Trägerübergreifendes Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Stuttgart, 18. bis 20. Oktober 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trägerübergreifendes Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Stuttgart, 18. bis 20. Oktober 2005"

Transkript

1 Trägerübergreifendes Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Stuttgart, 18. bis 20. Oktober 2005 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße Frankfurt/ Main Telefon: 0 69 / Telefax: 0 69 / info@bar-frankfurt.de Internet:

2

3 Trägerübergreifendes Persönliches Budget Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation vom 18. bis 20. Oktober 2005 in Stuttgart Programm Dienstag, 18. Oktober Uhr Begrüßung Erster Direktor Dr. Borrmann, Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg Uhr Einführung in das Seminar und Vorstellung der Teilnehmer/innen Uhr Das Persönliche Budget Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen? Referent: Hubert Seiter, Direktor Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Uhr Vorstellung der Vorläufigen Handlungsempfehlungen der BAR Trägerübergreifende Aspekte bei der Ausführung von Leistungen durch ein Persönliches Budget Referent: Bernd Giraud, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt am Main Uhr Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz? Referentin: Elke Bartz, Forum selbstbestimmte Assistenz behinderter Menschen e.v. (ForseA), Mulfingen

4 Mittwoch, 19. Oktober Uhr Das Trägerübergreifende Persönliche Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Das Modell der LVA Baden-Württemberg Referent: Ulrich Hartschuh, Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg, Stuttgart Uhr Trägerübergreifende Persönliche Budgets und die Folgen für die Leistungserbringer in einem sich neu entwickelnden Sozialen Markt Referent: Joachim Speicher, Stellvertretender Vorsitzender der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz, Mainz Gemeinsames Mittagessen Trägerübergreifende Persönliche Budgets als ein Instrument einer Politik mit und für behinderte Menschen Referent: Olaf Liebig, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets am Modellstandort Gera Referentin: Barbara Rothe, Stadt Gera, Dezernat Soziales/Gesundheit, Gera

5 Donnerstag, 20. Oktober Uhr Erste Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung der Modellprojekte Trägerübergreifendes Persönliches Budget im Bundesgebiet Referentin: Dr. Heidrun Metzler, Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen, Geschäftsstelle: Forschungsstelle Lebenswelten behinderter Menschen, Universität Tübingen Uhr Das Persönliche Budget aus der Sicht von Budgetnehmern Wie verändert sich die Lebenswirklichkeit? Budgetnehmer mit einem Persönlichen Budget der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Uhr Das Trägerübergreifende Persönliche Budget, das Pflegebudget und das Integrierte Budget ein Überblick Referentin: Bettina Dudenhöffer, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt am Main ab Uhr Schlusswort und Abreise Lehrgangsleitung: Bernd Giraud

6 Referenten/-innenliste Für das Seminar vom 18. bis 20. Oktober 2005 in Stuttgart Elke Bartz Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.v. Nelkenweg Mulfingen Bettina Dudenhöffer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Strasse Frankfurt am Main Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Strasse Frankfurt am Main Ulrich Hartschuh Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg Adalbert-Stifter-Strasse Stuttgart Olaf Liebig Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Va Wilhelmstrasse Berlin Dr. Heidrun Metzler Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen Universität Tübingen Nauklerstrasse 37 a Tübingen Barbara Rothe Stadt Gera Dezernat Soziales/Gesundheit Gagarinstrasse Gera Direktor Hubert Seiter Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg Adalbert-Stifter-Strasse Stuttgart Joachim Speicher Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland des PARITÄTISCHEN Drechslerweg Mainz

7 Das PB Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen -1- Paradigmenwechsel Neuntes Buch Sozialgesetzbuch 01. Juli 2001 Neue Rolle des Rehabilitanden Dir. Seiter

8 Das PB Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen -2- Vor 01.Juli 2001 Fürsorge vorherrschend Sachleistungsprinzip Rehaträger organisiert Seit 01. Juli 2001 Selbstbestimmung Wunsch- Wahlrecht Mitbestimmung Versicherter Dir. Seiter Rehaträger als Souverän des Verfahrens Rehabilitand als Herr des Verfahrens

9 Das PB Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen -3- PB ist Teil des neuen Selbstverständnisses des Versicherten kollidiert mit bisherigem Selbstverständnis der Rehaträger Bedrohung der Rehaträger?? Dir. Seiter

10 Das PB Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen -4- Bedrohung Neue geänderte Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten der Budgetnehmer stellen diese und die Rehabilitationsträger vor neue Probleme. Lösung des Konflikts ist möglich durch - geschicktes Einsetzen des Instruments der Zielvereinbarung - Orientierung an Bedürfnissen der Versicherten Dir. Seiter

11 Das PB Bedrohung oder Herausforderung für die Sozial- Versicherungen -5- Ergebnis Keine Bedrohung sondern Herausforderung PB stellt Rehaträger vor die Herausforderung auf die neue Situation angemessen zu reagieren. Wenn Sie dies tun entstehen durch PB sogar neue Chancen! PB die Rehabilitationsform der Zukunft? Dir. Seiter

12 Trägerübergreifendes Persönliches Budget Vorläufige Handlungsempfehlungen der BAR Vorstellung im Rahmen des Seminars Trägerübergreifendes Persönliches Budget der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation vom Oktober 2005 in Stuttgart Referent: Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Giraud Oktober 2005 Stuttgart 1

13 Warum Persönliche Budgets als neue Leistungsform? Vorstellungen eines aktivierenden Staates Konkretisierungsmöglichkeiten der Ziele des SGB IX: Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe, insbesondere durch ein umfassendes Wunsch- und Wahlrecht behinderter Menschen Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen (Vorrang ambulanter Angebote) Neue Verhältnisse/Beziehungen zwischen Budgetnehmer, Leistungserbringer und Leistungsträger Neue Formen der trägerübergreifenden Kooperation und Koordination durch Komplexleistungen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 2

14 Klarstellungen (fast) PB können von allen behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen in Anspruch genommen werden. (Es sei denn, sie können es nicht.) Alle Teilhabeleistungen des SGB IX und weitere Leistungen sind budgetfähig. (Es sei denn, sie sind es nicht.) PB sind keine neue Leistung, sondern eine neue Form der Ausführung von Leistungen. PB können bundesweit und bei allen Leistungsträgern beantragt werden. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 3

15 Zeichen der Zeit Trägerübergreifendes Persönliches Budget - Interventionen und (intendierte) Folgen SGB IX Erprobungsregelung Persönliches Budget SGB IX Konkretisierung 17 und Budgetverordnung BAR -Handlungsempfehlungen (Status: vorläufig) Modellprojekt BMGS Start Ende 2004 Allg.: PB auf Antrag und als Ermessensleistung SGB IX Rechtsanspruch festgeschrieben Geringe Auswirkungen in der Praxis Deutliche politische Aufwertung und gesetzliche Verankerung Abstimmung trägerübergreifender Empfehlungen Erprobung in Modellregionen und mit Begleitforschung - Inanspruchnahme? Abhängig von den Ergebnissen der Erprobung - zum Erfolg verdammt? Giraud Oktober 2005 Stuttgart 4

16 Persönliche Budgets: Statements im politischen Raum Haack (SPD): Steuerungsinstrument gegen die Beharrungskräfte im System und dessen verkrustete Strukturen Hüppe (CDU): Stärkung des Wunsch- und Wahlrechts und der Maxime ambulant vor stationär ; Zusammenarbeit der Leistungsträger gefordert Kurth(Grüne): Neues und innovatives Instrument der Behindertenpolitik Giraud Oktober 2005 Stuttgart 5

17 Auftrag der BAR- Arbeitsgruppe Ausgangsbasis: SGB IX Veränderungen durch Konkretisierungen des Gesetzund Verordnungsgebers sowie durch das Bundesmodellprojekt Abstimmung grundsätzlicher Regelungen auf möglichst breiter Basis, um Erprobung PB zu ermöglichen Bundesweite und trägerübergreifende Empfehlungen Kontinuierliche und umfassende Mitarbeit der Verbände behinderter Menschen und der Leistungserbringer Giraud Oktober 2005 Stuttgart 6

18 Wer ist dabei? Beteiligte Leistungsträger Krankenversicherung Bundesagentur für Arbeit Unfallversicherung Rentenversicherung Alterssicherung der Landwirte Kriegsopferversorgung/- fürsorge Öffentliche Jugendhilfe Sozialhilfe Pflegeversicherung Integrationsämter Giraud Oktober 2005 Stuttgart 7

19 Leistungsbereiche Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Ergänzende Leistungen Leistungen zur Pflege Weitere Leistungen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 8

20 Budgetfähige Leistungen Neben den Teilhabeleistungen des SGB IX sind nach 17 Abs. 2 SGB IX weitere Leistungen budgetfähig, wenn Sie sich auf alltägliche, ( Bezug auf Arbeit, Familie, Privatleben, Gesellschaft und eigenes Lebensumfeld) regelmäßig wiederkehrende (feststellbare Zeitabstände, erkennbarer Rhythmus oder wiederholt innerhalb eines feststehenden Zeitraums) und Bedarfe beziehen und als Geldleistungen oder durch Gutscheine erbracht werden können. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 9

21 Trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Zusammensetzung Teilnehmer am trägerübergreifenden Bedarfsfeststellungsverfahren Antrag stellende Person (eventuell mit gesetzlichem Betreuer) Person ihrer Wahl (Option) Beautragter Leistungsträger Beteiligter Leistungsträger 1 (falls erforderlich) Beteiligter Leistungsträger 2 (falls erforderlich) Giraud Oktober 2005 Stuttgart 10

22 Trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Gesetzliche Mindestvoraussetzungen und Empfehlungen Trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Stellungnahme 1 Stellungnahme 2 Stellungnahme 3 Bedarf, der durch budgetfähige Leistungen und unter Berücksichtigung der Wunsch- und Wahlrechte gedeckt werden kann Höhe des Persönlichen Budgets als Geldleistung oder durch Gutscheine Inhalte der Zielvereinbarung Beratungs- und Unterstützungsbedarf Individuelle Förder- und Leistungsziele Regelungen zur Nachweiserbringung Qualitätssicherung Beratung und Unterstützung (empfohlen) Giraud Oktober 2005 Stuttgart 11

23 BAR-Empfehlungen zur Verfahrensausgestaltung Unterscheidung vereinfachtes/ausführliches Verfahren Vertretungsregelungen der Beteiligten möglich Grundsatz: Beratung auf gleicher Augenhöhe Giraud Oktober 2005 Stuttgart 12

24 Rolle des Beauftragten Von der Beratung über die Beantragung bis hin zum Gesamtbescheid: Leistungserbringung wie aus einer Hand Zuständiger der beteiligten Träger handelt nach dem Musketierprinzip Einer für Alle (vgl. 14 SGB IX) Funktionen nach Innen und Außen ( ähnlich Auftragsverhältnis ) Ermittlung, Ausführung und Koordination des PB. Auch: Neufeststellung von Grundansprüchen. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 13

25 Zielvereinbarung - Inhalte Gesetzliche Mindestvoraussetzungen Individuelle Förder- und Leistungsziele Regelungen zur Nachweiserbringung Qualitätssicherung Empfohlene Ergänzungen Beratung und Unterstützung Überprüfung alle 2 Jahre (BudgetV) Empfehlung: auch früher z.b. nach erstmaliger Zielvereinbarung, bei neuen Erkenntnissen bzw. veränderten individuellen Verhältnissen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 14

26 Individuelle Förder- und Leistungsziele Bezug SGB IX / ICF ganzheitliche Betrachtung einer Person mit einem Gesundheitsproblem vor ihrem gesamten Lebenshintergrund (Kontextfaktoren: Umwelt- und personbezogene Faktoren) Teilhabeorientierung Giraud Oktober 2005 Stuttgart 15

27 Regelungen zur Nachweiserbringung Aussagen zu dem ob und dem wie der Nachweiserbringung Nachweis bezieht sich auf die Leistung, nicht auf den Preis Grundsatz: so unbürokratisch wie möglich, Eigeninteresse des Budgetnehmers an hoher Qualität nutzen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 16

28 Qualitätssicherung Einrichtungen und Dienste gelten als qualitätsgesichert, wenn ein entsprechender Vertrag mit dem Leistungsträger besteht Ansonsten: Orientierung an Nutzerzufriedenheit und Zielerreichung Schwerpunkt: Ergebnisqualität Giraud Oktober 2005 Stuttgart 17

29 Beratung / Unterstützung Beratung: Zu allen leistungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme des PB. Wenn gewünscht, umfassend und aus einer Hand z.b. durch eine Gemeinsame Servicestelle, A+B- Stelle, Beratung durch Wohlfahrtsverbände. Bei Leistungsträgern: kostenfrei. Unterstützung:Vor allem bei Verwaltungs- und Regiebedarf. Z.B. durch Verbände der Selbsthilfe. Ev. Kosten sind aus dem PB zu bestreiten. Unstrittig: Beratung und Unterstützung notwendig Strittig: Finanzierung dieser Leistungen (oberhalb des Budgetdeckels ) Giraud Oktober 2005 Stuttgart 18

30 Smarte Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen sollen SMART und damit spezifisch ( einzelfallbezogen, keine Standardfloskeln), messbar (keine unverbindlichen/unkonkreten Ziele, sondern quantitative bzw. nachweis-/nachprüfbare Parameter), anspruchsvoll (keine sich praktisch von selbst einstellenden Ergebnisse, sondern angemessene fördernde und fordernde Entwicklungen/Ziele, die auch einen eigenen Einsatz des Budgetnehmers voraussetzen, anstreben und vereinbaren), realistisch (vereinbarte Entwicklungen/Ziele müssen zwar anspruchsvoll, aber unter Zugrundelegung der vorhandenen Rahmenbedingungen persönlicher und objektiver Art auch tatsächlich erreichbar sein) und terminiert (feste Zeiträume/-punkte zur Zielerreichung/- überprüfung, auch im Sinne von Zwischenergebnissen, so dass die gebotene Klarheit für alle Beteiligten hergestellt wird) sein. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 19

31 Zielvereinbarung Partner: Antrag stellende Person und Beauftragter Zeitpunkt: Nach Vorliegen der Stellungnahmen während des trägerübergreifenden Bedarfsfeststellungsverfahrens und vor Erlass des Gesamtverwaltungsaktes (GVA). Dauer: Entspricht dem Bewilligungszeitraum des PB. Abweichungen möglich. Kündigung: Für Antrag stellende Person aus wichtigem Grund (z.b. durch die persönliche Lebenssituation) mit sofortiger Wirkung möglich. Für Beauftragten, falls Vereinbarungen z.b. hinsichtlich Nachweisen zur Bedarfsdeckung und der Qualitätssicherung nicht eingehalten werden. Führt jeweils zur Aufhebung des GVA. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 20

32 Auswirkungen auf die Praxis der Leistungsträger Veröffentlichung der BAR-Empfehlungen am 01. November 2004 Spitzenverbände der Kranken- und Pflegekassen haben ihr trägerspezifisches Papier durch die trägerübergreifenden BAR-Handlungsempfehlungen ersetzt VDR, UV, BA und BAGüS tragen die Empfehlungen ebenfalls mit BAR hat alle Mitglieder informiert, Vorstellung in Gremien wie z.b. Vorstand, Arbeitskreis Rehabilitation und Teilhabe, Sachverständigenrat (SVR) der Behindertenverbände und dem SVR Ärzte erfolgte Giraud Oktober 2005 Stuttgart 21

33 Auswirkungen auf die Praxis der Leistungsträger PB bisher in der Praxis von eher geringer Bedeutung; teilweise Unkenntnis/ Skepsis hinsichtlich der neuen Leistungsform und der damit verbundenen Ziele Auswirkungen stark abhängig von der Nachfrage innerhalb und außerhalb der Modellregionen Erprobungsphase für alle Beteiligten notwendig, um Erfahrungen zu sammeln Giraud Oktober 2005 Stuttgart 22

34 Aktuelles Modellprojekt des Bundes Erprobung an 14 Modellstandorten Verwaltungsverein- fachungsgesetz vom 21. März 2005 Handlungs- empfehlungen der BAR Im Kontext: Personenbezogenes Pflegebudget Integriertes Budget Giraud Oktober 2005 Stuttgart 23

35 Auswirkungen des Verwaltungsvereinfachungsgesetztes (VVG) Änderung des 17 Abs. 2 SGB IX Definition budgetfähiger Leistungen Alle Teilhabeleistungen sind budgetfähig, d.h. alle Leistungen des SGB IX können ohne Ausnahme und Bedingungen/Kriterien Teil eines PB werden Weitere Sozialleistungen sind budgetfähig, wenn sie sich auf alltägliche und regelmäßige Bedarfe beziehen und als Geldleistung oder durch Gutschein erbracht werden können Giraud Oktober 2005 Stuttgart 24

36 Auswirkungen des Verwaltungsvereinfachungsgesetztes (VVG) Änderung des 17 Abs. 4 SGB IX Bestimmung und Rolle des Beauftragten Klarstellung des Grundsatzes: statt dem erstangegangenen und beteiligten Leistungsträger wird jetzt der zuständige der beteiligten Leistungsträger zum Beauftragten Flexible Handhabung möglich: Leistungsträger können einvernehmlich und in Abstimmung mit dem Leistungsberechtigten einen anderen Leistungsträger zum Beauftragten erklären Giraud Oktober 2005 Stuttgart 25

37 Modellprojekt des Bundes Erprobung in 14 Modellregionen Laufzeit: 01. Oktober Juni 2007 Forschungsverbund: Uni Tübingen, Uni Dortmund und PH Ludwigshafen Erste Eindrücke: Geringe Inanspruchnahme vor allem des trägerübergreifenden PB Unterschiedliche Beteiligung der Trägerbereiche Beobachtende Leistungsanbieter? Insgesamt: Ambivalentes Verhältnis aller Beteiligten erschwert den Start Giraud Oktober 2005 Stuttgart 26

38 Personenbezogenes Pflegebudget und Integriertes Budget Personenbezogenes Pflegebudget Modellprojekt nach 8 Abs. 3 SGB XI der Spitzenverbände der Pflegekassen Integriertes Budget Modellprojekt nach 8 Abs. 3 SGB XI der Spitzenverbände der Pflegekassen und des Landes Rheinland-Pfalz Giraud Oktober 2005 Stuttgart 27

39 BAR-Handlungsempfehlungen Überarbeitung Ende Mai/Anfang Juni 2005 konnte nicht abgeschlossen werden, da entgegen ihrer Ankündigung insbesondere die BA den Katalog der besonders budgetfähigen Leistungen bisher nicht erweitert hat; dies gilt auch für alle anderen Träger. Persönliche Einschätzung: Wegen geringer Inanspruchnahme eher abwartende Haltung bei den Trägern. Einzige bundesweite und alle wesentlichen Akteure umfassende Informations- und Diskussionsplattform unter Mitarbeit des BMGS und der wissenschaftlichen Begleitforschung. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 28

40 Ausblick Trägerübergreifende Abstimmung grundsätzlicher Fragen unter intensiver Mitarbeit der Verbände behinderter Menschen und der Leistungserbringer Zusammenarbeit u.a. mit der wissenschaftlichen Begleitforschung des Bundesmodellprojektes Sammlung, Aufbereitung und Beratung von Praxisfällen, die grundsätzlichen Regelungsbedarf erkennen lassen Begleitung aktueller Entwicklungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene Giraud Oktober 2005 Stuttgart 29

41 Fazit I Für Liebhaber Vielleicht geht es den Budgetliebhabern wie jenem löwenfreundlichen Löwenjäger, der, gefragt, wieviele Löwen er schon erlegt habe, gestehen durfte: keinen, und drauf die tröstende Antwort bekam: bei Löwen ist das schon viel. Giraud Oktober 2005 Stuttgart 30

42 Fazit II Spielräume eröffnen Persönliche Budgets brauchen Spielräume, um wirken zu können Persönliche Budgets sind zur Zeit rechtlich ausreichend verankert, um erprobt zu werden Kreative Lösungen vor Ort können weiteren Handlungsbedarf auf allen Ebenen am Besten auslösen Zurück zu den Bedarfen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 31

43 Persönliches Budget Ein Stück vom Kuchen oder Quadratur des Kreises? Berufliche Weiterbildung B Besuch einer Werkstatt Fahrtkosten Medizinische Reha Persönliches Budget Arbeitsassistenz Betreutes Wohnen Giraud Oktober 2005 Stuttgart 32

44 Trägerübergreifendes Persönliches Budget Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation vom 18. bis 20. Oktober in Stuttgart Das Persönliche Budget - Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz Vortrag von Elke Bartz Vorsitzende des Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA e.v.) Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich im Rahmen dieses Seminars die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen auf die Einführung und die Umsetzung von (trägerübergreifenden) Persönlichen Budgets darstellen zu dürfen. Die Einführung der Persönlichen Budgets Die Einführung Persönlicher Budgets ist eine seit vielen Jahren bestehende Forderung der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, zu der sich auch das Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen (ForseA e.v.) zählt. Persönlichen Budgets sollen ermöglichen das Leben nach eigenen, individuellen Bedürfnissen und Bedarfen selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu führen. Sobald jedoch der Gesetzgeber unseren Forderungen nachgibt, erfüllt uns dies neben der Freude darüber auch mit einer "gesunden" Skepsis. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund allgemeiner Kürzungen und Leistungseinschränkungen, die auch im sozialen Bereich nicht Halt gemacht haben. Werden Persönliche Budgets ausschließlich dazu genutzt, Kosten durch Limitierungen zu senken, müssen Beraterinnen und Berater von der Beantragung dringend abraten. Wenn Persönliche Budgets jedoch durch den zielgerichteten Einsatz der finanziellen Mittel die individuellen Bedarfe decken und durch Verwaltungsvereinfachung zu Kosteneinsparungen führen, ist dies begrüßenswert. Doch dazu später. Mit Einführung des SGB IX zum 1. Juli 2001 hat der Gesetzgeber zwar nicht das lange geforderte und erhoffte Leistungsgesetz geschaffen, das Menschen mit Behinderungen aus der einkommens- und vermögensabhängigen Sozialhilfe befreit. Dennoch wurde mit diesem "Dachgesetz" und dessen Auswirkungen auf die anderen Sozialgesetzbücher der viel propagierte Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik einen Schritt weit vollzogen. 9 SGB IX regelt das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten ausdrücklich, während es 17 SGB IX ermöglicht seitherige Sachleistungen als Geldleistungen zu beziehen. Auf die einzelnen Zahlen bezüglich der bereits gestellten Anträge, Ablehnungen sowie Bewilligungen und die unterschiedlichen Formen der Persönlichen Budgets möchte ich an dieser Stelle nicht dezidiert eingehen. Diese werden Frau Dr. Metzler Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 1 von 7

45 und die anderen Referentinnen und Referenten in ihren Beiträgen ausführlich darstellen. Ich möchte vielmehr Erfahrungen grundsätzlicher Art schildern, sowie an konkreten Einzelbeispielen aufzeigen, wie sich die Herangehensweise und deren Ergebnisse sowohl der Leistungsträger (Träger der Rehabilitation, Integrationsämter und Pflegekassen), als auch der Menschen mit Behinderungen an die Persönlichen Budgets gestalten. Diese Erfahrungen resultieren aus meiner bundesweiten Beratungstätigkeit sowie den Erfahrungen anderer (behinderter) Beraterinnen und Berater mit denen ForseA eng zusammenarbeitet. Geringer Bekanntheitsgrad Vielen Menschen mit Behinderungen ist das Persönliche Budget noch nicht oder kaum bekannt. Im Gegensatz zur Einführung der Pflegeversicherung haben die Medien darüber kaum berichtet. Dass die Pflegeversicherung auf weitaus mehr mediales Interesse gestoßen ist, liegt vermutlich daran, dass alle Pflicht- und Privatversicherten der Krankenkassen durch die Beitragsleistungen betroffen sind und es ausführliche, jahrelange Diskussionen über die Betragshöhe gegeben hatte. Mit den Inhalten, sprich den Leistungen der Pflegeversicherung, befassten sich hingegen fast ausschließlich die potenziellen LeistungsempfängerInnen. Währenddessen interessiert sich "die breite Masse" der Bevölkerung kaum für die Einführung der Persönlichen Budgets, da sie dafür weder zusätzliche Kosten trägt, noch Leistungen erhält. Dem entsprechend gering war die Berichterstattung in den Medien. Die knappe und oft nicht korrekte - mediale Darstellung hatte zur Folge, dass ein Großteil der Menschen mit Behinderung davon ausging bzw. ausgeht, dass es sich bei den Persönlichen Budgets um Leistungen handelt, die zusätzlich zu seitherigen Leistungen beantragt werden können. auch in den "Amtsstuben" Doch auch bis in die "Amtsstuben" sind die Persönlichen Budgets bis heute nicht überall eingezogen. In der Beratung erleben wir immer wieder, dass Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter behaupten, nicht zu den Modellregionen zu zählen. Daher könnten bei ihnen Persönliche Budgets erst ab dem 1. Januar 2008, also nach Abschluss der Modellphase, beantragt werden. Interessanterweise hegen sowohl die Leistungsträger als auch Dienstleistungserbringer und nicht zuletzt viele Menschen mit Behinderungen Ängste und Befürchtungen gegenüber den Budgets. Menschen mit Behinderungen befürchten vor allem Leistungskürzungen, die Leistungsträger hingegen Leistungsausweitungen. Auch die qua Gesetz vorgeschriebene trägerübergreifende Zusammenarbeit scheint ein Hemmnis für die Leistungsträger darzustellen. Dem entsprechend wird bei Antragstellung auf (Sach-)Leistungen, außer in den Modellregionen, kaum auf die Möglichkeit, Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe als Persönliches Budget zu erhalten, hingewiesen. Viele Dienstleistungserbringer haben sich noch nicht mit der Vorstellung arrangieren können, es nicht mehr mit "Fürsorgeobjekten" (über deren Köpfe hinweg Leistungsvergütungen mit den Leistungsträgern ausgehandelt werden) zu tun zu haben. Sie sehen sich nun vielmehr mit Kundinnen und Kunden konfrontiert, die ihre Leistungen einkaufen oder eben auch nicht. Seitens der Leistungsträger stehen immer wieder Missbrauchsvermutungen oder mangelnde Qualitätskontrolle bei der Argumentation gegen Persönliche Budgets im Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 2 von 7

46 Vordergrund. Wie Frau Dr. Metzler in ihrem Beitrag darstellen wird, sind diese Befürchtungen nach ersten Erfahrungen zum Beispiel mit dem badenwürttembergischen Modellprojekt unbegründet. Weitere Befürchtungen existieren bezüglich des verwaltungstechnischen Verfahrens. Da bei trägerübergreifenden Persönlichen Budgets der so genannte Beauftragte (in der Regel der mit dem voraussichtlich größten oder längsten dauernden Teilbudget) für den Verwaltungsakt - von der Antragstellung bis zur abzuschließenden Zielvereinbarung - und der Auszahlung des Gesamtbudgets bis gegebenenfalls hin zum Klageverfahren verantwortlich ist, sehen sich manche Leistungsträger überfordert. Nach unserer Meinung wird es jedoch selten zu Klageverfahren gegen einen Beauftragten kommen, sofern nicht gegen dessen eigenes Teilbudget geklagt wird. Kein Mensch mit Behinderung, oder sein gesetzlicher Vertreter, wird eine Zielvereinbarung unterschreiben, mit deren Inhalt er nicht vollumfänglich einverstanden ist. Vielmehr wird er diesen Komplex zunächst aus dem Gesamtbudget herausnehmen und die Zielvereinbarung für das oder die verbleibende/n Teilbudget/s unterzeichnen. Missbrauch Dass es umgekehrt durchaus "Missbrauch" von Persönlichen Budgets seitens der Leistungsträger geben kann, zeigt das Beispiel eines behinderten Mannes aus Nordrhein-Westfalen. Dieser wollte die von ihm benötigten Hilfeleistungen im Rahmen des so genannten Arbeitgebermodells organisieren. Er bezieht mittlerweile ein trägerübergreifendes Persönliches Budget, das sich aus der Geldleistung der Pflegeversicherung, ergänzende Leistungen zur Pflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung, sowie Eingliederungshilfen vom örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger zusammensetzt. Positiv war, dass zur Bedarfsermittlung eine Budgetkonferenz mit allen Leistungsträgern, dem Antragsteller und dessen Rechtsanwalt stattgefunden hat. Teilweise negativ war jedoch das Ergebnis: Die Hilfestunden wurden zwar anerkannt, doch die "Verpreislichung" war so gering, dass der Leistungsberechtigte damit seine AssistentInnen nicht im vollen Umfang legal beschäftigen kann. Die Leistungsträger betonten, keine wie auch immer gestalteten Nachweise über die erfolgten Leistungen fordern zu wollen. Da der Leistungsberechtigte schon mehrere Jahre unterversorgt gelebt hatte und dies weiterhin befürchtete, wenn er das Angebot der Leistungsträger nicht annehmen würde, stimmte er dem Budget in der angebotenen Höhe zu. Persönliche Budgets für Alle Persönliche Budgets sollen allen Menschen mit Behinderungen auf Antrag zur Verfügung stehen. Das umfasst Menschen mit körperlichen Behinderungen, einschließlich Sinnesbehinderungen, so genannten geistigen Behinderungen und psychisch kranke Menschen. Der Gesetzgeber hat weder Menschen mit einer besonderen Art der Behinderung ausgeschlossen, noch eine Altersgrenze nach oben oder unten gezogen. Angesichts der häufig seitens der Leistungsträger vollzogenen Praxis stellt sich jedoch immer wieder die Frage, für welche Menschen die Persönlichen Budgets tatsächlich geeignet sind, wenn sie nicht Unterversorgung zur Folge haben sollen. Die Ausgestaltung der Budgets seitens der Leistungsträger ist oft dahin gehend, dass sie die realen Bedarfe nicht decken. Nachfolgend möchte ich erläutern, warum sich uns immer wieder einmal die Frage aufdrängt, für welchen Personenkreis die Persönli- Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 3 von 7

47 chen Budgets eine Verbesserung ihrer Lebenssituation, verbunden mit mehr Selbstbestimmung, darstellen: Budgetassistenz Behinderten Menschen wurden in der Vergangenheit die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung genommen, sobald sie auf Rehaleistungen bzw. personelle Hilfen angewiesen waren. Als Sachleistungsempfängerinnen und -empfänger hatten sie wenig bis keinen Einfluss darauf, wer, wann, wo welche Leistungen für sie erbrachte. Die Kosten für die Leistungen waren für die Menschen mit Behinderungen nicht transparent, da Kostenvereinbarungen nicht mit ihnen, sondern über "ihre Köpfe hinweg" zwischen Leistungsträgern und Dienstleistungserbringern ausgehandelt wurden. So wurden auch Menschen ohne kognitive Einschränkungen in elementaren Lebensbereichen quasi entmündigt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele erst den Umgang mit Persönlichen Budgets erlernen müssen. Dazu kann Budgetassistenz notwendig sein. Das gleiche gilt auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschen mit so genannten geistigen Behinderungen werden zeitlebens in mehr oder weniger großem und mehr oder weniger bleibendem Umfang auf Budgetassistenz angewiesen sein, wenn sie ihre Hilfeleistungen durch ein Persönliches Budget finanzieren wollen. Budgetassistenz kann keine statische Leistung sein, die für alle gleich erbracht wird. Es gilt vielmehr, sie in Budgetberatung und Budgetunterstützung zu gliedern. Budgetberatung kann sowohl von Leistungsträgern - hier auch von den Gemeinsamen Servicestellen -, Behinderten(selbsthilfe)organisationen, Wohlfahrtsverbänden, Budgetassistenten und Betreuern geleistet werden, die über das notwendige Know how verfügen. Budgetberatung beinhaltet die Hilfe bei der Antragstellung bis zur Leistung. Budgetunterstützung ist die begleitende Hilfe bei der Nutzung des Persönlichen Budgets. Sie kann sowohl von Budgetassistentinnen und -assistenten, als auch von Behinderten, Behinderten-Selbsthilfe-Organisationen und Wohlfahrtsverbänden geleistet werden. Sie berät unter anderem bei der Auswahl der Dienstleister, unterstützt beim Abschluss von Dienstleistungs oder, im Arbeitgebermodell Arbeitsverträgen, lehrt den und unterstützt beim Umgang mit den finanziellen Mitteln, erstellt die Lohnabrechnungen oder unterstützt dabei, wenn Menschen mit Behinderungen selbst Arbeitgeberinnen für ihre AssistentInnen sind. Budgetberatungen und -unterstützungen müssen folglich individuell auf die Menschen mit Behinderungen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Ihre Notwendigkeit wird weder von den Leistungsträgern, noch anderen mit dem Budget Konfrontierten angezweifelt und in der Budgetverordnung unter 3 Abs. 1, Satz 4 explizit angeführt. Doch sind die Leistungsträger nicht bereit, diese in der Einzelsituation zwingend notwendigen Hilfen bei der Bedarfsermittlung zu berücksichtigen. Sie "gestatten" lediglich, dass die Budgetassistenz aus dem Persönlichen Budget finanziert wird. Dies hat natürlich zur Folge, dass die entsprechenden Mittel dann nicht mehr für die originären Leistungen zur Verfügung stehen. Dies kann ein Hemmnis sein, ein Persönliches Budget zu beantragen. Dabei steht zur befürchten, dass insbesondere Menschen mit so genannten geistigen Behinderungen, die dauerhaft auf (umfangreiche) Budgetassistenz angewiesen sind, kein Budget beantragen können, sofern sie nicht über ehrenamtliche Hilfen verfügen. Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 4 von 7

48 Risiken bei schwankendem Hilfebedarf Bei psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankungen und den daraus resultierenden Krisensituationen einen ständig schwankenden Hilfebedarf haben, birgt ein zu knapp bemessenes Budget die Gefahr, diese Schwankungen nicht ausgleichen zu können. Ähnlich gestaltet sich die Situation bei körperbehinderten Menschen mit einem sehr hohen, bis rund um die Uhr bestehenden, Assistenzbedarf. Beispiel: Eine körperbehinderte Frau ist auf eine 24-Stunden-Assistenz angewiesen. Um diesen Bedarf zu sichern beschäftigt sie fünf Assistentinnen. Sie befürchtet mit einem zu knapp bemessenen Budget weder ihre Versorgung sichern zu können, noch ihren Arbeitgeberpflichten nachkommen zu können. Die Gründe liegen zum Beispiel in der unterschiedlichen Zahl der Tage im Monat (28 bis 31 Tage). Hinzu kommt, dass sie Ersatzkräfte beschäftigen muss, wenn eine (oder mehrere Assistentinnen) ihren gesetzlich verankerten Urlaubsanspruch wahr nimmt, oder eine Assistentin krankheitsbedingt ausfällt und sie Entgeltfortzahlung (trotz U1-Versicherung) leisten muss. Die monatlichen Kostenschwankungen können also gravierend sein. Nur ein ausreichend bemessenes Budget kann hier ausgleichen. Die Betonung der Vertreter mancher Leistungsträger, ein Budget habe nun mal den "Charme eines gewissen unternehmerischen Risikos", klingt in den Ohren der Betroffenen wie Zynismus. Hier geht es nicht um Gewinnmaximierung, sondern um elementare menschliche Grundbedürfnisse, wie die Nahrungsaufnahme, Toilettengänge, Körperhygiene usw. Limitierungen der Persönlichen Budgets Es werden rege Diskussionen darüber geführt, ob die Höhe der Persönlichen Budgets in ihrer Gesamtheit (also aller Leistungsberechtigter) oder in der Einzelsituation die Höhe der seither bezogenen Sachleistungen nicht übersteigen darf bzw. soll. Doch auch nach dem SGB IX gilt das Bedarfsdeckungsprinzip, so dass stets die individuellen Bedarfe bei der Berechnung des Leistungsumfangs zugrunde gelegt werden müssen. Einige Leistungsträger benennen dennoch häufig die Einzelsituation für die Limitierung, während dies aus Perspektive der Leistungsberechtigten inakzeptabel ist. Selbst dabei ist nicht abschließend geklärt, welche Sachleistungen bei der Berechnung des Kostenlimits zugrunde gelegt würden. Beispiel: Eine körperbehinderte Frau möchte aus einer stationären Einrichtung in eine eigene Wohnung ziehen und dort mit Persönlicher Assistenz leben. Orientiert sich das Persönliche Budget nun an der Höhe der Sachleistungen, die sie seither in der stationären Einrichtung erhalten hat oder an der Höhe der Leistungen, die sie bei einer ambulanten Versorgung als Sachleistung erhalten würde? Und wie verhält es sich, wenn vor dem Umzug in eine eigene Wohnung noch keine Sachleistungen bezogen wurden, weil die Versorgung beispielsweise durch die Eltern ehrenamtlich gesichert wurde? Eine Limitierung auf die Höhe der Sachleistungen in der Einzelsituation ist ebenso inakzeptabel, da sie zu Benachteiligungen von Menschen mit einem hohen und sehr hohem Hilfebedarf führt. Persönliche Budgets würden folglich nur denjenigen Menschen mit Behinderungen zur Verfügung stehen, die ihre Reha- und sonstigen Hilfeleistungen damit kostengünstiger oder zumindest kostenneutral finanzieren könnten. Das hätte für Menschen mit hohem und sehr hohem Hilfebedarf, die aus stationären Einrichtungen ausziehen wollen, fatale Folgen. Durch wenig gegliederte Kostensätze in den Einrichtungen "subventionieren" Bewohnerinnen und Bewohner mit geringerem Hilfebedarf die Einrichtungsplätze derer mit hohem und sehr hohem Hilfebedarf. Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 5 von 7

49 Eine Limitierung auf die seitherige Sachleistung in der Einzelsituation würde bedeuten, dass Menschen mit hohem und sehr hohem Hilfebedarf stationäre Einrichtungen nicht mehr verlassen könnten. Ziehen diejenigen mit niedrigem Hilfebedarf aus und bleiben die Menschen mit hohem Hilfebedarf zurück, bleiben nur zwei Möglichkeiten: Entweder steigen die Pflegesätze dramatisch um die "Quersubventionen" auszugleichen, oder die Schwerstbehinderten müssen erhebliche Unterversorgungen hinnehmen. Wenn sich die Limitierung an der Einzelsituation orientiert, stellt sich ferner die Frage, wie die Leistungsträger damit umgehen, wenn in der Wechselphase in ein niedrigschwelligeres Angebot auch nur vorübergehend höhere Kosten entstehen als die seitherigen Sachkosten. Praktische Beispiele bei der Umsetzung des Persönlichen Budgets Anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele möchte ich aufzeigen, wie unterschiedlich die Umsetzung der Persönlichen Budgets gehandhabt wird. Es handelt sich sowohl um positive als auch um negative Beispiele. Dabei ist es sehr wichtig zu betonen, dass Summen von Euro wie beim angeführten Beispiel einer Assistenznehmerin in Berlin gerne als "Totschlagargument" gegen Persönliche Budgets missbraucht werden. Diese Summen können tatsächlich bei umfangreichem Hilfebedarf anfallen. Wie Frau Dr. Metzler in ihrem Beitrag zeigen wird, sind sie jedoch "Ausrutscher". Der weitaus größte Teil der Budgets wird zur Bedarfsdeckung wesentlich geringer ausfallen können. Berlin: Die schwerstkörperbehinderte Frau ist berufstätig und benötigt Arbeitsassistenz, Hilfe zur Pflege, zur Weiterführung des Haushaltes und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Sie sichert ihre rund-um-die-uhr-assistenz im so genannten Arbeitgebermodell mit fest eingestellten Assistentinnen und Assistenten. Da sie auch nachts auf umfangreiche (pflegerische) Hilfeleistungen angewiesen ist, muss sie die Nachstunden mit voller Lohnhöhe bezahlen. Sie erhält dazu ein trägerübergreifendes Persönliches Budget in Höhe von Euro monatlich. Damit kann sie die Lohnund Lohnnebenkosten für ihre Assistentinnen und Assistenten, aber auch Kosten für Supervisionen und ähnliches finanzieren. Da das Budget entsprechend ausgestaltet ist, fängt sie damit auch mögliche Schwankungen der monatlichen Kosten wie zum Beispiel die Finanzierung einer Urlaubsvertretung damit unproblematisch auf. Würzburg: Um die Leistungen für drei Leistungsberechtigte pauschalieren zu können, drängte der örtliche Sozialhilfeträger drei schwerstbehinderte Leistungsberechtigte, die ihre Hilfeleistungen über einen ambulanten Dienst organisierten, Persönliche Budgets zu beantragen. Sie sollten ein Teil der Hilfen durch das (gegenüber dem Pflegedienst kostengünstigere) Arbeitgebermodell organisieren. Um weiterhin die Sachleistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, sollten sie diese vom seitherigen Pflegedienst beziehen. Nach langem Drängen seitens des Sozialhilfeträgers - die drei Leistungsberechtigten bevorzugten centgenaue Abrechnungen, weil sie Unterversorgungen fürchteten - erklärten sie sich bereit, Persönliche Budgets zu beantragen. Bis heute (Oktober 2005) wurden jedoch noch keine Zielvereinbarungen geschlossen. Der Grund: Obwohl der Sozialhilfeträger die größten Teilbudgets zu leisten hat und zu den Budgets drängte, weigert er sich beharrlich, als Beauftragter zu fungieren. Rheinland-Pfalz: Frau Z. ist ebenfalls schwerstbehindert, berufstätig und rund um die Uhr auf Assistenz angewiesen. Ihr örtlicher Sozialhilfeträger legte ihr zum Jah- Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 6 von 7

50 resbeginn 2005 nahe, statt der seitherigen centgenauen Abrechnung ihrer Assistenzkosten ein trägerübergreifendes Persönliches Budget zu beantragen. Nach ursprünglichem Zögern und genauen Erwägungen, beantragte Frau Z. das Budget. Sie wunderte sich in den Folgemonaten, dass sie weder einen Bescheid erhielt, noch eine Zielvereinbarung abschließen sollte, obwohl ihr jeden Monat das Persönliche Budget auf ihr Konto überwiesen wurde. Erst nach rund neun Monaten bekam sie einen Bescheid, der sie sehr verwunderte. Ihr Sozialhilfeträger kam plötzlich wieder " ihrem ursprünglichen Wunsch " nach einer centgenauen Abrechnung nach. Die Ursache dafür kann sie nur vermuten: Der Sozialhilfeträger hat festgestellt, dass sie das bewilligte Budget nie in vollem Umfang ausschöpfen musste Noch einmal Rheinland-Pfalz: Frau L. ist 20 Jahre alt und besucht ein Regelgymnasium. Sie ist Athetotikerin und nicht sprechend. Sie kommuniziert über technische Hilfsmittel und gestützte Kommunikation. Zum Schulbesuch ist sie auf eine Schulbegleiterin angewiesen, die die gestützte Kommunikation beherrscht. Im Freizeitbereich erhält sie die notwendigen (Pflege-)Hilfen durch ihre Mutter. Für die Schulbegleitung hat sie eine Assistentin im Arbeitgebermodell beschäftigt. Zeiten in denen sie nicht auf die Fachkraft angewiesen ist, deckt sie durch geringfügig Beschäftigte ab. Diese finanziert sie mittels eines Persönlichen Budgets in Höhe von 3500 Euro monatlich im Rahmen der Eingliederungshilfe. Wenn sie dieses Budget, das auch in den Ferien gewährt wird, in einem Monat nicht voll ausschöpft, kann sie den Restbertrag in den bzw. die Folgemonate transferieren. Dadurch hat sie beispielsweise die Möglichkeit, höhere Kosten, die bei Schulausflügen (hier nimmt sie eine Assistentin mit, die ihr dann rund um die Uhr zur Verfügung steht) oder bei Praktika entstehen, zu decken. Frau L. ist eine sehr begabte Schülerin. Auf ihre Körperbehinderung wird im Unterricht Rücksicht genommen. So erhält sie beispielsweise für Arbeiten zusätzliche Zeiten. Während dieser zusätzlich benötigten Zeiten wird der reguläre Unterricht weiter geführt, so dass sie diesem nicht folgen kann. Damit sie dennoch ihr Abitur ablegen kann, wurde eine Kompromisslösung gefunden: In diesem Jahr hat sie ein "Teilabitur" gemacht, das restliche kann sie im kommenden Jahr machen. Auch dazu steht ihr ein Persönliches Budget zur Verfügung. Da Frau L. diese positiven Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget macht, ist es für sie beinahe selbstverständlich, ein trägerübergreifendes Persönliches Budget zu beantragen, wenn sie mit Beginn ihres Studiums ihr Elternhaus verlässt. Fazit Persönliche Budgets sind durchaus ein geeignetes Mittel, Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Es gilt jedoch zu verhindern, dass sie ausschließlich zu Zwecken der Kostensenkung genutzt werden. Vielmehr müssen sie allen Menschen, die ein Persönliches Budget nutzen wollen, zur Verfügung stehen. Kosteneinsparungen, die durch Verwaltungsvereinfachung sowie zielgerichteten Einsatz der Mittel und nicht durch Leistungskürzungen entstehen, werden auch von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen begrüßt. Gezielte Informationen bauen Vorbehalte und Ängste gegenüber den Persönlichen Budgets ab. Verhandlungen "auf einer Augenhöhe" gewährleisten die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den konstruktiven Einsatz Persönlicher Budgets zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Auf dieser Basis werden die Ziele des SGB IX erreicht: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam beschreiten. Das Persönliche Budget Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes Leben mit Assistenz 2005 Seite 7 von 7

51 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Das trägerübergreifende Persönliche Budget und die Gemeinsamen Service-Stellen - Das Modell der LVA Baden-Württemberg - Gliederung Das Service-Stellen-Konzept in Baden-Württemberg Rolle der GSS beim persönlichen Budget Modellprojekt p. B. in Baden-Württemberg Abschließende Betrachtung Abt. 17 Hr. Hartschuh 1

52 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Einigung im Vorfeld des SGB IX auf kleinsten gemeinsamen Nenner. Kooperationsmodell der Reha-Träger bestehende Außenstellen-Struktur der Reha-Träger werden untereinander vernetzt. dadurch entstehen gemeinsame ( virtuelle ) Beratungsteams. dies geschieht pro Region (=Landkreis bzw. kreisfreie Städte). Abt. 17 Hr. Hartschuh 2

53 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Kooperationsmodell der Rahmenempfehlung Service -stelle (KV)* Service -stelle (RV)* Servicestelle (BA)* Abt. 17 Hr. Hartschuh Servicestelle (JugendH/ SozH)* Servicestelle (UV)* Servicestelle (KOV)* 3

54 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Kritik am Kooperationsmodell durch BMA und Politik: Kooperationsmodell ist Ausdruck einer Politik für behinderte Menschen; SGB IX will aber eine Politik mit und von behinderten Menschen. Gemeinsame Servicestellen ist das Kernstück des SGB IX; deshalb: Keine virtuellen Servicestellen Keine Reduktion auf Austausch von Adresslisten/bzw. Ansprechpartner/bzw. Telefonlisten sondern konkrete Anlaufstellen mit einem konkreten Ansprechpartner auf regionaler Ebene Abt. 17 Hr. Hartschuh FAZIT: Kooperationsmodell ist nicht kompatibel zu SGB IX 4

55 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Die Durchführungshinweise zum Kooperationsmodell sehen vor, dass je Bundesland eine LVA die Initiierung und Organisation übernimmt. Die LVA Baden-Württemberg hat diese Rolle übernommen. Allerdings: Das bisher erreichte (Kooperationsnetzwerk, virtuelle Beratungsdienst) stellt nur Basis für weitere Schritte dar. Die LVA Baden-Württemberg erklärt sich bereit, ihre Regionalzentren und Außenstellen als Servicestellen i. S. des SGB IX zur Verfügung stellen. Abt. 17 Hr. Hartschuh 5

56 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Gründe für die Ansiedlung der gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation bei der LVA Baden-Württemberg Die LVA verfügt über ein flächendeckendes Dienststellennetz in Baden-Württemberg Die LVA verfügt über hoch qualifizierte Mitarbeiter in den Regionalzentren. Dort ist neben Auskunft und Beratung auch die Reha-Sachbearbeitung und der sozialmedizinische Dienst angesiedelt ist. Der Leistungskatalog der LVA umfasst medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die LVA ist ein neutraler Ansprechpartner für den Ratsuchenden, da er nicht im Wettbewerb zu anderen Reha-Träger steht. Abt. 17 Hr. Hartschuh Die LVA befindet sich seit Jahrzehnten im Dialog mit den Behindertenverbänden und der Selbsthilfe. 6

57 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Im Regionalzentrum der LVA Baden-Württemberg Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die eine Rehabilitationsleistung wünschen darauf aufbauend Kooperationsnetzwerk Abt. 17 Hr. Hartschuh namentlich bekanntes Beratungsteam aller Rehaträger 7

58 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Grundsatz aber denn Niemand wird weggeschickt Neue Zuständigkeiten werden nicht begründet Service-Stelle ist kein neuer Reha-Träger, originäre Zuständigkeiten bleiben erhalten Abt. 17 Hr. Hartschuh Servicestelle ist Lotse des Versicherten Servicestelle ist kein Auffangbecken für Fälle anderer Reha-Träger Servicestelle ist keine allg. AuB-Stelle für andere Reha-Träger 8

59 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Voraussetzungen: baulich: personell: - barierrefreier Zugang - eigener Servicestellenraum - eigener Telefonanschluss/Internet-Anschluss - einheitliche Beschilderung - Servicestellenbeauftragter - zwei Vertreter Abt. 17 Hr. Hartschuh strukturell: - Erreichbarkeit von Mo. Fr. zu üblichen Bürozeiten - bei Bedarf Zuziehung weiterer Sachverständiger (z. B. Ärzte, Fachberater) 9

60 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Faktoren für den Erfolg der Service-Stellen Wenige, dafür qualifizierte Service-Stellen, anstatt einer Vielzahl kleiner, fachlich überforderter Service-Stellen Ein federführend Verantwortlicher Öffentlichkeitsarbeit: z. B. Flyer, Internetauftritt, Pressearbeit, Telefonbucheintrag Einbindung der Selbsthilfe-/Behindertenverbände Abt. 17 Hr. Hartschuh In überregionale AG In Qualitätszirkel pro Service-Stelle (z. B. Falldokumentation, Schulung, Fallbesprechung, bauliche und organisatorische Planung der Service-Stelle) Unterstützung der Arbeit der Selbsthilfe durch organisatorische/ fachliche/sachliche Hilfestellung 10

61 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Fall der Service-Stelle Stuttgart 7jähriges Kind ist dauernd auf die Benutzung eines Beatmungsgeräts angewiesen. Das Gerät muss mehrmals täglich von einer Krankenpflegefachkraft gewartet werden. Der Junge ist schulpflichtig und in einer Körperbehindertenschule schulfähig. Abt. 17 Hr. Hartschuh Wer übernimmt die Wartungskosten während des Schulbesuches 11

62 BAR Seminar Trägerübergreifendes Persönliches Budget Referat Hartschuh: Persönliches Budget und die Gemeinsamen Servicestellen Fall der Service-Stelle Stuttgart Mögliche Träger: 1. Krankenkasse: lehnt eine Kostenübernahme ab. Zuständigkeit nur für Leistungen im häuslichen Bereich. 2. Landkreis: a) als Sozialhilfeträger (Kreissozialamt/örtl. Sozialamt)? b) als Schulträger Abt. 17 Hr. Hartschuh Ergebnis eines Runden Tisches im Landratsamt: Schulträger übernimmt vorläufig die Kosten. 12

Trägerübergreifendes Persönliches Budget

Trägerübergreifendes Persönliches Budget Trägerübergreifendes Persönliches Budget Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation vom 18. bis 20. Oktober in Stuttgart Das Persönliche Budget - Chance oder Risiko für ein selbstbestimmtes

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. Ratgeber Versicherungsschutz für Menschen mit geistigen Behinderungen Menschen schützen. Werte bewahren. VERANTWORTUNG. ZEIGEN. Die Versicherer im Raum der Kirchen sind

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Budgetassistenz und Betreuung

Budgetassistenz und Betreuung Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen

Mehr

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET Univ.-Ass. Dr. Sascha Plangger Bereich: Disability Studies und Inklusive Pädagogik Email: sascha.plangger@uibk.ac.at PERSÖNLICHE ASSISTENZ UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter Diskussionspapier: Das Persönliche Budget (PB) in der Jugendhilfe beschlossen auf der 106. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Was ist ein Persönliches Budget?

Was ist ein Persönliches Budget? 12 Einführung Y Beispiel Ein Mensch mit Behinderung kann krankheitsbedingt ambulante Hilfen immer nur zeitweise in Anspruch nehmen. Die Hilfe soll da sein, wenn sie gebraucht wird. ô Lösung: Das Persönliche

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung Datum: 25.09.2008 Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext i.v.m. Vorläufige Handlungsempfehlung Trägerübergreifende Aspekte

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Gesetzliche Grundlagen: Was ich über das Persönliche Budget wissen sollte! Stefan Viernickel Rechtsanwalt Juri-Gagarin-Ring 116 99084 Erfurt Telefon: 0361-64 43 99 64 Telefax: 0361-64

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Argumentationshilfe für Eltern behinderter Kinder, die in Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben (z.b. Internat der Heimsonderschule, Wohnheim) - Kombination von

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. +ffil. @wül. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. +ffil. @wül. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il Das Trägerü berg reifende Persönliche Budget Der Kreis Groß-Gerau für Menschenmit Behinderung +ffil g @wül lt ffill Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il Das Trägerü berg reifende Persönliche

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe- Persönliches Budget Köln, 06.12.2012 Friedrich Reichenbach Landschaftsverband

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Persönliches Budget. Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche

Persönliches Budget. Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche Wohnen Gesundheit Arbeit Berufliche Bildung Freizeit und Urlaub Familie und Alltag Mobilität Wohnen Gesundheit Arbeit Berufliche Bildung Freizeit und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Dr. Vater, sehr geehrte Damen und Herren, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 11.4.2013 DV/AF Nr. IV Bearbeiter: Daniel Heinisch Durchwahl: - 309 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB vom 21.-23. April 2013 in der Katholischen

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen! Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen! von Katja Kruse und Martina Steinke Herausgegeben vom Bundesverband für Körperund Mehrfachbehinderte e.v. Brehmstraße 5-7, 40239 Düsseldorf

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr