mit einem Flaschenzug (siehe rechts) wird ein Körper G mit der Gewichtskraft FG 3N hoch gehoben. Das Gewicht der Verbindungsstange ist vernachlässigbar, das Gewicht einer Rolle beträgt G 3,0N. R a) Berechne die Beträge F 1 und F der Haltekräfte. b) Um wie viel wird das Gewicht G gehoben, wenn nur mit F um 40 cm gezogen wird? 3. Eine Kugel der Masse m 40g liegt vor einer um s 5,0cm gespannten Feder (D 6,0N/cm). Beim plötzlichen Entspannen der Feder beschleunigt die Kugel. Dabei wird die Energie der Feder vollständig an die Kugel weitergegeben. Die Kugel rollt dann reibungslos auf der Bahn. a) Berechne die Spannenergie der gespannten Feder. b) Berechne die maximale Geschwindigkeit (in m/s), die die Kugel unmittelbar nach der Beschleunigung durch die Feder hat! c) Welche Höhe erreicht die Kugel maximal? GP_A0083 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0083)

26 1. Energie Eine Kugel rollt auf der skizzierten Bahn vom Punkt A ha 7m hinunter zu B, dann durch das Looping über C und B und trifft im Punkt D auf eine Feder der Härte 1 N/ cm, die bis zum Punkt E zusammengedrückt wird. Hinweis: Reibung wird bei diesen Aufgaben nicht berücksichtigt. a) Wie groß ist die Geschwindigkeit in m/s der Kugel im Punkt B? b) Berechne h C, wenn die Kugel im Punkt C die Geschwindigkeit 47 km/h hat. c) Wie groß ist die Masse der Kugel, wenn die Feder um s 13cm zusammengedrückt wird?. Leistung Ein Bergsteiger möchte die Alpspitze besteigen. Von Garmisch-Partenkirchen (760 m) fährt er mit der Seilbahn zum Kreuzeckhaus (165 m), von dort geht er zu Fuß weiter bis zum Gipfel der Alpspitze (68) m. Die Höhenangaben beziehen sich auf die Höhe über dem Meeresspiegel. Hinweis: Reibung wird bei diesen Aufgaben nicht berücksichtigt. a) Die Seilbahn braucht 1 min für die Fahrt von Garmisch-Partenkirchen zum Kreuzeckhaus. Der Motor, der die Seilbahn antreibt, hat einen Wirkungsgrad von 74%. Berechne die Leistung des Motors, wenn 45 Personen zu je 86 kg Masse (Durchschnitt) in der Seilbahn sind. Die Eigenmasse der Gondel wird mit 3,5 t angenommen. Die Masse des Zugseils bleibt unberücksichtigt. b) Der Bergsteiger (er hat die Masse 8 kg) geht nun zu Fuß vom Kreuzeckhaus auf die Alpspitze und leistet dabei durchschnittlich 85 W. Wie viele Stunden dauert sein Aufstieg? 3. Reibung 3 Würfel werden wie in folgender Skizze über eine ebene Fläche mit gleich bleibender Geschwindigkeit gezogen. Die Reibungszahl beträgt bei Holz (H) 0,3 und bei Metall (M) 0,15. Ein Holzwürfel hat die Masse 400 g, ein Metallwürfel 1300 g. a) Berechne die Zugkraft für die beiden skizzierten Anordnungen (1) und (). b) Wie weit muss ein einzelner Holzwürfel gezogen werden, wenn die hierbei verrichtete Arbeit 340 J beträgt? GP_A0084 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0084)

27 1. Reibung und Flaschenzug Ein Metallkörper K der Masse m 500kg soll mit Hilfe des gezeichneten Flaschenzuges waagrecht auf der Unterlage mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden. Das Gewicht des Flaschenzugs sei vernachlässigbar. a) Wie groß ist die Reibungskraft F R, wenn die Reibungszahl 0,15 beträgt? Berechne damit die Zugkraft F! Z b) Der Körper wird s 3m bewegt. Berechne die Reibungsarbeit W R! c) Weshalb muss man zu Beginn der Bewegung mit etwas stärkerer Kraft am Seilende anziehen?. Pendel Ein Fadenpendel (Masse des Pendels: m = 150 g) wird im Punkt 1 losgelassen. Es befindet sich um h 8,00cm über der Ruhelage. 1 a) Zeige durch Rechnung, dass die Ausgangsenergie des Systems E 118 mj beträgt. 1 b) Welche maximale Geschwindigkeit erreicht der Pendelkörper und in welchem Punkt seiner Bahn wird diese Geschwindigkeit erreicht? c) Wegen der im realen Fall auftretenden Reibung erreicht der Pendelkörper im Umkehrpunkt nur mehr die Höhe h 7,40cm. Wie viel Prozent hat sich die Ausgangsenergie bei der Schwingung von 1 nach verringert? 3. Katapult In der Ruhelage (Pos. 1) ist die Feder D 0N/cm entspannt. Das Gewicht des Hebels sei vernachlässigbar. Das Katapult wird nun so weit gespannt (Pos. ), dass die Feder um s 15cm gedehnt wird. a) Welche Kräfte wirken auf beiden Seiten des Hebels, wenn das Katapult gespannt ist? b) Welche Höhe erreicht ein 00 g schweres Geschoss maximal, wenn beim Loslassen die Spannenergie vollständig in Lageenergie umgesetzt wird? GP_A0085 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0085)

28 1. Bei einem Fahrrad tritt man mit der senkrechten Kraft FP = 40 N auf das Pedal der waagerecht stehenden Tretkurbel, die fest mit dem vorderen Kettenrad verbunden ist. Dadurch wirkt eine Kraft F K am Kettenblatt, die wiederum über die Fahrradkette auf das Ritzel übertragen wird. Dieses ist fest mit dem Hinterrad des Fahrrads verbunden und treibt dieses somit an. Gegeben sind die Radien von Tretkurbel, Kettenblatt und Ritzel: r = 0 cm, r = 10 cm, r = 5 cm ; Die Zeichnung ist nicht maßstäblich! P K R a) Berechne das Pedalmoment (Drehmoment) in Nm an der Tretkurbelwelle. b) Berechne die Zugkraft F K in der Kette. c) Wie groß ist das Drehmoment am Ritzel des Hinterrads?. Ein PKW mit der Masse 1, t fährt mit der konstanten Geschwindigkeit v = 7km/h. a) Welche konstante Bremskraft muss mindestens wirken, damit der Bremsweg nicht länger als 80 m ist? b) Wie ändert sich der Bremsweg, wenn bei glatter Fahrbahn die Reibungszahl m nur noch die Hälfte von Aufgabe a) beträgt? 3. Ein LKW mit der Masse 8,00 t prallt mit 54km/h frontal auf eine Betonmauer. a) Welche kinetische Energie besitzt der LKW beim Aufprall? b) Welche kinetische Energie ergibt sich bei Halbierung der Aufprallgeschwindigkeit? Begründe Deine Antwort kurz, keine Rechnung! c) Aus welcher Höhe h müsste der LKW herabfallen, um mit derselben kinetischen Energie am Boden aufzutreffen? 4. Ein Bergsteiger (100 kg, einschl. Ausrüstung) besteigt von Ehrwald aus (994 m ü. NN) in einem 11, km langen Anstieg die Zugspitze (963 m ü. NN). Für diese Strecke benötigt er 8,5 Std. Berechne die dabei erbrachte physikalische Leistung. GP_A0086 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0086) 1 (1)

29 1. Schlitten (Reibung) a) Siberian der Schlittenhund zieht den Schlitten, auf dem Knut der Eisbär und Gustav die Gans sitzen, mit der Kraft 100 N (parallel zum Boden). Gelingt es Siberian, den Schlitten in Bewegung zu setzen? Rechnerische Begründung! b) Gustav die Gans springt ab. Welche Kraft muss Siberian nun aufwenden, um den Schlitten mit konstanter Geschwindigkeit zu ziehen? Daten: mschlitten 10kg; mknut haft 0,10; gleit 0,040; 85kg; mgans 0kg; g 10m/s. Regal (Arbeit) Gleich schwere Kugeln sind vom Boden in einzelne Felder eines Regals gehoben worden. In welchen Fällen wurde die gleiche Arbeit zum Füllen der Regalfelder verrichtet? Antworte so: W1A WC. Gib 4 Beispiele an mit kurzer Begründung! 3. Ballwurf ohne Reibung (Energie) Ein Ball der Masse 500 g wird nach oben geworfen und erreicht eine Höhe von 1 m. a) Beschreibe die Energieumwandlungen während des Fluges bis der Ball am Boden auftrifft. b) Wie groß ist die potenzielle Energie des Balles im höchsten Punkt seiner Bahn? c) Welche Geschwindigkeit hat der Ball kurz vor dem Auftreffen am Boden? Beantworte die folgenden Fragen ohne weitere Rechnung aber mit Begründung! d) Welche Geschwindigkeit erreicht der Ball, wenn er aus der doppelten Höhe herunterfällt? e) Aus welcher Höhe muss der Ball herunterfallen, damit er nur die halbe Geschwindigkeit erreicht? f) Welche Geschwindigkeit erreicht der Ball, wenn er nur die halbe Masse hat? GP_A0087 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0087) 1 (1)

30 1. Mit einem Flaschenzug wird ein Körper der Masse mk 1,5 t um die Höhe h 3,0m gehoben. Die lose Flasche einschließlich Haken hat ein Gewicht GF 0,0kN, der Wirkungsgrad des Flaschenzugs beträgt 85 %. a) Berechne die gesamte aufzuwendende Arbeit. b) Berechne die Reibungsarbeit, die beim Hochheben verrichtet wird.. Rentier Hansi muss den mit 80 kg Geschenken beladenen Schlitten (Schlittenmasse 50 kg) ziehen, auf dem zusätzlich Nikolaus mit seinen 70 kg Platz genommen hat. Es geht nun stets waagrecht mit konstanter Geschwindigkeit voran, und die Reibungszahl für Schnee-Kufen beträgt nur 0,15. a) Welche Zugkraft muss Hansi bei konstanter Geschwindigkeit aufbringen? b) Welche Zugarbeit verrichtet Hansi, wenn er genau zwei Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 1 Kilometer pro Stunde läuft? 3. Ein Fadenpendel der Länge 1,0 m wird um 0 cm angehoben und dann losgelassen. a) Beschreibe die Energieumwandlungen der Pendelmasse ( m 100g) bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie zurückgekehrt ist. b) Wie groß ist die maximale kinetische Energie des Pendels? Wo wird sie erreicht? c) Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit des Pendels? d) Nach 10 Durchgängen erreicht das Pendel nur mehr die Höhe 17 cm. Wie viel Prozent der anfänglichen Energie ist verloren gegangen? e) Warum ist der Ausdruck verloren gegangene Energie unter physikalischen Gesichtspunkten falsch? Wo ist die fehlende Energie hingekommen? 4. Ein PKW - Bauteil (m 40kg) wird einem Belastungstest unterzogen und dabei verschiedenen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen ausgesetzt. Einige Werte wurden aufgezeichnet und in einem Diagramm (rechts) dargestellt. a) Bestimme die mittlere Beschleunigung im Bereich A. b) Welche Leistung wird in Phase C von der Testanlage für das PKW-Bauteil erbracht? c) In Phase E wird ein Aufprall (Crash) simuliert. Welche Beschleunigungskräfte in Vielfachen der Erdbeschleunigung g treten hierbei ungefähr auf? GP_A0088 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0088) 1 (1)

31 1. Ein Auto (m = 1,30 t) fährt mit der Geschwindigkeit 54 km / h. a) Welche Bewegungsenergie hat das Auto? b) Wie schnell müsste es fahren, wenn seine Bewegungsenergie doppelt so groß sein soll? c) Die Beschleunigung von 0 auf 54 km / h erfolgte auf einem Weg von 80 m. Welche mittlere Motorkraft war zur Beschleunigung nötig?. Ein Sack (m = 45 kg) wird,6 m hoch gezogen. a) Welche Hubarbeit ist dazu nötig? b) Zieht man den Sack aber über eine 1,5 m lange Rampe hoch, muss eine Arbeit von 1800 J aufgewendet werden. Welche mittlere Zugkraft ist nötig? c) Aus dem Ergebnis von a) und der Angabe von b) lässt sich die Reibungsarbeit beim Hochziehen des Sackes über die Rampe berechnen. Wie groß ist die Reibungsarbeit? Welche Reibungszahl ergibt sich daraus? (Hinweis: Näherungsweise darf die Anpresskraft F N der Gewichtskraft F G gleichgesetzt werden.) 3. In einem Flusskraftwerk wird die Bewegungsenergie des mit 3,6 m / s strömenden Wassers ein elektrische Energie umgewandelt. 3 a) Wie groß ist die Bewegungsenergie von 1,0 m Wasser? ( Wasser 1,0 kg / Liter ) b) Wie groß ist die mechanische Leistung des Wassers, wenn pro Sekunde durch die Turbinen strömen? 3 5 m c) Welche elektrische Leistung erbringt das Kraftwerk, wenn der Wirkungsgrad der Energieumsetzung etwa 74% beträgt? 4. Eine Kugel (m 0,kg) startet bei Position A und rollt die Bahn zunächst reibungsfrei hinab. Im Punkt B hat sie die Geschwindigkeit v 5m/s. Rechne mit g 10m/s. a) Beschreibe in Kurzform die folgenden Energieumwandlungen: A B; B C; C D; D C; C B; B A b) Wie groß ist die Gesamtenergie des Systems in Joule? c) Aus welcher Höhe startet die Kugel? d) Wie groß ist die Federhärte D, wenn die Feder um 10 cm zusammengedrückt wird? e) In Wirklichkeit erreicht nun die Kugel nach dem Zurückschleudern nur noch 80% ihrer Ausgangshöhe. Wie viel Joule sind nun in Reibungsarbeit übergegangen? GP_A0089 **** Lösungen 5 Seiten (GP_L0089)

32 1. Die Seilbahn auf den Predigtstuhl in Bad Reichenhall trägt in 8,5 Minuten eine Kabine (145 kg) und sechs Personen (je 7 kg) nach oben. Das Gewicht des Zugseils wird nicht berücksichtigt. a) Mit welcher konstanten Geschwindigkeit bewegt sich die Seilbahn? b) Welche Leistung erbringt die Seilbahn bei einer Bergfahrt? c) Berechne den Leistungsverlust dieser Anlage, wenn der Wirkungsgrad 75% beträgt.. Ulli ist stolz, dass er gestern die Fahrprüfung bestanden hat. Mit seinem PKW (m 1,t) fährt er schneidig durch seinen Heimatort (erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h), plötzlich taucht ein Hindernis auf der Straße auf Ulli kann trotz Vollbremsung einen Unfall nicht verhindern. a) Der Polizei versichert Ulli, dass er die erlaubte Geschwindigkeit eingehalten hat. Diese rechnet ihm jedoch vor, dass bei einer Bremsspurlänge von 7,5 m und der Reibungszahl 0,60 seine Angabe nicht richtig sein kann. Um wie viel km/h hat Ulli die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten? b) Ullis Auto muss abtransportiert werden; dabei wird das Fahrzeug über eine 4 m lange schiefe Ebene auf die 60 cm hohe Ladefläche gezogen. Welche Zugkraft ist dazu notwendig (Reibungsverluste bleiben unberücksichtigt)? 3. Bei einer Federpistole wird die Feder um 3,5 cm zusammengedrückt. Um sie in dieser Position zu halten ist eine Kraft von 15 N nötig. Mit der so gespannten Feder soll eine 10 g schwere Kugel senkrecht nach oben geschossen werden. a) Welche maximale Höhe erreicht die Kugel, wenn von Reibung abgesehen wird? b) Welche Geschwindigkeit hat die Kugel 50 cm unterhalb dieser Maximalhöhe? [Teilaufgabe b) kann ohne die Lösung von Abschnitt a) berechnet werden!] 4. Eine Kugel (m kg) wird in einer Halfpipe aus der Höhe h 1,8m losgelassen. a) Welche der vorgeschlagenen Positionen 1 bis 5 kann sie erreichen, wenn Reibungsverluste nicht zu berücksichtigen sind? b) Bei welcher Position ist die kinetische Energie am größten? Begründung angeben! c) In Position ist die Kugel auf einer Höhe von 1,3 m. Ist dort ihre potenzielle oder ihre kinetische Energie größer? Begründung, aber keine Rechnung! d) Welche Geschwindigkeit besitzt die Kugel in Position? GP_A0090 **** Lösungen 4 Seiten (GP_L0090) 1 (1)

33 1. a) Wie wird in der Physik die Größe Leistung definiert? Welche Einheit ergibt sich aus dieser Definition für die Leistung? b) Häufig verwendete Einheiten für die Arbeit sind 1 Ws und 1 kwh. Drücke 1 Ws und 1 kwh jeweils durch J aus.. Mit einem Kran wird ein Eisenträger der Masse 400 kg auf eine Höhe von 1 m gebracht. a) Berechne die für das Heben des Eisenträgers notwendige Arbeit. b) Die lose Flasche des Flaschenzugs hat die Masse 0 kg. Welche Arbeit wird für das Heben der Flasche benötigt? c) Der Wirkungsgrad beträgt 0,9. Berechne die Arbeit, die dem Flaschenzug zugeführt werden muss. Wie groß ist also die Reibungsarbeit? d) Wie lange dauert der Vorgang, wenn der Motor dem Flaschenzug des Krans eine Leistung von 5,6 kw zuführt? (Beachte c!) 3. Ein Besucher im Fitnessstudio dehnt einen Expander (= Schraubenfeder) unter dem Kraftaufwand von 50 N um 40 cm. Er berechnet seine Arbeit zu 100 J. a) Erkläre, welchen Fehler er offensichtlich in seiner Rechnung gemacht hat. Berechne dann seine tatsächliche Arbeit und begründe die von dir verwendete Formel. b) Wie groß ist die Verlängerung, die sich bei einer Arbeit von 100 J ergibt? 4. Du stehst auf einer Brücke und lässt einen Stein mit der Masse 00 g in den 15 m tiefer liegenden Fluss fallen. a) Wie groß ist die Lageenergie, die der Stein gegenüber dem Wasserspiegel besitzt? b) Welche Geschwindigkeit müsste der Stein haben, damit seine Bewegungsenergie denselben Wert wie die in a) berechnete Lageenergie besitzt? c) Welche Vermutung über die Geschwindigkeit des Steins beim Auftreffen auf der Wasseroberfläche liegt nahe? GP_A0091 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0091)

34 1. An eine senkrecht aufgehängte Feder wird im ungespannten Zustand ein Gewichtsstück der Masse m 00 g gehängt. Dadurch verlängert sich die Feder um s1 15 cm. a) Welche Arbeit wird dabei an der Feder verrichtet? b) Welche Energie ist in der Feder gespeichert? c) Welche Arbeit muss an der Feder verrichtet werden, um diese von 15 cm auf 30 cm zu verlängern?. Eine Last mit 10 kg Masse soll mit der skizzierten Vorrichtung um 1,6 m gehoben werden, bei der jeweils eine Rolle mit Radius R mit einem Zahnrad vom Radius R Z verbunden ist. An den Rollen ist jeweils ein Seil aufgewickelt. a) Wie groß ist die verrichtete Arbeit? b) Mit welcher Kraft FZ muss gezogen werden, um die Last anzuheben? R1 8,0cm, RZ1 15cm, R 5,0cm, RZ 0cm 3. Die Turbine eines Wasserkraftwerks kann eine Leistung von 700 kw erbringen. Das zum Betrieb erforderliche Wasser strömt durch eine Rohrleitung aus einem 130 m höher gelegenen See. Wie viele Kubikmeter Wasser müssen pro Stunde durch die Leitung fließen, um diese Leistung zu erbringen? 4. Zwei Kisten werden horizontal entweder aneinander gehängt oder aufeinander gestapelt 5 m weit gezogen. Ihre Höhe beträgt jeweils 40 cm. m1 60kg; 1 0,40 ; m 0kg; 0,50. a) Bei welcher Anordnung ist die nötige Zugkraft Z F am geringsten? b) Welche Anordnung erfordert die wenigste Arbeit, unter Berücksichtigung der Hubarbeit? GP_A009 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L009) 1 (1)

35 1. Um mit einem Seil eine Kiste hochzuziehen wird folgendes verwendet: Elektromotor mit Seilaufwicklung, Scheinwerfer, Solarmodul mit Anschlußleitung. Erstelle ein Energieflussdiagramm; die Geräte sind dabei sinnvoll anzuordnen! Benutze für die Energieart das Symbol und für den Energiewandler. Das Bild zeigt einen Flaschenzug, mit dem man eine Last hochziehen kann. Wie groß ist hier die Zugkraft, wenn die Last eine Gewichtskraft von 800 N hat? (Die Reibung und das Gewicht der losen Flasche sind zu vernachlässigen.) Erkläre am Beispiel dieses Flaschenzugs die so genannte goldene Regel der Mechanik! 3. Der zweiarmige Hebel ist um den Punkt D drehbar. a) Bestimme die Länge a 3 so, dass der Hebel im Gleichgewicht ist. m1 = 100 g, m = 50 g, m 3 = 75 g, a1 = 1 cm, a = 4 cm b) Die Masse m 3 wird durch eine Kraft F 3 ersetzt, die senkrecht nach unten wirkt. Berechne F 3. (Der Hebel soll natürlich weiter im Gleichgewicht sein.) c) Nun soll die Kraft nicht mehr senkrecht sondern schräg nach unten wirken (siehe Bild). Ist F 4 nun größer, kleiner oder gleich der Kraft F 3, wenn der Hebel weiter im Gleichgewicht ist? Begründe deine Antwort! Blatt beachten! GP_A0093 **** Lösungen 3 Seiten (GP_L0093) 1 ()

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

Übungsserie für den Eignungstest

Übungsserie für den Eignungstest Übungsserie für den Eignungstest 13.02.2008 / ud, cm, az Rechnen schriftlich (Zeit 20 min) 1) 1345 + 2824 + 4789 = 2) 745 283 12 = 3) 435.92 36.7 0.58 = 4) (8.6 5.9) (9 + 3.4) = 5) 25³ = 6) 1225 ⅜ = 7)

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Fachschaft Bauingenieurwesen & Geodäsie Bin ich Ingenieur? 1. Einleitung: Die nachfolgenden

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modellieren von Verkehrssituationen 1

Modellieren von Verkehrssituationen 1 Modellieren von Verkehrssituationen 1 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL 11 1) EINFÜHRUNG ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL In einem energetisch abgschlssenen System bleibt die Summe der mechanischen Energien knstant, slange die mechanischen Vrgänge reibungsfrei ablaufen. Energie

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Mündliche Prüfung Physik Leitfragen Themengebiete: - Optik - Elektrik - Mechanik 1 Themengebiet: Optik 1 Wie lautet das Reflexionsgesetz? 2. Wie lautet das Brechungsgesetz? 3. Benenne die folgenden Linsentypen:

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

4 Dynamik der Rotation

4 Dynamik der Rotation 4 Dynamik der Rotation Fragen und Probleme: Was versteht man unter einem, wovon hängt es ab? Was bewirkt ein auf einen Körper einwirkendes? Welche Bedeutung hat das Massenträgheitsmoment eines Körpers?

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr